Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1"

Transkript

1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung: schriflich Neue Forschungshemen im Nachrichenechnische Syseme Suien- un Diplomarbeien S.

2 Nachrichenechnik Lieraur Lieraur zur Vorlesung: R. Unbehauen: Sysemheorie, Olenbourg-Verlag H. Marko: Mehoen er Sysemheorie, Springer-Verlag S. 3 Nachrichenechnik Inhal Einführung Tessignale 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme 4 Fourier-Transformaion 5 Laplace-Transformaion 6 Hilber-Transformaion 7 Abasheorem 8 z-transformaion 9 Lineare zeiiskree Syseme S. 4

3 Nachrichenechnik Einführung Inhal: Theorie linearer Syseme Begrüner er moernen Sysemherorie: Karl Küpfmüller Eingangssignal Sysem Ausgangssignal NT: Deerminisische Signale un Syseme S. 5 Nachrichenechnik Einführung Beispiele Überragungssyseme Sabiliäsunersuchungen in Regelkreisen Mechanische Schwingungssyseme Allgemein: lineare Syseme beschrieben urch lineare Differenialgleichungen S. 6 3

4 Nachrichenechnik Einführung Beispiel: igiales Mobilfunksysem Zuornung komplexer Symbole Daen Deekion Senefiler Enzerrung Empfangsfiler Aufwärs- Mischung Abwärs- Mischung passives Filer Funkkanal Synchronisaion S. 7 Nachrichenechnik Einführung Signal Funkion er Zei x Funkion es Ores vx Beispiele Musiksignal Zeifunkion er Mikrofon-/Lausprecherspannung Zeifunkion er Auslenkung er Mikrofon- /Lausprechermembran S. 8 4

5 Nachrichenechnik Einführung Rauschen n Fernsehsignal Zeifunkion er Spannung am Ausgang eines RC-Gliees beim Einschalvorgang u S. 9 Nachrichenechnik Einführung Sysem x x x n.... Sysem y y.... y m Allgemeiner Zusammenhang zwischen Eingang un Ausgang: y i = fx, x, x 3... x n. S. 0 5

6 Nachrichenechnik Einführung Vekorielle Darsellung: Y= fx mi X = x, x, x 3... x n un Y = y, y, y 3... y m..3.4 Wichiger Sonerfall: ein Eingang, ein Ausgang x y = fx y S. Nachrichenechnik Einführung Klassifizierung von Sysemen Sysem linear schwach nichlinear nichlinear geächnislos lineare Gleichung Gerae Taylor-Reihe nichlineare Gleichung geächnisbehafe lineare Differenialgleichung Volerra-Reihe nichlineare Differenialgleichung S. 6

7 Nachrichenechnik Einführung Lineariä Gegeben: y un y seien Ausgangssignale für beliebige Eingangssignale x un x Ein Sysem heiß linear, wenn gil: Aus x y un x y folg: c x + c x c y + c y mi beliebigen Koeffizienen c un c..5 Lineare Syseme weren urch lineare Differenialgleichungen beschrieben. S. 3 Nachrichenechnik Einführung Beispiel: && y + y& 5y = 3x& + 5x.6 S. 4 7

8 Nachrichenechnik Tessignale Sprungfunkion s für 0 s =. 0 sons Moellierung von Einschal- un Einschwingvorgängen Problem: nich ifferenzierbar! S. 5 Nachrichenechnik Tessignale Begrenze Rampenfunkion ε 0 für ε ε sε = + für ε ε für. s ε Näherung er Sprungfunkion, a ie begrenze Rampenfunkion ifferenzierbar is: s = lim sε.3 ε 0 ε ε S. 6 8

9 Nachrichenechnik Tessignale Recheckfunkion für rec = 0 sons.4 Darsellung urch Sprungfunkionen: + s rec = s.5 Recheckfunkion er Dauer T un mi er Verschiebung T 0 rec T rec 0 T T0 T T 0 T0 + T S. 7 Nachrichenechnik Tessignale Dreieckfunkion + für 0 für = = für 0 0 sons 0 sons.6 Darsellung urch Sprungfunkionen: = s s + s.7 S. 8 9

