Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q."

Transkript

1 Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und Q führen. (b) erechne die aße der Innenwinkel des reiecks F Q. [ Teilergbnis: FQ = 66 ] Lösung: (a) k Q ψ ψ S ε F ε 1

2 ie Kreislinie k ist der Inkreis dieses reiecks. Im ittelpunkt schneiden sich die drei Winkelhalbierenden. ie Winkelhalbierende [F] ist bereits vorhanden. Für die Konstruktion von genügt es z.., die Halbierende des Winkels noch einzuzeichnen. (b) as reieck ist gleichschenklig, denn die beiden asiswinkel haben das aß. us Symmetriegründen taucht daher das Winkelmaß ε zweimal auf. Jeder der drei erührradien F, und Q steht auf seiner betreffenden reiecksseite senkecht. as Viereck F Q ist ein achsensymmetrischer rachen mit der Symmetrieachse [], die den Winkel halbiert. Weiter gilt dann: [QF] [] SF = 90. us der Winkelsumme im reieck FS ergibt sich dann: ε = = 57. = = 66 =. as reieck F Q ist aus Symmetriegründen gleichschenklig mit der asis [ Q]. ψ = ε = 57, da es Z-Winkel sind. 2. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste Rolle geführt. m rechten Seilstück, das mit der Waagrechten den Winkel einschließt, wird das Gleichgewicht gehalten. (a) egründe: = 90. (b) Zeichne die Rolle mit dem Seil für den Radius r = 3cm und = 37. (c) erechne den ruchteil des Umfangs der festen Rolle, der für = 30 vom Seil berührt wird. (d) Wie groß müsste man den Winkel wählen, damit die Länge des Seilstückes, das die Rolle berührt, 40% des Rollenumfangs beträgt? Lösung: (a) Siehe Zeichnung zu (b): ie Halbgerade [TE liegt auf der Kreistangente mit dem erührpunktt. er erührradius [T] steht auf dieser Tangente senkrecht. Weiter gilt: = (Z-Winkel). = 90 = 90. 2

3 (b) Wenn also = 37 ist, dann folgt = = 53. amit kannst du den erührradius mit dem unkt T und seine Kreistangente konstruieren. as linke Seilende führt senrecht nach unten. T µ E (c) us = 30 folgt = 60 µ = = 120. er ittelpunktswinkel µ nimmt also ein rittel des Vollwinkels (360 ) ein. amit bedeckt das Seil ein rittel des Rollenumfangs. (d) erechne aus dem ittelpunktswinkel µ: µ = 40% von 360 = 0,4 360 = 144. = = 36 = = F E G H Über der Hypotenuse [] des gleichschenklig-rechtwinkligen reiecks liegt das Trapez F, das sich aus fünf gleichseitigen reiecken zusammensetzt. (a) Zeichne die Figur für = 9cm, wobei über der Strecke [F] 6cm latz bleiben sollen. (b) enenne die Innenwinkel des Trapezes F mit griechischen uchstaben. erechne diese Innenwinkel. (c) Verlängere die Strecken [F] über F und [] über hinaus so weit, bis sie sich im unkt S schneiden. egründe: as reieck F S ist gleichseitig. 3

4 (d) Verschiebe die Raute GEF mit dem Vektor F. (e) Wie viele reiecke vom Typ GF passen lückenlos in das reieck FS? egründe. (f) er Winkel HG hat das aß 36,87 (gerundet). erechne die aße der Innenwinkel des rachenvierecks HEG. erechne die aße der Innenwinkel des reiecks G. Lösung: (a) S F E F ψ 1 E ψ G H γ (b) ie Gerade S ist die Symmetrieachse der Figur. a sich das Trapez F nur aus gleichseitigen reiecken zusammensetzt, gilt: = γ = 60. us dem gleichen Grund gilt: 1 = 1 = 2 = 2 = 60. lso gilt: F = F = 120. (c) er Winkel ψ 1 ist der Nebenwinkel des Winkels F: ψ 1 = = 60 = ψ 2. Im reieck F haben also zwei Innenwinkel das aß 60. lso muss wegen der Innenwinkelsumme von 180 auch der dritte Innenwinkel das aß 60 haben. amit ist das reieck F S gleichseitig. (d) Es entsteht das Viereck FEE F : siehe Zeichnung. (e) Es sind vier solche reiecke, wie du an den dicken gestrichelten Linien erkennen kannst. 4

5 (f) as reieck ist gleichschenklig-rechtwinklig. lle Winkelmaße sind auf zwei Kommastellen gerundet. as reieck HG ist aus Symmetriegründen gleichschenklig. GH = GH = (180 36,87 ) : 2 = 71,57. as reieck GHE ist gleichseitig. lso gilt: HGE = 60 = EHG = GEH. EH = ,57 = 131,57 = GE G = (90 HG) : 2 = 26,57. Weiter gilt: = 45 G = ,57 = 108,43 nmerkung: Es gibt noch andere Lösüngsmöglichkeiten. 4. F E ψ k Lösung: (a) as reieck ist gleichschenklig mit der asis []. er Inkreis k mit dem ittelpunkt berührt die reiecksseiten in den unkten, E und F. (a) Zeichne die Figur für = 9cm und = 65. (b) Zeichne das Viereck F ein. Um welches besondere Viereck handelt es sich? egründe. (c) Zeige: ψ =. 5

6 F ε E 2 S ψ 1 1 er Inkreismittelpunkt ist der Schnittpunkt der beiden Winkelhalbierenden, die z.. auf [] und [] liegen. er Inkreisradius steht als erührradius auf [] bzw. [] senkrecht. (b) Siehe obige Zeichnung. as Viereck F ist ein achsensymmetrischer rachen, denn die iagonale [] ist die Halbierende des Winkels mit dem aß und damit die Symmetrieachse dieses Vierecks. (c) as reieck S ist rechtwinklig, weil die beiden iagonalen in jedem rachenviereck senkrecht aufeinander stehen: 1 = 90 2 = 2. Weiter muss gelten: ψ = 180 ( ψ = ) ψ =. 2 k Oder: ie Winkel mit den aßen und ε bilden mit den Winkeln 1 bzw. 2 Z- Winkel. lso gilt: = ε = ( ann gilt im reieck EF: +ε+ψ = 180. ψ = ) usw

7 (a) Welchen Winkel schließen die beiden Uhrzeiger um 12 : 30 Uhr ein? (b) Umwelchen Winkel habensich derinuten- undder Stundenzeiger von 12 : 30 Uhr bis 13 : 10 Uhr weitergedreht? Lösung: (a) 12 1 ψ = 15 ψ 2 3 er Winkel beträgt = 165. (b) er inutenzeiger hat sich um = 240 weitergedreht. is 13 : 00 Uhr hat sich der Stundenzeiger um 15 weitergedreht. 10 inuten sind der sechste Teil einer Stunde, die einem Winkel von 30 entspricht. ann entsprechen 10 inuten einem Winkel von 30 : 6 = 5. lso hat der Stundenzeiger während dieser Zeit einen Winkel von = 35 überstrichen

8 estimme das Winkelmaß an der Geradenkreuzung. eachte: ie Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu. Lösung: Es muss gelten: +( 70 ) = = = ε ε 190 egründe: en Winkel ε gibt es in Wirklichkeit nicht. Lösung: u siehst in der Zeichnung zwei Nebenwinkel: ε+(ε 190 ) = 180 2ε = 370 ε = 185. ε ist somit überstumpf. as geht bei Nebenwinkeln nicht. eide Nebenwinkel dürfen nicht größer als 180 werden erechne. eachte: ie Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht. Lösung: Es gilt = = = 44. 8

9 9. ε +25 erechne ε. eachte: ie Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht. Lösung: Nach dem Satz vom ußenwinkel muss +25 = +ε ergeben. lso gilt: ε = In einem reieck ist der erste Winkel doppelt so groß wie der zweite Winkel. er dritte Winkel ist um 36 kleiner als der zweite Winkel. erechne die Winkelmaße. Lösung: 1. Winkel: 2. Winkel: 3. Winkel: γ = 2 γ = 36. Innenwinkelsumme: + +γ = 180 : 2 + +( 36 ) = = = 54 = 108 γ = In einem rechtwinkligen reieck ist ein Winkel fünf al so groß wie ein anderer Winkel. Wie groß sind die Winkel? Es gibt verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Lösung: In jedem reieck gilt: + +γ = 180 : In jedem rechtwinkligen reieck gilt: + = öglichkeit: = = 90 = 15 = 75 ie Variante = 5 liefert ein spiegelbildliches Ergebnis. 9

10 2. öglichkeit: 5 = 90 = 18 = 72. ie Variante 5 = 90 liefert ein spiegelbildliches Ergebnis. 12. erechne jeweils die mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. Zuweilen musst du erst Zwischenwinkel selbst markieren und diese zunächst berechnen. ie Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. Figur a) Figur b) 35 ε ε γ 1 γ 2 70 Figur c) 50 Figur d) µ ε 65 10

11 Figur e) Figur f) µ Q ε 30 Tipp zur Figur f): Zeichne eine Hilfslinie durch den unkt Q ein. Lösung: In allen Zeichnungen findest du gleichschenklige reiecke, deren Schenkel so lang wie der jeweilige Kreisradius sind. Figur a) as reieck ist gleichschenklig: ε = 35. Wegen der Innenwinkelsummevon 180 folgt = 110 er Winkel ist der Nebenwinkel dazu: = = 70. Im reieck gilt dann: = ( ) : 2 = 55. Figur b) as reieck ist gleichschenklig: γ 2 = 70. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt = 40 er Winkel ε ist der Nebenwinkel dazu: ε = = 140. Im gleichschenkligen reieck gilt dann: = γ 1 = ( ) : 2 = 20. Figur c) as reieck ist gleichschenklig: = 50. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt µ = 80. er Winkel ist der Nebenwinkel dazu: = = 100. Im gleichschenkligen reieck gilt dann: = = ( ) : 2 = 40 Figur d) as reieck ist gleichschenklig: = 65. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt = 50. er Winkel ist der Nebenwinkel dazu: = = 130 Im gleichschenkligen reieck gilt dann: = = ( ) : 2 = 25 ε = + = = 90. Figur e) as reieck ist gleichschenklig: =. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt = = ( ) : 2 = 40 ie Winkel und µ sind maßgleich, weil sie Z-Winkel sind. µ =

12 Figur f) Figur f) Q ε 30 ie gesuchte Hilfslinie ist die arallele zu den Geraden bzw. durch den unkt Q. Nun gilt: 1 = 65 (Z-Winkel) und 2 = 30 (Z-Winkel). ε = 360 ( ) = erechne jeweils die mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. Zuweilen musst du erst Zwischenwinkel selbst markieren und diese zunächst berechnen. ie Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. Figur a) ε ψ ε γ 1 γ 2 12

13 Figur b) ψ ψ Lösung: In allen Zeichnungen findest du gleichschenklige reiecke, deren Schenkel so lang wie der jeweilige Kreisradius sind. In jedem gleichschenkligen reieck gibt es zwei maßgleiche Winkel. Figur a) as reieck ist gleichschenklig: γ 1 = 60. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt = 60 ; d.h. das reieck ist sogar gleichseitig. er Winkel ist der Nebenwinkel zu dem 60 -Winkel: = = 120. Im reieck gilt dann: ε 1 = ε 2 = ( ) : 2 = 30. as reieck ist gleichschenklig: 3 = 18. Wegen der Innenwinkelsumme von 180 folgt = 144. er Winkel ψ ist der Nebenwinkel zu dem 144 -Winkel: ψ = = 36. as reieck ist gleichschenklig: γ 2 = ( ) : 2 = 72. Im gleichschenkligen reieck ist = = = 2 = ( ) : 2 = 42 Figur b) er Winkel ist der Nebenwinkel zu dem 36 -Winkel: = = 144. as reieck ist gleichschenklig: 1 = = ( ) : 2 = 18. Weiter gilt: = = 30. Weil das reieck gleichschenklig ist, folgt 2 = 30. = = 120. er Winkel ψ 1 ist der Nebenwinkel zu dem 120 -Winkel: 13

14 ψ 1 = = 60. Im reieck gilt: = = 96. as reieck ist gleichschenklig: 1 = 2 = ( ) : 2 = 42. Im reieck findest du über die Innenwinkelsumme: ψ 2 = 180 ( ) = Zur erechnung der mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße musst du zuweilen erst Zwischenwinkel selbst markieren und diese zunächst berechnen. ie Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. (a) Figur a) γ (b) In der Figur a) gilt: = 4cm. erechne γ. egründe: = 4cm. Figur b) R T Q In der Figur b) gilt: RQ = 7,64cm. erechne und. 14

15 egründe: R = 7,64cm und T = 3,82cm. Lösung: (a) er Winkel ist der Nebenwinkel des 135 -Winkels: = = 45 γ = = 90. as reieck ist gleichschenklig, weil es zwei maßgleiche Innenwinkel besitzt: = = 4cm. (b) as reieck TQR ist rechtwinklig. = = 60. er Winkel TR ist der Nebenwinkel des 120 -Winkels: TR = = 60 = = 30. as reieck QR ist wegen seiner drei 60 -Innenwinkel gleichseitig: Q = R = QR = 7,64cm. ie Strecke [RT] ist in diesem reieck QR eine Winkelhalbierende, also gleichzeitig die itttelsenkrechte auf die asis [ Q]. T = 0.5 Q = 3,82cm. 15. Zur erechnung der mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße musst du zuweilen erst Zwischenwinkel selbst markieren und diese zunächst berechnen. ie Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. (a) Figur a) 60 In der Figur a) gilt: = 5cm und + = 90. erechne die mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. egründe: = 10cm und = 5cm. (b) 15

16 Figur b) R ψ 15 ψ T 15 Q In der Figur b) gilt: Q = 9,38cm. erechne die mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. egründe: RT = 4,69cm. Lösung: (a) er Winkel ist der Nebenwinkel des 60 -Winkels: = = 120. = ( ) : 2 = 30. Wegen + = 90 folgt: = 60. Wegen der Innenwinkelsumme im reieck ergibt sich = 60. as reieck enthält zwei maßgleiche Innenwinkel, also ist es gleichschenklig. = = 5cm. as reieck enthält drei maßgleiche Innenwinkel, also ist es gleichseitig. amit gilt: = 5cm = = = = 5cm+5cm = 10cm. (b) In der Figur b) gilt: Q = 9,38cm. Wegen der Innenwinkelsumme im reieck T QR ergibt sich: QTR = = 150. er Winkel RT ist der Nebenwinkel des 150 -Winkels: RT = = 30. Im reieck TR folgt ψ = ( ) : 2 = 75. nmerkung: Wegen ψ +15 = 90 ist das reieck QR rechtwinklig. as reieck T QR ist gleichschenklig, weil es zwei maßgleiche Innenwinkel besitzt: TQ = TR. as reieck T R ist ebenfalls gleichschenklig, weil es zwei maßgleiche Innenwinkel besitzt: T = TR. lso gilt: TQ = TR = T. lso ist der unkt T der ittelpunkt der Seite [Q] und es gilt: T = 0.5 Q = 4,69cm. nmerkung: Wegen TQ = TR = T liegen die unkte, Q und R auf einer Kreislinie mit dem ittelpunkt T

17 55 50 Q Figur a): R Figur b): Q RS S erechne die mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. Zeichne dazu geeignete Hilfslinien ein. ie Zeichnungen sind nicht maßstabgerecht. Lösung: Figur a) ψ Eine Hilfslinie ist z.. die arallele zu bzw., die durch den Scheitel des 70 - Winkels verläuft (hier: die gestrichelte Linie). u erkennst nun: = 55 (Z-Winkel) und ψ = (Z Winkel). Wegen +ψ = 70 ist nun ψ = = 15 =. nmerkung: Es gibt auch eine andere Hilfslinie, die zur Lösung führt, nämlich die Senkrechte zu durch den Scheitel des 70 -Winkels. robiere es aus. Figur b) 50 Q R S

18 Wieder ist eine Hilfslinie ist z.. die arallele zu Q bzw. RS, die durch den Scheitel des Winkels mit dem aß verläuft (hier: die gestrichelte Linie in der itte). u erkennst nun: = 50 (F-Winkel). Wenn du die Strecke [SR] ein wenig über den unkt R hinaus verlängerst, entsteht ein weiterer Winkel - hier mit dem aß. u siehst einerseits : = = 25 (Nebenwinkel). ndererseits sind die Winkel und maßgleiche Z Winkel. = = 25. lso ergibt sich = + = = ε w F Im reieck gilt: = und ε = 56,81. ie Halbgerade w = [ halbiert den Winkel. ie Skizze ist nicht maßstabgerecht. erechne. Lösung: 18

19 w ε ψ 2 ψ 1 F Im reieck F gilt: ψ 1 = 90 ε = 90 56,81 = 33,19. Weil w die Winkelhalbierende ist, gilt: ψ 2 = ψ 1 = 33,19. Weil das reieck gleichschenklig ist, gilt = 2 33,19 = 66,38. Im rechtwinkligen reieck F gilt dann: = 90 = 90 66,38 = 23, Q 40 ie unkte und Q sind die ittelpunkte der beiden Kreisbögen. (a) Zeichne die Figur für = 4cm. 19

20 Lösung: (a) (b) erechne. (c) egründe, dass das reieck nicht gleichschenklig ist. (d) Wie groß müsste der Winkel Q werden, damit das reieck bei sonst unveränderlichen edingungen gleichschenklig wird? (e) Könnte das reieck bei geeigneter Wahl des Winkels Q vielleicht sogar gleichseitig werden? Q 1 2 ψ 40 (b) ie beiden reiecke Q und Q sind gleichschenklig: = Q = Q. lso gilt: 1 = 2 = ( ) : 2 = 70. er Winkel mit dem aß ist der Nebenwinkel von 2 : = = = 110. Im reieck Q gilt: = ψ. = ψ = ( ) : 2 = 35. (c) Es müsste 1 = 40 +ψ gelten, aber: = ( ). (d) Q Es muss gelten: = 180 2, = 180 und 20

21 = 180 = [180 (180 )] : 2 = 1 2. Soll das reeick gleichschenklig werden, dann muss = + sein: = ,5 = 180 = 72. (e) In der Lösung der ufgabe(d) wurde gezeigt, dass es nur ein einziges gleichschenkliges reieck gibt. essen asiswinkel hat aber das aß 72. Im Falle des gleichseitigen reiecks müsste der asiswinkel (wie alle Inneninkel dort) 60 betragen. lso ist ein gleichseitiges reeick auf diese Weise nicht zu konstruieren Q ie unkte und sind die ittelpunkte der beiden Kreisbögen. (a) Zeichne die Figur für = 6cm. (b) Zeige: = 17. (c) Untersuche, ob das reieck Q gleichschenklig ist. Lösung: (a) ε 1 ε 2 ψ 34 Q (b) er Halbkreis mit dem urchmesser [] ist der THLES-Kreis über []. lso folgt: = 90. = = 56 = 90 = = 34. Im reieck gilt: =, also ist das reieck gleichschenklig. ε 1 = ε 2 = ( ) : 2 = 73. as reieck Q ist rechtwinklig: +90 +ε 2 = ε 2 = 90 = 17. (c) Im reieck Q gilt: ψ = 180. lso: ψ = 180. ψ = 17. amit haben zwei Innenwinkel des reiecks Q gleiches aß. lso ist das reieck Q gleichschenklig. 21

22 20. ψ S Q ie achsensymmetrische arstellung zeigt einen Halbkreis und das Viereck. (a) Um welches besondere Viereck handelt es sich beim Viereck? egründe deine ntwort. (b) Zeichne die Figur für Q = 8cm und = 55. (c) Trage überall dort, wo es möglich ist, das Winkelmaß ein. (d) Zeige: = und = (e) Für welche elegungen von gibt es überhaupt solche Vierecke? (f) Zeige: ψ = (g) erechne so, dass das Viereck eine Raute wird. Lösung: (a) as Viereck ist ein achsensymmetrischer rachen, denn die beiden iagonalen stehen aufeinander senkrecht. (b) ψ S Q (c) Siehe Zeichnung. 22

23 (d) Im reieck gilt: 2+ = 180 = m unkt gilt: ++ = 180. lso: = = 180 = (e) Es muss = > 0 sein: > 0 > 45. ußerdem muss < 90 sein. Insgesamt muss gelten 45 < < 90. (f) Im reieck gilt: 2+ψ = 180 ψ = (g) amit das Viereck eine Raute wird, muss = ψ gelten: lso: = = 360 = 60. Lösung: 21. Sechs unkte,,,,e und F liegen getrennt auf einer Kreisline. Wie viele reiecke kannst du aus jeweils drei dieser sechs unkte einzeichnen? F E Eckpunkt als erster:,, E, F, E, F E, F EF. Eckpunkt als erster:, E, F E, F EF. Eckpunkt als erster: E, F EF. Eckpunkt als erster: EF. Es gibt nicht mehr und nicht weniger als 20 solche reiecke. 23

24 22. 92,8 115,3 75,4 Uwe und Emil wollen aus den gegebenen Winkeln den Winkel bestimmen. ie Zeichnung ist aber nicht maßstabgerecht. Emil behauptet: as ist ganz einfach: er 115,3 -Winkel und sind F-Winkel. lso ist auch 115,3. Uwe widerspricht: as können keine F-Winkel sein, weil... (a) Notiere, wie Uwe seine ntwort begündet. (b) erechne. Lösung: 24

25 γ 92,8 115,3 75,4 (a)... die Halbgeraden [ und [ nicht parallel sind. (b) = 75,4 (Scheitelwinkel) γ = ,8 = 87,2 und = ,3 = 64,7 (jeweils Nebenwinkel) ie Innenwinkelsumme in jedem Viereck beträgt 360. = ,4 87,2 64,7 = 132, ,8 Lösung: (a) er ittelpunkt der Strecke [, ] ist gleichzeitig der ittelpunkt des Halbkreises durch die vier unkte,, und. (a) Zeichne die Figur für = 8cm. (b) erechne. 25

26 ψ ψ S 66,8 (b) er Halbkreis ist gleichzeitig der THLES-Kreis mit dem urchmesser []. lso gilt: = 90. [] [] = 66,8. as reieck ist gleichschenklig; es gilt: = = 4cm ψ = ψ = (180 66,8 ) : 2 = 56,6. Im reieck S gilt: = 90 = 90 66,8 = 23,2. lso ist = ψ = 56,6 23,2 = 33, E ε γ 55 Lösung: (a) as Viereck ist ein arallelogramm. Es gilt: = 6cm und = 5cm. er unkt ist der ittelpunkt des Kreisbogens durch den unkt. (a) Zeichne die Figur in folgenden Schritten: Zeichne zunächst die Strecke []. Trage am unkt den 55 -Winkel an. Zeichne den unkt ein. Zeichne den unkt ein. Konstruiere mit Hilfe des Kreisbogens den unkt E. (b) egründe: as reieck E ist gleichschenklig. (c) egründe: Es gilt γ = ε = 55 as Viereck E ist ein achsensymmetrisches Trapez. 26

27 E ε γ 55 (b) Es gilt = E = 5cm; also ist das reieck E gleichschenklig. (c) Im arallelogramm gilt: γ = 55. = 55 (F-Winkel zu γ). Weil das reieck E gleichschenklig ist, folgt = ε = 55. ann gilt aber auch = ε = 55 (Z-Winkel zu ε). = 55 (Z-Winkel zu γ). = = 125 (Nebenwinkel von ). ndererseits ist E der Nebenwinkel von : E = = 125 =. Im Viereck E gilt: [] [E]. ie beiden spitzen und die beiden stumpfen Innenwinkel haben jeweils gleiches aß. lso ist das Viereck E ein achsensymmetrisches Trapez. 25. E 1 h as Viereck ist ein achsensymmetrisches Trapez. Es gilt: = 8cm, = 4cm und h = 3,5cm. er unkt ist der ittelpunkt des Kreisbogens durch den unkt. (a) Zeichne die Figur. (b) egründe: as reieck E ist gleichschenklig. 1 =. as Viereck E ist ein arallelogramm. Lösung: (a) 27

28 H E 1 2 h F (b) Es gilt: = E, weil die beiden unkte und E auf derselben Kreislinie mit als ittelpunkt liegen. Weil das Trapez achsensymmetrisch ist, folgt =. Weiter gilt: = 1 (Z-Winkel). lso folgt 1 =. as reieck E ist gleichschenklig. 1 = 2 =. Weiter folgt = 2 (Z-Winkel) =, d.h. es gilt: [] [E] weil damit und F-Winkel sind. eim Trapez gilt [] [] und damit auch [] [E]. aher sind im Viereck E jeweils zwei gegenüberliegende Seiten parallel, also ist das Viereck E ein arallelogramm. 26. ε Lösung: (a) as Rechteck wurde an seiner iagonalen [] gespiegelt. adurch ist das Viereck entstanden. (a) Zeichne die Figur für = 8cm und = 6cm. (b) erechne für ε = 36,87. 28

29 S ψ ε ε (b) Jede chsenspiegelung ist längen- und winkeltreu. aher sind das Viereck und das Rechteck kongruent. S = 90. er Winkel S ist ein Stufenwinkel zum Winkel S: ψ = 2 ε = 73,74. = 90 ψ = 90 73,74 = 16,26. Lösung: 27. In einem Viereck sind drei Winkel gleich groß. er vierte Winkel ist ein rechter Winkel. Um welches besondere Viereck handelt es sich? Es gilt: = = 360 = 90. ie drei restlichen Innenwinkel des Vierecks sind damit ebenfalls rechte Winkel. ei diesem Viereck muss es sich also um ein Rechteck handeln. 29

30 28. In einem gleichschenkligen reieck hat ein Winkel das aß 42,68. Lösung: γ In einem gleichschenkligen reieck haben die beiden asiswinkel gleiches aß. In der Figur gilt also: =. 1. öglichkeit: = = 42,68 γ = ,68 = 94, öglichkeit: γ = 42,68 = = (180 42,68 ) : 2 = 68, Lösung: (a) er Inkreismittelpunkt des reiecks ist der unkt. (a) Zeichne die Figur für = 70, = 8cm und = 44. (b) erechne das aß des Winkels. (c) erechne für = 60 erneut das Winkelmaß. Was fällt dir auf? Zeige: = (d) erechne für = 135,68. 30

31 γ 2 (b) γ = = 66. ie drei Winkelhabierenden des reiecks schneiden sich im Inkreismittelpunkt. lso folgt: = 180 0, = 125. (c) γ = = 50. = 180 0, = 125. as Winkelmaß hängt gar nicht vom Winkelmaß ab. γ 2 ψ 2 W er Winkel mit dem aß ψ ist ein ußenwinkel am reieck : ψ = 2 + γ 2. Gleichzeitig gilt = 180 ψ. Wegen +γ = 180 folgt 2 + γ 2 = ( lso ergibt sich: = ). 2 Und damit = (d) = 135,68 = 91,36. 31

32 30. S as Viereck ist ein Quadrat. er ittelpunkt des Kreisbogens ist der unkt. (a) Zeichne die Figur für = 6cm. (b) erechne das aß des Winkels S. Lösung: (a) ψ S (b) Im Quadrat halbiert die iagonale [] den rechten Winkel. lso gilt: ψ = 45. as reieck S ist gleichschenklig. = ( ) : 2 = 67,5. = 90 = 22,

33 as Viereck ist ein Quadrat. Es gilt = 123,4. ie Zeichnung ist nicht maßstabgerecht. erechne auf zwei verschiedene rten. Lösung: S 1. öglichkeit: Über die Innenwinkelsumme im Viereck SQ Weil jede Quadratdiagonale Winkelhalbierende von zwei rechten Winkeln ist, folgt = 45. ann gilt im Viereck SQ: ,4 +90 = 360 = 101,6. Weil und Scheitelwinkel sind, folgt = = 101,6. 2. öglichkeit: Über den Satz vom ußenwinkel ist der Nebenwinkel von. lso gilt: = ,4 = 56,6. ist ein ußenwinkel am reieck QS: = + = ,6 = 101,

34 2 S 2 as Viereck ist ein arallelogramm. Es soll gelten: 2 = 42,1, 2 = 38,7 und = 65,3. ie Zeichnung ist nicht maßstabgerecht. (a) Skizziere das arallelogramm. (b) erechne. Lösung: (a) 1 2 S (b) Es gibt mehrere öglichkeiten, z..: S: 1 = ,1 65,3 = 72,6 = 2 (Z-Winkel). 1 = 2 = 38,7 (Z-Winkel) = = 111, S 2 2 ie Klasse 7a bekommt vom athematiklehrer die folgende ufgabe gestellt: as Viereck ist ein arallelogramm. 34

35 Es soll gelten: 2 = 38,9, = 109,2, = 67,5 und = 77,6. erechne 2. ie Zeichnung ist nicht maßstabgerecht. Erwin meint nach mehreren Rechenversuchen: In der ngabe kann etwas nicht stimmen. Wo liegt der Fehler? Lösung: Es müsste gelten: =<) = 180 = ,6 = 102,4. Weil aber und zwei zugehörige F-Winkel sind, müssten beide Winkel gleiches aß besitzen. ber in der ngabe steht: = 109,2 102,4. as geht nicht. 35

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke 1. Von einem reieck weiß man: (a) a = 5cm, = 65 und γ = 50 (b) a = b und β = 60 reiecke und Vierecke Fertige jeweils für den Fall (a) und für den Fall (b) eine Planfigur an. egründe damit die besonderen

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck Lösung: - - Flächensätze am rechtwinkligen reieck 1. Es gibt reiecke mit einem Flächeninhalt von 24cm 2. Zeichne zwei solche reiecke, die diesen Flächeninhalt aufweisen, die aber nicht kongruent zueinander

Mehr

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Lösungen Geometrie-ossier 7 - Ebene Figuren eiten 7/ 8 ufgaben reiecke (ie Lösungen sind verkleinert gezeichnet. ie hier vorgeschlagenen Konstruktionswege sind nur eispiele unter einige Möglichkeiten.)

Mehr

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil Mit geometrischen Figuren arbeiten der aseball der Drachen das Hüpfkästchen das Gummiseil Was machen die Kinder auf dem ild? Schreibe drei bis fünf Sätze in dein Heft. Welche geometrischen Figuren siehst

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Berechnungen am Kreis

Berechnungen am Kreis erechnungen am Kreis 1. er inutenzeiger einer Kirchturmuhr ist 0, 95 m und der Stundenzeiger 0, 45 m lang. (a) erechne den Weg, den die Spitze des inutenzeigers in 3 Stunden zurücklegt. (b) erechne den

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in ayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: ufgabe Nachtermin.0 ie nebenstehende Skizze zeigt ein Schrägbild des Würfels

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Geometrie I - Winkeljagd

Geometrie I - Winkeljagd Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2. GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Seite 1 Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 2. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Grundlagen der Geometrie Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick

Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick Geometrische Konstruktionen ie Macht der Werkzeuge Zirkel allein hristian ick dick@in.tum.de Letzte Woche Was ist mit Lineal und Zirkel konstruierbar? 2 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004 Heute

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

2.3 Sätze und Konstruktionen

2.3 Sätze und Konstruktionen 43 2.3 Sätze und Konstruktionen Proposition 1. Über einer gegebenen Strecke kann ein gleichseitiges reieck errichtet werden. eweis: ie ormulierung ist etwas eigenartig. ber viele der euklidischen Sätze

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse

Mehr

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken? Bekanntlich besitzt ein Dreieck einen Umkreis, dessen Mittelpunkt man konstruieren kann. 1) Zeichne in dein Heft ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Außenkreis des Dreieckes nur mit Zirkel und Lineal.

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

1. Grundlegendes in der Geometrie

1. Grundlegendes in der Geometrie 1. Grundlegendes Geometrie 1. Grundlegendes in der Geometrie 1. 1 Übliche ezeichnungen Punkte bezeichnen wir mit Grossbuchstaben:,,,D,... P 1,P 2,P 3,...,,,... Strecken und deren Masszahl, sowie Geraden

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I/1

Grundwissen Mathematik 7I/1 Grundwissen athematik 7I/ ultiplikation und Division in QI Rechenregeln a c a c a c a d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + ++ + + + + : ++ : + : + + : otenzgesetze. otenzgesetz n m n m a a a + 7 eispiel:

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Abbildung durch zentrische Streckung L K F A E

Abbildung durch zentrische Streckung L K F A E bbildung durch zentrische treckung 1. Untersuche, ob die unkte (0 0), (6 2,5) und R(11 4,5) auf einer Geraden liegen. Lösung: Es gibt mehrere Möglichkeiten: z.. über teigungsdreiecke, Vektoren, Geradengleichungen.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie Geometrie setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern geo (Erde) und metrein (messen) zusammen, bedeutet ursprünglich Erdvermessen. Alle Gegenstände unseres

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen M 7. chsensymmetrie Eigenschaften: - [`] steht senkrecht auf der Symmetrieachse - [`] wird von der Symmetrieachse halbiert - Liegt ein unkt auf der Symmetrieachse, dann stimmt ` mit überein - Zueinander

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1) 1 Markiere Strecken rot und Geraden blau. 2 Welche Strecken und Geraden sind senkrecht zueinander, welche parallel? Schreibe mit den Zeichen und. 3 Zeichne

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158 Grundwissen Mathematik G8 5. Klasse 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen IN o = {0; 1; 2; 3; } Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = { ; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; }

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen Mathematik 7. Klasse /6 Grundwissen 7. Klasse lgebra.terme mit Variablen a) llgemeines Treten in einem Term (Rechenausdruck) verschiedene Variablen auf, dann dürfen diese mit verschiedenen

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Berechnungen am Kreis

Berechnungen am Kreis erechnungen am Kreis 1. er inutenzeiger einer Kirchturmuhr ist 0, 95 m und der Stundenzeiger 0, 45 m lang. (a) erechne den Weg, den die Spitze des inutenzeigers in 3 Stunden zurücklegt. (b) erechne den

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. athematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJ 4. athematik-olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 Geometrie er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis utor: eter ndree Inhaltsverzeichnis 6 er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 6.1 Vorbemerkungen und Satz über

Mehr

Geometrie, Einführung

Geometrie, Einführung Geometrie, Einführung Punkte, Linien 1. Gib die Längen von 3 Strecken r, s. t an, welche nicht die Seiten eines Dreiecks sein können. Begründe deine Wahl. 2. a) Zeichne Punkte und Geraden, welche folgende

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Nr.7 16.06.2016 Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau Bisher war die Mittelsenkrechte eine Ortslinie Jetzt wird deduktiv geordnet: - Definition der Mittelsenkrechte - Sätze zur Mittelsenkrechten 1 Die Mittelsenkrechte

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Vorwort: Farbe statt Formeln 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Farbe statt Formeln 7 1 Die Grundlagen 11 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem................ 11 1.2 Erste Folgerungen aus den Axiomen................. 24 1.3 Winkel.................................

Mehr