Akzeptanzanalyse von mobilen Diensten, insb. Location Based Services anhand eines kombinierten Routenplaner-Ticketingsystems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akzeptanzanalyse von mobilen Diensten, insb. Location Based Services anhand eines kombinierten Routenplaner-Ticketingsystems"

Transkript

1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik III Prof. Dr. Michael Amberg Hausanschrift: Postanschrift: Lange Gasse 19 Lange Gasse Nürnberg Nürnberg Tel.: Fax: Akzeptanzanalyse von mobilen Diensten, insb. Location Based Services anhand eines kombinierten Routenplaner-Ticketingsystems Florian Philippi, Alexander Brem, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für BWL, ins. Wirtschaftsinformatik III Prof. Dr. Michael Amberg Seminar Mobile Computing WS 2002/2003

2 - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abstract Motivation Compass Akzeptanzanalyse Location Based Services Push-Dienste Pull-Dienste Untersuchungsgegenstand Ergebnisse Demographische Daten Das Ergebnis im Überblick Modellkritik Keine Unabhängigkeit der Quadranten Bedeutung der Messkriterien Problem der Gewichtung Bestimmung der Gewichtungsfaktoren Einarbeitung und Visualisierung der Gewichtungsfaktoren Ausblick Literaturverzeichnis Anhang A:

3 - 3 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erweiterter Compass Ansatz Abbildung 2: Dimensionen des Akzeptanzmodells Abbildung 3: Beispielhafte Darstellung des DART-Ansatzes Abbildung 4: Notwendige Determinanten für Location Based Services Abbildung 5: Interesse der Westeuropäer an mobilen Diensten [TNSS02] Abbildung 6: Prototyp der Routenplaner-/Ticketing-Anwendung Abbildung 7: Einordnung der Akzeptanzkriterien in die DART-Dimensionen Abbildung 8: Demographischen Daten der Befragung im Überblick Abbildung 9: Auswertung der Routenplaner/Ticketing-Anwendung Abbildung 10: Ergebnis Geschäftsleute und Studenten zusammen (ohne Gewichtung) Abbildung 11: Vergleich der Ergebnisse der Geschäftsleute mit denen der Studenten (ohne Gewichtung) Abbildung 12: Ergebnisse der Gewichtung der Geschäftsleute und der Studenten Abbildung 13: Vergleich der Befragungsergebnisse der Geschäftsleute mit den entsprechenden Gewichtungsergebnissen Abbildung 14: Vergleich der Befragungsergebnisse der Studenten mit den entsprechenden Gewichtungsergebnissen Abbildung 15: Vergleich der Ergebnisse der Geschäftskunden mit denen der Studenten (mit Gewichtung) Abbildung 16: Vergleich der Ergebnisse der Geschäftskunden mit denen der Studenten (mit und ohne Gewichtung) Abbildung 17: Beispielhafte Einflussrichtungen im DART Abbildung 18: DART mit Gewichtungsdimension

4 - 4 - Abkürzungsverzeichnis BSC CFCI CFCII GPRS GPS HSCSD LBS MMC MMS SMC SMS UMTS WAP Balanced Scorecard Compaq Flash Card I Compaq Flash Card II General Packet Radio Service Global Positioning System High Speed Circuit Switched Data Location Based Services Multimedia Card Multimedia Messaging Smart Media Card Short Message Service Universal Mobile Telecommunication System Wireless Application Protocol

5 Abstract Eine Routenplaner/Ticketing-Anwendung als Killerapplikation: Ausgehend von dieser Überlegung wurde eine Befragung durchgeführt, anhand derer die kritischen Faktoren der Akzeptanz eines solchen Dienstes ermittelt werden sollten. Die Visualisierung dieser Ergebnisse mittels des DART-Ansatzes soll die bisher schlecht erfüllten Erfolgsfaktoren aufzeigen. Erfreulich gut wurde der Nutzen und die Bedienbarkeit bewertet, erwartet schlecht fiel die Bewertung der Kosten aus. Trotz detaillierter Analysen bestehender Kostenmodelle und bisher realisierter Projekte war es nicht gelungen, für den Benutzer akzeptable Nutzungskosten zu generieren. Eine mögliche Erklärung liegt in der generell schwachen Zahlungsbereitschaft für mobile Dienste, die z.t. in der Gratismentalität des Internet, die auf die mobilen Dienste portiert wurde, begründet liegt. Es besteht aber begründete Hoffnung, dass in nächster Zukunft die Akzeptanz dieser Ausgaben zunimmt, wenn der Nutzen als solcher so hoch eingeschätzt wird, dass die Kosten in den Hintergrund rücken. Beispiel SMS: Bei Markteinführung eher als Zusatznutzen gedacht, entwickelte sich dieser Dienst zur Cash Cow der Mobilfunkanbieter. Die Tatsache der einfachen Bedienbarkeit und des subjektiven Nutzens der asynchronen Informationsverteilung stellte die Tatsache des relativen hohen Preises in den Schatten. Durch Analysetools wie dem DART-Ansatz kann die Akzeptanz durch die zukünftigen Benutzer analysiert werden. An diesem Beispiel lässt sich leicht veranschaulichen, wie stark der Einfluss von subjektiven (Wahrgenommener Nutzen, Image etc.) als auch technischen Kriterien (Verfügbarkeit, Stabilität etc.) abhängt und verdeutlicht die Notwendigkeit, leistungsfähige Modelle zu entwickeln, um diese Einflussfaktoren messbar zu machen. 2. Motivation Auf der Suche nach zukünftigen Killer-Applikationen sehen sich die Mobilfunk- und Serviceprovider zunehmend unter Druck neue Dienste zu entwickeln, die dem Kunden einen wahrnehmbaren und dauerhaften Mehrwert bieten. Die technischen Restriktionen, wie die Bandbreitenrestriktion der Netze oder auch die geringe Bedienungsfreundlichkeit der Endgeräte stellen zurzeit noch Engpässe dar. Wir befinden uns aber auf dem Weg diese Restriktionsgrenzen in einen Bereich zu verschieben, in dem sie kaum noch wahrnehmbar sind. Umso wichtiger ist es mobile Dienste zu entwickeln, die einerseits das Leistungspotential voll ausschöpfen können,

6 - 6 - andererseits jedoch dem Kunden einen sinnvollen Mehrwert bieten. Noch mehr als in der Vergangenheit müssen Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden, da die Kundenloyalität in den letzten Jahren stetig gesunken ist. Somit ist eine der wesentlichen aktuellen Aufgabenstellungen, Kundenbedürfnisse messbar zu machen. Zu diesem Zweck wurde ein Modell zur Akzeptanzanalyse innerhalb des Compass-Ansatzes (vgl. [CPSS03]) zur Unterstützung bei der Entwicklung situationsabhängiger mobiler Dienste an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg entwickelt, der dieser Arbeit zugrunde liegt. 3. Compass Akzeptanzanalyse Der Compass-Ansatz (COoperation Model for Personalized And Situation dependent Services [CPSS02]) bildet einen methodischen Rahmen für die von Dienstanbieter und Mobilfunkbetreiber kooperativ übernommene Bereitstellung situationsabhängiger mobiler Dienste. Innerhalb dieses Ansatzes fand eine Erweiterung um ein Akzeptanzmodell statt. Nach dem Vorbild der Balanced Scorecard (vgl. [KANO96]) wurde ein anpassbares Instrumentarium entwickelt, das die relevanten Einflussfaktoren strukturiert und messbar macht. Damit ist der Dienstanbieter in der Lage, Einflussfaktoren differenziert zu betrachten und Aussagen für die (Weiter-) Entwicklung situationsabhängiger mobiler Dienste zu treffen. Das Compass-Akzeptanzmodell wird in dieser Arbeit an einem kombinierten Navigations-/Ticketing-Dienst angewendet. Abbildung 1: Erweiterter Compass Ansatz Im Akzeptanzmodell werden in Anlehnung an die Balanced Scorecard die beiden Kategorien Nutzen/Aufwand den Kategorien Dienste/Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Die entstehende Matrix weist somit vier Felder, die Dimensionen

