Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i."

Transkript

1 Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol

2 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion (c) Microinnova

3 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion typischer Modell-Basierter Reglerentwurf: (c) Microinnova System / Regel-Strecke

4 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion typischer Modell-Basierter Reglerentwurf: System Modell (c) Microinnova System / Regel-Strecke

5 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion typischer Modell-Basierter Reglerentwurf: Modell-basierter Reglerentwurf System Modell (c) Microinnova System / Regel-Strecke

6 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion typischer Modell-Basierter Reglerentwurf: Modell-basierter Reglerentwurf System Modell (c) Microinnova Automatisierungseinheit / Regler System / Regel-Strecke

7 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion typischer Modell-Basierter Reglerentwurf: Betrieb des Reglers ohne Entwurfsschleife! (c) Microinnova Automatisierungseinheit / Regler System / Regel-Strecke

8 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion Ziel: autonomer Betrieb mit beiden Schleifen fehlertolerant zielorientiert, optimal Modell-basiert Modell-programmiert (c) Microinnova

9 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische Systeme: viele Einzelkomponenten große Anzahl von Betriebs-/Fehlermodes komplexe System-weite hybride Interaktion Ziel: autonomer Betrieb mit beiden Schleifen fehlertolerant zielorientiert, optimal Modell-basiert Modell-programmiert (c) Microinnova Modell + Betriebsziel on-line Regler Synthese spezifiziere das WAS und nicht das WIE

10 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme Problematik: Komplexes Gesamtsystem - große Anzahl der Modes Beispiel: 10 Komponenten mit jeweils 5 Modes: Gesamtmodell: Modes Modi Komponenten Ein durchgängiges Tool für Entwurf, Programmierung & Integration

11 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme Problematik: Komplexes Gesamtsystem - große Anzahl der Modes Beispiel: 10 Komponenten mit jeweils 5 Modes: Gesamtmodell: Modes Modi unrealistisch, alle Möglichkeiten vorab abzudecken und geeignete Konfigurationen und Regelunsstrategien zu berechnen. Komponenten Ein durchgängiges Tool für Entwurf, Programmierung & Integration

12 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme Problematik: Komplexes Gesamtsystem - große Anzahl der Modes Beispiel: 10 Komponenten mit jeweils 5 Modes: Gesamtmodell: Modes Modi unrealistisch, alle Möglichkeiten vorab abzudecken und geeignete Konfigurationen und Regelunsstrategien zu berechnen. Komponenten effiziente Algorithmen für: on-line modell-basierte Schlussfolgerung on-line Systemanalyse und Regler / Beobachtersynthese

13 Motivation: Automatisierung komplexer Systeme Problematik: Komplexes Gesamtsystem - große Anzahl der Modes Beispiel: 10 Komponenten mit jeweils 5 Modes: Gesamtmodell: Modes Modi unrealistisch, alle Möglichkeiten vorab abzudecken und geeignete Konfigurationen und Regelunsstrategien zu berechnen. Komponenten effiziente Algorithmen für: on-line modell-basierte Schlussfolgerung on-line Systemanalyse und Regler / Beobachtersynthese Ein durchgängiges Tool für Entwurf, Programmierung & Integration

14 Beispiel: Rekonfigurierbare mobile Roboter Mobile Roboter mit unterschiedlichster Rad-Geometrie und -Funktionalität

15 Hintergrund Multi-Roboter Transport

16 Hintergrund Multi-Roboter Transport aktive Transport-Oberflächen

17 Beispiel Rekonfigurierbare mobile Roboter Modell-programmierte Regelung: Architektur adaptive Kinematik Einheit koordinierte Antriebs-Regelung Drive Unit Handler Rad Einheit 1 higher-level Robot Control - Pfad und Task Planung / Ausführung Drive Unit Handler Rad Einheit 2 hybrider Beobachter & Diagnose Einheit higher-level Roboter Netzwerk hybrides Modell Drive-Unit Netzwerk (CAN)... Drive Unit Drive Frame Handler Handler Rad Einheit n Roboter Sensoren Hybrides Modell spezifiziert die Kinematik & Dynamik des Fahrwerks in den jeweiligen Betriebs/Fehler Zuständen Beobachter & Diagnose Einheit bestimmt den jeweils gültigen Betriebs/Fehler-Zustand des Fahrwerks (bzw. seiner Radeinheiten) Adaptive Kinematik Einheit berechnet die jeweils gültige Kinematik, konfiguriert bzw. rekonfiguriert das Fahrwerk unter Ausnutzung der Fahrwerksredundanzen Koordinierte Antriebs-Regelung Stellgrößenberechnung für die einzelnen Rad Einheiten synchrone (Lenk)/Drehzahl Regelung

18 Beispiel Rekonfigurierbare mobile Roboter Modell-programmierte Regelung: Architektur adaptive Kinematik Einheit koordinierte Antriebs-Regelung Drive Unit Handler Rad Einheit 1 higher-level Robot Control - Pfad und Task Planung / Ausführung Drive Unit Handler Rad Einheit 2 hybrider Beobachter & Diagnose Einheit higher-level Roboter Netzwerk hybrides Modell Drive-Unit Netzwerk (CAN)... Drive Unit Drive Frame Handler Handler Rad Einheit n Roboter Sensoren Hybrides Modell spezifiziert die Kinematik & Dynamik des Fahrwerks in den jeweiligen Betriebs/Fehler Zuständen Beobachter & Diagnose Einheit bestimmt den jeweils gültigen Betriebs/Fehler-Zustand des Fahrwerks (bzw. seiner Radeinheiten) Adaptive Kinematik Einheit berechnet die jeweils gültige Kinematik, konfiguriert bzw. rekonfiguriert das Fahrwerk unter Ausnutzung der Fahrwerksredundanzen Koordinierte Antriebs-Regelung Stellgrößenberechnung für die einzelnen Rad Einheiten synchrone (Lenk)/Drehzahl Regelung

19 Roboter-Fahrwerk Regelung Was macht die Roboterlenkung schwierig? Mehrere gelenkte Räder in unter Umständen ungewöhnlicher Anordnung: Stichwort: Kinematik, inverse Kinematik y R Fahrbefehl Fahrwerk Sollwerte β ξ = y ϕ, β Θ x R R xr ϕ 1 1 R R 2 2 Θ R ϕ 3 β 3

20 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Anstelle einer (manuell) abgeleiteten und entsprechend implementierten inversen Kinematik und Regelung des Fahrwerkes:

21 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Anstelle einer (manuell) abgeleiteten und entsprechend implementierten inversen Kinematik und Regelung des Fahrwerkes: Spezifizieren wir ein Modell, welches die Fahrwerks-Geometrie und Fahrwerks- Funktionalität beschreibt Modell-Programmierung

22 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Anstelle einer (manuell) abgeleiteten und entsprechend implementierten inversen Kinematik und Regelung des Fahrwerkes: Spezifizieren wir ein Modell, welches die Fahrwerks-Geometrie und Fahrwerks- Funktionalität beschreibt Modell-Programmierung Analysieren wir on-line die Fahrwerks-Kinematik und berechnen die inverse Kinematik für den jeweiligen Betriebs-/Fehlerfall On-line Reglersynthese & Reglerausführung

23 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Modell: Spezifiziert die Fahrwerks-Geometrie und Fahrwerks-Funktionalität

24 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Modell: Spezifiziert die Fahrwerks-Geometrie und Fahrwerks-Funktionalität

25 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Modell: Spezifiziert die Fahrwerks-Geometrie und Fahrwerks-Funktionalität

26 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Kinematik Analyse: Die Rad-Geometrie und die Rad-Funktionalität beschränkt die möglichen Fahrbewegungen des Roboters: definieren die Kinematik Beispiel 1: Omni-direktionaler 3-Rad Roboter erlaubte & steuerbare Bewegungen B ξ R x R 3 = y R R Θ R B

27 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Kinematik Analyse: Die Rad-Geometrie und die Rad-Funktionalität beschränkt die möglichen Fahrbewegungen des Roboters: definieren die Kinematik Beispiel 2: 3-Rad Roboter mit gelenktem Vorderrad erlaubte & steuerbare Bewegungen B ξ R x R = y R B R Θ R 3

28 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Kinematik Analyse: Die Rad-Geometrie und die Rad-Funktionalität beschränkt die möglichen Fahrbewegungen des Roboters: definieren die Kinematik Beispiel 2: 3-Rad Roboter mit gelenktem Vorderrad erlaubte & steuerbare Bewegungen B ξ R x R 3 = y R R Θ R B

29 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung Kinematik Analyse: Die Rad-Geometrie und die Rad-Funktionalität beschränkt die möglichen Fahrbewegungen des Roboters: definieren die Kinematik Beispiel 2: 3-Rad Roboter mit gelenktem Vorderrad erlaubte & steuerbare Bewegungen B

30 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung on-line Kinematik Analyse ermöglicht: variable Robotergeometrie Geometrie & Anzahl der Räder kann sich während des Betriebes ändern

31 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung on-line Kinematik Analyse ermöglicht: variable Robotergeometrie Geometrie & Anzahl der Räder kann sich während des Betriebes ändern variable Fahrwerksfunktionalität Betriebs- und insbesondere Fehlermodi

32 Modell-Programmierte Fahrwerk Regelung on-line Kinematik Analyse ermöglicht: variable Robotergeometrie Geometrie & Anzahl der Räder kann sich während des Betriebes ändern variable Fahrwerksfunktionalität Betriebs- und insbesondere Fehlermodi self-awareness System kennt explizit die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Kinematik bzw. den Raum der möglichen & aktuierbaren Bewegungen (B) Validierung eines Fahrbefehls Rekonfiguration ξ R ξ * R

33 (Re)Konfiguration & Regelung Beispiel: Eye-Catcher Task Soll-Verhalten VIDEO eye-catcher_wo_fault.avi Fehler Szenario (blockierte Lenkung in einem Rad) mit Rekonfiguration VIDEO eye-cather_w_cool_reconf.avi

34 Modell-Programmierte Regelung Modell-programmierte Regelung für Serielle Roboter? Schlüsselkomponente: Kinematik Solver für beliebige serielle Roboter Aktuelles Forschungsprojekt am IACE: Modularer Versuchsroboter Husty-Pfurner Kinematik Algorithmus Modell-programmierte Regelungsarchitektur

35 Modell-Programmierte Regelung Zusammenfassung Modell-Programmierte Regelung spezifiziere das WAS und nicht das WIE

36 Modell-Programmierte Regelung Zusammenfassung Modell-Programmierte Regelung spezifiziere das WAS und nicht das WIE wesentlich für diesen Ansatz algorithmisch effiziente on-line Regler-Synthese Symbiose aus Regler Synthese Regler Ausführung

37 Modell-Programmierte Regelung Zusammenfassung Modell-Programmierte Regelung spezifiziere das WAS und nicht das WIE wesentlich für diesen Ansatz algorithmisch effiziente on-line Regler-Synthese Symbiose aus Regler Synthese Regler Ausführung Basis dafür: ein durchgängiges Software-Tool für: Systemanalyse und Simulation, Regler-Synthese / -Entwurf, Regler-Implementierung und deterministische Regler-Ausführung

38 Modell-Programmierte Regelung Zusammenfassung Modell-Programmierte Regelung spezifiziere das WAS und nicht das WIE wesentlich für diesen Ansatz algorithmisch effiziente on-line Regler-Synthese Symbiose aus Regler Synthese Regler Ausführung Basis dafür: ein durchgängiges Software-Tool für: Systemanalyse und Simulation, Regler-Synthese / -Entwurf, Regler-Implementierung und deterministische Regler-Ausführung Damit lässt sich die Regelschleife im weiter gefassten Kontext der Modell-Programmierten Regelung schließen!

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Detaillierte Abschlussarbeiten

Detaillierte Abschlussarbeiten Detaillierte Abschlussarbeiten Themenkomplex: Zweimassenschwinger Masterarbeit: Entwicklung und Implementierung eines Störgröÿenbeobachters Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung von adaptiven Regelungskonzepten

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme

Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung Embedded Treiberframework Einführung White Paper Dieses White Paper beschreibt die Architektur einer Laufzeitumgebung für Gerätetreiber im embedded Umfeld. Dieses Treiberframework ist dabei auf jede embedded

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann

Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann Energie-Management für Drive-by-Wire Fahrzeuge Ergebnisse des EU-Projektes SPARC Dr. Günther Bauer Dr. Armin Sulzmann iq POWER Deutschland GmbH DAIMLER AG SPARC-Projekt Das Unfälle vermeidende Fahrzeug

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge

Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge Modellbasierende Fehlerdiagnose für Automobile und Flugzeuge Tobias Brandenburger Proseminar Künstliche Intelligenz Gliederung: 1. Motivation 2. Begriff: Fehleranalyse 3. Qualitative Modelle 4. KI-Methoden

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Tom Kamphans 1. Vorlesung 12.10.2016 1 Organisatorisches Vorlesung: Mittwochs 14:00 15:30, Raum F 201 Übung: Mittwochs 15:45 19:00, Raum F 225 Übung: alle zwei Wochen

Mehr

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Willkommen in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Rückblick: 20 Jahre Feldbus Bis 1989: -Zentrale Automatisierungssysteme

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung einer interaktiven und bedienerfreundlichen Oberfläche (GUI/NUI)

Bachelor-/Masterarbeit: Entwicklung einer interaktiven und bedienerfreundlichen Oberfläche (GUI/NUI) Entwicklung einer interaktiven und bedienerfreundlichen Oberfläche (GUI/NUI) Informationsübergabe mittels des Visualisierungssystems o Das Konzept der Informationsübergabe soll überarbeitet werden (mögliche

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Echtzeitfähiges verteiltes Steuerungssystem für Schreitroboter M. Konyev, A. Melnikov, A. Rudskyy, V. Rusin, A. Telesh, Y.

Echtzeitfähiges verteiltes Steuerungssystem für Schreitroboter M. Konyev, A. Melnikov, A. Rudskyy, V. Rusin, A. Telesh, Y. Echtzeitfähiges verteiltes Steuerungssystem für Schreitroboter M. Konyev, A. Melnikov, A. Rudskyy, V. Rusin, A. Telesh, Y. Zavgorodniy Name des Referenten M.Sc. Mykhaylo Konyev Firma des Referenten O.v.G.

Mehr

3D-Objekt-Erkennung durch einen autonomen, mobilen Roboter

3D-Objekt-Erkennung durch einen autonomen, mobilen Roboter arbot 3D-Objekt-Erkennung durch einen autonomen, mobilen Roboter Betreuer: Prof. Jörg Roth Zielgruppe: Abschlussarbeit im Bachelor für eine Master-Abschlussarbeit erweiterbar 1. Die Ausgangslage Carbot

Mehr

Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain

Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain Cross-Plattform App-Entwicklung: Evaluation und prototypische Implementierung eines Ansatzes mit Cross-Translator Tool-Chain Julian Feller Bachelorarbeit 3.11.2014 Prüfer: Prof. Dr. Michael Kipp Betreuer

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.)

Gliederung. Differentielle Bewegungen. Gliederung (cont.) - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 15. May 2012 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved. MotoLogix Roboterprogrammierung über SPS Robotics Division 2016 2016 YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved. Überblick: - Programmiersprachen in der Produktionszelle - MotoLogix - Komponenten - Kundenvorteile

Mehr

Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung

Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung Standardsoftware für die Industrielle Bildverarbeitung Der elegante Weg zur Performanzsteigerung Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Robotik. Prüfung. Prüfer Note Prüfung Robotik Anmerkungen: Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Aufgabe max. Punkte 1 a) 3 b) 2 c) 6 d) 3 e) 3 2 a)

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

Robotersteuerung MRobot

Robotersteuerung MRobot Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Robotersteuerung MRobot 1. Entwicklungsprozess für Industriesteuerungen 2. Eigenschaften von MRobot - Funktionsumfang - Softwarestruktur - Vorteile für

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Matthias Paul Scholz. 2. Auflage

Matthias Paul Scholz. 2. Auflage Matthias Paul Scholz 2. Auflage Einleitung................................................ 13 1 LEGO MINDSTORMS NXT................................. 21 1.1 Die Geburt von LEGO MINDSTORMS........................

Mehr

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group CFD Steam Property Formulation M. Kunick, H. J. Kretzschmar Hochschule Zittau/Görlitz, Fachgebiet Technische Thermodynamik, Zittau Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 14. April 2009 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme

Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme Juniorprofessor Dr. Holger Giese, Stefan Henkler, Matthias Tichy FG Softwaretechnik Raum E 3.165 Tele. 60-3321 [hg,mtt,shenkler]@upb.de Fehlertoleranz

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Compiler für Eingebettete Systeme

Compiler für Eingebettete Systeme Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 1 Einordnung &

Mehr

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de>

HostAP WPA Workshop. 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, <jan.fiegert@gmx.de> HostAP WPA Workshop 27. Dezember 2004 Jan Fiegert, Einleitung / Motivation 802.11 ist eine Gruppe von Standards zu Funkvernetzung. 802.11b beinhaltet ein RC4 basiertes Verfahren zur

Mehr

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10.

Patrick Metzler. Hochschule RheinMain. Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs. Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Patrick Metzler Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs Vortrag auf der Matlab Expo am 10. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Patrick Metzler Matlab Expo 2016: Low Cost Mitbaustrecke für weltweiten Onlinekurs

Mehr

Arbeitsgruppe Neuroinformatik

Arbeitsgruppe Neuroinformatik Arbeitsgruppe Neuroinformatik Prof. Dr. Martin Riedmiller Martin.Riedmiller@uos.de Martin Riedmiller, Univ. Osnabrück, Martin.Riedmiller@uos.de Arbeitsgruppe Neuroinformatik 1 Leitmotiv Zukünftige Computerprogramme

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn. Feature-Liste. im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015

Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn. Feature-Liste. im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015 Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile 1 33102 Paderborn -Liste im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Netzwerk 1 3 Spielkonfigurator

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar

Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Entwicklung integrierter HW/SW-Systeme Integrierte Hard- und Softwaresysteme 2 Seminar Jorge Meza jorge.meza@tu-ilmenau.de Zusebau R2082, Tel: -4128 Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel Integrated

Mehr

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab

HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen. Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab HighTecBot: Ein Roboter-Baukastensystem zur Unterstützung der Informatik-Lehre an Hochschulen Prof. Dr. Martina Lehser Embedded Robotics Lab Hochschule für f r Technik und Wirtschaft des Saarlandes Technik:

Mehr

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen

Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen Labor für CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Modellbasierte und komponentenorientierte Programmierung von Steuerungen 1. Entwicklungsprozess Industriesteuerung 2. Programmierparadigmen - objektorientiert

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen.

PARADOM. Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen TU Dresden PARADOM Parallele Algorithmische Differentiation in OpenModelica für energietechnische Simulationen und Optimierungen Martin Flehmig

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme

EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme EasyLab: Modell-basierte Software-Entwicklung für mechatronische Systeme Prof. Dr.-Ing. habil. Alois Knoll (k@tum.de) Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz. Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Olaf Seng Thomas Genßler Benedikt Schulz Einführung Grundlagen Vorgehensweise Beispiel Zusammenfassung Übersicht 2 Einführung Szenario & Probleme Hinzufügen einer neuen Funktion zu einer Komponente Erfordert

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Greenfoot Getting Started With Programming

Greenfoot Getting Started With Programming Greenfoot Getting Started With Programming Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik (SWT) Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen (AGIS) Department Informatik, Universität Hamburg

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 3, Donnerstag 6. November 2014 (O-Notation, Theta, Omega) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Ingenieur Maschinenbau (m/w)

Ingenieur Maschinenbau (m/w) Ingenieur Maschinenbau (m/w) Als Maschinenbauingenieur in unserem Team bist Du verantwortlich für das mechanische Design von einzigartigen Automatisierungslösungen während Du gleichzeitig den Produkt-Design

Mehr

Verteiltes Rendering: Herausforderungen und Lösungsansätze

Verteiltes Rendering: Herausforderungen und Lösungsansätze Verteiltes ing: Herausforderungen und Lösungsansätze Alexander Lö!er, MSc LS Computergrafik, Universität des Saarlandes 1 Alumni-Fachsymposium IMST FH Kaiserslautern, Standort Zweibrücken 20 November 2009

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 Ziel Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Was sind die Schlüsselfaktoren

Mehr

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen

ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen ReCoNets Entwurfsmethodik für eingebettete Systeme bestehend aus kleinen Netzwerken hardwarerekonfigurierbarer Knoten und -verbindungen Ch. Haubelt, D. Koch, T. Streichert, J. Teich Hardware-Software-Co-Design

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Kommunikationsalgorithmus RSA

Kommunikationsalgorithmus RSA Kommunikationsalgorithmus RSA Herr Maue Ergänzungsfach Informatik Neue Kantonsschule Aarau Früjahrsemester 2015 24.04.2015 EFI (Hr. Maue) Kryptographie 24.04.2015 1 / 26 Programm heute 1. Verschlüsselungsverfahren

Mehr

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

OSEK-OS. Oliver Botschkowski. oliver.botschkowski@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab OSEK-OS Oliver Botschkowski oliver.botschkowski@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung Motivation Ziele Vorteile Einführung in OSEK-OS Architektur Task Management Interrupt

Mehr

Software-Tools. WinStudio

Software-Tools. WinStudio 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Vorteile: Einfache Projektierung der Anlagenvisualisierung Auto-Screen-Scaling Übersichtliche Auswahl der Objekte über den Projekt-Explorer Dynamische Generierung

Mehr

Informatik II Übung 6 Gruppe 7

Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Informatik II Übung 6 Gruppe 7 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch DEBRIEFING Übung 5 2 U5A1-4 Im Prinzip alles richtig. Falls am Ende noch Zeit, dann Einsicht in die Best Of s 3 THEORIE Java Vererbung,

Mehr

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Entwurf autonomer mobiler Systeme Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und - softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier AE-Specialists Manager Agenda Herausforderungen in der Robotik LabVIEW

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Die AspectIX Middleware-Plattform

Die AspectIX Middleware-Plattform Die AspectIX Middleware-Plattform Franz J. Hauck Verteilte Systeme, Univ. Ulm 1 1 Arbeitsbereiche 1.1 QoS-Team Dienstgüte bei der Übertragung multimedialer Daten für mobile Teilnehmer nahtlose Reservierung

Mehr

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie VD Segmente/Pledge 29.06.11 c Elmar Langetepe SS 11 1 Voronoi Diagramm von

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

Musterlösung 3. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 3. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 3 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS214/215 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tief ergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Migrationsstrategien für Industrie 4.0

Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Industrie 4.0 IT als Innovationstreiber von Maschinenbau und Automatisierung Migrationsstrategien für Industrie 4.0 Dr.-Ing. Gunther Kegel Vorsitzender der Geschäftsführung Pepperl+Fuchs, Mannheim Mittelständisches

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen. Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.de Übersicht Was ist Visual Computing? Rekonfigurierbarkeit

Mehr

Dienstag, der

Dienstag, der Gruppe 5 Roboterbau Teilnehmer: Gayer Udo Ruß Marie-Sophie Hüllmandel Alexander Heßdörfer Thomas Arnold Charlotte Weisenberger Hannah Projektleiter: Dieter Ziegler Dienstag, der 21.7.2009 Zur Einführung

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT PROJEKTGRUPPE ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK DIE METHODE FÜR DEN SOFTWAREENTWURF VERNETZTER MECHATRONISCHER SYSTEME Innovative Funktionen moderner mechatronischer

Mehr

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Leopold Grießler griessler.leopold@aon.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler

Mehr

Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH)

Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH) Labor virtuelle Roboter der Hochschule Mittweida (FH) Dr.-Ing. Swen Schmeißer Workshop Robotik Fachhochschule Mittweida (FH) 14.10.2004 1 Gliederung Motivation Themenschwerpunkte des virtuellen Roboterlabors

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung

Kapitel 3: Berechnungstheorie Gliederung Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 3.1. Einordnung 3.2. Berechnungsmodelle 3.3. Diskussion 3.4. Ergebnisse und

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen in SAL

Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen in SAL Institut für Informatik, Lehr- und Forschungseinheit für Programmierung und Softwaretechnik der Ludwig-Maximilians-Universität München Diplomarbeit Modellprüfung von UML-Zustandsmaschinen und UML-Kollaborationen

Mehr

Simulation von Baumaschinen mit Modelica

Simulation von Baumaschinen mit Modelica Simulation von Baumaschinen mit Modelica Timo Penndorf Modelica User Group Baden-Württemberg 10. Oktober 2013 2 / 15 Agenda Überblick über die Systemsimulation mobiler Arbeitsmaschinen Allgemeine Modellstrukturen

Mehr

SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend

SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München 1 SPS in der Industrie 4.0 2 Braucht die Industrie 4.0 eine SPS? Ja,

Mehr