Weil sie es uns wert ist

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weil sie es uns wert ist"

Transkript

1 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Weil sie es uns wert ist stabile und nachhaltige Finanzierung unserer Pflege 1

2 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns pflegen, wenn wir alt sind? 1. Nachfrage nach Pflegeleistungen 2. Angebot an Pflegeleistungen III. Wer soll das bezahlen? - Anforderungen an eine Finanzreform in der Pflege 2

3 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 3

4 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% 4

5 in % aller 2001 Verstorbenen I. Lebenszeitprävalenz Anteil der 2001 Verstorbenen, die jemals in ihrem Leben Pflegeleistungen bezogen haben Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten 0 Männer Frauen BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 5

6 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum ): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) 6

7 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum ): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) 7

8 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Pflegebedürftigkeit ist kein Restrisiko, sondern ein allgemeines Lebensrisiko und muss dem entsprechend behandelt werden BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum ): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) 8

9 I. Lebenszeitprävalenz Nur 3% der Bevölkerung ist pflegebedürftig im Sinne des SGB XI Jeder zweite Mann und drei von vier Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig Bei der Altenbevölkerung (65+) liegt das Risiko bei gut 10% Pflegebedürftigkeit ist kein Restrisiko, sondern ein allgemeines Lebensrisiko und muss dem entsprechend behandelt werden Aber: Die Hälfte aller Verstorbenen 2001 hat im Laufe des Lebens Pflege erhalten Die Lebenszeitprävalenz nimmt noch weiter zu (im Zeitraum ): von 41% auf 50% (Männer) von 65% auf 72% (Frauen) Neben den Pflegebedürftigen gibt es noch jeweils eine mindestens gleich große Zahl Hilfebedürftiger unterhalb der SGB XI-Schwelle BARMER GEK Pflegereport 2011: 137 9

10 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns pflegen, wenn wir alt sind? 1. Nachfrage nach Pflegeleistungen 2. Angebot an Pflegeleistungen 3. Versorgungslücke 4. Sozialpolitische Schlussfolgerungen III. Wer soll das bezahlen? - Anforderungen an eine Finanzreform in der Pflege 10

11 II.1 Zahl der Pflegebedürftigen (1/3) Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

12 II.1 Zahl der Pflegebedürftigen (2/3) Abbildung 30: Zeitreihe der Prävalenzen; Standardisiert auf die Bevölkerung Deutschlands des Jahres differenziert nach Pflegestufen 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Stufe III Stufe II Stufe I Männer Frauen Gesamt... differenziert nach Pflegearrangement 3,5% 3,0% 2,5% von 40,2 Millionen von 41,8 Millionen von 82,0 Millionen Pflegeunterbrechung/ Krankenhaus Vollstationäre Pflege Formell-ambulante Pflege Altersspezifische Pflegehäufigkeiten bleiben im Wesentlichen unverändert. Differenziert nach Pflegestufen: Anstieg der Prävalenzen in Stufe I Sinkende Prävalenzen in Stufe II und III Differenziert nach Pflegeform: 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% Informelle Pflege Sinkende Prävalenz für infor-melle Pflege (insbes. Frauen) 0,0% Männer Frauen Gesamt Quelle: GEK-Routinedaten BARMER GEK Pflegereport 2011:

13 II.1 Zahl der Pflegebedürftigen (3/3) Das höhere Szenario erscheint derzeit wahrscheinlicher Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

14 II.2 Informelle Pflege Familiales Pflegepotential ist rückläufig 14

15 Anteil der Leistungsempfänger II.2 Informelle Pflege Familiales Pflegepotential ist rückläufig 100 Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in der Sozialen Pflegeversicherung ,1 25,4 26,3 26,8 27,5 27,9 28,3 28,7 29,2 29,5 29,6 29,8 29,5 29,0 28, ,8 6,9 7,1 7,8 8,4 8,8 8,9 8,8 8,8 9,0 9,0 9,1 9,3 9,3 8,9 8,5 8,4 7,7 5,8 9,4 10,0 10,6 10,7 11,0 10,9 10,8 10,8 10,8 10,7 11,0 12,0 13,5 14, ,1 61,3 58,1 55,9 54,2 53,0 52,3 52,0 51,5 51,0 50,6 50,3 49,9 49,6 49,0 48,5 48,5 48, Jahr Pflegegeld Kombileistung Pflegesachleistung Stationäre Pflege 15

