Strom und Spannung. Elektrizität und Energieübertragungsanlagen. Elektrischer Strom Stromstärke. Energiewa. elektrisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strom und Spannung. Elektrizität und Energieübertragungsanlagen. Elektrischer Strom Stromstärke. Energiewa. elektrisch"

Transkript

1 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite Strom und Spannung Elektrizität und Energieübertragungsanlagen Elektrizität ist allgegenwärtig. Was wäre ein Haushalt ohne Elektrizität? Noch vor 0 Jahren Alltag, heute unvorstellbar. Mit Elektrizität lassen sich Energie und Informationen übertragen. Die mit der Elektrizität gelieferte elektrische Energie nutzt der Mensch auf vielfältigste Weise: zur Beleuchtung, zum Heizen der Kochplatte, zum Kaffeekochen, Föhnen, Rasieren, Fernsehen, Computerspielen usw. Dabei wird stets elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt. Energie lässt sich natürlich auch ohne Elektrizität übertragen. Dazu benötigt man nichtelektrische Energieübertragungsanlagen, wie z. B. den Kettenantrieb bei einem Fahrrad. Dieser überträgt die in den Muskeln des Radfahrers gespeicherte Energie über die Pedale und die Zahnräder auf das Hinterrad des Fahrrades. Dabei finden Energieumwandlungen statt: Die Muskelenergie des Fahrers wird über Rotationsenergie der Pedale und der Zahnräder in Bewegungsenergie des Fahrrades einschließlich des Fahrers umgewandelt. Weitere nichtelektrische Energieübertragungsanlagen sind z.b. Windkreisläufe, Wasserkreisläufe, Allen Energieübertragungsanlagen ist gemeinsam, dass die gelieferte Energie über einen Energiewandler in eine oder mehrere andere Energieformen umgewandelt wird. Ein Teil der Energie geht i. A. hierbei als nutzbare Energie verloren, da sie meist aufgrund von Reibungsprozessen in innere Energie der beteiligten Körper umgewandelt und in Form von Wärme nach außen abgegeben wird. Bei allen Energieübertragungen benötigt man ein Mittel, welches die Energie transportiert. Beim Kettenantrieb fließen die Kettenglieder in einem Kreislauf und übertragen die Energie vom vorderen auf das hintere Zahnrad. Bei einem Windkreislauf ist dafür die Luft, bei einem Wasserkreislauf das Wasser zuständig. Ein elektrischer Stromkreis ist eine elektrische Energieübertragungsanlage. Hierbei wird mechanische Energie (des strömenden Wassers im Fluss, des wehenden Windes, der mit Dampf betriebenen Turbinen, ) über einen Energiewandler (Generator im Kraftwerk) in elektrische Energie umgewandelt und über Leitungen in den Haushalt zu einem elektrischen Gerät (Lampe, Herd, Kaffeemaschine, Fön, Rasierapparat, ) transportiert und von diesem in thermische, mechanische oder andere Energieformen umgewandelt. In diesen Leitungen fließt Elektrizität (auch: elektrische Ladung) vom Kraftwerk zum elektrischen Gerät und wieder zurück. Elektrizität bzw. elektrische Ladung ist das zirkulierende Mittel im elektrischen Stromkreis, welches die elektrische Energie überträgt. Energie mech., chem.,... Energie elektrisch Energiewandler Energiewa ndler Ener gie mech., chem., therm.,... Elektrischer Strom Stromstärke Elektrische Ladung Unter elektrischem Strom versteht man fließende elektrische Ladung. Die Ladungsträger sind in Metallen Elektronen, in Flüssigkeiten und Gasen sind es Ionen oder Elektronen. Elektronen und Ionen haben die Eigenschaft, geladen zu sein. Jedes Elektron ist negativ geladen, Ionen können positiv oder negativ geladen sein. Um die Stärke dieses Geladenseins angeben zu können, definiert man die physikalische Größe Ladung. Sie hat ein Formelzeichen und eine Einheit: Formelzeichen der Ladung: Q Einheit der Ladung: C (Coulomb)

