Aufenthalt von ausländischen Ehegatten ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufenthalt von ausländischen Ehegatten (01.10.2010)"

Transkript

1 Aufenthalt von ausländischen Ehegatten nach Auflösung der Ehe INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNG AUFENTHALT NACH AUFLÖSUNG DER EHE ODER DER FAMILIENGEMEINSCHAFT MIT SCHWEIZER EHEGATTEN Aufgabe der Wohngemeinschaft Vorgehen bei Aufgabe der Wohngemeinschaft Dauer der Ehegemeinschaft Erfolgreiche Integration Wichtige persönliche Gründe Eheliche Gewalt Stark gefährdete soziale Wiedereingliederung im Herkunftsland Auflösung der Ehe durch Tod des Schweizer Ehegatten Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe Scheinehe AUSLÄNDISCHE EHEGATTEN EINES EU-/EFTA-STAATSANGEHÖRIGEN Auflösung der Ehe Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe AUFENTHALT NACH AUFLÖSUNG DER EHE ODER DER FAMILIENGEMEINSCHAFT MIT EINEM EHEGATTEN MIT NIEDERLASSUNGSBEWILLIGUNG AUFENTHALT NACH AUFLÖSUNG DER EHE ODER DER FAMILIENGEMEINSCHAFT MIT EINEM EHEGATTEN MIT AUFENTHALTSBEWILLIGUNG Aufgabe der Wohngemeinschaft Wichtige persönliche Gründe Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe Scheinehe INKRAFTTRETEN Seite 1

2 1 Vorbemerkung Die Bestimmungen von Art AuG und folglich die nachfolgenden Ausführungen gelgleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft (Art. 52 ten sinngemäss auch für AuG). 2 Aufenthalt nach Auflösung der Ehe oder der Familiengemeinschaft mit Schweizer Ehegatten Die nachfolgenden Ausführungen gelten sowohl für Ehegatten und Kinder mit Staatsangehörigkeit eines Drittstaates wie auch für solche mit Staatsangehörigkeit eines EU-/EFTA- Staates. Bei letzteren ist jedoch zu beachten, dass sie selber ein originäres Aufenthaltsrecht begründen können, wenn sie eine Erwerbstätigkeit ausüben oder wenn die Voraussetzungen für einen Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit bzw. zur Stellensuche erfüllt sind. Nach Auflösung der Ehe (Scheidung, Tod des Ehegatten, Ungültigerklärung) oder der Familiengemeinschaft besteht der Anspruch des Ehegatten und der Kinder auf Erteilung und Ver- längerung der Aufenthaltsbewilligung nach Art. 42 weiter, wenn die Ehegemeinschaft mindestens drei Jahre bestanden hat und eine erfolgreiche In- tegration besteht (Art. 50 Abs. 1 lit. a; siehe Ziffer 2.1) wichtige persönliche Gründe einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz erforderlich machen (Art. 50 Abs. 1 lit. b; siehe Ziffer 2.2) 2.1 Aufgabe der Wohngemeinschaft Ausländische Ehegatten von Schweizerinnen und Schweizern haben nur dann Anspruch auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung, wenn sie mit diesen zusammenwohnen (Art. 42 Abs. 1 AuG). Zu beachten ist jedoch, dass dies für den Anspruch aus Art. 42 Abs. 2 AuG nicht gilt (dazu siehe Ziffer 2, analoge Anwendung). Art. 49 AuG entbindet vom Erfordernis des Zusammenwohnens gemäss Art. 42 Abs. 1 AuG, sofern für die getrennten Wohnorte wichtige Gründe vorliegen und die Familiengemeinschaft weiter besteht. Wichtige Gründe können insbesondere durch berufliche Verpflichtungen oder durch eine vorübergehende Trennung wegen erheblichen familiären Problemen entstehen (Art. 76 VZAE). Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. So sind unter Umständen auch gesundheitliche Gründe geeignet, sofern nachgewiesen wird, dass sie für die getrennten Wohnorte kausal waren Vorgehen bei Aufgabe der Wohngemeinschaft Nehmen die Ehegatten getrennte Wohnsitze, ist zu prüfen, ob die Familiengemeinschaft noch besteht und, wenn ja, ob die vorgebrachten Gründe wichtig und stichhaltig im Sinne des Gesetzes sind. Seite 1

3 Berufliche Verpflichtungen Dieser Grund ist nur stichhaltig, wenn der Ausländer eine besondere Tätigkeit für einen bestimmten Arbeitgeber an einem entfernten Ort ausübt, das Pendeln sowie ein Wohnortswechsel der Familie an diesen Ort nicht zumutbar ist (Bericht des BFM zum Vernehmlassungsentwurf zu Art. 76 VZAE; RRB Nr. 435/2009 vom 25. März 2009, E. 3.aa). Für die Frage der Zumutbarkeit der täglichen Rückkehr an den Wohnort kann die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts analog herangezogen werden. Es gilt im Einzelfall zu prüfen, ob der Zeit- punkt des Arbeitsbeginns und Arbeitsendes endes eine tägliche Rückkehr zumutbar macht, wie lange die Arbeit dauert, ob die Arbeitszeiten dem Betroffenen hinsichtlich der Rückkehr an den Wohnort einen gewissen Spielraum lassen, ob Teilzeitarbeit verrichtet wird, ob ein Teil des Arbeitsweges als Ruhe- oder Arbeitszeit genutzt werden kann und wie der Arbeitsweg zumutbarerweise zu bewältigen ist (Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich, VB vom 2. Juni 2010). Vorübergehende Trennung wegen erheblicher familiärer Probleme Liegen beispielsweise dann vor, wenn ein vorübergehender Aufenthalt in einem Frauenhaus erfolgt oder wenn ein Ehepartner vorübergehend aus der gemeinsamen Wohnung gewiesen wird (Bericht des BFM zum Vernehmlassungsentwurf zu Art. 76 VZAE). Werden für das Getrenntleben keine wichtigen Gründe geltend gemacht oder sind diese nicht stichhaltig, wird die Bewilligung nicht mehr verlängert bzw. wird widerrufen. Dabei sind die Ausführungen in Ziffer ff. zu beachten Dauer der Ehegemeinschaft Für die Bestimmung der Dauer der Ehegemeinschaft im Sinn von Art. 50 Abs. 1 lit. a AuG ist auf die Dauer der nach aussen wahrnehmbaren ehelichen Wohn- bzw. Haushaltsgemeinschaft abzustellen. Massgebend für die Berechnung der Dauer ist daher in der Regel (Ausnahme siehe Ziffer 2.1.1) die Aufgabe der Haushaltsgemeinschaft. Nicht relevant ist, bis zu welchem Zeitpunkt die Ehe nach Beendigung des ehelichen Zusammenlebens formell noch weiter be- standen hat (Urteil des Bundesgerichts 2C_416/2009 vom 8. September 2009, E.2.1.2). Der Bewilligungsanspruch setzt eine dreijährige Ehegemeinschaft in der Schweiz voraus (BGE 136 II 113 E ff.). Die Dreijahresgrenze ist absolut, zumal es sich bei Art. 50 Abs. 1 lit. a AuG ohnehin um eine Ausnahmeregelung handelt und daher eine extensive Auslegung nicht angezeigt ist (Urteil des Bundesgerichts 2C_711/2009 vom 30. April 2010, E ) Erfolgreiche Integration Eine erfolgreiche Integration ist zusammen mit der dreijährigen Ehegemeinschaft in der Schweiz Voraussetzung für einen Anspruch nach lit. a von Art. 50 Abs. 1 AuG. Daher kann die erwähnte Integration allein grundsätzlich nicht bereits ausreichen, um die Bewilligungsvo- raussetzungen von lit. b zu erfüllen, wenn es im Übrigen an der dreijährigen Ehegemeinschaft fehlt. Eine erfolgreiche Integration nach Art. 50 Abs. 1 lit. a AuG liegt gemäss Art. 77 Abs. 4 VZAE vor, wenn die Ausländerin oder der Ausländer namentlich die rechtstaatliche Ordnung und die Werte der Bundesverfassung respektiert (lit. a); den Willen zur Teilnahme am Wirtschaftsleben und zum Erwerb der am Wohnort gesprochenen Landessprache bekundet (lit. b). Seite 2

4 Für den Entscheid über den weiteren Aufenthalt der Ausländerinnen und Ausländer wird daher namentlich berücksichtigt: Strafrechtlicher Leumund. Berufliche und wirtschaftliche Integration. Deutschkenntnisse. 2.2 Wichtige persönliche Gründe Wichtige persönliche Gründe nach Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG können namentlich vorliegen, wenn die Ehegattin oder der Ehegatte Opfer ehelicher Gewalt wurde und die soziale Wie- dereingliederung im Herkunftsland stark gefährdet erscheint. Art. 50 AuG bezweckt die Vermeidung von schwerwiegenden Härtefällen bei der Auflösung der ehelichen Gemeinschaft. Ein weiterer Aufenthalt in der Schweiz kann sich etwa dann als gerechtfertigt erweisen, wenn der in der Schweiz lebende Ehepartner verstorben ist oder wenn aufgrund der gescheiterten Ehe die familiäre und soziale Wiedereingliederung im Her- kunftsland stark erschwert wird. Zu berücksichtigen sind stets auch die Umstände, die zur Auflösung der Gemeinschaft geführt haben. Steht fest, dass die im Familiennachzug zugelassene Person durch das Zusammenleben in ihrer Persönlichkeit ernstlich gefährdet ist und ihr die Fortführung der ehelichen Beziehung nicht länger zugemutet werden kann, ist dies beim Entscheid besonders in Rechnung zu stellen. Demgegenüber ist eine Rückkehr zumutbar, wenn der Aufenthalt in der Schweiz nur kürzere Zeit gedauert hat, keine engen Bezieim Herkunftsland keine besonderen Probleme stellt (Urteil des Bundesgerichts vom 26. Februar 2010, 2C_540/2009, hungen zur Schweiz geknüpft wurden und die erneute Integration E. 2.1, mit Hinweis auf die Botschaft des Bundesrates zum AuG vom 8. März 2002, BBl 2002 S f.). Dabei ist zu beachten, dass die Aufzählung in Art. 50 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 AuG nicht ab- schliessend ist («namentlich»), sodass den Behörden ein gewisser Beurteilungsspielraum verbleibt. Die eheliche Gewalt einerseits und die starke Gefährdung der sozialen Wiederein- gliederung im Herkunftsland andererseits können ihrem Ausmass und den Gesamtumstäneinen wichtigen persönlichen den entsprechend bei der Beurteilung je für sich allein bereits Grund darstellen (BGE 136 II 1 E. 5.3). Die Ursache für die Notlage muss im ehelichen Zusammenleben liegen und kann sich daher nur in einer noch bestehenden Ehegemeinschaft ergeben (Entscheid des Verwaltungsgericht des Kantons Zürich vom 29. Juli 2009, VB , E. 2.5) Eheliche Gewalt Wird das Vorliegen ehelicher Gewalt geltend gemacht, können entsprechende Nachweise verlangt werden (Art. 77 Abs. 5 VZAE). Als Hinweise für eheliche Gewalt gelten insbesonde- re Arztzeugnisse, Polizeirapporte, Strafanzeigen, Massnahmen im Sinne von Art. 28b des ZGB oder entsprechende strafrechtliche Verurteilungen (Art. 77 Abs. 6 VZAE). Die eheliche Gewalt kann für sich allein einen wichtigen persönlichen Grund begründen. Sie muss aber eine gewisse Intensität erreicht haben. Der zum Verbleib beim Ehegatten zuge- lassenen Person muss die Weiterführung der Ehegemeinschaft auf Grund der ehelichen Gewalt nicht zuzumuten sein, da sie andernfalls in ihrer physischen und psychischen Integ- ration stark beeinträchtigt wäre (BGE 136 II 1 E. 5.3) Stark gefährdete soziale Wiedereingliederung im Herkunftsland Gemäss der Botschaft des Bundesrates zum AuG vom 8. März 2002 kann sich ein weiterer Aufenthalt des ausländischen Ehegatten in der Schweiz im Sinne eines Härtefalles als erforderlich erweisen, wenn aufgrund der gescheiterten Ehe die familiäre und soziale Wie- Seite 3

5 dereingliederung im Herkunftsland stark erschwert wird. Demgegenüber ist eine Rückkehr zumutbar, wenn der Aufenthalt in der Schweiz nur kürzere Zeit gedauert hat, keine engen Beziehungen zur Schweiz geknüpft wurden und die erneute Integration im Herkunftsland keine besonderen Probleme stellt. Wichtig ist, dass jeweils die konkreten Umstände des Ein- zelfalles geprüft werden (BBl 2002 S. 3754). Zur Beurteilung der gefährdeten sozialen Wiedereingliederung sind insbesondere die Anwesenheitsdauer in der Schweiz, das Alter, in welchem der Ausländer sein Heimatland verliess, das familiäre Beziehungsnetz im Heimatland, die beruflichen Möglichkeiten sowie die Mögzu lichkeiten der Wohnsitznahme ausserhalb des Familienverbundes berücksichtigen Auflösung der Ehe durch Tod des Schweizer Ehegatten Wie der Botschaft des Bundesrats zum AuG vom 8. März 2002 zu entnehmen ist, kann sich ein weiterer Aufenthalt ebenfalls als erforderlich erweisen, wenn der in der Schweiz lebende Ehepartner verstorben ist (BBl 2002, S. 3754). Ein unmittelbarer Anspruch auf weiteren Auf- enthalt in der Schweiz lässt sich für denjenigen Ausländer, dessen Ehe durch Tod aufgelöst wurde jedoch nicht ableiten (Urteil des Bundesgerichts vom 9. November 2010, 2C_411/2010). 2.3 Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe Die Ansprüche nach Art. 42 AuG erlöschen, wenn sie rechtsmissbräuchlich geltend gemacht werden, namentlich um Vorschriften dieses Gesetzes und seiner Ausführungsbestimmungen über die Zulassung und den Aufenthalt zu umgehen (Art. 51 Abs. 1 lit. a AuG). Ein Rechtsmissbrauch liegt im Allgemeinen dann vor, wenn ein Rechtsinstitut zweckwidrig zur Verwirklichung von Interessen, welches dieses Rechtsinstitut gar nicht schützen will, verwendet wird. Bezogen auf Art. 42 AuG bedeutet dies, dass der Anspruch erlischt, wenn sich der betroffene Ausländer auf eine Ehe beruft, welche mit dem einzigen Ziel aufrechterhalten wird, die Aufenthaltsbewilligung nicht zu verlieren. Dies ist dann der Fall, wenn die Ehe nicht (mehr) gelebt wird und die Wiederaufnahme der ehelichen Beziehung ausge- schlossen werden kann (Art. 51 Abs. 1 lit. a AuG). Die Nichtverlängerung der Aufenthaltsbewilligung gestützt auf den Tatbestand des rechtsist in den folgenden Fallkonstellationen missbräuchlichen Festhaltens möglich: Die Ehegatten führen zwar noch eine Wohngemeinschaft aber keine eheliche Beziemehr und wohnen nur zum Schein zusammen (BGE 136 II 113 E. 3.2). hung Für die getrennten Wohnorte werden wichtige Gründe geltend machen. Hingegen wird die weitere Führung einer Familiengemeinschaft von einem der beiden Ehegat- ten nicht mehr gewünscht. Folgende Indizien deuten darauf hin, dass rechtsmissbräuchlich an einer nur noch formell bestehenden Ehe festgehalten wird: Es sind keine aktiven, zielgerichteten Handlungen des betroffenen Ausländers erkennbar, welche darauf gerichtet sind, der Ehe wieder den vom Gesetz vorgesehe- nen Gehalt zu geben. Seite 4

6 Es sind auf Grund der Akten und der gesamten Umstände keinerlei Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass zwischen den Eheleuten noch eine Gemeinschaft vorhanden ist, welche ein Element einer Ehe im Sinne von Art. 159 ZGB (affektive, sexuelle, und seelisch-geistige Gemeinschaft) enthält. Der Betroffene kommt seinen rechtlichen Pflichten gegenüber dem Ehepartner nicht nach. Die Ehegatten lassen sich während der (gerichtlichen) Trennung gegenseitig keine wirtschaftliche Unterstützung zukommen. Einer (oder beide) der Ehegatten ist nachweislich bereits eine neue Beziehung ein- gegangen. Diese Auflistung ist nicht abschliessend. Im einzelnen Fall können noch weitere Indizien zur Annahme eines Rechtsmissbrauchs führen. Zeigt sich aufgrund der Abklärungen, dass zweifelsfrei ein Rechtsmissbrauch vorliegt, wird die Aufenthaltsbewilligung des betroffenen Ausländers gestützt auf Art. 51 Abs. 1 lit. a AuG nicht mehr verlängert bzw. wird widerrufen. Dabei sind die Ausführungen in Ziffer ff. zu beachten. 2.4 Scheinehe Eine Scheinehe liegt vor, wenn die Ehe lediglich zur Umgehung der ausländerrechtlichen Vorschriften, nicht aber zur Begründung einer ehelichen Gemeinschaft eingegangen wurde. In der Regel kann eine Scheinehe nur mit Hilfe von Indizien nachgewiesen werden. Die Aus- sagen und Angaben der Ehegatten müssen daher stets auf ihre Glaubhaftigkeit hin geprüft und entsprechend gewertet werden und stellen keinen direkten Beweis dar. Folgende An- haltspunkte können auf das Bestehen einer Scheinehe hindeuten: Dem Ausländer droht die Wegweisung, etwa weil sein Asylgesuch abgewiesen (bzw. mit einer Abweisung zu rechnen) oder seine Aufenthaltsbewilligung nicht verlängert worden ist. Die Ehegatten sind sich vor der Ehe nie begegnet bzw. die voreheliche Bekanntist nur von kurzer Dauer gewesen (wobei allerdings die Umstände der Be- schaft kanntschaft eine bedeutende Rolle spielen können). Die Ehegatten machen hinsichtlich ihrer jeweiligen Personalien, der Umstände des Kennenlernens, Gegebenheiten, welche für ein Ehepaar von zentraler Bedeutung sind sowie sonstiger wichtiger persönlicher Informationen widersprüchliche rüchliche Angaben. Die Ehegatten sprechen keine für beide verständliche Sprache. Zwischen den Ehegatten besteht ein grosser Altersunterschied. Die Ehe ist mit Geld oder geldwerten Leistungen erkauft worden. Die Ehegatten haben gar nie eine Wohngemeinschaft aufgenommen (wobei alleraus dem Zusammenleben, ja selbst aus der Pflege intimer Beziehungen, nicht zwingend abgeleitet werden kann, die Begründung einer wirklichen Lebensgemein- dings schaft sei gewollt gewesen, weil ein solches Verhalten auch zur Täuschung der Behörden vorgespielt werden kann). Der in der Schweiz anwesenheitsberechtigte Ehegatte bezieht Sozialhilfe, ist IVist bevormundet oder verbeiständet, ist suchtkrank oder verkehrt im Milieu und entspricht damit der Zielgruppe von Personen, die für Gefälligkeitsehen ausge- Rentner, sucht werden. Seite 5

7 Es besteht der Verdacht oder gar die Gewissheit, dass ein oder beide Ehegatten schon früher Scheinehen eingegangen sind. Diese Auflistung ist nicht abschliessend. Im einzelnen Fall können andere Indizien ebenfalls zur Annahme einer Scheinehe führen. Ergeben die Abklärungen, dass die Eheschliessung nur zum Zweck der Umgehung der Vorschriften des AuG und der VZAE erfolgte, wird die Aufenthaltsbewilligung gestützt auf Art. 51 Abs. 1 lit. a AuG nicht erteilt, nicht mehr verlängert oder widerrufen. 3 Ausländische Ehegatten eines EU-/EFTA- Staatsangehörigen Gestützt auf Art. 3 Anhang I FZA haben die Familienangehörigen einer Person, die Staatsangehörige einer Vertragspartei ist und ein Aufenthaltsrecht in der Schweiz hat, das Recht, bei ihr Wohnung zu nehmen. Anders als bei Ehegatten von Schweizern setzt das Aufent- haltsrecht eines Ehegatten von EU-/EFTA-Staatsangehörigen lediglich eine bestehende Ehe voraus. Es ist somit kein Zusammenwohnen erforderlich. Bei einer Trennung der Ehegatten ohne Auflösung der Ehe erlischt das Aufenthaltsrecht des nachgezogenen Ehegatten un- abhängig von seiner Staatsangehörigkeit deshalb nicht. Voraussetzung ist aber, dass eine Ehe tatsächlich noch gewollt ist. Bei Ehegatten, welche EU-/EFTA-Staatsangehörige sind, ist zu beachten, dass diese selber ein originäres Aufenthaltsrecht begründen können, wenn sie eine Erwerbstätigkeit ausüben oder wenn die Voraussetzungen für einen Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit bzw. zur Stellensuche erfüllt sind. 3.1 Auflösung der Ehe Mit der Auflösung der Ehe (Scheidung, Tod des Ehegatten, Ungültigerklärung) erlischt der Anspruch auf Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung. Die Bewilligung ist nicht mehr zu verlängern bzw. zu widerrufen. Gemäss Art. 2 Abs. 2 AuG gilt das AuG für Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) sowie ihre Familienangehörigen nur so weit, als das Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit keine abweichende Bestimmungen enthält oder dieses Gesetz günstigere Bestimmun- gen vorsieht. Zu prüfen ist demnach nach Auflösung der Ehe, ob aus dem AuG weitergehende Ansprüche geltend gemacht werden können. Ist der Ehegatten mit Staatsangehörigkeit eines EU-/EFTA-Staates im Besitz einer Niederlassungsbewilligung, ist Art. 43 in Ver- bindung mit Art. 50 AuG zu beachten. Besitzt der EU-/EFTA-Staatsangehörige jedoch nur eine Aufenthaltsbewilligung, findet Art. Art. 77 VZAE Anwendung. Zu berücksichtigen ist im Weiteren, dass der Ehepartner eines EU-/EFTA-Staatsangehörigen unabhängig von seiner eigenen Staatsangehörigkeit allenfalls ein Verbleiberecht geltend machen kann (vgl. B , Ziffer 6.3.2). Seite 6

8 3.2 Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe Ein Rechtsmissbrauch liegt im Allgemeinen dann vor, wenn ein Rechtsinstitut zweckwidrig zur Verwirklichung von Interessen, welches dieses Rechtsinstitut t gar nicht schützen will, verwendet wird. Bezogen auf Art. 3 Anhang I FZA bedeutet dies, dass der Anspruch erlischt, wenn sich der betroffene Ausländer auf eine Ehe beruft, welche mit dem einzigen Ziel auf- rechterhalten wird, die Aufenthaltsbewilligung nicht zu verlieren. Dies ist dann der Fall, wenn die Ehe nicht (mehr) gelebt wird und die Wiederaufnahme der ehelichen Beziehung ausge- schlossen werden kann. Dazu siehe Ziffer 2.3. Wenn die Ehe lediglich zur Umgehung der ausländerrechtlichen Vorschriften, nicht aber zur Begründung einer ehelichen Gemeinschaft eingegangen wurde, liegt ebenfalls ein Rechts- missbrauch vor (siehe Ziffer 2.4 Scheinehe ). 4 Aufenthalt nach Auflösung der Ehe oder der Familiengemeinschaft mit einem Ehegatten mit Niederlassungsbewilligung Nach Auflösung der Ehe (Scheidung, Tod des Ehegatten, Ungültigerklärung) oder der Familiengemeinschaft besteht der Anspruch des Ehegatten und der Kinder auf Erteilung und Ver- längerung der Aufenthaltsbewilligung nach Art. 43 AuG weiter, wenn die Ehegemeinschaft mindestens drei Jahre bestanden hat und eine erfolgreiche In- tegration besteht (Art. 50 Abs. 1 lit. a AuG) wichtige persönliche Gründe einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz erforderlich machen (Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG) Die Ausführungen unter Ziffer 2 dieser Weisung finden für Ehegatten von Personen mit einer Niederlassungsbewilligung analog Anwendung. Zu beachten ist jedoch, dass die Ansprüche aus Art. 43 AuG im Falle eines Rechtsmissbrauchs nach Art. 51 Abs. 2 lit. a AuG erlöschen. 5 Aufenthalt nach Auflösung der Ehe oder der Familiengemeinschaft mit einem Ehegatten mit Aufenthaltsbewilligung Nach Auflösung der Ehe (Scheidung, Tod des Ehegatten, Ungültigerklärung) oder der Fami- liengemeinschaft kann die im Rahmen des Familiennachzugs gemäss Art. 44 AuG erteilte Aufenthaltsbewilligung des Ehegatten und der Kinder verlängert werden, wenn die Ehegemeinschaft mindestens drei Jahre bestanden hat und eine erfolgreiche In- tegration besteht (Art. 77 Abs. 1 lit. a VZAE, siehe Ziffer 5.1) wichtige persönliche Gründe einen weiteren Aufenthalt in der Schweiz erforderlich machen (Art. 77 Abs. 1 lit. b VZAE, siehe Ziffer 5.2) Seite 7

9 5.1 Aufgabe der Wohngemeinschaft Nach Art. 44 lit. a AuG wird für die Erteilung und Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung vorausgesetzt, dass die ausländischen Ehegatten ten von Personen mit Aufenthaltsbewilligung mit diesen zusammenwohnen. Art. 49 AuG entbindet vom Erfordernis des Zusammenwohnens, sofern für die getrennten Wohnorte wichtige Gründe vorliegen und die Familiengemeinschaft inschaft weiter besteht. Wichtige Gründe können insbesondere durch berufliche Verpflichtungen oder durch eine vorübergehende Trennung wegen erheblichen familiären Problemen entstehen (Art. 76 VZAE). Diese Aufzählung ist nicht abschliessend. So sind unter Umständen auch gesundheitliche Gründe geeignet, sofern nachgewiesen wird, dass sie für die getrennten Wohnorte kausal waren Vorgehen bei Aufgabe der Wohngemeinschaft Nehmen die Ehegatten getrennte Wohnsitze, ist zu prüfen, ob die Familiengemeinschaft noch besteht und, wenn ja, ob die vorgebrachten Gründe wichtig und stichhaltig im Sinne des Gesetzes sind. Berufliche Verpflichtungen Dieser Grund ist nur stichhaltig, wenn der Ausländer eine besondere Tätigkeit für einen beber an einem entfernten Ort ausübt, das Pendeln sowie ein Wohnortswechsel der Familie an diesen Ort nicht zumutbar ist (Bericht des BFM zum Vernehmlassungsentwurf zu Art. 76 VZAE; RRB Nr. 435/2009 vom 25. März 2009, E. 3.aa). Für die Fra- stimmten Arbeitgeber ge der Zumutbarkeit der täglichen Rückkehr an den Wohnort kann die steuerrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts analog herangezogen werden. Es gilt im Einzelfall zu prüfen, ob der Zeitpunkt des Arbeitsbeginns und Arbeitsendes eine tägliche Rückkehr zulange die Arbeit dauert, ob die Arbeitszeiten dem Betroffenen hinsichtlich der Rückkehr an den Wohnort einen gewissen Spielraum lassen, ob Teilzeitarbeit verrichtet wird, ob ein Teil des Arbeitsweges als Ruhe- oder Arbeitszeit genutzt werden kann und wie mutbar macht, wie der Arbeitsweg zumutbarerweise zu bewältigen ist (Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich, VB vom 2. Juni 2010). Vorübergehende Trennung wegen erheblicher familiärer Probleme Liegen beispielsweise dann vor, wenn ein vorübergehender Aufenthalt in einem Frauenhaus erfolgt oder wenn ein Ehepartner vorübergehend aus der gemeinsamen Wohnung gewiesen wird (Bericht des BFM zum Vernehmlassungsentwurf zu Art. 76 VZAE). Werden für das Getrenntleben keine wichtigen Gründe geltend gemacht oder sind diese nicht stichhaltig, wird die Bewilligung nicht mehr verlängert bzw. wird widerrufen. Dabei sind die Ausführungen in Ziffer und zu beachten Dauer der Ehegemeinschaft Für die Bestimmung der Dauer der Ehegemeinschaft im Sinn von Art. 77 Abs. 1 lit. a VZAE ist auf die Dauer der nach aussen wahrnehmbaren ehelichen Wohn- bzw. Haushaltsgemeinschaft abzustellen. Massgebend für die Berechnung der Dauer ist daher in der Regel (Aussgemeinschaft. Nicht relevant ist, bis zu welchem Zeitpunkt die Ehe nach Beendigung des ehelichen Zusammenlebens formell noch weiter bestanden hat (Urteil des Bundesgerichts 2C_416/2009 vom 8. nahme siehe Ziffer 5.1 zu Art. 49 AuG) die Aufgabe der Haushaltsgemeinschaft. September 2009, E zu Art. 50 AuG). Der Bewilligungsanspruch setzt eine dreijährige Ehegemeinschaft in der Schweiz voraus (BGE 136 II 113 E ff. zu Art. 50 AuG). Die Dreijahresgrenze ist absolut, zumal es sich Seite 8

10 bei Art. 77 Abs. 1 lit. a VZAE ohnehin um eine Ausnahmeregelung handelt und daher eine extensive Auslegung nicht angezeigt ist (Urteil des Bundesgerichts 2C_711/2009 vom 30. April 2010, E zu Art. 50 AuG). Seite 9

11 5.2 Wichtige persönliche Gründe Erfolgreiche Integration Eine erfolgreiche Integration ist zusammen mit der dreijährigen Ehegemeinschaft in der Schweiz Voraussetzung für einen Anspruch nach lit. a von Art. 77 Abs. 1 VZAE. Daher kann die erwähnte Integration allein grundsätzlich nicht bereits ausreichen, um die Bewilligungsvoraussetzungen von lit. b zu erfüllen, wenn es im Übrigen an der dreijährigen Ehegemeinliegt gemäss Art. 77 Abs. 4 VZAE vor, wenn die Ausländerin oder der Ausländer namentlich die rechtstaatliche Ordnung und die Werte der Bundesverfassung respektiert (lit. a); den Willen zur Teilnahme am Wirtschaftsleben und zum Erwerb der am Wohnort gesprochenen Landessprache bekundet (lit. schaft fehlt. Eine erfolgreiche Integration nach Art. 77 Abs. 1 lit. a VZAE b). Für den Entscheid über den weiteren Aufenthalt der Ausländerinnen und Ausländer wird da- her namentlich berücksichtigt: Strafrechtlicher Leumund. Berufliche und wirtschaftliche Integration. Deutschkenntnisse. Wichtige persönliche Gründe nach Art. 77 Abs. 1 lit. b VZAE können namentlich vorliegen, wenn die Ehegattin oder der Ehegatte Opfer ehelicher Gewalt wurde und die soziale Wie- dereingliederung im Herkunftsland stark gefährdet erscheint. Hierzu sind die Ausführungen in Ziffer 2.2 dieser Weisung zu beachten. 5.3 Rechtsmissbräuchliches Festhalten an der nur formell bestehenden Ehe Ein Rechtsmissbrauch liegt im Allgemeinen dann vor, wenn ein Rechtsinstitut zweckwidrig zur Verwirklichung von Interessen, welches dieses Rechtsinstitut gar nicht schützen will, verwendet wird. Bezogen auf Art. 44 AuG bedeutet dies, dass die Erteilung bzw. Verlänge- rung der Aufenthaltsbewilligung zu verweigern ist, wenn sich der betroffene Ausländer auf eine Ehe beruft, welche mit dem einzigen Ziel aufrechterhalten wird, die Aufenthaltsbewilligung nicht zu verlieren. Dies ist dann der Fall, wenn die Ehe nicht (mehr) gelebt wird und die Wiederaufnahme der ehelichen Beziehung ausgeschlossen werden kann. Hierzu sind die Ausführungen in Ziffer 2.3 zu beachten. Zeigt sich aufgrund der Abklärungen, dass zweifelsfrei ein Rechtsmissbrauch vorliegt, wird die Aufenthaltsbewilligung des betroffenen Ausländers gestützt auf Art. 33 in Verbindung mit Art. 62 AuG nicht mehr verlängert bzw. wird widerrufen. Dabei sind die Ausführungen in Ziffer f. zu beachten. 5.4 Scheinehe Eine Scheinehe liegt vor, wenn die Ehe lediglich zur Umgehung der ausländerrechtlichen Vorschriften, nicht aber zur Begründung einer ehelichen Gemeinschaft eingegangen wurde. In der Regel kann eine Scheinehe nur mit Hilfe von Indizien nachgewiesen werden. Die Aussagen und Angaben der Ehegatten müssen daher stets auf ihre Glaubhaftigkeit hin geprüft Seite 10

12 und entsprechend gewertet werden und stellen keinen direkten Beweis dar. Hierzu sind die Ausführungen in Ziffer 2.4 dieser Weisung zu beachten. Ergeben die Abklärungen, dass die Eheschliessung nur zum Zweck der Umgehung der Vorder VZAE erfolgte, wird die Aufenthaltsbewilligung gestützt auf Art. 33 in Verbindung mit Art. 62 AuG nicht erteilt, nicht mehr verlängert oder schriften des AuG und widerrufen. 6 Inkrafttreten Die vorliegende Weisung tritt per 1. Oktober 2010 in Kraft. Seite 11

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab. Leitsätze: 1. 5 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BAföG ist auf andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum als die Schweiz (hier: Liechtenstein) nicht entsprechend anwendbar. 2. Besondere

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Erteilung der Niederlassungsbewilligung

Erteilung der Niederlassungsbewilligung Erteilung der Niederlassungsbewilligung Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einbezug von Kindern... 2 3 Ehegatten von Schweizern und von Personen mit Niederlassungsbewilligung... 2 3.1 Ausländische Ehegatten von

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Fremdenpolizei. Art. 42 Abs. 1, Art. 50 Abs. 1 lit. b AuG. Ein persönlicher, nachehelicher Härtefall setzt aufgrund der gesamten Umstände eine erhebliche Intensität der Konsequenzen für das Privat- und

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers

Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers Merkblatt zur Einreise von Angehörigen des Spätaussiedlers Mit diesem Merkblatt will Sie das Bundesverwaltungsamt über die Möglichkeiten der Einreise von Familienangehörigen des Spätaussiedlers informieren.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland Nr. 150.2

Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland Nr. 150.2 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Stand: Juli 2014 Merkblatt über die Eheschliessung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH Factsheet Aufenthaltskategorien in der CH Aufenthaltskategorien in der Schweiz Ausweis F. Ausweis N. Ausweis G. Ausweis C. Ausweis B. Ausweis C EU/EFTA. Ausweis B EU/EFTA. Wer kriegt welchen Ausweis? Ein

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich Zusatzleistungen zur AHV/IV Präsentation von Fällen Helga Schreiber Paul Wettstein Béatrice Peterhans 1 Fall 1 Somalischer Staatsangehöriger Einreise invalid

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Erteilung der Niederlassungsbewilligung

Erteilung der Niederlassungsbewilligung f Erteilung der Niederlassungsbewilligung INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 1 2 EINBEZUG VON KINDERN... 1 3 EHEGATTEN VON SCHWEIZERN UND VON PERSONEN MIT NIEDERLASSUNGSBEWILLIGUNG... 1 3.1 Ausländische

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0243 23.03.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Reform des Rückkehrrechts von Ausländerinnen und Ausländern im Aufenthaltsrecht Der Senat von Berlin SenInnSport I B 1 0345/51.1

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Landratsamt Dingolfing-Landau Obere Stadt 1-84130 Dingolfing Trennung und Scheidung Informationen zum Thema: elterliche Sorge und Umgang Einführung: Im Mittelpunkt der Sorgen der Eltern, die in Trennung

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis 03.11.2015 Rechtsanwältin Martina Lörsch info@martina-loersch.de Agenda Rechtliche Möglichkeit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind UNIONSRECHTLICHES AUFENTHALTSRECHT VON EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN SOWIE VON FAMILIENANGEHÖRIGEN VON UNIONSRECHTLICH AUFENTHALTSBERECHTIGTEN EWR-BÜRGERN UND SCHWEIZERN, DIE DRITTSTAATSANGEHÖRIGE SIND Aufgrund

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Stand: Juli 2014 Merkblatt über die Namenserklärungen

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Anspruch auf Kindergeld besitzen: Anspruch auf Kindergeld besitzen: (1) Staatsangehörige aus der EU, einem Vertragsstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder der Schweiz (2) Ausländer/innen mit Niederlassungserlaubnis ( 62 II Ziffer

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen 40.6 Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen Vom 7. September 04 (Stand. Januar 05) Die Fachgruppe Übersetzungswesen (kurz: Fachgruppe), gestützt auf Absatz der Verordnung vom 7. Mai 0 ) über

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014 Gemeinsames Sorgerecht ab 1. Juli 2014 Diana Berger-Aschwanden, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten Vorbemerkung Dieses Merkblatt gibt Hinweise zu syrischen Staatsangehörigen, die sich bereits zum 1. Februar 2013

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich

Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Zürich, 01.04.2014/RH Neue SECO-Weisung Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich Am 1. April 2014 tritt die neue SECO-Weisung "Vorgehen zum internationalen Lohnvergleich" in Kraft, die eine Reihe von

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr