GESTRA Steam Systems LRG LRG Betriebsanleitung Leitfähigkeitselektrode LRG Leitfähigkeitselektrode LRG 17-40

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESTRA Steam Systems LRG LRG Betriebsanleitung Leitfähigkeitselektrode LRG Leitfähigkeitselektrode LRG 17-40"

Transkript

1 GESTRA Steam Systems LRG LRG Betriebsanleitung Leitfähigkeitselektrode LRG Leitfähigkeitselektrode LRG 17-40

2 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahrenhinweis...4 DGRL (Druckgeräte Richtlinie)...4 ATEX (Atmosphère Explosible)...4 Erläuterungen Verpackungsinhalt...5 Systembeschreibung...5 Funktion...5 Systemkomponenten...6 Bauform...6 Technische Daten LRG 16-40, LRG Korrosionsbeständigkeit...9 Auslegung...9 Typenschild / Kennzeichnung...10 Maße LRG Maße LRG Funktionselemente LRG / LRG Legende...14 Einbau Einbauhinweise...15 Leitfähigkeitselektrode montieren...15 Anschlussgehäuse...16 Anschlussgehäuse öffnen...16 Anschlussgehäuse ausrichten...16 Anschlussgehäuse abnehmen...16 Anschlussgehäuse montieren...17 Anschlussgehäuse schließen...17 Werkzeuge...17 Einbaubeispiel Leitfähigkeitsmessung...18 Leitfähigkeitsmessung und Absalzregelung...18 Legende

3 Inhalt Elektrischer Anschluss Seite Bus-Leitung...20 Anschlussstecker und -buchse belegen...20 Anschlussplan Leitfähigkeitselektrode LRG 16-40, LRG Grundeinstellung Werkseinstellung...22 Inbetriebnahme Elektrischen Anschluss prüfen...23 Netzspannung einschalten...23 Parameter einstellen...23 Betrieb Start...23 Systemstörungen Ursachen...24 Systematische Fehlersuche bei Systemstörungen...25 Funktionsstörungen Fehler-Checkliste...26 Reinigen der Messelektrode...27 Auswechseln des Elektronikeinsatzes...27 Außerbetriebnahme Auswechseln der Leitfähigkeitselektrode...28 Entsorgung...28 Anhang CAN-Bus...29 Werkseinstellung der Node-IDs...29 Node-ID...29 Node-ID festlegen / ändern...30 Tabelle Node-ID...31 Konformitätserklärung

4 Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Leitfähigkeitselektrode LRG und LRG dürfen nur zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit in flüssigen Medien eingesetzt werden. Als Leitfähigkeitsbegrenzer oder Absalzregler in Dampfkesseln ist der Einsatz der Leitfähigkeitselektrode LRG / LRG nur in Verbindung mit dem Steuergerät LRR 1-40 und einem Bediengerät vom Typ URB oder SPECTORcontrol möglich. Für eine einwandfreie Funktion sind die Anforderungen an die Wasserqualität gemäß der TRD- und EN- Regelwerke einzuhalten. Sicherheitshinweis Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert und in Betrieb genommen werden. Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen werden, die eine spezielle Unterweisung erhalten haben. Gefahrenhinweis Gefahr Beim Lösen der Leitfähigkeitselektrode kann heißes Wasser oder Dampf austreten und schwere Verbrühungen am ganzen Körper verursachen! Die Leitfähigkeitselektrode darf nur bei Kesseldruck 0 bar montiert oder demontiert werden. Die Leitfähigkeitselektrode ist während des Betriebs heiß! Beim Berühren sind schwere Verbrennungen an Händen und Armen möglich. Alle Montage-, Demontage- und Wartungsarbeiten sind nur in kaltem Zustand durchzuführen. DGRL (Druckgeräte Richtlinie) Die Geräte entsprechen den Anforderungen der Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG. Verwendbar in Fluidgruppen 1 und 2. CE-Kennzeichnung vorhanden, ausgenommen Geräte nach Artikel 3.3. ATEX (Atmosphère Explosible) Das Gerät darf entsprechend der europäischen Richtlinie 94/9/EG nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. 4

5 Erläuterungen Verpackungsinhalt LRG Leitfähigkeitselektrode LRG Dichtring 33x39, Form D, DIN 7603, , blankgeglüht 1 Abschlusswiderstand Betriebsanleitung LRG Leitfähigkeitselektrode LRG Dichtring 33x39, Form D, DIN 7603, , blankgeglüht 1 Abschlusswiderstand Betriebsanleitung Systembeschreibung Die Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 besteht aus einer Messelektrode, einem Temperaturfühler für die Erfassung der Medientemperatur sowie einem Leitfähigkeitstransmitter im Anschlussgehäuse. Das Gerät arbeitet nach dem konduktometrischen Zwei-Elektroden-Messverfahren und misst in elektrisch leitenden flüssigen Medien die elektrische Leitfähigkeit. Zusammen mit dem Steuergerät LRR 1-40 und einem Bediengerät vom Typ URB oder SPECTORcontrol kann die Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 als Leitfähigkeitsbegrenzer und Absalzregler in Dampfkesseln und Heißwasseranlagen eingesetzt werden. Der Datenaustausch zwischen der Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40, dem Steuer- und Bediengerät sowie weiteren Geräten erfolgt über den CAN-Bus nach ISO unter Verwendung des CANopen-Protokolls. Funktion Durch das Medium fließt ein Messstrom mit einer variablen Frequenz und lässt zwischen Messelektrode und Messrohr ein Potentialgefälle entstehen, welches als Messspannung U U ausgewertet wird. Die elektrische Leitfähigkeit ändert sich mit der Temperatur. Zum Bezug der Messwerte auf eine Referenztemperatur misst deshalb ein im Elektrodenteil integriertes Widerstandsthermometer die Medientemperatur. Aus den Messspannungen U U und U I wird die elektrische Leitfähigkeit errechnet und durch die Temperaturkompensation auf die Referenztemperatur von 25 C bezogen. Die elektrische Leitfähigkeit ändert sich nicht linear mit steigender Temperatur. Für die Kompensation des Messwertes sind drei Verfahren einstellbar: Temperaturkompensation Auto: Für das jeweilige Medium nimmt die Leitfähigkeitselektrode die spezifische Leitfähigkeits-/ Temperaturkurve auf und führt danach die Kompensation durch. Die Auto-Kurven-Temperaturkompensation eignet sich für Dampferzeuger im Gleitdruckbetrieb, die bedeutet, die Dampferzeuger arbeiten ohne festen Betriebsdruck (z.b. Schwachlast 10 bar, Volllast 15 bar). Das System erfasst die Werte Temperatur und Leitfähigkeit über 100 C alle 10 C bis zur Betriebstemperatur. Der Dampferzeuger muss dafür auf Betriebsdruck (bei Gleitdruckbetrieb max. Betriebsdruck) gebracht werden. Bei Gleitdruckbetrieb kann bei nicht passender Normkurve auf die aufgezeichnete Kurve zurückgegriffen werden. 5

6 Erläuterungen Funktion Temperaturkompensation Norm: In der Elektrode sind 11 mit Standard-Konditionierungsmitteln aufgenom-mene Leitfähigkeits-/ Temperaturkurven gespeichert, die zur Kompensation verwendet werden. Die Normkurven-Temperaturkompensation eignet sich für Dampferzeuger im Gleitdruckbetrieb, die bedeutet, die Dampferzeuger arbeiten ohne festen Betriebsdruck (z.b. Schwachlast 10 bar, Volllast 15 bar). Die Normkurven der Speisewasser-Konditionierungsmittel mit unterschiedlicher Basisleitfähigkeit kompensieren den Temperatureinfluss der Messung innerhalb des Betriebsspektrums. Temperaturkompensation Linear: Der Messwert der Leitfähigkeit wird in Abhängigkeit von einem fest eingestellten Temperaturkoeffizienten linear korrigiert. Der Koeffizient, Standard ist 2,1%/ C, wird üblicherweise für Dampferzeuger mit konstantem Druck eingesetzt. Die Leitfähigkeit wird bei Umgebungstemperatur (25 C) ermittelt. Durch evtl. Veränderung der Zellkonstante wird der Sondenmesswert abgeglichen. Die Verifikation des Gradienten erfolgt dann bei Betriebsdruck mit einem kalibrierten Leitfähigkeitsmessgerät. Folgende Signale werden zyklisch als Datentelegramm von der Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 über den CAN-Bus übertragen: Messwert der Leitfähigkeit, bezogen auf 25 C als Istwert (X), Messbereich/ Anpassung Istwert-Ausgang, Alarmmeldung: Interne Leitungsüberwachung Elektrode, Alarmmeldung: Temperaturfühler defekt, Alarmmeldung: Temperatur im Elektroden-Anschlussgehäuse zu hoch. Bei einem Kurzschluss der Leitungen zur Messelektrode, zum Messrohr und zum Widerstandsthermometer oder bei einer Unterbrechung der Übertragung der Daten über den CAN-Bus wird eine Fehlermeldung erzeugt. Mit Hilfe eines Sensors wird die Temperatur im Anschlussgehäuse überwacht und bei Überschreitung des Grenzwertes wird eine Fehlermeldung generiert. Systemkomponenten LRR 1-40 Digital arbeitendes Steuergerät für Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40. Funktionen: Leitfähigkeitsbegrenzer, Absalzregler. Datenaustausch: CAN-Bus nach ISO über CANopen-Protokoll. URB 1, URB 2 Bedien- und Visualisierungsgerät. Funktionen: Parametrierung, Visualisierung über LCD-Display. Datenaustausch: CAN-Bus nach ISO über CANopen-Protokoll. Bauform LRG 1x-40 Ausführung mit Gewinde G 1, ISO Fig.3, Fig.4 6

7 Technische Daten LRG 16-40, LRG Prüfkennzeichen TÜV.WÜL EG BAF-MUC Betriebsdruck LRG 16-40: 32 bar bei 238 C LRG 17-40: 60 bar bei 275 C Mechanischer Anschluss Gewinde G1 ISO Werkstoffe Einschraubgehäuse: , X6 CrNiMoTi Messelektrode, Messrohr, Messschraube: , X6 CrNiMoTi Elektrodenstabisolierung: PTFE Anschlussgehäuse: G AlSi8Cu3 Abstandhalter LRG 16-40: PEEK Abstandhalter LRG 17-40: PEEK HT Mess- und Einbaulänge 200, 300, 400, 500, 600, 800 und 1000 mm Temperaturfühler Widerstandsthermometer PT 1000 Zellkonstante C 0,2 cm -1 Leitfähigkeitsmeßbereich 0, μs/cm bei 25 C 0, ppm (parts per million) Hinweis Die elektrische Leitfähigkeit wird in μs/cm gemessen. Bei der Verwendung von ppm (parts per million) erfolgt die Umrechnung wie folgt: 1 μs/cm = 0,5 ppm. 7

8 Technische Daten LRG 16-40, LRG Messzyklus 1 Sekunde Genauigkeit 5%, bezogen auf die ohne Temperaturkompensation gemessene Leitfähigkeit Temperaturkompensation Verfahren einstellbar am Bediengerät URB oder SPECTORcontrol: Temperaturkompensation Auto mit anlagenspezifischer Leitfähigkeits-/ Temperaturkurve. Temperaturkompensation Norm mit Norm Leitfähigkeits-/ Temperaturkurve. Temperaturkompensation Linear mit eingestelltem Temperaturkoeffizienten (Tk). Zeitkonstante T (gemessen nach DIN 3440) Temperatur: 9 Sekunden Leitfähigkeit: 14 Sekunden Ein-/ Ausgang CAN-Bus Schnittstelle mit Stromversorgung 18-36V DC, kurzschlussfest Datenaustausch CAN-Bus nach ISO 11898, CANopen Protokoll Leistungsaufnahme 3,8 Watt Absicherung Elektronische Temperatursicherung T MAX 85 C, Hysterese-2K. Anzeige- und Bedienelemente Zwei Leuchtdioden für interne Statusmeldungen Ein 10-poliger Kodierschalter für die Einstellung Node-ID und Baudrate Elektrischer Anschluss M12 Sensor-Stecker, 5polig, A-codiert, M12 Sensor-Buchse, 5polig, A-codiert Schutzart IP 65 nach EN Umgebungstemperatur Maximal 70 C Gewicht Ca. 2,5kg 8

9 Technische Daten LRG 16-40, LRG Die Standard-Leitfähigkeits-/ Temperaturkurven lassen sich an den Anzeige- und Bediengeräten SPECTORcontrol und URB einstellen. Normkurve Konditionierungsmittel Basisleitfähigkeit bei 25 C 1 NaOH (Natronlauge) 260 μs/cm 2 NaOH (Natronlauge) 1080 μs/cm 3 NaOH (Natronlauge) 5400 μs/cm 4 NaOH (Natronlauge) μs/cm 5 Na 3 PO 4 (Trinatriumphosphat) 190 μs/cm 6 Na 3 PO 4 (Trinatriumphosphat) 1100 μs/cm 7 Na 3 PO 4 (Trinatriumphosphat) 5900 μs/cm 8 Na 3 PO 4 (Trinatriumphosphat) μs/cm 9 Na 2 SO 3 (Natriumsulfit) 980 μs/cm 10 Dipolique μs/cm 11 Levoxin 195 μs/cm Korrosionsbeständigkeit Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 nicht durch Korrosion beeinträchtigt. Auslegung Das Gehäuse ist nicht für schwellende Belastung ausgelegt. Dimensionierung und Korrosionszuschläge sind gemäß dem Stand der Technik ausgelegt. 9

10 Technische Daten Typenschild / Kennzeichnung Pmax Tmax Betriebsanleitung beachten See installation instructions Voir instructions de montage Leitfähigkeitselektrode Conductivity electrode Electrode de mesure de conductibilitè PN40 G IP65 32 bar (464psi) 238 C (453 F) Sicherheitshinweis Gerätekennzeichnung Druckstufe, Gewindeanschluss, Werkstoffnummer, Schutzart Angaben zum Einsatzbereich Pmax Tmax Betriebsanleitung beachten See installation instructions Voir instructions de montage Leitfähigkeitselektrode Conductivity electrode Electrode de mesure de conductibilitè PN63 G IP65 60 bar (870psi) 275 C (527 F) Tmax = 70 C (158 F) 0, ppm 0, µS/cm V DC IN/OUT: CAN-Bus TÜV.WÜL GESTRA AG Münchener Str. 77 D Bremen VS-Nr.: Mat-Nr.: Messbereich Elektrische Kenndaten Kenndaten Ausgang Node-ID CE-Kennzeichnung Hersteller / Entsorgungshinweis Angaben zur Ersatzteilbestellung Tmax = 70 C (158 F) 0, ppm 0, µS/cm V DC IN/OUT: CAN-Bus TÜV.WÜL GESTRA AG Münchener Str. 77 D Bremen VS-Nr.: Mat-Nr.: Fig. 1 Fig. 2 10

11 Technische Daten Maße LRG b = A B C D 20 SW 41 G1 ISO G [mm] G E F Ra12,5 0 G1 ISO ,5 Ra3,2 Fig

12 Technische Daten Maße LRG b = A B C D 20 SW 41 G1 ISO G [mm] G E F Ra12,5 0 G1 ISO ,5 Ra3,2 12 Fig. 4 28

13 Funktionselemente LRG / LRG MAX 70 C MAX 95% IP 65 H I Fig. 5 Schaltwippe weiß O N PT1000 J K M Fig. 6 L 13

14 Funktionselemente Legende Leuchtdiode 1 Farbe grün Leuchtdiode 2 Farbe rot Kodierschalter A B C D E F G H I J K L M N O M12 Sensor-Stecker, 5polig, A-codiert M12 Sensor-Buchse, 5polig, A-codiert Wärmeisolierung Dichtsitz Dichtring 33x39, Form D, DIN , blankgeglüht Messrohr Mess- und Einbaulänge Deckelschrauben (Kreuzschlitz-Schraube M4) Gehäusedeckel Klemmleiste Befestigungsschrauben für Elektronikeinsatz Anschluss Funktionserde Dichtring Befestigungsmutter für Anschlussgehäuse Steckfahnen für Elektrodenleitungen, Funktionserde 14

15 Einbau Einbauhinweise Achtung Die Dichtflächen vom Behältergewindestutzen oder vom Flanschdeckel müssen technisch einwandfrei bearbeitet sein. Es darf nur der beigelegte Dichtring 33x39, Form D, DIN , blankgeglüht verwendet werden! Einschraubgewinde nicht mit Hanf oder PTFE-Band eindichten. Anschlussgehäuse nicht in die Wärmeisolierung des Kessels einbeziehen. Leitfähigkeitselektrode waagerecht oder geneigt einbauen. Die Messfläche muss ständig eingetaucht sein. Zwischen dem unteren Ende des Messrohres und der Kesselwand, den Rauchrohren, anderen metallischen Einbauten und dem niedrigsten Wasserstand (NW) ist ein Abstand von ca. 30mm einzuhalten. Die vorgegebenen Anzugsmomente sind unbedingt einzuhalten. Hinweis Die Prüfung des Kesselstutzens mit Anschlussflansch muss im Rahmen der Kesselvorprüfung durchgeführt werden. Auf den Seiten 18 und 19 sind drei Einbaubeispiele dargestellt. Leitfähigkeitselektrode montieren 1. Dichtflächen der Behältergewindestutzen oder Flanschdeckel (siehe Fig.3 und Fig.4 ) überprüfen. Bei Notwendigkeit entsprechend den Angaben der Zeichnung nacharbeiten. 2. Mitgelieferten Dichtring E auf den Dichtsitz D der Leitfähigkeitselektrode legen. 3. Einschraubgewinde der Leitfähigkeitselektrode mit einer geringen Menge Silikonfett bestreichen. 4. Leitfähigkeitselektrode in den Behältergewindestutzen oder Flanschdeckel (siehe ab Seite 11) einschrauben und mit Maulschlüssel SW 41 festziehen. Das Anzugsmoment beträgt im kalten Zustand 150 Nm. 15

16 Einbau Anschlussgehäuse Hinweis Die Schritte ausrichten, abnehmen, montieren des Anschlussgehäuses sowie Klemmleiste belegen, Baudrate und Node-ID ändern (wenn erforderlich) können in einem Arbeitsgang bei geöffnetem Gehäuse durchgeführt werden. Anschlussgehäuse öffnen 1. Deckelschrauben H lösen und den Gehäusedeckel I abnehmen. Der Pfeil auf dem Typenschild weist auf den abzunehmenden Deckel. Anschlussgehäuse ausrichten Bei geöffnetem Gehäuse: 1. Befestigungsmutter N mit dem Maulschlüssel SW19 lösen und das Anschlussgehäuse in die gewünschte Richtung (Kabelabgang) drehen. 2. Befestigungsmutter N mit einem Anzugsmoment von 25 Nm anziehen. Wenn erforderlich, kann das Anschlussgehäuse zur Ausrichtung vom Elektrodenteil abgenommen und anschließend wieder montiert werden. Anschlussgehäuse abnehmen Bei geöffnetem Gehäuse: 1. Elektrodenleitungen von den Steckfahnen für Elektronikeinsatz O, Funktionserde L abziehen. 2. Befestigungsmutter N mit Maulschlüssel SW19 lösen und abdrehen. Elektrodenleitungen durch die Befestigungsmutter N ziehen. 3. Anschlussgehäuse abnehmen. Alle Elektrodenleitungen durch die Bohrung für die Befestigungsschraube (siehe Fig. 6) ziehen. 4. Dichtring M zwischen Elektrodenteil und Gehäuse abnehmen. 16

17 Einbau Anschlussgehäuse montieren 1. Dichtring M auf das Elektrodenteil legen. 2. Alle Elektrodenleitungen durch die Bohrung für die Befestigungsschraube (siehe Fig. 6) im Anschlussgehäuse ziehen. 3. Anschlussgehäuse auf Elektrodenteil setzen und in gewünschte Richtung (Kabelabgang) drehen. Auf richtigen Sitz der Dichtung zwischen Elektrodenteil und Gehäuse achten. 4. Alle Elektrodenleitungen durch die Befestigungsmutter N ziehen. Sechskantmutter mit Maulschlüssel SW 19 auf Befestigungsschraube drehen und mit einem Anzugsmoment von 25 Nm anziehen. 5. Elektrodenleitungen gemäß Anschlussplan (siehe Seite 21) auf die Steckfahnen für Elektronikeinsatz O, Funktionserde L stecken. Anschlussgehäuse schließen Nach Abschluss der Arbeiten: 1. Gehäusedeckel I aufsetzen und Deckelschrauben H fest anziehen, dabei auf richtigen Sitz der Deckeldichtung achten. Werkzeuge Maulschlüssel SW19 Maulschlüssel SW41 Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe 1 und 2 17

18 Einbaubeispiel Leitfähigkeitsmessung, direkter Einbau der LRG über seitlichen Flanschstutzen. NW LW NB NB ~250 G1 ISO R30 Fig. 7 4 E LRG Leitfähigkeitsmessung und Absalzregelung, direkter Einbau der LRG über Messgefäße mit Anschluss eines Absalzventils. NW LW NB NB ~ DN 50 G1 ISO R30 LRG Fig E DN [mm] A [mm]

19 Einbaubeispiel Leitfähigkeitsmessung und Absalzregelung, Einbau des LRG in die Absalzleitung über ein separates Messgefäß Austritt 6 5 M DN15-40 Eintritt G1 ISO μs-ppm GESTRA LRGT 16-1 GE STRA St eam Syste ms Fig. 9 DN15-40 LRG Legende E Dichtring 33x39, Form D, DIN , blankgeglüht Kesseltrommel Absperrventil GAV Absalzventil BAE 36 Messgefäß 19

20 Elektrischer Anschluss Bus-Leitung Als Bus-Leitung muss mehradriges, paarig verseiltes, abgeschirmtes Steuerkabel verwendet werden, z.b. UNITRONIC BUS CAN 2 x 2 x...mm ² oder RE-2YCYV-fl 2x2x...mm ² oder das als Zubehör erhältliche vorkonfektionierte Steuerkabel. Die Leitungslänge bestimmt die Baudrate (Übertragungsgeschwindigkeit) zwischen den Bus-Endgeräten und die Gesamtstromaufnahme der Messwertgeber den Leitungsquerschnitt. S 8 S 9 S 10 Baudrate Leitungslänge OFF ON OFF 250 kbits/s 125 m Werkseinstellung Paarzahl und Leitungsquerschnitt [mm²] 2x2x0,34 ON ON OFF 125 kbits/s 250 m 2x2x0,5 OFF OFF ON 100 kbits/s 335 m 2x2x0,75 ON OFF ON 50 kbits/s 500 m OFF ON ON 20 kbits/s 1000 m ON ON ON 10 kbits/s 1000 m Die Baudrate wird am Kodierschalter 3 Fig. 6 (S8 bis S10) eingestellt. Werkseitig wird die Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 mit der Baudrate von 250 kbit/s (Leitungslänge von 125m) ausgeliefert. Bei größeren Leitungslängen muss die Baudrate reduziert werden. Bei allen Bus-Teilnehmern muss die gleiche Einstellung vorgenommen werden. Hinweis Die maximalen Baudraten und Leitungslängen basieren auf GESTRA-Erfahrungswerten. In der Praxis kann es notwendig sein die Baudrate für einen sicheren Betrieb zu reduzieren. Die Ausführung des Datenkabels hat einen wesentlichen Einfluss auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Beim Anschluss ist deshalb besondere Sorgfalt erforderlich. Anschlussstecker und -buchse belegen auf Anfrage, abhängig von der Buskonfiguration Werden nicht die vorkonfektionierten Steuerkabel verwendet, müssen die Anschlussstecker und die Anschlussbuchsen für die CAN-Bus Leitungen entsprechend dem Anschlussplan angeschlossen werden. UNITRONIC ist ein eingetragenes Warenzeichen der LAPP Kabelwerke GmbH, Stuttgart. 20

21 Elektrischer Anschluss Anschlussplan Leitfähigkeitselektrode LRG 16-40, LRG Steckfahne Schaltwippe weiß Kodierschalter für die Eingabe der Node-ID/ Baudrate Messelektrode Temperaturfühler Masse Anschlusspunkt für Funktionserde Abschlusswiderstand 120 z.b. UNITRONIC BUS CAN 2x2x... 2 Leitung paarig verseilt Abschirmung Spannungsversorgung 24V DC+ 3 Spannungsversorgung 24V DC- 4 CAN-Datenleitung C H 5 CAN-Datenleitung C L 6 Abschlusswiderstand 120 Bediengerät URB 2 ZEP Zentraler Erdungspunkt Steuergerät NRS... LRR... TRS... Niveaulektrode Leitfähigkeitslektrode NRG... LRG... Temperaturtransmitter TRV... Kupplung mit Abschlusswiderstand 120 Stecker mit Abschlusswiderstand 120 Fig. 10 UNITRONIC ist ein eingetragenes Warenzeichen der LAPP Kabelwerke GmbH, Stuttgart. 21

22 Elektrischer Anschluss Anschlussplan Leitfähigkeitselektrode LRG 16-40, LRG Achtung Nur in Linie verdrahten, keine Sternverdrahtung. Abschirmungen der Bus-Leitungen durchgehend miteinander verbinden und einmal am zentralen Erdungspunkt (ZEP) anschließen. Sind zwei oder mehrere Systemkomponenten in einem CAN-Bus Netz verbunden, muss am ersten und am letzten Gerät ein Abschluss-Widerstand 120 angeschlossen werden (Klemme C L /C H ). Das CAN-Bus-Netz darf während des Betriebes nicht unterbrochen werden! Bei Unterbrechung wird eine Alarmmeldung ausgelöst! Grundeinstellung Werkseinstellung Die Leitfähigkeitselektrode wird werkseitig mit folgenden Einstellungen ausgeliefert: Baudrate: 250 kbit/s (125 m Bus-Leitung) Node-ID: 051 Die verwendete Node-ID ist auf dem Typenschild einzutragen. 22

23 Inbetriebnahme Elektrischen Anschluss prüfen Vor der Inbetriebnahme bitte überprüfen: Entspricht die Verdrahtung aller CAN-Bus Geräte den Anschlussplänen? Ist die Polarität der Busleitung durchgehend richtig? Ist bei den Endgeräten die Busleitung jeweils mit einem 120 Widerstand abgeschlossen? Netzspannung einschalten Schalten Sie die Netzspannung für das Steuergerät LRR 1-40 bzw. die Bus-Spannungsversorgung ein. Die grüne Leuchtdiode 1 leuchtet und erlischt alle 5s kurz. Der Datenaustausch erfolgt kontinuierlich. Parameter einstellen Die Konfiguration, Parametrierung, Bedienung und Visualisierung der Regelparameter der Leitfähigkeitselektrode erfolgt am Bediengerät URB oder SPECTORcontrol. Betrieb Start 1. Netzspannung einschalten. 2. Leuchtdiode 1 leuchtet. 3. Leuchtdiode 1 erlischt nach 5s kurz. 4. Datenaustausch findet statt. 5. Leuchtdiode 1 leuchtet. Wenn keine Umschaltung zwischen der Ruhephase und dem Datenaustausch stattfindet, siehe Funktionsstörungen. 23

24 Systemstörungen Ursachen Systemstörungen treten auf bei fehlerhafter Montage oder Konfiguration der CAN-Bus-Komponenten, bei Überhitzung der Geräte, bei Störeinstrahlung in das Versorgungsnetz oder defekten Elektronikbauteilen. Weitere Systemstörungen sind: Fehlerhafte Kommunikation im CAN-Bus-System Überlastung des 24V Netzteils im Steuergerät. Hinweis Vor der systematischen Fehlersuche bitte überprüfen: Verdrahtung: Entspricht die Verdrahtung den Anschlussplänen? Ist die Polarität der Busleitung durchgehend richtig? Ist bei den Endgeräten die Busleitung jeweils mit einem 120 Widerstand abgeschlossen? Node ID: Sind die Node ID richtig eingestellt? Node ID dürfen nicht doppelt vergeben werden! Baud-Rate: Entspricht die Leitungslänge der eingestellten Baud-Rate? Ist die Baud-Rate bei allen Geräten identisch? 24

25 Systemstörungen Systematische Fehlersuche bei Systemstörungen Die Fehlerquellen bei Systemstörungen eines CAN-Bus-Systems mit mehreren Bus-Teilnehmern müssen systematisch analysiert werden, weil fehlerhafte Einzelkomponenten oder falsche Einstellungen negative Wechselwirkungen mit intakten Bus-Teilnehmern im CAN-Bus-System hervorrufen können. Es können infolge dieser Wechselwirkungen Fehlermeldungen bei voll funktionsfähigen Bus-Teilnehmern erscheinen, was die Lokalisierung des oder der Fehler erschwert. Wir empfehlen folgende Systematik bei der Fehlersuche: Schritt 1 (Start) Klemmleisten in allen Sensoren der Bus-Teilnehmer lösen! Niveauelektrode Leitfähigkeitselektrode Druckgeber Temperaturgeber etc. Prüfung Fehler mit Hilfe der Fehler-Checklisten beheben! Abschließende Prüfung - sind alle Fehler behoben? Schritt 2 Klemmleiste des Messwertgebers eines Systems z.b. NRS... und NRG... (Elektroden) aufstecken! nächstes System prüfen Systemfehler Fehler mit Hilfe der Fehler-Checklisten identifizieren! Gerät spannungsfrei schalten! Schritt 3 Netzspannung für die Bus-Teilnehmer des Systems z.b. NRS... und NRG... einschalten! System O.K. Klemmleisten zwischen den Bus-Teilnehmern des Systems z.b. NRS... und NRG... lösen! 25

26 Funktionsstörungen Fehler-Checkliste Das Gerät arbeitet nicht Fehler: Abhilfe: Fehler: Abhilfe: Versorgungsspannung ausgefallen, keine Funktion. Spannungsversorgung/ alle elektrischen Anschlüsse überprüfen. Elektronikeinsatz defekt. Einsatz auswechseln. Nur die rote LED 2 blinkt Fehler: Abhilfe: Fehler: Abhilfe: Fehler: Abhilfe: Fehler: Abhilfe: Leitfähigkeitselektrode defekt (interne Leitungsverbindungen kurzgeschlossen oder unterbrochen, Isolator defekt). Leitfähigkeitselektrode auswechseln. Messfläche der Leitfähigkeitselektrode ist ausgetaucht. Einbau überprüfen und ständiges Eintauchen der Messfläche sicherstellen. Durch Ansatzbildung an der Messfläche wird ein falscher Istwert angezeigt (festgestellt bei Vergleichsmessung). Leitfähigkeitselektrode ausbauen und Messfläche reinigen. Durch Ansatzbildung an der Messfläche wird Grenzwert MIN oder MAX signalisiert, obwohl der Istwert zwischen diesen Werten liegt (Vergleichsmessung). Leitfähigkeitselektrode ausbauen und Messfläche reinigen. Fehler: Die Masseverbindung zum Behälter ist unterbrochen. Keine Funktion. Abhilfe: Dichtflächen reinigen und Geräte mit metallischem Dichtring 33x39, Form D, DIN , blankgeglüht einschrauben. Elektroden nicht mit Hanf oder PTFE-Band eindichten. Die grüne LED 1 und die rote LED 2 blinken Fehler: Abhilfe: Fehler: Abhilfe: Die Temperatursicherung hat ausgelöst. Einbau überprüfen. Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als 70 C sein. Sobald die maximal zulässige Temperatur unterschritten wird, schaltet das Gerät wieder in den Betriebszustand. Temperaturfühler für die Medientemperatur kurzgeschlossen oder unterbrochen. Leitfähigkeitselektrode auswechseln. 26

27 Funktionsstörungen Fehler-Checkliste Die grüne LED 1 und die rote LED 2 leuchten nicht Fehler: Abhilfe: Keine Kommunikation zwischen Elektrode und Steuergerät möglich. 24V Bus Versorgung, Verdrahtung, Node-ID, Baudrate und Abschlusswiderstände überprüfen. Bei Änderung Netzspannung abschalten und nach ca. 5sec. wieder einschalten. Reinigen der Messelektrode Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personal ein- und ausgebaut werden. Hinweise im Kapitel Einbau beachten. Zum Reinigen der Messelektrode muss die Leitfähigkeitselektrode außer Betrieb genommen und ausgebaut werden. Anschließend das Messrohr nach Lösen des Sicherungs-Gewindestiftes mit der Hand abschrauben. Elektrodenstab und Messfläche reinigen: Lose sitzende Beläge mit einem fettfreien Lappen abwischen. Festsitzende Beläge mit Schmirgelleinen (mittlere Körnung) entfernen. Auswechseln des Elektronikeinsatzes 1. Deckelschrauben H lösen und den Gehäusedeckel I abnehmen. 2. Elektrodenleitungen von den Steckfahnen O auf der Leiterplatte abziehen. Klemmleiste J abziehen. 3. Masseanschluss L lösen. 4. Befestigungsschrauben K für den Elektronikeinsatz herausdrehen und Einsatz herausnehmen. Der Einsatz ist als Ersatzteil erhältlich, Typ LRV Der Einbau des neuen Elektronikeinsatzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Bei Ersatzbestellungen ist unbedingt die auf dem Typenschild eingetragene Seriennummer anzugeben. Nach dem Auswechseln des Elektronikeinsatzes ist durch Vergleichsmessung die Anzeige der Leitfähigkeit am Bediengerät URB oder SPECTORcontrol zu überprüfen. Bei Abweichungen ist die Zellkonstante der Elektrode zu korrigieren, bitte Betriebsanleitung URB oder SPECTORcontrol beachten. 27

28 Außerbetriebnahme Auswechseln der Leitfähigkeitselektrode 1. Spannungsversorgung für alle Steuergeräte im CAN-Bus System abschalten. 2. Deckelschrauben H lösen und den Gehäusedeckel I abnehmen. 3. Klemmleiste J abziehen. 4. Leitfähigkeitselektrode demontieren. 5. Neue Leitfähigkeitselektrode einbauen und anschließen. 6. Spannungsversorgung für alle Steuergeräte wieder einschalten. Entsorgung Gefahr Schwere Verbrennungen und Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Bevor die Leitfähigkeitselektrode demontiert wird, müssen Behälter oder Messflasche drucklos (0 bar) und auf Raumtemperatur (20 C) sein. Achtung Die CAN-Bus-Datenleitung darf während des Betriebs nicht unterbrochen werden. Vor dem Lösen der Bus-Leitungen an der Klemmleiste, sind die angeschlossenen Geräte außer Betrieb zu nehmen. Bei einer Unterbrechung der Datenleitung zu sendenden Geräten wird eine Störungsmeldung erzeugt! Demontieren Sie die Leitfähigkeitselektrode und trennen Sie die Abfallstoffe gemäß den Stoffangaben. Elektronikbauteile (Leiterplatte) müssen gesondert entsorgt werden. Bei der Entsorgung der Leitfähigkeitselektrode müssen die gesetzlichen Vorschriften zur Abfallentsorgung beachtet werden. 28

29 Anhang CAN-Bus Alle Gerätegruppen (Niveau, Leitfähigkeit) sind über einen CAN-Bus miteinander verbunden. Der Datenaustausch zwischen den Gerätegruppen erfolgt unter Anwendung des Protokolls CANopen. Alle Geräte sind mit einer elektronischen "Adresse" der "Node-ID" gekennzeichnet. Das vieradrige Bus-Kabel dient als Stromversorgung und als "Datenautobahn", auf der Informationen mit hoher Geschwindigkeit in beide Richtungen übermittelt werden. Die CAN-Adresse (Node-ID) kann im Bereich gewählt werden. Die Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 ist in Verbindung mit GESTRA Komponenten werkseitig betriebsbereit konfiguriert und kann ohne Einstellung der Node-ID sofort eingesetzt werden. Werkseinstellung der Node- IDs Steuergeräte NRS 1-40 ID:001 NRS 1-41 ID:006 NRS 1-42 ID:020 NRS 2-40 ID:039 NRR 2-40 ID:040 LRR 1-40 ID:050 Meßwertgeber NRG ID:002 NRG ID:003 NRG ID:007 NRG ID:021 NRG ID:041 LRG ID:051 Individuelle Node-IDs müssen manuell am Gerät eingestellt werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen der Geräte! Node- ID Sollen den Geräten andere Node-ID zugewiesen werden, ist wegen der gegenseitigen Abhängigkeit die Node-ID für die einzelnen Gruppenteilnehmer wie folgt festzulegen: Steuereinheit URZ 40a Absalzventil BAE 3x-40 Steuergerät LRR 1-40 Leitfähigkeitselektrode LRG 1x-40 Reserve X - 1 X X + 1 X Werkseinstellung Reservierter Bereich 29

30 Anhang Node-ID festlegen / ändern Um im CAN-Bus zu kommunizieren, muss jedem System (z.b. Regler) eine Node-ID zugewiesen werden. Bei geöffnetem Gehäuse: 1. Node-ID lt. Tabelle am Kodierschalter 3 über die Schalter S1 bis S7 mit einem Schraubendreher mit schmaler Klinge einstellen. 2. Gehäusedeckel I aufsetzen und Deckelschrauben H fest anziehen. 3. Eingestellte Node-ID auf dem Typenschild eintragen. 4. Node-ID des Steuergerätes LRR 1-40 bei Notwendigkeit lt. Betriebsanleitung ändern. Achtung Im CAN- Bus darf eine Node- ID nicht mehrfach vergeben werden. Die Node- ID 0 ist nicht zulässig. 30

31 Anhang Tabelle Node-ID In einem CAN-Bus können maximal 123 Teilnehmer (Geräte) verwaltet werden. Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Adresse (Node-ID), die an dem 10-poligen Kodierschalter 3 einstellbar ist. ON Schaltwippe weiß 3 ON Schaltwippe weiß 3 Node ID 51 Node ID 76 S1 ON 1 S1 OFF 1 S2 ON 2 S2 OFF 2 S3 OFF 4 S3 ON 4 S4 OFF 8 S4 ON 8 S5 ON 16 S5 OFF 16 S6 ON 32 S6 OFF 32 S7 OFF 64 S7 ON 64 (Werkseinstellung) (Beispiel) S8 S9 S10 Baud-Rate Leitungslänge OFF ON OFF 250 kbit/s 125 m Werkseinstellung ON ON OFF 125 kbit/s 250 m OFF OFF ON 100 kbit/s 335 m ON OFF ON 50 kbit/s 500 m OFF ON ON 20 kbit/s 1000 m ON ON ON 10 kbit/s 1000 m 31

32 Anhang Konformitätserklärung Für die Geräte LRG und LRG erklären wir die Konformität mit folgenden europäischen Richtlinien: Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG i.d. F 93/68/EWG Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG vom Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren: Anhang III, Module B und D, überprüft durch die benannte Stelle 0525 Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bremen, den GESTRA AG i. V. i. V. Dipl.-Ing. Uwe Bledschun Leiter Konstruktion / Head of Design Dept. Dipl.-Ing. Lars Bohl Qualitätsbeauftragter / Quality Assurance Representative 32

33 Diese Seite bleibt absichtlich leer. 33

34 34 Diese Seite bleibt absichtlich leer.

35 Diese Seite bleibt absichtlich leer. 35

36 Weltweite Vertretungen finden Sie unter: España GESTRA ESPAÑOLA S.A. Luis Cabrera, E Madrid Tel / Fax / ; aromero@flowserve.com Poland GESTRA POLONIA Spolka z.o.o. UI. Schuberta 104 PL Gdansk Tel / od 10 Fax / gestra@gestra.pl Great Britain Flowserve Flow Control (UK) Ltd. Burrel Road, Haywards Heath West Sussex RH 16 1TL Tel / Fax / gestraukinfo@flowserve.com Portugal Flowserve Portuguesa, Lda. Av. Dr. Antunes Guimarães, 1159 Porto Tel / Fax / jtavares@flowserve.com Italia Flowserve S.p.A. Flow Control Division Via Prealpi, 30 I Cormano (MI) Tel / Fax / infoitaly@flowserve.com USA Flowserve DALCO Steam Products 2601 Grassland Drive Louisville, KY Tel / , Fax / dgoodwin@flowserve.com GESTRA AG Postfach , D Bremen Münchener Str. 77, D Bremen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) gestra.ag@flowserve.com Internet /1205agt 2005 GESTRA AG Bremen Printed in Germany

LRG 16-40 LRG 16-41 LRG 17-40

LRG 16-40 LRG 16-41 LRG 17-40 GESTRA Steam Systems LRG 16-40 LRG 16-41 LRG 17-40 DE Deutsch Betriebsanleitung 808545-04 Leitfähigkeitselektrode LRG 16-40 Leitfähigkeitselektrode LRG 16-41 Leitfähigkeitselektrode LRG 17-40 Inhalt Wichtige

Mehr

GESTRA Steam Systems. TRG 5-6x. Betriebsanleitung 808704-01. Temperaturfühler TRG 5-67, TRG 5-68

GESTRA Steam Systems. TRG 5-6x. Betriebsanleitung 808704-01. Temperaturfühler TRG 5-67, TRG 5-68 GESTRA Steam Systems TRG 5-6x D Betriebsanleitung 808704-01 Temperaturfühler TRG 5-63, TRG 5-64 Temperaturfühler TRG 5-65, TRG 5-66 Temperaturfühler TRG 5-67, TRG 5-68 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer

Mehr

GESTRA Steam Systems NRS 1 7. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1 7

GESTRA Steam Systems NRS 1 7. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1 7 GESTRA Steam Systems NRS 1 7 D Betriebsanleitung 803966 10 Niveauschalter NRS 1 7 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4 ATEX (Atmosphère Explosible)...4

Mehr

NRG 16-12, NRG 17-12, NRG 19-12

NRG 16-12, NRG 17-12, NRG 19-12 GESTRA Steam Systems NRG 16-12 NRG 17-12 NRG 19-12 D Betriebsanleitung 803964-06 Niveauelektrode NRG 16-12, NRG 17-12, NRG 19-12 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRGT 26 1 NRGT 26 1S. Betriebsanleitung 808437 07. Niveauelektrode NRGT 6 1, NRGT 6 1S

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRGT 26 1 NRGT 26 1S. Betriebsanleitung 808437 07. Niveauelektrode NRGT 6 1, NRGT 6 1S GESTRA GESTRA Steam Systems NRGT 26 1 NRGT 26 1S D Betriebsanleitung 8087 07 Niveauelektrode NRGT 6 1, NRGT 6 1S 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch... Sicherheitshinweis... Gefahr...

Mehr

GESTRA Steam Systems ER 50-1, ER 56-1. Deutsch. Betriebsanleitung 808358-03. Niveauelektrode

GESTRA Steam Systems ER 50-1, ER 56-1. Deutsch. Betriebsanleitung 808358-03. Niveauelektrode GESTRA Steam Systems ER 50-1 ER 56-1 DE Deutsch Betriebsanleitung 808358-03 Niveauelektrode ER 50-1, ER 56-1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4

Mehr

LRGT 16-1 LRGT 16-2 LRGT 17-1 KS 90

LRGT 16-1 LRGT 16-2 LRGT 17-1 KS 90 GESTRA Steam Systems LRGT 16-1 LRGT 16-2 LRGT 17-1 KS 90 DE Deutsch Betriebsanleitung 808546-04 Leitfähigkeitstransmitter LRGT 16-1 Leitfähigkeitstransmitter LRGT 16-2 Leitfähigkeitstransmitter LRGT 17-1

Mehr

GESTRA Steam Systems NRS Betriebsanleitung Steuergerät NRS

GESTRA Steam Systems NRS Betriebsanleitung Steuergerät NRS GESTRA Steam Systems NRS 1-40.1 Betriebsanleitung 808607-00 Steuergerät NRS 1-40.1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Einstufung gemäß Artikel 1 Druckgeräte-Richtlinie...4

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-52

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-52 GESTRA GESTRA Steam Systems NRS 1-52 DE Deutsch Betriebsanleitung 808832-01 Niveauschalter NRS 1-52 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Funktion...4 Sicherheitshinweis...4

Mehr

NRG 16-51 NRG 17-51 NRG 19-51

NRG 16-51 NRG 17-51 NRG 19-51 GESTRA Steam Systems NRG 16-51 NRG 17-51 NRG 19-51 DE Deutsch Betriebsanleitung 808823-03 Niveauelektroden NRG 16-51, NRG 17-51, NRG 19-51 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4

Mehr

GESTRA Steam Systems URB 1. Betriebsanleitung 808472-06. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 1

GESTRA Steam Systems URB 1. Betriebsanleitung 808472-06. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 1 GESTRA Steam Systems URB 1 D Betriebsanleitung 808472-06 Bedien- und Visualisierungsgerät URB 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 8 Sicherheitshinweis... 8 Gefahrenhinweis...

Mehr

GESTRA Steam Systems NRG 16-50 NRG 17-50 NRG 19-50 NRG 111-50 Betriebsanleitung 808807-03

GESTRA Steam Systems NRG 16-50 NRG 17-50 NRG 19-50 NRG 111-50 Betriebsanleitung 808807-03 GESTRA Steam Systems NRG 16-50 NRG 17-50 NRG 19-50 NRG 111-50 DE Deutsch Betriebsanleitung 808807-03 Niveauelektroden NRG 16-50, NRG 17-50, NRG 19-50, NRG 111-50 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-53

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-53 GESTRA GESTRA Steam Systems NRS 1-53 DE Deutsch Betriebsanleitung 808848-00 Niveauschalter NRS 1-53 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Funktion...4 Sicherheitshinweis...4

Mehr

Leitfähigkeitsmessumformer Typ CST 1

Leitfähigkeitsmessumformer Typ CST 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3 Sicherheit... 2 4 Bedienungs- und Wartungspersonal... 2 5 Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung... 2 6

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS 1-54 NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-54 Niveauschalter NRS 1-55

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS 1-54 NRS Deutsch. Betriebsanleitung Niveauschalter NRS 1-54 Niveauschalter NRS 1-55 GESTRA GESTRA Steam Systems NRS 1-54 NRS 1-55 DE Deutsch Betriebsanleitung 808849-00 Niveauschalter NRS 1-54 Niveauschalter NRS 1-55 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Funktion...4

Mehr

GESTRA Steam Systems SMK 22, SMK 22-51. Betriebsanleitung 808498-04. Kondensatableiter

GESTRA Steam Systems SMK 22, SMK 22-51. Betriebsanleitung 808498-04. Kondensatableiter GESTRA Steam Systems SMK 22 SMK 22-51 D Betriebsanleitung 808498-04 Kondensatableiter SMK 22, SMK 22-51 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4 Gefahr...4

Mehr

NRS 1-9. Bedienungsanleitung 808394-01 Wasserstandbegrenzer/-regler NRS 1-9

NRS 1-9. Bedienungsanleitung 808394-01 Wasserstandbegrenzer/-regler NRS 1-9 NRS 1-9 Bedienungsanleitung 808394-01 Wasserstandbegrenzer/-regler NRS 1-9 1 Anschlußplan NRS 1-9 NRG 16-36 Fig. 1 2 Funktionselemente / Maße A MAX 55 C 1 2 3 MAX 95 % 4 5 6 Fig. 2 A F C B D 158 95 D D

Mehr

GESTRA Steam Systems URB 2. Deutsch. Betriebsanleitung Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2

GESTRA Steam Systems URB 2. Deutsch. Betriebsanleitung Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 GESTRA Steam Systems URB 2 DE Deutsch Betriebsanleitung 808706 04 Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...5 Sicherheitshinweis...5 ATE (Atmosphère

Mehr

GESTRA Steam Systems URB 2. Betriebsanleitung 808706-01. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2

GESTRA Steam Systems URB 2. Betriebsanleitung 808706-01. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 GESTRA Steam Systems URB 2 Betriebsanleitung 808706-01 Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...5 Sicherheitshinweis...5 ATEX (Atmosphères Explosibles)...5

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRG 16-11S. Betriebsanleitung 808405-02 Niveauelektrode

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRG 16-11S. Betriebsanleitung 808405-02 Niveauelektrode GESTRA GESTRA Steam Systems NRG 16-11S Betriebsanleitung 808405-02 Niveauelektrode NRG 16-11S 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Sicherheitshinweis... 4 Gefahrenhinweis...

Mehr

GESTRA Steam Systems URB 2. Betriebsanleitung 808706 03. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2

GESTRA Steam Systems URB 2. Betriebsanleitung 808706 03. Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 GESTRA Steam Systems URB 2 D Betriebsanleitung 808706 03 Bedien- und Visualisierungsgerät URB 2 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...5 Sicherheitshinweis...5 Achtung...5 ATE (Atmosphère

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems LRS Deutsch. Betriebsanleitung Leitfähigkeitsschalter LRS 1-50

GESTRA. GESTRA Steam Systems LRS Deutsch. Betriebsanleitung Leitfähigkeitsschalter LRS 1-50 GESTRA GESTRA Steam Systems LRS 1-50 DE Deutsch Betriebsanleitung 808884-01 Leitfähigkeitsschalter LRS 1-50 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Funktion...4 Sicherheitshinweis...5

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer ST98 Sensormodul Bestellnummer 94.1 Stand: 14.11.211 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Sensormodul dient in einem vernetzten System zur dezentralen Erfassung und Auswertung von externen Sensoren und

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27

UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27 GESTRA GESTRA Steam Systems UNA 23 UNA 25 UNA 26 UNA 27 Betriebsanleitung 808489-04 Kondensatableiter UNA 23, UNA 25, UNA 26, UNA 26h Edelstahl, UNA 27h 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer

Mehr

NRG 16-11, NRG 17-11, NRG 19-11

NRG 16-11, NRG 17-11, NRG 19-11 GESTRA Steam Systems NRG 16-11 NRG 17-11 NRG 19-11 D Betriebsanleitung 803965-10 Niveauelektrode NRG 16-11, NRG 17-11, NRG 19-11 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4

Mehr

NRGS 11-1 NRGS 16-1 NRGS 16-1 S. Betriebsanleitung 808430-04 Niveauelektrode NRGS 11-1 Niveauelektrode NRGS 16-1 Niveauelektrode NRGS 16-1S

NRGS 11-1 NRGS 16-1 NRGS 16-1 S. Betriebsanleitung 808430-04 Niveauelektrode NRGS 11-1 Niveauelektrode NRGS 16-1 Niveauelektrode NRGS 16-1S NRGS 11-1 NRGS 16-1 NRGS 16-1 S Betriebsanleitung 808430-04 Niveauelektrode NRGS 11-1 Niveauelektrode NRGS 16-1 Niveauelektrode NRGS 16-1S 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...7

Mehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway Beschreibung: 3E CAN Gateway Erweiterung eines CAN Netzwerks um 2 weitere CAN Teilnetze, welche zum CAN Hauptnetzwerk galvanisch getrennt sind. Kommunikations- und Fehlerstatus wird durch die LED Anzeigen

Mehr

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250 Zusatzanleitung VEGADIS-Adapter Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors Document ID: 4550 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße

Mehr

NRS 1-40. Bedienungsanleitung 808500-04 Niveauschalter NRS 1-40

NRS 1-40. Bedienungsanleitung 808500-04 Niveauschalter NRS 1-40 NRS 1-40 Bedienungsanleitung 808500-04 Niveauschalter NRS 1-40 1 2 Inhalt Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch...6 Sicherheitshinweis...6 Gefahrenhinweis...6 Erläuterungen Verpackungsinhalt...6

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung. 10..1.0 Edition 01.11 D Bedienungs- und Installationsanleitung Relaisbox Originalbetriebsanleitung 008 011 Elster GmbH Sicherheit Lesen und aufbewahren Diese Anleitung vor Montage und Betrieb sorgfältig

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System

Inhalt. SchaltschrankBusModul SBM51/15 zur Einbindung des Belimo MP- Busses mit 8 Stellantrieben der Typenreihen MFT/MFT2 in das DDC3000-System SchaltschrankBusModul SBM5/5 ur Einbindung des - Busses mit 8 en der Typenreihen MFT/ in das DDC3000-System Ausgabe 5.07.2002 Änderungen vorbehalten Inhalt Hinweise ur, Sicherheitshinweise, qualifiiertes

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS 1-50. EIN-Elektroden-Gerät. Deutsch. Betriebsanleitung 808835-00. Niveauschalter NRS 1-50

GESTRA. GESTRA Steam Systems NRS 1-50. EIN-Elektroden-Gerät. Deutsch. Betriebsanleitung 808835-00. Niveauschalter NRS 1-50 GESTRA GESTRA Steam Systems NRS 1-50 EIN-Elektroden-Gerät DE Deutsch Betriebsanleitung 808835-00 Niveauschalter NRS 1-50 1 Inhalt Einsatz Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Funktion...4 Richtlinien

Mehr

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Explosionsgeschützte Temperaturfühler Explosionsgeschützte Temperaturfühler Betriebsanleitung für Thermometer der Typen SWX-**-*-**-* BVS 04 ATEX E156 X Stand : Juni 2008 Hersteller: Reckmann GmbH Werkzeugstr. 21 / 23 D-58093 Hagen Tel.: +49

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382 Zusatzanleitung Steckverbinder M2 x für Grenzstandsensoren Document ID: 30382 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige Mit zwei programmierbaren Schaltausgängen oder mit einem programmierbaren Schaltausgang und einem programmierbaren Analogausgang Typ: 7680, 7690

Mehr

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail Temperatur-Repeater Merkmale Aufbau 1-kanalige Trennbarriere 4 V DC- (Power Rail) Eingang für Widerstand und RTD (Pt100, Pt500, Pt1000) Widerstandsausgang Genauigkeit 0,1 % für Pt100 Gehäusebreite 1,5

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381 Zusatzanleitung Steckverbinder Harting HAN 8D für Grenzstandsensoren Document ID: 3038 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3. Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜLLSTAND-MESSGERÄT MEMPRO A / MEMPRO C

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜLLSTAND-MESSGERÄT MEMPRO A / MEMPRO C Sicherheitshinweise: Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die gültigen europäischen und nationalen Vorschriften für die Errichtung von Elektroanlagen sind

Mehr

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000 Ver. 0.2/17.12.2004 Art.-Nr.: 104 057 D 1 / 8 7-Segment Dualanzeige (CAN) Inhaltsverzeichnis:

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG. Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung KNX Spannungsversorgung unterbrechungsfrei 640 ma REG Best.-Nr. : 7501 00 15 Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter Elektrische Temperaturmesstechnik Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter WIKA Datenblatt TE 60.18 Anwendungen T Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung

JUMO dtrans p31. Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen. Technische Daten. Allgemeine Anwendung Typenblatt 402050 Seite 1/7 JUMO dtrans p31 Druckmessumformer für erhöhte Mediumstemperaturen Allgemeine Anwendung Druckmessumformer werden zur Erfassung von Relativ- und Absolutdrücken in flüssigen und

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau Tastsensor 3 basis 1fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2021 xx Tastsensor 3 basis 2fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2022 xx Tastsensor 3 basis 3fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2023 xx Tastsensor 3 komfort

Mehr

GESTRA. GESTRA Steam Systems LRR 1-50 LRR 1-51. Deutsch. Betriebsanleitung 808889-02. Betriebsfähigkeitsregler LRR 1-50 Leitfähigkeitsregler LRR 1-51

GESTRA. GESTRA Steam Systems LRR 1-50 LRR 1-51. Deutsch. Betriebsanleitung 808889-02. Betriebsfähigkeitsregler LRR 1-50 Leitfähigkeitsregler LRR 1-51 GESTRA GESTRA Steam Systems LRR 1-50 LRR 1-51 DE Deutsch Betriebsanleitung 808889-02 Betriebsfähigkeitsregler LRR 1-50 Leitfähigkeitsregler LRR 1-51 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

GESTRA Steam Systems NRA 1-3. Deutsch. Betriebsanleitung Prüfstation NRA 1-3 mit CAN-Bus Schnittstelle

GESTRA Steam Systems NRA 1-3. Deutsch. Betriebsanleitung Prüfstation NRA 1-3 mit CAN-Bus Schnittstelle GESTRA Steam Systems NRA 1-3 DE Deutsch Betriebsanleitung 808870-00 Prüfstation NRA 1-3 mit CAN-Bus Schnittstelle 1 Inhalt Wichtige Hinweise Seite Bestimmungsgemäßer Gebrauch...4 Sicherheitshinweis...4

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201 Ziel dieser Anleitung: Bei Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich hängt die Sicherheit des Personals davon ab, dass alle relevanten Sicherheitsregen eingehalten

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

Betriebsanleitung Synergy 21 LED Big Eye

Betriebsanleitung Synergy 21 LED Big Eye Betriebsanleitung Synergy 21 LED Big Eye Lieber Kunde, Danke für den Kauf unseres Produkts. Bitte lesen Sie die nachfolgende Anweisung vor Nutzung der LED Big Eye. 1 Wichtige grundlegende Informationen

Mehr

Automatische Fernüberwachungseinheit SPIRATEC R1C

Automatische Fernüberwachungseinheit SPIRATEC R1C Automatische Fernüberwachungseinheit SPIRATEC R1C Einbau- und Betriebsanleitung 1. Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1. Allgemeines Das SPIRATEC Prüfsystem dient zur kontinuierlichen Überwachung von Kondensatableitern.

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung SensoDirect Salt110 Salz - Messgerät Bedienungsanleitung DE Inhalt 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Messungen durchführen 5. Justierung 6. Batteriewechsel 7. Zubehör

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

Temperaturfühler M12 hygienisch

Temperaturfühler M12 hygienisch 1 Produktinformation TfP-42, -52, -62, -162, -182 Temperaturfühler M12 hygienisch f o o d Einsatzbereich / Verwendungszweck Zulassungen Temperaturmessung in Rohren DN15...DN80 Temperaturmessung in dünnwandigen

Mehr

ph & Leitfähigkeit

ph & Leitfähigkeit ph & Leitfähigkeit Auf den nächsten Seiten finden Sie verschiedene Geräte zur Messung des ph-wertes und des Leitwertes: Den Standard ph-tester PHX 800 und den TDS 3 Leitfähigkeitstester. Das professionelle

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LED-Anzeige WPM 600 B-Z. Sicherheitshinweise Betriebsanleitung WPM 600 B-Z Sicherheitshinweise Warnung Dieses Gerät darf nur von sach- und fachkundigen Personen installiert oder gewartet werden. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden,

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR CANOPEN

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR CANOPEN Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: CANopen / CAN - Code: Binär - Auflösung: bis

Mehr

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.:

Montage, Anschluss. hanazeder HLC EA. hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. Tel.: Fax.: hanazeder HLC EA hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: 43 7752 84 214 Fax.: 43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Achtung: Vor Montage und Gebrauch Anleitung

Mehr

Datenblatt / Data Sheet

Datenblatt / Data Sheet Datenblatt / Data Sheet Profibusstecker CheapCon Zum Anschluss eines Profibus-Teilnehmers oder einer Profibus-Netzkomponente an die Busleitung für Profibus Bis zu einer Übertragungsrate von 12MBaud Kabelverbindung

Mehr

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR DEVICE NET Hauptmerkmale - kompakte und robuste Industrieausführung - mikroprozessorgesteuerte Sensoren - linearisiert und temperatur-kompensierte Kennlinie - Interface: DeviceNet - Code: Binär - Auflösung: bis zu

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC3000-0600 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: info@tcs-germany.de PI_FBC3000-0600.doc 1A mi 2 04/2011 Sicherheitshinweise Montage, Installation

Mehr

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung

SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung SVR 12/24 V und SVR Akku 12V Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Installation Inbetriebnahme...4 Installation...4 Anschluss von Fernschaltgeräten...5 Anschluss eines externen Akkus...6

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4 Details / Funktionen 2s bis 6s Lipos I2C Schnittstelle kompatibel zum SkyQuad, MK, 60A Einfache Einstellung mittels Jumper (kein Löten oder SW-Download nötig) motor-id 1-8

Mehr

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Ex Powerbox mobil 12V/10A EX - INDUSTRIEKOMPONENTEN UMWELTMESSTECHNIK PROBENAHME LABORAUSRÜSTUNG Ex Powerbox mobil 12V/10A Ex Powerbox mobil 12V/10A Art.-Nr.: 8287372 (Ex) II 2G Ex emb IIC T6 FTZU 08 ATEX 0098 ORI Abwassertechnik

Mehr

Aqua Dällikon AG Leitfähigkeitsmessgerät Control 330

Aqua Dällikon AG Leitfähigkeitsmessgerät Control 330 Leitfähigkeitsmessgerät Control 330 1 Beschreibung Leitfähigkeitsmessgerät Control 330 mit digitaler 3½-stelliger LCD- Messwertanzeige in µs/cm, Temperaturmessung in C, automatischer Temperaturkompensation,

Mehr

Betriebsanleitung MU1001K

Betriebsanleitung MU1001K ZIEHL industrie elektronik GmbH + Co KG Daimlerstraße 13, D 74523 Schwäbisch Hall + 49 791 504-0, info@ziehl.de, www.ziehl.de Temperaturrelais und MINIKA Strom- und Spannungsrelais Messgeräte MINIPAN Schaltrelais

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Digitale Anzeigegeräte

Digitale Anzeigegeräte 48 Digitale Anzeigegeräte Aufbau Die digitalen Anzeigegeräte sind in den Varianten (4-stellig) und, (5-stellig) erhältlich. Die rote LED-Anzeige ist 14 mm hoch. Die digitalen Anzeigegeräte können mittels

Mehr

Hochdruckfilter Pi 420

Hochdruckfilter Pi 420 Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler

Mehr

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung

DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung DoorLine T01/T02 Montage und Bedienung Deutsche Telekom!" =============== Inhaltsverzeichnis Seite 1. Torstelle DoorLine T01/T02 1 2. Begriffserläuterungen 2 3. Voraussetzungen zur Installation 2 3.1 Gebrauchsbestimmung

Mehr