2 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite Jedes Elektron besitzt die Ladung - e = -, C. (e heißt Elementarladung). Die Ladung C ist dann die Ladung von ca. 6,5 0 8 Elektronen. Stromrichtung Im metallischen Leiter bewirken die negativ geladenen Elektronen den Ladungsfluss. Sie fließen von vom (-)- Anschluss zum (+)-Anschluss der Quelle. In leitenden Flüssigkeiten sind die positiven und die negativen Ladungsträger beweglich. Die positiv geladenen Ionen fließen zum (-)-Anschluss der Quelle, die negativ geladenen zum (+)-Anschluss. Es herrscht Gegenverkehr! Es gibt viele Experimente, bei denen man freie positive Ladungsträger erzeugt und sie ähnlich wie in der Braunschen Röhre beschleunigt. Diese bewirken einen Ladungsstrom von (+) nach (-). Ob negative Ladungsträger von (-) nach (+) oder positive von (+) nach (-) strömen, ist vollkommen gleichwertig. Bp: Zwei geladene Kugeln tragen die Überschussladung Vorher Nachher 0 (-e) (-e) 0 (+e) 9 (-e) 9 (+e) Vorher Nachher 0 (-e) (+e) 0 (+e) 9 (-e) 9 (+e) Konventionelle Stromrichtung: Durch Übereinkunft (Konvention) hat man festgelegt: Unter der Richtung eines elektrischen Stromes versteht man die Richtung, in der sich positive Ladungen bewegen würden, also vom Plus - Anschluss zum Minus - Anschluss der Quelle. Elektronenstromrichtung: Bewegungsrichtung der Elektronen im Leiter, also vom Minus Anschluss zum Plus Anschluss der Quelle. Stärke eines Stromes Will man die Stärke eines Stromes in einem Stromkreis ermitteln, so ist folgende Überlegung hilfreich: Strom ist stark, wenn viel von dem strömenden Mittel pro Zeiteinheit an einer Messstelle vorbeifließt. Menge des strömenden Mittels, das eine Messstelle passiert Stromstärk e I = dafür benötigte Zeit Am Beispiel eines Wasserstromkreises bedeutet dies: Der Wasserstrom ist stark, wenn viele Liter Wasser in einer Sekunde an einer Messstelle vorbeifließen. Als Einheit der Wasserstromstärke bietet sich damit Liter pro Sekunde (Liter/Sekunde) an. Das lässt sich auf beliebige Ströme übertragen:

3 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 3 Ströme Strömendes Mittel Einheit der Stromstärke Wasserstrom Wasser Liter/Sekunde (l/s) Windstrom Luft Kubikmeter/Sekunde (m³/s) Menschenstrom Menschen Anzahl der Personen pro Sekunde Datenstrom Daten Kilobyte/Sekunde (kb/s) Kettenantrieb Kettenglieder Anzahl der Kettenglieder pro Sekunde Damit folgt als Definition für die elektrischen Stromstärke: durch einen Leiterquerschnitt geflossene Ladung Q Elektrisch e Stromstärke = dafür benötigte Zeit t Die elektrische Stromstärke ist eine physikalische Größe mit einem Formelzeichen und einer Einheit: Formelzeichen der elektrischen Stromstärke: I Einheit von I: C/s = A (Ampere) Mit Größensymbolen geschrieben: Q I : = t Durch Umstellen der Gleichung ergibt sich Q = I t, weshalb für die Einheit der elektrischen Ladung folgt: C = A s = As Amperesekunde. Als größere Einheit für die Ladung findet man oft (z.b. auf Akkus) Amperestunde : Ah = 3600 As = 3600 C. Messung der elektrischen Stromstärke Aus den obigen Überlegungen zur Stromstärke wird sofort klar, dass die Stärke eines Stromes nur dann gemessen werden kann, wenn man das jeweilige Messgerät direkt in den Stromkreis hineinsetzt. Dazu muss der Stromkreis aufgetrennt werden, damit das zirkulierende Mittel direkt durch das Messgerät fließt. Ein Stromstärkemessgerät wird demnach direkt in den Leiterkreis des elektrischen Stromkreises eingefügt, man sagt, es wird (zu anderen Geräten) in Reihe geschaltet. Stromstärkemessgerät / Amperemeter + - Batterie / Netzgerät für Gleichspannung (DC) + - G I A Glühlampe Elektronenstromrichtung Bei der Messung mit einem Stromstärkemessgerät ist folgendes zu beachten:. Der + Anschluss des Messgeräts (oft rot) muss mit der Leitung verbunden werden, die zum + Anschluss der Quelle führt. Der Anschluss (oft schwarz, Bezeichnung COM) wird leitend mit dem Anschluss der Quelle verbunden.. Art des zu messenden Stromes auswählen! Ø DC: Gleichstrom (direct current) z.b. Batterien; Netzgeräte, die Gleichstrom liefern,

