SWR2 Aula Erfolgreiches Altern, nein danke! Der Leistungsdruck sollte nicht auch noch die letzten Lebensjahre bestimmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Aula Erfolgreiches Altern, nein danke! Der Leistungsdruck sollte nicht auch noch die letzten Lebensjahre bestimmen"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Aula Erfolgreiches Altern, nein danke! Der Leistungsdruck sollte nicht auch noch die letzten Lebensjahre bestimmen Von Hans-Werner Wahl Sendung: Sonntag, 6. September 2015, 8.30 Uhr Redaktion: Ralf Caspary Produktion: SWR 2015 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Wissen können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter oder als Podcast nachhören: Die Manuskripte von SWR2 Wissen gibt es auch als E-Books für mobile Endgeräte im sogenannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iphone oder das ipad gibt es z.b. die kostenlose App "ibooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.b. Firefox gibt es auch sogenannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books: Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/ Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de

2 MANUSKRIPT Ansage: Heute mit dem Thema: "Erfolgreiches Altern ein gutes Konzept? Der Leistungsdruck in den letzten Lebensphasen". Altern wird heute paradoxerweise als ein Sich-immer-jünger-Fühlen definiert, man stellt sich dann regelmäßig agile Menschen mit silbergrauem Haar vor, die geistig und körperlich fit sind, die aktiv und erfolgreich altern von Vergreisung keine Spur! Diese Sichtweise beinhaltet eine Gefahr: Sie überträgt den Leistungsdruck, der in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren ist, auch auf das Altwerden und erzeugt Versagensängste. Professor Hans Werner Wahl, Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung an der Universität Heidelberg, zeigt, warum er diesen Trend problematisch findet. Hans-Werner Wahl: Wollen wir nicht alle erfolgreich altern und möglichst jung bleiben bis zum Lebensende? Oder sind dies beides doch sehr widersprüchliche Aussagen? Geht es überhaupt, erfolgreich und jung zu altern? Welche Annahmen liegen solchen Sätzen sinnvollerweise zugrunde, nicht nur wissenschaftlich, sondern auch für die Betroffenen, eben alternde Menschen in ihren Alltagswelten? Ich will mich im Folgenden mit einigen Thesen den angesprochenen Fragen nähern und dabei auch empirische Befunde der Alternsforschung, speziell der psychologischen Alternsforschung, einbeziehen. Denn diese Befundlage war noch nie so gut wie heute, finde ich. These 1: Es gibt sehr bedeutsame Wandlungen im Älterwerden von gestern zu heute: Die Älteren heute haben überhaupt nichts mehr mit den Älteren der 1980er Jahre zu tun. Als ich in den 1980er Jahren begann, mich wissenschaftlich mit Altern und Alternsforschung auseinanderzusetzen, war dieses Wissenschaftsfeld noch weit davon entfernt so etabliert zu sein wie etwa die Medizin, Geschichtswissenschaft oder die Physik. Eigentlich wurde Alternsforschung, Gerontologie genannt, noch nicht so ernst genommen. Alte Menschen wurden primär als defizitäre Wesen gesehen, die nun einmal einem weitgehend genetisch getriebenen Abbauprogramm unterliegen, die kognitiv zunehmend weniger leistungsfähig sind, die vermehrt abhängig von anderen Menschen und professionellen Helfern werden, die Kontrolle über ihr eigenes Leben langsam verlieren und von nicht mehr steuerbaren Kräften beherrscht werden. Seitdem ist viel geschehen: demografisch, wissenschaftlich ich konzentriere mich hier auf mein Fach Alternspsychologie und in der Alltagswelt der älteren Menschen. Demografisch: Menschen leben heute fast zehn Jahre länger! Selbst in diesem relativ kurzen Zeitraum von etwa 40 Jahren hat sich die Lebensspanne in Deutschland um deutlich mehr als zehn Prozent verlängert. Das ist für solch ein 2

3 komplexes System wie den Menschen einfach gewaltig. Alternspsychologisch: Wir verfügen heute historisch zum ersten Mal über Längsschnittstudien mit sehr langen Messreihen bzw. Langzeitbeobachtungen, die z. B. zeigen, dass der Rückgang der geistigen Leistungsfähigkeit nicht nur sehr unterschiedlich ist es gibt auch hochaltrige Menschen mit relativ geringen kognitiven Einbußen, ein hoch spannendes Phänomen, sondern auch insgesamt sehr viel weniger stark und langsam stattfindet, als man dies aus Studien geschlossen hatte, die Menschen unterschiedlichen Alters nur zu einem Messzeitpunkt untersuchten. Neue theoretische Sichtweisen, die auch wichtig sind, um Alter sind aufgetaucht und haben mittlerweile sehr viel Bestätigung gefunden. Einige Beispiele: Die sogenannten sozio-emotionale Selektivitätstheorie geht davon aus, dass es nicht das chronologische Alter, sondern die sich immer mehr verkürzende Zukunftsperspektive ist, die alte Menschen sehr in ihre sozialen Netzwerke investieren lässt und diese stark in den Vordergrund stellen. Es gibt so etwas wie eine psychische Widerstandsfähigkeit. Ältere Menschen scheinen sehr gut darin zu sein, auch Widrigkeiten des Alterns in gewisser Weise glattzubügeln, zu kompensieren und sich trotzdem gut zu fühlen. Es gibt das Wohlbefindensparadox, das schon angeklungen ist in diesen Worten: Alte Menschen scheinen, egal was passiert, zumindest auf längere Sicht wieder zu ihrem vormals gegebenen Wohlbefinden zurückzukehren. Und es gibt so etwas wie selektive Optimierung mit Kompensation damit ist gemeint, dass alte Menschen sehr gut darin sind zu selektieren, auszuwählen, was für sie bedeutsam ist, dass sie sich Kompensationen, das können Hilfspersonen oder Technologien sein, suchen und sich dann auch spät im Leben optimieren und sich weiter entwickeln können. Aufgrund dieser Befunde und Konzepte ist ein Bild des älteren Menschen entstanden, das deutlich geprägt ist einerseits natürlich von kognitiven Einbußen, die aber andererseits in der Alltagswelt sehr gut beherrschbar bzw. kompensierbar sind. Es gibt heute,wie ich finde, sehr spannende Ergebnisse aus sehr alltagsnahen Studien mit sehr dichten Mehrfachmessungen, die detailliert aufzeigen, wie alternde Ehepaare durch gegenseitige Stimulation und Kompensation ihre intellektuelle Leistungsfähigkeit interaktiv, eben nicht alleine als Solisten, aufrecht erhalten. Laborstudien haben demgegenüber vor allem Abbauprozesse des Alterns dokumentiert, wahrscheinlich deshalb, weil ältere Menschen im Labor aller ihrer Hilfsmittel und sozialen Bedingungen beraubt werden, die eigentlich im Alltag sehr gut funktionieren. Stichwort Demenz: Natürlich ist Demenz schlimm, aber eine bedeutsame Ausnahme des kognitiven Älterwerdens. Wir werden keineswegs alle dement, wenn wir älter und älter werden. Ältere Menschen sind hoch adaptiv und in der Lage, fast jeder Widrigkeit noch etwas Gutes abzutrotzen, sie sind äußerst widerstandsfähig; und auch gesundheitlich, das große Thema des Alterns, das schnell als Defizit in den Vordergrund gestellt wird, beschreiben sich die meisten Älteren heute als weitgehend gesund, und zwar vor allem im hohen Alter. Im hohen Alter gibt es gleichzeitig objektive Daten, die natürlich sagen, diese Menschen sind krank, sie haben viele Diagnosen. Aber wir können fragen, was zählt denn am Ende mehr: Die Anzahl der Diagnosen oder die subjektive Einschätzung der eigenen Lebensqualität als dennoch hoch. Und in der Lebenswelt der Älteren selbst hat sich viel verändert. Sie sind zu einem Marktfaktor geworden. Wir suchen ja nach den wachsenden Märkten, ältere Menschen sind hier auf die 3

4 Bühne getreten, man denke an Reisen, Gesundheitsprodukte aller Art, Wohnen, neue Technologien, auch ehrenamtliches Engagement, das unserer Gesellschaft übrigens einige Milliarden Euro spart. Auch scheinen die Älteren selbst zunehmend ein neues Konzept ihres Älterwerdens und Altseins zu haben, auf Neudeutsch: Sie haben längst ein "Mindset" des Älterwerdens entwickelt. Ich weiß heute als alter Mensch, was ich will, kann und brauche und hole es mir, und ich habe auch die notwendigen Kompetenzen und, natürlich wichtig, die notwendige verbleibende, aber lange Lebenszeit dafür. Resümee: Die heutigen Älteren haben nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun mit jenen der 1980er Jahre, da ist etwas völlig Neues in der demografischen Welt unserer Gesellschaft entstanden. These 2: Das vormals unterschätzte Alter ist zwischenzeitlich zum überschätzten Alter geworden. Ich argumentiere nun, dass die an sich sehr guten Wandlungen im Bild des älteren Menschen, seinen Möglichkeiten und Leistungen die Gefahr beinhalten, dass wir unser eigenes Älterwerden in seinen Potentialen überschätzen, dass wir die Potentiale des Älterwerdens ungebührlich überziehen. Am deutlichsten wird dies vielleicht in dem heute schon ganz selbstverständlich in die Alltagswelt eingegangen Streben nach Anti-Aging. Alles, so wird hier behauptet, ist auch im Alter möglich. Wir können das Rad des Alterns, das Lebensrades, das sich dreht, anhalten, Unsterblichkeit ist keine völlig unsinnige Zukunftsvision mehr nach diesen Anti-Aging- Theoretikern und Praktikern. Googeln Sie, wenn Sie möchten, doch einfach mal den Begriff "age-less" alterslos, und nehmen Sie sich einen Vormittag Zeit, die ungefähr 16 Millionen Einträge durchzusehen. Es ist einiges los im Netz, wenn es um Alterslosigkeit geht. Hermann Hesse schrieb in seinen schönen Reflexionen zum Älterwerden etwa zehn Jahre vor seinem Tod im Alter von 85 Jahren: "Mit der Reife wird man immer jünger." Ich sage mit Blick auf eine heute sehr aktuelle Befundlage der Alternsforschung: je älter, desto jünger. Schauen wir uns einmal die Befundlage genauer an. Wir scheinen uns alle im Leben, vor allem im Erwachsenenleben, so alt zu fühlen, wie wir tatsächlich sind. Die Vierzigjährigen beispielsweise fühlen sich im Mittel, so zeigen viele, auch eigene Untersuchungen, etwa vier Jahre, die Sechzigjährigen etwa sechs Jahre und die Achtzigjährigen gar acht Jahre jünger. Es gibt selbst bei den älteren Menschen kaum eine Person, die sich älter fühlt, als sie chronologisch ist. Wir haben uns im Jahr 2014 einmal in einer Metaanalyse die Rolle und das Wirken des Sich-jünger-Fühlens bzw. von positiven Bewertungen des eigenen Älterwerdens angeschaut und gefragt, ob solche Sichtweisen der Einstellungen und des Älterwerdens auch tatsächlich etwas bringen. Und das tun sie. Ältere, die sich jünger fühlen und ihrem eigenen Älterwerden positiv gegenüber stehen, sind gesünder, investieren mehr in Vorsorgeuntersuchungen, sind aktiver und leben sogar im statistischen Mittel mehrere Jahre länger als jene, die sich weniger jung fühlen und ihr Alter negativer erleben. Empirisch betrachtet ist also eine Menge dran an der Idee, dass es besser ist, sich jünger zu fühlen, als man eigentlich ist. Am Ende wollen wir doch alle länger leben. Andererseits aber gibt es neuerdings auch Forschungsergebnisse, die uns 4

5 nachdenklich machen müssen. Ich empfinde diese Forschungsergebnisse sogar als bedrohlich. Warum? Wir leben immer länger, aber die Zeit um das Ende des immer längeren Lebens herum, nahe am Tod, ist gesundheitlich und psychologisch sehr gefährdet. Immer mehr der Übel des Älterwerdens wie Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität Mehrfacherkrankungen- werden immer weiter an das immer später eintretende Ende des Lebens zusammengedrängt, müssen aber eben auch durchlebt werden, nach einem oftmals sehr langen und aktiven Leben. Man könnte auch sagen, wir altern heute lange Zeit sehr langsam und dann gegen Ende des Lebens beängstigend schnell. Neue Befunde der Alternspsychologie zeigen, dass wir vor allem, wenn wir in der Nähe des Todes uns bewegen, auch unsere psychische Widerstandskraft teilweise verlieren und uns dabei häufig auch das in der Regel vormals hohe Wohlbefinden und hohe positive Affekte verlorengehen. Es kommt zu einem "terminalen Abfall", zu einer, wie wir es einmal genannt haben, psychologischen Terminalität. Das sieht man vor allem dann, wenn wir Menschen mit psychologischen Analysen bis zum Tod verfolgen und dann gewissermaßen von diesem Ereignis rückwärts statistisch analysieren. Mit anderen Worten: Nicht so sehr die Länge des bisherigen Lebens ist spät im Leben entscheidend, sondern bedeutsam ist nicht zuletzt auch der Abstand vom Tod. Diesen Befunden, verbunden mit den zu These 1 vorgetragenen Ergebnissen zu historischen Veränderungen des Alterns haftet, wie ich finde, etwas äußerst Paradoxes an. Altern wurde lange Zeit unterschätzt, jedoch sind wir eventuell gerade dabei, Altern einschließlich seines Endes auch zu überschätzen. Sind wir zu erfolgreichem Altern verdammt? Aber laufen gleichzeitig auch Gefahr, auf diese Weise die Risiken des Alterns nicht mehr ernst zu nehmen? Das bringt mich zu These 3: Es scheint, dass wir zu erfolgreichem Altern verdammt sind, altern immer jünger, immer leistungsfähiger, immer effizienter, aber erfolgreich ist im Bezug auf das Altern vielleicht ein schwieriger Begriff. Und dennoch ist er auch hilfreich. Ich argumentiere, wir brauchen diesen Begriff. Die Frage, was gutes bzw. erfolgreiches Altern bedeutet, ist allerdings nicht neu, wird schon seit den 1950er Jahren in der Alternsforschung intensiv diskutiert, immer wieder neu aufgeworfen, immer wieder neu bearbeitet. Aber wir können noch viel weiter zurückgehen: Der große römische Philosoph und Politiker Cicero hat in seiner Schrift "Cato der Ältere" über das Greisenalter bereits 44 v. Chr. den Nachweis versucht, warum das sogenannte "Elend des Alters" eigentlich ja gar kein Elend, sondern etwas durchaus Erfolgreiches darstellt. So schreibt Cicero etwa, man müsse die vielfach bereits im alten Rom getroffene Aussage "aber das Gedächtnis nimmt ab" differenziert betrachten. Zitat Cicero: "Ja, wenn man nicht übt oder wenn man von Natur aus langsam im Kopf ist." Es ist faszinierend, wie Cicero auf der einen Seite die moderne Trainingsforschung vorweg nimmt, denn wir wissen ja, dass kognitive Trainings auch alten Menschen sehr deutlich helfen, in Verbindung mit anderen, auch körperlichen Trainings. Auf der anderen Seite stecken neueste Befunde, Längsschnittdaten, die das ja gut bestätigen, in Ciceros Aussagen - auch die Einsicht, dass sich kognitive Defizite bereits früh im Leben, bis zu einem gewissen Grade schon in der Kindheit abzeichnen. Fragen wir also mit Cicero: Was ist erfolgreiches Altern? Gibt es erfolgreiches Altern? 5

6 Hier nun einige Antworten, die wir in der aktuellen Alternsforschung geben. Und am Ende will ich Ihnen meinen eigenen Vorschlag zeigen. 1. Die einfache Antwort: Altern ist verschieden, lassen wir doch jede und jeden nach ihrer oder seiner Fasson glücklich oder weniger glücklich werden. Es macht keinen Sinn, nach einer allgemeinen Definition von erfolgreichem Altern zu suchen. Ich bezeichne dies als eine einfache Antwort, weil ich glaube, mit einer solchen Antwort machen wir es uns zu einfach. Alles nur den Älteren zu überlassen, so gerne ich das tue, ist aus meiner Sicht heute schwierig, denn wir haben noch keine entwickelte Kultur des Älterwerdens, die uns allen, auch den Älteren erlaubt, profund über das Älterwerden zu reflektieren, vor allem über das utopische Moment, was spät im Leben alles möglich sein könnte, kommt viel zu kurz, wenn wir die Älteren fragen würden. Aber genau dieses Moment stellen viele Vertreter der aktuellen Diskussion zu erfolgreichem Altern heraus. Altern bietet noch viele, bislang noch kaum geahnte Möglichkeiten, der Möglichkeitsraum des Älterwerdens ist noch wenig erkundet. Andererseits ist es dennoch auch unmittelbar evident, dass wir stark differenzieren müssen zwischen älteren Menschen. Denken wir einmal an einen an Demenz erkrankten älteren Menschen: Ist hier auch noch so etwas wie erfolgreiches Altern denkbar? Ich würde dies selbst nicht ausschließen, auch wenn eventuelle alle Beteiligten in einem konkreten Fall dies vehement in Frage stellen würden. Ich komme darauf zurück. 2. Die Graswurzel-Antwort oder die Antwort von unten: Die Älteren selbst zu erfolgreichem Altern zu befragen, bringt die besten Antworten. Diese Antwort ist natürlich bestechend und liegt auch ganz auf der Linie vieler Bestrebungen der europäischen Alternsforschung, vor allem muss man die Perspektive des älteren Menschen als des Endverbrauchers von Alternsforschung so intensiv wie möglich einbeziehen. Ich sehe hier viele Grenzen in dieser auf den ersten Blick natürlich vielversprechenden Antwort. Vor allem glaube ich, dass die Älteren heute einfach aufgrund des noch nicht entwickelten Standes einer Alterskultur gar nicht wissen können, was das Alter alles bieten könnte. Aber natürlich ist das Befragen der Älteren dennoch eine gute Idee. Allerdings zeigen Studien, dass derartige Befragungen nicht so viel Neues zutage fördert. Die Älteren sagen in gewisser Weise, wenn man sie gut befragt, das, was Wissenschaftler auch über erfolgreiches Altern denken. Das bringt mich zur 3. Antwort von oben: Die Alternsforschung weiß am besten, was erfolgreiches Altern bedeutet. Hören wir also vor allem auf diese. Diese Antwort macht mir große Schwierigkeiten, auch wenn ich selbst Alternsforscher bin. Wer definiert was für wen? Normative Probleme haben wir hier in ganz großem Stil. Warum ist das eine besser als das andere. Rowe und Kahn, zwei amerikanische Forscher, welche bislang die Diskussion über erfolgreiches Altern dominiert haben, sagen, erfolgreiches Altern ist hohes Engagement im Alltag, hohe geistige Leistungsfähigkeit und das weitestgehende Fehlen von Krankheiten und Funktionseinbußen. Doch warum diese Engführung auf diese drei Bereiche? Darf das irgendjemand für die Älteren entscheiden? Einmal abgesehen davon, dass man eine solche Definition, wenn man sie zugrundelegt, dazu führt, dass nur ein kleinerer Teil der älteren Menschen, etwa 20 Prozent, tatsächlich erfolgreich altern. Das finde 6

7 ich nicht gut. Ein weiterer Nachteil dieser Definitionen liegt darin, dass man dieses sogenannte Ideal eines autonomen, selbständigen alternden Menschen hochhält, etwas typisch Amerikanisches, und man übersieht, dass Altern nicht zuletzt auch etwas höchst Soziales, räumlich, politisch und gesellschaftlich Eingebundenes ist. Könnte es nicht auch sein, dass die enge und emotional dichte Interaktion zwischen einem Demenzkranken und seinen Angehörigen einen bedeutsamen Effekt erfolgreichen Alterns darstellt? Alte Menschen sind eben keine Inseln, erst recht nicht die erfolgreich Alternden. 4. Die empirische Antwort: Lassen wir unser Daten sprechen! Das klingt gut. Wir haben heute sehr viele Daten. Aber was schauen wir uns an? Gesundheit, Wohlbefinden, Autonomie, soziale Einbindung, Haushaltseinkommen, das sagen uns die Daten eben nicht. Wir haben die Qual der Wahl und sind wieder zurückgeworfen auf Entscheidungen: Was wollen wir nach vorne bringen, was finden wir weniger wichtig? Und deswegen hilft uns der Rückzug auf unsere an sich guten Daten auch nicht, wie ich finde. 5. Die radikale Antwort: Geben wir das Konstrukt erfolgreiches Altern oder ähnliche Begriffe wie aktives, gelingendes, gesundes, zufriedenes, sinnhaftes, gutes, positives Altern doch einfach auf und versenken sie in der Mottenkiste der nicht hilfreichen Konzepte der Alternsforschung. Hier ist meine Argumentation: Nein, das wäre zu radikal und eine Art von wissenschaftlicher Vogel-Strauß-Politik. Weg mit den schwierigen Begriffen oder zumindest systematisches Wegsehen als wissenschaftliche Tugend, davon halte ich nichts. Deshalb nun mein Antwortversuche: Die Auseinandersetzung mit dem Konstrukt des erfolgreichen Alterns fördert pluralistische Sichtweisen der Alternsforschung und ist als Prozess grundlegend für die Alternsforschung. Man könnte auch sagen, der wissenschaftliche Weg ist in diesem Fall das wissenschaftliche Ziel. Ausgehen will ich hier von dem eben bereits umrissenen wissenschaftlichen Double-Bind, das heißt, wie man es auch macht, es ist immer verkehrt. Das Konzept des erfolgreichen Alterns aufzugeben tut der Alternsforschung nicht gut, aber jeder Versuch, es nachhaltig zu definieren, entgleist und führt zu unendlichen Schlüssen, etwa wenn wir uns von einer Norm zur nächsten hangeln und dann wieder eine Norm brauchen, um die vormals benutzte zu begründen. Mein Antwortversuch ist pragmatisch und nicht grundsätzlich, deshalb sicher auch schnell angreifbar. a) Offenhalten der Dimensionen erfolgreichen Alterns: von allem etwas, von keinem zuviel. b) Pluralistische Sichtweise von erfolgreichem Altern: begriffliches Flexibilität auch wissenschaftlich an den Tag legen, das heißt für mich nicht Beliebigkeit, aber Flexibilität in den Begriffen, die ich hier anbiete, um erfolgreiches Altern zu verstehen, und mich dann damit auseinandersetzen, auch mit den Widersprüchen. c) Den Prozess der Auseinandersetzung mit erfolgreichem Altern als solchen als Tugend in einem mehrfachen Sinn begreifen. Ich glaube, auch alternde Menschen müssen genauso darum ringen, was gutes und erfolgreiches Altern ist. Für die weitere Entwicklung der Alternsforschung ist, so meine ich, die Arbeit an diesem Konzept auch wissenschaftliche produktiv, ebenso wie für die Gesellschaft. 7

8 d) Erfolgreiches Altern ist in jedem Fall, und hier komme ich auf einen Gedanken von vorhin zurück, relational und kontextuell. Was meine ich damit? Z. B. dass auch krankes Altern oftmals sehr stark in wichtige bedeutsame soziale Beziehungen, Pflegebeziehungen eingebunden ist. Hier wird erfolgreiches Altern aus meiner Sicht auch erlebbar, aber als etwas Interaktives, und natürlich spielen auch staatliche Instanzen, politische Akteure eine Rolle. Wir können nicht einfach ältere Menschen als Inseln betrachten. e) Das utopische Moment der Idee des erfolgreichen Alterns. Auch das ist ein sehr produktiver Gedanke, Arbeit, auch wissenschaftliche Arbeit, an Alternsutopie ist wichtig. Haben wir mit dem pragmatischen Antwortversuch nun alle schwierigen Fragestellungen zu erfolgreichem Altern vom Tisch gefegt? Oder uns vielleicht auch um alle schwierigen Fragen herumgedrückt? Meine Antwort: ja und nein. Aber ich meine, das Nein ist stärker und gewichtiger. Wir behalten den Begriff des erfolgreichen Alterns bei, bearbeiten ihn aber in dynamischer Weise, nehmen die vielen Fragen, die er aufwirft, wieder als Ansporn, konzeptionell weiterzudenken und natürlich auch neue empirische Studien durchzuführen. Ich hatte schon gesagt, in diesem Fall ist der wissenschaftliche Weg das Ziel. Und so können wir erfolgreiches Altern besser kennenlernen. Worauf dieses alles hinausläuft, das werden wir sehen. Mein Rat wäre: Sehen wir das, was heute im Altern schon möglich ist, ohne die Schattenseiten zu vernachlässigen. Fühlen wir uns jünger, aber behalten wir das Älterwerden dennoch gut im Auge. Sehen und erleben wir die Erfolge des höheren Lebensalters, aber lassen wir auch die Verluste zu als eine bedeutsame Realität des Älterwerdens. Unterschätzen wir das neue Altern nicht, aber überschätzen wir es auch nicht. ***** Prof. Hans-Werner Wahl machte 1981 sein Diplom in Psychologie an der Uni in Heidelberg, 1989 folgte die Promotion im Fach Psychologie, 1995 die Habilitation. Von 1997 bis 2005 war er Professor für Soziale und Ökologische Gerontologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung in Heidelberg, seit 2006 ist er Leiter der Abteilung für Psychologische Alternsforschung an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Fragen der angewandten Gerontologie, Alltagskompetenz alter Menschen, Entwicklungspsychologie. Bücher (Auswahl): - Gerontologie Einführung und Geschichte (2. vollst. überarb. Aufl.), Kohlhammer Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.), Kohlhammer

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer Hans-Werner Wahl Vera Heyl Gerontologie - Einführung und Geschichte Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Alter und Alternsforschung: Das junge gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse am Alter 12

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung

Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung Altsein ist später. Dimensionen subjektiver Alter(n)serfahrung Dr. Stefanie Graefe Universität Jena Forschungskontext Forschungsprojekt: Zonen des Übergangs. Dimensionen und Deutungsmuster des Alterns

Mehr

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden.

Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden. SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen Manuskriptdienst SWR2 Archivradiogespräch 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft Autoren: Miriam Mörtl und Gábor Paál Redaktion: Detlef Clas Autorenproduktion Sendung: Freitag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA)

Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Abteilung für Psychologische Alternsforschung (APA) Prof. Dr. Hans-Werner Wahl PD Dr. Oliver Schilling Dr. Elke Voss Dipl.-Psych. Katrin Claßen Dipl.-Psych Ortrun Reidick + 8 Doktoranden + ca. 10 HiWis

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

Gesunde Ernährung ab 40

Gesunde Ernährung ab 40 dr. andrea flemmer Gesunde Ernährung ab 40 So bleiben Sie fit und leistungsfähig 2 Inhalt 4 Vorwort 7 Warum werden wir älter und wie verändert sich unser Körper? 12 Das biologische und das biografische

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Philipp Staab: Macht und Herrschaft in der Servicewelt Hamburger Edition 390 Seiten 32,-- Euro

SWR2 Die Buchkritik. Philipp Staab: Macht und Herrschaft in der Servicewelt Hamburger Edition 390 Seiten 32,-- Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Philipp Staab: Macht und Herrschaft in der Servicewelt Hamburger Edition 390 Seiten 32,-- Euro Rezension von Rolf Wiggershaus Sendedatum:

Mehr

Zukunft des Alterns. Hans-Werner Wahl Universität Heidelberg Parlamentarischer Abend der Liga Hessen 15. November 2011

Zukunft des Alterns. Hans-Werner Wahl Universität Heidelberg Parlamentarischer Abend der Liga Hessen 15. November 2011 Zukunft des Alterns Hans-Werner Wahl Parlamentarischer Abend der Liga Hessen 15. November 2011 Lebenslauf und Altern Individuelle und gesellschaftliche Veränderungen Aus: Mey, G. (Hrsg.).(2005). Jung und

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Sommersemester

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Mehr

Der verlässliche Weg ins Glück

Der verlässliche Weg ins Glück Inga Fisher Der verlässliche Weg ins Glück Wie Sie ihr Leben glücklich gestalten C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie Ihre persönlichen Glücksindikatoren ermitteln und sich von diesen zum großen

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Spezial-Report 08 Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!... Ich habe bewusst den Titel dieses Reports so ausgesucht...

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Hanser Verlag 19,90 Euro Rezension von Stefan Berkholz

Mehr

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Veränderungen der Gesundheit im Alter DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 4 Veränderungen der Gesundheit im Alter Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Die Lebensqualität

Mehr

Lebensqualität und Alter(n)

Lebensqualität und Alter(n) Lebensqualität und Alter(n) Dipl. Päd. Markus Moosbrugger Stellvertretender Fachbereichsdirektor Pflege am AZW Tagung Lebensqualität im Alter, Innsbruck, 19.3.2009 Was ist Lebensqualität (1) Lebensqualität

Mehr

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht Globale Kämpfe für Menschenrechte Verlag Klaus Wagenbach 128 Seiten 9,90 Euro Rezension

Mehr

Einführung in die Sedona Methode

Einführung in die Sedona Methode Einführung in die Sedona Methode Mit der Sedona Methode gelingt es, unangenehme und belastende Gefühle auf einfache und sanfte Weise loszulassen. Geschichte: Der Erfinder der Sedona Methode ist der amerikanische

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens Aktionstag "Depression und Alter 15. November 2009, DASA Dortmund Dr. Marina Schmitt www.ffg.uni-.de Demografische Veränderungen: Niedrige

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Geisteswissenschaft Heike Rieperdinger Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim) Aktueller Forschungsstand und Empfehlungen für zukünftige Forschung Bachelorarbeit Selbstbestimmung

Mehr

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsförderung im Alter Aktive Prof. Dr. med. Wolfgang von Renteln-Kruse Medizinisch-Geriatrische Klinik Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Wiss. Einrichtung an der Universität Hamburg Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 7.

Mehr

Vital und beweglich ein Leben lang

Vital und beweglich ein Leben lang Vital und beweglich ein Leben lang 70 alltägliche Übungen von Petra Regelin 1. Auflage Vital und beweglich ein Leben lang Regelin schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Herr Professor Wahl, Sie sind Alterns- und Lebenslaufpsychologe. Was bedeutet das eigentlich?

Herr Professor Wahl, Sie sind Alterns- und Lebenslaufpsychologe. Was bedeutet das eigentlich? Leben wir vielleicht zu lange? 04 / 2016 von: Hans-Werner Wahl im Gespräch Kann man mit 90 Jahren überhaupt noch glücklich sein? Man kann! Doch wenn der Tod naherückt, wird es oft trüb in der Seele. Der

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Friedrich Schmidt-Bleek: Grüne Lügen. Ludwig Verlag München 2014. 302 Seiten. 19,99 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Friedrich Schmidt-Bleek: Grüne Lügen. Ludwig Verlag München 2014. 302 Seiten. 19,99 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Friedrich Schmidt-Bleek: Grüne Lügen Ludwig Verlag München 2014 302 Seiten 19,99 Euro Rezension von Johannes Kaiser Montag, 18.08.2014 (14:55 15:00

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1

Dyaden im Alter 23.09.2009. Mike Martin 1 Dyaden im Alter Soziales Netzwerk in LASA (Amsterdamer Längsschnittstudie, N = 4494, Alter 54-89 Jahre) Warum es manchmal besser ist, schlechter zu sein: Dyadische Perspektiven in der empirischen Altersforschung

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung

Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Mobilität im Alter aus der Sicht der Alternsforschung Dr. Christoph Rott DOSB Fachforum "Bewegungsräume für Ältere Neue Impulse für die Sport- und Stadtentwicklung Hamburg, 06. September 2013 Warum und

Mehr

Resilienz im Erwachsenenalter

Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold Resilienz im Erwachsenenalter Mit einem Geleitwort von Werner Greve Unter Mitarbeit von Tim Loepthien Mit 17 Abbildungen und 7 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Bernhard

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen Eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider (Steinbeis-Hochschule Berlin) Seite 2 Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen Altern als - Abfolge von Übergängen - Zeiten des Wandels Was ist mein Alter und wenn ja, wie viele? Biologisches Alter Soziales Alter Psychologisches Alter

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Felix zu : Es ist genug da Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur Knaur Verlag München 2015 144 Seiten 12,99 Euro Rezension von

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich Stress am Arbeitsplatz Signale und Ursachen Stress-Check für mich (Version 04.2014) Mit dem Stress-Check nehmen Sie eine persönliche Standortbestimmung vor. Sie erhalten ein Bild über Ihre Stressbelastung

Mehr

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (11/13) John Rawls das Problem der Gerechtigkeit

Problemlöser wichtige Philosophen und ihre Konzepte (11/13) John Rawls das Problem der Gerechtigkeit SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 AULA Manuskriptdienst Autor und Sprecher: Professor Wilhelm Vossenkuhl * Redaktion: Ralf Caspary Sendung: Sonntag, 26. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR 2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript

Mehr

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Buch möchte Sie in Ihrer Trauer um den Verlust eines von Ihnen geliebten Menschen begleiten. Es wird Ihnen helfen, diesen Menschen auf eine neue Weise weiter zu lieben.

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Scham - angeboren oder anerzogen?

Scham - angeboren oder anerzogen? Geisteswissenschaft Sarah Trenkmann Scham - angeboren oder anerzogen? Ein Versuch der kritischen Auseinandersetzung anhand der Werke von Elias, Duerr und Simmel Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund? 22. Treffen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Landkreis Esslingen 13. November 2010, Esslingen Andreas Knuf www.gesundungswege.de

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wie Druck entsteht 8 Was ist Druck? 14 Fehler, Kritik und Konflikte 19 Zeitmangel und Überforderung 32 Wenn die Karriere Druck auslöst 39 Sich selbst und andere kennen lernen 40 Betrachten

Mehr

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens.

Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens. Eine Kritik des Konzepts der sogenannten Salutogenese Zum Gesundheits-Begriff vor dem Hintergrund des traditionellen chinesischen Denkens. HORST TIWALD www.horst-tiwald.de 10. Mai 2005 I. Dem traditionellen

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Pädagogik Aurelie Kuhn-Kapohl Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Warum Säuglingsforschung?... 2 2.

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen

Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Die 7 größten Fehler die Frauen nach einer Trennung machen Hey, mein Name ist Jesco und ich kläre Frauen über die Wahrheit über Männer auf. Über das was sie denken, sodass sie eine Beziehung erleben können

Mehr

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit

Wege ins Glück. Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit Wege ins Glück Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit Wege ins Glück Anja Stiller Wege ins Glück Strategien für Zufriedenheit und Ausgeglichenheit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern Workshop in St. Gallen am 26.8.2011 Zahlen kein umfassendes Krebsregister in Deutschland nur grobe Schätzungen In Schweiz, Österreich und Deutschland zusammen

Mehr

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen?

Entscheidungshilfe. 1. Um welche Entscheidung geht es? Vor welcher Entscheidung stehen Sie? Warum müssen Sie diese Entscheidung treffen? Entscheidungshilfe Diese Entscheidungshilfe wurde für Menschen entwickelt, die vor schwierigen Entscheidungen stehen, die ihre Gesundheit oder ihr soziales Leben betreffen. Sie hilft Ihnen dabei, sich

Mehr

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB Vorlesungsreihe FS 2014 - Wahrnehmung im Alter und des Alters

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Kyung-wha Choi-ahoi: Lieber Geld. Textem Verlag. 71 Seiten, 23 Abbildungen. 18 Euro. Rezension von Anna Brenken

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Kyung-wha Choi-ahoi: Lieber Geld. Textem Verlag. 71 Seiten, 23 Abbildungen. 18 Euro. Rezension von Anna Brenken ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Kyung-wha Choi-ahoi: Lieber Geld Textem Verlag 71 Seiten, 23 Abbildungen 18 Euro Rezension von Anna Brenken Mittwoch, 04. März 2015 (14:55 15:00

Mehr

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover Aktives Altern und Geschlechterperspektiven Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner in Hannover Was Sie erwartet 1. Geschlechtsspezifische Altersbilder Ausgangspunkt im 6. Altenbericht der Bundesregierung

Mehr

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015 INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015 IMMER MEHR ÄLTERE 300 250 200 150 100 50 0 2010 2020 55-65 Entwicklungen in den Werkstätten der HWK WAS

Mehr

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung Dr. phil. Alfred Künzler Leiter Koordinationsstelle NPG Co-Präsident chronischkrank.ch Fachtagung Psy Uni Zürich, 26. August 2016

Mehr

Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich

Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich Jungen werden immer früher geschlechtsreif Lebensphase zwischen körperlichem und sozialem Erwachsenwerden verlängert sich Rostock (18. August 2011) - Jungen werden immer früher körperlich erwachsen. Seit

Mehr

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen Vorwort Den Abend des 9. November 1989 verbrachte ich in meinem WG-Zimmer in West-Berlin und lernte Statistik (für Kenner: Ich bemühte mich, den T-Test zu verstehen). Kann man sich etwas Blöderes vorstellen?

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde, 1 Sehr geehrter Herr Prof. Buchheim, sehr geehrter Herr Prof. Sutor, sehr geehrter Herr Sauer, sehr geehrte Damen und Herren, als ich Ihnen vor so etwa 30 Jahren in meiner mündlichen Examensprüfung gegenübersaß,

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Gesundes Führen im Demografischen Wandel Gesundes Führen im Demografischen Wandel Was Sie als Vorgesetzte beachten sollten Dr. Dieter Sommer Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften GmbH Kantstr. 72 10627 Berlin

Mehr