Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen"

Transkript

1 Finanzmathematik Fakultät Grundlagen September 2011 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik

2 Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Rentenrechnung Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 2

3 Folgen Reihen Übersicht Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Folgen Reihen Artithmetische Folgen Geometrische Folgen Artithmetische Reihen Geometrische Reihen Summenformeln für Reihen Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 3

4 Folgen Reihen Folgen Grundlage vieler Zins-, Renten- und Investitionsrechnungen sind Folgen und Reihen. Zahlenfolge: Folge von Zahlen mit mathematischer Gesetzmäÿigkeit, genauer: Eine Funktion, durch die den natürlichen Zahlen eine reelle Zahl zugeordnet wird, heiÿt Zahlenfolge oder kurz Folge. Man schreibt {a 1, a 2, a 3, a 4,... }. Die a n heiÿen Glieder der Folge. Aufgabe: Schreiben Sie jeweils die ersten 4 Glieder der Folge: 1. a n = 2n a n = 4 3. a n = n 2 4. a n = 20/n Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 4

5 Folgen Reihen Arithmetische Folgen Eine Folge, bei der die Dierenz aufeinanderfolgender Glieder konstant ist a n+1 a n = d (d = const.) nennt man arithmetische Folge (rekursive Darstellung). Dies ist äquivalent zu: a n+1 = a n + d bzw. a n = a 1 + (n 1)d (explizite Darstellung). Aufgabe: Schreiben Sie jeweils die ersten 3 Glieder sowie das 10. und das 100. Glied der arithmetischen Folge: 1. a 1 = 2; d = 2 2. a 1 = 0; d = a 1 = 13; d = 0 4. a 5 = 7, a 7 = 3 a 1 =?; d =? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 5

6 Folgen Reihen Arithmetische Folgen Aufgabe: Bei einer Abwärtsauktion wird ein Anfangspreis von 100 e alle 7 Sekunden um 80 Cent verringert. Nach welcher Zeit ist die Auktion wieder für Sie interessant, wenn Sie höchstens 60 e ausgeben möchten? Preis nach n Zeitschritten: 100 n 0, 8 Wann ist 100 n 0, 8 < 60? Auösen nach n: n > (100 60)/0, 8 = 40/0, 8 = 50 Nach 50 Zeitschritten bzw. nach 50 mal 7 Sekunden = 350 Sek. = 5 Minuten und 50 Sek. sollten Sie wieder zur Auktion zurückkehren. Bemerkung: Die Auktion dauert 100/0,8 = 125 Zeitschritte, also = 875 Sek. bzw. 14 Min. und 35 Sek. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 6

7 Folgen Reihen Geometrische Folgen Eine Folge, bei der der Quotient aufeinanderfolgender Glieder konstant ist: a n+1 /a n = q (q = const) bzw. a n+1 = a n q nennt man geometrische Folge (rekursive Darstellung). Somit {a n } = {a 1, a 1 q, a 1 q 2, a 1 q 3,... } bzw. a n = a 1 q n 1 (explizite Darstellung). In dieser Formel stehen vier Gröÿen: a 1, a n, q, n 1. Aufgabe: Schreiben Sie jeweils die ersten 3 Glieder sowie das 8. und das 15. Glied der geometrischen Folge: 1. a 1 = 1; q = 2 2. a 1 = 32; q = 0, 5 3. a 1 = 0, 7; q = 1 4. a 3 = 9, a 5 = 81 a 1 =?; q =? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 7

8 Folgen Reihen Geometrische Folgen Aufgabe: Bei einer Lebensversicherung mit Dynamisierung steigen Beiträge und Leistung jährlich um 5%. Zu Beginn ist ein Monatsbeitrag von 50 e zu zahlen. Wie hoch ist der Beitrag (ohne evtl. Steueränderungen) nach 20 Jahren? Lösung: a 1 = 50 e q = 1, 05 a 20 = 50 1, = 50 2, 537 = 126, 35 e Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 8

9 Folgen Reihen Reihen Eine Reihe entsteht aus einer Folge durch die Summierung der Glieder. Man unterscheidet endliche und unendliche Reihen. endliche Reihe: Summe von endlich vielen Gliedern einer Zahlenfolge. a 1 + a 2 + a 3 + a a n = n a k = s n k=1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 9

10 Folgen Reihen Summer aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen Wie viele Begegnungen gibt es in der Bundesliga (18 Mannschaften) in der Hinrunde der Spielzeit? = 17 k=1 k = 153 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 10

11 Folgen Reihen Arithmetische Reihe Eine Reihe, die aus Gliedern einer arithmetischen Folge gebildet wird, heiÿt arithmetische Reihe. Wie groÿ ist der Wert einer unendlichen arithmetischen Reihe? Wie lautet die Summe der ersten 50 natürlichen Zahlen? Tipp: Folge in umgekehrter Reihenfolge drunter schreiben... Herleitung der Summe über die ersten n natürlichen Zahlen: c = n + c = n + n c = n n n + 1 = n(n + 1) n(n + 1) 2 = c = Merke: n = n k=1 k = n(n+1) 2 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 11

12 Folgen Reihen Arithmetische Reihe: Summenformel Allgemein gilt für eine arithmetische Reihe: n a k = a a n k=1 = a 1 + (a 1 + d) + (a 1 + 2d) + + (a 1 + (n 1)d) = na 1 + d ( n 1) } {{ } =:c mit c = (n 1)n 2. Also: n k=1 a k = na 1 + d (n 1)n 2 = n 2 [a 1 + a n ] Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 12

13 Folgen Reihen Geometrische Reihe Eine Reihe, die aus Gliedern einer geometrischen Folge gebildet wird, heiÿt geometrische Reihe. Gesucht: Summenformel der geometrischen Reihe s n = n k=1 a k = a 1 + a 1 q + a 1 q a 1 q n 1 Trick: s n = a 1 + a 1 q + + a 1 q n 1 qs n = a 1 q + + a 1 q n 1 + a 1 q n s n (1 q) = a 1 a 1 q n = a 1 (1 q n ) 1 q s n = a n = 1 1 q a q n 1 1 q 1 Merke: 1 + q + q q n 1 = 1 qn 1 q = qn 1 q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 13

14 Folgen Reihen Geometrische Reihe; Beispiel Aufgabe: Es sollen Einheiten eines Produktes hergestellt werden. Die Kapazität beträgt zu Beginn 50 Einheiten pro Tag (5 Tage/Woche). Im Laufe der Produktion kann die Kapazität pro Woche um etwa 10% erhöht werden. Nach wie vielen Wochen ist der Auftrag erfüllt? Geometrische Reihe a 1 = 250 q = 1, 1 Summe = Gesucht: n Hinweis: ln(q n ) = n ln q Ergebnis: 23 Wochen Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 14

15 Folgen Reihen Zusammenfassung Folge: Funktion, die nur für natürliche Zahlen deniert ist Reihe: Summe von Folgengliedern s n = a 1 + a a n arithmetische geometrische Folge a n = a n 1 + d a n = a n 1 q a n = a 1 + (n 1)d a n = a 1 q n 1 Reihe s n = a 1 + (a 1 + d) s n = a 1 + a 1 q + a 1 q (a 1 + (n 1)d) + + a 1 q n 1 (n 1)n = a n 1 1 = na 1 + d 2 1 q 1 q q 1 q 1 = n(a a n ) Spezial- s n = n s n = 1 + q + q q n 1 fall = n(n+1) = 1 qn = qn q q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 15

16 Folgen Reihen Übungen 1. Berechne die Summe aller dreistelligen natürlichen Zahlen, die durch 13 teilbar sind. 2. In einem Kino hat die erste Sitzreihe 10 Plätze, die zweite 12, die dritte 14 usw., d. h. jede nachfolgende Reihe hat zwei Plätze mehr als die vorangegangene. 2.1 Wie viele Sitzplätze hat das Kino, falls 15 Sitzreihen aufgebaut sind? 2.2 Wie viele Reihen muss das Kino haben, wenn mindestens 250 Besucher Platz nden sollen? 3. Ination: Wie lange dauert es, bis sich der Preis für eine Ware bei einer angenommenen Inationsrate von 2% p.a. verdoppelt hat? Wie lange bei 1% bzw. 3%? 4. Preissteigerung: ein Liter Benzin kostet heute 1,30 e, vor 20 Jahren kostete er 50 Pfennig (umgerechnet 0, 5/1, = 26 Cent). Wie hoch war die jährliche Preissteigerung beim Benzin in diesem Zeitraum? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 16

17 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Überblick: Einperiodige Verzinsung (jährliche Verzinsung) Unterjährige Verzinsung Stetige Verzinsung Monatliche Einzahlungen Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 17

18 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Zinsen sind das Entgelt für leihweise überlassenes Kapital. Vorschüssige Zinsen sind Zinsen, die zu Beginn, nachschüssige Zinsen sind Zinsen, die am Ende einer Periode fällig werden. Bezeichnungen: p: Zinssatz (z. B. p=0,04 oder p=4%) q: Zinsfaktor (q = 1 + p) K 0 : Kapital zu Beginn der Laufzeit K n : Kapital am Ende der n-ten Periode Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 18

19 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung Statt zunächst Zinsen zu berechnen und diese dann dem Kapital zuzuschlagen, lässt sich mit Hilfe des Zinsfaktors q das Endkapital in einem Rechenschritt aus dem Anfangskapital und dem Zinssatz berechnen. Beispiel (einperiodig): K 0 = 4.300, p = 10%; q =?; K 1 =? Nachschüssige Verzinsung eines Kapitals K mit Zinseszins: Zu Beginn: K 0 Nach 1 Jahr: K 0 + K 0 p = K 0 (1 + p) = K 0 q = K 1 Nach 2 Jahren: K 0 q + K 0 qp = K 0 q(1 + p) = K 0 q 2 = K 2. nach n Jahren: K n = K 0 q n Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 19

20 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung: Barwert In diesem Zusammenhang treten weitere Fragen auf: Barwert (Jetztwert) einer künftigen Zahlung z. B. abgezinste Rentenpapiere, Zero-Bonds Beispiel Sparkassenbrief: Laufzeit: 5 Jahre Zinssatz: 7% Nach 5 Jahren werden e zurückgezahlt. Was kostet der Sparkassenbrief heute? Wert in 5 Jahren: = K 0 (1, 07) 5 = K 0 = (1,07) 5 = 7.129, 86 e Allgemein: K 0 = K n ( 1q ) n = Kn v n mit 1 q = v Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 20

