Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen"

Transkript

1 Heike Baeskow Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und Englischen Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Minimalistischen Programms und unter Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte Walter de Gruyter Berlin New York 2002

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Der Gegenstandsbereich Datenbasis und Literatur Aufbau der Arbeit Durchfuhrung der kontrastiven Analyse 5 2 Der theoretische Rahmen Von der Prinzipien- und Parametertheorie zum Minimalistischen Programm Argumente gegen eine rein syntaxbasierte Wortbildungstheorie Konflikte mit der X-bar Theorie Konflikte mit der Theta-Theorie Konflikt mit der Bindungstheorie Die optimale Codierung lexikalischer Einheiten Intrinsische Merkmale Intrinsische Merkmale von Nomen Intrinsische Merkmale von Verben Optionale Merkmale Vorteile der Merkmalanalysen Die Architektur komplexer Wörter Das Wortbildungsmaterial Wurzel, Stamm und Basis Affixe und deren Klassifikation Wortbildungsprozesse Ein wortbasierter Ansatz (Aronoff 1976) Ein morphembasierter Ansatz (Lieber 1981) Bewertung der beiden generativen Ansätze Die Organisation des minimalistischen Lexikons Der schematische Aufbau Der Lexikoneintrag eines Suffixes Orthographische und phonologische Repräsentation Das Merkmalbündel 53

3 X Inhaltsverzeichnis Der Subkategorisierungsrahmen als Wortbildungskomponente und Checking-Instanz Semantische Merkmale Derivationsklassen und Produktivität Die Repräsentation lexikalisierter Derivate Thematische Relationen in der Wortbildung Theta-Absorption als morphologische Lizensierung Die Nachteile vorgefertigter 0-Raster für Suffixe Protorollen und Proto-Eventualitäten Die Beschreibung von Derivaten mit statischer verbaler Basis Die Beschreibung denominaler Derivate 67 Teill: Notnina Agentis 71 3 Das Suffix-er im Deutschen und Englischen Datenüberblick Historischer Exkurs Vier sprachimmanente Kontraste Genus und Movierung Nomina Agentis und Aspekt Der Umlaut Der Umlaut als morphologisches Phänomen Der Umlaut als "freischwebendes" Autosegment Bewertung der Ansätze und Repräsentation des Umlauts im minimalistischen Lexikon Die Bildung von Nomina Agentis aus deutschen Präfixverben und englischenphrasalverbs Thematische Relationen innerhalb deutscher und englischer Nomina Agentis auf-er Deverbale Derivate Kausativaund andere dynamische Basisverben Perzeptuelle, kognitive und relationale Basisverben Denominale Derivate DieP-EventualitätCAUSATION DieP-EventualitätAFFECTION Die P-EventuaUtät POSSESSION Strukturelle Ambiguität Die Einträge des Suffixes -er im deutschen und englischen Lexikon Orthographische und phonologische Repräsentation Merkmalbündel 117

4 Inhaltsverzeichnis XI Subkategorisierungsrahmen Der verbale Teil des deutschen und englischen Subkategorisierungsrahmens Der nominale und numerische Teil des deutschen und englischen Subkategorisierungsrahmens Semantisches Merkmal und-er-klassen Resümee 135 Die Suffixe -ler bzw. -ner im Deutschen und das englische Suffix -ster Datenüberblick Die Morpheme -ler und -ner als Erweiterungen des Suffixes -er im Deutschen Untersuchung der Basiselemente Das Verhältnis der Suffixe -ler und -ner zu -er im Neuhochdeutschen Lexikoneinträge Das Suffix -ler im deutschen Lexikon Die orthographische und phonologische Repräsentation Die formalen Merkmale Der Subkategorisierungsrahmen Die Assoziation von -/er-derivaten mit Proto-Eventualitäten Semantische Merkmale Das Suffix -ner im deutschen Lexikon Die phonologische Klassifikation Das Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen und semantisches Merkmal Gibt es im Englischen vergleichbare Suffixerweiterungen? Das Suffix -ster im British English Die stilistische Akzeptabilität des Suffixes -ster Der Lexikoneintrag des Suffixes-ster Das Suffix -ster in unterschiedlichen Registern des American English Resümee Das Lehnsuffix -ier im Deutschen und Englischen Datenüberblick Die Geschichte der Personenbezeichnungen auf -ier im Deutschen Die Phonologie des Suffixes -ier im Deutschen 181

5 Xu Inhaltsverzeichnis 5.4 Der Eintrag des Suffixes -ier im deutschen Lexikon Die phonologische Repräsentation Formale Merkmale Subkategorisierungseigenschaften P-Eventualitäten und semantisches Merkmal Das Suffix -ier in seinen englischen Erscheinungsformen Kontrastive Überlegungen Die anglisierte Suffixvariante -eer Die Einträge der Suffixvarianten -ier und -eer im englischen Lexikon Phonologische Eigenschaften Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen Proto-Eventualitäten Semantische Merkmale Resümee Die letzten Abkömmlinge des lateinischen Suffixes -arius Datenüberblick Die Quellen der deutschen Personenbezeichnungen auf -är, -ar und -arier Die französischen Lehnwörter auf-är Die lateinischen Lehnwörter auf-ar Der Ursprung der Lehnwörter auf -arier Die Lexikoneinträge der Suffixvarianten -är, -ar und -arier Das Suffix-är im deutschen Lexikon Das Suffix -ar im deutschen Lexikon Das Suffix -arier im deutschen Lexikon Englische Entsprechungen Die englischen Bildungen auf-aire, -ar, -ary und -arian Die Dominanz der anglisierten lateinischen Lehnsuffixe -ary und -arian Lexikalischeinformationen Die Repräsentation der Suffixe -aire und -ar im engüschen Lexikon Die Lexikoneinträge der produktiveren Suffixe -ary und -arian.' Resümee 246

6 Inhaltsverzeichnis XIH Bas französische Suffix -eur und seine Varianten -euse umd-or 248 Datenüberblick 248 Etymologie und Merkmale des französischen Suffixes -eur 249 Die Personenbezeichnungen auf -eur im Deutschen 252 Maskuline Derivate 252 Friseuse, Friseurin oder Frisörini 257 Die Integrationsbereitschaft der auf -eur endenden Nomina Agentis 260 Die diachrone und synchrone Beziehung zwischen Verben auf-/er-e«und-ewr-derivaten 261 Basisallomorphie innerhalb der -ewr-budungen 267 Basisallomorphie bei den verwandten Personenbezeichnungen auf -or Denominale und strukturell analysierbare Nomina Agentis auf-ewr Der Lexikoneintrag des französischen Lehnsuffixes -eur Orthographische Repräsentation, phonologische Eigenschaften und Merkmalbündel Der Subkategorisierungsrahmen Die Lexikoneinträge der Varianten des Suffixes -eur Das französische Movierungssuffix -euse im deutschen Lexikon Das lateinische Lehnsuffix -or im deutschen Lexikon Die Gruppe der englischen Personenbezeichnungen auf -eur Lexikalisierte und archaische-cwr-bildungen Das Suffix -eur im englischen Lexikon Das Verhalten der englischen Personenbezeichnungen auf -or Der Eintrag des Suffixes -or im englischen Lexikon Basisallomorphie im Englischen Resümee Die Suffixe -ant und -ent im Deutschen und Englischen Datenüberblick, Die Beziehung zwischen dem lateinischen Partizip Präsens und den Suffixen -ant bzw. -ent Die Geschichte der ins Deutsche entlehnten Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent Die morphologischen Eigenschaften der Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent Deverbale Nomina Agentis 312

7 XTV Inhaltsverzeichnis Die Subkategorisierungseigenschaften von -ant und -ent inbezug auf Verben Semantische Oppositionen zwischen -ant- /- ent- und -eur- / -or-derivaten Die strukturelle Ambiguität der Nomina Agentis Fabrikant, Musikant und Praktikant Disambiguierung durch phonologische Faktoren Lexikalische Überlegungen Denominale Nomina Agentis auf -ant bzw. -ent Strukturell analysierbare Nomina Agentis Die Lexikoneinträge der Suffixe -ant und -ent Orthographische und phonologische Repräsentation Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen, Produktivitätskriterium und semantisches Merkmal Die engli sehen Personenbezeichnungen auf -ant bzw. -ent Mittelenglisehe, Frühneuenglische und Neuenglische Lehnwörter Englische und Deutsche -ant-/-ent-bmungen im Vergleich Die Basiselemente der englischen -ant-/-ent-bmungen 350, 8.7 Die Einträge der Suffixe -ant und -ent im engli sehen Lexikon Phonologische Eigenschaften Merkmalbündel, Subkategorisierungsrahmen und semantisches Merkmal Resümee Das Suffix -ist im Deutschen und Englischen Datenüberblick Alte und neue "Isten" im deutschen und englischen Wortschatz Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Berufsbezeichnungen auf -ist Vertreter einer bestimmten Glaubenshaltung Vertreter einer philosophischen Lehre Vertreter einer politischen Ideologie oder Theorie Vertreter einer künstlerischen Richtung Die Basiselemente der deutschen Personenbezeichnungen auf-ist Deutsche-/^-Bildungen mit verbaler Basis Sind Sozialisten sozial, sozialistisch oder Vertreter des Sozialismus? 379

8 Inhaltsverzeichnis XV Die semantische Klassifikation der Personenbezeichnungen Egoist, Optimist und Pessimist Die Basiselemente der englischen Nomina Agentis saf-ist Das Verhältnis der englischen "Isten" zu Verben auf -ize Denominale "Isten" Die adjektivische Funktion des Suffixes -ist im Englischen Der Eintrag des Suffixes -ist im deutschen und englischen Lexikon Orthographie, phonologische Eigenschaften und Merkmalbündel Die morpho-syntaktischen Eigenschaften des Inputs Der Subkategorisierungsrahmen im deutschen Lexikon Der Subkategorisierungsrahmen im englischen Lexikon Deutsche und englische Neologismen auf -ist Lexikalische Lücken im deutschen und englischen -ist- Inventar Resümee Das deutsche Suffix -e Datenüberblick Klassische und neo-klassische Nomina Agentis auf-e Deutsche Personenbezeichnungen auf -e und deren englische Entsprechungen Der Lexikoneintrag des deutschen Suffixes -e Das phonologische Verhalten des Suffixes Das Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen, Mapping und semantisches Merkmal Resümee Die Suffixe -it bzw. -ite im Deutschen und Englischen Datenüberblick Die auf -it endenden Personenbezeichnungen im deutschen Wortschatz Die semantische Beschreibung der Personenbezeichnungen auf-it Der Eintrag des Suffixes -it im deutschen Lexikon Orthographische Repräsentation, phonologische Informationen und Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen und semantisches Merkmal 446

9 XVI Inhaltsverzeichnis 11.5 Die Geschichte der englischen Personenbezeichnungen auf -ite Zur Semantik Die pejorative Komponente englischer Personenbezeichnungen auf-/fe Die Blockierung deutscher Nomina Agentis auf-// Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ite Die phonologische Repräsentation Die intrinsischen formalen Merkmale Subkategorisierungsrahmen, P-Eventualitäten und semantische Merkmale Resümee Die deutschen und englischen Varianten des lateinischen Suffixes -(ijänus Datenüberblick : Die deutschen Personenbezeichnungen auf -an, -aner und -ianer Die Varianten des lateinischen Suffixes -(ijänus im deutschen Lexikon Die Suffixvariante -an Die Suffixvariante -(i)aner Die englischen Personenbezeichnungen auf -an, -ian und -ean Darwinist, Darwinite, Darwinian - Synonymie im englischen Lexikon? Die Suffixvarianten -an, -ian und -ean im englischen Lexikon Phonologische Informationen Intrinsische Merkmale Subkategorisierungseigenschaften Mapping Resümee 498 Teilll: Nomina Patientis Das Suffix -ling im Deutschen und Englischen Datenüberbück Ursprung und Entwicklung des Suffixes -ling Die semantische Beschreibung deutscher und englischer -ling- Bildungen Nomina Patientis auf -ling mit transitivem Basisverb Nomina Patientis auf -ling mit intransitivem Basisverb 515

10 Inhaltsverzeichnis XVTI Ableitungen aus Substantiven und Zahlwörtern Die Einträge des Suffixes -ling im deutschen und englischen Lexikon Phonologische Informationen und Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen Der Subkategorisierungsrahmen für -ling im deutschen Lexikon Der Subkategorisierungsrahmen für -ling im englischen Lexikon Die semantischen Merkmale des Suffixes in beiden Sprachen und Darstellung der Lexikoneinträge Resümee Englische Personenbezeichnungen auf -ee und ihre deutschen Entsprechungen Datenüberblick Die Entwicklung der französischen Flexionsendung -e(e) zu einem englischen Derivationsaffix Die semantischen Relationen zwischen -ee und seinen Basiselementen "Sentience", "episodic linking" und "lack of volitional control" (Barker 1998) Schwachstellen in der Barkerschen Theorie Versuch einer Beschreibung englischer -ee-bildungen ohne suffixspezifische 0-Rolle, Realisierung des internen Arguments eines zweistelligen Basisverbs Realisierung des zweiten internen Arguments eines dreistelligen Basisverbs Realisierung des Komplements einer regierten Präposition Realisierung des internen Arguments eines unakkusativen Basisverbs Realisierung des externen Arguments eines unergativen Basisverbs Realisierung des externen Arguments eines transitiven Basisverbs Denominale Personenbezeichnungen auf-ee Nomina Patientis ohne korrespondierendes syntaktisches Argument Bewertung der beiden Ansätze zur Beschreibung englischer Personenbezeichnungen auf-ee 579

11 XVHI Inhaltsverzeichnis 14.5 Der Lexikoneintrag des Lehnsuffixes -ee Phonologische Informationen Das Merkmalbündel Subkategorisierungseigenschaften Der verbale Teil des Subkategorisierungsrahmens Der nominale Teil des Subkategorisierungsrahmens Die deutschen Entsprechungen der englischen Personenbezeichnungen auf-ee ee-bildungen und deutsche -//wg-derivate ee-bildungen und deutsche Partizipialkonstruktionen Das substantivierte Partizip Perfekt im Deutschen Substantivierte Partizipien als Konversionsprodukte Substantivierte Partizipien als Modifikatoren in elliptischen Syntagmen Das substantivierte Partizip Präsens im Deutschen Substantivierte "Gerundiva" Aspektunterscheidung innerhalb deutscher und englischer Nomina Patientis Deutsche Komposita und Relativsätze Das Lehnsuffix -at im Deutschen Zur Geschichte der deutschen -a/-bildungen Der Eintrag des lateinischen Lehnsuffixes -at im deutschen Lexikon Deutsche Nomina Patientis auf -and bzw. -end Die Geschichte der beiden Suffixvarianten Englische Entsprechungen Die Einträge der Suffixvarianten -anduni -endim deutschen Lexikon Resümee Teil ffl: Nomina Qualitatis Deutsche und englische Nomina Qualitatis auf -ling und das englische Suffix -ard Datenüberblick Das Suffix -ling in seiner adjektivischen Funktion Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Qualitatis auf -ling Die adjektivischen Subkategorisierungseigenschaften des Suffixes -ling im Deutschen und Englischen Die englischen Derivate auf-ard 639

12 Inhaltsverzeichnis XIX Die Basiselemente der englischen Personenbezeichnungen auf-ard Der Lexikoneintrag des Suffixes -ard Die orthographische und phonologische Repräsentation Das Merkmalbündel Der Subkategorisierungsrahmen Die deutschen Entsprechungen der englischen -arrf-bildungen Resümee Weitere Nomina Qualitatis im Deutschen und Englischen Datenüberblick Die deutschen "Pseudo-Latinismen" auf -ian und ihre englischen Entsprechungen Thematische Relationen innerhalb der deutschen Nomina Qualitatis auf -ian bzw. -jan Der Lexikoneintrag des Suffixes -ian Die Repräsentation der orthographischen Varianten -ian und -jan Phonologische Informationen und Merkmalbündel Der Subkategorisierungsrahmen Das englische Suffix -y bzw. -ie Zwei Hypothesen zur Entstehung des Suffixes -y Englische Nomina Qualitatis auf -y bzw. -ie Die Semantik der Nomina Qualitatis auf-y/-ie Der Lexikoneintrag des englischen Suffixes -y Die Repräsentation der orthographischen Varianten Die phonologische Repräsentation und eine phonologische Besonderheit Das Merkmalbündel Subkategorisierungsrahmen und semantische Merkmale Vergleichbare Personenbezeichnungen auf-/ im Deutschen Das Suffix -z im deutschen Jugendjargon Der Eintrag des Suffixes-/ im deutschen Lexikon Resümee 678 Teil IV: Nomina Originis Die Vielfalt abgeleiteter Herkunftsbezeichnungen im Deutschen und Englischen Datenüberblick 683

13 XX Inhaltsverzeichnis 17.2 Historische Zusammenhänge Aus heimischem Wortmaterial gebildete Nomina Originis Nomina Originis mit Lehnsuffixen Das Suffix -(i)an im Englischen bzw. -aner im Deutschen Das Suffix -ese im Engüschen und im Deutschen Das semitische Suffix -/' im Englischen und im Deutschen Die semantische Beschreibung deutscher und englischer Nomina Originis Argumentstruktur und 9-Raster der lexikalischen Präposition from Die Abbildung deutscher und englischer Nomina Originis auf dieproto-lokalitätsource Besonderheiten des Englischen Die deutschen und englischen Lexikoneinträge der zur Bildung von Nomina Originis dienenden Suffixe : Ergänzungen zu den Einträgen der in Teil I behandelten deutschen Suffixe-er, -e, -ler und -aner Das Suffix-er Das Suffix-e Das Suffix -ler Das Suffix-aner Ergänzungen zu den Einträgen der in Teil I behandelten englischen Suffixe -er und -(i)an Das Suffix-er Das Suffix -(i)an ' Die Einträge des Suffixes -ese im deutschen und englischen Lexikon Die Einträge des Suffixes -/ im deutschen und englischen Lexikon Resümee Auswertung der Forschungsergebnisse und Ausblick 73 5 Literaturverzeichnis 752 Nachschlagewerke 752 Bibliographie zur Linguistik 754 Bibliographie zur Sprach- bzw. Literaturgeschichte 761 Sachregister 763 Autorenregister 767

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien

Denominale und deadjektivische Partikelverben Nominale, adjektivische und verbale Präverbien Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. Einleitung... 11 1.1. Erhebungsmethode und Korpus... 11 1.2. Carmens allgemeine Sprachentwicklung... 14 1.3. Terminologisches: Analogie, Produktivität, Erwerb.... 16

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Interlinguale Angleichung der Lexik

Interlinguale Angleichung der Lexik Klaus Röhrborn Interlinguale Angleichung der Lexik Aspekte der Europäisierung des türkeitiirkischen Wortschatzes Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Interlinguale Angleichung

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVI Danksagendes Vorwort 1 1 Einleitung 2 2 Großschreibung: historisch linguistisch didaktisch

Mehr

Wortbildung Derivation

Wortbildung Derivation Wortbildung Derivation Durch Komposition setzt man bestehende Stämme zu komplexeren Stämmen zusammen Durch Derivation erzeugt man neue Wörter durch Kombination mit Affixen Das Beispiel aus der ersten Sitzung:

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik 10 Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen Zu Hybridbildungen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel einer raumgebundenen Untersuchung

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Die denominalen Verben des Französischen

Die denominalen Verben des Französischen Pädagogik Anonym Die denominalen Verben des Französischen Studienarbeit I. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition...2 2.1 Nullsuffigierung (implizite Derivation)...5 2.2 Explizite Derivation...7

Mehr

Einführung in die englische Sprachgeschichte

Einführung in die englische Sprachgeschichte MANFRED GORLACH Einführung in die englische Sprachgeschichte 5., völlig überarbeitete Auflage Universitätsverlag C.WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Vorwort Abkürzungen xi xiii

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG 1. DIE GRAMMATISCHE BEDEUTUNG VON WORTEN Neben der konzeptuellen Bedeutung haben sprachliche Ausdrücke auch eine grammatische Bedeutungskomponente, die

Mehr

Sprachstrukturen: Japanisch

Sprachstrukturen: Japanisch Sprachstrukturen: Japanisch Referentin: Katharina Blinova Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Maschinelle Übersetzung Leitung: Prof. Dr. J. Rolshoven

Mehr

"Niels Meyer" Definition:

Niels Meyer Definition: Definition: Quirk, Greenbaum, Leech und Svartvik definieren in A Grammar of contemporary English ein Kompositum als eine aus zwei oder mehreren Basen bestehende Einheit, die grammatisch und semantisch

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1

PS Lexikologie. Quiz Einführung Terminologie. PS Lexikologie 1 Quiz Einführung Terminologie PS Lexikologie 1 Was ist ein Wort? Wieviele Wörter hat der folgende Satz? Katharina hat den Kühlschrank nicht zugemacht. PS Lexikologie 2 Kommt drauf an! Wir unterscheiden

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Zur Laut- und 1 Die Laute des Bibelhebräischen XV 2 Die Silben XVIII 3 Die Betonung XVIII 4 Die XIX 5 Die Vokalverkürzung XX 6 Besonderheiten der Gutturale und

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien Optimalitätstheorie Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien OT-Grammatik als Input-Output Vorrichtung (Funktion) Eine Grammatik kann als Funktion betrachtet werden, die einem Input eindeutig einen

Mehr

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Germanistik Nuran Aksoy Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch Studienarbeit Freie Universität Berlin Wintersemester 2003/2004 Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften: Fächergruppe deutsche

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

Die Nominalisierung des Verbs

Die Nominalisierung des Verbs Die Nominalisierung des Verbs Referent de specialitate Roxana Mihaela DRĂGAN Grundsätzlich können alle Verben des Deutschen nominalisiert, d.h. in ein Substantiv umgesetzt werden. Die Nominalisierung des

Mehr

Regeln zur Pluralbildung

Regeln zur Pluralbildung Es gibt 8 verschiedene Pluralendungen im Deutschen: Pluralendung Beispiele (Singular -> Plural) -e r Tisch -> e Tische -"e (mit Umlaut) e Hand -> e Hände -(e)n e Tante -> e Tanten -er s Kind -> e Kinder

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Grammatik des modernen Chinesisch

Grammatik des modernen Chinesisch Grammatik des modernen Chinesisch von Manfred und Shuxin Reichardt Verlag Enzyklopädie Leipzig Vorbemerkungen 11 Abkürzungen und Symbole 14 1 Wortklassen im Chinesischen 15 1.1. Vollwörter und Hilfswörter

Mehr

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern. Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung * WS 2004/05 1 Schriftspracherwerb: empirische Untersuchung Teil 02: Mentale Repräsentation von Wörtern Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprache

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

(1) Das Messer ist geschliffen worden. (Passiv) (2) Das Messer ist stumpf geworden. (Kopula)

(1) Das Messer ist geschliffen worden. (Passiv) (2) Das Messer ist stumpf geworden. (Kopula) 1. Einleitung Adjektive und Partizipien II (fortan PII) teilen einige Distributionen und unterscheiden sich doch hinsichtlich ihres Beitrags zur jeweiligen Konstruktionsbedeutung. 1 Am deutlichsten wird

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 4. Vorlesung Ziele der morphologischen Forschung Das Ziel der morphologischen Forschung ist es, die morphologischen Muster und Operationen in den Sprachen der Welt

Mehr

11 Adjektive und Partizipien

11 Adjektive und Partizipien Adjektive und Partizipien 47 11 Adjektive und Partizipien Adjektive werden im Hethitischen wie Substantive dekliniert (s. folgende Seite); sie können attributiv, prädikativ und adverbiell eingesetzt werden.

Mehr

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARM STADT, L andes-lehrer-bifah'othek ^3 Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK KURT REIN EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK 1983 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX 1. Gegenstand und Terminologie 1 1.1. Definition und Terminologie der

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Forschungsüberblick zur Werbung in der DDR... 5 2.1 Die ostdeutsche Werbung als Forschungsgegenstand im Inland... 6 2.1.1 Außerlinguistische Forschungsarbeiten...

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Gunter Narr Verlag

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen Das Passiv im Deutschen und Italienischen Inhaltsverzeichnis 1. Das Passiv im Deutschen 1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz 1.2 kurze Einleitung zum Passiv 1.3 Verwendung des Passivs

Mehr

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Akademia im. Jana D ugosza w Cz stochowie El bieta PAWLIKOWSKA-ASENDRYCH Untersuchungen zum Modell eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben Cz stochowa 2010 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen Editiones EuroCom herausgegeben von Horst Günter Klein, Franz-Joseph Meißner, Tilbert Dídac Stegmann, Lew Zybatow Reihe EuroComGerm herausgegeben

Mehr

Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse

Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse Europäische Hochschulschriften 371 Reflexivität im Chinesischen: Eine integrative Analyse Mit zwei Anhängen von Hans-Heinrich Lieb Bearbeitet von Xiaoqin Su 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 293 S. Paperback

Mehr

Morphologie. Argumentstruktur. Argumente. Der gesamte Abschnitt folgt sehr eng den Ausführungen in Baker & Bobaljik (2002).

Morphologie. Argumentstruktur. Argumente. Der gesamte Abschnitt folgt sehr eng den Ausführungen in Baker & Bobaljik (2002). Argumente Der gesamte Abschnitt folgt sehr eng den Ausführungen in Baker & Bobaljik (2002). Morphologie Argumentstruktur Beobachtung: Prädikate (prototypisch: Vs) verbinden sich in der Syntax mit bestimmten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/

Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/ Dependency-Based Construction of Semantic Space Models ( Padó, Lapata 2007) Distributionelle Semantik WS 11/12 21.11.2011 Lena Enzweiler 1 Was ist das Problem? Wortbasierte Vektormodelle betrachten nur

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Dirk Schachtner Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung eines Prinzipal-Agenten-Modells Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Althochdeutsche Sprache und Literatur Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Stefan Sonderegger w DE G 1974 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt 1. Der sprachgeschichtliche

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick

Organisatorisches. GKC Morphologie Derivation. Derivation - Überblick. Derivation. Bedeutung von Derivationsaffixen. Derivation - Überblick Organisatorisches GKC Morphologie Derivation Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Posterthema: deutsche Adjektivgradation zwischen Flexion und Derivation Literatur: Gregory

Mehr

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Lexikalische Substitutionen Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones Gliederung 1 Substitutionen: Arten und Eigenschaften 2 Entstehung

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006 Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1 4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Romanische Wortbildung

Romanische Wortbildung Jens Lüdtke Romanische Wortbildung Inhaltlich -jdiachronisch - synchronisch STAÜEEENBURG PRLAG INHALT Abkürzungen x Vorwort '. 1 0. Einleitung.' 3 1. Allgemeine Grundlagen 7 1.1. Wortbildung und sprachliche

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Italienische Sprachwissenschaft

Italienische Sprachwissenschaft bachelor-wissen Martin Haase Italienische Sprachwissenschaft 2. Auflage Inhalt Inhalt Vorwort...................................................... 9 Themenblock 1: Sprache und Linguistik Einheit 1: Sprache..............................................

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Dozent: Gerold Schneider Übersicht Die Behandlung überkreuzender Abhängigkeiten Transformationen Diskontinuierliche Grammatiken Argumentskomposition

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion. PS Lexikologie Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion Sitzung 10 1 PS Lexikologie Bisher haben wir hauptsächlich die Zusammensetzung

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen

Die Wortbildung des Deutschen Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Sebastian Murken Gottesbeziehung und psychische Gesundheit Die Entwicklung eines Modells und seine empirische Überprüfung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG A. Schlussfolgerung KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung werden die folgenden Schlussfolgerung gezogen: 1. Die Strukturbildung der Nomenkomposita, die es In der deutschen

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr