Bruchsicheres Fassadendesign

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bruchsicheres Fassadendesign"

Transkript

1 Bruchsicheres Fassadendesign Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: GFF (03/2010), o. Jg., S Text und Abbildungen: Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner (VDI) Der zuletzt vorgestellte Fall einer schadhaften vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg (GFF 02/2010) führt zu der Frage, ob Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) für derartige Bekleidungen von Fassaden geeignet ist [1]. Eine nicht repräsentative Auswertung von 29 auf der Homepage des Fachverbandes Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. (FVHF) weist für die letzte Dekade nur 2 Fassadenausführungen mit Glas auf [2]. Folglich scheinen beeindruckende Fassaden mit ESG/-H-Produkten bei Bauwerke neueren Datums nur noch selten hergestellt zu werden. Im Folgenden einige Anmerkungen zu den Stärken und Schwächen von ESG und den alternativ verwendeten Fassadenmaterialien. Stärken und Schwächen des ESG ESG ist ein äußerst schlagfestes Glas, das netzartig bei Überbeanspruchung zerspringt. Es zerfällt in unzählige kleine würfelförmige Stücke, die ungefährlicher sind, als die langen und spitzen Scherben, die beim Bruch üblicher Gläser entstehen. Dieses besondere Bruchbild entsteht, wenn normales Glas, im Floatverfahren hergestellt, erneut in einem Spezialofen auf ca. 650 C erhitzt wird. Durch anschließendes schnelles Abkühlen mit Kaltluftgebläsen entstehen auf der Glasoberfläche Druck- und im Kern der Scheibe Zugspannungen, die im Gleichgewicht stehen. Erfährt diese Balance eine Störung, z.b. durch einen Schlag, entstehen die kleinkrümeligen Scherben [1]. Weitere positive Eigenschaften sind die hohe Biegezugfestigkeit und Temperaturbeständigkeit von ESG. Als Einzelscheibe (Monoglas) ist ESG somit für Einsätze prädestiniert, bei denen Menschen durch Glassplitter zu Schaden kommen könnten, wie z.b. bei außen liegenden Fassadenbekleidungen oder bei Glastrennwänden und Ganzglastüren im Innenbereich. Die Lebensdauer von Glasscheiben hängt von internen und externen Einflüssen auf das Glas ab. Schadensauslöser aufgrund interner Einflüsse, die ohne Einwirkung von außen vom Glas selbst ausgehen, gibt es bei Bauglas nur einen bedeutenden: den Spontanbruch. Ursache dafür ist die Verunreinigung der Glasschmelze durch Nickelsulfid- (NiS) Kristalle, die bis heute technisch nicht verhindert werden kann. Bei einer Erwärmung des verbauten ESG, z.b. durch Sonneneinstrahlung, kommt es zur Volumenvergrößerung der Kristalle um ca. 4 Prozent. Dies führt aufgrund des größeren Temperatur- Ausdehnungskoeffizienten von NiS gegenüber dem Glas zu inneren Spannungen, die bei

2 Überlagerung mit den eingeprägten Zugspannungen zum Überschreiten der Glasfestigkeit führen. Es erfolgt ein Spontanbruch, der umso heftiger ist, je weiter sich das NiS in der Scheibenmitte befindet. Zu einer Verringerung der Bruchneigung durch NiS-Einschluss trägt eine als Heat-Soak-Test (HST) bezeichnete Heißlagerung des ESG nach Bauregelliste A bei, durch die das Produkt ESG-H entsteht. Externe Einflüsse, die von außen auf die ESG-Scheibe einwirken, sind weitaus häufiger Ursache von Zerstörungen. Generell lassen sie sich in Schäden aufgrund thermischer, mechanischer und chemischer Beanspruchungen einteilen, wobei die überwiegende Anzahl der Schadensfälle in die ersten beiden Gruppen fällt. Insbesondere kurze, heftige Stöße, Schläge oder auch Schüsse, z.b. mit Katapulten, lassen Monoverglasungen aus ESG augenblicklich zerspringen (Nothammer-Prinzip). Ein weiterer Grund kann die Vorschädigung des ESG/-H im Kantenbereich sein. Kritiker weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sie ESG/-H nicht für Sicherheitsgläser im eigentlichen Sinne halten. So zeigen die Scheiben nach ihrer Zerstörung zwar das netzartige und kleinkrümelige Bruchbild, stürzen aber in großen Schollen, z.b. aus einer Fassadenverglasung, ab und gefährden Passanten erheblich. Weiterhin eignet es sich aufgrund des Nothammer-Prinzips nicht als Monoverglasung für die Einbruchsicherung, z.b. bei Eingangstüren. Zudem haben sich die baurechtlichen Rahmen-Bedingungen für den Einsatz von ESG/-H nach den Urteilen des OLG Stuttgart (AZ: 4 U 23/07) und des LG Düsseldorf (AZ: 1 O 472/08) verschärft [1]. Einsatz von ESG/-H in Fassaden Wegen der spezifischen Schwächen des ESG bevorzugen einige Glasbau-Experten für bestimmte Anwendungen Verbundsicherheitsglas (VSG), das mit Verbindungsfolien aus Float, Teilvorgespanntem Glas (TVG) oder auch ESG hergestellt wird. Trotz der Vorzüge des VSG, wie z.b. eine hohe Reststandzeit - das ist die Zeitspanne, die ein Bauteil von der Zerstörung bis zum Kollaps benötigt - durch die Verbindungsfolien, weist ESG/-H neben den bisher genannten noch zwei weitere besondere Eigenschaften auf. So ist es zum einen seit Jahrzehnten als Träger langlebiger le-Farbbeschichtungen bekannt, deren Design wie bei keinem zweiten Fassadenbaustoff variabel ist. Zwar sind auch die Verbindungsfolien von VSG in jedem denkbaren Farbdesign herstellbar, doch fehlt für Anwendungen im Außenbereich die Langzeitstabilität der Farben. Dekorative Folien sind demzufolge bei Fassaden kaum zu finden [3]. Daneben besteht die Möglichkeit, VSG aus ESG mit klarer Verbundfolie und einer Beschichtung z.b. aus le im Gieß-, Walz- oder

3 Siebdruck-Verfahren auf der zum Gebäude zugewandten Scheibenfläche (Seite 4) herzustellen. Zum anderen schreiben Normen und technische Richtlinien für bestimmte Einsatzgebiete im Hochbau ESG wegen seiner Bruchstruktur vor. Dazu zählen Außenwandbekleidungen in Vertikalverglasungen ohne absturzsichernde Funktion nach DIN [4]. VSG ist hier nur mit einer AbZ oder ZiE zu verwenden! Geklebte Fassaden - Structural Sealand glazing systems (SSGS) - benötigen nach ETAG 002 [5] auf der Außenseite mindestens ESG-H. Punktgelagerte Fassaden sind aus ESG-H gemäß AbZ oder ZiE möglich, die TRPV [6] verlangt VSG aus 2 x ESG oder 2 x TVG. Bei Überkopfverglasungen (> 10 Abweichung zur Vertikalen) muss die obere Scheibe nach TRLV [7] mindestens aus ESG sein. Doppelfassaden, deren äußere Hülle keine absturzsichernde Funktion hat, erfordern mindestens den Einsatz von ESG-H. Weiterhin besteht bei Geländern mit allseits linienförmig gelagerten Glasausfachungen (Kategorie C1 der TRAV [8]), bei Verglasungen unter Querriegeln in allseitig gelagerten Einfach- oder Mehrscheibenisolier-Gläsern (Kategorie C2 der TRAV) und bei Lärmschutzwänden der Einsatz von ESG als Mindestanforderung (Tab. 3) [9]. Fazit: Gerade dort, wo ESG/-H für Anwendungen im Außenbereich wie bei den vertikalen hinterlüfteten Außenwandbekleidungen gute bautechnische und baurechtliche Einsatz- Bedingungen hat, versagt es gemessen an der gesamten verbauten Glasmenge zwar nicht häufig, dafür allerdings spektakulär. In jüngster Vergangenheit hat das zu Gerichtsurteilen geführt, die zukünftig große Auswirkungen auf den Einsatz von ESG-H haben werden. Sicherungsmaßnahmen bei Fassadenbekleidungen werden im Normalfall von Planern und Bauherren nicht gewünscht. Dazu zählen z.b. das Überkleben von ESG- H-Scheiben mit durchsichtigen Folien, die eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren aufweisen oder Netzkonstruktionen mit Maschenweiten 40 mm, wie sie z.b. die Verbindungsgänge der neuen Leipziger Messe planmäßig im Überkopfbereich erhalten. Die Ablehnung führt zu einem Trend mit einer verstärkten Nachfrage nach alternativen Fassadenbaustoffen. Glasfassaden und vorgehängte hinterlüftete Fassaden Glasfassaden können in einer Vielzahl von Bauweisen entstehen. Die drei wichtigsten Typen sind die Fenster-, die Pfosten-Riegel- und die Element-Fassade. Die beiden letzteren lassen sich in einschalige oder zweischalige Ausführungen unterteilen. Alle drei Bautypen entstehen in der Praxis überwiegend als einschalige Systeme. Zu diesen zählen

4 neben den Fensterfassaden auch die seilverspannten Fassaden und Fassaden mit punktgehaltenen Gläsern. Pfosten-Riegel-Fassaden bestehen aus zwischen den Geschossdecken stehenden Pfosten mit eingesetzten Riegeln, die auf der Baustelle montiert werden. Zu den Elementfassaden zählen die heute üblichen Vorhangfassaden (Curtain Walls), deren vollständige Herstellung im Werk erfolgt. Pfosten-Riegel- und Element-Fassaden erhalten in der Regel Mehrscheiben-Isolierverglasungen. Glas- Doppelfassaden (GDF) entstehen, wenn die Elementfassade um eine weitere außen liegende Glasschicht ergänzt wird. Vier Arten sind zurzeit bekannt: Zweite-Haut-, Korridor-, Kastenfenster- und Schacht-Kasten-Fassaden [10]. Die Innenverglasungen bestehen aus Wärmeschutzglas, die der Außenhaut aus Einfachverglasungen mit ESG/-H oder VSG. Vorgehängte hinterlüftete Fassadensysteme kennzeichnen die konsequente Trennung der auf einer Unterkonstruktion angebrachten Bekleidung durch einen hinterlüfteten Bereich vor der Wärmedämmung, die auf der tragenden Innenschale befestigt wird. Durch diese Konstruktionsweise ist der dauerhafte Schutz des Bauwerks gegen Witterungseinflüsse im Allgemeinen und gegen Schlagregen im Besonderen garantiert. Die DIN [11] legt Anforderungen zum Schlagregenschutz fest und schreibt für die Beanspruchungsgruppe III (starke Beanspruchung, > 800 mm Jahresniederschlagsmenge) angemörtelte und angemauerte Bekleidungen mit Unterputz und wasserabweisenden Fugenmörtel oder alternativ dazu zweischalige Außenwand-Konstruktionen mit Hinterlüftung nach DIN vor. Eine ganz neue Herausforderung für die Planer stellen die Beanspruchungen an die Fassade aufgrund des Klimawandels dar. Eine Sensibilität für die neuen Klimaszenarien ist derzeit weder bei Bauherren noch bei Herstellern stark ausgeprägt, zumal noch nicht abzusehen ist, ob präventive oder reaktive Maßnahmen für die Fassaden kostengünstiger sind. Verschiedene Materialien für Außenwandbekleidungen eröffnen vielfältigste Möglichkeiten zur Gestaltung von Fassaden. Keine andere Bauweise als die der VHF eröffnet eine so große Bandbreite an Möglichkeiten zur Gestaltung durch die Wahl der Farbe, der Oberflächenstruktur oder des Plattenformats. Für vorgehängte hinterlüftete Fassaden kommen verschiedene Produkte aus Glas, Metallblechen, Natursteinplatten, Beton, Ziegel, Holz und Holzwerkstoffplatten, Faserzementplatten, keramische klein- und großformatige Platten und Verbundelemente aus Leichtmetall und Kunststoffen zum Einsatz. Einen Teil dieser Materialien erfasst die DIN [12], Metallbekleidungen in handwerklicher Ausführung sowie Holz- und Faserzement-Bekleidungen z.b. nicht. Diese große Auswahl

5 an Bekleidungsmaterialen lässt keine abschließende Klärung der Frage zu, ob ESG/-H auf dem Rückzug bei Bekleidungen für Außenwände ist, denn ansprechende Stadträume entstehen auch durch eine abgestimmte Vielfalt bei den verwendeten Baumaterialien. Alternativen zu ESG/-H? Bei Fenstern und Glasfassaden ist ein Rückzug von ESG/-H z.b. bei den Prallscheiben zu beobachten, die durch VSG aus Float oder TVG ersetzt werden. Bei VHF wirken sich dagegen das steigende Konstruktionsgewicht und der höhere Preis negativ auf den Einsatz von VSG aus. Aus dem Industriebau kommend setzt sich seit einigen Jahren die Verwendung der konstruktiv und gestalterisch sehr flexiblen Profilbaugläser zunehmend in Bürofassaden durch. Naturwerksteine für VHF gehören zu den langlebigsten Materialien, die während ihrer Standzeit durch vielfältige Umwelteinflüsse ihre Oberfläche verändern. Aus diesem Grund überrascht der seltene Materialmix aus Naturstein, Metallblech und ESG-H einer Fassade, die zurzeit in Hamburg entsteht. Es stellt sich die Frage, ob eine komplette Ausführung mit gefärbten ESG-H-Elementen nicht kostengünstiger bezüglich Beschaffung, Einbau und Unterhalt wäre. Zusätzlich bleibt vorerst ungeklärt, ob das ungleiche Verhalten bei der Alterung zu einer dauerhaft ansehnlichen Fassade führt. Zur Konkurrenz der Glasmaterialien für VHF zählen die Holzwerkstoff- und Faserzement- Platten. Speziell bei den Holzprodukten ist die Frage von Bedeutung, ob eine Patina zugelassen oder verhindert werden soll. Wird sie zugelassen, können handwerklich bearbeitete Produkte auch roh Verwendung finden. Bei händisch applizierten oder industriell hergestellten Schichtstoff-Platten weisen Oberflächenbeschichtungen eine höhere Stabilität auf. In beiden Fällen haben sich in der Vergangenheit hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Beschichtungen aus verschiedensten Gründen immer wieder Probleme ergeben. Das stärkste Konkurrenzprodukt hinsichtlich der Kosten und Flexibilität erhält ESG/-H durch Bekleidungen aus Metall. Speziell für Metallbleche steht eine breite Farbpalette zur Verfügung und eine Verarbeitung als plattenförmige Bekleidung kann eine Anmutung wie eine Glasfassade z.b. aus ESG/-H erzielen. Metallgitter, die aufgrund ihrer Transluzens ebenfalls den Anschein einer Verglasung erwecken können, eignen sich für leichte, dekorative vorgehängte Bekleidungen.

6 Zusammenfassung und Ausblick Die positiven spezifischen Eigenschaften von ESG/-H werden von seiner Schwäche zum Spontanbruch überlagert. Immer häufiger - so hat es den Anschein - ersetzen daher u.a. bei den hinterlüfteten Außenwandbekleidungen alternative Fassadenbaustoffe das ESG/- H. Ob die Ausführungen allein der Suche nach einer differenzierteren Ästhetik geschuldet sind oder auf einer Verunsicherung beim Baustoff ESG/-H beruhen, lässt sich aufgrund der vielfältigen Einflüsse aus Architektur, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit letztlich nicht klären. Auch die Fachverbände für Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. (VFHV), Fenster und Fassade e.v. (VFF) und des Bundesverbandes Flachglas e.v. halten keine Statistiken zum Einsatz von ESG/-H bereit. Dennoch hat ESG/-H, das bei hinterlüfteten Fassadenbekleidungen aus Glas als einziger Glasbaustoff genormt und bei der dauerhaften Farbgestaltung jedem andern Baustoff überlegen ist, ein großes Einsatzpotential. Durch angemessene Reaktionen auf die Schadensfälle und die aktuelle Rechtsprechung gilt es für Glashersteller und -verarbeiter, diese Position zu sichern und auszubauen. Literatur: [1] Vgl.: Baumgartner, Jens: Die fragwürdige Sanierung einer ESG-H-Fassade In: GFF - Glas-Fenster-Fassade-Metall (02/2010), S [2] Vgl.: Homepage des Fachverbandes Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.v. (FVHF): Stand: Nach Aussage des Fachverbandes FVHF wird Glas von den Mitgliedsunternehmen kaum verwendet. [3] Vgl.: Baumgartner, Jens: Architektur & Farbe - Kreative Lösungen mit Glas - Teil 3: Aktive oder direkte Farbgestaltung mit Glas. In: GFF - Glas-Fenster-Fassade-Metall (10/2007), S [4] DIN : : Außenwandbekleidungen hinterlüftet - Teil 4: Einscheiben- Sicherheitsglas; Anforderungen, Bemessung, Prüfung. [5] ETAG : : Bekanntmachung der Leitlinie für die Europäische Technische Zulassung für geklebte Glaskonstruktionen - (Structural Sealant Glazing Systems - SSGS).

7 [6] Deutsches Institut für Bautechnik DIBT (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von punktförmigen Verglasungen ( ). In: Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bautechnik, 38. Jg., Nr. 3. [7] Deutsches Institut für Bautechnik DIBT (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen ( ). In: Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bautechnik, 38. Jg., Nr. 3. [8] Deutsches Institut für Bautechnik DIBT (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen ( ). In: Mitteilungen des Deutschen Instituts für Bautechnik, 34. Jg., Nr. 2. [9] Vgl.: Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. (VFF) (Hrsg.): Merkblatt V.05: Einsatzempfehlungen für Sicherheitsgläser im Bauwesen, Frankfurt, [10] Vgl.: Knack, U.; Klein, T.; Bilow, M.; Auer, T.: Fassaden. Prinzipien der Konstruktion, Basel; Boston; Berlin: Birkhäuser, [11] DIN : : Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 3; Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung. [12] DIN : : Außenwandbekleidungen hinterlüftet - Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze.

Fragwürdige Sanierung einer ESG-H-Fassade

Fragwürdige Sanierung einer ESG-H-Fassade Fragwürdige Sanierung einer ESG-H-Fassade Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: GFF (02/2010), o. Jg., S. 42-45. Text und Abbildungen: Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner

Mehr

Vertikalverglasungen aus Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) Baurechtliche und -praktische Betrachtungen am Beispiel einer Fassadenkonstruktion

Vertikalverglasungen aus Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) Baurechtliche und -praktische Betrachtungen am Beispiel einer Fassadenkonstruktion Vertikalverglasungen aus Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen - Veröffentlicht: GFF (05/2006), o. Jg., S. 23-26. Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann.

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann. Brandschutzglas schirmt Feuer und Hitze ab. Normales Fensterglas ist zwar ein nicht brennbarer Baustoff, würde jedoch bei Einwirkung von hohen Temperaturen infolge eines Brandes zerspringen. Entscheidender

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade www.fabond.de Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade FABOND Aus langjähriger Erfahrung in der Planung und Errichtung von vorgehängter hinterlüfteter Fassade können wir sagen, dass an Systeme

Mehr

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen Glasbau Präsentation des neuen 7-er BMW in der weltweit größten Sanduhr auf dem Roten Platz in Moskau 1 Glasprodukte Moldavit natürliches Glas Entstanden

Mehr

Alles fest im Griff...

Alles fest im Griff... Glasklemmen Alles fest im Griff... 114 Metallbau Trend - Sortimente 115 Glasklemmen INFOPOINT AbP () Ein AbP wird in Anlehnung an eine technische Richtlinie erstellt. Grundlage ist hier die TRAV (Technische

Mehr

Für Fassaden ohne Wärmebrücken.

Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Für Fassaden ohne Wärmebrücken. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung. energiesparen n auf den PUnkT GebrachT. TekoFIX unterkonstruktionssystem für horizontale und vertikale fassadenunterkonstruktionen.

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE @ WernerVerlag 2012 1 Einleitung - Die Entwicklung von Glas im Bauwesen. 2 Glas und Bauprodukte

Mehr

Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG)

Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG) Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG) Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: GFF (10/2004), o. Jg., S. 30-38. Text und Abbildungen Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner

Mehr

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden 13. Nationale Photovoltaik-Tagung Congress Center Basel, 17. März 2015 Daniel Sägesser Verkaufsleiter Megasol Energie AG Themen Fassadenmarkt

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) 0 Vorbemerkungen Aufgrund der seit dem 01.01.2008 geltenden neuen Bayerischen Bauordnung

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

VARIO. Ganzglas-Optik ganz einfach

VARIO. Ganzglas-Optik ganz einfach VARIO Ganzglas-Optik ganz einfach VARIO - das elegante System mit Europäisch Technischer Zulassung ETA-10/0362 VARIO ist ein einbaufertiges Isolierglassystem mit dem typischen Erscheinungsbild einer Ganzglasfassade.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Baurechtliche Grundlagen...1 2.1 Allgemeines...1 2.2 Bauprodukte und Bauarten...1 2.3 Anwendungsregeln...4 2.4 Nachweise für nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten...5

Mehr

Neue Normen an der Feuerfront

Neue Normen an der Feuerfront Seite 1 von 7 ift Rosenheim Brandschutzfassaden mit erweitertem Anwendungsbereich 1 Einleitung Für Vorhangfassaden gibt es in Europa seit Ende 2006 eine Produktnorm, die EN 13830. Der Brandschutz kam dabei

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher Merkblatt ZiE Nr. 3A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Konstruktiver Glasbau (Fassung Januar 2014)

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung ) Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen 2 3

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP Verfasser: Frank Greiner Stand: 12/2010 Allgemein Der Trend zu immer mehr Transparenz in und an Gebäuden hat auch vor horizontalen Gebäudeteilen

Mehr

TOP WDVS aus expandiertem EPS

TOP WDVS aus expandiertem EPS TOP 74.3.3 WDVS aus expandiertem EPS Bauordnungsrechtliche Systematik Anforderungen Zulassung Gefahren BMK 1 BauO Systematik, Anforderungen Bauart ist das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen

Mehr

Überkopfverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Überkopfverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Überkopfverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G1 - Fassung 24.03.2009) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Wind- und sichtschutz aus glas

Wind- und sichtschutz aus glas GLAS-BACH Ihr Spezialist für glastechnische Lösungen Wind- und sichtschutz aus glas DESIGN ENTSCHEIDET 1 Transparenz + Design = Atmosphäre Schützen Sie Freiräume mit Glas. Profitieren Sie von den Vorteilen

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen

Mehr

<CDHG=bbbh> Anlagen aus Glas und Metall D/11 CRB VSS

<CDHG=bbbh> Anlagen aus Glas und Metall D/11 CRB VSS 376 D/11 Anlagen aus Glas und Metall CRB VSS Anwendung Die Seite "Anwendung" basiert auf einem standardisierten festen Titelraster. Aussagen zum gleichen Thema erscheinen immer unter der gleichen

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Gebäudeintegrierte Photovoltaik Effizienzhaus Plus im Einfamilienhaus Gebäudeintegrierte Photovoltaik Bernhard Weller Technische Universität Dresden Institut für Baukonstruktion Frechen, 18.11.13 Effizienzhaus Plus Gebäudeintegrierte

Mehr

Wir leben Kompetenz und Qualität

Wir leben Kompetenz und Qualität fenster Wir leben Kompetenz und Qualität fassaden türen Qualität ist die beste Werbung Stefan Schwarz Burkhard Schwarz Vorwort Wir leben Kompetenz und Qualität Was aus kleinsten Anfängen im Siegerland

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas Seite 1 von 5 Der Marktanteil von Dreifach-Isoliergläsern hat aufgrund der gestiegenen energetischen Anforderungen an den Wärmeschutz stark zugenommen und der Einsatz von Dreifach- Isoliergläsern entwickelt

Mehr

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren

Feuerhemmend, platzsparend, barrierefrei Schörghuber Brandschutz-Schiebetüren Bild 1: Schörghuber gehört zu den wenigen Anbietern von Brandschutz-Schiebetüren mit Zulassung vom DIBt. Die platzsparenden und barrierefreien Funktionstüren können so ohne Zustimmung im Einzelfall, also

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke OIB-330-015/15 MÄRZ 2015 Zitierte Normen und sonstige technische

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Mai 2012

Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Mai 2012 Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Mai 2012 Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Februar 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Anwendung

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion

Rubrik Titel Vorgängerversion Rubrik Titel Vorgängerversion Aktueller Stand Allgemein Algen und Pilze an Fassaden Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November Stand Oktober 2010,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG 3. Verbundsicherheitsglas 3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG Schutz und Sicherheit Für viele Anwendungen des Alltags ist es wichtig, dass Glasscheiben bei versehentlicher oder auch vorsätzlicher

Mehr

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T Wir, AGC 1 1. gewährleisten, dass für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren ab dem Datum der Lieferung des Lacobel T und Matelac T

Mehr

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Straße 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Scherben bringen (kein) Glück Die Basisgläser Floatglas Glasdicken 2 3

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

Die Glasdach-Manufaktur

Die Glasdach-Manufaktur Die Glasdach-Manufaktur 1.0 1 IQ System das intelligente System für individuell gestaltete Glasvordächer für Pfosten-Riegel-Fassaden Zeitgenössische Architektur mit dem Wunsch zur filigranen Gestaltung.

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Sonderbedingungen und technische Hinweise der Firma Glas Zange GmbH & Co. KG, Stand , Allgemeines:

Sonderbedingungen und technische Hinweise der Firma Glas Zange GmbH & Co. KG, Stand , Allgemeines: Sonderbedingungen und technische Hinweise der Firma Glas Zange GmbH & Co. KG, Stand 2008 1, Allgemeines: Diese Sonderbedingungen und technischen Hinweise sind Bestandteil unserer allgemeinen Verkaufs-,

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Design mit Licht und Farbe

Design mit Licht und Farbe SGG STADIP COLOR 02 Design mit Licht und Farbe Mit Glas lassen sich die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken ein Material, das nun auch im Innenbereich zunehmend selbst zum eigenständigen Gestaltungselement

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 11 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Heinz-Fangman-Str. 2 42287 Wuppertal Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm Dr.-Ing. Tobias Wiegand, GF Studiengemeinschaft Holzleimbau

Mehr

1 Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand Anwendungsbereich... 3

1 Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand Anwendungsbereich... 3 Inhalt: 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 3 1.1 Gegenstand... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 2 Anforderungen an die Bauart... 3 2.1 Eigenschaften und Zusammensetzung... 3 2.2 Anzuwendende Prüfverfahren...

Mehr

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines Merkblatt ZiE Nr. 3C Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) 0 Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier [des Deutschen Instituts für Bautechnik

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 11 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN Praktische Erfahrungen

Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN Praktische Erfahrungen Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN 18008 Praktische Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler Hochschule München FK02 / Glas- und Fassadenbau Labor für Stahl- und

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008

Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008 Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008 10. Glas im konstruktiven Ingenieurbau am 15./16. März 2012 Geralt Siebert Professur für Baukonstruktion und Bauphysik Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/ki

Mehr

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur!

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur! Individuell gefertigte Photovoltaik-Module zur Gebäudeintegration Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur! Ein Unternehmen der Ertl Glas-Gruppe Großflächen-Photovoltaik für grenzenloses architektonisches

Mehr

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen? Seite 1 von 4, ift Rosenheim Die moderne Architektur schätzt Transparenz mit Glas, ob als raumhohe Glaswände, Trennwände oder Treppen mit Glasgeländern. Architekten und Ausführende müssen aber auch sicherstellen,

Mehr

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Versuchsbericht Pendelschlagversuch Prüfstelle Inhalt: Projekt: Versuchsbericht Pendelschlagversuch Systemprüfung: Brüstungsverglasung Bellevue mit Bmax=3000mm Projektnummer: VT 12-0167 Bericht: VT 12-0167 - 09 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernde

Mehr

Merkblatt thermische Beanspruchung von Glas

Merkblatt thermische Beanspruchung von Glas Merkblatt thermische Beanspruchung von Glas Einleitung Glas ist ein Werkstoff, der unterschiedlichsten Belastungen standhält. Werden jedoch nicht alle Beanspruchungen berücksichtigt oder durch die Nutzung

Mehr

Glas Es werden klare, transparente, hochwärmedämmende Gläser mit höchster Farbneutralität verwendet.

Glas Es werden klare, transparente, hochwärmedämmende Gläser mit höchster Farbneutralität verwendet. Ausschreibungstexte der UNIGLAS Vorwort besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das Ü-Zeichen für Mehrscheiben- Isolierglas

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung 3D Lichtstrukturglas Die neue Dimension der Glasgestaltung Innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit vetroloom werden neue Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht und Glas eröffnet. Denn in der Interaktion

Mehr

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz

Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Neue Vorschriften WDVS und Brandschutz Werner Mai, Obmann Brandschutz Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e.v. Berlin, 3. November 2016 2. Techniktag Dämmsysteme - Neue 04.11.2016 Vorschriften Kalkscheune

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Betretbare Verglasungen Stand April 2004 Rechtlicher Hinweis: Alle technischen Angaben und Beratungsinhalte beziehen sich ausschließlich auf die Verwendung und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Ganzglastüren in der Innenanwendung Anforderungsprofil an transparente Bauteile

Ganzglastüren in der Innenanwendung Anforderungsprofil an transparente Bauteile Dipl.-Phys. ift Rosenheim Anforderungsprofil an transparente Bauteile 1 Einleitung Glas findet in der modernen Architektur eine immer weitere Verbreitung. Glas spendet Licht für Gebäude und erlaubt eine

Mehr

Brandschutz - Fassaden

Brandschutz - Fassaden - Fassaden Christian Pöhn Bauphysiklabor MA 39 - VFA 1 Feuerwiderstand - Brennbarkeit Feuerwiderstand = Bauteileigenschaft = Eigenschaft eines Bauproduktes Brennbarkeit = Baustoffeigenschaft = Eigenschaft

Mehr

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Forum Holz Bau Energie Köln 09 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch 1 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch Walch GmbH Ludesch, Österreich 2 Die Architektur

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 8 I. Dokumenteninformationen Dipl.-Phys. Michael, Rossa, Dipl.-Phys. Norbert Sack, beide ift Rosenheim Aktuelle Ergebnisse eines Forschungsprojektes am ift Rosenheim Absturzsicherung, Dreifachverglasung,

Mehr

DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT FASSADENPLATTEN

DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT FASSADENPLATTEN DACH FASSADE AUSBAU PRODUKTPASS ETERNIT FASSADENPLATTEN ETERNIT FASSADENPLATTEN 02 Systemvorteile der vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) Diffusionsoffene Konstruktion, keine Gefahr der Durchfeuchtung

Mehr

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich Neue Entwiclungen der Normung im Glasbereich 18. Otober 2012 Geralt Siebert Professur für Bauonstrution und Bauphysi Institut für Konstrutiven Ingenieurbau Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/i

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 1 Inhalt Einleitung - DIN 18008 und ihre Mythen Mythos 1 Allgemeine Verunsicherung - Historisches zur DIN 18008 Mythos 2 Nachteile überwiegen

Mehr

S icherheit. bei Brüstungsverglasungen. AbZ Beste Beste Verbindungen

S icherheit. bei Brüstungsverglasungen. AbZ Beste Beste Verbindungen S icherheit bei Brüstungsverglasungen AbZ 70.2-28 Pauli Pauli + + Sohn Sohn GmbH GmbH Beste Beste Verbindungen 1 379_PS_klemm_AbZ_flyer_9.qxd 14.01.2005 9:49 Uhr Seite 2 Hier sind Sie sicher! Das Wichtigste,

Mehr