10 Nachrichenechnik Tessignale Gauß-Funkion sg = e T0.8 e e T 0 Fläche: T 0 T sg e 0 π = = T0.9 S. 9 Nachrichenechnik Tessignale Diracsche Dela-Funkion für = 0 δ = 0 sons.9 δ mi δ.0 Darsellung urch Recheckfunkion: δ = lim rec ε 0 ε ε. ε ε rec ε ε ε S. 0 0

11 Nachrichenechnik Tessignale Anere Definiionen er Dela-Funkion δ = lim. ε 0 ε ε δ δ = lim ε ε 0 π ε.3 Ausbleneigenschaf f δ T0 = f T0 δ T0.4 f δ T0 = f T0.5 f δt 0 T 0 S. Nachrichenechnik Tessignale Zusammenhang er δ-funkion mi er Sprungfunkion: s = δ.6 Ableiung er δ-funkion: δ δ = δ.7 Die δ-funkion un ihre Ableiungen sin verallgemeinere Funkionen S.

12 Nachrichenechnik Tessignale Weiere Eigenschafen er δ-funkion: δ = δ.8 δ a = δ a.9 ε a rec ε ε ε a ε a δ = δ.0 S. 3 Nachrichenechnik Tessignale Harmonische Schwingungen x = cos x = sin j x = e...3 S. 4

13 Nachrichenechnik Tessignale Signalparameer: Momenane Leisung eines Signals x P = x Milere Leisung T P = lim x T T T Energie T E = lim x T T S. 5 Nachrichenechnik Tessignale Komplexe Signale: P = x T P = lim x T T T T E = lim x T T S. 6 3

14 Nachrichenechnik Tessignale Beispiele Sinusförmiges Signal leisungsbegrenz: x = xˆ sin0 x xˆ π 0 S. 7 Nachrichenechnik Tessignale Momenane Leisung: P = x = xˆ sin 0 x xˆ Milere Leisung: π -.5 T 0 P = lim x 0 xˆ sin 0 T = T π T 0 π ˆ ˆ 0 0 x = x + sin 0 = π π.3 0 S. 8 4

15 Nachrichenechnik Tessignale Dreieck-Doppelimpuls energiebegrenz: x xˆ xˆ T 4 xˆ x = T 4 T xˆ T 4 0 für für für sons T 4 T 3T 4 4 3T T T.33 S. 9 Nachrichenechnik Tessignale Energie T T 4 4 xˆ E = x = 4 xˆ = = xˆ T T 4 0 T xd Dreieckförmiges Signal xˆ x D = x nt n= T S. 30 5

16 Nachrichenechnik Tessignale Momenane Leisung es reieckförmigen Signals: xd xˆ Milere Leisung es reieckförmigen Signals: T xˆ PD = lim x E T = = T T 3 T S. 3 T.36 Nachrichenechnik Tessignale Gaußimpuls energiebegrenz: Energie: EG = T sg e 0 T e 0 π = = = T Recheckimpuls: Energie T Erec = rec = = T T.38 T S. 3 6

17 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Kausaliä x y = fx y Ausgangssignal y 0 häng nur von Weren x ab mi {... 0 } Ein Sysem heiß kausal, wenn gil: Aus x y un x y sowie x = x für 0 folg: y = y für 0 3. S. 33 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Zeiinvarianz Gegeben: Sysem mi Eingangssignal x un Ausgangssignal y Ein Sysem is zeiinvarian, wenn gil: Aus x y folg x 0 y x x 0 y y S. 34 7

18 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Sabiliä Ein begrenzes Eingangssignal x führ zu einem begrenzen Ausgangssignal y boune inpu boune oupu BIBO Für jees zulässige Eingangssignal x mi x A < für alle gil auch y B < für alle. 3.3 S. 35 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Geächnislose un geächnisbehafee ynamische Syseme Geächnislose Syseme: Das Ausgangssignal y 0 zum Zeipunk 0 häng nur vom Eingangssignal x 0 zum gleichen Zeipunk 0 ab. Geächnislose Syseme weren urch eine Kennlinie y = f x beschrieben. Geächnisbehafee Syseme: Das Ausgangssignal y 0 zum Zeipunk 0 häng vom Eingangssignal x 0 zum gleichen Zeipunk 0 un er Vorgeschiche x < 0 ab. S. 36 8

19 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Falungsinegral Näherung eines Eingangssignals x urch schmale recheckförmige Impulse n T x x n T rec n= T x T 3.4 S. 37 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Grenzübergang: T 0 n T τ T τ rec δ T T Anwor es Sysems auf einen einzelnen Recheck-Impuls: 3.5 T rec T δ δτ Lineares zeiinvarianes Sysem h T h hτ S. 38 9

20 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Allgemeines Eingangssignals x: n T x x n T rec n= T Ausgangssignal y: y x n T T h T n T n= Grenzübergang: T 0 y = x τ h τ τ = x h Falungsinegral, h = Impulsanwor S. 39 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Eigenschafen es Falungsprouks: Kommuaivgesez y = x τ h τ τ = h τ x τ τ y = x h = h x Beweis urch Subsiuion: τ = u τ = u y = x u h u u = h u x u u 3. S. 40 0

21 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Kommuaivgesez als Blockschalbil x h y h x y Assoziaivgesez y = [ x h ] h = x [ h h ] = x h h 3. x h h y x h h y S. 4 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Reihenfolge von linearen Teilsysemen kann verausch weren: x y h h x y = [ x h ] h = [ x h ] h Lineariä h h y 3.3 x h h y x h +h y y = [ x h ] + [ x h ] = x [ h + h ] 3.4 S. 4

22 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Falung mi δ-funkion: y = x δ = x τ δ τ τ = x 3.5 y = x δ 0 = x τ δ τ 0 τ = x S. 43 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Impulsanwor x h y Ein lineares zeiinvarianes Sysem wir vollsänig urch seine Impulsanwor beschrieben. Beingung an ie Impulsanwor für Sabiliä: Mi x A < muss auch gelen: y B < y = h τ x τ τ h τ x τ τ h τ A τ B < h τ τ C < 3.7 S. 44

23 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Beingung an ie Impulsanwor für Kausaliä: Ausgangssignal y 0 häng nur von Weren x ab mi {... 0 } δ h h = 0 für < y = x τ h τ τ = h τ x τ τ S. 45 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Falung zweier kausaler Funkionen: h = 0 für < 0 un h = 0 für < 0 h h = h τ h τ τ = h 0 0 τ h τ τ 3.0 Dimension er Impulsanwor: Dim[ y ] Dim[ h ] = Dim[ x ] Dim[ ] häufig : Dim[ h ] = s S. 46 3

24 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Beispiel : RC-Glie U I C C = 3. U U I C = 3. R Lineare Differenialgleichung: U U U RC = Impulsanwor: U = δ Kausaliä: h = 0 für < 0 R I C U U C 3.3 S. 47 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Zeinullpunk: U >> U U U RC = 3.4 R I C U U C U 0+ = U = = RC RC δ RC Impulsanwor für > 0 Ein-Speicher-Nezwerk: U = RC RC S. 48 4

25 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Impulsanwor eines RC-Tiefpass-Filers h RC S. 49 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Berechnung es Ausgangssignals für eine Sprungfunkion als Eingangssignal: U = U 0 s U = U h = h τ U τ τ Prakische Berechnung am besen mi Skizze, ie ie beien Fakoren im Inegranen zeig S. 50 5

26 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Berechnung es Falungsinegrals < 0 : U = : τ U RC = e U0 τ RC 0 τ U = 0 RC RC RC RC U 0 < 0 hτ U τ > 0 τ τ S. 5 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme 0 : U U 0 = RC RC + RC = U0 [ e RC RC ] 3.3 U U 0 S. 5 6

27 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Beispiel : Berechnung es Ausgangssignals auf zwei Recheckimpulse: T U = U0 rec U0 rec 3.3 T T U U 0 0,5,5,5 0,5 / T U = U h = h τ U τ τ U S. 53 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Berechnung es Falungsinegrals <,5 T : U = ,5 T < 0,5 T : RC hτ τ +,5 T τ U RC = e U0 τ RC 0 + T τ,5 U = 0 RC RC RC U -τ +,5 T τ S. 54 7

28 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme,5 T < 0,5 T : +,5 T U = U0 [ e RC ] 0,5 T < 0,5 T : 3.36 U -τ +,5 T τ U = e RC U0 τ RC + 0,5 T +,5 T τ U = 0 RC RC RC T τ + 0,5 T = U0 [e RC +,5 T τ τ +,5 T e RC ] 3.37 S. 55 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme 0,5 T <,5 T : U -τ +,5 T τ 0,5 T τ U = e RC U0 τ + e RC U 0 τ RC RC + 0,5 T 0,5 0,5 τ + T τ T U = 0 RC U RC 0 RC RC RC RC T 0 τ + 0,5 T τ +,5 T τ 0,5 T = U0 [e RC e RC + e RC ] S. 56 +,5 T τ

29 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme,5 T : U -τ +,5 T τ 0,5 T τ U = e RC 0 e RC U τ + U0 RC τ RC + 0,5 T,5 T +,5 T 0,5 T τ U τ 0 e RC U = RC 0 RC RC RC RC T,5 T τ + 0,5 T τ +,5 T τ 0,5 T τ,5 T = U0 [e RC e RC + e RC e RC ] S. 57 τ 3.39 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme U U 0 0,5,5 RC = 0, T U U 0 0,5,5,5 0,5 / T,5 0,5 / T U 0 U 0 U 0 U RC = T U 0 0,5,5 RC = 0 T U 0 0,5,5,5 0,5 / T,5 0,5 / T U 0 U 0 S. 58 9

30 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Inegraor y = x τ τ = x s Keine BIBO-Sabiliä: x = k Differenzierer h I = s x y = = x δ hd = δ Keine BIBO-Sabiliä: x = s y y δ S. 59 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Sprunganwor s h a δ s s h a δ h h s a a = h τ τ = h s S

31 Nachrichenechnik 3 Lineare zeikoninuierliche Syseme Beschreibung es Überragungsverhalens urch ie Sprunganwor Annahme: x besiz einen verschwinenen Anfangswer x = 0 x h y x δ x s x h y a Zusammenhang ohne Einschränkung an x: y = x a + a τ x τ τ = x a + a x 3.45 S. 6 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Ableiung: Überragungsfunkion Exponenialfunkionen sin Eigenfunkionen linearer zeiinvarianer Syseme LTI linear ime-invarian sysems y = xeigen h = H xeigen Eingangssignal: j x = e Ausgangssignal: y = h τ x τ τ = j τ h τ τ j jτ j = e h τ τ = e H S. 6 3

32 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Überragungsfunkion: j H = h τ e Eingangssignal: τ τ j j e + x = cos = e Ausgangssignal: y = = = Re j j H + H j j H + H j { H } = H cos + ϕ H S Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Anwenung von 4.4 auf beliebige Signale/Funkionen Fourier-Transformaion j FF = f f 4.7 F F = Fourier-Transformiere = Fourier-Spekrum F F is eine komplexwerige Funkion Fourier-Rückransformaion: + j f = FF FF π 4.8 S. 64 3

33 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel: Transformaion er Recheck-Funkion: f = rec T T / T / j j FF = = j T / T / = j j T / j T / j T / j T / e e = e e j = sin T / = T si T / 4.0 sin x mi si x = 4. x S Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel: Transformaion er Recheck-Funkion: rec/ T T T si T/ Konvergenz T/ T/ π / T Die Fourier-Transformaion konvergier nich für konsane Funkionen oer für x oer x anseigene Funkionen S

34 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel: Transformaion einer konsanen Funkion: x = = j = j X e e j Inegral konvergier nich! α Hilfsfunkion: xα = e mi α > Grenzwer: x = = lim xα α S. 67 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Transformaion er Hilfsfunkion: 0 j α j α j Xα = xα = e + e 0 0 α j α j = e + e α j α j 0 α = + = α j α + j α Glockenkurve mi Maximum bei = 0! S

35 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Hilfsfunkion in Zei- un Frequenzbereich: x α X α /α /α α /α S. 69 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Grenzübergang er Hilfsfunkion für α 0: α lim = 0 für 0 α 0 lim X = α + α α 0 α lim = lim für = 0 α 0 α + α 0α 4.7 Eigenschafen einer δ -Funkion! α π π X α = = α arcg = = π + α + α α 4.8 π δ 4.9 S

36 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel: Transformaion er Sprungfunkion: x = s = j = j X e e 0 j Inegral konvergier nich! α Hilfsfunkion: xα = s mi α > 0 4. Grenzwer: x = s = lim xα 4.3 α 0 S. 7 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Transformaion er Hilfsfunkion: j α j Xα = xα = e 0 α j = e α j 0 α j α j = = = α + j α + α + α Unsymmerie er Zeifunkion zwei Beiräge: Real- un Imaginäreil S. 7 36

37 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion { } Re X α /α x α α /α { } Im X α /α /α /α /α /α /α S. 73 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Grenzübergang er Hilfsfunkion für α 0: lim X α = πδ + α 0 j 4.5 s πδ + j 4.6 S

38 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Eigenschafen Gegeben: f F, f / F / 4.7 Lineariä: c f + c f c F + c F 4.8 Beweis: j j j [ c f + c f ] = c f + c f j j = c f + c f = cf + cf 4.9 S. 75 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Negaive Zeiachse: f F 4.30 Beweis: j + ju j u f = f u u = f u u = F 4.3 Konjugier komplexe Were: f * F * 4.3 Beweis: F f e + j = 4.33 S

39 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Gerae un ungerae Aneile es Real- un Imaginäreils f = f Rg + f Ru + j f Ig + j f iu 4.34 F = F Rg + F Ru + j F Ig + j F iu 4.35 Beweis: reelle Funkion j frg = frg [cos jsin ] = frg cos 4.36 j fru = fru [cos jsin ] = j fru sin 4.37 S. 77 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Folgerung für reelle Funkionen f F* = F posiive Funkionen: f 0 F F Beweis: j F = f j j0 f e = f 4.39 S

40 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Symmerieeigenschaf: F π f Beweis: F f e j = Subsiuion, : j j F = f = π f π S. 79 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion S

41 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Maßsabsänerung Ähnlichkeissaz a is reell: f a F a F a a f a a Beweis von 4.43 mi a > 0: e + ja f a = F π Subsiuion: a = u u + ju f a = F u π a a S Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beweis von 4.43 mi a = b < 0: e j b f a = f b = F π 4.47 Subsiuion: b = u u + ju f a = f b = F u π b b u + ju u + ju = F u = F π b b π a u a 4.48 S. 8 4

42 4 S. 83 e 0 j 0 f F Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Zeiverschiebung: Beweis: Frequenzverschiebung: Beweis: π π e e e j j j F F f + + = = e 0 j 0 F f f f F e e e j j j = = 4.5 S. 84 Differeniaion im Zeibereich: Beweis: j F f n n n Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion π π π e j e e j j j n n n n n n n F F F f = = =

43 43 S. 85 Differeniaion im Frequenzbereich: Beweis: j f F n n n Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion f f f F n n n n n n n e j e e j j j = = = S. 86 Falung von Zeifunkionen: Beweis: F F u u f u f f f = Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion e e j j F F u F u f u u f u f f f u = = h H x y = x * h X Y = X H

44 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Muliplikaion von Zeifunkionen: f f F F = F u F u u π π 4.59 Beweis: F F π f F f F + j e F u F u u π π + ju = F u f e u = f f π 4.60 f f F F π S. 87 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Inegraion im Zeibereich: F f u u + π F0 δ j Beweis: f u u = f u s u u = f s F F + π δ = + π F0 δ 4.63 j j S

45 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Parsevalsches Theorem für reelle Zeisignale f Energiesaz f = F π Beweis: Muliplikaion im Zeibereich 4.64 j f f = F F = F u F u u π π 4.65 = 0: f f = F u F u u = F u F u u π π 4.66 S. 89 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Wichige Korresponenzen δ 4.67 π δ 4.68 j e 0 π δ sin 0 jπ δ + 0 jπ δ 0 cos 0 π δ π δ 0 s π δ j sgn = + s j S

46 rec T Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion = s s + T s T + jπ δ T si T π π si 0 [ s + 0 s 0 ] = rec π π s sin 0 0 j δ + 0 j δ s cos 0 π π j δ δ [ s + T s T ] cos 0 T[si + 0 T + si 0 T ] S. 9 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion a s a + j a a e a + a sgn j a + a a π e a + a e π e 4a a j sgn π S. 9 46

47 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion J0 a a 0 für < a sons 4.86 s J0 a a j a für für < a > a 4.87 S. 93 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiele: Transformaion er Dreieckfunkion = rec rec T T T T 4.88 T T T T si T si = T si T 4.89 S

48 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Transformaion er Dreieckfunkion / T si T/ / T T/π T T si T 4.90 S. 95 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel zum Parsevalschen Theorem: f = s T F = j T Berechnung im Zeibereich: T T f e T e T = = = Berechnung im Frequenzbereich: [ arcg ] F = = T T π π + π T T π π T = = π S

49 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Transformaion einer perioischen Zeifunkion: f P = f P +T Darsellung als Fourier-Reihe: mi en Koeffizienen: π un 0 = T jn f = A n 0 P e n= + T n A = 0 n f j 0 P T Fourier-Transformiere: F P = A n π δ n0 n= 4.97 S. 97 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Beispiel: Transformaion einer perioischen δ-impulsfolge: A = δ nt 4.98 n= T / T / jn jn An A e 0 = e 0 T = T δ = 4.99 T T / T / π A DA = An π δ n0 = δ n0 n= n= T 4.00 S

50 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Perioische δ-impulsfolge Α D Α /T 3 3 / 0 δ nt 0 δ n0 n= n= 4.0 S. 99 Nachrichenechnik 4 Fourier-Transformaion Ieales Tiefpassfiler Überragungsfunkion: für g HTP = 0 sons 4.0 Impulsanwor: g htp = si g = fg si g 4.03 π Anregung mi einer Sprungfunkion: atp = htp s = htp τ τ = fg si g τ = + Si g π 4.04 Mi er Inegralsinusfunkion Six: x Si x = si u u S

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Bernd Neumann Jianwei Zhang Teil 1: Grundlagen der Signalverarbeitung Vorlesung: Übungen 1: Übungen 2: Do 10:15 11:45 Do 12:30 14:00 Mi 10:15 11:45 Übungen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Überblick über (De-)Modulationsverfahren

Überblick über (De-)Modulationsverfahren Überblick über (De-)Modulaionsverfahren Transmier (Sender) Receiver (Empfänger) Basisbandsignal Modulaor Pfad Demodulaor Basisbandsignal BB BB Roland Pfeiffer 2. Vorlesung Auswahl eines Air Inerfaces Ihre

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion Üersich üer die Vorlesung Was is arkeing? arkeing-ix und arkreakion 3 Sraegisches arkeing 4 Produkpoliik 5 Preispoliik 6 Kommunikaionspoliik 7 Disriuionspoliik Gliederung des zweien Kapiels arkeing-ix

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Design eines Frequenz-Synthesizers

Design eines Frequenz-Synthesizers Überblick über Frequenz-Synhesizer LNA Band Pass Filer Duplexer Filer Frequenz Synhesizer Kanal Wahl PA Band Pass Filer Roland Pfeiffer 14. Vorlesung Design eines Frequenz-Synhesizers Ihr Chef sell Ihnen

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Zuverlässigkeisechnik Derzei gebräuchliche Begriffe, Modelle, Mehoden, und deren Anwendung Mache die Dinge so einfach wie möglich aber nich einfacher! 13. Dezember 2012 Dr. Andraes Hildebrand Alber Einsein

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

1.1 Regularien. Vorlesung. 1. Kapitel Einführung. Prof. Matthias Werner

1.1 Regularien. Vorlesung. 1. Kapitel Einführung. Prof. Matthias Werner Verlässliche Syseme Winersemeser 25/26 Language/Sprache Verlässliche Syseme. Kapiel Einführung Prof. Mahias Werner Professur Beriebssyseme Alhough English is he official course language, German is parly

Mehr

Signal und systemtheoretische Analyse elektrophysiologischer Daten (BA INF SA II) Vorlesungsmanuskript. Prof. Dr. Herbert Witte

Signal und systemtheoretische Analyse elektrophysiologischer Daten (BA INF SA II) Vorlesungsmanuskript. Prof. Dr. Herbert Witte Signal und sysemheoreische Analyse elekrophysiologischer Daen BA INF SA II Vorlesungsmanuskrip Prof. Dr. Herber Wie Insiu für Medizinische Saisik, Informaik und Dokumenaion 6 Grundlagen der EEG Regisrierung

Mehr

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse

Durchflussmesser. 4.4 Durchflussmessung. Durchflussmesser. Schwebekörperverfahren. V Q = t. Mengenmessung: Bestimmung des Stoffvolumens oder Masse 4.4 Durchflussmessung Durchflussmesser Mengenmessung: esimmung es Soffvolumens oer Masse Durchfluss, olumen, Zei Durchflussmesser 3 Schwebekörperverfahren 4 Konisches Rohr Schwebekörper Für Gase un Flüssigkeien

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik Kinemaik und Kineik Arbeisbuch mi ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Anworen von Gerhard Knappsein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

8. digitale Audiotechnik

8. digitale Audiotechnik Universiä für Musik und darsellende Kuns Wien, Insiu für Elekroakusik Sudienrichung Tonmeiser, Theorie der Tonechnik Jürg Jecklin floasound@bluewin.ch 8. digiale Audioechnik Ampliude de Inhal 1. Digialisierung

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern

16 Spezielle Schaltungsbeispiele mit Operationsverstärkern 6 Spezielle Schalungsbeispiele mi Operaionsversärkern 6. Insrumenenversärker Abbildung 6- er Insrumenenversärker A OP 4 6 OP3 E OP 3 (= ) 5 7 B ie beiden gegengekoppelen Versärker OP und OP halen jeweils

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Inhalt der Vorlesung Rechnerkommunikation

Inhalt der Vorlesung Rechnerkommunikation Inhal der Vorlesung Rechnerkommunikaion Einführung Anwendungsschich Transporschich Nezwerkschich Sicherungsschich Physikalische Schich Rechnerkommunikaion, Physikalische Schich 1 Physikalische Schich Signale

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule

C Die Gleichung. Passive Netzwerke Differentialgleichungen H. Friedli. Darstellung der passiven Bauelemente Widerstand Kondensator Spule Passive Neweke Diffeenialgleichungen H. Fiedli Dasellung de passiven auelemene Widesand Kondensao Spule du U R I( ) I U& di( ) ( ) U L L I& d d Mi diesen Definiionen lassen sich alle passiven Kombinaionen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Software Engineering - Georg Kuschk Mitschrift06 --- 02.12.2005 ---

Software Engineering - Georg Kuschk Mitschrift06 --- 02.12.2005 --- Sofware Engineering - Georg Kuschk Mischrif6 ---..5 --- 5..c) Berag Preis Fahrkare null *keine Fahrkare gewünsch* T *in sekunen* while (rue) { if (gerücke Tase Kurzsrecke) hen Fahrkare Kurzsrecke Preis

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lössungen Serie 3 Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik) Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

4.2 Messung von Länge, Weg, Winkel. Resistiver Sensor. Wheatstone-Brücke. Potentiometer

4.2 Messung von Länge, Weg, Winkel. Resistiver Sensor. Wheatstone-Brücke. Potentiometer 4. Messung von Länge, Weg, Winkel Resistiver Sensor Resistive Sensoren (Potentiometrisch) Kapazitive Sensoren Inuktive Sensoren Ultraschall-Systeme Optische Abtastung Laser-Interferometer Triangulation

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz

Finanzmathematik. Wolfgang Müller. Institut für Statistik Technische Universität Graz Finanzmahemaik Wolfgang Müller 213 Insiu für Saisik Technische Universiä Graz Inhalsverzeichnis 1. Markmodelle in diskreer Zei 1 1.1. Das Binomialmodell................................ 1 1.2. Das allgemeine

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr