Software Engineering im Spiegel konzeptueller Grundmodelle der Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software Engineering im Spiegel konzeptueller Grundmodelle der Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Versicherungsforen Leipzig 11. Arbeitstreffen der User Group Anwendungsentwicklung im Versicherungsunternehmen 11. März 2009 Software Engineering im Spiegel konzeptueller Grundmodelle der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Elmar J. Sinz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Seite 1

2 Gliederung SE im Spiegel konzeptueller Grundmodelle der WI 1. IT-Business Alignment als Herausforderung für die betriebliche Anwendungsentwicklung 2. Automatisierung betrieblicher Aufgaben 3. Wirtschaftsinformatik und Software Engineering 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis 5. Modellgetriebene Systementwicklung im Semantischen Objektmodell (SOM) 6. Synergiepotenziale und Sprachbarrieren zwischen Wirtschaftsinformatik und Software Engineering Seite 2

3 1. IT-Business Alignment IT-Business Alignment Strategic Alignment Model (J.C. Henderson / N. Venkatraman 1993) External Strategic fit Business Strategy IT Strategy IT-Business Alignment: Wechselseitige Abstimmung von Zielen, Strategien, Infrastrukturen und Prozessen zwischen IT und betriebswirtschaftlichen Fachbereichen. Internal Organizational Infrastructure and Processes Business Functional Integration IT Infrastructure and Processes Information Technology Seite 3

4 1. IT-Business Alignment Metapher: Modellierung eines Dampfkessels Temperatur Druck Thermodynamik Makroebene: Druck und Temperatur in Abhängigkeit von der Energiezufuhr IT-Business Alignment Abstimmung auf Makroebene: Außensicht von Infrastruktur und Prozessen Makroarchitektur Globale Kenngrößen Mikroebene: Thermodynamisches Modell auf molekularar Ebene Abstimmung auf Mikroebene: Innensicht von Infrastruktur und Prozessen Mikroarchitektur Entwicklungsmethodik Energiezufuhr Seite 4

5 1. IT-Business Alignment Mensch - Aufgabe - Technik Betriebliches Informationssystem als Mensch-Aufgabe-Technik- System (L.J. Heinrich 1993) Unternehmensarchitektur der SOM-Methodik (O.K. Ferstl / E.J. Sinz 1995) A Aufgaben- ebene Außenperspektive Aufgabenträgerebene Unternehmensplan M T Aufgaben- ebene Innenperspektive Geschäftsprozessmodell Aufgabenträgerebene Spezifikationen der Aufbauorganisation Anwendungssysteme Maschinen und Anlagen Unternehmensarchitektur Seite 5

6 2. Automatisierung betrieblicher Aufgaben Aufgabenebene Aufgabenmodell Vorereignis Sachziel Formalziele Lösungsverfahren Aufgabenobjekt Nachereignis Aufgabenbegriff der BWL: Aufgabe = Zielsetzung für zweckbezogenes menschliches Handeln (Kosiol). Außensicht einer Aufgabe: Aufgabenobjekt Ziele Vor- und Nachereignisse Innensicht einer Aufgabe: Lösungsverfahren mit Bezug zum Typ des Aufgabenträgers Aufgabenträgerebene nicht-automatisierte Aufgabe teilautomatisierte Aufgabe automatisierte Aufgabe Aufgabenträger führt Lösungsverfahren durch: Mensch (nicht-automatisierte Aufgaben) Maschine (automatisierte Aufgaben) Mensch-Maschine-System (teilautomatisierte Aufgaben) Aufgabenbegriff der WI: Erweiterung des Aufgabenbegriffs der BWL um maschinelle Aufgabenträger! Seite 6

7 2. Automatisierung betrieblicher Aufgaben Informationssystem und Anwendungssystem Aufgabenebene Aufgabenträgerebene Teilaufgabe nicht-automatis. Betriebliches Informationssystem (IS) Personeller Aufgabenträger (Teil-) Aufgabe teilautomatisiert Teilaufgabe teilautomatisiert Mensch- Computer- Kommunikation Info-Bez. Anwendungssystem (AwS) Teilaufgabe automatisiert Maschineller Aufgabenträger Betriebliches Informationssystem: Informationsverarbeitendes Teilsystem eines betrieblichen Systems. Funktion eines Anwendungssystems: Maschineller Aufgabenträger für automatisierte (Teil-) Aufgaben des betrieblichen Informationssystems. Rolle des Menschen: Aus Sicht des IS: Personeller Aufgabenträger für nichtautomatisierte (Teil-) Aufgaben. In Beziehung zum AwS: Nutzer eines Anwendungssystems. Seite 7

8 2. Automatisierung betrieblicher Aufgaben Nutzungsperspektiven der Mensch-Computer-Interaktion A = Aufgabe M = Mensch C = Computer M A C M A C M A C Maschinenperspektive Systemperspektive Werkstattperspektive Beschreibung Automatisierung der IV steht im Vordergrund, Mensch ist Störfaktor Mensch und Computer sind Partner, die sich synergetisch ergänzen Computer stellt Werkzeuge für den Anwendungsexperten bereit Rolle des Menschen personeller Aufgabenträger für Hilfstätigkeiten, z.b. Dateneingabe personeller Aufgabenträger für nicht- oder teil-automatisierte Aufgaben, lokale Sicht personeller Aufgabenträger mit globaler Sicht auf die Anwendung Verantwortung für die Aufgabendurchführung Systementwicklung Nutzer: nicht-automatisierte Aufgabenteile Nutzer Informationsmanagement: automatisierte Aufgabenteile nach H. Oberquelle (1991) Seite 8

9 2. Automatisierung betrieblicher Aufgaben Durchführung teilautomatisierter Aufgaben auslösendes Ereignis Ziele Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt teilautomatisierte Teilaufgabe Aktionen m p Formen der teilautomatisierten Aufgabendurchführung m m p m p m p m p m m Lösungsverfahren Aktionensteuerung Vorgangsauslösung p m p m p m p m = maschinell, p = personell m p Automatisierungsgrad Vollautomatisierung Nicht-Automatisierung Personelle Vorgangsauslösung (z.b. Auslösung einer Zahlung beim POS-Banking) Automatisierung der Aktionen (z.b. Vorgangsbearbeitung durch Sachbearbeiter) Automatisierung der Steuerung (z.b. Gerätemontage anhand von Montageplan) Workflow-Management-Systeme Seite 9

10 3. Wirtschaftsinformatik und Software Engineering Fachsystematische Charakterisierung von WI, SE und RE Wirtschaftsinformatik Software Engineering Requirements Engineering Gegenstand IS als informationsverarbeitendes Teilsystem betrieblicher Systeme Große Softwaresysteme, speziell Anwendungssoftware Funktionale und nichtfunktionale Anforderungen an Softwaresysteme Ziele Analyse und Gestaltung von Informationssystemen (IS) in Wirtschaft und Verwaltung Professionelle Entwicklung großer Softwaresysteme Erstellung, Analyse, Spezifikation und Validierung von Anforderungen an Softwaresysteme Methoden aus... Wirtschaftsinformatik i.e.s., BWL, Informatik, (Psychologie, Soziologie) Informatik, Mathematik Informatik, Mathematik, Linguistik, Methoden der Anwendungsdomänen WI RE SE WI = Wirtschaftsinformatik SE = Software Engineering RE = Requirements Engineering Seite 10

11 3. Wirtschaftsinformatik und Software Engineering Klassisches Software Engineering Softwaresystem-Modell Phasenmodell Anwendungssoftware im Kontext Anwendungssoftware Verfahrensumgebung Nutzermaschine A D R Programme Basismaschinen Systemumgebung P: Projektplanung A: Anforderungsanalyse und -definition D: Softwareentwurf R: Realisierung E: Abnahme und Einführung Requirements Engineering Software Engineering Seite 11

12 3. Wirtschaftsinformatik und Software Engineering Modellbasierte Systementwicklung Business -Modell Fachliche Anforderungen an die IT-Unterstützung IT-Unterstützung Klassisches Software Engineering: Ausgangspunkt ist ein Anwendungsmodell (z.b. in Form von Use Cases) Modellbasierte Systementwicklung: Ausgangspunkt ist ein vollständiges und hinreichend differenziertes Business - Modell. Seite 12

13 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis Model Driven Architecture (MDA) Strategie der OMG zur modellgetriebenen und generativen Softwareentwicklung. Durch klare, sachzielbezogene Trennung unterschiedlicher Modellebenen soll die Wiederverwendbarkeit und die Langlebigkeit von Modellen erhöht werden. Abk. CIM PIM PSM Code Ebene Computation Independent Model Überführung Platform Independent Model Transformation Platform Specific Model Generierung Source / Executable Code Erläuterung Anforderungen an das Softwaresystem ohne Bezug zur softwaretechnischen Realisierung Überführung der Anforderungen in eine Softwarelösung Fachliche, implementierungsunabhängige Spezifikation eines Softwaresystems parametrisiert mithilfe eines Platform Model Technische, implementierungsabhängige Spezifikation eines Softwaresystems (Automatisierte) Codeerzeugung Quellcode bzw. ausführbarer Code Seite 13

14 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis MDA: Vom GP-Modell zur Workflow-Spezifikation Lieferant Produzent V V Geschäftsprozessebene Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO S K D Transaktion Aufgabe auslösendes Ereignis Transaktionskanal D Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO Kunde Seite 14

15 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis MDA: Vom GP-Modell zur Workflow-Spezifikation GP-Ebene Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO auslösendes Ereignis Transaktionskanal Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO Workflowebene S S S S S S WFMS Vorgangsauslösung Aktionensteuerung Ressourcenmanagement Datenfluss S S S S Ressourcenebene P PPPP Seite 15

16 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis MDA: Vom GP-Modell zur Serviceorientierten Architektur GP-Ebene Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO auslösendes Ereignis Transaktionskanal Aktionensteuerung Aktionen Aufgabenobjekt AO VOS KOS Bezug zu: Humm, Voß, Hess (2006) VOT Orchestrierung OOT Choreographie (unter Berücksichtigung von Automatisierung: Interaktions- Komponenten) LOT TOT VOT OOT BPEL-Prozesse (Prozess- Komponenten) Elementare Web-Services (Funktions- und Bestands- Komponenten) Seite 16

17 4. Modellgetriebene Ansätze als gemeinsame Basis Geschäftsprozessmodelle und Workflow-Spezifikationen Spezifikationsziel Spezifikationsebene Gegenstand der Spezifikation Sicht auf Aufgabenträger Geschäftsprozessmodelle Spezifikation von Lösungsverfahren zur Umsetzung des Unternehmensplans Typebene, die Instanzebene (Extension) wird nicht betrachtet Koordination von betrieblichen Objekten und deren Aufgaben Personelle und maschinelle Aufgabenträger auf Typebene Aufgabenträger werden als ideal betrachtet Workflow-Spezifikationen Spezifikation der Durchführung von GP-Aufgaben in Form von Vorgängen (= Workflows) Typebene, die Instanzebene (Extension) wird ebenfalls betrachtet und vom WFMS gesteuert Ablauf und Ablaufsteuerung von Aktionen im Rahmen von Vorgängen Personelle Rollen sowie Programme auf Typ- und Instanzebene Aufgabenträger werden als real betrachtet ( z.b. Vieraugenprinzip als Constraint für Workflows) Seite 17

18 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Modellarchitektur der SOM-Methodik (2./3. Ebene) Sichten Metamodell Interaktions- Schema (IAS) Vorgangs-Ereignis- Schema (VES) Geschäftsprozessmodell Anwendungs- System-Spezifikation Konzeptuelles Objektschema (KOS) Vorgangsobjektschema (VOS) CIM: Business -Modell in Form eines Geschäftsprozessmodells PIM: Fachliche Spezifikation der Anwendungssoftware Seite 18

19 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Ableitung von KOS und VOS aus dem GP-Modell Strukturorientierte Sicht Verhaltensorientierte Sicht Interaktionsschema (IAS) Vorgangs-Ereignis-Schema (VES) Geschäftsprozessmodell Server A: Anbahnung V: Vereinbarung D: Durchführung Client Server Client A> >V D> Anbahnung Vereinbarung Durchführung >A V> >D Konzeptuelles Objektschema (KOS) Vorgangsobjektschema (VOS) Anwendungs- System-Spezifikation OOT LOT OOT Server Leistung Client interacts_with TOT Durchführung Vereinbarung TOT Anbahnung TOT Server A> VOT >V D> Anbahnung Vereinbarung Durchführung Seite 19

20 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Beispiel: Interaktionsschema eines Hotelbetriebs Transaktionszerlegung: D: Beherbergung A: Hotelprospekt A (spez): ProspektDir A (spez): ProspektVA V: Reservierung V (spez): ResDir V (spez): ResVA D: Zimmernutzung D (seq): Übernachtung D (seq): Abrechnung A: Abreisewunsch V: Rechnung D: Zahlung D: Öffentliche Sicherheit Objektzerlegung: Beherbergungssystem Hotel Rezeption Zimmer S: Zimmerzuweisung K: Nutzungsmeldung Kasse S: Forderung K: Zahlungsmeldung Verkehrsamt D: Vermittlung V: Prospekte D: Vermittlungen Gast Polizei Seite 20

21 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Beispiel: Vorgangs-Ereignis-Schema eines Hotelbetriebs Seite 21

22 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Beispiel: Vorgangs-Objekt-Schema Rezeption Seite 22

23 5. Modellgetriebene Systementwicklung im SOM Beispiel: Methode WeiseZimmerZu des VOT Zimmerzuweisung> Zimmerzuweisung> Zimmerzuweisung> WeiseZimmerZu (GastNr): Reservierung.GetReservierung(GastNr, Merkmal) Zimmer.GetZimmer(Merkmale,ZimmerNr) Zimmerkonto.SetKonto(GastNr, ZimmerNr) Zimmerausweis.Print(GastNr,ZimmerNr) BMPN-Modell Ermittle Reservierung Ermittle freie Zimmer Richte Zimmerkonto ein Erstelle Zimmerausweis Realisierung z.b. als BPEL-Prozess Seite 23

24 6. Synergiepotenziale und Sprachbarrieren Synergiepotenziale Synergiepotenziale einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsinformatik und Software Engineering ergeben sich sowohl auf der Makroebene als auch auf der Mikroebene des IT-Business Alignment: Makroebene: Entwicklung strategischer Optionen, Abstimmung von Strategien und Infrastrukturen, Analyse und Bewertung technologischer Plattformen usw. Mikroebene: Entwicklung und Erprobung komplementärer Methodiken für die Systementwicklung (dieser Aspekt steht hier im Vordergrund), insbesondere auf der Basis modellgetriebener Ansätze. Seite 24

25 6. Synergiepotenziale und Sprachbarrieren Einige Sprachbarrieren aus Sicht der WI Problem Keine Trennung zwischen Aufgaben- und Aufgabenträgerebene Unklare Nutzermodelle Methodische Verkürzungen Fehlende Differenzierung zwischen Geschäftsprozess und Workflow Fachliches Modellverständnis Erläuterung Freiheitsgrade und Gestaltungspotenziale (z.b. für wiederverwendbare, generische Services) werden verschenkt Mensch als Störfaktor, als Partner oder als Anwendungsexperte Die Beziehungskette Geschäftsprozess Aufgabe Workflow Automatisierung BPEL-Prozess wird häufig auf die Beziehung Geschäftsprozess BPEL-Prozess verkürzt GP = Lösungsverfahren(Unternehmensplan) GP-Aufgabe = Baustein(GP) Workflow = Lösungsverfahren(GP-Aufgabe) CIM als Sammlung von Anforderungen (Kontext) versus CIM als Business -Modell Seite 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 26

27 Im Vortrag referenzierte Literatur: Ferstl, O.K.; Sinz, E.J. (2008): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. 6. Auflage, Oldenbourg, München Ferstl, O.K.; Sinz, E.J. (1995): Der Ansatz des Semantischen Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen. In: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 37 (3), S Heinrich, L.J. (1993): Wirtschaftsinformatik, Einführung und Grundlegung. Oldenbourg, München Henderson, J.C.; Venkatraman, N. (1993): Strategic Alignment: Leveraging Information Technology for Transforming Organizations. In: IBM Systems Journal, 32 (1), S Humm B.; Voß, M.; Hess, A. (2006): Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität. In: Informatik-Spektrum 29 (6), S Kosiol, E. (1976): Organisation der Unternehmung. 2. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden Oberquelle, H. (1991): MCI-Quo Vadis? Perspektiven für die Gestaltung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion. In: Ackermann, D.; Ulich, E. (Hrsg.): Software-Ergonomie 91. Teubner-Verlag, Stuttgart, S Seite 27

Wie funktioniert ein Unternehmen?

Wie funktioniert ein Unternehmen? Tag der Begabtenförderung 2016 Kloster Banz, 4. Juli 2016 Wie funktioniert ein Unternehmen? Prof. Dr. Elmar J. Sinz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung

Mehr

Entwurf partieller SOA auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen

Entwurf partieller SOA auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen Entwurf partieller SOA auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen forflex-tagung 2011 27.05.2011 Dipl.-Wirtsch.Inf. Andree Krücke Prof. Dr. Elmar J. Sinz Gliederung 1. SOA-Ziele und Unternehmensanforderungen

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum BPMN-Workflowschema

Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum BPMN-Workflowschema Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum BPMN-Workflowschema forflex-tagung 2011 27. Mai 2011 Dipl.-Wirtsch.Inf. Corinna Pütz Prof. Dr. Elmar J. Sinz Vom SOM-Geschäftsprozessmodell zum BPMN-Workflowschema 1.

Mehr

Beispiel für eine SOM- Aufgabe (entnommen aus der Übung für Informationsmanagement, Lehrstuhl Ferstl, WS00) Softwarehandel

Beispiel für eine SOM- Aufgabe (entnommen aus der Übung für Informationsmanagement, Lehrstuhl Ferstl, WS00) Softwarehandel Beispiel für eine SOM- Aufgabe (entnommen aus der Übung für Informationsmanagement, Lehrstuhl Ferstl, WS00) Softwarehandel Ein Softwarehändler vertreibt Software (u.a. Software für Anwendungssysteme) verschiedener

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Model Driven Architecture Wilhelm Stephan Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Julian Kunkel SommerSemester

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele

Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen

Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen. Kommunikationssystemarchitekturen Informations- und Kommunikationssystemarchitekturen Architekturbegriff Anwendungsarchitektur Technikarchitektur Rechnerarchitektur Betriebssystemarchitektur Kommunikationsarchitektur Übergeordnete Architekturbegriffe

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Integration und Interoperabilität. von Anwendungssystemen

Integration und Interoperabilität. von Anwendungssystemen Seite 1 Integration und Interoperabilität von Anwendungssystemen Prof. Dr. Otto K. Ferstl Universität Bamberg Nürnberg, Begriff betriebliches Informationssystem Seite 2 Abgrenzungskriterium: AT: Anwendungssysteme

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture

Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture Vom Geschäftsmodell zum Code Komponentenbasierte Entwicklung auf Basis der Model Driven Architecture U. Sommer, G. Rackl, K. Beschorner, H. Kößler, A. Bien Zentrale IT, Kompetenzzentrum IT-Architekturen

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur Stand der Technik und hands-on Demonstration 1. Dez. 2005 Marc Pellmann www.inubit.com inubit AG = Standardsoftware für integrierte Geschäftsprozesse

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Beispielhaft MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Demo Entwicklung der Metamodelle

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte

MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte MDA auf der Grundlage der OMG Konzepte Tutorial auf der GI-Jahrestagung GI2010 Siegfried Nolte Beethovenstraße 57 22951 Bargteheide 04532 24295 0176 49954432 siegfried@siegfried-nolte.de www.siegfried-nolte.de

Mehr

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management

Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management Über den Unterschied zwischen Business Analysis und Requirements Engineering & Management REConf Schweiz 2010 IIBA BABOK 2.0 Wortzählung 1729 "Requirement" = 42% von ( Requirement + Business + Solution

Mehr

Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse

Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse 369 Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse Bartmann, Dieter; Bodendorf, Freimut; Ferstl, Otto K.; Sinz, Elmar J.

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von:

User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig. Veranstaltungsunterlagen. Mit Vorträgen von: User Group (Initialisierungstreffen) Architekturmanagement 9. Juni 2009 in Leipzig Veranstaltungsunterlagen Mit Vorträgen von: Gegenstand der User Group Die zunehmende Automatisierung von Prozessen hat

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

BAMBERGER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSINFORMATIK ISSN Nr. 36. Stichwörter zum Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.

BAMBERGER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSINFORMATIK ISSN Nr. 36. Stichwörter zum Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. BAMBERGER BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSINFORMATIK ISSN 0937-3349 Nr. 36 Stichwörter zum Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz, Michael Amberg Februar 1996 In: Broy M., Spaniol O. (Hrsg):

Mehr

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung OFFIS Technologiecluster Enterprise Application Integration niels.streekmann@offis.de 09.07.2008 Seite 1 / 13 Software-Qualität: Unterschiedliche

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

DER ANSATZ DES SEMANTISCHEN OBJEKTMODELLS (SOM)

DER ANSATZ DES SEMANTISCHEN OBJEKTMODELLS (SOM) DER ANSATZ DES SEMANTISCHEN OBJEKTMODELLS (SOM) ZUR MODELLIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Otto K. Ferstl & Elmar J. Sinz 1 Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt die methodischen Grundlagen der Modellierung

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009

Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien. Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 Die MID ModellierungsMethodik M³ ein Baukasten für Produktlinien Andreas Ditze, MDD & PL 2009, Leipzig, 23.03.2009 I N H A L T 1. Vorstellung 2. Was macht einen guten Baukasten aus? 3. Ziele der MID ModellierungsMethodik

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07

Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Prof. Dr. Elmar J. Sinz Universität Bamberg Literaturliste zur Vorlesung Modellierung betrieblicher Informationssysteme WS 2006/07 Die folgenden Literaturempfehlungen beziehen sich auf die einzelnen Kapitel

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration

Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration Modellinteroperabilität zwischen Microsoft Visio und Eclipse EMF als Mittel zur modellgetriebenen Integration Heiko Kern 1, Holger Kremß 2, Stefan Kühne 1 1 Universität Leipzig, Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN

Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus

Mehr

Logistik Ansatz und Anwendung

Logistik Ansatz und Anwendung Integration von Planungssystemen in der Logistik Ansatz und Anwendung Christoph Augenstein, Stefan Mutke, André Ludwig Stiftungsprofessur Informationssysteme in der Logistik Agenda Planungssysteme in der

Mehr

Software Engineering

Software Engineering commit-workshop Mannheim 18.06.12 Software Engineering an der Universität Mannheim Oliver Hummel http://swt.informatik.uni-mannheim.de http://score.informatik.uni-mannheim.de Software-Engineering-Gruppe

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Bausteine für komponentenbasierte Anwendungssysteme

Bausteine für komponentenbasierte Anwendungssysteme Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz, Christoph Hammel, Michael Schlitt, Stefan Wolf Bausteine für komponentenbasierte Anwendungssysteme Komponentenbasierte Anwendungssysteme werden gegenwärtig als Konzept diskutiert,

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Ein Software-Framework für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen

Ein Software-Framework für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen Ein Software-Framework für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. rer. pol. vorgelegt an der Fakultät

Mehr

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten TeamConf 2010 Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten 06. Mai 2010 München Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de Daniel Meixner Consultant daniel.meixner@conplement.de

Mehr

Modellgetriebene Ableitung von BPMN-Workflowschemata aus SOM-Geschäftsprozessmodellen

Modellgetriebene Ableitung von BPMN-Workflowschemata aus SOM-Geschäftsprozessmodellen Modellgetriebene Ableitung von BPMN-Workflowschemata aus SOM-Geschäftsprozessmodellen Corinna Pütz 1 und Elmar J. Sinz 2 Abstract: Die Business Process Model and Notation (BPMN) hat sich in den letzten

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes

VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse. Inhalt. 1. Struktur eines Softwareprojektes Dozent: G.Döben-Henisch (Version vom 16.April 2005) PPmP VL2 VL2: Softwareprojekt - Anforderungsanalyse Inhalt 1. Struktur eines Softwareprojektes 2. Anforderungsanalyse 1. Struktur eines Softwareprojektes

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Grosse Systeme im Griff

Grosse Systeme im Griff Grosse Systeme im Griff Ein Konzept für V-Modell V konformes Anforderungsmanagement und Systemarchitekturmodellierung mit UML und RE/RM für komplexe Systeme Teil1: Methodisches Vorgehen Vorstellung EADS

Mehr

Erweiterung einer Geschäftsprozessmodellierungssprache zur Stärkung der strategischen Ausrichtung von Geschäftsprozessen

Erweiterung einer Geschäftsprozessmodellierungssprache zur Stärkung der strategischen Ausrichtung von Geschäftsprozessen Erweiterung einer Geschäftsprozessmodellierungssprache zur Stärkung der strategischen Ausrichtung von Geschäftsprozessen Beate Hartmann, Matthias Wolf Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten.

Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich nur formatierte Daten. Information Management 1. Ziel und Anspruch 2. Einteilung und Aufgaben 3. IT Governance 4. IT Controlling 5. Organisation der IT-Abteilung Ausgangspunkt: niedrigere Ebene der DIKW-Pyramide; betraf ursprünglich

Mehr

Management dynamischer Prozesse

Management dynamischer Prozesse Management dynamischer Prozesse Lehrstuhl für Informatik 3 (Softwaretechnik) RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. M. Nagl Dipl.-Inform. Thomas Heer Dipl.-Inform. René Wörzberger Aufgabennetz (Typebene)..*..* Fliessbild

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert Motivation UML 2.0 nicht als ADL im Sinne von Taylor/Medvidovic entworfen. Warum UML als ADL? weit

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM

Junisphere Systems AG 23.11.2010. Aligning Business with Technology. One step ahead of Business Service Management. Intelligentes ITSM Aligning Business with Technology One step ahead of Business Service Management Intelligentes ITSM Agenda Junisphere s Lösung Use cases aus der Praxis Zentrale Informatik Basel-Stadt ETH Zürich Ausblick

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture { AKTUELLES SCHLAGWORT* / MODEL DRIVEN ARCHITECTURE Model Driven Architecture Martin Kempa Zoltán Ádám Mann Bei der Model Driven Architecture (MDA) bilden Modelle die zentralen Elemente des Softwareentwicklungsprozesses.

Mehr

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften

Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Fakultät für Informatik Technische Universität München Zeichenkett e Strategien zur Konsolidierung von Anwendungslandschaften Antrittsvortrag zur Bachelorarbeit 14. Februar 2011 Marie-Lena Eckert Betreuer:

Mehr

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer

Mehr

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Software Factories 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einordnung im Lebenszyklus Ziele Hebung des Abstraktionsniveaus Model Driven Architecture (MDA) Domänenspezifische

Mehr

Kompetenzzentrum für Praktisches Prozess- und Qualitätsmanagement (KpPQ)

Kompetenzzentrum für Praktisches Prozess- und Qualitätsmanagement (KpPQ) Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Stefan Jablonski Kompetenzzentrum für Praktisches

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

Eine Entwicklungsmethodik für die überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen

Eine Entwicklungsmethodik für die überbetriebliche Integration von Anwendungssystemen Eine Entwicklungsmethodik für die überbetriebliche Integration von Stephan Mantel, Universität Bamberg Sven Eckert, Universität Bamberg Martin Schissler, Universität Bamberg Claus Schäffner, Universität

Mehr

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA

SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Schülerinformationstag Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master Prof. Dr. Stefan Eicker Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik ICB Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik Institut

Mehr

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme Christian Neureiter neureiter@successfactory.cc Office Salzburg Auweg 30, 5400 Rif / Hallein, Österreich

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Ein komponentenbasiertes Software-Architekturmodell zur Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme

Ein komponentenbasiertes Software-Architekturmodell zur Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Ein komponentenbasiertes Software-Architekturmodell zur Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines doctor rerum politicarum der Fakultät Wirtschaftsinformatik

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Teil 1: Grundlagen für die Entwicklung eines Software-Entwicklungs-Systems 1 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 2. Begriffliche Abgrenzungen 4 2.1 Software 4 2.2 Software-Engineering (Prinzipien

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr