Juristische Bewertung des Einsatzes von Honorarärzten
|
|
- Silke Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 34. Deutscher Krankenhaustag Neuausrichtung der fachärztlichen Versorgung Juristische Bewertung des Einsatzes von Honorarärzten Prof. Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Honorarprofessor der Universität zu Köln Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte
2 Der Honorararzt das unbekannte Wesen? Keine Legaldefinition Quasi-Erwähnung in SGB V 121 Abs. 5 (idf des KHRG vom ) : Abweichend von den Vergütungsregelungen in Absatz 2 bis 4 können Krankenhäuser mit Belegbetten zur Vergütung der belegärztlichen Leistungen mit Belegärzten Honorarverträge schließen. Quasi-Erwähnung in KHEntgG 18 Abs. 3 (idf des KHRG vom ): Krankenhäuser mit Belegbetten, die nach 121 Abs. 5 SGB V zur Vergütung der belegärztlichen Leistungen mit Belegärzten Honorarverträge schließen, rechnen für die von Belegärzten mit Honorarverträgen behandelten
3 Der Honorararzt das unbekannte Wesen? Honorarärzte sind Ärzte, die als Freiberufler bei wechselnden Auftraggebern (meist Praxen und Kliniken) auf eigene Rechnung gegen Honorar tätig werden. In nennenswerten Dimensionen werden Honorarärzte in Deutschland seit ca. 2006/2007 eingesetzt. Verlässliche Angaben zum Ausmaß des Einsatzes von Honorarärzten gibt es nicht. Schätzungen sprechen von 2000 bis 5000 honorarärztlich tätigen Ärzten (2010). Die Tendenz ist steigend Die meisten Honorarärzte lassen sich von spezialisierten Fachagenturen vermitteln.... Wikipedia Honorararzt am
4 Der Honorararzt das unbekannte Wesen? Immer handelt es sich bei dem Honorararzt um einen externen Arzt, der seine Leistungen selbständig und höchstpersönlich erbringt Quaas, GesR 2009, 459 Aber: Auch diese Definition ist nicht einheitlich, nicht allgemeinverbindlich; auch (nebenberuflich) beim Krankenhausträger angestellte Ärzte werden umgangssprachlich als Honorarärzte bezeichnet.
5 Aufhebung von Tätigkeitseinschränkungen - VÄndG Probleme 1. Unzulässige Ausweitung des Versorgungsauftrages? 2. Entgegenstehendes Landesrecht? 3. Scheinselbständiger Arzt im Krankenhaus? 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? 5. Einsatzfähigkeit in concreto? a. Zeitliche Komponenten b. inhaltliche Komponenten 6. Gestaltung
6 1. Unzulässige Ausweitung des Versorgungsauftrages? Versorgungsauftrag qualitativ und quantitativ definiert! durch Festlegungen im Krankenhausplan, umgesetzt durch den Feststellungsbescheid (nicht: Entgeltvereinbarung ivm AEB)
7 1. Unzulässige Ausweitung des Versorgungsauftrages? Leistungen im Rahmen des Versorgungsauftrages? in den dafür lizensierten Betten? BVerwG: Ein Mehrerlösausgleich kann nicht für außerhalb des Versorgungsauftrages erzielte Entgelte hier: durch Akutbehandlung in Reha-Betten durchgeführt werden. Begründung: Maß und Grenze jeder Pflegesatzvereinbarung sei aber der Versorgungsauftrag. Dies ergebe sich bereits aus der grundlegenden Norm des 17 Abs. 1 S. 3 KHG, auf den 3 Abs. 1 S. 2 BPflV mit den allgemeinen Krankenhausleistungen im Rahmen des Versorgungsauftrages Bezug nehme. BVerwG, GesR 2008, 632
8 1. Unzulässige Ausweitung des Versorgungsauftrages?!! Leistungen im Rahmen des Versorgungsauftrages? = qualitative Betrachtung in den dafür lizensierten Betten? = quantitative Betrachtung!!!
9 1. Unzulässige Ausweitung des Versorgungsauftrages?! Konsequenz: Keine Akut-Leistungen in Reha-Betten Keine Reha-Leistungen in Akut-Betten Aber auch: Keine nicht dem Fachgebiet, für das die Betten ausgewiesen sind, zurechenbaren Leistungen in anderen Betten Ergo: keine abteilungsübergreifende Nutzung von Betten Ergo: keine (auch zeitweise) Belegung über 100 %!!! Honorararzt ändert insoweit nichts!!
10 2. Entgegenstehendes Landesrecht? allenfalls Brandenburg (Auslegung des KGBbg)
11 3. Scheinselbständigkeit Insbesondere: genügende Eigenständigkeit: örtliche und zeitliche Weisungsgebundenheit? organisatorische Eingliederung in Betrieb? (Vgl. z.b. SG Dortmund, Urt. v , S 10 RJ 307/03, das krankenhaus 2006, 310)
12 3. Scheinselbständigkeit Ärztezeitung Online vom , S. 15
13 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? 31 M-BO Unerlaubte Zuweisung von Patientinnen und Patienten gegen Entgelt Ärztinnen und Ärzten ist es nicht gestattet, für die Zuweisung von Patientinnen und Patienten oder Untersuchungsmaterial ein Entgelt oder andere Vorteile sich versprechen oder gewähren zu lassen oder selbst zu versprechen oder zu gewähren.
14 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? Probleme: Wettbewerbswidrigkeit für Krankenhaus und Arzt [Unterlassung, Schadenersatz] Steuerhinterziehung [Umsatz- und Gewerbesteuer durch Arzt, Beihilfe evtl. Mittäterschaft durch Krankenhausträger ] Berufsrechtswidrigkeit Nichtigkeit des Vertrages gem 134 BGB, Rückabwicklung Strafbarkeit??!!!
15 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? - Strafrechtliche Relevanz? - Bei der Verschreibung von Arzneimitteln handelt ein Vertragsarzt als gesetzlich Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen i.s.d. 299 StGB. Ein Vertragsarzt ist als solcher kein Amtsträger i.s.d. 11 Abs. 1 Nr. 2c) StGB. LG Hamburg, Urt.v , GesR 2011, 164 ( ratiopharm-verordnungsmanagement ; Zuwendungen an niedergelassene Ärzte, abhängig von Menge und Preis der verschriebenen Medikamente des Herstellers) Revision zu ähnlich gelagertem Fall beim BGH anhängig Vorlegabeschluss an den Großen Senat
16 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? - Strafrechtliche Relevanz? - 1. Handelt ein niedergelassener, für die vertragsärztliche Versorgung zugelassener Arzt bei Wahrnehmung der ihm in diesem Rahmen übertragenen Aufgaben ( 73 Abs. 2 SGB V; hier: Verordnung eines Hilfsmittels) als Amtsträger im Sinne des 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c StGB? 2. Hilfsweise für den Fall der Verneinung von Frage 1: Handelt ein niedergelassener, für die vertragsärztliche Versorgung zugelassener Arzt bei Wahrnehmung der ihm in diesem Rahmen übertragenen Aufgaben ( 73 Abs. 2 SGB V; hier: Verordnung eines Hilfsmittels) im Sinne des 299 StGB als Beauftragter der gesetzlichen Krankenkassen? BGH, Vorlagebeschluß an den Großen Senat vom StR 458/10: ähnlich für Arzneiverordnungen BGH, Vorlagebeschluß an den Großen Senat vom StR 115/11
17 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? Bei der Verordnung von Arzneimitteln handelt ein Vertragsarzt als Beauftragter der Krankenkassen i.s.d. 299 Abs. 1 StGB. OLG Braunschweig, Beschl. vom Ws 17/10, GesR 2010, 250 Bestechlichkeit (des Arztes möglicherweise sogar schon durch Dumping -Miete im Haus des Apothekers) daher denkbar, Bestechung (z.b. durch den Apotheker) ebenso! Parallelen
18 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? Handelt ein Vertragsarzt auch bei Ausstellung einer Einweisung/einer Überweisung als Beauftragter der Krankenkassen i.s.d. 299 Abs. 1 StGB??? Auch Krankenhausaufnahme bedarf grundsätzlich der Einweisung durch einen (niedergelassen) Vertragsarzt. Nur: Krankenhaus hat eigene Verpflichtung, die Notwendigkeit noch einmal zu prüfen! Mitursächlichkeit dürfte strafrechtlich ausreichen!
19 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? 39 SGB V Krankenhausbehandlung (1)... Versicherte haben Anspruch auf vollstationäre Behandlung in einem zugelassenen Krankenhaus ( 108), wenn die Aufnahme nach Prüfung durch das Krankenhaus erforderlich ist, weil (2) Wählen Versicherte ohne zwingenden Grund ein anderes als ein in der ärztlichen Einweisung genanntes Krankenhaus, können ihnen die Mehrkosten ganz oder teilweise auferlegt werden. 106 Wirtschaftlichkeitsprüfung in der vertragsärztlichen Versorgung (1) (2) Die Wirtschaftlichkeit der Versorgung wird geprüft durch arztbezogene Prüfung ärztlicher und ärztlich verordneter Leistungen Die Prüfungen nach Satz 1 Nr. 2 umfassen auch Überweisungen, Krankenhauseinweisungen
20 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? 1. Schon das Versprechen der Beauftragung mit präoder poststationären Leistungen stellt sich als Gewährung eines Vorteils dar. 2. Der Charakter des 31 MBO als Schutzgesetz gebietet als allgemeiner Rechtsgrundsatz ein Umgehungsverbot. OLG Düsseldorf, Urt. vom I-20 U 121/08, GesR 2009, 605
21 4. Kick-back - Verstoß gegen BO-Ä u.a. Vorschriften? Recht Inanspruchnahme von Leistungen bei Erbringen einer (zulässigen) Gegenleistung Angemessenheit von Leistung und Gegenleistung Unrecht Leistungen ohne Gegenleistung Leistungen bei unangemessener Gegenleistung Angemessene Gegenleistung unter falscher Flagge Beauftragung nur bei zugewiesenen Patienten?
22 5. Einsatzfähigkeit in concreto? a. Zeitliche Komponente Grundsätzlich max. 13 Wochenstunden bei Vertragsarzt mit vollem Versorgungsauftrag (BSG vom B 6 KA 20/01 R, GesR 2002, 15) mindestens 20 Wochenstunden Sprechzeit Beschränkung des Versorgungsauftrages (nur) auf die Hälfte möglich ( 95 Abs. 3 Satz 1 SGB V, 19a Ärzte-ZV, 17 Abs. 1a BMV-Ä), dann 26 Wochenstunden Nebentätigkeit (BSG, GesR 2011, 422) mindestens 10 Wochenstunden Sprechzeit!
23 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Kernleistungen sollen nur durch angestellte Ärzte des Krankenhausträgers, nicht durch eingekaufte Leistungen niedergelassener Vertragsärzte möglich sein; Gesamtverantwortung dürfe nicht bei einem Dritten sein! BSG, Urteil v B 3 KR 17/06 R, SozR Nr. 8 Rn 22) Kritisch und differenzierend dazu Quaas, GesR 2009, 459 (463)
24 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Kernleistungen nur durch angestellte Ärzte des Krankenhausträgers? Einem Belegkrankenhaus muss es möglich sein, seine sich aus dem Versorgungsauftrag ergebende Leistungsfähigkeit durch Hinzuziehung eines niedergelassenen Arztes aufgrund eines Kooperationsvertrages zu optimieren. VG Frankfurt/Main, Urteil v K 1985/08.F, GesR 2010, 313 m.anm. Schwarz
25 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Kernleistungen nur durch angestellte Ärzte des Krankenhausträgers? 1. Leistungen Dritter i.s.d. 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 KHEntgG können auch stationär erbracht werden. 2. Für die Aufnahme in den stationären Ablauf ist es maßgeblich, dass die Gesamtverantwortung auf das aufnehmende Krankenhaus übergeht. Über Übernachtungs-, Pflege- und Verpflegungsleistungen hinaus bedarf es hierzu eines eigenständigen Konzepts für eine selbständige Behandlung, die an die vorangegangene abgeschlossene Behandlung anknüpft. SG Hannover, Urteil v S 10 KR 175/09, LS in MedR 2010, 636
26 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Krankenhäuser dürfen ambulant nur im Rahmen dessen tätig werden, was ihnen das Gesetz ausdrücklich erlaubt. Ausdrücklich erlaubt sind nur fest gebundene Vertragsärzte und angestellte Ärzte. Durch unzulässige Gestaltung benachteiligte Mitbewerber können bei Verstoß klagen! BSG, Urteil vom B 6 KA 11/10 R, GesR 2011, 542
27 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente
28 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente PKV 17 KHEntgG Wahlleistungen (3) Eine Vereinbarung über wahlärztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten angestellten oder beamteten Ärzte des Krankenhauses, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstationären und teilstationären sowie einer vor- und nachstationären Behandlung ( 115a SGB V) berechtigt sind, einschließlich der von diesen Ärzten veranlassten Leistungen von Ärzten und ärztlich geleiteten Einrichtungen außerhalb des Krankenhauses; darauf
29 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Mitarbeit in vorhandener stationärer Abteilung? Das Krankenhaus hat hinsichtlich der Hauptleistung gegenüber der Krankenkasse weder einen Vergütungsanspruch nach dem AOP-Vertrag (Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus) noch aus ungerechtfertigter Bereicherung, wenn es die Hauptleistung (Operation) durch einen Arzt durchführen lässt, der nicht Beschäftigter des Krankenhauses ist, sondern ein niedergelassener Arzt. LSG Sachsen, GesR 2008, 548 m. Anm. Schwarz, GesR 2008, 608 = ZMGR 2008, 279 = MedR 2009, 114 m.anm. Steinhilper unmittelbar vor Entscheidung über die unter B 1 KR 13/08 R beim BSG anhängig gewesene Revision ist die Klage zurückgenommen worden Entsprechend Dahm, ZMGR 2006, 161 (166); kritisch Wagener/Haag, MedR 2009, 72
30 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Honoraranspruch des Konsiliararztes gegen Krankenhausträger wonach? Vereinbarungen zwischen Krankenhausträgern und niedergelassenen Ärzten über deren Zuziehung im Rahmen allgemeiner Krankenhausleistungen unterliegen nicht den Vorschriften der GOÄ. BGH, Urt.v III ZR 110/09, GesR 2010, 28 = MedR 2010, 555 m.anm. Juretzek
31 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Ist die Rechtsprechung noch aktuell? Vgl kritisch insb. Quaas, GesR 2009, 459; Makoski, MedR 2009, 376 Krankenhausstatistikverordnung mit Änderung vom , BGBl. I Erhebungsmerkmale Erhebungsmerkmale sind: ärztliches Personal und nichtärztliches Personal umgerechnet auf Vollkräfte, bei nichtärztlichem Personal gegliedert nach Funktionsbereich, im Pflegedienst auch nach Einsatz in der Psychiatrie; hauptamtliches Personal und Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis bei der Einrichtung sind gesondert auszuweisen,
32 5. Einsatzfähigkeit in concreto? Was tun als Controller/Berater? Rat zum sichersten Weg! Was tun als Träger? Risikovermeidung (jedenfalls vermeiden: Strafrecht, Honorarrückforderung, Existenzgefahr der Einrichtung) Was ist sicherster Weg? b. Inhaltliche Komponente Anstellungsvertrag (KV einbeziehen, Abgabenregelungen) Offenbarung ggüber Krankenkassen? Offenlegungspflicht? Strafrechtliches Risiko?
33 Ärztezeitung Online vom , S. 8
34 5. Einsatzfähigkeit in concreto? b. Inhaltliche Komponente Vertragsarzt kann auch Teilzeitchefarzt (bis 13 Std/Woche) sein: SG Schwerin, Urt. V S 3 KA 31/08, das krankenhaus 2010, 554
35 6. Gestaltung Pauschalbetrag Zeit(Stunden)-Honorar GOÄ (Zulässigkeit jüngst bejaht, auch bei Steigerungssatz unter 1,0-fach: BGH vom III ZR 110/09, GesR 2010, 28) EBM Eigenes System Arztanteil aus DRG???
36 6. Gestaltung Infektionshygienische Leistungen eines Arztes, die dieser für andere Ärzte und/oder Krankenhäuser erbringt, damit diese ihre Heilbehandlungsleistungen ordnungsgemäß unter Beachtung der für sie nach dem IfSG bestehenden Verpflichtungen erbringen, sind als Heilbehandlungsleistung nach 4 Nr. 14 UStG steuerfrei BFH vom V R 27/10 Das gilt für Leistungen von Honorar- oder Konsiliarärzten entsprechend
37 Prof. Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt * Fachanwalt für Medizinrecht Honorarprofessor der Universität zu Köln Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte Westenhellweg Dortmund 0231/ oder 0173/ Danke!
B. Honorararztvertrag. Rechtliche Rahmenbedingungen. B. Honorararztvertrag. Vergütungsrecht. Berufsrecht. Vertragsarztrecht.
Kanzlei am Ärztehaus A. Einleitung Übersicht Der Vertragsarzt im Krankenhaus Chancen und Risiken der Zusammenarbeit Rechtsanwalt Sören Kleinke Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der FH Osnabrück
Dr. jur. Florian Hölzel Rechtsanwalt und Mediator Fachanwalt für Medizinrecht
Wiesbaden Sonnenberger Str. 16 65193 Wiesbaden Fon: 0611/1809 50 Fax: 0611/1809 518 München Georgenstraße 13 80799 München Fon: 089/33037731 Fax: 089/33037732 Berlin: Oranienburger Str. 12 10178 Berlin-Mitte
Kollegium Medizin und Recht. Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit
Kollegium Medizin und Recht Bedeutung des BGH-Urteils zur ärztlichen Freiberuflichkeit Referent: Historie Vertragsarzt als Beauftragter der Krankenkassen bei Ausstellung eines Rezeptes (OLG Braunschweig)
Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle
R E C H T S A N W Ä L T E Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg Donnerstag, den 8. Mai 2014 Der Kooperationsarzt im Krankenhaus
Der Vertragsarzt als Honorararzt. Rechtsanwalt Markus Keubke, Magdeburger Allee 134, 99086 Erfurt - www.keubke.de
Der Vertragsarzt als Honorararzt Definition Vertragsarzt: Vertragsärzte sind Ärzte, die im Besitz einer Zulassung zur Teilnahme an der ambulanten ärztlichen Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung
Krankenhaus. Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus. rzten, Konsiliarärzten
Einsatz von Drittärzten im Krankenhaus Zulässigkeit und Grenzen der Beauftragung von Vertragsärzten, rzten, Konsiliarärzten rzten und sonstigen Ärzten im Krankenhaus Dr. Kerrin Schillhorn Fachanwältin
Inhaltsverzeichnis VII
1 Einführung................................................. 1 1.1 Die Themenstellung des Buches............................ 1 1.2 Zur Einführung in das Honorararztwesen..................... 3 2 Zur Entwicklung
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ
Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Sozietät Dr. Rehborn * Rechtsanwälte - Lehrbeauftragter
Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder -
Zusammenarbeit von Vertragsärzten und Krankenhäusern - Beispiele und Problemfelder - Arbeitsgruppe Vertragsarztrecht der Arge MedR im DAV Essen, 24.09.2010 Dr. Kyrill Makoski LL.M. (Boston University)
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender
Rahmenbedingungen: VÄndG und GKV-WSG
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen: g VÄndG und GKV-WSG Die Zeit nach der Konvergenzphase, 17.April 2008 in Hamburg MBS Purgator GmbH Rechtsanwalt Andreas Wagener - stellv. Hauptgeschäftsführer füh - und
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015 Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de I. Das Krankenhausrecht als Rechtsgebiet (1) Das Krankenhausrecht ist eine Querschnittsmaterie
Deutscher Krankenhaustag 2012
Deutscher Krankenhaustag 2012 Rechtsanwalt und Fachanwalt f. Steuer- und Arbeitsrecht Norbert H. Müller Kooperationsmodelle KH niedergelassener Arzt Aufklärung, prä-/poststationäre Überlassung von Räumlichkeiten
Zulässigkeit von Kooperationen zwischen Krankenhaus und Vertragsärzten - aktuelle Rechtslage -
Zulässigkeit von Kooperationen zwischen Krankenhaus und Vertragsärzten - aktuelle Rechtslage - VKD - Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland Herbsttagung am 19. Oktober 2012 im CongressForum Frankenthal
Der Honorararzt aus Sicht der DKG
Der Honorararzt aus Sicht der DKG Rechtsanwalt Andreas Wagener Stv. Hauptgeschäftsführer kwm krankenhausgespräche 2012/ BAO Tagung Der Honorararzt im Krankenhaus 2./3. November 2012 in Berlin Was genau
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 13. B. Berufsrecht 17
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Berufsrecht 17 I. Rechtsgrundlagen 17 II. Die Vorschrift des 31 BO 19 1. Normzweck 19 a) Gesundheitsschutz durch Vertrauensschutz 19 b) Schutz
Haftungsfalle Wahlleistungsvereinbarung
Haftungsfalle Wahlleistungsvereinbarung Wahlleistungsvereinbarungen sind regelmäßig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Drei jüngere Gerichtsverfahren geben erneut Anlass zur kritischen Prüfung
Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?
Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,
Wir nehmen Abschied von. sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten. geboren am gestorben am
KOOPERATIONEN Wir nehmen Abschied von sektorenübergreifenden Kooperationen von Krankenhäusern und Ärzten geboren am 01.01.2007 gestorben am 05.04.2016 nach langer Krankheit Die Trauerfeier ist WELCHE KOOPERATIONEN
Das Mehrwahlarztsystem
Das Mehrwahlarztsystem Inhalt Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte Schranken Umsetzung des Mehrwahlarztsystems Zulässigkeit der Benennung nachgeordneter Ärzte als Wahlärzte 17
Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt
Chefarztabrechnung und Krankenhausentgelt 23.11.04 Seit November 2004 liegt der vom Institut für Entgeltsysteme im Krankenhaus (InEK) ausgearbeitete Fallpauschalenkatalog für das Jahr 2005 vor. Darin sind
Vorlesung Krankenhausrecht am 20.10.2011 an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.
MÜNCHEN LEIPZIG Vorlesung Krankenhausrecht am 20.10.2011 an der Universität Augsburg - 1. Überblick - Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht als Querschnittsmaterie: Das Krankenhausrecht
15. Deutscher Medizinrechtstag. Einweisermanagement. Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation im Krankenhausbereich
15. Deutscher Medizinrechtstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Kooperation im Krankenhausbereich Einweisermanagement Rechtliche Rahmenbedingungen und erfolgreiche Umsetzung Berlin, den 13. September 2014
Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008. * Braunschweig
Erläuterungen vertraglicher Schwerpunkte: Vertragsarztsitz Arbeits- und Kooperationsverträge steuerrechtliche Aspekte Gesellschaftsform und -beteiligung Braunschweiger MVZ-Symposium 11.09.2008 * Braunschweig
Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen
Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige
Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke
Berufsübergreifende Kooperationen Drehpunkt Apotheke Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Übersicht I. Kooperationen im Gesundheitswesen II.
Der Honorararzt aus Sicht des Medizinjuristen - Problembereiche und Lösungen. BAO-Tagung Honorarärzte im Krankenhaus Berlin, 03.11.
Der Honorararzt aus Sicht des Medizinjuristen - Problembereiche und Lösungen BAO-Tagung Honorarärzte im Krankenhaus Berlin, 03.11.2012 Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der
Vertragsarztrechtliche und strafrechtliche Probleme neuer Kooperationsformen
Vertragsarztrechtliche und strafrechtliche Probleme neuer Kooperationsformen Rechtsanwalt Dr. jur. Stefan Bäune Fachanwalt für Medizinrecht Schmidt, von der Osten & Huber Haumannplatz 28-30, 45130 Essen
Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de
Durchgriff auf den Krankenhausträger bei Belegarztvertrag oder gespaltenem Rechtsanwalt Olaf Peters www.arzthaftung-berlin.de Problemstellung Beim gespaltenen und beim Belegarztvertrag ist der Arzt allein
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,
Korruption im Gesundheitswesen
Korruption im Gesundheitswesen 2. Saarländischer Medizinrechtstag, 28. 11. 2015, Saarbrücken Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery Inhaltsverzeichnis I. Wie kam es zum Gesetzgebungsvorhaben? II. Stand des
Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge?
Erfahrungsbericht aus den Clearingstellen - Garantie für rechtssichere Verträge? Rechtsanwältin Carmen Brinkmann Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein e.v. Gliederung Hintergründe / Grundlagen Clearingverfahren
Ärzte auf Zeit Risiken und Nebenwirkungen. Fachanwalt für Arbeitsrecht CMS Hasche Sigle, Köln
Ärzte auf Zeit Risiken und Nebenwirkungen RA Dr. Sören Langner, LL.M. RA Dr. Sören Langner, LL.M. Fachanwalt für Arbeitsrecht CMS Hasche Sigle, Köln Fakten Bundesweit rund 5.500 unbesetzte Arztstellen
Symposium "Focus Fremdpersonal"
Symposium "Focus Fremdpersonal" Risiko Scheinselbständigkeit oder verdeckte Arbeitnehmerüberlassung? - die neuen Alternativen aus arbeitsrechtlicher Sicht - Bonn 25.09.2014 RA Dr. Rainer Kienast Fachanwalt
Einleitung. Die Einbindung von Honorarärzten in (ambulante) Krankenhausleistungen. Düsseldorf, den 7.11.2014
Die Einbindung von Honorarärzten in (ambulante) Krankenhausleistungen Referenten: Dr. Karl-Heinz Möller Dr. Kyrill Makoski Fachanwälte für Medizinrecht 07.11.2014 1 Einleitung 07.11.2014 2 1 Definition
18.06.2009 Der Chefarzt und seine Mitarbeiter ist die jur. Verantwortung für Patienten delegierbar?
18.06.2009 Der Chefarzt und seine Mitarbeiter ist die jur. Verantwortung für Patienten delegierbar? Prof. Dr. Martin Rehborn Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Honorarprofessor der Universität zu
Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht
Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Der aktuelle Fall Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Einbeziehung von Honorar- und Belegärzten als Leistungserbringer in der ASV
Wolfgang Seifert, Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Rechtssymposion des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 29. April 2015 Rechtliche Möglichkeiten und
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES III ZR 85/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 16. Oktober 2014 Bott J u stizh a u ptsekretä ri n als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:
Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)
Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem
Kooperation zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern sozialrechtlich erwünscht, berufsrechtlich verboten?
Kooperation zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern sozialrechtlich erwünscht, berufsrechtlich verboten? Arbeitsgruppen Krankenhausrecht und Leistungsund Vergütungsrecht der Arge MedR im DAV Göttingen,
Chirurgen-Kongress 2016
Chirurgen-Kongress 2016 Stationäre Privatabrechnung Update und praktische Tipps: Ihre Referenten: Kooperationen und Antikorruptionsgesetz Joachim Zieher Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Meindl
Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen
Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete
Kanzlei für ArztRecht www.arztrecht.org
Kanzlei für ArztRecht www.arztrecht.org Scheinselbständigkeit: Kritische Kooperationsformen (aktuelle Rechtsprechung) Rechtsanwalt Dr. Christoph Osmialowski Fachanwalt für Medizinrecht Kanzlei für ArztRecht
Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen
Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz
Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.
Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des
Jens-Peter Jahn 26.11.2014. Aktuelle Rechtsprechung im Rahmen der Erstellung von Privatliquidationen
Jens-Peter Jahn 26.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung im Rahmen der Erstellung von Privatliquidationen I. Arten von Wahlleistungen Wahlleistungen: ärztliche (Chefarztbehandlung), medizinische (nicht indizierte
Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004
Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2004 verdeutlichen.
Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin einerseits und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, andererseits Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte
Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen
Im Fokus: Neuerungen der Korruptionsdelikte im Gesundheitswesen Bezüge zum Berufsrecht Matthias Wrana, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Berlin, 19. Mai 2016 Normierung der ärztlichen Unabhängigkeit
Die Gebührenordnung für Ärzte
PKV-Info Die Gebührenordnung für Ärzte Ein kleiner Leitfaden 2 Wenn Sie sich als Privatpatient behandeln lassen, erhalten Sie vom Arzt eine Rechnung. Im Gegensatz zu Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung
ZIMMER BREGENHORN WENDLAND K A N Z L E I F Ü R M E D I Z I N - U N D S O Z I A L V E R S I C H E R U N G S R E C H T
Konsiliarischer Mitberatung im Einzelfall Erbringung der operativen Hauptleistung Verstärkung des Klinikpersonals (z.b. Übernahme von Bereitschaftsdiensten) Erbringung zusätzlicher Leistungsspektren Vereinzelte
Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück
Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung
Aktuelle Fragen ärztlicher Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Konsiliar-, Honorar- und Belegärzten
Aktuelle Fragen ärztlicher Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Konsiliar-, Honorar- und Belegärzten Prof. Dr. Peter Wigge Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 27. April
Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009
Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen
Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012
Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.
Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung
Vorblatt zur Wahlleistungsvereinbarung Wichtige Informationen vor der Vereinbarung von Wahlleistungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient 1, Sie sind im Begriff, eine sogenannte Wahlleistungsvereinbarung
Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht
Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht Vertragsarztrecht Teil I Ausgangsfall: Krankenhausarzt A möchte sich in Augsburg als fachärztlich tätiger Internist (Schwerpunkt Kardiologie) niederlassen
Vorlesung Krankenhausrecht am 15.12.2011 an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen
Vorlesung Krankenhausrecht am 15.12.2011 an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. System der Krankenhausförderung Einzelförderung,
Übergreifender Personaleinsatz. Dr. Markus Plantholz Fachanwalt für Medizinrecht
Übergreifender Personaleinsatz Dr. Markus Plantholz Fachanwalt für Medizinrecht Vier Themenblöcke: - Verträge mit Pflege- und Krankenkassen - 11 HeimG und Heimpersonalverordnung - Arbeitsrecht - Steuerrecht
Aktuelle Rechtsprechung
Rechtsprechung Aktuell Keine über Sicherheitsleistung hinausgehende Haftung des Gesellschafter-Geschäftführers für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (OLG Koblenz, Hinweisbeschluß vom 09.03.2011-5 U 1417/10
Delegation ärztlicher Leistungen: Folgen für die Abrechnung (GOÄ und GKV)
Delegation ärztlicher Leistungen: 10. Deutscher Medizinrechtstag 4. bis 5. September 2009 Christoph von Drachenfels Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Übersicht Grundsatz der Pflicht zur persönlichen
DR. HALBE RECHTSANWÄLTE
Klinikrundbrief Inhaltsverzeichnis 1. Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 03.03.2015: Kein Recht zur Liquidation von wahlärztlichen Leistungen durch einen Honorararzt? 2. Bundesarbeitsgericht,
Bestechlichkeit im Gesundheitswesen: Zulässige Qualifizierung von Vertragsärzten als Amtsträger oder Beauftragte der Krankenkassen?
1 Bestechlichkeit im Gesundheitswesen: Zulässige Qualifizierung von Vertragsärzten als Amtsträger oder Beauftragte der Krankenkassen? I. Einleitung Mit Spannung wird unter Ärzten und Juristen die Entscheidung
Honorararzt und wahlärztliche Leistungen
12. Jahrgang Heft 8/2013 S. 449 Dr. Albrecht W. Bender, Erlangen I. Einführung Bereits der Begriff des Honorararztes ist mangels gesetzlicher Normierung schillernd. Zwischenzeitlich hat sich wohl ein Verständnis
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK
Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK Was ist ein Behandlungsfehler? Patientinnen und Patienten haben Anspruch auf eine ärztliche oder zahnärztliche Behandlung, die
Zum Honoraranspruch des Arztes bei rechtswidrigem Eingriff
Zum Honoraranspruch des Arztes bei rechtswidrigem Eingriff anläßlich des Urteils des Bundesverfassungsgerichts v 17.4.2012 1 BvR 3071/10 Beitrag zur 12. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht
Kooperation von Vertragsärzten mit Krankenhäusern Stefan Rohpeter
Kooperation von Vertragsärzten mit Krankenhäusern Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Inhalt 1. Honorararzt 2. ASV Honorar-/Konsiliararzt schematische Darstellung
Dr. Jakob Danckert, Berlin STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEI DER ABRECHNUNG VON DRGS. - AG Arztstrafrecht - Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des DAV -
Dr. Jakob Danckert, Berlin STRAFRECHTLICHE RISIKEN BEI DER ABRECHNUNG VON DRGS - AG Arztstrafrecht - Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des DAV - Herbsttagung 20. & 21.09.13 in Köln 07.10.2013 1 INHALT Überblick
Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten
Fachbereich Rechtswissenschaft Gliederung I. Überblick Presse Statistik II. Sozialrechtlicher Hintergrund Leistungs und Abrechnungsstrukturen Gesetzliche vs. private Krankenversicherung III. Schlaglichter
ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN
ANFORDERUNGEN AN DEN NACHWEIS DER ASV-BERECHTIGUNG FÜR KRANKENHÄUSER UND MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN Rechtssymposium des G-BA am 29.04.2015 Dr. Reimar Buchner Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt
Häusliche Pflege Managertag kompakt
Häusliche Pflege Managertag kompakt Machen Sie sich als Anwalt des Kunden stark! Rechtsanwalt Henning Sauer Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Problem I: Verordnungen HKP Krankenkassen
Arzt/Operateur. Bescheinigung
Anlage 4a Arzt/Operateur Krankenkasse XY ANSCHRIFT Bescheinigung über die Übernahme der Kosten für einen Abbruch der Schwangerschaft nach dem Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten
Pflegekostentarif 2006 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV
Anlage 1 Pflegekostentarif 2006 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV Das/die Krankenhaus/Krankenhäuser des/der (Krankenhausträger) berechnet/n
Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V
12. Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV in Lübeck L am 28./29.09.2012 Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V Hans-Arthur MüllerM Rechtsanwalt und Fachanwalt für f r Medizinrecht Fürth
Zusammenarbeit von Apotheker und Arzt Neues aus der Rechtsprechung
Zusammenarbeit von Apotheker und Arzt Neues aus der Rechtsprechung 1 Rechtsanwalt Dr. Valentin Saalfrank Fachanwalt für Medizinrecht Berrenrather Straße 393 50937 Köln Zielvorgabe Gleichgewicht Was bringt
Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.
Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,
Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen
Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.
An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München Datum
Absender: An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München Datum Vorab per Fax 089/57093-64939 Vergütung von Leistungen in Zusammenhang mit dem Vertrag nach 115 b SGB V zwischen
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Die Auslegung des 17 Abs. 3 Krank... Seite l von 7
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Die Auslegung des 17 Abs. 3 Krank... Seite l von 7 ECLI:DE:BVerfG:2Ol5:rk2Oi5O3O3-ib\T3226l4 BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 3226/14- des Herrn Dr. R... In
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - René Podehl Geschäftsbereichsleiter Verträge Informationsveranstaltung am 02.07.2014 zur ASV bei gastrointestinalen Tumoren ASV Gesetzesgrundlage Derzeitige
Dr. Jochen Hake Dr. Lutz Wichtmann Dr. Andreas Krumbiegel
Sachverständige am Tibarg Hamburg Dr. Jochen Hake Dr. Lutz Wichtmann Dr. Andreas Krumbiegel & Partner Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Nervenheilkunde Orthopädie Psychiatrie Sozialmedizin Unfallchirurgie
Kostenerstattung wählen. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband. Was ist das? Wie geht das?
NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V. Chausseestraße 119 b, 10115 Berlin, Fon: (030) 28 87 74-0, Fax: (030) 28 87 74-115 E-Mail: info@nav-virchowbund.de Internet: www.nav-virchowbund.de
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Pauschalhonorierung in KVeigenen Notfallpraxen (GKV/PKV)
12. Herbsttagung Arge MedR Arbeitsgruppe Leistungs- und Vergütungsrecht Lübeck 28. September 2012 Pauschalhonorierung in KVeigenen Notfallpraxen (GKV/PKV) Gerrit Tigges Rechtsanwalt - Fachanwalt für Medizinrecht
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November 2009. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 325/08 vom 10. November 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1, ZPO 286 A a) Nach allgemeinem Grundsatz macht sich eine Partei
M A N D A N T E N I N F O R M A T I O N
Rechtsanwalt M A N D AN T E N I N F O R M AT I O N G e s u n d h e i t s w e s e n / 2 0 1 3 D e r H o n o r a r a r z t u n d d e r L a b o r a r z t i m G e s u n d h e i t s w e s e n DER HONORARARZT
14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht
14. Frühjahrstagung 04. 05. April 2014 Freiburg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe 14. Frühjahrstagung
Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 5. Das Schiedsstellenverfahren 6. Der Versorgungsauftrag des Krankenhauses
Vorlesung Krankenhausrecht am 17.11.2011 an der Universität Augsburg 5. Das Schiedsstellenverfahren 6. Der Versorgungsauftrag des Krankenhauses Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. Die
Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012
12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung
Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?
Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.
Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.
Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19
Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation von Krankenhäusern - aus medizinrechtlicher Sicht -
Grenzen und Möglichkeiten der Kperatin vn Krankenhäusern - aus medizinrechtlicher Sicht - Dr. Eva Rütz, LL.M. Dresden, den 14. Oktber 2013 Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Agenda 1. Einleitung 2.
15. Frühjahrstagung 2015
15. Frühjahrstagung 2015 24. bis 25. April 2015 Herzlich Willkommen in Frankfurt am Main Strafrechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung sozialrechtlicher Vertriebssysteme und Qualifikationsvorgaben Rüdiger
Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen
Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg Jasmin Fischer Rechtsanwältin Iffland & Wischnewski Rechtsanwälte Begriffsbestimmung Behandlungspflege Grundpflege
5 Monate nach der Reform... Dr. Markus Plantholz Fachanwalt für Medizinrecht
5 Monate nach der Reform... Dr. Markus Plantholz Fachanwalt für Medizinrecht I. Gesamtversorgungsvertrag ( 72 Abs. 2 SGB XI) - Gesetzesbegründung: einheitliche Leitung soll ermöglicht werden - Voraussetzung:
I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten
Die Praxisfiliale I. Die Ausgangssituation der Normalfall Die Praxisfiliale Welche Möglichkeiten und welche Vorgaben bestehen für mich? Einzelpraxis Zulassung für den Ort der Niederlassung als Arzt (Vertragsarztsitz),