16 II.2 Informelle Pflege Familiales Pflegepotential ist rückläufig Der Trend wird anhalten Sinkende Zahl an Töchter/Schwiegertöchtern pro Pflegebedürftigem Steigende Kinderlosigkeit, rückläufige Kinderzahl Höhere Frauenerwerbsquote höhere Opportunitätskosten der Pflege Höherer Anteil von Einpersonenhaushalten mit geringem Pflegepotential Größere Mobilität Kinder wohnen an anderen Orten als Eltern Abnehmende Pflegebereitschaft Nachfrage nach formeller Pflege steigt überproportional 16

17 II.2 Formelle Pflege Demographisch bedingt ist das Erwerbspersonenpotential rückläufig bis 2030 um knapp 15 %, bis 2060 um gut 30% Der Arbeitsmarkt kippt In Zukunft ist wieder mit Arbeitskräfteknappheit zu rechnen Pflege konkurriert in Zukunft verstärkt mit anderen Branchen, die bessere Arbeitsbedingungen aufweisen Eine Steigerung des in der Pflege tätigen Anteils der Erwerbsbevölkerung ist nicht zu erwarten Insgesamt geht das Angebot an Pflegekräften zurück 17

18 II.3 Versorgungslücke Vorausberechnungen zur Versorgungslücke: Der Bertelsmann- Themenreport Pflege

19 II.3 Zusätzliche Versorgungslücke im Jahr 2030 (Vollzeitäquiv.) Szenario 1 Szenario 2 Szenario Tsd. 491 Tsd. 262 Tsd. 19

20 II.4 Sozialpolitische Schlussfolgerungen Versorgungspotentiale sind rückläufig, in familialer und formaler Pflege Unterstützung aller Pflegearten Angehörigenpflege: Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Beratung und Begleitung, Case und Care Management Zivilgesellschaftliches Engagement Quartiersmanagement Formale Pflege Steigerung der Attraktivität des Berufs nicht nur Imagekampagnen Höhere Rekrutierung, höherer Rückkehrquoten nach Familienphase, längerer Verbleib im Beruf Ausländische Pflegekräfte sind keine Lösung 20

21 Inhalt I. Pflege geht uns alle an! II. Wer wird uns pflegen, wenn wir alt sind? III. Wer soll das bezahlen? - Anforderungen an eine Finanzreform in der Pflege 1. Pflege-Bahr ein untaugliches Instrument 2. Pflegevorsorgefonds Sinnhaftigkeit ist nicht erkennbar 3. Regelgebundene Leistungsdynamisierung 4. Integration von Sozial- und Privatversicherung 5. Sozialpolitische Schlussfolgerungen 21

22 III.1 Pflege-Bahr ein untaugliches Instrument (Erwartbare) Inanspruchnahme ist gering Erwartung für 2013: 1,5 Mio. Verträge Tatsächlich: < 400 Tsd. Verträge Pflege-Bahr ist Produkt für Minderheit Verteilungswirkungen: inverse Umverteilung Inanspruchnahme eher durch Einkommensstärkere Einkommensschwache finanzieren steuerliche Förderung für Einkommensstarke Mögliches Marktversagen wegen adverser Selektion Wegen fehlender Risikoprüfung: attraktiv für schlechte Risiken Entsprechende Prämien sind am Markt nicht durchsetzbar Fehlkalkulation wird erst nach Ablauf der Karenzzeit sichtbar Dann sind die Kunden schon gefangen 22

23 III.1 Pflege-Bahr ein untaugliches Instrument Leistungshöhe ist unzureichend Es ist nicht möglich, die Lücke ein halbes Jahrhundert im Voraus zu berechnen private kapitalgedeckte Versicherung ist ungeeignet 23

24 III.2 Pflegevorsorgefonds Koalitionsvertrag Beitragssatzerhöhung von 0,1 Beitragssatzpunkte geht in Pflegevorsorgefonds Begründung:» Ziel muss es sein, insbesondere für den Zeitraum, in dem die geburtenstarke Babyboomer-Generation der 50er und 60er-Jahre in das typische Pflegealter kommt, vorzusorgen. Dies sind die Jahre 2035 bis Für diese Zeit wollen wir jetzt beginnen, eine Rücklage zu schaffen. Daher wollen wir ab 2015 beginnen, eine Milliarde Euro pro Jahr in einen kollektiven Pflege-Vorsorgefonds zu überführen. Typischer Denkfehler: Ab den 2060er Jahren sinkt Zahl der Pflegebedürftigen und damit auch die Finanzierungslast. Tatsächlich: auch Beitragszahlerzahl sinkt entsprechend, hohe Last bleibt. Nach Verzehr der Reserve: Ratlosigkeit Pflegevorsorgefonds ist nicht durchdacht 24

25 III.2 Pflegevorsorgefonds Die Zahl der Pflegebedürftigen sinkt ab 2055 wieder Die Zahl der Beitragszahler aber auch Der Beitragssatz sinkt nie wieder Quelle: Rothgang & Arnold 2011: Gutachten Pflegebürgerversicherung, S. 68 Es gibt keinen Pflegelastenberg, der untertunnelt wird, sondern den Anstieg auf ein Hochplateau 25

26 III.3 Leistungsdynamisierung (1/5) Ausgangslage Leistungen sind nominal festgeschrieben. Dynamisierung durch Rechtsverordnung ist vorgesehen ( 30 SGB XI), wurde aber bis 2008 noch nie durchgeführt. Problem: Bei steigenden Preisen resultiert Kaufkraftverlust und langfristige Delegitimierung des Sicherungssystems Preise für Pflegeleistungen sind in der Vergangenheit merklich gestiegen Lösung im PfWG: Diskretionäre Anpassung für 2008, 2010 und 2012 Danach: alle drei Jahre Prüfung der Notwendigkeit einer Anpassung 26

27 III.3 Leistungsdynamisierung (2/5) Quelle: Rothgang 2008: Stellungnahme zur BT- Anhörung zum PfWG Jahr in Veränderung Sachleistungen in % des Ausgangswertes Stufe I ,2 3,2 0,8 Stufe II ,4 3,6 0,9 Stufe III ,2 1,6 0,4 Pflegegeld Stufe I ,6 2,8 0,7 Stufe II ,3 1,4 0,4 Stufe III ,3 1,0 0,3 vollstationär Durchschnittliche Wachstumsrate p.a. in % (geometrisches Mittel) Stufe I Stufe II Stufe III ,2 1,6 0,4 insgesamt 7,1 1,4 0, : erstmals Leistungsanpassung positiv Differenzierte Steigerungsraten positiv wegen Förderung der häuslichen Pflege negativ, wegen Beschränkung auf ausgabenschwache Bereiche Keine nachholende Anpassung Ab 2014: alle 3 Jahre wird geprüft, ob angepasst wird. Anpassungshöhe maximal das Minimum von Inflation und Lohnsteigerung unzureichend 27

28 III.3 Leistungsdynamisierung (3/5) Pflegeheime: Monatliche Kosten, Versicherungsleistungen und Eigenanteil in / Monat Pflegestufe (1) (2) (3) (4)=(1)+(2)(+3) (5) (6)=(1)-(5) (7)=(4)-(5) Unterkunft und Verpflegung Pflegekosten Investitionskosten Gesamtentgelt Versicherungsleistungen Eigenanteil Pflegekosten Eigenanteil insgesamt Stufe I Stufe II Stufe III Quellen: Pflegekosten, U+V: Pflegestatistik zum Dezember 2011; Investitionskosten: Infratest für 2010 In Pflegeheimen reichen die Versicherungsleistungen inzwischen nicht einmal aus, um die Pflegekosten zu finanzieren. Insgesamt liegt der Eigenanteil in allen Stufen deutlich höher als die Versicherungsleistungen. 28

29 III.3 Leistungsdynamisierung (4/5) Eigenanteil in der stationären Pflege: nur Pflegekosten Quelle: BARMER GEK Pflegereport 2012: 30, aktualisiert Ziel der Pflegeversicherung: Pflegebedingte Kosten im Heim werden gedeckt 1996 wurde diese Ziel teilweise noch erreicht Bereits 1999: große Deckungslücken in allen Stufen 2009: Eigenbeteiligung von Bis 2015: Weiterer Anstieg der Eigenbeteiligung in Stufe I und II 29

30 III.3 Leistungsdynamisierung (5/5) Regelung im Koalitionsvertrag: Beitragssatzanhebung um 0,2 Beitragssatzpunkte 2015, die für Leistungsverbesserungen und anpassung verwendet werden Keine saubere Unterscheidung Leistungsverbesserung und -dynamisierung Keine langfristige Perspektive Notwendig: Automatische Regelgebundene Anpassung gemäß» allgemeiner Bruttolohn- und Gehaltsentwicklung (zwei Drittel) und» Allgemeiner Preisentwicklung (ein Drittel) 30

31 III.4 Sozial- und Privatversicherung 1994 wurde eine Pflegevolksversicherung in der Gestalt zweier Versicherungszweige geschaffen (BVerfG) Die erfordert Solidarität zwischen beiden Zweigen. Aber: Privatversicherung profitiert von mehrfacher Risikoselektion (Beitragspflichtige) Einkommen der Privatversicherten übersteigen die der Sozialversicherten um 60% Privatversicherte haben die günstigere Altersstruktur Privatversicherte weisen einen höheren Männeranteil auf Privatversicherte haben ein niedrigeres altersspezifisches Pflegerisiko 31

32 III.4 Sozial- und Privatversicherung: Prävalenzvergleich Quelle: BARMER GEK Pflegereport 2013: 89 32

33 III.4 Sozial- und Privatversicherung: Altersstruktur 2008 Quelle: Jacobs & Rothgang 2011: 19 33

34 III.4 Sozial- und Privatversicherung Hätten die Sozialversicherten die Prävalenzen der Privatversicherten, läge die Fallzahl um ein Viertel niedriger. Hätten die Privatversicherten die Prävalenzen der Sozialversicherten, läge die Fallzahl um die Hälfte höher. Hätte die gesamte deutsche Bevölkerung die Prävalenzen der Privatversicherten, läge die Fallzahl um ein Drittel niedriger. Quelle: BARMER GEK Pflegereport 2013: 55 34

35 III.4 Sozial- und Privatversicherung 1994 wurde eine Pflegevolksversicherung in der Gestalt zweier Versicherungszweige geschaffen (BVerfG) Dies erfordert Solidarität zwischen beiden Zweigen. Aber: Privatversicherung profitiert von mehrfacher Risikoselektion Im Ergebnis: Ausgaben pro Versichertem sind in der Sozialversicherung viermal so hoch wie bei Privatversicherten (bei Berücksichtigung der Beihilfe: dreimal so hoch) Im Umlageverfahren wäre Beitragssatz bei Privatversicherten nur bei 20% des Beitragssatzes in der Sozialversicherung Mindestens ein Finanzausgleich zwischen den Systemen erscheint zwingend kommt im Koalitionsvertrag aber nicht vor 35

36 Beitragssatzpunkte Beitragssatzpunkte III.4 Beitragssatzentwicklung einer Bürgerversicherung 3,3% 3,1% 2,9% 2,7% 2,5% 2,3% 2,1% 1,9% 1,7% 1,5% ,45 Beitragssatzentwicklung Var 1.0 Var 1.1 Var 1.2 Var 1.3 Var 2.0 Var 2.1 Var 2.2 Var 2.3 Jahr Beitragssatzreduktion Auch bei einer Bürgerversicherung steigt der Beitragssatz Der Beitragssatzanstieg wird aber gebremst Initial sinkt der Beitragssatz um 0,4, langfristig um 0,3 Beitragssatzpunkte 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 Var 1.0 Var 1.1 Var 1.2 Var 1.3 Der Beitragssatz bleibt aber bei 3,3 Beitragssatzpunkten 0,15 Var 2.0 Var 2.1 0,10 Var 2.2 0,05 Var 2.3 0, Jahr Zusätzliche Leistungsverbesserungen erhöhen den Beitragssatz 36

37 III.5 Sozialpolitische Schlussfolgerungen Ausgaben für Langzeitpflege und damit auch Finanzierungslasten werden steigen und müssen finanziert werden. Die Frage ist nur wie. Privatversicherung ist grundsätzlich ungeeignet, weil die zukünftigen Bedarfe nicht kalkuliert werden können Pflegevorsorgefonds ist unausgereift, weil übersehen wird, dass Beitragssatz auch langfristig nicht wieder sinkt Notwendig ist der Ausbau der umlagefinanzierten Sozialversicherung Leistungsdynamisierung Zum Abbau der vielfachen Risikoselektion ist eine Integration von Sozial- und Privatversicherung wünschenswert 37

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen 38

Colloquium I: Pflege

Colloquium I: Pflege Colloquium I: Pflege Stand und Zukunft der Sozialpolitikforschung Deutschland 60 Jahre Bundessozialgericht Kassel, den 9. September 2014 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik & Wissenschaftsschwerpunkt

Mehr

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel

Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Die Zukunft der (stationären) Pflege zwischen steigendem Betreuungsbedarf und Pflegefachkräftemangel Horizonte: Das Pflegeforum der Evangelischen Heimstiftung: Die Zukunft der Pflegeheime nach der Bundestagswahl

Mehr

Die Zukunft der Langzeitpflege

Die Zukunft der Langzeitpflege Die Zukunft der Langzeitpflege Vortrag auf dem Fachforum Mehr gute Pflege wagen! Bestandsaufnahme zur Pflegesituation in Niedersachsen am 10. Juni 2013 in Hannover Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für

Mehr

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030 Monitoringveranstaltung der Bremer Pflegeinitiative gegen den Fachkräftemangel am 23. Oktober 2013

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am 18.12.2013 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen QgP-Fachtagung 2013 Gut versorgt vor Ort Vernetzung und Pflegemigration als Chance für Brandenburg 5. November 2013 in Erkner bei

Mehr

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven

Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Stand und Perspektiven DVSG Bundeskongress am 13.10.2011 in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Inhalt I. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Demographie und Pflege Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Versorgung

Demographie und Pflege Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Versorgung Demographie und Pflege Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung und Versorgung Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Demographischer Wandel Fakten, Prognosen, Herausforderungen und Chancen Prof. Dr. Heinz

Mehr

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Barmer GEK Pflegereport 2011 Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Berlin (29. November 2011) - Wie hoch ist das Risiko, ab dem 30. Lebensjahr pflegebedürftig zu werden? Laut dem heute veröffentlichten

Mehr

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010

Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Der Reformbedarf der Sozialen Pflegeversicherung AOK-Pflegeforum Die Zukunft der sozialen Pflegeversicherung? München, März 2010 Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen I.

Mehr

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster

Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 2010 und 2011 am in Münster Demenz und Pflege Ergebnisse zum Thema Demenz und Pflege aus den BARMER GEK-Pflegereporten 010 und 011 am 8.3.010 in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang g Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Pflegebedarf in der Zukunft Konsequenzen für die Pflegeberufe

Pflegebedarf in der Zukunft Konsequenzen für die Pflegeberufe Pflegebedarf in der Zukunft Konsequenzen für die Pflegeberufe 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft am 15. November 2013 in Bremen Gesundheitsberufe auf dem Prüfstand - Wandel, Trends und Perspektiven

Mehr

Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland

Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland Evaluierung, Finanzierung und Zukunft der Pflegeversicherung in Deutschland Gemeinsamer Workshop der DREES und des CIRIC am 1. Juni 2012 in Paris Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am 24.11.2016 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Thomas Kalwitzki, Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer Unger, SOCIUM -

Mehr

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung

Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Zur Strategie der Regierungskoalition in der Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Alternativen und ihre Finanzierung Tagung des Arbeitskreises Zukunft des Sozialstaats der Hans Böckler

Mehr

Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten

Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten Barmer GEK Pflegereport 2012 Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten Berlin (27. November 2012) - Die pflegerische Versorgung von Frauen ist deutlich teurer als die von Männern. Erstmals werden mit dem

Mehr

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011 Pflegeversicherung quo vadis? Agenda Demografische Entwicklung und Pflege in Deutschland Notwendigkeit der Einführung einer kapitalgedeckten

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013

BARMER GEK Pflegereport 2013 BARMER GEK Pflegereport 2013 Pressekonferenz der BARMER GEK Berlin, 18. Dezember 2013 Teilnehmer: Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der BARMER GEK Prof. Dr. Heinz

Mehr

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden Prof. Dr. Alexander Karmann Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich?

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. Presseworkshop des vdek am 2. November 2016 Wie stabil sind die gesetzliche

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014

BARMER GEK Pflegereport 2014 BARMER GEK Pflegereport 2014 Infografiken Infografik 1 Pflegefall schadet Mundgesundheit Infografik 2 Pflegebedürftige zahnmedizinisch schlecht versorgt Infografik 3 Einnahmen und Ausgaben steigend Infografik

Mehr

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich

Statement. BARMER GEK Pflegereport Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich Statement BARMER GEK Pflegereport 2011 Zusätzliche Betreuungsleistungen werden zunehmend angenommen weitere Steigerung ist aber möglich von Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität

Mehr

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen

Demenz und Pflege. Der (Barmer) GEK Pflegereport Seit 2008 jährlicher erscheinender Report erstellt von Autorenteam aus dem ZeS der Universität Bremen 9 9 9 9 9 9 Ergebnisse zum Thema aus den BARMER GEK-Pflegereporten und am 8.3. in Münster Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Dr. Rainer Unger, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Der (Barmer)

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2014 am 10.3.

BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2014 am 10.3. BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2014 am 10.3.2015 in Stuttgart Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller, Rebecca Mundhenk,

Mehr

Weil Zukunft Pflege braucht

Weil Zukunft Pflege braucht Das besondere Pflegerisiko von Frauen Berlin, 4. Dezember 2012 Vorstand der R+V Krankenversicherung AG Fünf Freiraum-Fallen von Frauen, die sich im Alter auswirken Zunehmend an Bedeutung gewinnt dabei

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege

Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege Reformoptionen für die Finanzierung der Langzeitpflege 48. Jahrestagung der DGSMP Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin 12.-14. September 2012 in Essen Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Eine Lobby für die Pflege Arbeitsbedingungen

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2013

BARMER GEK Pflegereport 2013 BARMER GEK Pflegereport 2013 Infografiken Inhalt: Infografik 1 Deutliche Zunahme nur in Pflegestufe I Infografik 2 Große Unterschiede zwischen den Ländern Infografik 3 Soziale Pflegeversicherung zahlt

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa

Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa Die zukünftige Finanzierung der Pflege in Europa Vortrag auf der ÖKSA-Jahrestagung 2008 Finanzierung der Pflege in Österreich am 27.11.2008 in St. Pölten Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik,

Mehr

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt? Die gesetzliche Pflegeversicherung: Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen 1 Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Niedersächsischen Evangelischen

Mehr

Fokus Pflegeversicherung

Fokus Pflegeversicherung Hendrik Dräther Klaus Jacobs Heinz Rothgang Fokus Pflegeversicherung Nach der Reform ist vor der Reform A 256507 fq (O) Wissenschaftliches Institut der AOK Inhalt Vorwort 11 I. Finanzierung...... 13 1

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Ist gute Pflege noch bezahlbar? Ist gute Pflege noch bezahlbar? 15. Februar 2012 19.30 Uhr im Bürgerhaus Telgte Fakten zu Alter und Pflege 2030 sind 34% der Bevölkerung im Rentenalter, heute 20% bis 2030 Zunahme der über 80-jährigen

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegegrade \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft Demografie im Wandel Perspektiven, Aufgaben und Chancen für die Versicherungswirtschaft am Beispiel der Kranken- und Pflegeversicherung Folie 1 Inhalt 1 Demografische Rahmenbedingungen 2 Auswirkungen auf

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Gültig bis Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Gültig 01.07.2009 bis 30.06.2010 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege nach 41 SGB XI und deren

Mehr

Pflege heute und in Zukunft

Pflege heute und in Zukunft Pflege heute und in Zukunft Ergebnisse der Pflegestatistik Tagung: Pflege be(ob)achten am 07./08. März 2012 in Münster Heiko Pfaff, Statistisches Bundesamt, Gesundheit und Soziales Gliederung Allgemeines

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Scanned by CamScanner

Scanned by CamScanner Foto-Impressionen Es beginnt chc-team! unternehmensberatung für personalentwicklung! 0221. 860 51 98! www.chc-team.de Prof. Dr. Burkhard Werner Kath. Hochschule Freiburg Pflege- und Gesundheitsstudiengänge

Mehr

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen!

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen! Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf Herzlich Willkommen! Programm 2 Begrüßung und Einführung: Ute Finckh-Krämer, MdB 1. Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Kostenrisiko Pflegefall

Kostenrisiko Pflegefall Kostenrisiko Pflegefall Vorsorge ist günstiger als Nachsorge Pflegefall? Ja, ich aber nicht.... so denken die Meisten von uns! Wer will sich schon mit einem so unangenehmen Thema beschäftigen? Die wahren

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Informationen für Beihilfeberechtigte

Informationen für Beihilfeberechtigte Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2017 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit nachfolgend nichts anderes geregelt ist, sind

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Dr. Rainer Unger. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit

Dr. Rainer Unger. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit Demografische und soziale Aspekte von Pflegebedürftigkeit Dr. Rainer Unger Deutsches Zentrum für Altersfragen, 3.11.2016 GEK Pflegereport (2008-10), BARMER GEK Pflegereport (2010-16) Ziel: umfassende Berichterstattung

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Forum 3 Erfurt, 8.12.2005 Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. Demographischer

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL

DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL DARUM IST EINE PFLEGEZUSATZ- VERSICHERUNG SINNVOLL PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG DARUM IST EIN VERTRAG SINNVOLL Im Pflegefall kommen meist hohe Kosten auf einen zu. Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung

Mehr

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung? AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Helmut Glenewinkel Hannover, 15.11.2012 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Pflegeneuausrichtungsgesetz

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG Der Bundesrat hat grünes Licht für eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung gegeben.

Mehr

Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist!

Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist! PFLEGE Start Sie werden erstaunt sein, wie hoch Ihre Lebenserwartung ist! Wählen Sie einfach Ihr heutiges Alter aus. Lebenserwartung laut Deutscher Aktuarvereinigung 2014 Aktuelles Alter Lebenserwartung

Mehr

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Die Zukunft der Pflege in Deutschland und die Lösung der MKV Januar 2013 Stand: Mai 2013 Christopher Reeve Querschnittslähmung nach Reitunfall Monica Lierhaus Koma nach missglückter Operation Samuel Koch Querschnittslähmung nach Unfall Die

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung

Versicherungsmakler. Die gesetzliche Pflegeversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung 01.08.2006 Gesetzliche Pflegeversicherung Agenda 1. 2. 3. 4. 5. Definitionen Pflegestufen Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auskömmlichkeit Politische Entwicklung

Mehr

Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung

Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung Gutachten zum Ausgleichsverfahren in der Altenpflegeausbildung 16. Januar 215 bei der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Sitzung des Landespflegeausschusses

Mehr

Übersicht. Gesellschaftliche Entwicklungen und Bedarfe der Altenhilfe. Entwicklung der Geburtenziffern in D ( )

Übersicht. Gesellschaftliche Entwicklungen und Bedarfe der Altenhilfe. Entwicklung der Geburtenziffern in D ( ) Gesellschaftliche Entwicklungen und Bedarfe der Altenhilfe Günter Roth Übersicht Wirkungsmodell der Altenhilfe und -pflege Szenarien möglicher Entwicklungen Demographie: Geburtenrate (Fertilität) Sterberate

Mehr

Barmer GEK Pflegereport 2013 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 23

Barmer GEK Pflegereport 2013 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 23 Interessante Kurzinformationen aus dem Barmer GEK Pflegereport 2013 Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 23 Die Details der vorliegenden Zusammenstellung wurden dem oben genannten Pflegereport entnommen

Mehr

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen

Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Pflegevorsorge jetzt! PSG 2 Chancen und Herausforderungen Inhalt Die Pflegepflichtversicherung Entstehung und Einführung Reformen und Neuausrichtungen - Beitragssätze in der Sozialen Pflegepflichtversicherung

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt Dr. Oliver Ehrentraut Berlin, 13.06.2016 Hintergrund und Zielsetzung Lebenserwartung (rechte Achse) und

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Pflegeversicherung und Realkosten

Pflegeversicherung und Realkosten bilderstoeckchen, Fotolia #48033719 Pflegeversicherung und Realkosten Wenn man Hilfe braucht und was es kostet Beratung durch: Erich Sohst Versicherungsmakler GmbH Lauterbachstr. 3 1.OG 21073 Hamburg Tel.:

Mehr

Stellungnahme zum. Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitungen für Pflegebedürftige,

Stellungnahme zum. Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitungen für Pflegebedürftige, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Zentrum für Sozialpolitik, May-Somerville-Str. 3 28359 Bremen ZeS Zentrum für Sozialpolitik Centre for Social Policy Research Abteilung/Division Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik

Mehr

Pflegereport 2015 der BARMER GEK Sachsen / Leipzig

Pflegereport 2015 der BARMER GEK Sachsen / Leipzig Leipzig, 07. Januar 2016 Sozialen Pflegeversicherung Daten der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) basieren auf den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen der Pflegekassen nach 79 SGB IV. Sie liefern Informationen

Mehr

Fachtagung Wie weiter in der Pflege? 29. Oktober 2014, Berlin

Fachtagung Wie weiter in der Pflege? 29. Oktober 2014, Berlin Fachtagung Wie weiter in der Pflege? 29. Oktober 2014, Berlin Seite 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren, die Pflege ist eine Dauer-Reformbaustelle. Es geht voran, aber leider

Mehr

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick Die pflegestärkungsgesetze Ein Überblick Inhaltsverzeichnis 3-4 Pflege in Deutschland 5-6 Die Pflegestärkungsgesetze 7-18 Das 1. Pflegestärkungsgesetz: Was ist geplant zum 1. Januar 2015? 19-21 Das 2.

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Pflegevorsorge in Österreich PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung 1 Übersicht Das Pflegesystem in Österreich Prognose der Entwicklung des Pflegebedarfs

Mehr

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Am 1. Januar 1995 trat die von der CDU eingeführte Pflegeversicherung

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege Podiumsdiskussion ver.di am 24. Februar 2016 in Berlin Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf

Mehr

Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung.

Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung. Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung. Neu Mit Änderungen durch die Pflegereform 2017 Die größte Reform seit Bestehen der Pflegepflichtversicherung Am 1. Januar 2017 tritt die umfangreichste

Mehr

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab 01.01.2017 Dr. Frank Brünner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Freiburg Gliederung I. Pflegesatz und einrichtungseinheitlicher

Mehr

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung

Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Die notwendige Finanzreform in der Pflegeversicherung Gesundheitspolitisches Kolloquium im Sommersemester 2011: Wie werden wir in Zukunft pflegen? Handlungsoptionen und Reformszenarien im Jahr der Pflege

Mehr

PflegeVorsorge. Jetzt handeln für eine bessere Zukunft

PflegeVorsorge. Jetzt handeln für eine bessere Zukunft PflegeVorsorge Jetzt handeln für eine bessere Zukunft Pflegebedürftigkeit jeden kann es treffen Investieren Sie in Ihre Pflege Dank an den medizinischen Fortschritt: Unsere Lebenserwartung steigt. In 20

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde

Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde Vollversicherung in der Pflege: Was sie bringen und was sie kosten würde 1 Gliederung Grenzen der Teilkostenversicherung Das Gutachten: Was ist die Vollversicherung in der Pflege? Wer ist betroffen? Welche

Mehr

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers 4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers BARMER GEK Bielefeld Nikolaus-Dürkopp-Str. 16 33602 Bielefeld 26.April 2012 Ansprechpartner: Jürgen

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr