Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie"

Transkript

1 Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie Florian Rudroff SS2016 Laborübungen Syntheseprkatikum

2 Literatur rganische Chemie II Eberhard Breitmaier, Günther Jung Georg Thieme Verlag ISB Lehrbuch der rganischen Chemie ans Beyer, Wolfgang Walter S. irzel Verlag ISB

3 Überblick Grundprinzipien der aturstoffisolation am Beispiel a-limonen Chiralität Zucker Aminosäuren ucleotidbausteine Terpene Steroide Lipide Alkaloide

4 aturstoffisolation a-limonen Gewinnung der rangenschalen Schälen & Pektin entfernen Zerkleinern Feuchteinwaage Schalen Extraktion mit C 2 Cl 2 Apparaturaufbau Rückflußkochen Aufarbeitung Phasentrennung Trocknung Eindampfen Rohproduktmenge Produktreinigung Vakuumdestillation Reinproduktmenge Siedepunkt, Brechungsindex * Limonen

5 Biologische Aktivität Small-molecule drugs natural products 39% 6% 27% natural product derivatives derived pharmacophores 23% 5% natural product mimic de novo drugs

6 Chiralität Chiralitätszentren

7 Chiralität Cahn-Ingold-Prelog omenklatur Zuordnung der Prioritäten rdnungszahl (Massenzahl) z.b.: I > Br > Cl > S > > > 13 C > 12 C > Li > 3 > 2 > 1 Folgesubstituenten (höchste Z/MZ, dann Zahl) Auflösung von Doppel- & Dreifachbindungen Räumliche Ausrichtung & Drehsinn niedrigste Priorität nach hinten im/gegen Uhrzeigersinn R/S R S

8 Zucker Aldosen & Ketosen Fischer-Projektion xidationsstufe D-Zucker ach vorne

9 Zucker Pyranosen & Furanosen albacetal/ketal-bildung

10 Zucker Aldosen-Stammbaum 1 Triose 2 Tetrosen 4 Pentosen 8 exosen

11 Zucker Ketosen-Stammbaum

12 Zucker Position der -Gruppen in Glucose Anomerer Effekt

13 Zucker Glucose

14 Zucker Fructose

15 Zucker Zuckerchemie C 2 Gluconsäure Br 2 C 3 /a 2 Me 2 - ef-rxn a/g C 2 ai 4 - Abbau-Rxn C 2 C 2 selektive Schützung

16 Zucker Disaccharide

17 Zucker Polysaccharide Cellulose Stärke

18 Zucker Technologische Rohstoffe Kohlehydrate Lignocellulose Chitin

19 Aromatische Metabolite Phenole Eugenol Vanillin Resveratrol

20 Aromatische Metabolite Flavone Chalkone Flavone Typ-2 Metabolite

21 Aminosäuren Aliphatische Aminosäuren glycine, G (gly) alanine, A (Ala) valine, V (Val) 2 leucine, L (Leu) 2 isoleucine, I (Ile) proline, P (Pro) Aromatische Aminosäuren 2 phenylalanine, F (Phe) 2 tryptophane, W (Trp) 2 tyrosine, Y (Tyr)

22 Aminosäuren Sauerstoffhältige Aminosäuren 2 2 serine, S (Ser) threonine, T (Thr) Schwefelhältige Aminosäuren S S 2 2 cysteine, C (Cys) methionine, M (Met)

23 Aminosäuren Saure Aminosäuren C 2 C aspartate, D (Asp) glutamate, E (Glu) asparagine, (Asn) glutamine, Q (Gln) Basische Aminosäuren lysine, K (Lys) arginine, R (Arg) histidine, (is)

24 Aminosäuren Aminosäuresynthesen Strecker R C 3 R C C R 2 R 2 Über ydantoine C 2 ( 4 ) 2 C 3 ac RC Base R 2 R

25 Aminosäuren Die Amidbindung 2 R1 R R1 R2

26 Aminosäuren Polypeptidsynthesen Schutzgruppen 2 R1 R R1 R2 R1 R2 + boc 2 CMe R1 R2 CMe DCC-Aktivierung

27 Aminosäuren Proteinstrukturhierarchien glycine, G (gly) alanine, A (Ala) valine, V (Val) 2 tryptophane, W (Trp) 2 leucine, L (Leu) 2 isoleucine, I (Ile) proline, P (Pro) 2 S tyrosine, Y (Tyr) 2 phenylalanine, F (Phe) 2 cysteine, C (Cys) 2 S methionine, M (Met) 2 serine, S (Ser) 2 threonine, T (Thr) 2 aspartate, D (Asp) 2 lysine, K (Lys) 2 2 arginine, R (Arg) 2 basische A.S. 2 histidine, (is) 2 glutamate, E (Glu) 2 C 2 2 C 2 Amid-SK A.S. asparagine, (Asn) glutamine, Q (Gln)

28 aturstoffisolation Grundlagen der Terpenchemie Isopreneinheiten Isopren (2-Methyl-1,3-butadien) Prenyl-Rest cimen C Terpenklassen

29 aturstoffisolation Terpenklassen

30 aturstoffisolation Gerüstnomenklatur

31 aturstoffisolation Terpenverbreitung Sekundäre Stoffwechselprodukte von Pflanzen Ätherische Öle & Riechstoffe Pheromone Bitterstoffe Wachstumsregulatoren Abwehrstoffe Vitamine * * * * * * Geraniol Citral A Limonen (-)-Menthol D-(+)-Campher -Carotin

32 The istory of Taxol (Paclitaxel) Ac Bz Bz Ac Taxol (Paclitaxel) 1958: CI initiates screening program of plants for anticancer activity 1963: bark of Pacific Yew (Taxus brevifolia) tree found to be active 1971: paclitaxel identified as bioactive compound 1979: elucidation of mode of action 1983: CI starts phase I clinical trials 1985: CI starts phase II clinical trials 1991: Bristol-Myers Squibb selected by CI as commercial partner 1992: approval for Taxol 1994: total synthesis (icolaou, olton) 1995: clearance for semisynthetic paclitaxel

33 Registered Drugs for Treatment ovarian cancer breast cancer non-small cell lung cancer resistant murine melanoma cell lines Ac Bz Bz Ac Bz Ac Taxol (Paclitaxel) Bristol-Myers Squibb Taxotere (Docetaxel) Aventis (Rhone-Poulenc)

34 aturstoffisolation Steroide

35 aturstoffisolation Steroide

36 aturstoffisolation Steroide

37 ucleinsäuren Aufbau 2 P 2 Purinbase 5 Ende Phosphat P ucleotid ucleosid () 3 Ende Ribose / Desoxyribose

38 ucleinsäuren Basen Pyrimidinbasen 2 Cytosin Uracil Thymin Purinbase 2 2 Adenin Guanin

39 ucleinsäuren Basenpaarung

40 ucleinsäuren DA vs. RA DA RA

41 Lipide Fette CR CR CR Triglyceride = Glycerin + Fettsäure Wachse R R' Wachse = Fettsäure + langkettiger Alkohol

42 Lipide Seifen Biodiesel

43 Alkaloide Pyrrolidin-, Piperidin- & Pyridinalkaloide Coniin (Schierling) icotin (Tabak) Lysergsäurediethylamid (LSD, Mutterkorn) Tropanalkaloide Procain Atropin (Tollkirsche) Cocain (Cocastrauch) Lidocain

44 Alkaloide Chinolin/Isochinolinalkaloide Papaverin (Mohn) Chinin (Chinarinde) Morphin Codein eroin Methadon

45 Alkaloide Purinalkaloide Koffein (Kaffee, Tee) Theophyllin (Tee) Theobromin (Kakao) arnsäure

46 Alkaloide Phenethylamine Dopamin eurotransmitter Ephedrin abschw. der asenschleimhäute Adrenalin Stresshormon Amphetamin (Appetitzügler) "Speed" "Ecstasy" - Mescalin (Peyote, Kaktus) Serotonin Melatonin Acetylcholin alluzinogen ormon Tag/acht Rhythmus eurotransmitter

47 Alkaloide Synthesen Reduktion rac-coniin C C C 3 CR CR C Me Tropinon C 2 Mannich Methylierung Dehydrierung Me Me Me Papaverin Me

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie. Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie Marko D. Mihovilovic Laborübungen rganische

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 14: 26.01.2005) MILESS: Chemie für Biologen 254

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH ( 80% Protein) Geschmacksneutral Hohe Löslichkeit Hohe Emulgierfähigkeit Gute Wasser- und Fettbindefähigkeit Hochwertiger Proteinlieferant Isoliertes Erbsenprotein - ein hochfunktionelles. Das isolierte

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind.