7 - 7 - des Compass-Akzeptanzmodells, auf. Jede der vier Dimensionen enthält zwei Subdimensionen, in dieser Arbeit Erste Benutzung/weitere Verwendung. Es werden für den spezifischen zu untersuchenden Dienst relevante Messkriterien, die geeignet sind, die wesentlichen Aspekte der Benutzerakzeptanz zu messen, festgelegt. Abbildung 2: Dimensionen des Akzeptanzmodells Im Folgenden werden diese Kriterien von einer Probandengruppe bewertet und mit geeigneten statistischen Methoden ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Visualisierungstool des Akzeptanzmodells, dem DART-Ansatz, abzubilden. Der DART- Ansatz ist eine Interpretationshilfe der Ergebnisse mit Hilfe hochverdichteter Daten, der Ansatzpunkte für das Auffinden von Problemen und die Entwicklung geeigneter Maßnahmen geben soll (vgl. Abbildung 3). Abbildung 3: Beispielhafte Darstellung des DART-Ansatzes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche... 1. 2 Auspacken, Einschalten, Loslegen... 9. 3 Einstellungen... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche... 1. 2 Auspacken, Einschalten, Loslegen... 9. 3 Einstellungen... 19 Vorwort....................................................... XIII 1 Der PC in der Tasche................................. 1 Was ist das Pocket PC-Konzept?........................... 3 Welche Pocket PC-Arten

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 18: Wettbewerbsstrategische Herausforderungen für Mobilfunknetzbetreiber auf Mobile Business-Märkten

ZfTM-Work in Progress Nr. 18: Wettbewerbsstrategische Herausforderungen für Mobilfunknetzbetreiber auf Mobile Business-Märkten ZfTM-Work in Progress Nr. 18: Wettbewerbsstrategische Herausforderungen für Mobilfunknetzbetreiber auf Mobile Business-Märkten Torsten J. Gerpott * 2001 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl

Mehr

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing Kyriaki Carolin Kazantzidis Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Personalmarketing im Human Resource Management

Personalmarketing im Human Resource Management Krasimira Nencheva Personalmarketing im Human Resource Management Mobile Marketing als Instrument des Recruitings Diplomica Verlag Krasimira Nencheva Personalmarketing im Human Resource Management: Mobile

Mehr

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Übertragungstechnologien.doc

Übertragungstechnologien.doc Hochschule für Technik und Architektur Biel Projekt Polyphemus II Dateiname: Revisionsstatus: Autor:.doc Genehmigt Roger Briggen Änderungskontrolle Version Datum Name Bemerkungen 1 13.05.2002 Roger Briggen

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control

Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control GSM Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control Inhalt Schon zu Beginn der Konzeption des GSM-Standards wurden neben der Telefonie auch Services

Mehr

1. Wie nennt man die Möglichkeit der mobilen Datenübertragung? (z.b. per Handy Webseiten aus dem Internet abrufen)

1. Wie nennt man die Möglichkeit der mobilen Datenübertragung? (z.b. per Handy Webseiten aus dem Internet abrufen) RATEKARTEN RUND UMS HANDY 1. Wie nennt man die Möglichkeit der mobilen Datenübertragung? (z.b. per Handy Webseiten aus dem Internet abrufen) 2. Wie lautet die Abkürzung für die Kurzmitteilung? Nenne auch

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings

Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings Özgür Üngör Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings Eine Einführung in das mobile Werbeinstrument Diplomica Verlag Özgür Üngör Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings: Eine Einführung

Mehr

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit

Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen. Bachelorarbeit Analyse kritischer Erfolgsfaktoren für Enterprise Social Networking Anwendungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.

Masterarbeit. im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der. Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover. Entwicklung von Führungskräften mit einer Mobile-Learning Anwendung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Benutzerakzeptanz mobiler Dienste: Ein Erfahrungsbericht zum Compass- Akzeptanzmodell

Benutzerakzeptanz mobiler Dienste: Ein Erfahrungsbericht zum Compass- Akzeptanzmodell Benutzerakzeptanz mobiler Dienste: Ein Erfahrungsbericht zum Compass- Akzeptanzmodell Arbeitspapier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Inhalt: Das Spektrum der zurzeit verfügbaren mobilen

Mehr

Linux for Beginners 2005

Linux for Beginners 2005 Linux for Beginners 2005 Mit Linux ins Netz Modem-, ISDN-, DSL-Konfiguration Martin Heinrich obrien@lusc.de Agenda Technik Konfiguration Test Fehlersuche Sicherheit Router 2 Verschiedene Techniken POTS

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie ISBN: 978-3-8428-0793-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

içå~íáçå _~ëéç péêîáåéë=ei_pfw báåäéáíìåö

içå~íáçå _~ëéç péêîáåéë=ei_pfw báåäéáíìåö içå~íáçå _~ëéç péêîáåéë=ei_pfw báåäéáíìåö _ìåçéë~ãí=ñωê=i~åçéëíçéçöê~éüáé lññáåé=ñ Ç ê~ä ÇÉ=íçéçÖê~éÜáÉ rññáåáç ÑÉÇÉê~äÉ Çá=íçéçÖê~Ñá~ rññáòá ÑÉÇÉê~ä Ç~=íçéçÖê~Ñá~ fåü~äí Definition von Begriffen Komponenten

Mehr

Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter

Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter Mobile Internet Strategien für Content-Anbieter Volkmar Westdorf Solution Marketing, Service Networks Was bedeuted Mobile Internet EN/FAD 109 0015 Evolution oder Revolution? Mobiles/Drahtloses Internet

Mehr

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home - Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades Doctor oeconomiae publicae (Dr. oec. publ.) an der Ludwig-Maxünilians-Universität

Mehr

Referat: Handies. Einleitung: Allgemeines über Handys: Begriffe:

Referat: Handies. Einleitung: Allgemeines über Handys: Begriffe: Referat: Handies Einleitung: Allgemeines über Handys: Das Wort Handy ist ein Österreichisches Kunstwort und kommt nicht aus dem Englischen. Wie kann man mit einem anderen Partner kommunizieren. (Folie

Mehr

Benutzerhandbuch Internet Stick

Benutzerhandbuch Internet Stick Benutzerhandbuch Internet Stick Willkommen in der Welt des grenzenlosen Surfens Lieber Tchibo mobil Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das Surfen mit Tchibo mobil entschieden haben. Mit dem Tchibo

Mehr

ParsGroup SP Service Plattform für integrierte Video- und Sprachkommunikation

ParsGroup SP Service Plattform für integrierte Video- und Sprachkommunikation ParsGroup Informationstechnologie GmbH ParsGroup SP Service Plattform für integrierte Video- und Sprachkommunikation Forum ebusiness im Rahmen AK ecommerce 30. Mai 2005 Ing. Mag. Klaus-Dieter Haimböck

Mehr

Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick

Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick Institut für Wirtschaftsinformatik der Gottfried Wilhelm Leibnitz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Prof.

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Adaptive Location Based Services

Adaptive Location Based Services - Technologische und ökonomische Aspekte - -Matthias Horbank - -Peter Ibach - Inhalt Adaptive Location Based Services Definition LBS Anwendungsgebiete Wertschöpfungskette bei LBS Probleme der Markterschließung

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Benutzerhandbuch Internet Stick

Benutzerhandbuch Internet Stick Benutzerhandbuch Internet Stick Willkommen in der Welt des grenzenlosen Surfens Lieber Tchibo mobil Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das Surfen mit Tchibo mobil entschieden haben. Mit dem Tchibo

Mehr

E-Plus Service GmbH & Co. KG: Leistungsbeschreibung und Preisliste für die E-Plus Online Card UMTS, gültig ab dem 01.07.2012

E-Plus Service GmbH & Co. KG: Leistungsbeschreibung und Preisliste für die E-Plus Online Card UMTS, gültig ab dem 01.07.2012 E-Plus Service GmbH & Co. KG: Leistungsbeschreibung und Preisliste für die E-Plus Online Card UMTS, gültig ab dem 01.07.2012 Diese Leistungsbeschreibung und Preisliste sind gültig ab dem 01.07.2012. Die

Mehr

WAP-Push. Dafu, Bernd Mielke. DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002

WAP-Push. Dafu, Bernd Mielke. DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002 WAP-Push Dafu, Bernd Mielke DECUS-Symposium Bonn, 16. April 2002 Agenda Messaging-Typen WAP 1.2 das WAP-Forum definiert Push Architektur (Gateway, Bearer, Browser) Anwendungen Börsen-Aktionen, Unterhaltung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

Mobile Kommunikation im Tourismus. ÖRV-Frühjahrskongress, 23.04.2010

Mobile Kommunikation im Tourismus. ÖRV-Frühjahrskongress, 23.04.2010 Mobile Kommunikation im Tourismus ÖRV-Frühjahrskongress, 23.04.2010 1 Scoop and Spoon: The Contemporary Agency 2 Die zeitgemäße Agentur _ Eine Full Service-Agentur _ 32 MitarbeiterInnen (Vollzeit) _ 20

Mehr

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation 2 Einleitung In der Vergangenheit wurden für die direkte Telefonverbindung meist Wählverbindungen

Mehr

Voice und Daten Übertragung Analog = Hat Rauschen, nicht störfrei bis 55 Kbit/s Download

Voice und Daten Übertragung Analog = Hat Rauschen, nicht störfrei bis 55 Kbit/s Download Mobile in the World 900 MHz GSM Global System Mobile 1800 MHz DCS Digital Communication System 2100 MHz UMTS Universal Mobile Telecommunication Systen 2600 MHz LTE Long Term Evolution 6V/Meter NIS Nicht

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von.

Bachelorarbeit. Preisvergleichdienste auf Smartphones: Vergleich deutscher Anbieter und technische Trends. Vorgelegt von. Leibniz Universität Hannover Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Leiter: Prof. Dr. Breitner Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.)

Mehr

Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung

Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung Erläuterungsbericht zur Phase 2 Bestandsermittlung PROJEKT: MACHBARKEITSSTUDIE BREITBANDVERSORGUNG FÜR DEN LANDKREIS REGEN GEMEINDE BÖBRACH Aufgestellt: Meindl+Amberger Beratende Ingenieure GbR Regerstrasse

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Grundlagen des Mobile Marketing

Grundlagen des Mobile Marketing Grundlagen des Mobile Marketing Marketing ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. [...] ...Product.. ...Place.. ...Promotion.. ...Price.. Die Evolution

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

Akzeptanzforschung im Marketing: Themen, Methoden, Beispiele

Akzeptanzforschung im Marketing: Themen, Methoden, Beispiele Akzeptanzforschung im Marketing: Themen, Methoden, Beispiele Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW), 3ter Workshop für Fahrerassistenzsysteme (FAS), Walting, 07.04.2005 Inhalt: Einführung

Mehr

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

3.3 B2C Mobile Commerce-Anwendungen

3.3 B2C Mobile Commerce-Anwendungen Mobile Dienste Sammelbegriff für alle Dienste und Anwendungen, die mit mobilen Endgeräten von unterwegs aus genutzt werden können Mobile Mehrwertdienste werden über einen mobilen Datendienst Inhalte transportiert,

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

HTC stellt vier smarte Mobilbegleiter vor

HTC stellt vier smarte Mobilbegleiter vor HTC stellt vier smarte Mobilbegleiter vor Innovative Produktdesigns der neuen PDAs und Smartphones zielen auf spezifische Marktsegmente und Anforderungen ab Taipeh / München, 7. September 2006 HTC, der

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Architecture of Open Embedded Systems

Architecture of Open Embedded Systems University of Erlangen-Nuremberg Information Systems I Innovation & Value Creation Forschungsstudie 01.09.2013 Architecture of Open Embedded Systems Worum geht es in der Studie? Zielsetzung der Case Study

Mehr

Mobile Commerce. Sicherheit, Anwendungen und Perspektiven Dr. Bernd Dusemund Institut für Telematik 08.06.2001

Mobile Commerce. Sicherheit, Anwendungen und Perspektiven Dr. Bernd Dusemund Institut für Telematik 08.06.2001 Mobile Commerce Sicherheit, Anwendungen und Perspektiven Dr. Bernd Dusemund Institut für Telematik 08.06.2001 Inhalt Part I: Sicherheit - Gefährdungen im Mobile Commerce - Sicherheit durch PKI - WAP-Sicherheit:

Mehr

Mobile Marketingkampagnen

Mobile Marketingkampagnen Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise Diplomica Verlag Christian Sottek Mobile Marketingkampagnen - Einsatz und Erfolgsfaktoren der mobilen Kundenakquise

Mehr

Mobile Datenkommunikation - Funkwellen für Surfer -

Mobile Datenkommunikation - Funkwellen für Surfer - FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Zentralinstitut für Angewandte Mathematik 52425 Jülich, (02461) 61-6402 Beratung und Betrieb, (02461) 61-6400 Technische Kurzinformation FZJ-ZAM-TKI-0406 W.Anrath, S.Werner

Mehr

BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects. 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH

BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects. 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects 23.04.2015 / Rainer Dewes / Vodafone GmbH Inhalt Vodafone GmbH CEM Reporting CEM in der Praxis CEM in der Zukunft Vodafone

Mehr

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit

Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen. Bachelorarbeit Diskussion eines IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Compliance Anforderungen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Diversity Impact Navigator

Diversity Impact Navigator Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche

ZfTM-Work in Progress Nr. 52. WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche ZfTM-Work in Progress Nr. 52 WLAN- und WPAN-Funtechniken nach IEEE 802.11 und Bluetooth: Funktionsweise und Anwendungsbereiche Andreas Walter c 2005 Partner der Unternehmensberatung DIALOG CONSULT GmbH

Mehr

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit

IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Bachelorarbeit IT-Sicherheit mobiler Applikationen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

M-Commerce der nächste Hype?

M-Commerce der nächste Hype? - 1 - M-Commerce der nächste Hype? Von Oliver Recklies Was ist M-Commerce?... 1 Probleme im Bereich Technik und Kosten... 3 Technik im Überblick... 4 Probleme im Bereich der Nutzerakzeptanz... 5 Probleme

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian

Mehr

Nutzung von Kontextinformationen zur evolutionären Weiterentwicklung von situationsabhängigen mobilen Diensten

Nutzung von Kontextinformationen zur evolutionären Weiterentwicklung von situationsabhängigen mobilen Diensten Nutzung von Kontextinformationen zur evolutionären Weiterentwicklung von situationsabhängigen mobilen Diensten Michael Amberg, Ulrich Remus, Jens Wehrmann Lehrstuhl für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====!" ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum

Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und SIP. =====! ==Systems= Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Integrierte Sprach- und IP-Kommunikationslösungen basierend auf SIP Wolfgang Mandok T-Systems Nova, Technologiezentrum Mehr als Voice over IP Übersicht 1. Einleitung 2. SIP Architektur

Mehr

Mobile und drahtlose Informationssysteme

Mobile und drahtlose Informationssysteme Franz Lehner Mobile und drahtlose Informationssysteme Technologien, Anwendungen, Märkte Mit 166 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Begriffe und Definitionen 5

Mehr

Anleitung und Lösung

Anleitung und Lösung Anleitung und Lösung Sehr geehrte Lehrkräfte, das Handy ist in den Alltag der Jugendlichen eingezogen. Neben vielen Vorteilen, die eine mobile Erreichbarkeit bietet, birgt das Thema auch einige Risiken

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT-Investitionen am Beispiel eines Unternehmenssuchportals

Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT-Investitionen am Beispiel eines Unternehmenssuchportals Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT-Investitionen am Beispiel eines Unternehmenssuchportals Projektarbeit Eingereicht von: Christian Kirsch (Betriebswirtschaftslehre) Rostislav Markov (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

Computer Aided Marketing

Computer Aided Marketing Überlegungen zu CAM Computer Aided Marketing Inhalt: Marketingkonzept & Analyse 2 Instrumente 3 Marketing Strategie 4 System-Architektur 5 Adressenverwaltung 6 Permission Marketing 7 Planungsschritte &

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce Übersicht, Begriffe, Konzepte und Abgrenzung zum konventionellen Electronic Commerce am Beispiel von Financial Services Constantin A. Rau Seminararbeit WS 2001/2002 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung (Wirtschaftlichkeit von IT-Risk-Management-Lösungen

Mehr

Architekturen für Location Based Services. TelNav : Telefon-Navigations-Center

Architekturen für Location Based Services. TelNav : Telefon-Navigations-Center Architekturen für Location Based Services TelNav : Telefon-Navigations-Center Peter Volkmer ExperTeam AG Emil-Figge-Straße 85 44227 Dortmund PV@ExperTeam.de Workshop, 32. Jahrestagung der Gesellschaft

Mehr

Kommunikationsmedien im Umbruch

Kommunikationsmedien im Umbruch Kommunikationsmedien im Umbruch DSRC GPS Off. Syst em Zu satz Nut zen OCR GSM 3D- La ser IR Michael Sandrock, TelematicsPRO e.v. Interessenvertretung der Telematik Wir machen unsere Mitglieder stark und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5

Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5 Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor Personalcontrolling/Personalverwaltung 5 Vorwort Der blinde Fleck im Personalmanagement Personalmanagement ist eine ausgereifte Disziplin mit vielschichtigen

Mehr

Das Handy als Schuldenfalle? Informationen und nützliche Tipps zum verantwortungsvollen Umfang mit dem Handy

Das Handy als Schuldenfalle? Informationen und nützliche Tipps zum verantwortungsvollen Umfang mit dem Handy Informationen und nützliche Tipps zum verantwortungsvollen Umfang mit dem Handy Eiinfführrung Ein Handy ist mittlerweile für Jugendliche zu einem alltäglichen Gegenstand geworden. In dieser Unterlage worden

Mehr

Entwicklungsziel: Interaktives digitales Fernsehen

Entwicklungsziel: Interaktives digitales Fernsehen Entwicklungsziel: Interaktives digitales Fernsehen F.U.N.-Forum, München 24.11.1999 Dr. Hermann Rotermund, Projektleiter ARD-Online-Kanal E-Mail: Hermann.Rotermund@ard.de 1 Digital-TV und Internet heute...

Mehr

Consulting Development Design

Consulting Development Design Consulting Development Design 59. Bundesweites Gedenkstättenseminar - AG 4 Agenda Vorstellung Was verbirgt sich hinter einer mobilen App? Beispiel TABTOUR mehr als nur eine App Was ist jetzt und zukünftig

Mehr

Konsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing Akzeptanz und Reaktanz

Konsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing Akzeptanz und Reaktanz Taner Kizilok Konsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing Akzeptanz und Reaktanz Diplom.de Taner Kizilok Konsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing Akzeptanz und Reaktanz ISBN: 978-3-8366-2318-6

Mehr

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Evaluationsmethodik Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank Ariane Lisanne Weiß Universität Maastricht 12. Juni 2010 Methodik Methodenerläuterung

Mehr

Unified Communication Effizienter kommunizieren. 20 Jahre Technologie, die verbindet.

Unified Communication Effizienter kommunizieren. 20 Jahre Technologie, die verbindet. Unified Communication Effizienter kommunizieren 20 Jahre Technologie, die verbindet. Einleitung Wege in eine neue Kommunikation Unified Communication (UC) gestaltet Kommunikationsprozesse in Unternehmen

Mehr

Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie. Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze

Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie. Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze Umstellung der Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom auf IP-basierte Technologie Bedeutung und Auswirkung auf die Stromnetze 16. April 2015 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XI. 1 Einleitung... 1. 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XI 1 Einleitung... 1 1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung... 1 1.2 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs... 2 1.3 Methodik der Untersuchung...

Mehr

Potentiale von mobilen Preisvergleichsdiensten

Potentiale von mobilen Preisvergleichsdiensten Potentiale von mobilen Preisvergleichsdiensten Tobias Brüggemann, Michael H. Breitner Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Hannover Zusammenfassung: Preisvergleichsdienste haben wachsende

Mehr

Mobile Media Wann kommt der Durchbruch? München, 7. November 2008

Mobile Media Wann kommt der Durchbruch? München, 7. November 2008 Mobile Media Wann kommt der Durchbruch? München, 7. November 2008 Was ist Mobile Media? Motive für Mobile Media Nutzung Acht Mobile Media Marktsegmente "Save Time" Inhalte und Services jederzeit und überall

Mehr

Mobile Impact Academy I: Smartphone-Nutzung in Deutschland. Marktforschung März 2013

Mobile Impact Academy I: Smartphone-Nutzung in Deutschland. Marktforschung März 2013 : Smartphone-Nutzung in Deutschland Marktforschung März 2013 Smartphone-Analyse Die nachfolgende Analyse liefert mit Hilfe einer umfassenden technischen Messung neueste Erkenntnisse über Smartphone-Nutzer:

Mehr

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

2006 www.bfz-software.de

2006 www.bfz-software.de Gründe für einen schnellen Internetzugang für Schulen ein Muss, für die Jugendlichen eine Selbstverständlichkeit z.b. für die Ausarbeitung eines Referates Anbindung ist heutzutage eine Voraussetzung für

Mehr

Mobile Anwendungen WS 07/08 Sebastian Grund [ 746841 ]

Mobile Anwendungen WS 07/08 Sebastian Grund [ 746841 ] Mobile Anwendungen WS 07/08 Sebastian Grund [ 746841 ] Inhaltsverzeichnis 1. Wireless Messaging Überblick...3 2. Aufbau einer SMS...4 3. Wireless Messaging API...5 4. Senden einer Nachricht...6 5. Empfangen

Mehr

KENNZAHLENSYSTEME IN TQM-GEFÜHRTEN UNTERNEHMEN

KENNZAHLENSYSTEME IN TQM-GEFÜHRTEN UNTERNEHMEN KENNZAHLENYTEME IN TQM-GEFÜHRTEN UNTERNEHMEN Miriam Jankalová Universität Žilina, Fakultät für Betrieb und Ökonomie des Verkehrs- und Nachrichtenwesens Abstract: On the end of twentieth century began increasingly

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS

HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS Jahr Funktion Handytyp 1928 1. Mobiltelefon - im deutschen Zug, 1. Mobiltelefon, mit dem man telefonieren konnte. 1983 - im US-Standart TACS Mobiltelefon

Mehr

IT-Trends 2011: In welche Themen investieren die Unternehmen in Deutschland? 2010 techconsult GmbH Tel.: +49 (0) 561/8109-0 www.techconsult.

IT-Trends 2011: In welche Themen investieren die Unternehmen in Deutschland? 2010 techconsult GmbH Tel.: +49 (0) 561/8109-0 www.techconsult. IT-Trends 2011: In welche Themen investieren die Unternehmen in Deutschland? Nutzungsgrad Ausgewählte ITK-Wachstumsthemen 2011 hoch Mobiles Internet Virtualisierung E-Commerce Cloud Computing Unified Communications

Mehr

Mobile Marketing, the next big thing?

Mobile Marketing, the next big thing? Medien und Mobile Marketing Wien, 7.11.2006 Mobile Marketing, the next big thing? Dietmar G. Wiedemann Arbeitsgruppe Mobile Commerce (wi-mobile) Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Mehr