Client Server -Anwendungen mit UML und Java
|
|
- Reiner Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 1/ Client Server -Anwendungen mit UML und Java 3. Informatiktag NRW Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen
2 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 2/ Netzwerkgrundlagen Ports und Sockets Protokolle http smtp Client-Server-Anwendungen mit Sockets Echo-Server und -Client Wahl-Server und -Client Datei-Server und -Client Ein Reservierungssystem Client-Server-Anwendungen mit RMI Eine Online-Bank Ein Chat
3 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 3/ Netzwerkgrundlagen
4 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 4/ Ermittlung der Route
5 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 5/ Mail an den europäischen Schulserver Linux: Windows: WWW: traceroute trace traceroute to ( ), 30 hops max, 40 byte packets 1 cisco-schule.rz.rwth-aachen.de ( ) ms ms ms 2 cisco.rz.rwth-aachen.de ( ) ms ms ms 3 cisco-rz.rz.rwth-aachen.de ( ) ms ms ms 4 RWTH-Aachen1.WiN-IP.DFN.DE ( ) ms ms ms 5 ZR-Koeln1.WiN-IP.DFN.DE ( ) ms ms ms 6 ZR-Frankfurt1.WiN-IP.DFN.DE ( ) ms ms ms 7 IR-Frankfurt1.WiN-IP.DFN.DE ( ) ms ms ms 8 dfn.de.ten-155.net ( ) ms ms ms 9 de-se.se.ten-155.net ( ) ms ms ms 10 sw-gw.nordu.net ( ) ms ms ms 11 e-gw.nordu.net ( ) ms ms ms 12 dk-gw.nordu.net ( ) ms ms ms 13 eunwww1.uni-c.dk ( ) ms * ms
6 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 6/ Aufbau der IP-Adressen
7 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 7/ Klasse A Netzwerkbits 24 Rechnerbits Klasse B Netzwerkbits 16 Rechnerbits Klasse C Netzwerkbits 8 Rechnerbits Beispiel: Die IP-Adresse klassifiziert ein Klasse B - Netz, denn die Dezimalzahl 134 besitzt die duale Darstellung , beginnt also mit 10. D.h. die ersten beiden Byte legen die Netzadresse fest: die Rechneradresse ist
8 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 8/ Subnetze Durch Festlegung der Subnet-Maske kann die Netzadresse verlängert werden. Die Subnet-Maske besteht ebenfalls aus 4 Byte, jedes Byte hat i.a. entweder den Wert 0 (binär ) oder 255 (binär ) Die übereinanderstehenden Bit werden mit dem logischen UND miteinander verknüpft: Subnet-Maske IP-Adresse Netz + Subnet-Adresse Rechneradresse Die ersten beiden dualen Ziffern 10 klassifizieren ein Klasse B Netz. Die Subnet-Maske legt fest, daß auch das 3. Byte zur Netzadresse gehört und nur das 4. Byte die Rechneradresse ist. Netz-Adresse ist also , die Rechner-Adresse ist 75.
9 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 9/ Freie IP-Adressen Diese Adressen sind nur im lokalen Netz bekannt. Class A bis Class B bis Class C bis Sonderfall - eigener Rechner localhost:
10 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 10/ Zuordnung einer IP-Adresse zu einem Namen
11 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 11/ Client Server - Modell
12 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 12/ Server antwortet Client fragt Sendet das gewünschte WWW-Dokument Dienste: http Hypertext Transfer Protokoll Auf einem entfernten Rechner arbeiten telnet ssh Secure Shell, Daten werden verschlüsselt übertragen ftp, sftp Secure File Transfer Protokoll smtp Simple Mail Transfer Protokoll...
13 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 13/ Ports und Sockets
14 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 14/ Protokolle
15 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 15/ Schichtenmodell Jede TeilnehmerIn empfindet die Kommunikation als horizontal Die tatsächliche Kommunikation ist mit Ausnahme der Schicht 1 vertikal Die Schichten sind voneinander unabhängig, davon ausgenommen sind ihre Schnittstellen Der Inhalt der Kommunikation ist nur für die beiden Geschäftsfrauen interessant, alle anderen bleiben davon unberührt Die ÜbersetzerInnen sind frei in der Wahl ihrer Sprache, alle anderen bleiben davon unberührt Keine der unteren Ebenen interpretieren die Daten, sie formen sie lediglich um
16 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 16/ OSI Open Systems Interconnect Reference Model 7. Anwendungsschicht besteht aus Anwendungen, mit denen man das Netz nutzen kann 6. Darstellungsschicht standardisiert das Format der Daten auf dem Netz 5. Kommunikationssteuerungsschicht verwaltet die Verbindungen zwischen den Anwendungen 4. Transportschicht garantiert die fehlerfreie Datenübertragung durch Fehlererkennung und Korrektur 3. Vermittlungsschicht verwaltet die Verbindungen zwischen den Rechnern im Netz für die höheren Schichten 2. Sicherungsschicht sorgt für die zuverlässige Übertragung der Daten über die physikalischen Verbindungen 4. Anwendungsschicht TCP/IP enthält Anwendungen und Prozesse, die auf das Netzwerk zugreifen 3. Transportschicht stellt Rechner-zu-Rechner-Datendienste zur Verfügung 2. Internetschicht definiert den Aufbau von Datagrammen und routet Daten durchs Netz 1. Netzzugangsschicht enthält Routinen für den Zugriff auf physikalische Netze Bitübertragungsschicht definiert die physikalischen Eigenschaften der Übertragungswege 1. Physikalisches Übertragungsmedium
17 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 17/ Anwendungsschicht - das http-protokoll Anfrage des Client : /e-learning/iml/is/rvs/ lokalene.html Das der Name des WWW-Servers im Der Pfad auf der Festplatte des der Dateiname Protokoll Internet Servers gesendeter Text Get /iml/is/rvs HTTP1.0 Accept: text/html User-Agent: Mozilla/4.77 Host Erläuterung mit GET fordert der Browser die Seite an, zusätzlich gibt er an, welche HTTP- Version er versteht spezifiziert die Datenformate, die er bevorzugt Browser des Client und Versionsnummer IP-Adresse des Client Der Server antwortet mit Informationen über sich selber und das angeforderte Dokument dem Inhalt des Dokumentes sofern es vorhanden ist.
18 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 18/ Anwendungsschicht: Das smtp-protokoll telnet servername 25 telnet turing.euregio-kolleg.de 25 Trying Connected to turing.euregio-kolleg.de. Escape character is '^]'. 220 turing.euregio-kolleg.de ESMTP Sendmail 8.8.8/8.8.8; Thu, 27 Jan :08: helo turing 250 turing.euregio-kolleg.de Hello [ ], pleased to meet you mail 250 Sender ok rcpt 250 Recipient ok data 354 Enter mail, end with "." on a line by itself Hallo Sonja,... Viele Gruesse von Tux. 250 VAA00724 Message accepted for delivery quit
19 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 19/ Client-Server-Applikationen mit Sockets
20 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 20/ Echo-Server Server antwortet Client fragt Hallo Vom Server: Hallo
21 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 21/ Echo-Server UML
22 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 22/ Start des Servers 2.Start des Client Fehleranalyse mit Telnet Im DOS-Fenster: telnet server port telnet
23 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 23/ Hallo Vom Server: Hallo Wie gehts Vom Server: Wie gehts bye
24 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 24/ Echo-MehrfachServer Echo-Server Der Echo-Server startet für jeden Client einen Mitarbeiter Echo- Mitarbeiter Echo- Mitarbeiter Echo-Client Echo-Client Echo- Mitarbeiter Echo-Client
25 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 25/
26 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 26/ Wahl SPD CDU SPD
27 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 27/ Wahl
28 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 28/ Datei-Server Server antwortet Client fragt datei.txt sendet den Inhalt der Datei
29 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 29/
30 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 30/
31 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 31/ DateiServer- und -Client UML
32 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 32/
33 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 33/ Ein Reservierungssystem
34 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 34/ Karten Antwort: ok Karten Antwort: An diesem Tag gibt es keine Vorstellung Karten Antwort: keine Plätze mehr frei
35 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 35/ Reservierungssystem UML
36 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 36/ Client-Server-Applikationen mit RMI RMI - Remote Method Invocation Entfernter Methodenaufruf
37 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 37/ Client Stub Stellvertreterobjekt des Servers mit gleicher Schnittstelle leitet Methodenaufrufe an den Server weiter Server Skeleton nimmt Aufrufe des Stubs entgegen bereitet sie auf und übermittelt sie an das Serverobjekt erwartet das Ergebnis und sendet es zurück an den Stub 1. RMI-Referenzschicht Finden des Kommunikationspartners, Namensdienst (Registry) 2. RMI-Transportschicht Verwaltung der Kommunikationsverbindung und Abwicklung der Kommunikation 3. Transportschicht stellt Host-zu-Host-Datendienste zur Verfügung 4. Internetschicht definiert den Aufbau von Datagrammen und routet Daten durchs Netz 5. Netzzugangsschicht enthält Routinen für den Zugriff auf physikalische Netze Physikalisches Übertragungsmedium
38 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 38/ Online-Bank 1.BankServer und BankClient kompilieren 2.Stub- und Skeleton erzeugen rmic BankServer -> BankServer_Stub.class, BankServer_Skel.class 3.Namensdienst starten rmiregistry 4.Server starten java BankServer 5.Dateien auf Client-Rechner kopieren BankClient.class, BankServer_Stub.class 6.Client starten mit Angabe Namen Passwort
39 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 39/
40 3. Informatiktag NRW Client-Server mit UML und Java - 40/ Chat mit RMI
Netzwerkgrundlagen und Client Server Applikationen für den Unterricht
MNU-Tagung Dortmund Client-Server - 1/48 27.9.2005 Netzwerkgrundlagen und Client Server Applikationen für den Unterricht MNU Dortmund 27.9.2005 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen MNU-Tagung
E-Mail. Nachrichtenübertragung. Internetkommunikation Christof Fox. Wie werden Nachrichten Übertragen?
E-Mail Nachrichtenübertragung 1 Wie werden Nachrichten Übertragen? Über Protokolle: SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) POP3 (Post Office Protocol Version 3) IMAP (Internet Message Access Protocol) 2
KN 20.04.2015. Das Internet
Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste
Kommunikation in Netzwerken Teil 2
Client-Server Teil 2-1/37 3.6.2006 Kommunikation in Netzwerken Teil 2 Barbara Leipholz-Schumacher Euregio-Kolleg, Würselen Konfiguration des SMTP-Servers postfix (Linux) main.cf Client-Server Teil 2-2/37
Rechnernetze Übung 12
Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht
Wie organisiert ihr Euer menschliches «Netzwerk» für folgende Aufgaben? an alle an ein bestimmtes an ein bestimmtes an alle an ein bestimmtes
Computernetzwerke Praxis - Welche Geräte braucht man für ein Computernetzwerk und wie funktionieren sie? - Protokolle? - Wie baue/organisiere ich ein eigenes Netzwerk? - Hacking und rechtliche Aspekte.
Protokolle. Konrad Rosenbaum, 2006/7 protected under the GNU GPL & FDL
TCP/IP: Standard Protokolle Konrad Rosenbaum, 2006/7 DNS - Domain Name System hierarchische, global verteilte Datenbank löst Namen in IP-Adressen auf Host hat einen primären Nameserver, der Fragen selbst
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und
Internetprotokoll TCP / IP
Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...
Client/Server-Systeme
Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN
ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll
4. Informatiktag NRW 14.3.05. Projekt online Shop. Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen
1/51 Projekt online Shop 4. Informatiktag NRW 14.3.05 Barbara Leipholz Schumacher Euregio Kolleg, Würselen 2/51 Die Firma Sprachen Lernen möchte ihr Angebot auf online Bestellungen ausweiten. Sprache Art
19. September 2006. Protokolle
Protokolle D. Jonietz, Prof. Dr. P. Müller Technische Universität Kaiserslautern, AG Integrated Communication Systems Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern Burggymnasium Kaiserslautern
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß
Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer 14.-16. November 2011. Dr. Michael Schlemmer
Schichtenmodell Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen IFB Speyer 14.-16. November 2011 Dr. Michael Schlemmer ISO-OSI Schichtenmodell Moderne Kommunikationssysteme sind komplex: Gestalt
Client-Server-Prinzip
Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung
Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de
Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19
Internet, Multimedia und Content Management
Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung
POP3 und SMTP live und schwarzweiß
POP3 und SMTP live und schwarzweiß Informatik S2 In diesem Arbeitsauftrag empfangen und senden Sie E-Mails so, wie es auch ein E-Mail- Programm machen würde. Das heißt, Sie benutzen die Protokolle auf
HTTP - Hypertext Transfer Protcol
HTTP - Hypertext Transfer Protcol Wird verwendet seit 1990 1996 erste öffentliche Spezifikation durch RFC 1945 HTTP/1.0, frühere Version unter HTTP/0.9 bekannt. Standardisiert in Version HTTP/1.1 durch
7 TCP/IP-Dienste konfigurieren
7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services
Modul 123. E-Mail und FTP. Unit 6. E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS
Modul 123 Unit 6 (V1.1) E-Mail und FTP Zielsetzung: E-Mail (pop / smtp), FTP (activ/passive Mode) FTP-Server mit Microsofts IIS Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Grundlagen : Das Store-and-Forward
Transmission Control Protocol (TCP)
Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP
Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort
Unified Mail Archiv Schulungsteil 1. Jan-Peter Petersen
Unified Mail Archiv Schulungsteil 1 Jan-Peter Petersen 1 1 Referenzmodelle OSI-Referenzmodell TCP/IP-Referenzmodell 7 Anwendungsschicht SMTP, SSH, IMAP, POP3, HTTP 6 Darstellungsschicht ASCII 5 Sitzungsschicht
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014
Rechnernetze I SS 014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 071/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze
All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical
OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World
Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll
Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte
1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Lernziele 1. Netzwerkprogrammierung für mobile Geräte Themen/Lernziele: Konzepte der verbindungslosen Kommunikation beherrschen Client/Server-Anwendungen auf
DV-Praktikum. Probleme mit der Hausaufgabe?
DV-Praktikum Probleme mit der Hausaufgabe? Internet Was ist das Internet? Internet Was ist das Internet? Das Internet ist eine Infrastruktur; ein globales Netzwerk von Netzwerken und Einzelrechnern, in
Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer
Internet Basics oder Wie funktioniert das Internet? Stefan Sporrer Geschichte des Internets Geschichte des Internet 1967-1969: Entwicklung der Vernetzung von Computern (Advanced Research Projekt Agency
Das Internet. Das Internet. Das Internet. Was ist das Internet? Was ist das Internet? Was ist das Internet?
Das Internet Was ist das Internet? Das Internet Was ist das Internet? Gesamtheit aller weltweit zusammengeschlossener Computer-Netzwerke Vorraussetzung für Datenaustausch ist Kommunikation über ein standardisiertes
Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de
Proxy Remote Tools SFTP SSH X11 Port SCP christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Inhalt Grundlagen SSH Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene
VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel
VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte
Modul 1.4.3. Grundlagen der Internettechnologien. von Günter Schoppe. Hannover, 2002. guenter.schoppe@ers-hameln.de
Modul 1.4.3 Grundlagen der Internettechnologien von Günter Schoppe Hannover, 2002 guenter.schoppe@ers-hameln.de 1.4.3 Grundlagen der Internet-Technologien 1.4.3.1 Historie 1.4.3.2 Internetprotokolle 1.4.3.3
Java RMI Remote Method Invocation
Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert
CryptoCampagne. Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg
CryptoCampagne Thomas Funke Fachbereich Informatik Universität Hamburg Die Tour Intro & Motivation Public Key Encryption Alice and Bob Web of Trust OpenPGP Motivation or why the hell bother Kommunikation
Informatik B. Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung. Dr. Ralf Kunze
Vorlesung 16 Netzwerkprogrammierung 1 Netzwerkprogrammierung Mit Java-Programmen ist es möglich, Verbindungen über Netze aufzubauen Die Basisfunktionalität zur Netzwerkprogrammierung stellt das Paket java.net
Netzwerke und Ihre Protokolle
Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerktopologie ISO/OSI Referenzmodell TCP/IP IP-Adressen und Subnetmasken Ein Referat von Marc Kalis und Jens Hantschel Das ISO/OSI Referenzmodell -7- -6- -5- -4- -3- -2-
HTTP, FTP, Telnet... diverse Kommunikations- Dienste 2 3 Internetschicht IP, ARP Ping. 3 4 Transportschicht TCP, UDP
Alles zu Protokollen und Schichten TCP/IP- Schichten OSI- Schichten 4 6 + 7 Anwendungsschicht Bezeichnung Funktionen Dienste NetBIOS, WinSock 3 4 Transportschicht TCP, UDP HTTP, FTP, Telnet... diverse
Das Internet: Grundlagen
Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner
Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe
Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,
Networking. Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL
Networking Motivation Grundlagen von Sockets Klasse Socket Klasse ServerSocket Exceptions Klasse URL Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Netzwerkprogrammierung in Java Programme schreiben,
Netzwerkapplikationen
Netzwerkapplikationen Klausur an der Hochschule für Technik - Fachhochschule Karlsruhe Sommersemester 2000, Dienstag 18.07.2000, 14:00-15:30 Uhr Name: Punkte: /100 (40 zum Bestehen) Note: Aufgabe 1: Begriffswelt
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 18./19. Juli 2012 Netzwerk-Protokolle legen fest, wie Daten zur Übertragung verpackt werden unterteilt in verschiedene Schichten: Anwendungsschicht (HTTP,
Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen
Kontrollfragen Die nötigen Netzwerkgrundlagen ISO/OSI Referenzmodell Ordnung muss sein... Das ISO/OSI-Referenzmodell besteht bekanntlich aus sieben unterschiedlichen Schichten. Welche der offerierten Varianten
Rechnernetze I. Rechnernetze I. 9 Anwendungsprotokolle SS 2014
Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 10. August 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze
R e m o t e A c c e s s. Cyrus Massoumi
R e m o t e A c c e s s Präsentation im Seminar Internet-Technologie im Sommersemester 2008 von Cyrus Massoumi I n h a l t Was versteht man unter Remote Access Unsichere Remotezugriffe TELNET Remote Shell
Internet Interconnected Networks - Geschichte -
Internet Interconnected Networks - Geschichte - 1876 Erfindung des Telefons 1941 Erfindung des ersten Computers 60er Jahre ARPA (Advanced Research Projects Agency) ARPANET Ziel: Netz, indem weltweit Rechner
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung
Remote Method Invocation
Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf
Daniel Heß. Donnerstag, den 16. November 2006. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Wie funktioniert das Internet? dh@ping.
Daniel Heß Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Donnerstag, den 16. November 2006 Was ist Ein globales Netzwerk von Computern und Kommunikationsgeräten Quelle für eine fast unendliche
Der MTA Exim. Erkan Yanar erkan.yanar@t-online.de. Zusätzliche Komentare im grün
Der MTA Exim Erkan Yanar erkan.yanar@t-online.de Zusätzliche Komentare im grün Der MTA Exim Einer der drei "großen" Sendmailerben Als einziger unter der GPL Author: Phillip Hazel Aktuelle Version: 4.30
BINÄRES ZAHLENSYSTEM. Bits. Bytes. Dezimalsystem. Positions oder Stellenwertsysteme
26 27 Bits Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM kleinste mögliche Informationseinheit Wortschöpfung aus binary und digit zwei Zustände ja / nein wahr / falsch hell / dunkel Männlein / Weiblein links / rechts
Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007
Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI
Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.
Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer
Was ist SASL? Simple Authentication and Security Layer Tino Reichardt März 2004 SASL Authentifizierung Gliederung 1. Begriffsklärung und Abkürzungen 2. Schichten und Protokolle 3. Standardisierung von
Technische Grundlagen von Internetzugängen
Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung
IT- und Medientechnik
IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 14.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,
Verteilte Systeme - 1. Übung
Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)
Informationstechnik für Ingenieure
Informationstechnik für Ingenieure Computernetze und Internet Teil 2: Anwendungsschicht Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Thomas Wieland Übersicht Teil 2 2.1 Internet-Anwendungen 2.2 Protokolle der Anwendungsschicht
Kapitel 2 Internet II. Grundlagen des Internet Teil 2
1.0 Grundlegende Funktionsweise des Internet Protokolle und deren Bedeutung Damit Sie die angebotenen Internetdienste nutzen können, muss Ihr Computer eine Anfrage an den Internetdienst senden. Der Internetdienst
Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07
Rechnernetze 1 Vorlesung im SS 07 Roland Wismüller roland.wismueller@uni-siegen.de Tel.: 740-4050, H-B 8404 Zusammenfassung: Einführung Netz besteht aus Knoten und Verbindungen Rekursiver Aufbau: Knoten
Basiskonzepte des Rechnerbetriebs WS 2013/2014. Arvid Terzibaschian
WS 2013/2014 Arvid Terzibaschian 1 Ablaufplan 2 abschließende Vorlesungen 18.11 und 25.11. Prüfung am Ende des Semester (siehe Abstimmung) http://www.doodle.com/vtcqm9k8b7q57bx8 Achtung: Abstimmung auch
6 Hub Transport Server 6.1 Grundlagen des Message-Routing
6 Hub Transport Server 6.1 Grundlagen des Message-Routing Zustellung: lokale Zustellung = Zustellung über einen Hub Server auf eine andere Mailbox desselben AD- Standorts remote-zustellung = Inter-Site-Zustellung
Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010
1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit
4. Verwendete Methoden und Werkzeuge
4. Verwendete Methoden und Werkzeuge In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die bei der Realisierung der Mediathek eingesetzt wurden. Zuerst werden die Grundlagen
4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen
Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was
Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Grundlagen. Definition Netzwerk
Definition Netzwerk Workstation Netzkabel Workstation Netzwerk Verbindung von Computern mit gleichen oder unterschiedlichen Betriebssystemen. Die gemeinsame Nutzung von Peripheriegeräten und die Möglich-
Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin
Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur 1. Die Grundbestandteile vom World Wide Web 2. Das HTTP-Protokoll und 3. Was sind 'URL' und 'URI'? 4. Dynamische
Theoretische Aspekte
Webserver mit Win32 API Datum: 04.02.03 Autor: Michael Hielscher Homepage: www.genesis-x7.de Theoretische Aspekte Aufbau eines Webservers Als erstes sollte man im Abschnitt Multithreaded SocketServer nachlesen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.10 World Wide Web - WWW Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße
Rechnernetze I SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404. Stand: 9.
echnernetze I SS 2014 oland Wismüller Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 oland Wismüller Betriebssysteme / verteilte Systeme
Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software
FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi
FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)
1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein
Referat: Netzwerkprogrammierung in Java
1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)
Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de
Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen SSH Inhalt Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene
Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern
Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Rechnern Stand: 11. Mai 2007 Rechenzentrum Hochschule Harz Sandra Thielert Hochschule Harz Friedrichstr. 57 59 38855 Wernigerode 03943 / 659 0 Inhalt 1 Einleitung
Netzwerke für Einsteiger
Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Kontakt: frank.hofmann@efho.de 5. November 2006 Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Zielsetzung
TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung
TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung Johannes Franken Kursinhalt,,Praktische Anwendung Kapitel 1: Definition einer Testumgebung Vorstellung der beteiligten Rechner Beschreibung der
Zehn SSH Tricks. Julius Plen z
Zehn SSH Tricks Julius Plenz Interaktive Kommandos Steuerung von ssh direkt, nicht dem darin laufenden Programm Escape Sequenzen beginnen mit einer Tilde (~), sind aber nur nach CR wirksam Mögliche Kommandos:
1a. Wie groß ist der relative Fehler beim Abschneiden nach der 3ten bzw 5ten Stelle nach dem Komma?
Übungsblatt Ingenieurinformatik I -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- I. Informations- und Zahlendarstellung
HD-Pool und Remote Tools
HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni
The network is the computer. Computernetzwerk- Grundlagen. Bedeutung der Schichten. 7 Schichten Modell. Sommersemester 2014 19.03.
Institut für Meteorologie und Geophysik Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Computernetzwerk- Grundlagen Sommersemester 2014 The network is the computer Vernetzung zwischen Rechnern
TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht
TCP/IP Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht 1 Schichtenmodell Schichtenmodell der Internet- Protokollsuite Ziel: Kommunikation unterschiedlicher Rechner mit verschiedenen Betriebssystemen
Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)
14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen
!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38
!"# $ % Internet Protokolle: HTTP 1/38 1 Themenübersicht Schichtenmodell Gopher /FTP Statistik URL Einleitung Anwendungsablauf Beispiel mit Telnet Request, Response Anfragemethoden header Negotiation Proxyserver
TCP/UDP. Transport Layer
TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?
1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung
Datenübertragung SS 09 1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung Stellt einen einheitlichen Aufbauplan für Verkabelungen für unterschiedliche Dienste (Sprache oder Daten dar). Eine Strukturierte
12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.
12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung
Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von
Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/
Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname
Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk
Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet
Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17
Vorwort 15 Danksagungen 17 1 Protokolle 19 1.1 Warum Protokolle? 19 1.2 Referenzmodelle 21 1.2.1 OSI 21 1.2.2 TCP/IP-Modell 26 1.3 Typen von Protokollen 28 1.3.1 Verbindungsorientierte Protokolle 28 1.3.2
KAPITEL 7: ANWENDUNGSSYSTEME
Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme Prof. Gaedke Einführung KAPITEL 7: ANWENDUNGSSYSTEME Einführung TCP/IP Client/Server-Programmierung DNS (Domain Name System) Übung (Simple Transfer Protocol)
1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard 802.3
4 Ethernet weltweit sehr verbreitete LAN-Technologie historische Entwicklung: 1976 im Xerox Palo Alto Research Center entwickelt 1980 erster Standard von Xerox, DEC und Intel 1983 erster IEEE Standard
Socket-Programmierung (3)
Socket-Programmierung (3) E-Mails versenden Aufgabe: ein Programm schreiben, das E-Mails versenden kann Lernziele: - SMTP Kommandos - Authentifizierung - Passworteingabe (wxwidgets) - SMTP Ergebniscodes
Seminar Internet-Technologie
Seminar Internet-Technologie Zertifikate, SSL, SSH, HTTPS Christian Kothe Wintersemester 2008 / 2009 Inhalt Asymmetrisches Kryptosystem Digitale Zertifikate Zertifikatsformat X.509 Extended-Validation-Zertifikat
Mobility Support by HIP
Mobile Systems Seminar Mobility Support by HIP Universität Zürich Institut für Informatik Professor Dr. Burkhard Stiller Betreuer Peter Racz 8 Mai 2008 Svetlana Gerster 01-728-880 1 Gliederung OSI und