Aminosäuren nennt man die Carbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. Aminosäuren Aminosäuren nennt man die arbonsäuren, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome des Alkylrests durch eine Aminogruppe ersetzt sind. 1. Experiment: Etwas Glycin wird in einem eagenzglas mit

Mehr

Biochemische Methoden. Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen

Biochemische Methoden. Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen Biochemische Methoden Woche 1-5: Prof. N. Sträter Fr. 11.00-12.30 Uhr, BBZ, EG, Seminarraum Woche 6-10: Prof. R. Hoffmann Do. 8.00-9.30 Uhr, kleiner Hörsaal, Chemie Teil 2: Reinigung und Analyse von Proteinen

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute?

Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? Bioinformatik auch ein Thema für Informationsfachleute? 1) Zusammenfassung Die Bioinformatik in ihrem gesamten Umfang kann kaum von einem Informationsspezialisten bewältigt werden. Nichtsdestotrotz gibt

Mehr

Energieträger Phytohormone Proteinbiosynthese Hauptbestandteil von DNA und RNA

Energieträger Phytohormone Proteinbiosynthese Hauptbestandteil von DNA und RNA Bedeutung der eterozyklischen Aromaten I. Purine und Pyrimidine II. Alkaloide III. ukleotide: Energieträger Phytohormone Proteinbiosynthese auptbestandteil von DA und RA Gen-Umwelt-Kontroverse: VGesamt

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Pure Whey Protein Natural

Pure Whey Protein Natural Wie Ihnen das Pure Whey Protein Natural dabei hilft, sich um Ihr Wohlbefinden zu kümmern. Proteine sind essentiell für den reibungslosen Ablauf der Funktionen im menschlichen Körper. Sie werden beim Wachstum,

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS)

Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Lizenzmodelle und Preisliste für den Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) Begriffsklärung: BLS bezeichnet die elektronisch vorliegende Datensammlung. BLS-Lizenz bezeichnet das Recht, den BLS zu nutzen. 1.

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN TECHNISCHE HERSTELLUNG VON AMINOSÄUREN Anastasia Zinchenko Sarah Calcagno Betreuerin: Saskia Hähn OC 6 Vortrag 16.07.2009 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Herstellungsmethoden 3. Zusammenfassung und Fazit 4.

Mehr

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60

FELD KURZ VARIABLE ART LÄNGE DIMENSION 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Der BLS-Dateiaufbau Schlüsselwerte 1 SBLS BLS-Schlüssel Ch 7 2 ST Text Ch 60 3 STE Text englisch Ch 60 Zusammensetzung zr 4 GCAL Energie (Kilokalorien) Nu 3 kcal/100 g zr 5 GJ Energie (Kilojoule) Nu 4

Mehr

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Aminosäurebestimmung im Kochschinken 1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Proteine... 2. 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4. 7.4 Aminosäuren... 5 Ernährungsberatung Lernheft 7 Eiweiß Teil 1 Chemischer Aufbau der Proteine Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Proteine... 2 7.3 Der chemische Aufbau der Proteine... 4 7.3.1 Peptide... 4 7.4 Aminosäuren...

Mehr

Chemie der Kohlenhydrate

Chemie der Kohlenhydrate Chemie der Kohlenhydrate Grundlegendes Der Begriff Kohlenhydrate: Wurde ursprünglich aus der Formel für Glukose abgeleitet. C 6 H 12 O 6 = C 6 (H 2 O) 6 Bzw. allgemein: C n (H 2 O) m Diese missleitende

Mehr

WELCOME TO THE WORLD OF PEPTIDES

WELCOME TO THE WORLD OF PEPTIDES WELCOME TO THE WORLD OF PEPTIDES Einblicke in die Peptidchemie der Bachem Einblicke in die Peptidchemie EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER AMINOSÄUREN UND PEPTIDE präsentiert von Monika Mergler, Ph.D., Bachem

Mehr

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz Nichtessentielle Aminosäuren Stoffwechsel Nahrungskarenz Einleitung 11 nichtessentielle AS Können von Säugetierzellen selbstsynthetisiert werden. Im Vergleich zu essentiellen AS einfache Synthesewege Nichtessentiell

Mehr

Linagliptin (Trajenta )

Linagliptin (Trajenta ) Linagliptin (Trajenta ) Die Arzneistoffklasse der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren (DPP-4- Inhibitoren) ist noch relativ jung. Sitagliptin (Januvia, Xelevia ) war 2007 das erste Gliptin, das zugelassen

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT Dr. Jürgen Spona Vitalogic (www.vitalogic.at) Vitalstoffe Vitamine Spurenelemente Kohlenhydrate, Fette AMINOSÄUREN 2 3 Amino Acids State of the Art 4 Verdauungsorgane

Mehr

Quantifizierung von Proteinen mittels Aminosäureanalytik

Quantifizierung von Proteinen mittels Aminosäureanalytik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Life Sciences Quantifizierung von Proteinen mittels Aminosäureanalytik Bachelorarbeit im Studiengang Biotechnologie Vorgelegt von Juliane Schmidt

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 276 723 Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 276 723 Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 276 723 Office europeen des brevets A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88100647.2 Int. Cl.4: C07H 21/04 ^ Anmeldetag:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Inhaltsverzeichnis Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung Powerstoff Eiweiß In einer Studie aus dem Jahr 2004 wurde gezeigt, dass Aminosäuren, die kleinen

Mehr

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion anotechnologie der Biomoleküle Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie Aufbau Struktur Funktion Zentrum für Mikro- und anotechnologien Das Miller-Urey-Experiment (auch

Mehr

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss.

Chemie der Pilze I. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss. Zeitschr. f. Pilzkunde 221-228 Dezember 1974 Chemie der Pilze. Chemische Untersuchungen der Sporenmasse des Pilzes Ustilago tragopogonis-pratensis (Pers.) Rouss. Von Yngve Sol be r g Einleitung n Verbindung

Mehr

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen)

NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) www.newgrowbook.de Datum: 31.12.2009 NEWGROWBOOK (Tutorials, Wissen, Anleitungen, Beschreibungen, Informationen) METROP Düngerschemas Metrop Konzentrat flüssige Düngemittel, MR1 10-40-20. MR 1 sieht vom

Mehr

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren und Proteine Aminosäuren und Proteine Allgemein: Proteine nehmen eine Sonderstellung ein, da die Information darüber, wie sie aussehen sollen, direkt auf dem Erbgut niedergeschrieben ist. Proteine oder Eiweiße sind

Mehr

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung!

Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis o- Toluidin positiv, Glu-Oxidase-Peroxidase neg? Begründung! TEST1 Schreiben sie 2 saure Aminosäuren an! Was sind essentielle As geben sie 3 Beispiele an! Was versteht man unter Glykopyranose? Unbekannte Probe- entweder D-Glu., L-Glu., beides oder H2O? Testergebnis

Mehr

NEUTRAL: 41 % Sojaeiweiß, 30 % Magermilch-Joghurtpulver, 20 % Bienenhonig, Ballaststoff Inulin, Kaliumchlorid, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat,

NEUTRAL: 41 % Sojaeiweiß, 30 % Magermilch-Joghurtpulver, 20 % Bienenhonig, Ballaststoff Inulin, Kaliumchlorid, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat, Produktspezifikation 1. Produkt: ProLine Produktgruppe: Geschmack: Zur Zubereitung einer Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende Ernährung Neutral, Vanille, Cappuccino, Waldbeere Artikelnummer: Neutral:

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten 1 Ritalin 2 Aminosäuren Balancierung der Neurotransmitter 3 Fischöl 4 Mikronährstoffe: Zink, Magnesium, Eisen 5 Aminosäure L-Theanin 6 EPD - Oligoantigene Diät Dr. med.

Mehr

Stoffklassen der Biologie:

Stoffklassen der Biologie: Stoffklassen der Biologie: Die drei wichtigsten Stoffklassen der Biologie sind die Fette (Lipide), Zucker (Kohlenhydrate) und Eiweiße (Proteine). Sie gehören zu den Nährstoffen unserer Ernährung und werden

Mehr

ERNÄHRUNG & SPORT. MAKRO- / MIKRONÄHRSTOFFE / VITAMINE / WETTKAMPFERNÄHRUNG / FAST FOOD / DOPING etc...

ERNÄHRUNG & SPORT. MAKRO- / MIKRONÄHRSTOFFE / VITAMINE / WETTKAMPFERNÄHRUNG / FAST FOOD / DOPING etc... ERNÄHRUNG & SPORT MAKRO- / MIKRONÄHRSTOFFE / VITAMINE / WETTKAMPFERNÄHRUNG / FAST FOOD / DOPING etc... THEMEN VON HEUTE - Makronährstoffe und Ernährungslehre - Einflüsse auf Trainingserfolge - Energiebereitstellung

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel

Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel Rolle der Aminosäuren im Stoffwechsel freie AS aus zugeführtem Protein und hydrolysiertem Körperprotein = 0.05 % 70 g Im Gegensatz zu Fettsäuren und Glucose sind freie AS NICHT speicherbar 70-80 % davon

Mehr

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel

Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel Leistungsverzeichnis 2009/2010 Futtermittel gültig ab 01. Juli 2009, V 09-02 Kontaktpersonen Dr. Steffen Dietrich Laborleiter Chemie Tel. +41 (0) 62 858 71 07 SteffenDietrich@eurofins.com Eurofins Scientific

Mehr

(51) Int Cl.: A61P 3/00 (2006.01) A61P 3/10 (2006.01) A23J 3/16 (2006.01) A23J 3/08 (2006.01) A23L 1/305 (2006.01) (72) Erfinder: TROUILLÈ, André

(51) Int Cl.: A61P 3/00 (2006.01) A61P 3/10 (2006.01) A23J 3/16 (2006.01) A23J 3/08 (2006.01) A23L 1/305 (2006.01) (72) Erfinder: TROUILLÈ, André (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 862 197 A2 (43) Veröffentlichungstag: 0.12.07 Patentblatt 07/49 (21) Anmeldenummer: 0700970.8 (1) Int Cl.: A61P 3/00 (06.01) A61P 3/ (06.01) A23J 3/16 (06.01)

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Verunreinigungsprofil und Stabilität von Aminosäuren diverser Herkunft

Verunreinigungsprofil und Stabilität von Aminosäuren diverser Herkunft Diss. ETH Nr.18031 Verunreinigungsprofil und Stabilität von Aminosäuren diverser Herkunft ABHANDLUNG Zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der ETH ZÜRICH vorgelegt von URS KÜNZLE eidg. dipl.

Mehr

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle

1. Struktur biologisch relevanter Moleküle 1. Struktur biologisch relevanter Moleküle ukleinsäuren (RS, DS): - Speicherung genetischer Information Proteine: - Regulative Funktionen (Enzyme) - Bausteine von Biomembranen Lipide und Lipoide: - Bausteine

Mehr

Quantifizierung von Aminosäuren in Infusionslösungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- (Tandem) - Massenspektrometrie (HPLC-[MS/]MS)

Quantifizierung von Aminosäuren in Infusionslösungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- (Tandem) - Massenspektrometrie (HPLC-[MS/]MS) Quantifizierung von Aminosäuren in Infusionslösungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- (Tandem) - Massenspektrometrie (HPLC-[MS/]MS) Methodenentwicklung und Validierung DISSERTATIO zur

Mehr

1. Biochemie- Seminar Proteine 1

1. Biochemie- Seminar Proteine 1 1. Bichemie- Seminar Prteine 1 1. Bichemieseminar Prteine 1 Aufbau und Struktur der Prteine Aufbau - Prteine = lange unverzweigte Ketten aus 100+ Aminsäuren (meist ca. 200 600) [2 99 Aminsäuren = Peptide,

Mehr

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement

Mehr

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins)

b) Synthese - der Nucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RNA-Bausteins) b) Synthese - der ucleoside nach Vorbrüggen (am Beispiel eines RA-Bausteins) Ac TMSTf Me 3 Si - Tf Ac Ac Ac Ac achbargruppeneffekt Ac - Tf TMS TMSCl TMS- freies Elektronenpaar am Stickstoffatom jetzt nucleophil

Mehr

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung in die Biochemie, Aminosäuren. Prof. Dr. Albert Duschl Einführung in die Biochemie, Aminosäuren Prof. Dr. Albert Duschl Themen der Vorlesung Einführung in die Biochemie; Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme Proteinfunktionen Kohlenhydrate Lipide Nukleotide

Mehr

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Christine Iben Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen Veterinärmedizinische Universität Kann man Hunde vegetarisch ernähren? JA NEIN? 1 Vegetarisch,

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12

2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12 9 2 Ernährung 2.1 Makronährstoffe 10 2.1.1 Protein als Makronährstoff 10 2.1.2 Fett als Makronährstoff 11 2.1.3 Kohlenhydrate als Makronährstoff 12 2.2 Mikronährstoffe 13 2.2.1 Wie wird eine ausgewogene

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation

Mehr

HCK. Mikronährstoff-Lexikon. Die individualisierte. Mikronährstoffmischung

HCK. Mikronährstoff-Lexikon. Die individualisierte. Mikronährstoffmischung HCK Mikronährstoffmischung Die individualisierte Mikronährstoff-Lexikon 1 2 Mikronährstoff- Lexikon (von A Z) Inhalt Vitamine Vitamin A (Retinol)... 2 Carotinoide... 2 Alpha-Carotin und Beta-Carotin...

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI Thema Unterrichtsvorhaben Standards und Kompetenzen aus Klasse 9 Kompetenzschwerpunkte Weiterführende Standards und Kompetenzen des Rahmenlehrplans aus Klasse 9 am Anfang der Jahrgangsstufe 10 aufgreifen,

Mehr

Naturstoffsynthese: Morphin

Naturstoffsynthese: Morphin aturstoffsynthese: Morphin Dominik Schollenberger Institut für rganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

SOP-Doku PVP-ASA- 15/2-HYD. Probenvorbereitungen. Hydrolyse von Proteinen. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015

SOP-Doku PVP-ASA- 15/2-HYD. Probenvorbereitungen. Hydrolyse von Proteinen. k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SOP-Doku PVP-ASA- 15/2-HYD Probenvorbereitungen k.jansen@sykam.de Version 1.3 /21.8.2015 SYKAM Chromatographie Vertriebs GmbH Carl-von-Linde-Straße 2 D-82256 Fürstenfeldbruck 1 of Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide REAKTINEN BIRGANISHER VERBINDUNGEN Lipide Triglyceride Die Fette sind die Ester von langkettigen Fettsäuren und Glycerin (Triglyceride, oder Triacylglycerine). Die Öle enthalten ungesättigte langkettige

Mehr

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie

Stereochemie. Allgemeines. Einteilung. Darstellung. Analytik. Was ist Chiralität Welche Relevanz hat sie Stereochemie Allgemeines Was ist Chiralität Welche elevanz hat sie Einteilung Zentrale Chiralität Axiale Chiralität elicale Chiralität Darstellung Fischer-Projektion CIP-Konvention Analytik Instrumentelle

Mehr

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss Proteine I Fällung Konzentrationsbestimmung Dr. Richard Weiss Praktikumsaufbau Tag 1: Konzentrieren Denaturierende und native Fällung Protein Konzentrationsbestimmung Tag 2: Entsalzen Gelchromatographie

Mehr

Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America 98346 Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403

Erfinder: Hennings, Mark R.; Kingston, WA, United States of America 98346 Kettelberger, Denise M.; Minneapolis, MN, United States of America 55403 Patent US7247782: Genetische Musik DNA-Transkriptor zur Generierung von Musik, der einen Melodien-Sequenzgenerator zur Erzeugung von melodischen Sequenzen als Antwort auf die erhaltene DNA-Sequenz, sowie

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

(c) copyright. by BMS. Von Erik Dreesen

(c) copyright. by BMS. Von Erik Dreesen Proteinversorgung Von Erik Dreesen für Vegetarier 42 Es gibt wohl keinen Aspekt der Ernährung, der für einen Bodybuilder eine so zentrale Rolle spielt, wie die Proteinversorgung, völlig unabhängig davon,

Mehr

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE

uropaisches Patentamt. iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 PATcNTANIvibLUUNva EUROPÄISCHE uropaisches Patentamt. J ) iuropean Patent Office )ffice europeen des brevets y Veröffentlichungsnummer: \2 EUROPÄISCHE PATcNTANIvibLUUNva i) Anmeldenummer: 89122438.8 ) Anmeldetag: 05.12.89 n) int. CIA

Mehr

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung von Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa 1. Auflage Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung Ebermann / Elmadfa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 348 718 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 8911532.2 Int. Cl.4: A61 K 6/ Anmeldetag: 1.6.89

Mehr

Nutrition Technology by Pit Trenz

Nutrition Technology by Pit Trenz Nutrition Technology by Pit Trenz PRODUKTKATALOG 2014 / 2015 Nutrition Technology by Pit Trenz Pit Trenz ist die Koryphäe des deutschen Bodybuildings. Für ihn ist Bodybuilding nicht nur ein Sport für

Mehr

Die wunderbare Welt der Mikronährstoffe. Mikronährstoff-Lexikon

Die wunderbare Welt der Mikronährstoffe. Mikronährstoff-Lexikon Die wunderbare Welt der Mikronährstoffe Mikronährstoff-Lexikon i ii Mikronährstoff- Lexikon (von A Z) Inhalt Vitamine Vitamin A (Retinol)... 2 Carotinoide... 2 Alpha-Carotin und Beta-Carotin... 2 Lutein...

Mehr

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8 Gymnasium Liestal Maturaufgaben Chemie Klasse 4B 2003 Dr. Werner Leupin Hinweise: Beilagen: Periodensystem, pk S - und Redox-Tabelle. Es dürfen nur die an der Prüfung abgegebenen Unterlagen verwendet werden.

Mehr

4.2. Kohlenhydrate. 4.2.1. Aufbau und Bedeutung. 4.2.2. Physikalische Eigenschaften. 4.2.3. Stereoisomerie und Fischer-Projektion

4.2. Kohlenhydrate. 4.2.1. Aufbau und Bedeutung. 4.2.2. Physikalische Eigenschaften. 4.2.3. Stereoisomerie und Fischer-Projektion 4.. Kohlenhydrate 4... Aufbau und Bedeutung Kohlenhydrate bilden mengenmäßig den größten Teil der auf der Erde vorkommenden organischen Naturstoffe. Neben Kohlenstoffatomen enthalten die meisten Kohlenhydrate

Mehr

Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide

Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/c01.3d from 15.08.2013 17:16:38 1 Molekulargenetik 1 In diesem Kapitel geht es um diese Themen: DNA-Struktur Gene Der genetische Code Von der DNA zum Protein

Mehr

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1

Aromastoffe. Kathrin Rupp, Patricia Triassi WS 2006/7 1 Aromastoffe WS 2006/7 1 Übersicht 1. Einführung 2. Trennung/Identifikation 3. Einfluss der Aromastoffstruktur & Synthesen 4. Aktueller Stand WS 2006/7 2 Übersicht Einführung - Unterteilung der Aromen -

Mehr

Inhaltsfolie. Independent Distributor Carpe sanitatem 1

Inhaltsfolie. Independent Distributor Carpe sanitatem 1 Inhaltsfolie Titelfolie Nährstoffe - Übersicht Nährstoffe - Aufzählung Lebenswichtige Substanzen Lebenswichtige Substanzen - Energie Proteine Proteine - Proteinmenge Proteine - Aminosäuren Independent

Mehr

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 4. PRAKTIKUMSTAG

PRAKTIKUMSUNTERLAGEN 4. PRAKTIKUMSTAG _WS_07_08 hemisches Praktikum für Mediziner Vorlesungsnummer 3.862 PAKTIKUMSUNTELAGEN. PAKTIKUMSTAG Themen: - Kunststoffe - Naturstoffe Fette Aminosäuren Proteine Kohlenhydrate inweis: Informieren Sie

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

In diesem Leistungsverzeichnis finden Sie eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Tests.

In diesem Leistungsverzeichnis finden Sie eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Tests. Lebensmittel 2011 Seite 1 von 9 Leistungsverzeichnis 2011 Lebensmittel gültig ab 01. April 2011, V 2011-02 Kontaktpersonen Wolfgang Moritz Kundenbetreuer Analytik Tel. +41 (0) 62 858 71 00 WolfgangMoritz@eurofins.com

Mehr

Einführung Nukleinsäuren

Einführung Nukleinsäuren Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas

Mehr

Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe)

Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe) 1 Resistenz gegen HIV (Computer- und Internet-basierte Aufgabe) In den frühen 1990er Jahren zeigten verschiedene Untersuchungen, dass einige Menschen trotz wiederholten Kontaktes mit dem HI-Virus nicht

Mehr

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin)

Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) Vitamin B 1 (Thiamin, Aneurin) 2 2 3 S 3 X - 2 2 3 3 S 2 2 - P Wirkform - P - 2 3 3 S 2 2 P Benfothiamin (milgamma ) Vitamin B 1 Bedarf: 2 mg/tag Weizenkeime, Sojabohnen, afer Bohnen (weiß), Linsen, Erbsen

Mehr

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes C 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Aminosäuresynthesen jenseits des genetischen Codes Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2015 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr