Für die Freude am Lernen. Netzwerktechnik. 3.Semester. Testfragen Ausarbeitung
|
|
- Heini Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Für die Freude am Lernen Netzwerktechnik 3.Semester Testfragen Ausarbeitung März 2017 version 1.0
2 Inhaltsverzeichnis 3.1 Beschreiben Sie den Ethernet-Rahmen! Erklären Sie die Begriffe Unicast, Multicast, Broadcast-Domäne! Erklären Sie die Begriffe physische- und logische Adressierung! Erklären Sie die Funktionsweise eines Switch! Erläutern Sie die Vor- und Nachteile eines Switch! Erklären Sie die Funktionsweise eines Routers! Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile der IP-Konfiguration! Was ist ein Standardgateway und wofür wird es benötigt? Erklären Sie das Programm Traceroute! Was bedeutet ARP und wofür verwendet man ARP? Was sind öffentliche und private IP-Adressen? Beschreiben Sie die Funktionsweise von DHCP! Erläutern Sie die Vor- und Nachteile von DHCP! Warum wird NAT benötigt? Erklären Sie die Funktionsweise von NAT! Erklären und beschreiben Sie min. 4 Client-Server-Systeme! Erklären Sie die Funktion von Schicht 3 und 4 des OSI-Modells! Welche Protokolle sind ihnen in Schicht 3 und 4 bekannt? Was sind Ports und wofür werden sie verwendet? v1.0 Seite 2 von 15
3 Beschreiben Sie den Ethernet-Rahmen! Präambel 8 Byte Zieladresse 6 Byte Ursprungs adresse 6 Byte Typ 2 byte Datenteil Größe ist variabel Bytes Framekontroll Sequenz 4 Bytes Die Präambel ist für die Synchronisation der Empfangselektronik zuständig. In der Ziel und Ursprungsadresse werden die MAC-Adressen der Netzwerkkarten eingetragen. Im Feld Typ wird die Art des Protokolls angegeben. Der Daten-Teil hat eine Größe zwischen Bytes. Hier sind die Nutzdaten (inklusive der Header der höheren Schichten) enthalten. In der Frame-Kontroll-Sequenz befinden sich die Prüfsummen für das ganze Frame. Erklären Sie die Begriffe Unicast, Multicast, Broadcast, Broadcast-Domäne! Unicast bezeichnet eine Nachrichtenübertragung zwischen EINEM Sender und EINEM EINZIGEN Empfänger. Kurz: Punkt zu Punkt Multicast bezeichnet eine Nachrichtenübertragung von EINEM Sender zu einer GRUPPE. Kurz: Punkt zu Vielen Broadcast bezeichnet eine Nachrichtenübertragung von EINEM Sender an ALLE. Kurz: Punkt zu Allen v1.0 Seite 3 von 15
4 Erklären Sie die Begriffe physische und logische Adressierung! Physische-Adressierung Layer 2 OSI-Modell Data-Link-Layer - Sicherungsschicht, Mac-Adresse = fixe unveränderliche Adresse der Netzwerkkarte dient zur eindeutigen Identifizierung im Netz, 48 Bit lang wird in hexadezimal angegeben. Logische-Adressierung Layer 3 OSI-Modell - Network-Layer Vermittlungsschicht IP-Adresse ist variabel / veränderbar wird entweder statisch (Admin) oder dynamisch (DHCP) vergeben, 32 Bit lang - damit sind 2 32, also Adressen darstellbar. wird in dotted decimal notation angegeben und 4 Oktetten zu jeweils 8 Bit gruppiert dargestellt. Bsp.: und durch Punkte voneinander getrennte ganze Zahlen in Dezimaldarstellung im Bereich von 0 bis 255 geschrieben Erklären Sie die Funktionsweise eines Switch! Switch Ein Switch (wörtliche Übersetzung Umschalter ) ist ein Kopplungselement, das Netzwerksegmente miteinander verbindet. Es gibt sogenannte Layer 3 Switches, welche auch zum Teil mit IP-Adressen umgehen können. Aber der klassische und typische Switch arbeitet auf Layer 2 und hat nichts mit IP- Adressen zu tun. Funktion: Ein einfacher Switch arbeitet auf der Schicht 2 des OSI-Referenzmodels (Layer 2). Bei Erhalt eines Datenpaketes, speichert der Switch die 48-Bit lange MAC-Adresse und den jeweiligen physischen Port in der SAT (Source-Address-Table). Ist die Zieladresse noch nicht bekannt, werden die Datenpakete an alle aktiven Ports gesendet (Lernphase). Ein Switch wird auch Multiport-Bridge genannt, da dieser, von einander getrennte Netzsegmente, verbindet. v1.0 Seite 4 von 15
5 Funktionsweise: Die einzelnen Ports eines Switches können unabhängig voneinander Daten empfangen und senden. Empfängt ein Switch ein Datenframe, so liest er die Ziel-MAC-Adresse aus dem Paket heraus und schaut in der SAT(Source-Address-Table) nach, ob er diese schon kennt. Ist dem Switch diese MAC-Adresse bekannt, so wird das Datenframe, durch den zugehörigen Port, weitergeleitet. Andernfalls wird das Datenframe an alle Ports weitergeleitet. Vor und Nachteile von einem Switch Vorteile: Ports können unabhängig von den anderen, bei voller Bandbreite, empfangen und senden. Im Gegensatz zum HUB, bei dem alle Ports sich eine Bandbreite teilen. Das bedeutet, dass die interne Bandbreite eines Switches viel höher ist. Ein Beispiel mit Fast-Ethernet Ports: HUB: Switch: alle teilen sich 100 Mbit/s alle Ports können gleichzeitig und unabhängig von den anderen, mit 100 Mbit/s empfangen und senden. Nachteile: Ein Switch verlangsamt das Netzwerk (Latenzzeit). Das auslesen der MAC-Adresse und weiterleiten des Paketes benötigt Zeit. Je nach Cut-through oder Store and Forward entstehen unterschiedliche Latzenzeiten. Zusatzinfo: Eine Broadcast-Domain endet beim Router. Eine Kollision-Domain endet beim Switch. CSMA/CD Erklären Sie die Funktionsweise eines Routers! Ein Router ist ein Netzwerkgerät und verbindet IP-Netze miteinander. Router steuert den Datenverkehr. Regelt die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzen. Router können genauso wie Switches Pakete dekodieren und lesen. v1.0 Seite 5 von 15
6 Der Unterschied ist, dass ein Switch nur den Header des Ethernet-Frames, also Layer 2 Data Link Layer, Sicherungsschicht ausliest und dadurch die Ziel-MAC-Adresse bekommt. Ein Router dekodiert und liest den IP-Header aus. Also befinden wir uns hier in Layer 3 Network Layer, Vermittlungsschicht. Somit erhält der Router die Quell und Ziel-IP-Adresse. Der Router liest Netzteil der Ziel-IP-adresse aus und leitet aufgrund dieser Information die Pakete weiter. Funktionsweise: Jeder Port/Interface eines Routers ist mit einem lokalen Netzwerk verbunden. Jeder Router enthält eine Tabelle aller verbundenen lokalen Netzwerke und der jeweiligen Interfaces. Bei Verwendung von Routing-Protokollen können die Routingtabellen auch Informationen von entfernten Netzwerken enthalten. Wenn ein Router ein Frame empfängt, dekodiert er den Frame und liest die enthaltene Ziel- Mac-Adresse aus. Diese vergleicht er mit den Netzwerken, die in der Routingtabelle enthalten sind. Findet er das Netz, kodiert der Router das Frame neu und sendet es weiter. Router Router ist Netzwerkgerät, welches verschiedene Netze mit einander verbindet. Dabei analysiert der Router die ankommenden Datenpakete nach ihrer OSI-Schicht-3-Zieladresse (IP-Adresse) und leitet sie weiter. Arbeitsweise: Router arbeiten auf Schicht 3 (Vermittlungsschicht/Network Layer) des OSI-Referenzmodels. Ein Router besitzt mehrere Schnittstellen (engl. Interfaces), über die Netze erreichbar sind. Beim Eintreffen von Datenpaketen muss ein Router anhand der OSI-Schicht-3-Zieladresse (z.b. IP- Adresse) den besten Weg zum Ziel und damit die passende Schnittstelle bestimmen, über welche die Daten weiterzuleiten sind. Dazu bedient er sich einer lokal vorhandenen Routingtabelle, die angibt, über welchen Anschluss des Routers (bzw. welche Zwischenstation) welches Netz erreichbar ist. Unterschied zwischen Router und Switch: Ein Switch arbeitet auf Layer 2 des OSI-Referenzmodels. Deswegen interessieren ihn nur MAC- Adressen. Ein Switch verbindet mehrere Hosts miteinander. Kurz: Switch verbindet Netzwerksegmente / Hosts. Ein Router arbeitet auf Layer 3 des OSI-Referenzmodels. Deswegen interessieren ihn IP-Adressen. Ein Router verbindet verschiedene Netze miteinander. Kurz: Router verbindet Netze. v1.0 Seite 6 von 15
7 Nennen Sie die wesentlichen Bestandteile der IP-Konfiguration! Die IP-Konfiguration besteht aus IP-Adresse Subnetzmaske Standard-Gateway (default router) (Optional) DNS-Server IP-Adresse vom DNS-Server IP-Adresse ist die logische Adressierung eines Rechners. Die Subnetzmaske teilt die IP-Adresse in Netz- und Host-Teil auf (Tipp: Logische UND-Verknüpfung - verunden von IP-Adresse und Subnetzmaske) Der Standard-Gateway ist der Port des Routers, das ins öffentliche Netzwerk führt. Durch den Standard-Gateway wissen die Hosts an welchen Router/Port/Schnittstelle sie IP- Pakete senden müssen, die als Ziel-IP-Adresse ein anderes IP-Netz(Netz-ID) haben, als das eigene IP-Netz. der DNS-Server ist für die Namensauflösung zuständig Was ist ein Standardgateway und wofür wird es benötigt! Der Standard-Gateway ist die IP-Adresse der Schnittstelle des Routers. Ein Router verbindet Netze. Jedes an den Router angeschlossenen Geräte befindet sich in einem eigenen Netz. Wird ein Paket an eine IP-Adresse gesendet, die sich in einem anderen Netz befindet, so wird dieses Paket an den Standard-Gateway gesendet. Erklären Sie die Funktionsweise des Befehls Traceroute! Das Traceroute-Programm bestimmt die Route von der Quelle bis zum Ziel. Jeder Router, den das Paket passiert, wird als Hop bezeichnet. Traceroute zeigt jeden Hop und die bis dorthin benötigte Zeit auf dem Weg an. Wenn ein Problem auftritt, kann die Anzeige der Zeiten und der Route eines Pakets helfen, um zu bestimmen wo das Paket verloren ging oder verzögert wurde. Das Traceroute-Programm wird in Windows-Umgebungen tracert genannt. v1.0 Seite 7 von 15
8 Time to leave erklären. Router Hops zählen. 1. Client sendet ein ICMP-Paket mit einem Time to leave von Der nächste Router bekommt das Paket und zählt den Wert TTL um eins herunter also 0 und verwirft das Paket. Dieser Router sendet eine Antwort an den Absender. Dieses Paket enthält die Quell-Adresse des Routers. Quell-Adresse und Übertragungsdauer werden vom Tracroute-Programm aufgezeichnet. 3. Anschließend erhöht das Programm den TTL-Wert um eins und wiederholt die Prozedur. Bei jedem passieren eines Routers wird der Wert um eins verringert. 4. Diese Prozedur wird solange wiederholt bis der Zielrouter erreicht wurde. Was bedeutet ARP und wofür verwendet man ARP? Address Resolution Protocol Fall: Nur IP-Adresse eines Hosts ist bekannt! MAC-Adresse aber nicht! ARP bestimmt die MAC-Adresse eines Hosts im lokalen Netzwerk. ARP verwendet einen dreistufigen Prozess, um die MAC-Adresse eines Host im lokalen Netzwerk zu bestimmen und zu speichern, falls nur die IP-Adresse des Hosts bekannt ist. 1. Der sendende Host erstellt und sendet einen Frame, der an die Broadcast-MAC-Adresse adressiert ist. Der Frame enthält eine Nachricht mit der IP-Adresse des beabsichtigten Zielhost. 2. Jeder Host im Netzwerk empfängt den Broadcastframe und vergleicht die IP-Adresse in der Nachricht mit seiner konfigurierten IP-Adresse. Der Host mit der passenden IP-Adresse sendet seine MAC-Adresse an den sendenden Host. 3. Der sendende Host empfängt die Nachricht und speichert die MAC-Adress- und die IP- Adress-Information in der ARP-Tabelle. Sobald der sendende Host die MAC-Adresse des Zielhosts in seiner ARP-Tabelle hat, kann er die Frames direkt zum Ziel schicken, ohne einen ARP-Request auszuführen. v1.0 Seite 8 von 15
9 Was sind öffentliche und private IP-Adressen? Private IP-Adressen sind bestimmte IP-Adressbereiche, die im Internet nicht geroutet werden. Sie können von jedem innerhalb privater Netze wie etwa LANs verwendet werden. Klasse A Klasse B Klasse C Network Address Translation (NAT) übersetzt private IP-Adressen in öffentliche IP-Adressen und umgekehrt. Öffentliche IPv4-Adressen sind begrenzt. Mithilfe von NAT und privaten IP-Adressen können im privaten Netzwerk eine Vielzahl von Clients adressiert werden und benötigen nach außen, ins öffentliche Netz, nur eine öffentliche IP-Adresse. Damit wurde eine Lösung für die begrenzte Anzahl an öffentlichen IPv4-Adressen geschaffen. v1.0 Seite 9 von 15
10 Beschreiben Sie die Funktionsweise von DHCP! Dynamische IP-Konfiguration DHCP-Server vergibt dynamisch IP-Adressen. Jede IP-Adresse hat eine Lease-dauer. Ablauf der Adresszuweisung: DHCP Discovery DHCP Offer Layer2/3 Broadcast IP und MAC-Adresse, Nur der DHCP-Server reagiert darauf. Der Server antwortet mit einem Angebot. IP-Adresse DHCP Request DHCP Acknowledge Antwort zurück, akzeptiere die IP-Adresse Server sendet Bestätigung zurück. Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von DHCP! Vorteile: Automatische IP-Konfiguration. Clients müssen nicht manuell konfiguriert werden. Nachteile: DHCP Server notwendig. Warum wird NAT/PAT benötigt? Durch NAT/PAT ist es möglich, dass viele interne IP-Adressen gleichzeitig in nur eine öffentliche IP- Adresse übersetzt werden können. Im privaten Netzwerk viele private IP-Adressen, aber nach außen ins öffentliche Netzwerk nur eine einzige öffentliche IP-Adresse. Entstehungsgrund von NAT war die Knappheit von IPv4-Adressen! 2 32, also Adressen v1.0 Seite 10 von 15
11 Erklären Sie die Funktionsweise von NAT! Network Address Translation NAT Ist die Ausnahme. Eine IP-Adresse wird in eine andere übersetzt. Nur eine gleichzeitig. Bei NAT sind Portnummern uninteressant. Unterscheidung anhand der IP-Adressen. PAT Mehrere Clients können gleichzeitig ins Internet. Mehrere verschiedene IP-Adressen können auf eine Adresse übersetzt werden. Unterscheidung anhand der Portnummern. NAT Network Address Translastion Network Address Translation (NAT) übersetzt private IP-Adressen in öffentliche IP-Adressen und umgekehrt. NAT findet auf der OSI-Schicht 3 Network Layer, Vermittlungsschicht statt. PAT - Port Address Translation PAT übersetzt interne IP-Adressen in eine öffentliche IP-Adresse in Kombination mit einer Port-Nummer. Die Unterscheidung der IP-Adressen findet anhand der Port-Nummern statt. PAT arbeitet auf der Schicht 3 (Network Layer, Vermittlungsschicht) und 4 (Transport Layer, Transportschicht) des OSI-Modells. So ist es möglich, dass viele interne IP-Adressen gleichzeitig in nur eine öffentliche IP-Adresse übersetzt werden können. Ausgehende Pakete (LAN WAN) lokales Netz (LAN) öffentliches Netz (WAN) Quell IP:Port Ziel IP:Port Quell IP:Port Ziel IP:Port Router : :80 ===========> : :80 Port Translation : : : :80 v1.0 Seite 11 von 15
12 : : : :80 Eingehende Pakete (LAN WAN) lokales Netz (LAN) öffentliches Netz (WAN) Quell IP:Port Ziel IP:Port Quell IP:Port Ziel IP:Port : :5000 Router : : : :5000 <=========== Port Translation : : : : : :6002 Erklären und Beschreiben sie 4 Client-Server Systeme! DNS-Server Dienst der eine IP-Adresse oder einen Domainnamen zur Verfügung stellt. Telnet-Server Remote Fernwartung über commandline -Server Wird zum empfangen und senden von s verwendet. Simple Mail Trasport Protokoll (SMTP) zum senden, Post Office Protokoll (POP3) zum empfangen, Internet Message Access Protocoll (IMAP) zum empfangen. DHCP-Server Dienst, der IP-Adresse, Subnetzmaske, Standardgateway und optinal DNS-Server dem Client zuweist. Webserver HTTP, wird benutzt um Informationen zwischen Web-Client und Wen-Server zu übertragen. Zugriff auf Webseiten. FTP-Server Dienst zum Senden und Empfangen von Daten. v1.0 Seite 12 von 15
13 Erklären Sie die Funktion von Schicht 3 und 4 des OSI-Modells! Welche Protokolle sind ihnen in Schicht 3 und 4 bekannt? 4 Transport Layer 4 Transportschicht ist für eine transparente, lückenlose, gesicherte Ende zu Ende Datenübertragung zuständig. Stichwort: Weg aufbereiten. Sorgt für die richtige Zusammensetzung der Pakete beim Empfänger. TCP: Verbindungsorientiertes Protokoll Datenübertragung in beide Richtungen, Datenverluste werden erkannt und behoben, Verlorengegangene Pakete werden bei Nichterhalt einer Bestätigung erneut gesendet. TCP führt die Flusskontrolle durch und bestätigt den Paketaustausch. TCP teilt die Daten in Segmente und übergibt diese an IP. UDP: Verbindungsloses Protokoll Datenübertragung in eine Richtungen, Datenverluste werden nicht behoben, Es gibt keine Empfangsbestätigungen. Verwendungsbeispiel: Jede Art von Video u. Audiostreaming. Die Ports sind dieser Schicht zugeordnet. 3 Network Layer 3 Vermittlungsschicht Aufgabe: Hauptaufgabe eine Verbindung zwischen Knoten im Netzwerk herzustellen Stichwort: Wegfindung (Routing). Kümmert sich um die Wegsteuerung und die Datenflusssteuerung. IP - Internet Protokoll stellt die Grundlage des Internets dar IP identifiziert Quelle und Ziel der über das Netzwerk gesendeten Pakete. Leitet Pakete anhand eindeutiger Netzwerkadressen weiter. Hardware auf dieser Schicht: Router Die IP-Adresse ist dieser Schicht zugeordnet. v1.0 Seite 13 von 15
14 Was sind Ports und wofür werden sie verwendet? Durch Ports können Serveranfragen einem bestimmten Dienst zugeordnet werden. Mit einer IP-Adresse erreicht man nur den Host oder den Server. Also nur das Gerät. Dies kann man mit einem Haustor vergleichen. Die IP-Adresse führt zum Haustor. Der Port führt zur Eingangstür einer Wohnung oder Abteilung. Den sogenannten Ports werden Dienste zugeordnet. Protokolle höherer Schichten. Durch den Port wird einer IP-Adresse (dem Client oder Server, dem Gerät) ein Service/Dienst zugeordnet. Beispiel: localhost IP-Adresse: lokaler Webserver läuft auf Port: 8080 IP-Adresse des Rechners : Port des Dienstes = :8080 Liste einiger Standard-Ports: Port TCP UDP Beschreibung 80 TCP Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 20 TCP FTP Datenübertragung 22 TCP UDP SSH Secure Shell 25 TCP SMTP - Simple Mail Transfer Protocol 53 TCP UDP DNS Domain Name System Gültige Portnummern sind 0 bis = 2^16. Welchem Zweck dienen Ports? Ports dienen zwei Zwecken: Primär sind Ports ein Merkmal zur Unterscheidung mehrerer Verbindungen zwischen demselben Paar von Endpunkten. Ports können auch Netzwerkprotokolle und entsprechende Netzwerkdienste identifizieren. Erklären Sie die Funktionsweise der Ports! Startende Server fordern beim Betriebssystem bestimmte Ports an, um Verbindungen annehmen zu können. v1.0 Seite 14 von 15
15 Die Nummern sind Programmen fest zugeordnet. Der Verbindungsaufbau erfolgt durch den Client, der dazu den Port des Servers kennen muss. Durch den Verbindungsaufbau erfährt der Server den Port des Clients, sodass er diesem antworten kann. Erläutern Sie die Kategorien von Ports anhand ihrer Nummernbereiche! System Ports - well-known Ports Ports 0 bis 1023 (0 hex bis 3FF hex ) Diese Ports sind für Dienste reserviert. Registered Ports Ports 1024 bis (400 hex bis BFFF hex ) Diese Ports sind für registrierte Dienste vorgesehen, können aber auch für Clientprogramme verwendet werden. Dynmaic Ports Ports bis (C000 hex bis FFFF hex ) Diese Ports werden vom Betriebssystem dynamisch an Clientprogramme vergeben. Linux-Systeme halten sich sehr oft nicht an diesen Standard und vergeben die Client-Ports im Bereich zwischen und v1.0 Seite 15 von 15
Kommunikation im lokalen Netz
Kommunikation im lokalen Netz Ein einfaches lokales Netz stellt man sich als Gebilde vor, in dem mehrere Computer oder andere Netzwerk-Endgeräte über einen oder mehrere e miteinander verbunden sind. In
Für die Freude am Lernen. Netzwerktechnik. 2.Semester. Testfragen Ausarbeitung
Für die Freude am Lernen Netzwerktechnik 2.Semester Testfragen Ausarbeitung www.htlganzeinfach.at contact@htlganzeinfach.at https://www.facebook.com https://www.facebook.com/htlganzeinfach/ 16. März 2017
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)
Rechnernetze Übung 8 15/06/2011. Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1. Switch. Repeater
Rechnernetze Übung 8 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2011 Schicht 7 Schicht 6 Schicht 5 Schicht 4 Schicht 3 Schicht 2 Schicht 1 Repeater Switch 1 Keine Adressen 6Byte
7. OSI-Modell als Rollenspiel
7.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser
Internetprotokoll TCP / IP
Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...
TCP/UDP. Transport Layer
TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?
Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht
Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht Vorüberlegungen: Die Aufgabe der Netzwerkschicht ist die Wegefindung (Routing). OSI- Schichtenmodell. Exemplarisch wollen wir dies mit Hilfe
Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne
Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein
Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer
Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o
Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP
Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges
Domain Name Service (DNS)
Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und
Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht
Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung
Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen
Erkenntnisleitende Fragestellungen zu CIDR, VLSM, Subnetting und Netzgrundlagen 1 Was stellt die Schlüsselfunktion der Vermittlungsschichtprotokolle dar? 2 Welche IP Version verwenden wir noch? 3 Welche
Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)
Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches
Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht
Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing
Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll
Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen
Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.
Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4
Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen
Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll
Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11
Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................
Rechnern netze und Organisatio on
Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator
8. TCP-IP Modell als Rollenspiel
8.1 Rollen Mit Hilfe eines Rollenspiels soll der gesamte Ablauf der Anfrage einer Webseite bei einem Web-Server dargestellt werden. An einer Web-Anfrage sind folgende Rollen beteiligt: 1. User 2. Browser
Network Layer (= Internet Protocol)
Layer 3: Network Layer (= Internet Protocol) Aufgabe: Weltweite Vernetzung zum Internet. Das geschieht durch die Koppelung von einzelnen LANs (Local Area Networks) zu WANs (Wide Area Networks). Neue Adressen:
Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g
Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:
Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA
Von Vorwort: Dieses Dokument befasst sich im Großteil mit den Internet Adressen von IPv4. Zum Schluss wird noch kurz auf IPv6 Adressen eingegangen. Um alles richtig verstehen zu können, muss man sich mit
Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.
Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol
CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized
1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)
Layer 4: Transport Layer
Layer 4: Transport Layer Der Layer 4 hat folgende 2 Aufgaben: 1) Bereitstellung von vielen Kommunikations-Endpunkten pro Host (damit verschiedene Anwendungen und auch verschiedene User gleichzeitig das
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung
Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs
Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP
Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.
Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername
7 Transportprotokolle
7 Transportprotokolle 7.1 Transmission Control Protocol (TCP) 7.2 User Datagram Protocol (UDP) 7.3 Ports 7.1 TCP (1) IP-Pakete (Datagramme) von A nach B transportieren reicht nicht interaktive Verbindungen
Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012
Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:
Grundkurs Computernetzwerke
Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags
Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)
Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen
Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen
Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,
Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.
Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll
Kü /Info Oberstufe Netzwerke SJ. 2014/2015
Der Switch Video: o http://perm.ly/kommunikation-in-netzwerken-switche Der Switch wird in Filius auf folgende Weise dargestellt: In der Regel hat ein Switch viele sogenannte Ports, an die die Endgeräte
Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.
Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)
IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014
IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis
Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1
Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung
DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur
Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert
3.1 Einfaches Senden oder Routing?
KAPITEL 3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle jetzt lerne ich An dieser Stelle sollen noch einmal die wichtigsten TCP/IP-Protokolle im Detail besprochen werden. Über das TCP/IP-Modell von Microsoft ist bereits
Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell
Übung 1 - Musterlösung 1 Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell 1 ISO/OSI-Model Basics Aufgabe 1 Weisen Sie die folgenden Protokolle und Bezeichnungen den zugehörigen OSI- Schichten zu: IP, MAC-Adresse, HTTP,
Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell
Übung 1 1 Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell 1 ISO/OSI-Model Basics Aufgabe 1 Weisen Sie die folgenden Protokolle und Bezeichnungen den zugehörigen OSI- Schichten zu: IP, MAC-Adresse, HTTP, Hub, ASCII,
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß
Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.
Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:
Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes
Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.
Router 1 Router 2 Router 3
Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router
LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen
Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz
Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen
Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser
CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol
CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke
IP Internet Protokoll
IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 18./19. Juli 2012 Netzwerk-Protokolle legen fest, wie Daten zur Übertragung verpackt werden unterteilt in verschiedene Schichten: Anwendungsschicht (HTTP,
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,
11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze
Prof. Dr. Christian Baun 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze FRA-UAS SS2017 1/23 11. Foliensatz Betriebssysteme und Rechnernetze Prof. Dr. Christian Baun Frankfurt University of Applied Sciences
Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung
Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP
IP Adressen & Subnetzmasken
IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April
NAT / PAT. 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1
NAT / PAT Lernfeld: öffentliche Netze 20.12.2007 Thomas Koch & Marco Reinel 1 Agenda Wofür steht NAT / PAT Erklärung PAT Beispiel PAT Simulation PAT Unterschied NAT PAT 20.12.2007 Thomas Koch & Marco
Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I
Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/
Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Thomas Schön Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Address Resolution Protocol 1) Funktionsweise a) Der ARP Cache b) Paketformat 2) Spezielle Formen a) Proxy ARP b) Gratuitous ARP c) Reverse ARP (RARP) 3)
Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl
Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.
4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen
Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was
Einführung in die Netzwerktechnik
eurogard Gesellschaft für industrielle Nachrichtentechnik und Datenbankentwicklung mbh Kaiserstraße 100 52134 Herzogenrath www.eurogard.de Ich Falk Schönfeld Seit 10 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler
Der Internet Layer. Internet layer/ip. Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP)
Der Internet Layer Internet Protocol (IP) Internet Control Message Protocol (ICMP) Routing Information Protocol (RIP) Open Shortest Path First Protocol (OSPF) Address Resolution Protocol (ARP) Reverse
IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0
Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2-1 Das ISO/OSI Modell... - 3-1.1 Internet Protocol Grundlagen... - 3-1.2 Transmission Control Protocol Grundlagen...
Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.
IP (Internet Protocol)
IP (Internet Protocol) Einführung Das Internet Protokoll ist auf der Schicht 3 des OSI-Referenzmodells angesiedelt. Diese Schicht heißt Vermittlungsschicht. Dies ist auch die Aufgabe von IP. IP hat eine
ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät
ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,
Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.
Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung
Computersysteme und Anwendungen
Computersysteme und Anwendungen 1. Betriebssysteme 2. Datenbanken Kay Förger 3. Verschlüsselung 4. Netzwerke Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen -> LAN-Verbindung Eigenschaften: Typische Fehlermeldungen:
NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät
NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005
Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)
Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4
Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.
Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)
Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer
Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,
Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät
Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005
Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer
Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches
Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de
Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der
Einführung in die. Netzwerktecknik
Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle
Das TCP/IP-Protokoll
Das TCP/IP-Protokoll Der Datenaustausch im Netzwerk (z.b. Internet) baut meistens auf dem TCP/IP-Protokoll auf. Aber was ist eigentlich TCP/IP?? Den folgenden Text habe ich aus verschiedenen Büchern und
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen
Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle
Kapitel 3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle 3 Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle An dieser Stelle sollen noch einmal die wichtigsten TCP/IP-Protokolle im Detail besprochen werden. Über das TCP/IP-Modell
IP routing und traceroute
IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing
Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße
Name: Klasse: Berufsbildende Schulen Osnabrück Brinkstraße IP-Subnetze Blatt: Datum: Hintergrund: In dieser Übung erhalten Sie grundlegende Informationen zu IP- Subnetzmasken und deren Einsatz in TCP/IP-Netzen.
TAF 12.1: Rechnernetze
Titelmasterformat durch Klicken TAF 12.1: Rechnernetze bearbeiten Switching-Konzepte und VLAN-Technologien Dr. Uchronski M.A. Dr. Thomas Uchronski 1 Switching in lokalen Rechnernetzen Dr. Thomas Uchronski
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)
Filius Simulation von Netzwerken
Wurde an der Universität Siegen entwickelt, Download unter http://www.lernsoftware-filius.de Start unter Linux: Auf der Konsole den entsprechenden Ordner ansteuern: cd Desktop/TdI-Filius/filius-1.5.1 Filius-Java-Datei
Netzwerktechnologien 3 VO
Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 3 Transportschicht 3.1 Dienste der
Telekommunikationsnetze 2
Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung
So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.
11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.
Domain Name Service (DNS)
Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen
Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie
Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten
Rechnernetze Übung 11
Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super
Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen
Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Bridges und Switche) 1. Was ist die Aufgabe von Bridges in Computernetzen? 2. Wie viele Schnittstellen ( Ports ) hat eine Bridge? 3. Was ist der Hauptunterschied zwischen Bridges
Prof. Dr. Kerstin Uhde Hochleistungsnetze u. Mobilkommunikation. Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Modul 4: IPv4
Modul 4: IPv4 4.1 IPv4-Adressierung 4.2 IPv4-Paket 4.3 Subnetzbildung 4.4 Address Resolution Protocol (ARP) 4.5 Internet Control Message Protocol (ICMP) Folie 1 Allgemeines IP ist ein verbindungsloser
Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling
Angewandte IT-Sicherheit Vorlesung im Herbstsemester 2006/2007 Prof. F. Freiling Dipl.-Inform. Martin Mink Lehrstuhl Praktische Informatik 1 Crashkurs TCP/IP-Netzwerke Übung Angewandte IT-Sicherheit TCP/IP-Netzwerke