4 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 4 Ø AC: Wechselstrom ~ (alternating current) z.b. Strom aus der Netzsteckdose (Vorsicht! Lebensgefahr!!!); Netzgeräte, die Wechselstrom liefern, 3. Mit großem Messbereich beginnen! 4. Bei zu geringem Zeigerausschlag Messbereich schrittweise verringern! Leistung bzw. Energiestromstärke In einem Stromkreis wird durch das zirkulierende Mittel Energie übertragen. Formelzeichen der Energie: W kg m Einheit der Energie: J (Joule) = Nm = s Durch den Stromkreis strömt damit auch Energie, deshalb lässt sich eine Energiestromstärke definieren. Statt Energiestromstärke sagt man auch Leistung. Definition der Leistung: L eistung = übertragene Energie dafür benötigte Zeit Die Leistung ist eine physikalische Größe mit einem Formelzeichen und einer Einheit: Formelzeichen der Leistung: P Einheit der Leistung: J/s = W (Watt) Obige Definition lässt sich damit kurz ausdrücken: W P : = t Durch Umstellen dieser Gleichung ergibt sich W = P t. Damit erhält man für die Energie eine weitere gebräuchliche Einheit: J = Ws (Wattsekunde) oder kwh (Kilowattstunde) = Ws = J. In einem elektrischen Stromkreis wird elektrische Energie übertragen. Im Stromkreis Kraftwerk Haushalt zahlt man nicht die Menge der fließenden Ladungen, sondern die elektrische Energie, die sie übertragen und die im Haushalt in andere Energieformen umgewandelt wird. Dies ist aus jeder Stromrechnung ersichtlich, welche physikalisch ausgedrückt eher Energierechnung heißen sollte. Ø Beispiel: Herr Meier vergisst, während seines vierwöchigen USA-Aufenthaltes die Lampe im Bad auszuschalten. Was kostet ihn das? (Vorausgesetzt die Glühlampe brennt nicht durch. J) Gegeben: t = 4 Wochen Gesucht: Kosten in Lösung: Annahmen:. Die Glühlampe trägt die Aufschrift 00 W. Also P = 00 W.. Der Stromanbieter verlangt 0 Ct pro Kilowattstunde elektrischer Energie, also 0,0 /kwh. Die in der Glühlampe umgewandelte elektrische Energie beträgt: W = P t = 00 W (8 4 h) = 00 W 67 h = Wh = 67, kwh Dann kostet Herrn Meier diese Vergesslichkeit 0,0 /kwh 67, kwh = 3,44.

5 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 5 Elektrische Spannung Zum besseren Verständnis des Spannungsbegriffes kann der elektrische Stromkreis mit einem Wasserstromkreis verglichen werden:. Aspekt: Spannung als Antrieb des elektrischen Stromes Wasserstromkreis Elektrischer Stromkreis Konventionelle Stromrichtung Die Behälter und sind bis zur Höhe h bzw. h mit Wasser gefüllt. An den Öffnungen der Behälter herrscht der Druck p und p.. Fall: Beide Behälter sind gleich hoch mit Wasser gefüllt: An den Anschlüssen der Leitungen herrscht der gleiche Druck p = p. Die Druckdifferenz Δp = 0. Es fließt kein Wasserstrom: I Wasser = 0.. Fall: In Behälter ist die Höhe des Wasserstandes größer als in Behälter : h > h. Am Anschluss von Behälter herrscht ein größerer Druck als am Anschluss von Behälter : p > p. Die Druckdifferenz ist größer als Null: Δp = p p > 0. Es fließt Wasser von Reservoir zu : I Wasser > 0. Eine Druckdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen ist notwendig, damit Wasser von einem zum anderen Behälter fließen kann. Die Druckdifferenz ist ein Maß für den Antrieb des Wasserstroms Dem Druck entspricht im elektrischen Stromkreis das so genannte elektrische Potential ϕ An den Anschlüssen der Batterie herrscht ein bestimmtes elektrisches Potential ϕ und ϕ. Der Anschluss mit dem höheren Potential ist stets der Pluss-Anschluss. Fall: Ohne Batterie oder bei leerer Batterie: An beiden Anschlüssen herrscht gleiches Potential: ϕ = ϕ. Die Potentialdifferenz Δϕ = 0 Es fließt kein elektrischer Strom: I = 0.. Fall: Mit intakter Batterie Das Potential am Plusanschluss ist größer als das Potential am Minuspol der Batterie: ϕ > ϕ. Die Potentialdifferenz ist größer als Null: Δϕ > ϕ - ϕ > 0. Es fließt elektrischer Strom: I > 0. Statt Potentialdifferenz sagt man auch elektrische Spannung U. Eine Potentialdifferenz also eine Spannung zwischen den beiden Anschlüssen ist notwendig, damit elektrische Ladung von einem Anschluss zum anderen fließen kann. Die Potentialdifferenz bzw. Spannung ist ein Maß für den Antrieb des elektrischen Stroms.

6 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 6 Eine Möglichkeit, den Stromfluss über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden besteht darin, dass man die Höhen- und damit die Druckdifferenz im Wasserstromkreis bzw. die Potentialdifferenz oder Spannung im elektrischen Stromkreis konstant gehalten werden. Übliche Quellen wie Batterien, Netzgeräte sind Quellen, die die Potentialdifferenz und damit die Spannung konstant halten (Konstantspannungsquellen). Dabei kann sich jedoch die Stärke des Stromes ändern. Will man die Stromstärke I konstant halten, dann benötigt man eine Konstantstromquelle. Wasserpumpen und das Herz verhalten sich eher wie Konstantstromquellen. Die Druckdifferenz, die an dem Wasserrad anliegt, Die elektrische Spannung, die an dem Lämpchen misst man mit einem Druckmessgerät. anliegt, misst man mit einem Spannungsmessgerät, Dazu muss man es parallel zum Wasserrad anschließen. Dazu muss man es parallel zum Lämpchen anschließen. Damit der Messvorgang die Wasserstromstärke nicht Damit der Messvorgang die elektr. Stromstärke nicht erhöht, sollte durch das Druckmessgerät ein möglichst erhöht, sollte durch das Spannungsmessgerät ein kleiner zusätzlicher Messstrom fließen. möglichst kleiner zusätzlicher Messstrom fließen.. Aspekt: Spannung als Aussage über die gelieferte Energie Wasserstromkreis Das fließende Wasser besitzt aufgrund seiner Höhe h eine bestimmte Energie. Diese Energie transportiert das Wasser durch den Wasserstromkreis und wandelt sie am Wasserrad in Rotationsenergie des Rades um. Elektrischer Stromkreis Der elektrische Strom transportiert elektrische Energie durch den elektrischen Stromkreis und wandelt diese in der Glühlampe in Licht und Wärme um. Dabei ist die gelieferte Energie proportional zur dabei durch einen beliebigen Leiterquerschnitt geflossenen Ladung: W el ~ Q Die Proportionalitätskonstante W el /Q charakterisiert in eindeutiger Weise die elektrische Quelle. Sie gibt an, wie viel Joule Energie die Quelle je verschobener Ladung liefern kann. Sie ist die elektrischen Spannung der Quelle Wel U : = Q Je größer die Höhendifferenz Δh und damit die Druckdifferenz Δp, desto mehr Energie wird mit jedem Kubikzentimeter Wasser, das durch das Wasserrad fließt, geliefert. (Wissenschaftsnahe Definition der Spannung) Die Einheit der Spannung ist V (Volt) = J/C Aus W el = Q U folgt sofort: Je größer die elektrische Spannung U bzw. die Potentialdifferenz, desto mehr Energie W el wird mit jedem Coulomb geflossene Ladung geliefert:

7 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 7 Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Die elektrische Stromstärke hängt von der angelegten elektrischen Spannung ab, aber auch vom elektrischen Gerät, durch den der Strom fließt. Bei vielen elektrischen Geräten findet man folgende Abhängigkeit der Stromstärke von der angelegten Spannung:. Je größer die Spannung U, desto größer die Stromstärke I.. Zu einer doppelten, dreifachen,, n-fachen Spannung U gehört die doppelte, dreifache, n-fache Stromstärke I. Die Stromstärke I ist zur Spannung U proportional und schreibt I ~ U. 3. Bildet man den Quotienten U/I aus Spannung U und Stromstärke I, so ergibt sich bei ein und dem selben Gerät für alle Wertepaare (U, I) der gleiche Wert. Der Quotient U/I ist konstant. 4. Bei einem anderen Gerät erhält man ebenfalls einen proportionalen Zusammenhang I ~ U, der Quotient der entsprechenden Wertepaare hat aber einen anderen Wert. 5. Der Quotient U/I hängt nur vom elektrischen Gerät ab und gibt an, wie viel Volt man an das Gerät anlegen muss, um einen Strom der Stärke A fließen zu lassen. Beispiel: Der Quotient V/A gibt an, dass eine Spannung von V nötig ist, um einen Strom der Stärke A durch das Gerät fließen zu lassen. Bei einem Quotienten 00 V/A wäre eine Spannung von 00 V für eine Stromstärke von A nötig. Das Gerät mit dem zweiten Quotienten behindert den elektrischen Strom viel stärker, als das Gerät mit dem ersten Quotienten. Ohm sche Gesetz: Ist bei einem Leiter die Stromstärke I proportional zur angelegten Spannung U (I ~ U), so sagen wir, für ihn gelte das Ohm sche Gesetz. Ohm scher Widerstand: Gilt für einen elektrischen Leiter das Ohm sche Gesetz, ist also I ~ U, so heißt die U Proportionalitätskonstante U/I der Ohm sche Widerstand des Geräts: R : = I Einheit des elektrischen Widerstands: V = Ω (Ohm) A Der Begriff des elektrischen Widerstandes hat verschiedenen Bedeutungen. Zum einen ist er die Bezeichnung einer physikalischen Größe, zum anderen nennt man ein elektrisches Bauteil, ein elektrisches Gerät oft auch kurz (elektrischen) Widerstand. Widerstand von Drähten Der elektrische Widerstand eines metallischen Drahtes ist abhängig von dessen Länge l, von dessen Querschnittsfläche A und vom Material, aus dem dieser Leiter besteht. Es gilt: R = ρ ρ spezifischer elektrischer Widerstand (Materialkonstante, aus Tabellen ersichtlich) l A

8 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 8 Parallel- und Reihenschaltung von Widerständen I Q I I I 3 G U Q R R R 3 An allen Zweigwiderständen lieg dieselbe Spannung U Q der Quelle an. Die Quelle hält die Spannung konstant und zwar unabhängig von der Belastung, von der Gesamtstromstärke I Q, die sie antreiben muss. Die Zweigströme, d.h. die Stromstärken in den einzelnen Zweigen, lassen sich nach I = U/R berechnen: U Q U Q U Q I = ; I =...; I n = R R R Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Zweigströme: I = I + I Q I n Die Stromstärken in zwei beliebigen Zweigen verhalten sich umgekehrt wie die zugehörigen Zweigwiderstände: I R = I R Für den Ersatzwiderstand R Ers = U Q /I Q der Parallelschaltung gilt: = RErs R R R n Der Ersatzwiderstand ist stets kleiner als der kleinste Zweigwiderstand Sonderfälle für den Ersatzwiderstand: Ist R = R = = R n = R, dann gilt R R Ers = n Bei nur zwei Zweigwiderständen gilt R R R Ers = R + R n Durch alle Einzelwiderstände fließt ein Strom mit derselben Stromstärke I = I Q Wie groß die Stromstärke I ist, hängt von allen Einzelwiderständen in gleicher Weise ab, außerdem von der konstanten Spannung U Q. Die Teilspannungen an den einzelnen Widerständen lassen sich nach U = R I berechnen: U = R I U = R I,..., U, n = R I Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen: U = U + U Q U n Die Teilspannungen an zwei beliebigen Widerständen verhalten sich wie die zugehörigen Widerstände: U R = U R Für den Ersatzwiderstand R Ers = U Q /I Q der Reihenschaltung gilt: R Ers = R + R R n Der Ersatzwiderstand ist stets größer als der größte Teilwiderstand Sonderfall für den Ersatzwiderstand: Ist R = R = = R n = R, dann gilt R Ers = n R n

9 (6PHJT0ZusE-Lehre.docx)Schich, FLG Zusammenfassung E-Lehre Seite 9 Alles verstanden? Teste Dein Wissen: [] Während 0 s fließen durch ein Lämpchen 5 C. a) Wie groß ist die elektrische Stromstärke? b) Wie viele Elektronen sind in den 0 s durch das Lämpchen geflossen? [] In einem Stromkreis fließt ein Strom der Stärke 0 ma. Wie viel Ladung fließt in einer Minute durch einen Leiterquerschnitt? [3] Zeige, dass für die elektrische Energie, die durch einen el. Stromkreis übertragen wird, gilt: W el = U I t und dass für die el. Leistung gilt: P el = U I. [4] Du hast zwei Lampen. Beide werden sie an die gleiche Quelle angeschlossen. Lampe hat eine kleine Leistung, Lampe eine große. Welche hat den kleineren Widerstand? Durch welche fließt ein größerer Strom? Rechne nach: Lampe : Nennspannung 30V, Leistung 30W, Lampe : Nennspannung 30V, Leistung 00W. [5] Drei Widerstände R = 0 kω, R = 0 kω, R 3 = 5 kω sind parallel an eine Spannungsquelle mit 00 V angeschlossen. a) Welche Spannung liegt an den einzelnen Widerständen an? b) Welche Ströme fließen durch die einzelnen Widerstände? c) Wie groß ist die Gesamtstromstärke? d) Welche Wärmeleistungen werden in den einzelnen Widerständen umgesetzt? e) Berechne die Leistung der Quelle. f) Berechne den Ersatzwiderstand der Schaltung. [6] Drei Widerstände R = 0 Ω, R = 0 Ω, R 3 = 70 Ω sind in Reihe an eine Spannungsquelle mit 0 V angeschlossen. a) Berechne den Ersatzwiderstand der Schaltung. b) Welcher Strom fließt durch die einzelnen Widerstände? c) Welche Spannungen liegen an den einzelnen Widerständen an? d) Welche Wärmeleistungen werden in den einzelnen Widerständen umgesetzt? e) Berechne die Leistung der Quelle. Ergebnisse: [] a),5 A b),6 0 0 Elektronen [] 0,6 C [3] Spannungsgleichung umstellen und Gleichung für Stromstärke einsetzen. [4] Durch die Lampe mit der größeren Leistung muss bei gleicher Spannung ein größerer Strom fließen. Der Widerstand muss deshalb kleiner sein. Lampe : I = 0,3 A, R =,8 kω Lampe : I = 0,43 A, R = 59 Ω [5] Stets 00 V / I = 0 ma, I = 5 ma, I 3 = 0 ma/ I = 35 ma/ W, 0,5 W, W/ 3,5W/,9 kω [6] 00 Ω / 0, A / V, V, 7V / 0, W, 0, W, 0,7 W / W Alles richtig? Super! C J

(SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6. Strom und Spannung

(SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6. Strom und Spannung (SkriptNwT01.doc) Renner, Schich, Seminar Tübingen 16.03.2006 Strom, Spannung, Widerstand NwT, Seite 1 von 6 Strom und Spannung Elektrizität und Energieübertragungsanlagen Elektrizität ist allgegenwärtig.

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie

1.2 Stromkreis Stromquelle Batterie 1.2 Stromkreis 1 + + + Stromquelle Batterie + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + - - Pluspol: Positiv geladene Atome warten sehnsüchtig auf Elektronen. Minuspol:

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch 1 Der elektrische Stromkreis Einstiegsaufgabe Beschrifte Abb. 1 mit folgenden Begriffen: elektrische Energie Energiequelle elektrische Ladung Verbraucher Abbildung 1: Elektrischer Stromkreis Fülle den

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Größen der Elektrizität

Größen der Elektrizität Größen der Elektrizität S. 89 110 Aufträge S. 90 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Beispiele s. Tabelle Haushaltsgerät Toaster Wasserkocher Glühlampe Leuchtstofflampe

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator)

Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Der Bandgenerator (van-de-graff-generator) Durch Reibungs-, Polarisations- und Influenzeffekte bewirkt der Bandgenerator eine Ladungstrennung: eine Sorte befindet sich in der Kugel, die andere in der Erde.

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu:

Aufgaben und Lösungen zu: Aufgaben und Lösungen zu: A: B: C: D: E: Elektrische Stromstärke (fließende Elektrizitätsmenge) Elektrisches Potential (Potentialdifferenz als Antrieb) Elektrotechnische Probleme Der elektrische Widerstand

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23)

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 4. Übung (KW 22/23) 4. Übung (KW 22/23) Aufgabe 1 (T 5.1 Eisenstück ) Ein Stück Eisen der Masse m und der Temperatur wird in ein sehr großes Wasserbad der Temperatur T 2 < gebracht. Das Eisen nimmt die Temperatur des Wassers

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Schaltung von Messgeräten

Schaltung von Messgeräten Einführung in die Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #18 am 25.05.2007 Vladimir Dyakonov Schaltung von Messgeräten Wie schließt man ein Strom- bzw.

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

Kristallgitter von Metallen

Kristallgitter von Metallen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.

Mehr

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre 1 GRUNDLAGEN DER ELEKTRIZITÄTSLEHRE 1 1 ( 1 ) S t r o m q u e l l e ( ) S c h a l t e r ( 3 ) G l ü h b i r n e O 3 Abbildung 1: Ein einfacher Stromkreis I = 0 : I > 0 : ( 1 ) S t r o m l e i t e r ( )

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufg. 1: Skizziere und beschreibe kurz die Funktion eines Hitzedrahtmessinstruments. Aufg. 2: a) Wie kann gezeigt werden, dass sich el. Ladungen über einen

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Der elektrische Widerstand

Der elektrische Widerstand Kapitel 3 Der elektrische Widerstand Die elektrische Spannung U haben Sie nun hinlänglich als Ursache für den elektrischen Strom kennengelernt. Wie viel Strom effektiv durch einen Leiter fliesst, d.h.,

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch) Strom (Elektrisch) Als elektrischen Strom bezeichnet man die Bewegung von Ladungsträgern durch einen Stoff oder durch einen luftleeren Raum. Ladungsträger sind zum Beispiel Elektronen oder Ionen. Bewegen

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Grundgrößen der Elektrotechnik

Grundgrößen der Elektrotechnik Grundgrößen der Elektrotechnik Theorie ALMM AUTONOMES LERNEN MIT MOODLE Verfasst von: Manuel Leitner Der elektrische Stromkreis Schematische Darstellung eines Stromkreises: I elektrischer Strom U Spannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere 3. Elektrischer Strom 3.1 Stromstärke und Ampere Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung in die Physik 2 In der Elektrostatik wurden ruhende Ladungen betrachtet Jetzt betrachten wir bewegte elektrische Ladungen

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren).

Gleichstrom ist ein elektrischer Strom, bei dem die Stromrichtung dauernd dieselbe bleibt (geliefert von galvanischen Elementen oder Akkumulatoren). Der elektrische Strom Elektrischer Strom ist... die Bewegung von Ladungsträgern,... z.b. das Fließen der Elektronen in den Kupferdrähten, die Bewegung der Ionen durch wässrige Lösungen von Säuren, Basen,

Mehr

I. Bezeichnungen und Begriffe

I. Bezeichnungen und Begriffe UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger 1. Einige Bezeichnungen und Begriffe I. Bezeichnungen und Begriffe Spannung: Bezeichnung: u Signalspannung U Versorgungsspannung

Mehr