Dinge, die du wissen musst... aus unserem Informatik-Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dinge, die du wissen musst... aus unserem Informatik-Unterricht"

Transkript

1 Dinge, die du wissen musst... aus unserem Informatik-Unterricht Lukas Prokop 30. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe 2 2 Prozessverwaltung 2 3 Linux Filesystem Grundbefehle 2 4 My name is Linus Torvalds and I am your god 3 5 Imperative Programmierung 4 6 Prozedurale Programmierung 4 7 Objektorientierte Programmierung 5 8 Rekursion 6 9 Excel Notation Der SVERWEIS SQL 8 11 Protokolle 9 12 Dieses Dokument 10 1

2 1 Begriffe Algorithmus Schrittweise Anleitung zur Lösung eines Problems. Am besten in endlichen Schritten und mit geringem Ressourcenverbrauch. Programmiersprache Formal strikt definierte Sprache, die eine Schnittstelle zwischen natürlicher Sprache und der Maschinensprache bildet. Erlaubt verschiedene Programmierparadigmen. Das Resultat der Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache nennt man Quelltext. Programmiersprachen lassen sich in verschiedene Generation einteilen. Beispiele für Programmiersprachen sind Fortran, Algol, COBOL, LISP, Logo, Simula, BASIC, Smalltalk,... oder modernere Sprachen sind ECMA-Script (JavaScript), Java, C#, C++ und PHP Programm Formulierung eines Problems in einer Programmiersprache Prozess Abbild eines Programms im Hauptspeicher, um es zu exekutieren. Es verbraucht dafür CPU-Leistung und Speicherressourcen. Datenbank Eine Datenbank verbindet Daten reihenweise in Zeilen. Die Definition entspricht damit einer Tabelle, wobei die Tabelle auf die Darstellung hinweist und eine Datenbank vor allem das Speichern von riesigen Datenmengen und die einwandfreie Wiedergabe betont 2 Prozessverwaltung Hauptzustände eines Prozesses] 3 Hauptzustände: Wartend: Prozess wartet auf freie Ressourcen Laufend: Der Prozess wird gerade abgearbeitet Unterbrochen: Der Prozess wurde von einem anderen Prozess unterbrochen 3 Linux Filesystem Grundbefehle cd change directory; wechselt das Verzeichnis rm remove; löscht Datei (Option r steht für rekursiv, also auch alle Unterverzeichnisse) mv move; verschiebe Datei von... nach... (Option r steht für rekursiv) rmdir remove directory; löscht Ordner pwd print working directory; gib den Namen des aktuellen Verzeichnisses aus 2

3 mkdir make directory; erzeuge einen neuen Ordner touch Setzt Bearbeitungsdatum (etc) auf das aktuelle, falls bereits existiert. Sonst wird leere Textdatei erzeugt chmod change mode; verändert Zugriffsrechte auf Datei Die Manuals zu allen Befehlen können mit man <command> oder info <command> nachgeschlagen werden. 4 My name is Linus Torvalds and I am your god 1991 begann die Entwicklung eines eigenen freien Betriebsystemkernels. Er stellte sein System seiner Schwester Sara vor, indem er ihr sie fragte Es sieht wie DOS aus, oder?. Sie nickte. Doch als Linus eine Funktionstastenkombination drückte, zeigte er einen anderen Eingabeprompt. Dort konnte er sich mit einem anderen Benutzernamen nochmals einloggen. Sara glaubte, dass Linus etwas Phantastisches geschaffen hatte, hatte aber kein Problem damit, da sie Nummer Eins am Billardtisch blieb. Am 25. August 1991 schreibt Linus in die Newsgroup comp.os.minix Hello everybody out there using minix - I m doing a (free) operating system (just a hobby, won t be big and professional lik gnu) for 386(486) AT clones. This has been brewing since april, and is starting to get ready. I d like any feedback on things people like/dislike in minix, as my OS resembles it somewhat (same physical layout of the file-system (due to practical reasons) among other things).... Any suggestions are welcome, but I won t promise I ll implement them :-) Linus hat damit Minix (einer UNIX-Distribution) den Kampf angesagt. Ebensowenig hielt er von den Ideen sein geistiges Werk irgendwie zu vermarkten. Als junger Student wollte er nur, dass jeder damit lernen kann, Ideen einbringt und das passende Betriebsystem für sich schaffen kann. Als ein Resultat schloß er sich mit Richard Stallman (dem Gründer von GNU) (GNU ist ein Backronym und steht für GNU is not UNIX ) zusammen und stellte seine Werke unter die GPL ( General Public License ), die eine freie Weitergabe ermöglicht, aber eine kommerzielle Weiternutzung verbietet. Wichtig ist, dass Linux nur ein Kernel ist. Der Kernel bildet die Schnittstelle zwischen Software und Hardware (zb die Software sagt Speichere die Datei und die Hardware macht es der Kernel koordiniert solche Vorgänge). Linux bezeichnet den Kernel und die Anwendungsprogramme (zb der Texteditor vi, der C-Compiler gcc) stammen von GNU. Somit ist der korrekte Name von Linux Linux/GNU. Richard Stallman besteht auf 3

4 die korrekte Ausdrucksweise von Linux/GNU, sowie auch die Unterscheidung zwischen Freier Software und OpenSource. Linux ist heute vollkommen frei verfügbar. Den Linux-Kernel beaufsichtigt noch immer Linus Torvalds (der für die Linux Foundation in den USA arbeitet). Linus bekam schnell Anhänger für seine Ideen. Sie kopierten die Quelltexte (Programmcodes) von Linus und modifizierten sie so, dass sie ihren eigenen Wünschen entsprachen. Um die Idee der freien Software zu unterstützen, stellten sie selbst wiederum die modifizierte Version online. Dadurch, dass ein reger Austausch zwischen Entwicklern stattfand, tauschten sie ihre Informationen, verbesserten Softwares und organisierten sich. Es steht ihnen komplett frei, aber manche Distributionen (also Abspaltungen von Linux-Software) konzentrieren sich beispielweise auf Sicherheit während sich andere auf Benutzerfreundlichkeit spezialisieren. Dadurch konnte Linux die verschiedensten Bereiche abdecken. Bis heute hat sich Linux nicht als Massenprodukt für Homecomputer etabliert (manche Linux-Entwickler sind der Meinung zum Glück), aber in Bereichen mit hohen Sicherheits- und Effizienzansprüchen (zb Webserver, Supercomputer) befindet sich Linux an der Spitze. Bekannte Linux-Distributionen sind ubuntu, opensuse, Debian, Fedora, RedHat, Knoppix, Arch Linux, gentoo und grml. 5 Imperative Programmierung Das bekanntestes Programmierparadigma ist die imperative Programmierung. Die auszuführenden Befehle werden nacheinander notiert, um der Maschine zu erklären wie sie an ihr Ziel kommt. Es werden bedingte Anweisungen und Schleifen erlaubt, um die Turing-Vollständigkeit zu ermöglichen. Bedingte Anweisungen werden nur durchgeführt, wenn ein Problem zuvor auf den boolschen Wert wahr geprüft wurde (zb die vom User eingegebene Zahl ist kleiner 4 Wahr oder falsch). Schleifen wiederholen Anweisungen mit unbekannter Laufanzahl (while), mit unbekannter Laufanzahl wobei es mindestens einmal durchgeführt wird (do... while), für eine Anzahl von Elementen (foreach oder for) oder mit bekannter Laufanzahl (for). Weitere Arten sind eher selten vertreten. 6 Prozedurale Programmierung In der prozeduralen Programmierung (ein Programmierparadigma) werden Befehlsblöcke in Unterprogrammen (vor allem Prozeduren) eingeteilt. Dadurch kann leichter der Code wieder verwendet werden ohne ihn wieder schreiben zu müssen. Zum Beispiel können wir eine Funktion test definieren, die die Summe zweier Zahlen berechnet (also übergibt man ihr auch 2 Argumente). Diese Funktion schreiben wir möglichst weit oben am Anfang des Programms (oder gar in einer separaten Datei) (dient nur der Übersichtlichkeit). Nun können wir jederzeit mit dem Schlüsselwort test wieder eine Funktion aufrufen, die uns aus zwei Argumenten die Summe ausrechnet. 4

5 Der Vorteil liegt darin Probleme in kleinere Teilprobleme formulieren zu können und die Teilprobleme immer mit gleichen Komponenten lösen zu können. Die Programmiersprachen Delphi, PASCAL, VBScript (und Ähnliche) machen eine klare Unterscheidung zwischen Prozeduren (geben keinen Wert zurück) und Funktionen (mit Rückgabewert). Andere Programmiersprachen machen keine Unterscheidung und verwenden zur Definition von Funktionen und Prozeduren das selbe Schlüsselwort (zb Sub, function, def). Unser Beispiel oben wäre unbedingt als Funktion zu definieren, da wir die Summe zurückgeben müssen. Das Schlüsselwort return hat sich als Befehl durchgesetzt, Werte am Ende einer Funktion zurückzugeben. #! / usr / bin /env python def t e s t ( zahl1, zahl2 ) : summe = zahl1 + zahl2 return summe a = t e s t ( 1, 2) # use f u n c t i o n with arguments 1 and 2 b = t e s t ( 2, 4) # use f u n c t i o n t e s t m u l t i p l e times 7 Objektorientierte Programmierung In der OOP werden Daten in logische Einheiten zusammengefasst. Man möchte sich dadurch (wie auch bei jedem anderen Programmierparadigma) der Realität annähern. In der Welt kann man beinahe alles in Objekten wahrnehmen. Ein Auto wurde von Ford produziert, hat 200 PS und kann beschleunigen und bremsen. Ein Objekt besteht aus einer Identität (zb Name, Produzent), seinen Eigenschaften (zb Leistung, Anzahl der Sitze) und den Methoden (zb Bremsen, Beschleunigen, Einparken). Nun genießt man durch diese Auffassung verschiedene Vorteile. Wir können ein Grundmodell definieren und davon besondere Typen ableiten ( Vererbung ). Ein LKW ist auch ein Auto, besitzt aber mehr Leistung und bekommt noch zusätzlich die Methode Anhänger abkoppeln. Ebenso muss das Objekt sich selbst in kws oder PS angeben können. Es muss ihm egal sein welchen Datentyp es zu verarbeiten hat ( Polymorphismus ). Und als letztes darf nicht verraten werden, dass es sich um einen Geldtransporter handelt. Vor allem darf niemand erfahren, wieviel Geld transportiert wird ( Kapselung ). Logische Einheit bestehen aus... Identität (identity) Eigenschaften / Attribute (property) Methodes (methods, functions, procedures) Folgende Features werden dadurch vereinfacht: 5

6 8 Rekursion Um Rekursion zu veranschaulichen gibt es viele Möglichkeiten. Mein Liebling ist die Definition aus einem Wörterbuch: Rekursion (Re kur sion; engl. recursion) siehe Rekursion Oder ein anderer Ansatz ist die Tatsache, dass man Rekursion verstehen muss, muss Rekursion zu verstehen. Jetzt mal im Ernst... unter Rekursion versteht man eine Funktion, die sich selbst aufruft. Wichtig ist dabei eine saubere Termination der Funktion, da das Programm sonst unendlich weiterlaufen würde und den Hauptspeicher vollschreibt ( Stack Overflow ). Alle Probleme die rekursiv formuliert werden können können auch iterativ (sich Schritt für Schritt der Lösung des Problems nähernd) formuliert werden. Rekursion lässt sich auch auf Graphiken anwenden. Als Resultat erhält man Gebilde wie den Pythagoreischen Baum oder die Mandelbrotmenge. Der Vorteil gegenüber der Iteration liegt in der leichteren Lesbarkeit. Ob ein rekursives oder iteratives Programm ein Problem effizienter löst, hängt von der Programmierung des Compilers und der Implementierung ab. Man unterscheidet verschiedene Arten von Rekursion. Der Satz Dieser Satz ist unwahr! wendet eine direkte Rekursion (die eigene Komponente wird direkt angesprochen) an. Der Satz a ist unwahr. Die vorige Aussage ist unwahr ist indirekt rekursiv. Bei der Endrekursion wird nach dem Aufruf der Rekursion kein weiterer Befehl angegeben, sondern nur mehr das Ergebnis zurückgegeben. Endrekursive Algorithmen sind wesentlicher effizienter als sonstige Rekursionen, da beim Abstieg (also von der Ausgangsfunktion in Richtung Ende der Rekursion) keine Variablen (oder sonstige Werte) aufgehoben werden, die beim Aufstieg (vom Ende zur Ausgangsfunktion) wiederverwendet werden. Bei der multiplen Rekursion werden mehrere Rekursionausrufe innerhalb einer Funktion getätigt. In einem Beispiel sieht man ein Quadrat, das an jeder Ecke wiederum ein Quadrat besitzt. Dies wird mit einer multiplen (bzw. 4-fachen) Rekursion ermöglicht. Klassische Beispiele für die rekursive Problemlösung sind der Euklidische Algorithmus, die Türme von Hanoi und die Berechnung der Fakultät. Wird ein Problem iterativ statt rekursiv formuliert, braucht man meist eine while-schleife (Schleife mit unbekannter Laufzeit). Im folgenden Beispiel wird die Fakultät iterativ wie auch rekursiv berechnet. #! / usr / bin /env python # i t e r a t i v e s o l u t i o n def f a c (num ) : 6

7 counter = 1 f a c t o r i a l = 1 # the t y p i c a l w h i l e loop while counter <= num : f a c t o r i a l = f a c t o r i a l counter counter = counter + 1 return f a c t o r i a l # r e c u r s i v e s o l u t i o n def f a c r e c (num ) : i f num == 1 : return 1 else : return f a c r e c (num 1) num # p r i n t i t e r a t i v e and r e c u r s i v e print f a c ( 5 ) print f a c r e c ( 5 ) 9 Excel 9.1 Notation Excel eignet sich zur Tabellenkalkulation und erlaubt Befehle, um Verweise und Berechnung zu ermöglichen. Wenn wir das Feld B1 mit =A1 definieren, beginnt das Gleichheitszeichen einen Befehl und A1 ist die Notation um auf das Feld A1 hinzuweißen. Also wird der Wert des Feldes A1 in B1 geschrieben. Um auf Tabellen (also zusammengehörige Felder, die in reckteckiger Form platziert sind) zu verweisen, können wir den Doppelpunkt verwenden. Wir nennen die zwei Eckfelder der Tabelle und trennen sie mit einem Strichpunkt. Zum Beispiel A1:C3 bezeichnet die Felder A1, A2, A3, B1, B2, B3, C1, C2 und C3. Für den Ottonormal-Anwender wird es genügen das Gleichheitszeichen zu notieren und mit der Maus auf das gewünschte Feld zu klicken oder eine Tabelle aufzuziehen. Excel ermittelt die Koordinaten selbst. Genauso praktisch ist es, einen Befehl in Zelle A1 definieren zu können und diesen dann mit dem kleinen Quadrat (wird im rechten unteren Eck der markierten Zelle angezeigt) nach unten aufziehen zu können. Sämtliche Verweise werden spalten- bzw. reihenweise (je nachdem in welche Richtung man den Befehl aufzieht) weitergezählt. Manchmal möchte man jedoch gar nicht weiterzählen, da sich einer Zelle (als Beispiel) ein Fixwert befindet, der in eine andere Währung umrechnet. In diesem Fall kann man die Notation $Spalte$Zeile verwenden. Beim Aufziehen verändert sich die Zellennotation nicht. Die folgende Tabelle illustriert alle verschiedenen besprochenen 7

8 A B C 1 5 =A1 =(A1+$A$4) 2 2 =B1 =(A2+$A$4) 3 1 =C1 =(A3+$A$4) 4 10 A B C =(SVERWEIS(B1; $A$5:$B$6; 2)*A1) =(SVERWEIS(B2; $A$5:$B$6; 2)*A2) =(SVERWEIS(B3; $A$5:$B$6; 2)*A3) Notationen. 9.2 Der SVERWEIS Unter SVERWEIS versteht man den Befehl SuchVerweis, der auf Basis eines Wertes einen anderen Wert nimmt, der in einer fremden Tabelle definiert. Der SVERWEIS braucht 3 Argumente. Das erste Argument (Basis) bezeichnet das Feld aus dem der Wert entnommen werden soll. In der Tabelle, auf die in Argument 2 verwiesen wird, wird nach diesem Wert gesucht. Wird er gefunden, gibt der Befehl den Wert der Spalte Nummer (Argument 3) zurück. In unserem Beispiel oben: In C1 sucht er das Feld B1. B1 enthält den Wert 1. In der Tabelle A5 bis B6 wird nach dem Wert 1 gesucht. In A5 befindet er sich. Die Tabelle A5:B6 hat als 2. Spalte die Spalte B definiert. Also geht er vom Wert A5 aus und geht dann in die 2. Spalte (also ins Feld B5). Diesen Wert gibt er zurück (10). Der Befehl in der Zelle C1 geht jedoch weiter. Dieser Wert 10 wird mit dem Inhalt des Feld A1 multipliziert = 50. Im Feld C1 befindet sich das Wert 50. Die anderen Felder kann man sich selbst überlegen. Die richtigen Lösungen lauten 36 und SQL Die Structured Query Language (SQL) ist eine bekannte Sprache, um Daten in Datenbanken zu verändern, zu löschen, zu bearbeiten oder hinzuzufügen. SQL dient somit meist zur Kommunikation zwischen einem Datenbankserver und einem Programm. SQL 8

9 findet bei relationalen Datenbanken Anwendung, wobei es verschiedene Dialekte (kleine Änderungen an den Funktionen) gibt. SELECT fragt Datensätze ab. Nach dem SELECT folgt der Asterisk (*) zur Auswahl aller Spalten oder die jeweiligen Spaltennamen getrennt durch ein Kommata. Nach dem Schlüsselwort FROM (zur Angabe der Tabelle) folgt optional ein WHERE- Klausel, der eine Aussortierung von Datensätzen erlaubt (durch Prüfung der Datensätze auf Werte). Ein Beispiel wäre: SELECT name, work FROM computer scientists WHERE name = Linus Torvalds INSERT (INTO) Fügt einen zusätzlichen Datensatz an UPDATE Verändert einen Datensatz. Ein Beispiel wäre: UPDATE computer scientists SET salary = salary*2 WHERE name = FLOSS DELETE (FROM) Löscht einen Datensatz CREATE (DATABASE, TABLE) Erzeugt eine neue Tabelle oder Datenbank DROP (DATABASE, TABLE) Lässt eine Tabelle oder Datenbank fallen (Löschen) TRUNCATE (DATABASE, TABLE) Leert eine Tabelle oder Datenbank (entfernt Datensätze) ALTER Ändert die Konfiguration einer Tabelle (zb fügt Spalten hinzu) 11 Protokolle TCP Transmission Transfer Protocol definiert wie Daten verbindungsorientiert (wenn Pakete nicht beim Ziel ankommen, werden sie nochmals gesandt, etc.) übertragen werden sollen UDP User Datagram Protocol verbindungslose Alternative zu TCP IP Internet Protocol ermöglicht es das Internet in kleinere Subnetze einzuteilen und identifiziert jeden Teilnehmer mit einer Adresse (IP-Adresse, Subnetzmaske, IPv4, IPv6) DNS Domain Name Service löst Adressen (zb google.com) in IP-Adressen auf HTTP(S) Hypertext Transfer Protocol (Secure) ist für die Übertragung von Hypertext (hauptsächlich Webseiten) zuständig (S)FTP (Secure) File Transfer Protocol einfacher Dateitransfer SMTP Simple Mail Transfer Protocol Versand von s 9

10 POP(3) Post Office Protocol (Version 3) Zugriff und Verwalten von s am Mailserver IMAP Internet Message Access Protocol Zugriff auf s XMPP Extensible Message and Presence Protocol freies Protokoll für Instant Messaging Telnet Zugriff auf entferntem Rechner mittels eines terminals (remote terminal) SSH Secure Shell verschlüsselter Zugriff auf entferntem Rechner ARP Address Resolution Protocol Merkt sich Assoziation IP-Adressen zu Mac-Adressen 12 Dieses Dokument Zur Erinnerung an unseren 4 schönen Informatikjahre Frei zur Verteilung und Bearbeitung. Auch ohne Autorangabe. Written with L A TEX 2ε Lukas Prokop

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Simple SMS SMS Gateway

Simple SMS SMS Gateway Simple SMS SMS Gateway Kontakte-Verwaltung Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: 0800 20 20 49 (aus Österreich) Telefon: 00800 20 20 49 00 (aus DE, CH, FR, GB, SK)

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Installation von my - Colex lokal

Installation von my - Colex lokal MyColex - Open Source Sammlungsdokumentation Produktedokumentation Stefan Bürer, Riehen, Switzerland Adrian Kühni & Samuel Pfister, Uetikon am See, Switzerland Installation von my - Colex lokal mycolex

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Publizieren von Webs mit SmartFTP

Publizieren von Webs mit SmartFTP Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

POP3 über Outlook einrichten

POP3 über Outlook einrichten POP3 über Outlook einrichten In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen?

Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Anleitung für Evident Seite 1 Anleitung für Evident-Anwender: Einbinden der MIZ-Dokumente in Evident. Wo möchten Sie die MIZ-Dokumente (aufbereitete Medikamentenlisten) einsehen? Zunächst müssen Sie entscheiden,

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor)

11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor) 11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor) Inhaltsverzeichnis 11 Tabellen als Inhaltselement (ohne RichTextEditor) 1 Vorbemerkung.......................................... 1 11.1 Eine einfache

Mehr

Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mailclients und Informationen zu der E-Mail-Infrastruktur von Hostpoint.

Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mailclients und Informationen zu der E-Mail-Infrastruktur von Hostpoint. Anleitungen Kategorie: E-Mail Anleitungen zur Konfiguration verschiedener Mailclients und Informationen zu der E-Mail-Infrastruktur von Hostpoint. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Thunderbird

Mehr