Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen"

Transkript

1 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen 05-JUL-2004 Heinz-Hermann Adam 1 Schedule Termin 17-MAY MAY JUN JUN JUN JUL JUL-2004 Thema IVV Naturwissenschaften und NWZnet Überblick und Konzepte (nicht nur für Windows-Administratoren) Arbeitsgruppenadministration mit NWZnet Organizational Units (OUs) und Group Policy Objects (GPOs) Installation und Konfiguration von Windows Servern Serverbasierte Installation von Software mit VMware und Admin Studio Installation von NWZnet Windows-Clients Linux in NWZnet Benutzung von tragbaren Computern unter Windows in NWZnet 2 1

2 Agenda Einführung Linux-Authentifizierung Pluggable Authentication Modules Name Service Switch NWZnet-Benutzerverwaltung: Active Directory Schemaerweiterung Installation und Konfiguration NSS- und PAM-Module SaMBa-Client-Tools ZIV Unix-Benutzerverwaltung: DCE/DFS Installation und Konfiguration NSS- und PAM-Module NFS-Mount Zusammenfassung 3 IVV 4 und ZIV: Betriebssysteme und Benutzerverwaltung Zentrale Benutzerdatenbank des ZIV versorgt Benutzerverwaltungen DCE AIX Linux Windows-Domänen NWZnet (Active Directory) OpenVMS Windows Linux Tru64 UNIX 5.x Mac OS X IVV 4 Z I V NWZnet.uni-muenster.de Zentrale uni-muenster.de Benutzerdatenbank DCE wwu 4 2

3 Integration weiterer Betriebssysteme Einheitlicher Zugang (Single sign-on) auf: Windows OpenVMS (Pathworks + EXTAUTH) Tru64 UNIX (SSO, LDAP, Kerberos) Linux (PAM, NSS, LDAP, Kerberos) Mac OS X (Netinfo, LDAP, SSL, Kerberos) Who s next? Nutzung zentraler Ressourcen auch durch diese Systeme 5 Ressourcen für Nicht- Windows-Clients Server Message Block/Common Internet File System-Shares werden von Windows und Pathworks bereitgestellt Clients hierfür sind auf den anderen Plattformen vorhanden Tru64 Unix: Samba, Sharity Linux: Samba, Sharity Mac OS: Samba, Dave Zusätzlich sind auf Windows Server die Services for Macintosh (SFM) verfügbar

4 Linux-Authentifizierung Verwendet Pluggable Authentication Modules Gegen interne und externe Quellen (flat files, NIS, Kerberos ) Benutzer-Informationen per Name Service Switch login Local Authentication PAM /etc/passwd NSS Linux-Account External Authentication ebenfalls aus internen wie externen Quellen Unix spezifische Informationen Host Mapping 7 PAM-Architektur ftp login ssh Dienste auth session account password PAM-Interface (module-type) Modules 8 4

5 PAM-Architektur PAM-Interfaces (module types) auth (Authentifizierung) session (Setup & Logging) account (Login-Policies) password (Passwortregeln) Mehrere verschiedene Module können pro Interface nacheinander abgearbeitet werden (Stack) PAM-Control flags requisite (notwendig, Stack bricht bei Fehlschlag ab) required (notwendig, Stack wird auch bei Fehlschlag abgearbeitet) sufficient (hinreichend, weitere Module werden ignoriert) optional (trägt zum Fehlschlag eines Stacks nicht bei) Erfolg oder Scheitern des Stacks wird nach Abarbeitung der Module entschieden 9 Name Service Switch Unix Applikation look-up ❶ user info return ❺user info C Library query 3. ❹ sources /lib/libnss_quelle_1.so /lib/libnss_quelle_2.so /lib/libnss_quelle_3.so look-up ❷ info sources return ❸ sequence of sources Name Service Switch /etc/nsswitch.conf service: Quelle_1 Quelle_2 Quelle_

6 Name Service Switch Erlaubt es Systeminformationen z.b. user und group Informationen aus verschiedenen Quellen zu beziehen 1. Quelle 2. Quelle 3. Quelle User /etc/passwd NIS-Server LDAP Groups /etc/group NIS-Server LDAP 11 NWZnet: Active Directory X.500-basierter Verzeichnisdienst Erweiterbares Schema, d.h. Objekt kann um beliebige Attribute erweitert werden oder neue Objekte können kreiert werden Zugriff über Light-weight Directory Access Protocol (plattformunabhängig) Authentifizierung über Kerberos (plattformunabhängig)

7 Schemaerweiterung - Unix Tru64 UNIX V5 Associated Products Volume 2 Windows2000_SSO\windows_kit\setup.exe Erweitert das Schema basierend auf Microsoft Services for Unix (mssfu) Erweitert das Active Directory Users and Computer Interface (nur SSO 2.0, ab T64 V5.1A) 13 Schemaerweiterung Unix user Benutzeraccount gecos : User comment gidnumber : Gid loginshell : Shell mssfuhomedirectory : Home directory uid : Username uidnumber : Uid

8 Schemaerweiterung Unix groups Benutzergruppe gidnumber : Gid memberuid : Group members mssfuname : Groupname 15 Implementation in NWZnet Name Service (passwd, group) LDAP V3 mit SSL-Verschlüsselung Authentifizierung Kerberos V5 Homedirectories SaMBa-Client Tools Lokal/NFS IBM DCE/DFS

9 Installation zusätzlicher Pakete Authentifizierung pam_krb5 (SuSE 9.1 included) Name Service nss_ldap (SuSE 9.1 included) Einbindung von Ressourcen pam_mount (broken in SuSE 9.1) Korn Shell pdksh (SuSE 9.1 included) Demo 17 NSS Konfiguration In /etc/nsswitch.conf wird die Liste der Name Service Quellen definiert NWZnet benutzt LDAP V3 SuSE passwd: compat ldap groups: compat ldap Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\nsswitch.conf

10 LDAP Konfiguration In /etc/ldap.conf wird die LDAP Anbindung konfiguriert NWZnet-Konfiguration host wbio04 wchem2 wnwz03 ssl on base dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de [ ] scope sub pam_filter objectclass=user pam_login_attribute samaccountname pam_password ad Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 19 Einschub: LDAP Syntax de dc=de dc=uni-muenster,dc=de uni-muenster NWZnet dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Domain Members Physik ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Festkoerpertheorie ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de AG_Zierau cn=p0zierau,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de p0zierau adamh cn=adamh,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Dies sollte kein Sehtest werden!

11 LDAP Konfiguration NWZnet-Konfiguration (fortgesetzt) nss_base_passwd ou=domain Members,dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de?sub nss_base_shadow ou=domain Members,dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de?sub nss_map_objectclass posixaccount User nss_map_objectclass shadowaccount User nss_map_attribute uid samaccountname nss_map_attribute uniquemember member nss_map_attribute homedirectory mssfuhomedirectory nss_map_objectclass posixgroup Group nss_map_attribute cn samaccountname Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 21 LDAP Anbindung überprüfen # getent passwd muss zusätzlich zu den lokalen auch Benutzer aus dem Active Directory liefern: root:x:0:0:root:/root:/bin/bash [ ] ntp:x:74:65534:ntp daemon:/var/lib/ntp:/bin/false [ ] hhadam:x:124540:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/h/hhadam:/bin/bash xadamh:x:124496:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/x/xadamh:/bin/ksh adamh:x:9089:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/a/adamh:/bin/bash [ ]

12 PAM Konfiguration Standard-Linux Für jeden Dienst befindet sich in /etc/pam.d eine Konfigurationsdatei mit dessen Namen, deren Inhalt bestimmt wie eine Authentifizierung durchgeführt wird. # ls /etc/pam.d su rlogin other xdm ssh rexec login PAM Konfiguration SuSE Alle Dienste können an einer Stelle konfiguriert werden. Generisches PAM pam_unix2.so in jedem Stack, das verschiedene Authentifizierungsdienste benutzen kann (/etc/passwd, NIS, LDAP, Kerberos) Wird über /etc/security/pam_unix2.conf konfiguriert NWZnet benutzt Kerberos V5: auth: use_krb5 nullok account: use_krb5 password: use_krb5 nullok session: none Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\pam_unix2.conf

13 Kerberos Konfiguration In /etc/krb5.conf wird die Kerberos-Anbindung konfiguriert [libdefaults] default_realm = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE default_tgs_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc default_tkt_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc dns_lookup_kdc = true clockskew = 300 [realms] NWZNET.UNI-MUENSTER.DE = { kdc = wbio04.nwznet.uni-muenster.de default_domain = NWZnet.uni-muenster.de kpasswd_server = wbio04.nwznet.uni-muenster.de } [domain_realm].nwznet.uni-muenster.de = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE Zeitsynchronisation per NTP aktivieren Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\krb5.conf_<Rel.> 25 Homedirectories via SaMBa Müssen beim Login verfügbar sein pam_mount Modul Für jeden Benutzer ein eigener Mount Session-Security im SMB/CIFS

14 SMB Client-Konfiguration In /etc/samba/smb.conf wird SaMBa konfiguriert NWZnet spezifische Setzungen [global] workgroup = NWZNET os level = 0 time server = No unix extensions = Yes encrypt passwords = yes map to guest = Bad User [ ] wins support = No [ ] security = DOMAIN Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\smb.conf 27 Pam_mount Konfiguration In /etc/security/pam_mount.conf wird das automatische Mounten beim Login konfiguriert NWZnet-Pilot (nicht produktionsreif!) debug 0 mkmountpoint 1 [ ] volume * smb nwz & ~ uid=&,gid=&,dmask=0700,fmask=0700,workgroup=nwznet - - Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\pam_mount.conf

15 Pam_mount Konfiguration Erzeugen der Dfs-Struktur im lokalen Filesystem make_dfs.sh #!/bin/sh for i in a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z do mkdir -p /dfs/u/$i chmod g+w /dfs/u/$i done Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\Scripts\make_dfs.sh 29 Pam_mount Konfiguration Einbauen des pam_mount.so in den PAM-Stack, z.b. /etc/pam.d/sshd #%PAM-1.0 auth required pam_unix2.so # set_secrpc auth required pam_nologin.so auth required pam_env.so auth optional pam_mount.so use_first_pass [ ] session required or debug pam_unix2.so none # trace session required pam_limits.so session optional pam_mount.so [ ] Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\sshd

16 Homedirectories via SaMBa Beschränkungen Unterstützt keine hohen UIDs gepatchter Kernel nötig Unterstützt kein Windows Dfs neue Shares, 1 für jeden der ca Benutzer Unterstützt keine Special Files, z.b. Sockets Gepatchtes SMBfs notwendig Gepatchtes SaMBa 3.0 notwendig noch zu testen 31 Eigene Homedirectories Lokal oder per NFS make_home.sh #!/bin/sh mkdir -p /dfs/u for i in a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z do ln -s /home /dfs/u/$i done Für jeden Benutzer unter /home ein Verzeichnis mit dessen Benutzernamen anlegen und Besitzer und Zugriffsrechte anpassen Z.B. # mkdir p /home/adamh # chown adamh:p0zierau /home/adamh # chmod 700 /home/adamh /home per NFS von (zu) anderen Rechnern im(ex)portieren Shell-Skripte unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\Scripts

17 Eigene Homedirectories Beschränkungen CIP-Pool Lokale Homedirectories unbrauchbar NFS (= No File Security?) zur Einbindung von Arbeitsplätzen ungeeignet Arbeitsgruppen Eigener Unix-Fileserver nötig Zusätzlicher Administrationsaufwand Ziel verfehlt 33 Offene Fragen und Probleme Einbindung der zentralen Homedirectories Kombination von DCE/Dfs und SMB/CIFS + pam_mount Noch zu testen Passwortänderung und -synchronisation Linux Kerberos und Microsoft Kerberos kompatibel machen Automatischer Passwortabgleich zwischen DCE und Active Directory (Modell RZ Uni Augsburg)

18 ZIV Unix: DCE/DFS Distributed Computing Environment IBM Entwicklung DCE-Zelle: Pendant zum Active Directory Basiert auf Kerberos Stellt Authentifizierung und Benutzerinformationen zur Verfügung Distributed File System Weiterentwicklung des Andrew File System der Carnegie Melon University Sicheres Filesystem für verteilte, vernetzte Rechner Stellt Dateidienste (z.b. Homeverzeichnis) über NFS-Gateway zur Verfügung 35 ZIV Unix: DCE/DFS Linux-Client Open Source Entwicklung von Dr. Markus Zahn, Rechenzentrum der Universität Augsburg Besteht aus drei Komponenten Client-seitig Name Service Switch Objekt Pluggable Authentication Module Digitales Zertifikat wird benötigt (SSL) Server-seitig NFS-DFS-Gateway Erfordert Registrierung jedes Clients

19 Registrierung des Linux- Rechners beim ZIV Formlos, z.b. per bei Jürgen Hölters Notwendige Information: Hostname des Linuxsystems # hostname VMTP404 Oder besser fully qualified domain name # hostname --fqdn VMTP404.uni-muenster.de 37 Installation zusätzlicher Libraries und Zertifikate Name Service Switch /lib/libnss_dce.so.2 Plugable Authentication Module /lib/security/pam_dce.so /etc/security/pam_dce.pem /etc/security/pam_dce/ca.pem Libraries unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\dfs\SuSE\<Rel.> Zertifikate unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles

20 NSS Konfiguration In /etc/nsswitch.conf wird die Liste der Name Service Quellen definiert DCE hat eine eigene NSS-Library (libnss_dce.so.2) SuSE passwd: compat dce groups: compat dce In /etc/nss_dce.conf wird der DCE-Server konfiguriert, der NSS mit den Informationen versorgt server = samba1.uni-muenster.de port = 904 Vorlagen unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles 39 PAM Konfiguration In /etc/security/pam_dce.conf wird die Verbindung zum Authentifizierungs-Server definiert server = samba1.uni-muenster.de port = 902 cafile = /etc/security/pam_dce/ca.pem certfile = /etc/security/pam_dce.pem Weitergehende Zugriffsfilter Auf Gruppen, z.b. groups = p0zierau,p0santo Auf Benutzer, z.b. users = adamh,xadamh,hhadam Vorlage unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\pam_dce.conf

21 PAM Konfiguration Standard-Linux Für jeden Dienst befindet sich in /etc/pam.d eine Konfigurationsdatei mit dessen Namen, deren Inhalt bestimmt wie eine Authentifizierung durchgeführt wird. # ls /etc/pam.d su rlogin other xdm ssh rexec login... Einbauen des pam_dce.so in den PAM-Stack, z.b. /etc/pam.d/sshd #%PAM-1.0 auth required pam_nologin.so auth required pam_env.so auth required pam_unix2.so auth required pam_dce.so account required pam_unix2.so [ ] Vorlagen unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles\pam.d 41 Einbindung des DFS (Homeverzeichnisse) Mount point anlegen # mkdir /dfs /etc/fstab ergänzen samba1.uni-muenster.de:/dfs /dfs nfs tcp,rsize= DFS mounten # mount /dfs

22 Offene Fragen und Probleme Einbindung der NWZnet-Homedirectories Kombination von DCE/Dfs und SMB/CIFS + pam_mount Noch zu testen Passwortänderung und -synchronisation Automatischer Passwortabgleich zwischen DCE und Active Directory (Modell RZ Uni Augsburg) 43 Zusammenfassung Integration von Nicht-Windows Betriebssystemen in Active Directory, am Beispiel von Linux Statusbericht, noch nicht alle Fragen sind gelöst Benutzung der ZIV Unix-Ressourcen unter Linux Einführung in die verwendeten Konzepte Linux NSS und PAM Windows 2000 Active Directory Erweiterbares Schema, Kerberos und LDAP IBM DCE/DFS

23 Zusammenfassung Einbindung einer SuSE Linux 9.1 Professional Workstation in NWZnet Name Service LDAP Authentifizierung Kerberos Homedirectories SMB/CIFS + pam_mount Lokal + NFS DCE/Dfs Einbindung einer SuSE Linux 9.1 Professional Workstation in ZIV Unix Name Service DCE Authentifizierung DCE (Kerberos) Homedirectories DCE/Dfs 45 Zusammenfassung Offene Fragen und Probleme Homedirectories Passwörter

24 Q & A Fragen und Antworten NWZnet.uni-muenster.de

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme IT-Symposium 200 20.0.200 Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 200 Bonn

Mehr

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herbsttreffen 2004 Böblingen 15-NOV-2004

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Linux in NWZnet Active Directory- Integration Einbindung

Mehr

Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam

Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im WS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV SS 2006 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 2005 Neuss Benutzerverwaltung in heterogenen Betriebssystemumgebungen mit Active

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners

Mehr

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Anbindung

Mehr

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sanfte Migration einer Windows NT- Domäne mit Pathworks Server 6 auf

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

Arbeitsgruppenadministration

Arbeitsgruppenadministration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Arbeitsgruppenadministration Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 mit NWZnet Organizational

Mehr

Linux Client im Windows AD

Linux Client im Windows AD Linux Client im Windows AD Ein Erfahrungsbericht RBG-Seminar WS 06/07 21.11.2006 Holger Kälberer Übersicht Einleitendes: Infrastruktur und Dienste, was ist AD? 1.Authentifizierung 2.Home Verzeichnisse

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im WS Installation und Konfiguration von Windows Servern Sicherer

Mehr

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Autor: Frank Berger DOAGNews Q4_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Server: eth0 192.168.99.117 rdf.loc SubServer: eth0 192.168.99.114 rdf.loc eth0:0 192.168.2.1 g2.loc Client: eth0 192.168.2.2 g2.loc 1. Installation 2.

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Installation und Konfiguration von Windows Servern

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Mit PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Markus Zahn Rechenzentrum der Universität Augsburg Markus.Zahn@RZ.Uni-Augsburg.DE September 2000 PAM/NSS DCE for Linux Die Problemstellung Einführung IT-Infrastruktur

Mehr

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken 25. Januar 2006 Karsten Reineck Björn Wontora Agenda Motivation und Vorteile Technische Umsetzung Benutzer-Accounts für Linux Benutzer-Accounts

Mehr

One account to rule them all

One account to rule them all Kerberos und Single Sign-On für Linux One account to rule them all Sebastian tokkee Harl 28. April 2012 Grazer Linuxtage Kerberos: Überblick Sichere Authentifizierung über (unsichere) Netzwerke

Mehr

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq Einrichten von LDAP Konfiguration des Servers 1. Erstellen der HauptKonfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep v ^# uniq /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema

Mehr

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden.

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden. Ziel: Integration eines Radiusservers in eine LDAP/Active Directory Umgebung. Dies wird anhand eines Beispiels mit Redhat Enterprise Server 5 veranschaulicht. Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst

Mehr

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver

Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver Samba im Einsatz Einsatzmöglichkeiten von Samba: von Domaincontroller bis Zeitserver opening windows to a wider world Markus Schade, CSN TU Chemnitz, Fakultät für Informatik start Samba im Einsatz 1 Agenda

Mehr

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1 Kerberos V5 mit Debian Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de Mike Wiesner 1 Agenda Einführung Implementierungen Installation Kerberized Services Windows Integration Mike Wiesner 2 Über mich Softwareentwickler

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Doppelte Userhaltung

Doppelte Userhaltung Doppelte Userhaltung UNIX Clients an Windows PDC Active Directory Vorteile: Aufrechterhaltung der Windows Konfiguration Nachteile: Kein veröffentlichtes Protokoll zur Anmeldung Abweichung von Standards

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft Mit IBM System z in die Zukunft Empalis z/os-tag 2008 IBM Forum Stuttgart, 2008-07-09 Oliver Paukstadt, Millenux GmbH Christian Tatz, Empalis GmbH Agenda LDAP Theorie & Grundlagen Anbindung eines Linux/Unix

Mehr

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012 Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Agenda Identity-Management-System RUBiKS Active Directory LDAP Fragen 2 Ruhr-Universität Bochum 37.000 Studierende

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05.

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05. Kerberos Folien unter http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf 1 Stefan Schnieber Authentication of Unknown Entities on an Insecure Network of Untrusted Workstations

Mehr

Samba als Domaincontroller

Samba als Domaincontroller Samba als Domaincontroller Inhaltsverzeichnis Paketinstallation... 2 Vorbereitungen... 2 Einrichtung... 2 Benutzerkonfiguration... 3 Serverseitige Profle ermöglichen...4 Windows Clients an der Domäne anmelden...4

Mehr

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Michael Adam obnox@samba.org Samba Team / SerNet ubucon 2008 2008-10-18 Michael Adam (Samba Team / SerNet) Interop mit Samba und Likewise-Open

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS

Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS Vortrag im Proseminar Konzepte von Betriebssystemkomponenten 09. Juni 2010 Authentifizierung & Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ! # %%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ( 7 38 4 8 9, :.) ;1 )?8 ) Α : )) ). 9 ) ). 9.) = + 9 ), ) 9 ) ( ) Β ) ). 1 9 ).1 9 ) 5, ) 6 ). 1 9. ,

Mehr

CIFS Server mit WAFL oder ZFS

CIFS Server mit WAFL oder ZFS CIFS Server mit WAFL oder ZFS best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was bringt mir OpenSolaris Storage OpenSolaris CIFS ZFS Hybrid

Mehr

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in Ingolstadt 30. 5. 2005 Bernhard Geier Vorstellung

Mehr

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no

[netlogon] comment = Network Logon Service path = /home/samba/netlogon guest ok = no writable = no share modes = no browsable = no [global] ## Server Identifikation - so meldet sich der Server im Netzwerk netbios name = referenz-server server string = %h PDC Referenz workgroup = referenz comment = Samba Server %v ## Welche Netzwerkkarte

Mehr

Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS:

Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS: Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS: Barbara Ridder /sw ist eine verteilte Softwarebereitstellung mit dem Ziel, jedem Benutzer Software zentral zur Verfügung zu stellen, ohne daß er sich darum kümmern

Mehr

von Christian Dudek und Christian Watzke

von Christian Dudek und Christian Watzke von Christian Dudek und Christian Watzke 1. Was ist Samba? Samba ist eine freie Implementierung des SMB(Server-Message-Block)-Protokolls für UNIX- Systeme. In erster Linie dient Samba der Freigabe von

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP Daniel Bast daniel.bast@gmx.net Überblick Klassische Benutzerverwaltung OpenLDAP Verzeichnisdienste

Mehr

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Migration Windows-AD zu Samba4 Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Inhaltsübersicht Aktuelle Infrastruktur Entscheidungsprozess Samba4 Samba4-Tests Kompatibilitätstests Migrationstests Samba4

Mehr

OpenAFS an der HSZ-T

OpenAFS an der HSZ-T Einführung Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 2.11.2008 Outline Einführung 1 Einführung Wieso? Geschichtlicher Rückblick 2 3 4 Einführung Wieso? Wieso? Geschichtlicher Rückblick Echtes

Mehr

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit IEEE Student Branch Passau 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit Inhalt 1 2 Server & Clients 3 Benutzer-Authentifizierung mit

Mehr

Überblick. Integration von VMS und WNT. Ausgangssituation. Integration von VMS und WNT

Überblick. Integration von VMS und WNT. Ausgangssituation. Integration von VMS und WNT Integraon von -WNT-VMS Integraon von -Arbeitspätzen in eine bestehende Windows NT-Domäne mit OpenVMS-Advanced Server as PDC Heinz-Hermann Adam (adamh@nwz.uni-muenster.de) Überbick VMS, WNT und am Fachbereich

Mehr

Anleitung Installation Samba Server als Dateiserver unter Debian Linux

Anleitung Installation Samba Server als Dateiserver unter Debian Linux Anleitung Installation Samba Server als Dateiserver unter Debian Linux 05.10.2017 10:51:47 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Software::Samba Bewertungen: 0 Status: public (all) Ergebnis: 0.00 % Sprache:

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV SS 2006 Installation und Konfiguration

Mehr

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch

Linux im Windows-Netzwerk Franzis Verlag, Poing 2 2001 ISBN 3-7723-6065-3 (DM 89,95) www.linuxbu.ch 7HLO, X www.samba.org 5HVVRXUFHQ X Eckstein, R.; Collier-Brown, D.: Samba. Ein Datei- und Druckserver für heterogene Netzwerke O'Reilly-Verlag, Köln 2000 ISBN 3-89721-16-0 (DM 74,-) X Burre, B.; Debacher

Mehr

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 -

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 - Page - 1 - Übersicht Ist es sinnvoll, eine Workstation mit einem Skolelinux Tjener zu verbinden? Vorbereitende Arbeiten Konfiguration der Workstation Inbetriebnahme Dokumentation Page - 2 - Ist es sinnvoll,

Mehr

Vernetzung von Linux und Windows

Vernetzung von Linux und Windows Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden IT Symposium 2008 5. Juni 2008 Paddeln auf dem Styx Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden Michael Weiser science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Single Sign-On. Einführung und Überblick. Dipl-Inf. Rolf Negri. Technologie und Funktionalität. Installation und Konfiguration

Single Sign-On. Einführung und Überblick. Dipl-Inf. Rolf Negri. Technologie und Funktionalität. Installation und Konfiguration Single Sign-On Einführung und Überblick Dipl-Inf. Rolf Negri Copyright Trivadis AG 1 Agenda Einleitung Technologie und Funktionalität Installation und Konfiguration Ausblick Single Sign-On Copyright Trivadis

Mehr

1.) Computerkonten einrichten

1.) Computerkonten einrichten Um eine Sache klar zu sehen, sollte man einen Schritt zurücktreten und es aus einer anderen Perspektive beobachten! (Max,FK) 1.) Computerkonten einrichten Für jede Workstation muss unter Linux auch ein

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

Samba Active Directory. Windows 10 barrierefrei im LAN

Samba Active Directory. Windows 10 barrierefrei im LAN Samba Active Directory Windows 10 barrierefrei im LAN Heinlein Support IT-Consulting und 24/7 Linux-Support mit ~28 Mitarbeitern Eigener Betrieb eines ISPs seit 1992 Täglich tiefe Einblicke in die Herzen

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Bernd@Eckenfels.net Linuxtag 2001, Stuttgart http://eckenfels.net/ldap/ Agenda LDAP Eine Begriffsbestimmung OSS Keyplayer Typische

Mehr

Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit LDAP und Gosa

Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit LDAP und Gosa Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit und Gosa Dipl.-Inform. Holger Burbach GONICUS GmbH Arnsberg/Bonn http://www.gonicus.de info@gonicus.de Agenda Über GONICUS Einführung in smöglichkeiten

Mehr

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC

Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Dokumentation Einrichten von XEN mit etch Gast und Samba PDC Installationsanleitung für Gruppe 3 (g3.loc) Server (rdf.loc) gateway0608 eth0 192.168.99.117 Subserver (g3.loc) pc05 eth0 192.168.99.105 eth0:0

Mehr

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP

28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP 196 28 Samba als Primary Domain Controller 28.3 Samba verwaltet selbst Konten im LDAP Keine externen Tools mehr notwendig Seit Samba 3.0.25 kann Samba ohne externe Hilfsmittel Benutzer- und Maschinenkonten

Mehr

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl

Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux. von Christian Bartl Step by Step LDAP und Samba unter SuSe Linux von LDAP und Samba unter SuSe Linux 1) LDAP-Server Installation und Vorraussetzungen Als Betriebssystem dient SuSe 9.1 um LDAP erfolgreich implementieren zu

Mehr

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk mit Einsatz von und im heterogenen Netzwerk January 18, 2013 Einsatz von und im heterogenen Netzwerk Inhaltsverzeichnis mit 1 2 3 X.500 Funktion Modelle Gruppen und Rollen 4 Dienste Vorteile von 5 mit

Mehr

Kerberos und NFSv4. Alexander Kaiser. 27. November 2012. AG Technische Informatik

Kerberos und NFSv4. Alexander Kaiser. 27. November 2012. AG Technische Informatik Kerberos und NFSv4 Alexander Kaiser AG Technische Informatik 27. November 2012 Einleitung 2 / 23 Übersicht 1 Einleitung 2 Kerberos 3 NFSv4 4 Ausblick Einleitung 3 / 23 Geschichte Kerberos verteilter Authentifizierungsdienst

Mehr

Solaris als Fileserver-Plattform

Solaris als Fileserver-Plattform Solaris als Fileserver-Plattform im Windows- und Active Directory-Umfeld Detlef Drewanz Ambassador Operating Systems Systems Engineer Sun Microsystems GmbH, Berlin 1 Agenda Welches Solaris Anforderungen

Mehr

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen Windows, Linux/Unix, Mac OS IT-Symposium

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

25 Samba als Domänenmitglied

25 Samba als Domänenmitglied 177 25 Samba als Domänenmitglied Wenn man mehr als einen Samba-Server oder einen echten Windows- Server betreibt, benötigt man genauso wie mit einer echten Windows- Domäne eine zentrale Benutzerverwaltung.

Mehr

Samba - Datei- und Druckdienste

Samba - Datei- und Druckdienste Samba - Datei- und Druckdienste Eine Einführung Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Einführung Übersicht Protokolle

Mehr

> NWZ Domänenbeitritt Mac

> NWZ Domänenbeitritt Mac > NWZ Domänenbeitritt Mac > Einbinden der Homeverzeichnisse 2015 Jordan, Tobias Castor, Jason Inhalt > Vorbereitungen... 2 > 1. Domänenbeitritt... 2 > 2. Domäneneinstellungen... 7 > 3. Netzwerkeinstellungen...

Mehr

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung

mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Effiziente Nutzerverwaltung mit LDAP Einführung, Überblick und Anwendung Reiner Klaproth, Mittelschule Johannstadt-Nord Dresden Maintainer des Arktur-Schulservers V4.0 1. Was ist LDAP? Geschichte Modell

Mehr

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de

HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de HOWTO: Installation eines Samba-PDC mit LDAP-Authentifizierung Version 1.0-21.09.2002 (w) Stefan Peters - stefan@alles-eazy.de Vorbemerkung Als Grundlage für die Einrichtung des Samba-PDC's diente mir

Mehr

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL Authentication Policy Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie Juni 2010 / HAL LOKALE USER DATENBANK Über Authentication Policy verknüpft man ZyWALL-Dienste und Benutzer so, dass die Nutzung der Dienste

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

Internet APM 3. Holger Albert

Internet APM 3. Holger Albert Internet APM 3 Holger Albert June 6, 2004 LDAP - Lightweight Directory Access Protocol Author : Holger Albert 1 Contents I Was ist LDAP 2 II Funktionsweise 4 III Allgemeines 7 IV Installation 9 V Abschliesend

Mehr

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g 1 Dr. Joachim Reising, PROMATIS software GmbH Marc Brenkmann, SüdLeasing GmbH DOAG 2012, Nürnberg, 22. November 2012 Agenda Ausgangssituation Single Sign-On

Mehr

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne... Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Einrichtung und Verwaltung einer Domäne... 33 TEIL II Mitglieder in der Domäne... 171 TEIL III Erweiterte Administration... 299 TEIL IV Migration... 381 TEIL V Samba

Mehr

Zur Person. Michael Ströder. Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit. OSS Projekte im LDAP Umfeld

Zur Person. Michael Ströder. Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit. OSS Projekte im LDAP Umfeld Zur Person Michael Ströder Freiberuflicher Berater Schwerpunkte Verzeichnisdienste & IT Sicherheit LDAP / X.500 Benutzerverwaltung (Identity Management / Provisioning) PKI / X.509, Verschlüsselung, Digitale

Mehr

Samba als Primary Domain Controller

Samba als Primary Domain Controller Samba als Primary Domain Controller 25. Oktober 2004 Diese Kurzanleitung beschreibt die schrittweise Installation von Samba als Primary Domain Controller (PDC), dabei wurde die Samba Version 3.0.7 verwendet.

Mehr

A NET Dorfstrasse 68 CH-8126 Zumikon Tel: +41 (0)44 991 86 30 Fax: +41 (0)44 991 86 34 www.anetgmbh.ch

A NET Dorfstrasse 68 CH-8126 Zumikon Tel: +41 (0)44 991 86 30 Fax: +41 (0)44 991 86 34 www.anetgmbh.ch A NET Dorfstrasse 68 CH-8126 Zumikon Tel: +41 (0)44 991 86 30 Fax: +41 (0)44 991 86 34 www.anetgmbh.ch opensuse 11.2 ins ActiveDirectory integrieren Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die erfolgreiche

Mehr

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt

Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und

Mehr

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Active Directory REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Active Directory Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten Sebastian Schmitt, 27.05.2015 Agenda Einführung Hauptkomponenten

Mehr

Windows Integration. von Tino Truppel

Windows Integration. von Tino Truppel Windows Integration von Tino Truppel Agenda Ziele einer Integration von Windows in bestehende UNIX-Netzwerke Zugriff auf NFS-Freigaben Authentifikation an einem UNIX-KDC Authentifikation an einem Windows-KDC

Mehr

Einrichten von NIS step by step

Einrichten von NIS step by step Einrichten des Masterservers Setzen der NIS-Domäne master:~ # domainname master:~ # vi /etc/defaultdomain Einrichten von NIS step by step Benutzer anlegen master:~ # useradd -m -u 710 falk master:~ # useradd

Mehr

Der Styx im Schwerlastverkehr

Der Styx im Schwerlastverkehr IT Symposium 2008 5. Juni 2008 Der Styx im Schwerlastverkehr Linux-Dienste mit Single-Sign-On in das Active Directory einbinden Michael Weiser science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Erfahrungen mit dem UZH AD

Erfahrungen mit dem UZH AD Erfahrungen mit dem Koordinatorenmeeting 5.5.2014 Michel Nakano Tina Siegenthaler michel.nakano@ieu.uzh.ch tina@ieu.uzh.ch Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften IEU Fachbereich Biologie

Mehr

Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX

Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX Unix-, shadow- und md5- Passwörter, PAM Geschichte und Überlick über Authentifizierungsmechanismen unter UNIX Thomas Glanzmann (sithglan@stud.uni-erlangen.de) Lehrstuhl 4 Informatik - FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30./31. Mai 2012 Benutzer- und Gruppen-Datenbank Benutzer- bzw. Gruppen-Informationen sind in einzelnen Dateien gespeichert:

Mehr