21 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung Aufgabe: Sie möchten für eine Weltreise Geld aus einem Lottogewinn zurücklegen. Die Reise soll erst in fünf Jahren angetreten werden und wird etwa e kosten. Wie viel Geld müssen Sie in einen Sparbrief, der mit 4% p. a. verzinst wird, heute einzahlen, um in 5 Jahren genug Geld für die Reise übrig zu haben? Wert in 5 Jahren: K 0 (1, 04) 5 = Barwert: K 0 = = 4.931, 56 e. (1,04) 5 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 21

22 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung: Zinssatz Berechnung des Zinssatzes aus Laufzeit, Anfangs- und Endkapital K n = K 0 q n q n = Kn K 0 q = (1 + p) = n K n K 0 = p = n K n K 0 1 Beispiel: n = 6, K 0 = e, K 6 = e q = 6 1, 5 = 1, 0699 = p = 0, , 99%. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 22

23 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung: Zinssatz Aufgabe: Bei einem Zinssatz von 16% kauft ein Spekulant Wertpapiere mit zehnjähriger Laufzeit zum abgezinsten Kurs. Nach 3 Jahren ist der Zinssatz auf 12% gefallen. Welche Jahresverzinsung seines eingesetzten Kapitals erzielt er beim Verkauf seiner Wertpapiere nach 3 Jahren zum Marktwert? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 23

24 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung: Zinssatz Kaufpreis bzw. Marktwert sind Barwerte der Zahlung K, die am Ende der Laufzeit fällig wird bezogen auf den entsprechenden Zeitpunkt und abgezinst mit dem dann gültigen Zins. Kaufpreis: K P = K 1,16 10 (Wert zum Zeitpunkt t = 0) Verkaufspreis: K V = K 1,12 7 (Wert zum Zeitpunkt t = 3) Rendite in diesen drei Jahren: (Vergleiche K P und K V ) K P q 3 = K V bzw. K q 1, = K q = 3 1,16 10 = 1, 2590 oder 25,9% 1,12 7 1,12 7 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 24

25 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Jährliche Verzinsung: Laufzeit Berechnung der Laufzeit K n = K 0 q n q n = Kn K 0 n ln q = ln Kn K 0 = ln K n log K 0 = n = ln K n ln K 0 ln q Beispiel: Wann tritt bei einem Zinssatz von 7% eine Verdopplung des Kapitals ein? 2 = n n = ln 2 = d. h. im 11. Jahr ln 1.07 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 25

26 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Mehrere Zahlungen Welchen Wert haben mehrere Zahlungen, die zu verschiedenen Zeitpunkten fällig werden (Zahlungsstrom)? Jede Zahlung kann für sich betrachtet und bewertet werden Die Ergebnisse werden addiert Ein-/Auszahlungen werden mit unterschiedlichen Vorzeichen belegt (kommt auf den Betrachter an) Wichtig: alle Zahlungen auf den gleichen Zeitpunkt beziehen (Barwert/Endwert/etc.) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 26

27 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Mehrere Zahlungen: Aufgabe (I) Ein Freund möchten mit Ihnen tauschen. Sie geben ihm heute Geld und bekommen in einem Jahr e und in zwei Jahren e. 1. Wie viel sind diese Zahlungen heute Wert (wie viel würden Sie Ihrem Freund heute dafür geben)? 2. Sie bekommen die Zahlungen (in einem Jahr e, in zwei Jahren e), müssen Ihrem Freund jedoch die Gegenleistung erst in drei Jahren bezahlen. Wie viel sind diese Zahlungen in drei Jahren Wert? Der Zinssatz sei 10%. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 27

28 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Mehrere Zahlungen: Aufgabe (II) Wert von e zu t = 1 und e zu t = 2 zum Zeitpunkt t = 0 (heute) und zu t = 3? 1. Barwert der Zahlungen: B = , , 1 2 = 909, , 89 = 2.561, Endwert der Zahlungen zum Zeitpunkt t = 3: E = , , 1 = = Wir sagen, die Zahlungen B heute, E in drei Jahren und der Zahlungsstrom e in einem Jahr und e in zwei Jahren sind äquivalent (gleichwertig). Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 28

29 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Unterjährige Verzinsung Hierbei werden die Zinsen nicht jährlich berechnet, sondern in vorher festgelegten Zeitabständen (z. B. Quartale, Monate). Die (nominellen) jährlichen Zinsen werden auf die einzelnen Zinsperioden aufgeteilt. nominell p% Zins, m Zinsperioden pro Jahr Verzinsung p/m% pro Periode Bsp.: p = 12%, mtl. Verzinsung m = 12; Zins: 1%/Monat. Nominalzins ist der für einen Kredit oder ein Guthaben vereinbarte oder bezahlte Zinssatz. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 29

30 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Unterjährige Verzinsung Rechnen mit unterjähriger Verzinsung: ( ) 1 Jahr Laufzeit: K 1 = K p m ( m n Jahre Laufzeit: K n = K p mn m), wobei p = Zinssatz im kurzen Intervall, m mn = Anzahl kurze Intervalle (Verzinsungsperioden) Beispiel: Was sind 100 e nach einem, zwei bzw. drei Jahren bei mtl. Verzinsung und einem nominellen Zinssatz von 6% wert? Was bei jährlicher Verzinsung? Monatlicher Zins: 0,5% = 0,005 Nach einem Jahr: 100(1 + 0, 005) 12 = 100 1, = 106,17 e (gegenüber 106,00 e bei jährlicher Verzinsung). Nach zwei Jahren: 100 1, = 112,72 e (112,36 e) Nach drei Jahren: 100 1, = 119,67 e (119,10 e) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 30

31 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Eektiver Jahreszins Um unterjährige Verzinsungen sinnvoll vergleichen zu können, rechnet man aus, wie hoch der Zinssatz bei jährlicher Verzinsung sein müsste, um zum gleichen Endkapital zu führen. Dieser Zinssatz p ist der eektive Jahreszins. Wie hoch müsste der Jahreszins p sein, damit dasselbe Endkapital erreicht wird, wie bei unterjähriger Verzinsung? ( K p ) mn = K0 (1 + p ) n ( m 1 + p ) m = 1 + p ( m p = 1 + p ) m 1 m Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 31

32 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Eektiver Jahreszins Eektivzins p = ( 1 + p m) m 1 (p: nomineller Zinssatz) Beispiele: p = 9% monatlich m = 12; p/m = 0, 75% pro Monat, p = 1, = 1, , 38% Eektivzins p = 12% quartalsweise m = 4; p/m = 3% pro Quartal, p = 1, = 1, , 55% Eektivzins p = 12% monatlich m = 12; p/m = 1% pro Monat, p = 1, = 1, , 68% Eektivzins Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 32

33 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Stetige Verzinsung Unterjährige Verzinsung ist günstiger der unterm Jahr gezahlte Zins bringt wieder Zinsen (Zinseszinseekt). Frage: wächst durch weitere Unterteilung der Verzinsungsräume der Gesamtzins unbeschränkt oder strebt er einem Grenzwert zu? Die Zinsintervalle werden dabei unendlich klein. ( K0 ( 1 + p m K 1 = lim m Für n Jahre erhält man: K n = lim m ) m ) = K0 e p (K 0 ( 1 + p m ) nm ) = K 0 e p n Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 33

34 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Monatliche Abrechnung bei jährlicher Zinsgutschrift Zurück zu jährlicher Verzinsung: Kapital K wird nach einem Jahr zu K(1 + p) mit Zinssatz p. Was ist, wenn das Kapital kein ganzes Jahr angelegt wird, sondern vorher abgehoben wird? Der Zins wird nur zu einem Bruchteil gutgeschrieben. Anlage von K für: Zins: 1 ganzes Jahr Kp 1 1/2 Jahr = 6 Monate Monat Monate 12 m m Monate 12 Kp Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 34

35 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Monatliche Einzahlung mit jährlicher Zinsgutschrift Es werden n Jahre lang monatliche Zahlungen der Höhe M geleistet. Welchen Wert hat dieses Sparbuch am Ende, wenn der Zins jährlich gutgeschrieben wird? Zinsen im 1. Jahr: 1. Zahlung 12 wird Monate verzinst, 2. Zahlung 11 Monate,..., letzte Zahlung 1 Monat Z = Mp Mp + Mp Mp 1 12 = M p ( ) (arithmetische Reihe) 12 = M p = M 6, 5p 12 2 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 35

36 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Monatliche Einzahlung mit jährlicher Zinsgutschrift Mit q = 1 + p gilt dann für das Kapital am Ende des n-ten Jahres: 1. Jahr: K 1 = Einzahlung + Zinsen = 12M + 6, 5Mp = M(12 + 6, 5p) 2. Jahr: K 2 = K }{{} 1 + K 1 q = K }{{} 1 (1 + q) ( ) ( ) 3. Jahr: K 3 = K 1 + K 2 q = K 1 (1 + q + q 2 ). n. Jahr: K n = K 1 (1 + q + + q n 1 ) = K 1 q n 1 q 1 (*) Einzahlungen und Zinsen im 2. Jahr (genauso wie im 1. J.) (**) Verzinsung des Kapitals aus dem 1. Jahr = K n = M(12 + 6, 5p) qn 1 q 1 (K 1 ersetzt durch M(12 + 6, 5p)) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 36

37 Jährliche Verzinsung Bewertung von Zahlungsströmen Unterjährige Verzinsung/Eektiver Jahreszins Stetige Verzinsung Monatliche Abrechnung Zusammenfassung Jährliche Verzinsung: K n = K 0 q n = K 0 (1 + p) n Zinsatz: p = n K n K 0 1 Laufzeit: n = ln K n ln K 0 ln q Barwert: K 0 = K n 1 q n = K n v n = K n 1 (1 + p) n Unterjährige Verzinsung: K n = K 0 ( ) 1 + p nm m eektiver Jahreszins: ( 1 + p m) m = (1 + p ) Monatliche Einzahlungen der Höhe M bei jährlicher Verzinsung: K n = M(12 + 6, 5p) qn 1 q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 37

38 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Konstante Einzahlungen: Sparbuch n Einzahlungen in gleicher Höhe E0 E1 E2 3 n E 1 n Einzahlung am Jahresbeginn (JB) 0 E E E E Einzahlung am Jahresende (JE) Jahr Einzahlung Anzahl Jahre, Wert der Rate JB JE mit Verzinsung nach n Jahren 1 E E n n 1 Eq n Eq n 1 2 E E n 1 n 2 Eq n 1 Eq n 2 3 E E n 2 n 3 Eq n 2 Eq n n E E 1 0 Eq E Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 38

39 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Konstante Einzahlungen: Sparbuch (Forts.) Kontostand nach n Jahren: (geometrische Reihen) vorschüssige Zahlungen: K n = Eq + Eq Eq n = E q (1 + q + + q n 1 ) = K n = E q qn 1 q 1 nachschüssige Zahlungen: ˆK n = E + Eq + Eq Eq n 1 = E (1 + q + + q n 1 ) = ˆKn = E qn 1 q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 39

40 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Konstante Einzahlungen: Sparbuch (Forts.) Sie möchten für eine Anschaung von K n e regelmäÿig E e jährlich zurücklegen. Wie lange müssen Sie sparen? (Frage nach der Laufzeit n) Es gilt: K n = E q qn 1 q 1 (vorschüssige Einzahlungen) K n Eq (q 1) = (qn 1) q n = 1 + (q 1) K n Eq ( ( ) n log q = log 1 + (q 1) K n Eq log = n = 1 + (q 1) Kn Eq log q ) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 40

41 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Konstante Einzahlungen: Sparbuch (Forts.) Sie möchten für eine Anschaung von K n e n Jahre sparen. Für Ihre Spareinlage erhalten Sie einen konstanten Zins von p%. Wie viel müssen Sie jedes Jahr zurücklegen, wenn Sie regelmäÿig sparen? (Frage nach der Einzahlung E) Es gilt: K n = E q qn 1 q 1 (vorschüssige Einzahlungen) mit q = 1 + p. = E = K n(q 1) q(q n 1) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 41

42 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Aufgabe Aufgabe: Wie viel Euro muss man 30 Jahre lang jeweils am Jahresanfang einzahlen, damit bei einem Zinssatz von 6% am Ende des 30. Jahres e als Gesamtbetrag zur Verfügung stehen? = R q qn 1 q 1 1 R = , 06 1, = 1.193, 29 1, 06 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 42

43 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Rentenrechnung Unter einer Rente versteht man in der Finanzmathematik gleich bleibende Zahlungen, die regelmäÿig geleistet werden. Man unterscheidet vorschüssige und nachschüssige Renten. Eine Rente kann als Sparvertrag mit vertauschten Rollen interpretiert werden. Wie viel eine Rente wert ist, ermittelt man mit Hilfe des Rentenendwertes (auf das Ende aufgezinster rechnerischer Wert der Zahlungen) oder des Rentenbarwertes (auf den Beginn abgezinster rechnerischer Wert der Zahlungen). Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 43

44 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Rentenendwert/Rentenbarwert Rentenendwert einer Rente der Höhe E, die n Jahre gezahlt wird: vorschüssig K n = Eq n + Eq n Eq 2 + Eq = E q 1 1 qn q nachschüssig Kn = Eq n 1 + Eq n Eq + E = E 1 1 qn q Der Rentenbarwert errechnet sich aus dem Rentenendwert durch Division mit dem Abzinsungsfaktor q n. vorschüssig K 0 = 1 q n E q 1 1 qn q = E 1 q n q n 1 (1 q) nachschüssig K0 = 1 q n E 1 1 qn q = E 1 q n q n (1 q) Die Umstellungen obiger Formeln nach n, E, etc. gelten analog! Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 44

45 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Zusammenfassung: Rentenrechnung Jede Folge von Zahlungen, die regelmäÿig und in konstanter Höhe gezahlt werden, heiÿt in der Finanzmathematik Rente. Dies können sowohl Einzahlungen (Sparen) als auch Auszahlungen sein (z. B. Zinsen eines Rentenpapiers). Den Wert einer Rente berechnet man, indem man die Zahlungen auf einen Zeitpunkt aufzinst (Endwert) oder abzinst (Barwert) je nachdem, zu welchem Zeitpunkt man den Wert bestimmen möchte. Dabei wird jede Zahlung einzeln betrachtet und über die Endbzw. Barwerte der einzelnen Zahlungen summiert (ergibt geometrische Reihe). Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 45

46 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Investitionsrechnung (Die Investitionsrechnung ist ein Spezialfall der Rentenrechnung) Investitionen sind dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn ein Betrag investiert wird, der in der Folge zu Gewinnen (oder Verlusten) führt. J : vorhandene Summe zum Investieren R k : Rückuss (Gewinn) durch die Investition im k-ten Jahr Für J gibt es zwei Möglichkeiten: lege J für n Jahre (auf einem Sparbuch) an oder investiere J in das Projekt. Der Wert des Projekts ist die Summe der Rücküsse R i, einschlieÿlich Verzinsung (nicht benötigtes Geld wird auf einem Sparbuch angelegt). Investitionsentscheidung: Was ist günstiger? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 46

47 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Investitionsrechnung II Annahme: konstanter Zinssatz. Dann gilt für die beiden Alternativen bezogen auf das Ende des Zeitraums: K = Jq n ˆR = R1 q n 1 + R 2 q n R n 1 q + R n Fazit: Die Investition ist lohnend, falls die Anlage auf einem Sparbuch weniger bringt als die Investition in das Projekt, also K < ˆR Falls die Rücküsse konstant sind, kann man diese wie eine Rente behandeln und ˆR berechnen. ˆR = Rq n 1 + Rq n Rq + R = R(1 + q + q q n 1 ) = R qn 1 q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 47

48 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Investitionsrechnung: Aufgabe Eine Investition J in Höhe von 1 Mio. e erbringe in den ersten 5 Jahren nach der Investition einen Überschuss von jährlich e jeweils zum Jahresende. Wie hoch muss in den nächsten 5 Jahren der konstante jährliche Überschuss E mindestens sein, damit die Investition bei einem Zinssatz von 8% lohnend ist? Vergleiche die Endwerte: Endwert bei einer Anlage des Geldes auf einem Sparkonto: , = e Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 48

49 Regelmäÿige Zahlungen Rentenrechnung Investitionsrechnung Investitionsrechnung: Lösung Beitrag der ersten fünf Jahre bezogen auf das Ende des Investitionszeitraums (nach 10 Jahren): R 1 = , , , 085 = , 23 e. Für die zweite Hälfte muss jährlich R erwirtschaftet werden. Endwert der Zahlungen der Jahre 6 bis 10 der Höhe R: R 2 = R Vergleich der Endwerte: , = R 1 + R R 1 = R = R = , 49 e. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 49

50 Ratentilgung Annuitätentilgung Die ist ein Sonderfall der Rentenrechnung, bei der ein Kredit aufgenommen und dieser später in einem oder (meistens) mehreren Teilbeträgen zurückgezahlt wird, wobei zusätzlich Zinszahlungen zu leisten sind. Man unterscheidet Ratentilgung und Annuitätentilgung. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 50

51 Ratentilgung Annuitätentilgung Ratentilgung Bei der Ratentilgung wird die Kreditsumme in gleichen Raten (konstante Tilgung) getilgt; die Zinskosten fallen zusätzlich an. Beispiel: Ein Kredit über 400 T e wird innerhalb von 8 Jahren zurückgezahlt. Am Ende jedes Jahres sind 10% Zinsen fällig. Stellen Sie den Tilgungsplan auf. Jahr Tilgung Zins Gesamtzahlung Restschuld 1... Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 51

52 Ratentilgung Annuitätentilgung Ratentilgung Tilgung: konstant 400 T e/8 Jahre = 50 T e pro Jahr. Jahr Tilgung Zins Gesamtzahlung Restschuld T e 1 50 T e 40 T e 90 T e 350 T e 2 50 T e 35 T e 85 T e 300 T e 3 50 T e 30 T e 80 T e 250 T e 4 50 T e 25 T e 75 T e 200 T e 5 50 T e 20 T e 70 T e 150 T e 6 50 T e 15 T e 65 T e 100 T e 7 50 T e 10 T e 60 T e 50 T e 8 50 T e 5 T e 55 T e 0 e Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 52

53 Ratentilgung Annuitätentilgung Ratentilgung (allgemein) Allgemein gilt mit Darlehenshöhe: S e; Zinssatz: p; Laufzeit: N Jahre = feste Tilgungsrate: S e N Tilgungsplan: Jahr Tilgung Zins Restschuld 0 S S 1 Sp S S N N S 2 (S S N N )p S 2 S N.... S N N (S (N 1) S N )p S N S = 0 N Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 53

54 Ratentilgung Annuitätentilgung Ratentilgung (allgemein) Berechnung der insgesamt gezahlten Zinsen: Zinsfolge: a 1 = Sp ; d = S p (arithm. Folge) N ( Z = Sp + S S ) ( p + + S (N 1) S ) p N N } {{ } = N Sp S N N Summanden p (N 1)N 2 = Sp 2N 2 N 2 + N 2N = Sp = Sp N ( N (N 2 N 2N Erinnerung: Arithmetische Reihe S n = n a 1 + d (n 1)n 2 ) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 54

55 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätentilgung Bei der Annuitätentilgung sind die (Gesamt-)Zahlungen pro Periode (Annuitäten) gleich. Dabei ändert sich der Tilgungsbetrag; zu Beginn ist er (oft wesentlich) niedriger als gegen Ende. Annuität = Tilgung + Zins Die Annuitäten lassen sich als eine Rente auassen, deren Wert dem Kreditbetrag entspricht. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 55

56 Ratentilgung Annuitätentilgung Berechnung der Annuitäten Bezeichnungen: Kreditbetrag/Schuld: S Zinsfaktor: q (= 1 + p) Zahlungsperioden: N (Kreditdauer) Annuität: A Endwerte: Sq N = Aq N 1 + Aq N A Formel nach A auösen (geometrische Reihe!): Sq N = A( q N 1 ) = A 1 qn 1 q A = Sq N 1 q 1 q N Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 56

57 Ratentilgung Annuitätentilgung Berechnung der Restschuld Nach n Jahren ist die Schuld S angewachsen auf Sq n. Nach n Jahren sind die Annuitätszahlungen angewachsen auf A + Aq + + Aq n 1 = A qn 1 q 1 = Restschuld = aufgelaufene Schuld abzüglich Wert der Annuitäten: R n = Sq n A qn 1 q 1 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 57

58 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (Beispiel) Ein Kredit über 400 T e wird innerhalb von 8 Jahren zurückgezahlt. Am Ende jedes Jahres sind 10% Zinsen fällig. Die Annuitäten sollen gleich sein! Stellen Sie einen Tilgungsplan auf. Jahr Zins Annuität Tilgung Restschuld 1... Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 58

59 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (Beispiel) Kreditsumme K = 400 Te. Zins: 10% q = 1, 1 Annuität: A = K q N q 1 = 400 1, 1,1 1 q N 1 18 Jahr Zins Annuität Tilgung Restschuld T e 1 40,0 T e 75 T e 35,0 T e 365 T e 2 36,5 T e 75 T e 38,5 T e 326 T e 3 32,6 T e 75 T e 42,4 T e 284 T e 4 28,4 T e 75 T e 46,6 T e 238 T e 5 23,8 T e 75 T e 51,2 T e 186 T e 6 18,6 T e 75 T e 56,4 T e 130 T e 7 13,0 T e 75 T e 62,0 T e 68 T e 8 6,8 T e 75 T e 68,2 T e 0 e 1,1 8 1 = e. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 59

60 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (allgemein) Tilgungsplan mit Darlehenshöhe S, Jahresrate A, Restschuld R n : Jahr Zins Annuität Tilgung Restschuld (konst.) (=AZins) (=Restschuld Vorjahr Tilgung) 0 S 1 Sp A A Sp R 1 = S A + Sp = Sq A 2 R 1p A A R 1p R 2 = R 1 (A R 1p) = R 1q A = Sq 2 A(1 + q) 3 R 2p A A R 2p R 3 = R 2 A + R 2p = R 2q A = Sq 3 A(1 + q + q 2 ).. n R n 1p A A R n 1p R n = Sq n A(1 + q + + q n 1 ) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 60

61 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (allgemein) Damit gilt: Restschuld nach n Jahren: R n = Sq n A 1 qn 1 q ( ) Zins im n-ten Jahr: Z n = R n 1 p = Sq n 1 A 1 qn 1 p 1 q Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 61

62 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (allgemein) Berechnung der Gesamtzinsen nach n Jahren: Z = n Z k = Sp + R 1p + + R n 1p k=1 = p ( S + Sq A q 1 q 1 + Sq2 A q2 1 q Sqn 1 A qn 1 1 ) q 1 = p(s + Sq + + Sq n 1 ) 1 p q 1 A(q + q2 + + q n ) } {{ } n 1 Summanden = ps qn 1 q 1 p 1 q 1 A ( 1 + q + q q n 1 1 (n 1) ) ( ) = S(q n qn 1 1) A q 1 n (da q 1 = p) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 62

63 Ratentilgung Annuitätentilgung Annuitätenkredit (allgemein) Berechnung der Tilgungsdauer N: Löse die Gleichung Sq N = A qn 1 (Vergleich der Endwerte) nach N auf. q 1 Sq N = A qn 1 q 1 S(q 1) A 1 S(q 1) = 1 N q A N log q = log = qn 1 q N = 1 1 q N ( 1 A S(q 1) log A N = log q ) S(q 1) A S(q 1) = log A A Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 63

64 Ratentilgung Annuitätentilgung Zusammenfassung: Tilgungsarten Für das n-te Jahr gilt bei einem anfänglichen Kreditbetrag K: (N: Kreditdauer, p: Zinssatz, q = 1 + p) Ratentilgung Annuitätentilgung Zins 3. Z n = R n 1 p 2. Z n = R n 1 p Tilgung 1. T = K/N (konst.) 3. T n = A Z n Gesamtzahlung 4. Z n + T 1. A = K q N 1 q (konst.) 1 q N Restschuld 2. R n = K nt 4. R n = R n 1 T n Die Nummern geben die Reihenfolge der Berechnung an. Wiederhole bis zum Ende der Laufzeit. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 64

65 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Die Abschreibung ist eine Methode, die Wertminderung langlebiger Güter des Anlagevermögens in der Bilanz zu berücksichtigen. betrachtete Abschreibungsarten: linear arithmetisch-degressiv geometrisch-degressiv Bezeichnungen: K: Anschaungswert/Kaufpreis N: Nutzungsdauer in Jahren R: Restwert am Ende der Nutzungsdauer (häug: R = 0) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 65

66 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Lineare Abschreibung Die jährlichen Abschreibungsbeträge sind konstant. Aufgabe: Eine Maschine (K = 200 Te) soll über 6 Jahre linear abgeschrieben werden (R = 20 Te). Stellen Sie den Abschreibungsplan auf! Jahr Abschreibung Restbuchwert 1... Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 66

67 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Lineare Abschreibung K = 200 Te; R = 20 Te; N = 6 Jahre konstante Abschreibungsrate: (K R)/N = 180/6 = 30 Te Bilanzwert B k nach k Jahren: B k = K k K N Jahr Abschreibung Restbuchwert Te 1 30 Te 170 Te 2 30 Te 140 Te 3 30 Te 110 Te 4 30 Te 80 Te 5 30 Te 50 Te 6 30 Te 20 Te Die Buchwerte bilden eine arithmetische Folge (a 1 = K, d = (K R)/N) Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 67

68 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Arithmetisch-degressive Abschreibung Bei der arithmetisch-degressiven Abschreibung nehmen die jährlichen Abschreibungsbeträge von Jahr zu Jahr um denselben Betrag ab (arithmetische Folge). Sonderfall: Digitale Abschreibung der letzte Abschreibungsbetrag stimmt mit der Dierenz der jährlichen Abschreibungsbeträge überein (bzw. die Abschreibungsbeträge sind Vielfache der letzten Abschreibung) Schreiben Sie eine Maschine (K = 100 e) über einen Zeitraum von 10 Jahren vollständig (R = 1 e) digital ab! Hinweis: Summieren Sie die 10 Abschreibungsbeträge formal auf und beginnen Sie dabei mit dem letzten Betrag! Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 68

69 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Arithmetisch-degressive Abschreibung Abschreibungsbeträge a k bilden arithmetische Folge. a 10 = d, a 9 = 2d, a 8 = 3d,..., a 1 = 10d Es muss gelten: Summe der Abschreibungsbeträge gleich (Anschaungswert Restwert): d(1 } {{ + 10 } ) = 99 d = (K R)/ N j = 99/55 = 1, 8 j=1 Abschreibungsplan (mit a 1 = Nd): =55 Jahr Abschr. Restbuchwert Jahr Abschr. Restbuchwert 0 0 e 100 e 6 9,0 e 19 e 1 18 e 82 e 7 7,2 e 11,8 e 2 16,2 e 65,8 e 8 5,4 e 6,4 e 3 14,4 e 51,4 e 9 3,6 e 2,8 e 4 12,6 e 38,8 e 10 1,8 e 1 e 5 10,8 e 28 e 99 e Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 69

70 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Geometrisch-degressive Abschreibung Die einzelnen Abschreibungsbeträge ergeben sich bei der geometrisch-degressiven Abschreibung aus einem konstanten Prozentsatz des Restbuchwertes. Aufgabe: Schreiben Sie eine Maschine mit K = 8 T e auf 5 Jahre mit p = 20% ab. Wie groÿ ist der Restwert R? Wie lange dauert es, bis die Maschine vollständig abgeschrieben ist? Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 70

71 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Geometrisch-degressive Abschreibung Sowohl die Abschreibungsbeträge als auch die Restbuchwerte bilden eine geometrische Folge. Restwerte: Restwert nach einem Jahr: R 1 = K Kp = K (1 p) = Kq Restwert nach k Jahren: R k = R k 1 R k 1 p = R k 1 (1 p) = K(1 p) } {{ } k = Kq k =q Abschreibungsbeträge: Abschreibungsbetrag im 1. Jahr: Kp Abschreibungsbetrag im k. Jahr: R k 1 p = Kq k 1 p = K p q k 1 Achtung: Hier gilt q = 1 p Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 71

72 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Geometrisch-degressive Abschreibung Abschreibungsplan: Jahr Abschreibung Restbuchwert e e e e e e e e e e e Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 72

73 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Geometrisch-degressive Abschreibung Beispiel: Wie hoch ist der Abschreibungsprozentsatz, wenn K = e und R 3 = e? Aus der Formel für den Restwert im 3. Jahr ergibt sich: R 3 = Kq 3 = K(1 p) 3 R 3 K = (1 p)3 3 R3 K = 1 p p = 1 3 = 18, 904% Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 73

74 Lineare Abschreibung arithm.-degr. Abschreibung geom.-degr. Abschreibung Zusammenfassung Zusammenfassung: Abschreibung Abschreibungs- Restbetrag buchwert linear konstant arithm. Folge (K R)/N K n (K R)/N arithm.-degr. arithm. Folge a n = N d (n 1)d mit R n = R n 1 a n d = (K R)/ N k=1 geom.-degr. geom. Folge geom. Folge K p q n 1 K q n K: Anschaungskosten N: Abschreibungsdauer/Nutzungsdauer p: Abschreibungs-Prozentsatz, q = 1 p R: Restwert nach N Jahren Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 74

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Unendliche Reihen Potenzreihen. Reihen. Fakultät Grundlagen. März 2015 Fakultät Grundlagen März 015 Fakultät Grundlagen Grundlagen: und endliche Beispiele Geometrische Reihe, Konvergenzkriterien Fakultät Grundlagen Folie: Übersicht Grundlagen: und endliche Artithmetische

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012

Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Mathematik-Klausur vom 08.02.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 01.02.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3, Dauer der Klausur: 60

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik Ausgabe 2007-09 Formelsammlung Grundlagen der Wirtschaftsmathematik 1 Stichwortverzeichnis (mit Seitenzahlen) Abschreibungen 14 Formelzeichen 2 Grenzerlös, Grenzumsatz 6 Grenzfunktionen, weitere 7 Grenzgewinn

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 8.6.4, 5.45 7.45. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. b) Lösungswege und Begründungen sind anzugeben. Die

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.205 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P.

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1

Inhaltsverzeichnis. Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Finanzmathe Formelsammlung v.2.3 1 Inhaltsverzeichnis I Zinsrechnung 1 I.1 Jährliche Verzinsung..................................... 1 I.1.1 Einfache Verzinsung................................. 1 I.1.2

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr