Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)"

Transkript

1 Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA)

2 Überblick Der Zug aus Kyoto fuhr, nach Bali, auf zwei Gleisen, Baustelle Kopenhagen, verspätet nach Cancún. Es gibt noch ne Lücke, bitte schneller reisen! Aber das große Dilemma -auf welchem Gleise nun? (Oder ist er schon abgefahren?) (Nein, noch nicht!)

3 Der Zug aus Kyoto Kyoto Protokoll: UNFCCC, 3. Vertragsstaatenkonferenz (COP3) 5% THG-Minderung in Industrieländern (IL) von ggü1990 Anrechnung aus Landnutzung( -änderung) und Forstwirtschaft (LULUCF) Flexible Mechanismen Keine Verpflichtungen für Entwicklungsländer (EL) 3

4 fuhr, nach Bali, auf zwei Gleisen Ab 2007 zweigleisig: (um Post-2012 Abkommen zu verhandeln) Ad-Hoc Working Group Kyoto Protocol (AWG-KP) & Longterm Cooperative Action (AWG-LCA) COP13 Bali Action Plan (AWG-LCA): Bausteine:Gemeinsame Vision, Minderung, Anpassung, Technologie-Transfer, Finanzierung pot. Abkommen: Bottom up, Pledge and Review 4

5 Baustelle Kopenhagen, verspätet nach Cancún Cancún - COP16 Entscheidung: 2-Grad-Ziel Minderungsangebote für 2020 (IL und EL) Register für EL (Finanzierung & Maßnahmen) Cancún Adaptation Framework REDD+ Mechanismus Technologie-Mechanismus Green Climate Fund Überprüfungsprozess 5

6 Es gibt noch ne Lücke, bitte schneller reisen! Emissionen heute höher als 44GtCO2eq: ( Peaking 2015) 6

7 Es gibt noch ne Lücke, bitte schneller reisen! Es fehlt noch: Ambition- Minderungsangebote unzureichend Peak year (Wendejahr in globalen Emissionen) Langfristziel (Ziel für globale Emissionsreduktion bis 2050) 7

8 Aber das große Dilemma-auf welchem Gleise nun? Immer noch keine Rechtsform nach der 1. Verpflichtungsperiode (1.VP) des KP: Entwicklungsländer für KP Industrieländer für LCA EU in der Mitte aber sinnlos allein Verpflichtungen anzunehmen. 8

9 Aber das große Dilemma-auf welchem Gleise nun? 9

10 (Oder ist er schon abgefahren?) 10

11 (Oder ist er schon abgefahren?) Realistische 2-Grad-Szenarien: Peak Rechnen mit Bioenergie plus CCS (BECCS) Später starten, mehr negative Emissionen Wie viel BECCS ist nachhaltig? Konflikt mit Biodiv? CBD: BECCS ist Geoengineering 11

12 Fazit 1. Wir haben ein klassisches Gefangenendilemma. 2. Das 2-Grad-Ziel ist noch machbar, aber je länger es dauert,ein Abkommen zu erreichen und damit die globale Emissionen umzukehren, desto höher die Gefahr, dass Klimaschutz im Konflikt mit Naturschutz stehen wird. 12

13 Meine Anforderung: was können Sie machen? Regelmäßigen Austausch zw. uns (Klima/Biodiv.) zu: wissenschaftlichen Aspekten der 2-Grad-Szenarien Austausch zu Sachstand der Rio-Konventionen Kohärenten Lösungswege gemeinsam überlegen In Kontakt bleiben: 13

14 Vielen Dank! Fragen? Anregungen? 14

15 Anhang - Abkürzungen AWG = Ad-hoc Working Group (Arbeitsgruppe) BECCS = Biomass Energy with Carbon Capture and Storage (Bioenergie mit Kohlenstoff Abscheidung und Speicherung) COP = Conference of the Parties (Vertragstaatenkonferenz) EL = Entwicklungsländer IL = Industrieländer LCA = (AWG) Long-term Cooperative Action LULUCF= Land Use, Land Use Change and Forestry (Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forszwirtschaft) KP= (AWG) Kyoto Protocol REDD+ = Reduced Emissions from Deforestation and Degredation UNFCCC= United Nations Framework Convention on Climate Change (Klimarahmenkonvention) VP = Verpflichtungsperiode 15

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack 25. Seminar Biologischer Forstschutz 5/6. Juni 2012 Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack Klimaschutzbeauftragter des Landes Oö. gemeinsamer Ländervertreter Inhalte

Mehr

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen CO 2 -Handel in der Bewährungsprobe Stand und Perspektiven des EU-Emissionshandelssystems Berliner

Mehr

Zusammenfassung der versicherungsbezogenen Diskussionen bei COP14 in Posen (2008) 1

Zusammenfassung der versicherungsbezogenen Diskussionen bei COP14 in Posen (2008) 1 Zusammenfassung der versicherungsbezogenen Diskussionen bei COP14 in Posen (2008) 1 1. Zusammenfassung Die Agenda zur Anpassung an den Klimawandel während COP14 in Posen befasste sich maßgeblich mit Risikomanagement

Mehr

Klima- und Biodiversitätsschutz durch Walderhalt Rechtliche Aspekte bei der Implementierung des REDD+-Mechanismus Dr. Grit Ludwig

Klima- und Biodiversitätsschutz durch Walderhalt Rechtliche Aspekte bei der Implementierung des REDD+-Mechanismus Dr. Grit Ludwig Klima- und Biodiversitätsschutz durch Walderhalt Rechtliche Aspekte bei der Implementierung des REDD+-Mechanismus Dr. Grit Ludwig Page 1 Gliederung 1. Einführung: Walderhalt durch REDD+ 2. Schutz von Eigentumsrechten,

Mehr

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008

EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Mai 2008 EMISSIONSZERTIFIKATE DES INTERNATIONALEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS AB 2008 Zertifikatstypen und ihre Eigenschaften VORWORT Mit Beginn der zweiten Handelsperiode am 1. Januar 2008 gibt

Mehr

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Internationale Ziele für den Biodiversitätserhalt und Anforderungen an die nationale Umsetzung Einführung in die FATA-Lernwerkstatt Biodiversitäts-Politik-Beratung

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

TOP 2 Relevante internationale Entwicklungen. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst NGT-8, 22./ 23. Januar 2014, Offenbach

TOP 2 Relevante internationale Entwicklungen. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst NGT-8, 22./ 23. Januar 2014, Offenbach TOP 2 Relevante internationale Entwicklungen S. Rösner, Deutscher Wetterdienst NGT-8, 22./ 23. Januar 2014, Offenbach Übersicht UNFCCC IPCC GFCS WMO GEO Copernicus (ehem. GMES) KU23 01/2014 2 UNFCCC Seit

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen Prof. Dr. Dr. F. J. RadermacherDatenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Inhalt Einführung Umwelt,

Mehr

Klimawandel: Fehlvorstellungen, Tippingpoints und wie wir das Klima schützen können

Klimawandel: Fehlvorstellungen, Tippingpoints und wie wir das Klima schützen können Klimawandel: Fehlvorstellungen, Tippingpoints und wie wir das Klima schützen können Klimatagung am pädagogischen Landesinstitut in Speyer Mittwoch, 21. März 2012 Tamina Christ, 1. Energie-Ansprechpartnerin

Mehr

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Direktion Klimapolitik der Schweiz Karine Siegwart 23. März 2015 Inhalt 1. Rückblick: Treffen der

Mehr

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen Chronologie: UN-Klimaverhandlungen 1992 UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro Nach jahrelangen wissenschaftlichen und politischen Diskussionen fand im Juni 1992 die UN- Konferenz

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

EINRAHMENFÜREFFEKTIVE WALDKLIMASCHUTZVORHABEN

EINRAHMENFÜREFFEKTIVE WALDKLIMASCHUTZVORHABEN DISKUSSIONSPAPIER EINRAHMENFÜREFFEKTIVE WALDKLIMASCHUTZVORHABEN EINE KRITISCH-KONSTRUKTIVE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER DEUTSCHEN REDDPLUS-FINANZIERUNG LARS SCHMIDT, KRISTIN GERBER UND PIERRE L. IBISCH IMPRESSUM

Mehr

Umweltbundesamt. Gliederung

Umweltbundesamt. Gliederung Aktivitäten des Umweltbundesamtes im Klimaschutz mit Bezug zu Biodiversität Kati Mattern, Kerstin Pfliegner, Karin Kartschall, Diana Nissler, Guido Knoche, Eric Fee, Jan Seven, Anne Klatt, Thomas Voigt,

Mehr

Waldschutz ist Klimaschutz. REDD-Info des Forum Umwelt & Entwicklung

Waldschutz ist Klimaschutz. REDD-Info des Forum Umwelt & Entwicklung Waldschutz ist Klimaschutz REDD-Info des Forum Umwelt & Entwicklung Waldschutz ist Klimaschutz REDD-Info des Forum Umwelt & Entwicklung Impressum Herausgeber: Forum Umwelt & Entwicklung Koblenzerstr. 65

Mehr

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels Zusammenfassung der Schlussfolgerungen Es ist immer noch Zeit, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wenn wir jetzt entschieden handeln. Die wissenschaftlichen Beweise sind jetzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Gang der Bearbeitung... 5 C. Entstehung und Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen... 7

Mehr

Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik Analyse und Bewertung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels

Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik Analyse und Bewertung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels Der deutsche Beitrag zur globalen Waldpolitik Analyse und Bewertung des Engagements zum Erhalt der Biodiversität und zur Eindämmung des Klimawandels Anika Busch 1 2 Für Paul Danksagung Die vorliegende

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER COP 18: FORTSCHRITT ODER FATA MORGANA FÜR DIE KLIMAPOLITIK? A USBLICK AUF DEN K LIMAGIPFEL IN D OHA. Sven Harmeling, Christoph Bals

HINTERGRUNDPAPIER COP 18: FORTSCHRITT ODER FATA MORGANA FÜR DIE KLIMAPOLITIK? A USBLICK AUF DEN K LIMAGIPFEL IN D OHA. Sven Harmeling, Christoph Bals HINTERGRUNDPAPIER COP 18: FORTSCHRITT ODER FATA MORGANA FÜR DIE KLIMAPOLITIK? A USBLICK AUF DEN K LIMAGIPFEL IN D OHA Sven Harmeling, Christoph Bals 2 Germanwatch Zusammenfassung Zum ersten Mal findet

Mehr

Wichtigste Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD

Wichtigste Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD Wichtigste Ergebnisse der 9. Vertragsstaatenkonferenz der CBD 1. ABS Nach 16 Jahren ist es endlich gelungen, einen gemeinsamen Weg einzuschlagen, der zu einer international verbindlichen Vereinbarung zur

Mehr

CO2-Neutralität: Option für REDD und Post-Kyoto 6. BfN-Tagung: Biodiversität und Klima 30.8-2.9.2009 Vilm Bernhard Stribrny, Biodiversität und Klima Forschungszentrum, BiK F Anstieg der Weltbevölkerung

Mehr

Diskussionspapier Sektorale Mechanismen

Diskussionspapier Sektorale Mechanismen Dr. Roland Geres, München, den 09.02.2011 Vorbemerkung Dieses Diskussionspapier integriert die Diskussionen der UAG 4 zum Thema aus 2010 und basiert ansonsten nahezu vollständig auf den von Perspectives

Mehr

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin. Berlin, 29. Februar 2016

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin. Berlin, 29. Februar 2016 Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Sigmar Gabriel 11019 Berlin Berlin, 29. Februar 2016 Europas Klimapolitik im Lichte der Ergebnisse von Paris anpassen Sehr geehrter Herr Bundesminister, wir

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

CDP. Klimawandel verhindern durch Transformation der Wirtschaft so geht s! CSC Jahrestagung 18. Januar 2013, KfW Frankfurt/Main

CDP. Klimawandel verhindern durch Transformation der Wirtschaft so geht s! CSC Jahrestagung 18. Januar 2013, KfW Frankfurt/Main Klimawandel verhindern durch Transformation der Wirtschaft so geht s! CSC Jahrestagung 18. Januar 2013, KfW Frankfurt/Main CDP Susan Dreyer Director, Head of Programs & Markets CDP DACH (Germany, Austria

Mehr

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- 14. Juli 2006, München Griseldis Grahmann 3C climate change consulting GmbH AGENDA Vorstellung des Unternehmens Grundprinzip der Klimaneutralität Klimaneutralität:

Mehr

Alter Wein in neuen Schläuchen Das Kopenhagen-Versprechen der Bundeskanzlerin: 1,26 Mrd. Euro Klima-Finanzhilfen 2010-2012 für arme Länder

Alter Wein in neuen Schläuchen Das Kopenhagen-Versprechen der Bundeskanzlerin: 1,26 Mrd. Euro Klima-Finanzhilfen 2010-2012 für arme Länder Kurz-Info, 14. Oktober 2010 Kontakt: Jan Kowalzig jkowalzig@oxfam.de 030-453069-54 Alter Wein in neuen Schläuchen Das Kopenhagen-Versprechen der Bundeskanzlerin: 1,26 Mrd. Euro Klima-Finanzhilfen 2010-2012

Mehr

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket

Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München. Marktsegment greenmarket Produktspezifikationen für den Handel von Emissionsberechtigungen an der Börse München Marktsegment greenmarket Stand: 22. März 2010 Börse München Gemäß 3 Abs. 1 und 2 der Bedingungen für den Handel von

Mehr

Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM

Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM 1/ 28 Dr. Manfred Vohrer Vorstandsvorsitzender der global-woods AG Vorsitzender des AK Climate Change im Europäischen Bioenergieverband AEBIOM Wälder, Biomasse und Emissionshandel - eine produktive Allianz

Mehr

ICAO und globale marktbasierte Maßnahmen (MBM) im Luftverkehr vor und nach dem Stop the clock

ICAO und globale marktbasierte Maßnahmen (MBM) im Luftverkehr vor und nach dem Stop the clock ICAO und globale marktbasierte Maßnahmen (MBM) im Luftverkehr vor und nach dem Stop the clock Presseworkshop von Brot für die Welt, B(UND, Germanwatch, VCD, WWF am 28.2.2013 Werner Reh Referent für Verkehrspolitik

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Klimagerechtigkeit als Anliegen der deutschen Wirtschaft: Eine Einführung in politische Hintergründe und Probleme des Technologietransfer

Klimagerechtigkeit als Anliegen der deutschen Wirtschaft: Eine Einführung in politische Hintergründe und Probleme des Technologietransfer Klimagerechtigkeit als Anliegen der deutschen Wirtschaft: Eine Einführung in politische Hintergründe und Probleme des Technologietransfer Hrsg. vom European Business Council for Sustainable Energy (e5)

Mehr

Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen

Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen Carbon Footprint - Der britische Standard PAS 2050 im Spiegel der Ökobilanz-Methodik und weitere Normierungsbestrebungen Heinz Stichnothe University of Manchester and vti Braunschweig Treibhauseffekt CO

Mehr

Deutsche Klima- und Energiepolitik national und international (Finanzierung) Journalisten-Workshop, 17. November 2010 Regine Günther WWF Deutschland

Deutsche Klima- und Energiepolitik national und international (Finanzierung) Journalisten-Workshop, 17. November 2010 Regine Günther WWF Deutschland Deutsche Klima- und Energiepolitik national und international (Finanzierung) Journalisten-Workshop, 17. November 2010 Regine Günther WWF Deutschland Zentrale Elemente deutscher Klimapolitik 1. Emissionsminderungen

Mehr

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette

Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette Trade Facilitation und Sicherung der internationalen Lieferkette Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang Institute of Tax Law Department for Customs and Excise Trade Facilitation: Die Idee WTO Trade Facilitation

Mehr

HINTERGRUND. Grünes Licht für REDD+

HINTERGRUND. Grünes Licht für REDD+ HINTERGRUND 2010 Grünes Licht für REDD+ MAURI RAUtkARI/WWF-CANON Brandrodung im Amazonas-Regenwald (Brasilien) zur Erzeugung von Weideland für Viehzucht Waldschutz ist Klimaschutz Der Schutz insbesondere

Mehr

HINTERGRUNDPAPIER KLIMAZUG IM TAL DES TODES ZWISCHEN POSEN UND KOPENHAGEN E RGEBNISSE DES UN-KLIMAGIPFELS IN P OLEN, 1.-12.

HINTERGRUNDPAPIER KLIMAZUG IM TAL DES TODES ZWISCHEN POSEN UND KOPENHAGEN E RGEBNISSE DES UN-KLIMAGIPFELS IN P OLEN, 1.-12. HINTERGRUNDPAPIER KLIMAZUG IM TAL DES TODES ZWISCHEN POSEN UND KOPENHAGEN E RGEBNISSE DES UN-KLIMAGIPFELS IN P OLEN, 1.-12. D EZEMBER 2008 Christoph Bals 2 Germanwatch Kurzzusammenfassung Der internationale

Mehr

Waldklimastandards und Biodiversität

Waldklimastandards und Biodiversität Waldklimastandards und Biodiversität Berücksichtigung ökologischer Aspekte in zertifizierten Waldklimaschutzprojekten Expertenworkshop DUH 11.11.2010, Berlin Britta Kunze Regionalentwicklung und Naturschutz

Mehr

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau MDG Joachim Hauck Expertenhearing 21.9.29 1) Klimaschutz 15. Klimakonferenz Kopenhagen 2) Negajoules welche Effizienzsteigerung wurde bisher erreicht,

Mehr

7. Waldforum. SC DI Gerhard Mannsberger. Wien, 30. November 2011

7. Waldforum. SC DI Gerhard Mannsberger. Wien, 30. November 2011 7. Waldforum SC DI Gerhard Mannsberger Wien, 30. November 2011 Überblick Forstpolitik aktuell Internationale Waldpolitik (UNFF, CBD, UNFCC) Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Durban

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore

Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore Naturkapital Deutschland TEEB DE eine ökonomische Perspektive auf Moore Dr Heidi Wittmer, Dr Aletta Bonn Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, UFZ Vertretung des Landes Brandenburg bei der EU, Brüssel

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels

Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen Reduktionsziels Tagung: Das CO 2 -Gesetz, neue Perspektiven für Schweizer Unternehmen Global handeln: Investitionen in Anlagefonds für Klimaschutzprojekte als möglicher Bestandteil zur Erreichung des firmenspezifischen

Mehr

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban

Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Globale Klima- und Energiepolitik nach Durban Osnabrück, 08. Mai 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Das Klimaproblem in der globalen Perspektive 2. Politische Ökonomie internationaler Klimaverhandlungen

Mehr

Pressemittleitung JOKE SCHAUVLIEGE. 10 COP CBD in Aichi-Nagoya (Japan) Von Montag 18. bis Freitag 29. Oktober 2010

Pressemittleitung JOKE SCHAUVLIEGE. 10 COP CBD in Aichi-Nagoya (Japan) Von Montag 18. bis Freitag 29. Oktober 2010 Pressemittleitung JOKE SCHAUVLIEGE FLÄMISCHE MINISTERIN FÜR UMWELT, NATUR UND KULTUR 10 COP CBD in Aichi-Nagoya (Japan) Von Montag 18. bis Freitag 29. Oktober 2010 Belgische Delegation steht unter Leitung

Mehr

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam Dr. Michael Pahle Arbeitsgruppe Energiestrategien Europa & Deutschland Berliner

Mehr

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7.1 Treibhauseffekt, anthropogener Klimawandel und Klimafolgen 7.2 Klimapolitik und Besonderheiten der Klimaproblematik 7.2.1

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Emission Trading. Einleitung. Das Konzept von Emission Trading. Barbara Buchner

Emission Trading. Einleitung. Das Konzept von Emission Trading. Barbara Buchner Emission Trading Barbara Buchner Einleitung Im Rahmen der COP-3, der Dritten Welt-Klimakonferenz, wurde im Dezember 1997 in Kyoto ein Protokoll zur Senkung der Treibhausgasemissionen beschlossen. Im Zusammenhang

Mehr

CO 2 -Abscheidung und -Lagerung im Rahmen des Clean Development Mechanism: Chancen und Risiken

CO 2 -Abscheidung und -Lagerung im Rahmen des Clean Development Mechanism: Chancen und Risiken CO 2 -Abscheidung und -Lagerung im Rahmen des Clean Development Mechanism: Chancen und Risiken Carbon Dioxide Capture and Storage under the Clean Development Mechanism: Risks and Opportunities Sven Bode

Mehr

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2 Seite 1 Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2 -Reduktion. Dr. Rolf Stromberger Dr. Juliane Theis Seite 2 Historischer Rückblick. Was bisher geschah. 1978 - Verband der Automobilindustrie

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Rede von Herrn William Duff, Beamte fur Wirtschaftliche Angelegenheiten U.S. Botschaft, Bern 2 November 2006

Rede von Herrn William Duff, Beamte fur Wirtschaftliche Angelegenheiten U.S. Botschaft, Bern 2 November 2006 Rede von Herrn William Duff, Beamte fur Wirtschaftliche Angelegenheiten U.S. Botschaft, Bern 2 November 2006 Als erstes möchte ich mich beim Schweizerischer Energierat für die Einladung bedanken, mein

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz

Mehr

publications Discussion Papers (1)

publications Discussion Papers (1) Discussion Papers (1) Schröder, A., Traber, T., Kemfert, C. (2013): Market Driven Power Plant Investment Perspectives in Europe: Climate Policy and Technology Scenarios until 2050 in the Model EMELIE-ESY.

Mehr

Fünfte Tagung der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

Fünfte Tagung der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen UNITED NATIONS NATIONS UNIES FRAMEWORK CONVENTION ON CLIMATE CHANGE Secretariat CONVENTION - CADRE SUR LES CHANGEMENTS CLIMATIQUES - Secrétariat Hinweis für Journalisten Nr. 1 19. Oktober 1999 Zur Information

Mehr

Finanzierung und Projekte des Grünen Klimafonds in der internationalen Klimafinanzierung

Finanzierung und Projekte des Grünen Klimafonds in der internationalen Klimafinanzierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/6499 18. Wahlperiode 20.10.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Wolfgang Gehrcke, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Kerstin Kassner,

Mehr

Erklärungsentwurf der Gruppe für grünes Wachstum (Green Growth Group)

Erklärungsentwurf der Gruppe für grünes Wachstum (Green Growth Group) Erklärungsentwurf der Gruppe für grünes Wachstum (Green Growth Group) EU-Rahmen für Klima- und Energiepolitik bis 2030: 1. Wir begrüßen die Entscheidung des Europäischen Rates, sich für ambitionierte EU-interne

Mehr

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.

Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03. Klimaschutzzertifikate des freiwilligen Marktes s -Moderner Ablasshandel oder eine Investition in die Zukunft?- Hamburg, 28.03.2012 Axel Schmidt 1 Vorstellung GLS Bank GLS Bankgeschäfte Geldanlagen Finanzierungen

Mehr

Chinas Klimabeitrag (INDC) Ein Meilenstein auf dem Weg zum Pariser Klimaabkommen

Chinas Klimabeitrag (INDC) Ein Meilenstein auf dem Weg zum Pariser Klimaabkommen POLITIK & GESELLSCHAFT Chinas Klimabeitrag (INDC) Ein Meilenstein auf dem Weg zum Pariser Klimaabkommen Am 30. Juni reichte China, der mit Abstand größte CO 2 -Emittent der Welt, seinen angestrebten Beitrag

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Wie schaffen wir die Energiewende?

Wie schaffen wir die Energiewende? Wie schaffen wir die Energiewende? Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Umweltkommunikationszentrum Osnabrück, 26. Mai 2011 Die Energiewende zur Nachhaltigkeit wird von

Mehr

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit

Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Handelbare Emissionsrechte Wunsch und Wirklichkeit Alfred Endres* ) ** ) und Maik Hetmank* ) "Governance - auf der Suche nach dem optimalen Marktdesign" Jahrestagung der Fachschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Klimapolitik im Kontext einer sich ändernden Welt: Braucht es einen Paradigmenwechsel?

Klimapolitik im Kontext einer sich ändernden Welt: Braucht es einen Paradigmenwechsel? Klimapolitik im Kontext einer sich ändernden Welt: Braucht es einen Paradigmenwechsel? Übersetzung * des Editorial in der Sonderausgabe des Journals Climate Policy Vol.13 Climate policies in a changing

Mehr

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Daniela Setton McPlanet.com Klima der Gerechtigkeit 4.-6. Mai 2007, Berlin Power Point zum Workshop

Mehr

Nacht des Wissens A n n o t i e r t e O n l i n e B i b l i o g r a p h i e

Nacht des Wissens A n n o t i e r t e O n l i n e B i b l i o g r a p h i e 2013 / 2 Nacht des Wissens A n n o t i e r t e O n l i n e B i b l i o g r a p h i e Klimaschutz Nicht ohne die Entwicklungsländer 07. November 2015 Herausgeber: GIGA German Institute of Global and Area

Mehr

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster

Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation. Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster Kooperative Fahrstreifenwechselassistenz: Hintergrund, Implementierung & Evaluation Johann Kelsch, Marc Dziennus, Frank Köster www.dlr.de Folie 2 Hauptschwerpunkt Design kooperativer Assistenz bei Fahrstreifenwechseln

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

Ökonomische Bewertung für wen und wozu?

Ökonomische Bewertung für wen und wozu? Ökonomische Bewertung für wen und wozu? Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern, Barschow 1694 Irland Ökonomische Bewertung für wen und wozu? Schäfer: Bargischow bei Anklam im Jahre 2011 Irland Moorsackung

Mehr

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Wissenschaftsverteter schweizerische Delegation Koordinierender führender Autor 4. Wissenstandsbericht des Weltklimarates

Mehr

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten

Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Biobranche: Klimaschutzzertifikate aus Waldklimaprojekten Dipl.-Geograph Michael Metz, Querdenker GmbH, Freiburg Ist Aufforstung glaubwürdiger Klimaschutz? Aktuelle

Mehr

Joker für eine Zukunft

Joker für eine Zukunft Joker für eine Zukunft Rentabler Klimaschutz ist möglich Eine Initiative des Senats der Wirtschaft Eine gesunde Wirtschaft braucht ein gesundes Klima Aktiver Klimaschutz ist die Lebensversicherung unseres

Mehr

Ist der Tropenwald noch zu retten?

Ist der Tropenwald noch zu retten? Ist der Tropenwald noch zu retten? Die Zerstörung der letzten Tropenwälder heizt das Klima auf Thomas Baldauf, Daniel Plugge, Aziza Rqibate, Thomas Schneider (Hamburg) Nach Angaben der Ernährungs- und

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Inhalt Methode Medien/ Materialien Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL, CANCUN 2010 Stand: 22.11.2010 Inhalte 1. Meteorologischer Kenntnisstand 2. Extremwetterereignisse 3. Politischer Handlungsbedarf 4. Lösungsansätze der Versicherungswirtschaft

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016 WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam

Mehr

Indigene Völker und Klimawandel

Indigene Völker und Klimawandel Abteilung Andenländer und Paraguay Koordinationsstelle indigene Völker in Lateinamerika und Karibik (KIVLAK) Stärkung indigener Organisationen in Lateinamerika: Indigene Völker und Klimawandel Zusammenhang

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG

UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 73 UNTERSUCHUNGEN ZUR ROLLE DES WALDES UND DER FORSTWIRTSCHAFT IM KOHLENSTOFFHAUSHALT DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT

Mehr

Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs

Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs Landwirte als Klimaschützer? Ein experimenteller Vergleich der Wirkung politischer Maßnahmen zur Förderung des organisch gebundenen Kohlenstoffs Daniel Hermann, Seraphim von Loë und Oliver Mußhoff 17.04.2015

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Bürgerdialog und Lobbyarbeit. Erwartungen und Angebote der Nichtregierungsorganisationen

Bürgerdialog und Lobbyarbeit. Erwartungen und Angebote der Nichtregierungsorganisationen GERMANWATCH e.v. Bürgerdialog und Lobbyarbeit. Erwartungen und Angebote der Nichtregierungsorganisationen Stefan Rostock rostock@germanwatch.org www.germanwatch.org Aufbau 1. Kurzpräsentation Germanwatch

Mehr

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern

Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Verkehr und Klimaschutz in Schwellenländern Was wird uns erwarten und was können wir tun? Daniel Bongardt Petra-Kelly-Stiftung / 19. April 2007 / München Mobil sein - ohne das Klima zu ruinieren Zum Zusammenhang

Mehr

REDDplus-Mechanismus zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen aus Entwaldung und Waldschäden im globalen Süden Ökologische Integrität

REDDplus-Mechanismus zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen aus Entwaldung und Waldschäden im globalen Süden Ökologische Integrität Deutscher Bundestag Drucksache 18/5706 18. Wahlperiode 03.08.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Birgit Menz, Niema Movassat, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wald, Naturschutz und Klimawandel

Wald, Naturschutz und Klimawandel Dr. Anke Höltermann und Jonas David Hiermer (Red.) Wald, Naturschutz und Klimawandel Ein Workshop zur Zukunft des Naturschutzes im Wald vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels BfN-Skripten 185 2006

Mehr

Soft Incentives und Energiesparen Alternativen zu Verboten und Geboten

Soft Incentives und Energiesparen Alternativen zu Verboten und Geboten Soft Incentives und Energiesparen Alternativen zu Verboten und Geboten Andreas Diekmann ETH Zürich Erste Ölkrise Zweite Ölkrise Kyoto Protokoll 1 Verbote und Gebote 2 Verbote und Gebote Problem: Kontrolle

Mehr

Warschau, Lima, Paris

Warschau, Lima, Paris POLITIK & GESELLSCHAFT HINTERGRUNDPAPIER Warschau, Lima, Paris Im Dreisprung zum Klimaabkommen Ausblick auf den Klimagipfel COP 19 in Warschau Autoren: Sönke Kreft & Christoph Bals 2 Germanwatch Zusammenfassung

Mehr

Nachhaltigkeitskonferenz 2016. Wie müssen Asset Manager in Zeiten des Klimawandels agieren?

Nachhaltigkeitskonferenz 2016. Wie müssen Asset Manager in Zeiten des Klimawandels agieren? Nachhaltigkeitskonferenz 2016 Wie müssen Asset Manager in Zeiten des Klimawandels agieren? Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Engagement, Union Investment Paradigmenwechsel unausweichlich 2 Gesellschaftliche

Mehr