Anhang: COTT -Empfehlungen und sonstige Standards in Verbindung mit dem ISDN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang: COTT -Empfehlungen und sonstige Standards in Verbindung mit dem ISDN"

Transkript

1 Anhang: COTT -Empfehlungen und sonstige Standards in Verbindung mit dem ISDN 1 Vorbemerkungen Damit das Ziel der Kommunikation beliebiger Teilnehmer miteinander im ISDN tatsächlich erreicht wird, ist es notwendig, eine Vielzahl von Vereinbarungen zu treffen. Mit dieser Aufgabe sind eine Reihe von internationalen und nationalen Gremien befaßt (vgl. Abschn. 1.7). Im CCITT (Comite ConsultatifInternational Telegraphique et Telephonique), dem Standardisierungsgremium der Fernmeldeverwaltungen, werden das ISDN-Konzept sowie Schnittstellen und Signalisierungsverfahren für das ISDN in einer Reihe von Empfehlungen festgelegt. ISO (International Organization for Standardizatiön) hat in Abstimmung mit CCITT Standards für die Datenkommunikation (u. a. allgemeine Grundlagen der Protokoll-Architektur) erarbeitet. Diese Zuständigkeit ist Ende 1987 auf das Joint Technical Committee ISO/IEC/JTCI "Information Technology" übergegangen (vgl. Bild 1.3). Bei IEC (International Electrotechnical Commission) werden Vereinbarungen zu elektrischen und elektromechanischen Fragen getroffen (z. B. elektrische Sicherheit und Steckverbindungen). Als regionale Standardisierungsorganisationen, die zumeist den internationalen Gremien zuarbeiten oder auf deren Normen aufbauen, sind zu nennen (vgl. Abschn. 1.7) in Europa ETSI (European Telecommunications Standards Institute) für die Telecommunikation und CEN/CENELEC (European Committee for Standardization/European Committee for Electrotechnical Standardization) für Aufgaben von ISO, IEC und JTC1; daneben beschäftigt sich ECMA (European Computer Manufacturers Association) mit Aspekten der Kommunikation von Datenverarbeitungsanlagen und ISDN-Nebenstellenanlagen; in Nordamerika das "Standards Committee Tl" für Telekommunikation (erstellt American National Standards ANS auf diesem Gebiet); - in Ostasien (vorerst vorwiegend Japan/Korea) das Asian ISDN Council. Erwähnt sei außerdem die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG), ehemals Nachrichtentechnische Gesellschaft im VDE (NTG), die für den deutschen Sprachraum Begriffsdefinitionen auf dem Gebiet der Vermittlungs- und Übertragungstechnik erstellt hat und sich auch mit Definitionen auf dem ISDN-Gebiet beschäftigt. In diesen Anhang wurden nur solche Standards und Normen aufgenommen, die in Verbindung mit dem ISDN-Konzept \Jnd dem Betrieb von Sprach-, Text- und Datenkommunikationssys.temen über ISDN-Verbindungen von Interesse sind. Für jeden Standard sind Bezeichnung und Titel angegeberr und werden Angaben zum Inhalt gemacht. Bei ETSI erarbeitete europäische Telekommunikationsstandards (ETS) konnten noch nicht aufgenommen werden, weil noch keiner der z. Zt. vorliegenden Entwürfe verabschiedet wurde.

2 224 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards 2 CCITT -Empfehlungen ftir das ISDN Die hier aufgeführten CCITT-Empfehlungen zum ISDN sind im Blue Book (Genf: International Telecommunication Union 1989) veröffentlicht worden. In Serie I. der Empfehlungen sind alle Empfehlungen zusammengestellt, die das ISDN aus der Sicht des Benutzers definieren. Die Serien Q. und G. umfassen Festlegungen für das Netz. Serie Q. enthält Empfehlungen für Digital-Vermittlungsstellen, die primär für Telefonie, zusätzlich aber auch für das ISDN geeignet sind, sowie Empfehlungen für die Signalisierung zwischen Benutzer und Ortsvermittlungsstelle und zwischen Vermittlungsstellen. Empfehlungen für Übertragungsgüte und für Multiplex- und Streckenübertragungsgeräte, Netzsynchronisierung und andere allgemeine Netzfragen sind in der G.-Serie enthalten. In der folgenden Zusammenstellung sind nur diejenigen G. Empfehlungen aufgeführt, die einen direkten Bezug zum ISDN haben. Grundlagen einer einheitlichen "Wartungsphilosophie" für Digitalnetze, und insbesondere für das universelle "Telecommunication management network" TMN, sind in der Serie M. enthalten. Empfehlungen zu Textendgeräten sind in der Serie Tzusammengefaßt. In der Serie X. findet man Empfehlungen für die Datenkommunikation, u. a. über Grundlagen der Protokollarchitektur (in Anlehnung an das "Open Systems Bezugskonfiguration TE / NTI /NT2: Übertragungsqualität : G.821,822 I I B GJ ~~t- -- ~~Ch9.- I S I T Schnittstellenstrukturen an den Bezugspunkten Sund T: Verbindungsarten (z.b. 64 kbit/s transparent) : Bild Al. Aufbau von ISDN-Benutzerstation und Netz und zugehörige CCITT-Empfehlungen mit allgemeinem Inhalt. TEl ISDN-Endeinrichtung, NT Netzabschlußeinheit, TlnVSt Teilnehmervermittlungsstelle, DurchgVSt Durchgangsvermittlungsstelle (Transit-VSt) Benutzer-Netz-Schnittstelle (Festlegungen zur Bitübertragung ): Benutzersignalisierung: Signalisierungssystem Nr.7 : a I TEl I - I L~ Tln- Durchg. VSt TE2 TA I EH---EH ~ VSt i i I Vermittlungsstellen : R S T X V.l10 Multiplexsignal Strukturen : G Bild A2. Aufbau von ISDN-Benutzerstation und Netz und zugehörige CCITT-Empfehlungen mit Detailfestlegungen. TE2 Endgerät mit herkömmlicher Schnittstelle (z. B. V.-, X.-Schnittstelle), TA Anpassungseinheit (für Endeinrichtungen)

3 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards 225 Interconnection"-Modell der ISO), und für die Übergänge zwischen dem ISDN und speziellen Datennetzen. Einige der Empfehlungen der Serien E., Q., V. und X., die Aspekte behandeln, die den Benutzer am ISDN betreffen, tragen zusätzlich Bezeichnungen der I.-Serie. Die Bilder Al und A2 geben einen Überblick über das "Gebäude" der CCITT Empfehlungen für das ISDN. 2.1 Konzepte und Prinzipien des ISDN Allgemeines (in BIue Book, Band III.7) Preamble and general structure of the Übersicht über die Empfehlungen 1. series recommendations for the der I.-Serie ISDN Relationship with other recommendations relevant to ISDNs Vocabulary ofterms for ISDNs Broadband aspects of ISDN Hinweise u. a. auf Empfehlungen der G.-Serie Begriffs bestimmungen Grundlagen des Breitband-ISDN (Bitraten, ATM-Prinzipien u. a.) Dienste (in BIue Book, Band 111.7) Principles of telecommunication services supported by an ISDN and the means to describe them Circuit-mode bearer service categories Teleservices supported by an ISDN Definition of supplementary services Grundlagen der Dienste im ISDN bei 64 kbit/s bis 1920 kbit/s Übermittlungsdienste Vollständig (d. h. bis Schicht 7) definierte Dienste (Teledienste) Ergänzende Dienstmerkmale (Einzelheiten in ) Netzkonzept (in Blue Book, Band III.8; für E.164: Band 11.2) ISDN - Network functional Allgemeines zum Netzkonzept principles ISDN protocol reference model E.I64 (identisch mit 1.331) ISDN numbering and addressing principles Numbering plan for the ISDN era ISDN connection types Benutzer-Netz-Schnittstellen (in BIue Book, Band 111.8) General aspects and principles relating to recommendations on ISDN user-network interfaces ISDN user-network interfaces - - reference configurations ISDN user-network interfaces - interface structures and access capabilities Protokoll-Referenz-Modell für ISDN, in Anlehnung an das OSI- Modell der ISO Grundsätze der Teilnehmernumerierung und Adressierung von Endeinrichtungen Teilnehmernumerierung im ISDN (angelehnt an Numerierung im Telefonnetz) Verbindungsarten (z. B. 64kbitls, transparent) Allgemeines über Benutzer-Netz Schnittstellen Anordnungen von Endgeräten, Netzabschlüssen usw. Multiplexstrukturen an Benutzer N etz-schniustellen

4 226 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards I.420 I.421 I.430 I.431 Basic user-network interface Primary rate user-network interface Basic user-network interface - Layer I specification Primary rate user-network interface - Layer I specification Hinweis auf Schnittstellen Empfehlungen für den Basisanschluß (B + B + D) Hinweis auf Schnittstellen Empfehlungen für den Primärratenanschluß (u. a. 30 x B + D) F estlegungen zu Schicht I (Bitübertragungsschicht) für den Basisanschluß Wie 1.430, jedoch für den Primärratenanschluß Anpassung von Nutzbitraten unter 64 kbit/s und von vorhandenen Schnittstellen an das ISDN - vgl. Abschn. 2.8 dieses Anhangs. (1.460 in Bd. III.8, X.-Empf. in Bd. VIII.2 und V.11O in Bd. VIII. 1 des BIue Book) I.460 X.30 (identisch mit 1.461) X.31 (identisch mit I.462) V.110 (identisch mit I.463) Multiplexing, rate adaption and support of existing interfaces Support ofx.21, X.21 bis and X.20 bis based data terminal equipments (DTEs) by an Integrated Services Digital Network (ISDN). Support of packet mode terminal equipment by an ISDN Support of data terminal equipments (DTEs) with V-series type interfaces by an Integrated Services Digital Network (ISDN) Anpassung z. B. von 8, 9,6, 16 kbit/s an 64 kbit/s Anschluß von Endgeräten, deren Schnittstelle für leitungsvermittelte Datennetze ausgelegt ist Anschluß von Endgeräten, deren Schnittstelle für paketvermittelte Datennetze ausgelegt ist Anschluß von Endgeräten, deren Schnittstelle für Modems ausgelegt ist (vgl. die V.-Empfehlungen in Abschn. 2.8 dieses Anhangs) Signalisierung zwischen ISDN-Teilnehmerstation und Ortsvermittlungsstelle (Digital subscriber signalling system No. 1, DSS1 ; in BIue Book, Bände VI.10 und VI.11) Q.920 (identisch mit 1.440) Q.921 (identisch mit 1.441) Q.930 (identisch mit 1.450) Q.931 (identisch mit I.451) Q.932 (identisch mit 1.452) ISDN user-network interface, data link layer - General aspects ISDN user-network interface, data link layer specification ISDN user-network interf<ice, layer 3 General aspects ISDN user-network interface, layer 3 specification for basic call control Generic procedures for the control of ISDN supplementary services Allgemeines über Schicht 2 des Benutzerzugangs Festlegungen zu Schicht 2 Allgemeines zu Schicht 3 des Benutzerzugangs Festlegungen zu Schicht 3 Steuerung der Ergänzenden Dienstmerkmale 2.2 Signalisierungssystem Nr. 7 zwischen Vermittlungsstellen Allgemeines (in BIue Book, Band V1.7) Q Q.707 Signalling system No. 7 - Message transfer part (MTP) Nachrichten transfertei I

5 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards Steuerteil für Signalisierungstransaktionen (in Blue Book, Band VI. 7) Functional description of the signalling connection control part (SCCP) Definition and functions of messages SCCP formats and codes Signalling connection control part procedures Ergänzung des Nachrichtentransferteils um End-to-End Transportverbindungen Protokoll-Elemente Format and Codierung Protokoll-Ablauf ISDN-Benutzerteil (in Blue Book, Band V1.8) Functional description of the ISDN User Part of signalling system No. 7 General function of messages and signals Formats and codes Signalling procedures Anwendungsorientierte Signalisierungsfunktionen zwischen ISDN-Vermittlungs stellen Protokoll-Elemente Format und Codierung Protokoll-Ablauf Transaktionen für das "Intelligente Netz", z. B. für den Verkehr zwischen ISDN-Vermittlung und Datenbank (in Blue Book, Band V1.9) Q.77I Q.773 Q.774 TCAP-Functional description of transaction capabilities TCAP-Transaction capabilities information element definitions TCAP-Formats and encoding TCAP-Transaction capabilities procedures Zweck und Architektur der "Transaction capabilities" (TC) Beschreibung der Nachrichtenelemente für Transaktionen Aufbau der Nachrichtenelemente Prozeduren für Transaktionen OMAP Q.795 Operations, administration and maintenance part (OMAP) Anwendung des S.S.No. 7 z. B. für den Verkehr zwischen ISDN Vermittlung und Wartungszentrum 2.3 Digital-Vermittlungsstellen (in Blue Book, Band V1.5) Empfehlungen für Orts- und Transitvermittlungen und kombinierte Vermittlungen Q.500 Q.511 bis Q.513 Q.521 Q.522 Q.54I bis Q.55I bis Q.554 Introduction and field of application Exchange interfaces... Exchange functions Exchange connections Design objectives Transmission characteristics Übersicht, einseh!. Anwendung für ISDN Schnittstellen zu Verbindungsleitungen, Teilnehmerleitungen und für OMAP Betriebliche Funktionen, u. a. für Verbindungen durch die Vermittlungsstelle Betriebliche Qualität Übertragungseigenschaften an Analog- und Digitalklemmen

6 228 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards 2.4 Allgemeine Aspekte des Digitalnetzes Aufbau, Schnittstellen (in Biue Book, Band 1II.4) G.701 G.702 G.703 G.704 G.707 G.711 Vocabulary of digital transmission and multiplexing, and pulse code modulation terms Digital hierarchy bit rates Physical/electrical characteristics of hierarchical digital interfaces Synchronous frame structures used at primary and secondary hierarchicallevels Synchronous hierarchical bit rates Pulse code modulation of voice frequencies Begriffsbestimmungen Digitalhierarchien, basierend auf 1544 und 2048 kbit/s Schnittstellen bei 64 bis kbitjs Pulsrahmenstrukturen Bitraten der "Synchronen Digital Hierarchie" : ISS und 622 Mbit/s A- und J.l-Gesetz Übertragungsgüte im Netz (in Biue Book, Band III.5) G.811 G.812 G.821 G.822 G.823 Timing requirements at the outputs of primary reference docks suitable for plesiochronous operation of international digital links Timing requirements at the outputs of slave nodes... Error performance of an international digital connection forming part of an ISDN Controlled slip rate objectives on an international digital connection The control of jitter and wander within digital networks which are based on the 2048 kbitjs hierarchy Anforderungen an Cäsium Bezugstaktgeber Freilaufverhalten der Taktgeber in Netzknoten (u. a.) Bitfehler in einer weltweiten 64-kbit/s-ISD N-Verbindung Slips in einer weltweiten 64-kbitjs-ISDN -Verbindung Phasenjitter und -wandern an Schnittstellen im Netz Netzverwaltung, Wartung (in Blue Book, Band IV.I) M.30 M.36 Principles for a telecommunication management network Principles for the maintenance of ISDNs Netz für Verwaltung, Überwachung usw. 2.5 Basisempfehlungen für Telematikdienste, prinzipiell auch auf ISDN anwendbar (in Biue Book, Band II.5) F.l84 F.200 F.300 F.730 Operational provisions for the international public facsimile service between subscriber stations with Group 4 facsimile machines (Telefax 4) Teletex service Videotex service Service oriented requirements for telewriting applications Telefax über Datennetze oder ISDN Definition des Dienstes Definition des Dienstes Grundsätzliches zum "Fernzeichnen"

7 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards Telematik-Endgeräte (in BIue Book, Bände VII.3 und VII.5) Gemeinsame Festlegungen für verschiedene Arten von Telematikendgeräten T.51 T.62 T.70 T.73 T.90 Coded character sets for Telematic services Contro1 procedures for Teletex and Group 4 facsimile services Network -independen t basic transport service for the Telematic services Document interchange protocol for for the Telematic services Characteristics and protocols for terminals for telematic services in ISDN Wahl der Zeichen für Textdienste Gemeinsame Steuerungsprozeduren (Schicht 5) Festlegungen für Schicht 4 Festlegungen für Schichten 6/7 Basisempfehlung für ISDN Endgeräte Spezielle Festlegungen für Telefax-, Teletex- und Bildschirmtext-Endgeräte und "Dokument-Architektur" (in BIue Book, Bände VII.3 und VII.5 bis VII.7) T.O und T.2 bis T.6 T.60, T.61 T.63, T.64 T.72 T.100 T.IOI T.400 (Serie) (Facsimile apparatus) (Teletex service) Terminal capabilities for mixed mode of operation International information exchange for interactive Videotex International interworking for Videotex services (Open document architecture; document transfer and manipulation) Basisempfehlungen für Telefax, insbesondere auch Gruppe 4 Grundeigenschaften der Teletexendgeräte ; Zeichendarstellung für Teletex (Schicht 6); Konformitätsprüfung Zusammenfassung von Telefax und Teletex Empfehlungen T.100 und T.lOl betreffen Grundanforderungen für Kompatibilität Einheitliche Regeln für Gestaltung und Verarbeitung von Dokumenten 2.7 Festlegungen for Datenverkehr im Rahmen der Übermittlungsdienste Geschwindigkeitsklassen und Dienstmerkmale (in BIue Book, Band VIII.2) X.I X.2 International user classes of service in public data networks and ISDNs International data transmission services and option al user facilities in public data networks and ISDNs Geschwindigkeitsklassen bis 64 kbit/s Optionen für Dienstmerkmale Datenübermittlung im Rahmen der Offenen Kommunikation (in Blue Book, Bände VIII.4 und VIII.5) X.200 X.2lO X.211 bis X.217 Reference model of Open Systems Interconnection for CCITT applications Open Systems Interconnection layer service definition conventions (Service definitions for Open Systems Interconnection (OSI) for CCITT applications) Im wesentlichen identisch mit ISO 7498 Definition der 7 Schichten des OS I-Modells Definition der "Dienste" der einzelnen Schichten

8 230 Anhang: CCITT-Empfehlungen und sonstige Standards X.224 bis X.227 (Protocol specifications for Open Systems Interconnection for CCITT applications) Festlegungen für Protokolle der einzelnen Schichten Message Handling Systems MHS ("Briefkasten"-Systeme: Hinterlegen und Abrufen, sowie Formatumsetzung; in Blue Book, Band VIII.7) X.400 (identisch mit F.400) X.402 X.407 bis X.420 System and service overview Overall architecture MHS-Funktionsmodell, Dienste des MHS. Struktur der MHS Protokolle Systemarchitektur Protokolle der MHS, u. a. für Code- und Formatumsetzung, z. B. Teletex/Videotex 2.8 Schnittstellen von Datenendeinrichtungen nach anderen als ISDN-Standards (in BIue Book, Band VIII.1 für V.-Empf. und Band VIII. 2/3 für X.-Empf.) V.IO, (identisch mit X.26) V.ll (identisch mit X.27) V.28 V.24 V.22 bis V.36 X.21 X.2lbis X.25 Electrical characteristics for unbalanced double-current interchange circuits for general use with integrated circuit equipment in the field of data communicatioris Electrical characteristics for balanced double-current interchange circuits for general use with integrated circuit equipment in the field of data communications Electrical characteristics for unbalanced double-current interchange circuits List of definitions for interchange circuits between DTE and DCE (Modems for telephone-type circuits) Interface between DTE and DCE for synchronous operation on public data networks Use on public data networks of DTE which is designed for interfacing to synchronous V -series modems Interface between DTE and DCE for terminals operating in the packet mode and connected to public data networks by dedicated circuit Unsymmetrische Schnittstellenleitungen bis 100 kbit/s Symmetrische Schnittstellenleitungen bis 10 Mbit/s Für unsymmetrische Schnittstellenleitungen bis 20 kbit/s Grundfunktionen der Schnittstellenleitungen Die Empfehlungen V.22 bis V.36 enthalten Schnittstellen-Festlegungen für Endgeräte, die gemäß V.lIO an ISDN-Anpassungseinheiten (TA) angeschaltet werden können; außerdem können u. a. Modems nach V.22 bis V.32 auch an eine "a/b-schnittstelle" angeschlossen werden Schnittstelle zum Anschluß an leitungsvermittelte Datennetze Schnittstelle zum Anschluß von Endeinrichtungen mit V.-Schnittstelle an leitungsvermittelte Datennetze Schnittstelle zum Anschluß an paketvermittelte Datennetze

9 Anhang: CCITT -Empfehlungen und sonstige Standards 231 X.32 X.75 Interface between data terminal equipment (DTE) and data circuitterminating equipment (DCE) for terminals operating in the packet mode and accessing a packetswitched public data network through a public switched telephone network or an Integrated Services Digital Network or a circuit switched public data network. Packet switched signalling system between public networks providing data transmission services Zugang von Endeinrichtungen mit X.25-Schnittstelle zum Paketnetz über ein leitungsvermitteltes Zubringernetz (Datennetz, Fernsprechnetz, ISDN) 3 ISO-Standards für Datenübermittlungsdienste im Rahmen der Offenen Kommunikation (OSI: Open Systems Interconnection) Die International Standards der ISO (ISO... ) und die Entwürfe für International Standards (ISO/DIS... ) werden als eigene Druckschriften herausgegeben. ISO 7498 ISO 3309 ISO 4335 ISO 7809 ISO 8208 ISO 8348 ISO 8072 ISO 8073 ISO 8326 ISO 8327 Information processing systems - Open Systems Interconnection - Basic reference model Data communication - High level data link control procedures - Frame structure Data communication - data link control procedures - Consolidation of elements of procedures High level Consolida Data communication - tion of classes of procedures Data communication - X.25 packet level protocol for data terminal equipment Network service definition Transport service definition Festlegung der Protokolle für die Kopplung zwischen Paketvermittlungsnetzen Connection oriented transport protocol specification Basic connection oriented session service definition Basic connection oriented session protocol specification vgl. Abschn dieses Anhangs ISO 3309, 4335 und 7809 enthalten Festlegungen für Datensicherung (Schicht 2) durch HDLC vgl. CCITT-Empf. X.25 in Abschn. 2.8 dieses Anhangs Definition der "Dienste" der Schicht 3 (vgl. CCITT-Empf. X.213) Definition der "Dienste" der Schicht 4 (vgl. CCITT-Empf. X.214) Festlegungen für das Schicht-4- Protokoll (vgl. CCITT-Empf. X.224) Definition der "Dienste" der Schicht 5 (vgl. CCITT-Empf. X.215) Festlegungen für das Schicht-5-Protokoll (vgl. CCITT Empf. X.225) 4 ISO-Standard-Entwürfe für Lokale Netze (Local Area Networks, LAN) ISO/DIS 8802/2.2 ISO/DIS 8802/3 Logicallink control Carrier sense multiple access with collision detection (CSMAjCD) Zugriffssteuerung für LAN nach "Ethernet"-Prinzip

10 232 Anhang: CCITT -Empfehlungen und sonstige Standards ISO/DIS 8802/4 ISO/DIS 8802/5 ISO/DIS 8802/7 ISO/DIS 9314/1-3 Token passing bus access method and physicallayer specification Token ring access method and physicallayer specification Slotted ring access method and physicallayer specification Fiber distributed data interface (FDDI) Festlegungen für "Token passing"-lans (umlaufendes Bitmuster gibt Recht zum Senden) Optisches Ringsystem mit "Token passing" 5 ISO-Standard für ISDN-Steckverbindung ISO 8877 Interface connector and contact assignments far ISDN basic access interface located at reference points Sand T Steckverbindung für Basisanschluß 6 Begriffsbestimmungen ftir das deutsche Sprachgebiet Die deutschen Normen werden als DIN-Normblätter (weiß) und DIN-Normblatt Entwürfe (gelb) herausgegeben. Die Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe der Informationstechnischen Gesellschaft, ehemals Nachrichtentechnische Gesellschaft, werden in der Nachrichtentechnischen Zeitschrift veröffentlicht. DIN DIN DIN DIN NTG 0103 NTG 1203 NTG 0902 ITG 1.6/01 Begriffe der Nachrichtenübertragung. Grundbegriffe (Blatt I, 1973) Informationsverarbeitung. Begriffe (Entwurf 1982) Informationstheorie. Begriffe (1984) Inf orma tionsverarbei tung: Datenübertragung/Da tenü bermi ttlung. Begriffe Impuls- und Pulsmodulations-Technik, Begriffe. (Entwurf 1972). Nachr. techno Z. 25 (1972) S. K Daten- und Textkommunikation. Begriffe (Empfehlung 1983). Nachr. techno Z. 36 (1983) S und Nachrichtenvermittlungstechnik. Begriffe (Empfehlung 1982). Nachr. techno Z. 35 (1982) S und ISDN-Begriffe. (Entwurf 1987). Nachr. techno Z. 40 (1987) H. I

11 Literaturverzeichnis Literatur zu Abschnitt Danke, E.: Stand und Entwicklung von Bildschirmtext aus der Sicht der Deutschen Bundespost. Telematica '88, Kongreßband. Stuttgart: R. Fischer 1988, S Armbrüster, H.: Retrieval services with broadband ISDN - Access to information and information processing. INFOR - Information systems and operational research 27 (1989), Heft 4, "Integrated Services Digital Network (ISDN)", S Schmies, J. F.: Kabeltext für innerbetriebliche Anwendungen - Grundlagen und Gemeinsamkeiten von Bildschirmtext, Videotext und Kabeltext. Nachr. Elektronik 36 (1982), S DIN 40146, BI. 1: Begriffe der Nachrichtenübertragung: Grundbegriffe. 1.5 Rosenbrock, K. H.; Hentschel, G.: ISDN Praxis, das Handbuch der neuen Sprach-, Text-, Bild-, Datenkommunikation, Abschn Ulm: Neue Medienges (Erg. 1989). 1.6 Bocker, P.: Datenübertragung, Bd. 1: Grundlagen. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1983, S. 40ff. 1.7 CCITT: Recommendation X.1: International user c1asses of service in public data networks and integrated services digital networks (lsdns). B1ue Book, VoI. VIII. 2, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.25: Interface between data terminal equipment (DTE) and data circuit terminating equipment (DCE) for terminals operating in the packet mode and connected to public data networks by dedicated circuit. Blue Book, VoI. VIII. 2, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.28: DTE/DCE interface for a start-stop mode data terminal equipment accessing the packet assemb1y/disassembly facility (PAD) in a public data network situated in the same country. Blue Book, VoI. VIII. 2, Genf: ITU Gabler, H. (Hrsg.): Text- und Datenübertragungstechnik. Heidelberg: R. v. Decker, G. Schenck Gabler, H. (Hrsg.): Text- und Datenvermittlungstechnik. Bd. I: Leitungsvermittlungstechnik; Bd. II: Paketvermittlungstechnik. Heidelberg: R. v. Decker, G. Schenck 1987, Gerke, P.: Neue Kommunikationsnetze. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1982, S Stroh, D.: "Intelligent Network" für attraktive Dienste. Fernmelde-Praxis 66 (1989) Heft 4, S.I Frantzen, V.; Maher, A.; Eske Christensen, B.: Towards the Intelligent ISDN - Concepts, Applications, Introductory Steps. Proceedings ICIN - International Conference on Intelligent Networks, Bordeaux, März 1989, S Ambroseh, W. D.; Maher, A.; Sasseer, B.: The Intelligent Network. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer Clarke, C.: The Strategie Implications of Open Network Architecture. Telecommun. (1988) H. 3, S , Gilhooly, D.: Open Network Provision: The Real Revolution in VANS? Te1ecommun. (1988) H. 3, S CCITT: Recommendation M. 30: Principles for a telecommuuications management network. Blue Book, VoI. IV.l, Genf: ITU 1989

12 234 Literaturverzeichnis 1.19 Rosenbrock, K. H.: ISDN - eine folgerichtige Weiterentwicklung des digitalen Fernsprechnetzes. Jb. d. Deutschen Bundespost 1984, Bad Windsheim: Heidecker, 1984, S Kahl, P.: ISDN - Das künftige Fernmeldenetz der Deutschen Bundespost. 2. Aufl. Heidelberg 1986: R. v. Decker, G. Schenck Armbruster, J.: Das universelle Breitband-ISDN - Weltweite Strategien für die Realisierung. Telematica '88, Kongreßband. Stuttgart: R. Fischer 1988, S CCITT: Recommendation I.l21: Broadband Aspects of ISDN. Blue Book, Vol. Ill. 7, Genf: ITU Schaffer, B.: Synchronous and Asynchronous Transfer Modes in the Future Broadband ISDN. Conference Record ICC' 88 - IEEE International Conference on Communications, Philadelphia, Juni 1988, S Literatur zu Abschnitt CCITT: Recommendation X.200: Reference model of Open Systems Interconnection for CCITT applications. Blue Book, Vol. VIllA, Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.430: Basic user-network interface - layer I specification. Blue Book, Vol. III.8, Genf: ITU CCITT: Recommendafion I.431: Primary rate user-network interface - layer I specification. Blue Book, Vol. III.8, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.920: ISDN user-network interface data link layer - general aspects. Blue Book, Vol. VI.10, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.921: ISDN user-network interface data link layer specification. Blue Book, Vol. VI.lO, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.930: ISDN user-network interface layer 3 - general aspects. Blue Book, Vol. VI.lI, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.931: ISDN user-network interface layer 3 specification for basic call control. Blue Book, Vol. VI.11, Genf: ITU CCITT: Recommendation F.184: Operational provisions for the international public facsimile service between subscriber stations with group 4 facsimile machines (Telefax 4). Blue Book, Vol. II.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation F.200: Teletex service. Blue Book, Vol. II.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation F.220: Service requirements unique to the processable mode number one (PM.1) used within the teletex service. Blue Book, Vol. 11.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation F.230: Service requirements unique to the mixed mode (M M) used within the teletex service. Blue Book, Vol. II.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation F.300: Videotex service. Blue Book, Vol. II.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.6: Facsimile coding schemes and coding control functions for group 4 facsimile apparatus. Blue Book, Vol. VII.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.60: Terminal equipment for use in the teletex service. Blue Book, Vol. VII.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.61: Character repertoire and coded character sets for the international teletex service. Blue Book, Vol. VII.3, Genf: ITU CCnT: Recommendation T.62: Control procedures for teletex and group 4 facsimile services. Blue Book, Vol. VII.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.62 bis: Control procedures for teletex and group 4 facsimile services based on Recommendations X.215jX.225. Blue Book, Vol. VII.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.70: Network-independent basic transport service for the telematic services. Blue Book, Vol. VII.5, Genf: ITU CCnT: Recommendation T.90: Characteristics and protocols for terminals for telematic services in ISDN. Blue Book, Vol. VII.5, Genf: ITU CCnT: Recommendation T.l00: International information exchange for interactive videotex. Blue Book, Vol. 11.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.101: International interworking for videotex services. Blue Book, Vol. VII.5, Genf: ITU 1989.

13 Literaturverzeichnis ccnt: Recommendations T.400-Series: Open document architecture (ODA) and interchange format, document transfer and manipulation (DTAM). Blue Book, Vol. VII.6, VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.501 : Document application profile MM for the interchange offormated mixed mode documents. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.502: Document application profile PM.l for the interchange of processable form documents. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.503: Document application profile for the interchange of group 4 facsimile documents. Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.504: Document application profile for videotex interworking. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.521: Communication application profile BT.O for document bulk transfer based on the session service (according to the rules defined in T.62 bis). Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.522: Communication application profile BT.l for document bulk transfer. Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.523: Communication application profile DM.l for videotex interworking. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.54l: Operational application profile for videotex interworking. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.561: Terminal characteristics for mixed mode of operation MM. Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.562: Terminal characteristics for teletex processable mode PM.i. Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.563: Terminal characteristics for group 4 facsimile apparatus. BIue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.564: Gateway characteristics for videotex interworking. Blue Book, Vol. VII.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.25: Interface between data terminal equipment and data circuit-terminating equipment for terminals operating in the packet mode and connected to public data networks by dedicated circuit. Blue Book, Vol. VIII.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.75: Packet switched signalling system between public networks providing data transmission services. Blue Book, Vol. VIII.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.208: Specification ofabstract syntax notation one (ASN.1). Blue Book, Vol. VIII.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.209: Specification of basic encoding rules for abstract syntax notation one (ASN.1). Blue Book Vol. VIII.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.214: Transport service definition for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIII.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.215: Session service definition for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIII.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.216: Presentation service definition for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIlI.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.217: Association control service definition for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIII.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.224: Transport protocol specification for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VlII.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.225: Session protocol specification for Open Systems Interconnection for CCITT applications. Blue Book, Vol. VIII.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.226: Presentation protocol specification for Open Systems Interconnection for CCITT applications. Blue Book, Vol. VIII. 5, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.227: Association control protocol specification for Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIII.5, Genf: ITU 1989.

14 236 Literaturverzeichnis 2.47 CEPT: Recommendations T/TE bis 05: Videotex presentation layer data syntax. Issue ISO/IEC: Draft International Standard ISO/IEC DIS 8208: X.25 packet level protocol for data terminal equipment. Genf: IEC, CCITT: Recommendation 1.210: Principles of telecommunication services supported byan ISDN and the means to describe them. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.220: Common dynamic description of basic telecommunication services. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.230: Definition of bearer service categories. Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.231: Circuit-mode bearer service categories. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.232: Packet-mode bearer service categories. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.240: Definition ofteleservices. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.241: Teleservices supported by an ISDN. Blue Book, Vol , Genf: ITU Schön, H.; Neumann, K.-H.: Mehrwertverdienste (Value Added Services) in der ordnungspolitischen Diskussion. Jb. d. Deutschen Bundespost Bad Windsheim: Heidecker, Rosenbrock, K. H.: ISDN - eine folgerichtige Weiterentwicklung des digitalen Fernsprechnetzes. Jb. d. Deutschen Bundespost Bad Windsheim: Heidecker, 1984, S Rosenbrock, K. H.; Hentschel, G.: ISDN Praxis, das Handbuch der neuen Sprach-, Text-, Bild-, Datenkommunikation. Ulm: Neue Medienges (Erg. 1989), Kap. 4 u Nachrichtentechnische Gesellschaft im VDE (NTG), Fachausschuß 1.6 ISDN-Anwendungen: Dienste im ISDN. Berlin, Offenbach: VDE-Verlag GmbH, Rosenbrock, K. H.: ISDN-Diensteintegrierendes digitales Fernmeldenetz. Das Einführen des ISDN bei der Deutschen Bundespost. Unterrichtsblätter Fernmeldewesen 40 (1987) Nr. 12, S Bocker, P.: ISDN - ein evolutionäres Konzept mit revolutionären Wirkungen. Online Kongreß Hamburg Kongreßband S Frensch, K. J.: ISDN - Start in eine neue Kommunikationsära. telcom report 12 (1989) H. 1-2, S Bundesministerium f. d. Post- und Fernmeldewesen, Referat 244: Introduction to ISDN - the Integrated Services Digital Network. Sonderdruck, Bonn Der Rat der Europäischen Gemeinschaft: Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die koordinierte Einführung des diensteintegrierenden digitalen Fernmeldenetzes (ISDN) in der Europäischen Gemeinschaft - Auf dem Weg zu einem europäischen Telematikmarkt. Bundesratdrucksache 282/86, Implementing ISDN around the World. 8 Beiträge von div. Autoren über Konzepte und Pläne zur Einführung von ISDN in Großbritannien, Frankreich, Italien, Kanada, USA, BR Deutschland. Conference Record of IEEE International Conference on Communications '86 (Toronto ) Vol. 2, Session 33, S Europäische Gemeinschaft: Memorandum of Understanding on the Implementation of an European ISDN Service by Brüssel, EG Siemens, Geschäftsbereich Öffentliche Vermittlungssysteme, Marketing: ISDN, Funktionen und Wirtschaftlichkeit für den Anwender. Sonderdruck, München Morgenroth, 0.; Rothamel, H. J.; Wieland, U.: Capabilities of a Modern ISDN System. International Conference on Computer Communication ICCC München 1986, Konferenzband S wird in Kürze durch einen entsprechenden europäischen Telekommunikationsstandard ETS (European Telecommunication Standard) ersetzt.

15 Literaturverzeichnis Rinklef, P.: Deutsche Bundespost in die ISDN-Zukunft gestartet. telcom report 10 (1987) H. 3, S Kahl, P.; Claus, J.: ISDN - A Concept Becomes Reality. From Pilot Project to Commercial Utilization. 5th World.. Telecommunication Forum - Technical Symposium, Genf Tagungsband Vol. III, Session V. 1, S Rohlfs, T.: Probelauf des ISDN im Pilotprojekt der DBP. Nachr. techno Z. 40 (1987) H. 1, S CCITT: Recommendation F.730: Service oriented requirements for telewriting applications. Blue Book, Vol. II.5, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.150: Telewriting terminal equipment, parts I-IV. Blue Book, Vol. VII.5, Genf: ITU Musmann, H. G.: Möglichkeiten der Fest- und Bewegtbildübertragung im Schmalband ISDN. Kongreßband telematica '86, Teil I, S München: Reinhard Fischer, Möhrmann, K. H.: Codierung von Videosignalen für digitale Übertragung. telcom report 10 (1987), H. 6, S Hölzlwimmer, H.; Brandt, A. v.; Tengler, W.: A 64 kbit/s motion compensated trans form coder using vector quantization with scene adaptive codebook. IEEE International Conference on Communication, Seattle Congr. Book, Vol. I, pp Strobach, P.; Schütt, D.; Tengler, W.: Space-variant regular decomposition quadtrees in adaptive interframe coding. ICASSP, International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing, New York 1988, Congr. Book, M 7.8, pp Strobach, P.: QSDPCM - A new technique in scene adaptive coding. 4th European Signal Processing Conference, Grenoble Confer. Book, pp Schröck, W.: Bildtelefone im ISDN. ISDN Kongreß Kongreßband, Session II, S May, F.: Algorithmen und Realisierung eines ISDN-Bildtelefon-Codes. Nachr. techno Z. 42 (1989) H. 3, S Biere, D.; Meurer, W.; Kummerow, T.: Video-Codec und Endgeräte für das ISDN Bildtelefon, Nachr. techno Z. 42 (1989) H. 3, S CCITT: X.400-Series Recommendations: Message handling systems. Blue Book, Vol. VIII.7, Genf: ITU Siemens, Geschäftsbereich Öffentliche Vermittlungssysteme : Fakten, die für den ISDN Anschluß sprechen. Sonderdruck, München Deutsche Bundespost, Fernmeldetechn. Zentralamt, Referat F30: Richtlinie 1 TR 240. ISDN - Teilnehmerbezogene Dienstmerkmale für die Vermittlungsstelle. Darmstadt : FTZ,IO Deutsche Bundespost, Fernmeldetechn. Zentralamt, Referat F30: Richtlinie I TR 241, ISDN - Teilnehmerbezogene Dienstmerkmale für die Vermittlungsstelle, Feinspezifikation aus Sicht des Benutzers, Realisierung Darmstadt : FTZ, CCITT: Rec : Closed user group (CUG). BIue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Recommendation : Direct dialling in (DDI). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Call waiting (CW), Blue Book, Vol. II1.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Call forwarding unconditional (CFU). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Call forwarding no reply (CFNR). Blue Book, Vol. UI.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Call forwarding busy (CFB). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Three party service (3PTY). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Conference calling (CONF). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec. I.256.2: Advice of charge (AOC). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU CCITT: Rec : Connected line identification presentation (COLP). Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU 1989.

16 238 Literaturverzeichnis 2.96 CCITT: Rec : Calling line identification presentation (CLIP). BIue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Rec : Broadband aspects of ISDN. Blue Book, Vol. III.7, Genf: ITU 2.98 CCITT: Rec : Broadband ISDN service aspects. To be published by ITU Rothamel, H. J.: A blueprint for broadband ISDN services. Telephony, 11.86, S BERKOM: Berliner Breitband-Kommunikationssystem - BERKOM, Beschreibungen der Anwendungsprojekte. Berlin, TU Berlin, TUBKOM-Arbeitsgruppe: Projektvorschlag für ein multifunktionales Breitband-Kommunikationssystem der TU Berlin - TUBKOM. Berlin, Schwarz-Schilling, C.: Ein Glasfasernetz für Supercomputer. Z. f. d. Post- und Fernmeldewesen, 8.88, S Literatur zu Abschnitt CCITT: Recommendation M.30: Principles for a telecommunications management network. Blue Book, Vol. IV.l, Genf: ITU Doyle, J. S.; McMahon, C. S.: The intelligent network 90ncePt. IEEE Transactions on Communications, Vol. 36 (1988), p Hilz, 0.: Digitale Vermittlungstechnik im Fernsprechnetz der Deutschen Bundespost. Nachr.techn. Z. 35 (1982), S Bocker, P.: Datenübertragung, Band 11: Einrichtungen und Systeme. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1979, S. 25ff. 3.5 Danke, E.: Situationsbericht Bildschirmtext. fernmeldeprax. 64 (1987), S Kantowski, W. E.: Bisherige und künftige Entwicklung des Telefaxdienstes. fernmeldeprax. 62 (1985), S Cassens, H.: Bezeichnungen im Integrierten Text- und Datennetz (IDN), fernmeldeprax. 58 (1981), S Bohm, J.: Data transmission at the Deutsche Bundespost: present status and future trends. Telecommun. J. 49 (1982), S Schollmeier, G.: Übertragungstechnik für den digitalen Teilnehmeranschluß im ISDN. telcom rep. 6 (1983), S CCITT: Recommendation E.500: Trafik intensity measurement principles. Blue Book, Vol. II.3, Genf: ITU Störmer, H. u. a.: Verkehrstheorie, Grundlagen fiir die Bemessung von Nachrichten Vermittlungsanlagen. München, Wien: Oldenbourg 1966, S CCITT: Recommendation E.521: Calculation of the number of circuits in a group carrying overflow trafiic. BIue Book, Vol. II.3, Genf: ITU Daisenberger,G.; Reger,J.; Wegmann,G.: Verkehrsmessung und -überwachung, ein Hilfsmittel fiir Planung,und Betrieb von Fernsprechvermittlungsstellen und -netzen. telcom rep. 4 (1981), S, Grabowski, K.-H,; Hagenhaus, L.: Trafik models for ISDN with integrated packet switching, 12th Intern. Teletraffic Congr. Turin 1988, Congr. Book, pp, 4.1A A Dietrich, G,: Telephone traffic model for common control investigations. 7th Internat. Teletraffic Congr. Stockholm 1973, Congr. Book, pp, 331/1-331/ Anders, K, E.; Evers, R.: Untersuchung des Verhaltens der Teilnehmer am öffentlichen Fernsprechverkehr. Techn. Ber. Nr. 185, Heinrich-Hertz-Institut Berlin-Charlottenburg. Berlin Gimpelson, L.: Network transition strategies - analog to IDN to ISDN, Commun, internat. 1981: (June 1981), S ; (July 1981), S Raab, G.: ISDN-Kommunikationssysteme und ihr Zusammenwirken mit dem öffentlichen ISDN. telcom rep. 8 (1985), Sonderheft Diensteintegrierendes Digitalnetz ISDN, S,59-63.

17 Literaturverzeichnis Höring, K.; Bahr, K.; Struif, B.; Tiedemann, Ch.: Interne Netzwerke für die Bürokommunikation. Heidelberg: Deckers Verlag, G. Schenk 1983, Kap. 11, Abschn CCITT: Recommendation E.163: Numbering plan for the international telephone service. Blue Book, Vol. 11.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation E.164: Numbering plan for the ISDN era. Blue Book, Vol. II.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation E.166: Numbering plan interworking in the ISDN era. Blue Book, Vol. II.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation E.165: Timetable for coordinated implementation of the full capability ofthe numbering plan ofthe ISDN era (Recommendation E.I64). Blue Book, Vol. II.2, Genf: ITU CCITT: Economic and Technical Aspects ofthe Choice oftelephone Switching Systems. Handbook, Genf: ITU 1981, p Schön, H.: Die Deutsche Bundespost auf ihrem Weg zum ISDN. Z. f. d. Post- und Fernmeldewes. 1984, H. 6, S Schramei, F. J.: Trends in digital switching and ISDN. Telecommun. J. 49 (1982), S Slabon, R. W.; Schneller, 0.; Knoben, W. U.: Advanced data and ISDN services in the DFS Satellite Communications System. 7th Internat. Conf. on Digital Satellite Communications, München 1988, Congr. Book, S a Bocker, P.: Die Eingliederung von Satellitenstrecken in gegenwärtige und zukünftige terrestrische Nachrichtennetze. Rev. FITCE 23 (1984) Nr. 2, S Schweizer, L.: Performance of terrestrial and satellite 64 kbit/s paths: requirements of voice and data, and standards of the future Integrated Services Digital Network (ISDN). IEEE Internat. Conf. oncommun., Boston 1983, Conf. Rec. Vol. I, S Claus, J.: Internationale ISDN-Aktivitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland im Vergleich zu den Aktivitäten der Deutschen Bundespost. Online '86, 9th European Congress Fair for Technical Communications, Oliver, G.: System X knüpft das dienstintegrierte Datennetz Großbritanniens. Nachr. techno Z. 36 (1983), S Kuwabara, M.: Japan is making INS a reality. telephony, Oktober (1983), p Literatur zu Abschnitt CCITT: Recommendation 1.410: General aspects and principles relating to recommendations on ISDN user-network interfaces. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.411: ISDN user-network interfaces - reference configurations. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation X.21: Interface between data terminal equipment (DTE) and data circuit-terminating equipment (DCE) for synchronous operation on public data networks. Blue Book, Vol. VIII.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.25: Interface between data terminal equipment (DTE) and data circuit-terminating equipment (DCE) for terminals operating in the packet mode and connected to public data networks by dedicated circuit. Blue Book, Vol. VIII.2, Genf: ITU Seidel. H.: Der ISDN-Basisanschluß. te1com rep. 10 (1987) Special "Multiplex- und Leitungseinrichtungen", S CCITT: Recommendation X.30 (= 1.461): Support ofx.21, X.21 bis and X.20 bis based DTEs by an ISDN. Blue Book, Vol. VIII.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.31 (= 1.462): Support ofpacket mode terminal equipment by an ISDN. Blue Book, Vol. VIII.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation V.110 (= 1.463): Support of DTEs with V-series type interfaces by an ISDN. Blue Book, Vol. VIII.l, Genf: ITU ISO Draft International Standards 8802/2.2, 3, 4: Local Area Networks CCITT: Recommendation 1.330: ISDN numbering and addressing principles. Blue Book, Vol , Genf: ITU 1989.

18 240 Literaturverzeichnis 4.11 CCITT: Recommendation 1.412: ISDN user-network interfaces - interface structures and access capabilities. BIue Book, Vo , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.460: Multiplexing, rate adaption and support of existing interfaces. Blue Book, Vo , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.464: Multiplexing, rate adaption and support of existing interfaces for restricted 64 kbit/s transfer capability. BIue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation 1.430: Basic user-network interface - Layer 1 specification. BIue Book, Vol. III.8, Genf: ITU ISO International Standard Bocker, P.: Datenübertragung, Band I: Grundlagen, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer 1983, S. 128f CCITT: Recommendation I.431 : Primary rate user-network interface - Layer 1 specification. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation G.703: Physical/electrical characteristics of hierarchical digital interfaces. BIue Book, Vol. 1Il.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation G.704: Synchronous frame structures used at primary and secondary hierarchicallevels. BIue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation G.735: Characteristics of primary PCM multiplex equipment operating at 2048 kbit/s and offering synchronous digital access at 384 kbit/s and/or 64 kbit/s. Blue Book, Vol. 1Il.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation G. 737: Characteristics of an external access equipment operating at 2048 kbit/s offering synchronous access at 384 kbit/s and/or 64 kbit/s. Blue Book, Vol. II1.4, Genf: ITU CCITT: Recommendation I. 320 : ISDN protocol reference model. BIue Book, Vol ,. Genf: ITU CCITT: Recommendation I. 420 : Basic user-network interface. Blue Book, Vol , Genf: ITU CCITT: Recommendation I.421: Primary rate user-network interface. Blue Book, Vol. III.8, Genf: ITU CCITT: Recommendation X.200: Reference model of Open Systems Interconnection for CCITT applications. BIue Book, Vol. VIII.4, Genf: ITU DIN ISO International Standard 7498, 1984: Information processing systems - Open Systems Interconnection - Basic reference model CCITT: Recommendation Q.920 (= 1.440): ISDN user-network interface data link layer - General aspects. BIue Book, Vol. VI.10, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.921 (= 1.441): ISDN user-network interface, data link layer specification. BIue Book, Vo1. VI.10, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.930 (= 1.450): ISDN user-network interface layer 3 - General aspects. Blue Book, Vol. VI.11, Genf: ITU CCITT: Recommendation Q.931 (= 1.451): ISDN user-network interface layer 3 specification for basic call control. BIue Book, Vol. VI.ll, Genf: ITU CCITT: Recommendation E.164 (= 1.331): Numbering plan for the ISDN era. BIue Book, Vol. II.2, Genf: ITU CCITT: Recommendation E.163: Numbering plan for the international telephone service. Blue Book, Vol. II.2, Genf: ITU ISO International Standard 3309, 1984: Data Communication - High level data link control procedures - Frame structure ISO International Standard 4335, 1987: Data communication - High level data link control procedures - Consolidation of elements of procedures ISO International Standard 7809, 1984: Data communication - Consolidation of c1asses of procedures CCITT: Recommendation X.75: Packet switched signalling system between public networks providing data transmission services. Blue Book, Vol. VII1.3, Genf: ITU CCITT: Recommendation T.70: Network-independent basic transport service for the Telematic services. Blue Book, Vol. VII.5, Genf: ITU 1989.

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen

Katalog. der empfohlenen. Interkonnektion, Schnittstellen Katalog der empfohlenen Interkonnektionsschnittstellen Ausgabe: 12. Dezember 2001 Schlüsselwörter: Interkonnektion, Schnittstellen Grundlagen: Fernmeldegesetz (FMG) vom 30. April 1997 Verordnung vom 31.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================! == Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. 1 TR 236 ====================!" == Herausgeber Deutsche Telekom AG Verantwortlich Deutsche Telekom AG T-Home, Zentrum Technik

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN

ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN Dr. Manfred Siegl m.siegl @ citem.at N E T Z M A N A G E M E N T Was erwartest Du vom Netz? Das es immer gut funktioniert. In Wirklichkeit sind wir alle abhängig

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE)

ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) ANNEX A - PROTOCOL IMPLEMENTATION CONFORMANCE STATEMENT (NORMATIVE) BACNET STANDARDIZED DEVICE PROFILE (ANNEX K): LIST ALL BACNET INTEROPERABILITY BUILDING BLOCKS SUPPORTED (ANNEX K): SEGMENTATION CAPABILITY:

Mehr

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland

Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße für Deutschland Ergänzende Anlagen Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

H Mcast Future Internet made in Hamburg?

H Mcast Future Internet made in Hamburg? H Mcast Future Internet made in Hamburg? Thomas Schmidt (HAW Hamburg) schmidt@informatik.haw-hamburg.de Forschungsschwerpunkt: IMS Interagierende Multimediale Systeme 1 Prof. Dr. Thomas Schmidt http://www.haw-hamburg.de/inet

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Ein- und Ausgangsspannung 220-240V / Leistung: 800 VA / Abmessungen: 203 x 147 x 445mm / Gewicht: 20kg / Normenzertifikate: EN 60950, EN 60601-1

Ein- und Ausgangsspannung 220-240V / Leistung: 800 VA / Abmessungen: 203 x 147 x 445mm / Gewicht: 20kg / Normenzertifikate: EN 60950, EN 60601-1 Produktinformationen Powervar ABCE800-22IEC USV POWERVAR Unterbrechungsfreier Strommanager Der neue Security One USM oder unterbrechungsfreier Strommanager, hat viele neue Funktionen zu bieten. Sie können

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Virtual PBX and SMS-Server

Virtual PBX and SMS-Server Virtual PBX and SMS-Server Software solutions for more mobility and comfort * The software is delivered by e-mail and does not include the boxes 1 2007 com.sat GmbH Kommunikationssysteme Schwetzinger Str.

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze SIRTCP/IP und Telekommunikations netze Anforderungen - Protokolle -Architekturen Von Ulrich Trick und Frank Weber Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort IX 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Sichere Identitäten in Smart Grids

Sichere Identitäten in Smart Grids Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS

Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Projektseminar Mobilkommunikation Projektseminar MIKS Sommersemester 2013 Umfang Ablauf Themenvorstellung - 1 - Umfang Für Bachelor Informatik: 6. Semester Wahlpflichtmodul Mobilkommunikation 4 SWS, 5

Mehr

ISO/TMB/PSC Privacy steering committee (PSC)

ISO/TMB/PSC Privacy steering committee (PSC) Dr. Johannes Messer, IBM - Chairman der ISO/TMB/PSC Workshop des DIN-Präsidialausschusses FOCUS.ICT in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET der Gesellschaft für Informatik am 16. Juni 2010 in Berlin ISO/TMB/PSC

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar

Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Das Common Information Model (CIM) Dr.-Ing. Mathias Uslar Vision: Smart Grid 2 Wirtschaftlicher Impact: OFFIS und das IT Quartier 101 National Institute for Standards and Technology (USA): The term Smart

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at

Networking Basics. Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Networking Basics Peter Puschner Institut für Technische Informatik peter@vmars.tuwien.ac.at Why Networking? Communication Computation speedup (Parallelisierung von Subtasks) Load balancing ardware preference

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite

Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Sicherheitsnormen im Umbruch Revision der EN 5012X-Suite Stephan Griebel Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division Siemens AG 2008 2012 Inhalt Revision der EN 5012X-Suite

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de

Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung. Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de Aktuelle Entwicklungen aus der ISO-Normung Wolfgang Kresse, Hochschule Neubrandenburg kresse@hs-nb.de ISO International Organization for Standardization isos = gleich 1926: International Federation of

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN. ISDN Was ist der Nachteil der analogen Telefonie?. Die konventionelle Analogtechnik (PSTN, POTS) ist aufwendig,

Mehr

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement

Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement Ahamed Bilal Asaf Ali (Autor) Design Rules for Permanent Magnet Synchronous Machine with Tooth Coil Winding Arrangement https://cuvillier.de/de/shop/publications/6738 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Controller-Area-Network

Controller-Area-Network Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen Herausgegeben von Konrad Etschberger Mit Beiträgen von Konrad Etschberger Roman Hofmann Christian Schlegel Joachim Stolberg Stefan

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements

Mehr

ZK2000SF ACCESS CONTROL ZUTRITTSKONTROLLE

ZK2000SF ACCESS CONTROL ZUTRITTSKONTROLLE ZUTRITTSKONTROLLE ACCESS CONTROL SMPX.xx SMPX.xG ZK2000SF Kommunikation über ISDN oder TCP/IP Intelligenter ler Individuelle Rechteverwaltung Verwaltung von 150.000 Personen Communication via ISDN or TCP/IP

Mehr

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung A n l a g e 3 Technische Rahmenbedingungen zur Zusammenschaltungsvereinbarung der Telecom Liechtenstein Aktiengesellschaft (nachfolgend genannt) Version 2.1 Seite 1/11 Diese Anlage beschreibt zusammen

Mehr

Public. Public ATM Network ATM. ATM Network. Network

Public. Public ATM Network ATM. ATM Network. Network -Forum-NM (Netzmanagement) Status-Bericht Version 2.0 (Oktober 94 - Dezember 95) Anja Schuhknecht Leibniz-Rechenzentrum Barer Str. 21 80333 Munchen 22. Dezember 1995 Management Interface Hierarchie Die

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de

Durchführungsbestimmung Metadaten. Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Durchführungsbestimmung Metadaten Kristian Senkler, con terra GmbH, k.senkler@conterra.de Inhalt Wer hat die Durchführungsbestimmungen für Metadaten spezifiziert? Wie wurden die Durchführungsbestimmungen

Mehr

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Rainer Janssen Wolfgang Schott SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1 Netzmananegement, ein Modethema? 1.2 Entwicklung der Netzstrukturen 1.3 Verfahren, Protokolle

Mehr

XONTRO Newsletter. Financial Institutes. No. 70

XONTRO Newsletter. Financial Institutes. No. 70 XONTRO Newsletter Financial Institutes No. 70 Page 1 This XONTRO Newsletter for Financial Institutes contains information covering the following topics: BCIN BV processing control handling ( Bearbeitung

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen Johannes Reichart Workshop Hochgeschwindigkeitsschnittstellen Stuttgart, 07.11.2008 Unterstützt durch: Qimonda AG, München Institut für Prof. Elektrische

Mehr

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom

Nachtrag vom zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom Nachtrag vom 22.02.2016 zur Fortschreibung der 301-Vereinbarung vom 20.03.2014 mit Wirkung zum 01.03.2016 Erläuterungen zu einzelnen Nachträgen Nachtrag 1: Gemäß der Vorgaben zu kryptographischen Verfahren

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Server Architecture for Network Independent Multimedia Service Control. Wolfgang Kellerer

Server Architecture for Network Independent Multimedia Service Control. Wolfgang Kellerer Server Architecture for etwork Independent Multimedia 25.01.2001 ITG Workshop IP in Telekommunikationsnetzen, 25.-26.01.2001, Bremen ehrstuhl für ommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing ehrstuhl für ommunikationsnetze

Mehr

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept ISDN Prinzip Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept Definition des ISDN nach ITU-T (1984) An ISDN is a network, in general evolving from telephony Integrated Digital Network (IDN) that

Mehr

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. René Mayrhofer Antrittsvorlesung Johannes Kepler Universität Linz Repräsentationsräume 1. Stock (Uni-Center) 19.1.2015, 16:00

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Grundlagen und Normen SIP Audio- und Videostandards Datenübertragung Norm für schmalbandige Videotelefonie-Engeräte H.261: Videokompression (auch

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

English version (Die deutsche Version finden Sie unten)

English version (Die deutsche Version finden Sie unten) English version (Die deutsche Version finden Sie unten) Firmware update (version 207) 10/2014 Products: Gigaset A510IP, C430IP, C430A IP, C530IP, C530A IP, C590 IP, C595 IP, C610 IP, C610A IP, N300 IP,

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Inhalt Vorwort zur fünften Auflage XIII 1 Anforderungen an die Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft 1 1.1 Telekommunikationsinfrastruktur 3 1.2 Kommunikationsdienste und Nutzerverhalten 6 1.3 Applikationen

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 40018443 Blatt / page 2 5006301-4880-0001 / 151670 / FG34 / SCT 2011-07-08 2006-08-02 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr. 40018443. This supplement

Mehr

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0 Produktinformation Access-Gateway Product information Access gateway AGW 670-0 1 2 3 4 2 Deutsch Anwendung Access-Gateway zur physikalischen Trennung von 2 Netzwerken an einem Access-Server. Durch den

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

1.1 IPSec - Sporadische Panic

1.1 IPSec - Sporadische Panic Read Me System Software 9.1.2 Patch 2 Deutsch Version 9.1.2 Patch 2 unserer Systemsoftware ist für alle aktuellen Geräte der bintec- und elmeg-serien verfügbar. Folgende Änderungen sind vorgenommen worden:

Mehr

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description

Mehr