Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p."

Transkript

1 Infektiologie p. 1 Zystitiden p. 2 Akute unkomplizierte Zystitis der Frau p. 2 Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau p. 4 Postmenopausale Zystitis p. 4 Akute unkomplizierte Zystitis beim Mann p. 5 Radiogene Zystitis p. 5 Interstitielle Zystitis (""""the painful bladder syndrome"""") p. 6 Literatur p. 11 Pyelonephritis und Nierenabszess p. 12 Akute unkomplizierte Pyelonephritis (APN) p. 12 Akute komplizierte Pyelonephritis p. 15 Chronische Pyelonephritis (CP) p. 17 Nierenabszess/Nierenkarbunkel p. 19 Para-, perinephritischer Abszess p. 21 Renale Papillennekrose (RPN) p. 22 Infizierte Harnstauungsniere bzw. Hydronephrose und Pyonephrose p. 24 Xanthogranulomatöse Pyelonephritis (XGP) p. 25 Emphysematöse Pyelonephritis p. 27 Malakoplakie der Niere p. 29 Renale Mykosen p. 30 Aktinomykose und Nocardiose der Niere p. 33 Renale Parasitosen p. 35 Literatur p. 35 Harnwegsinfektionen unter besonderen Umständen p. 35 Harnwegsinfektionen bei Kindern p. 35 Harnwegsinfektionen bei Schwangeren p. 39 Asymptomatische Bakteriurie p. 40 Akute Zystitis p. 41 Akute Pyelonephritis p. 42 Harnwegsinfektionen bei Niereninsuffizienz/Dialyse p. 42 Harnwegsinfektion bei polyzystischen Nieren des Erwachsenen p. 45 Harnwegsinfektion bei Nierentransplantation/immunsupprimierten Patienten p. 46 Komplizierte Harnwegsinfektionen p. 48 Literatur p. 51 Urosepsis p. 52 Literatur p. 56 Perioperative Antibiotikaprophylaxe p. 57 Entscheidungskriterien für eine perioperative Antibiotikaprophylaxe p. 57 Praktische Durchführung einer perioperativen Antibiotikaprophylaxe p. 57 Empfehlungen bei Eingriffen an den Harnwegen und im männlichen Genitalbereich p. 60

2 Grundsätze p. 62 Literatur p. 62 Infektionen des äußeren Genitale p. 63 Urethritis p. 63 Urethralsyndrom p. 64 Epididymitis, Orchitis p. 65 Kavernitis p. 67 Balanitis p. 68 Morbus Fournier p. 69 Prostatitissyndrom und Vesikulitis p. 70 Akute bakterielle Prostatitis (NIH I) p. 72 Chronische bakterielle Prostatitis (NIH II) und chronisches Beckenschmerzsyndrom (NIH III) p. 73 Vesikulitis p. 76 Genitalerkrankungen durch HPV p. 77 HPV-assoziierte Krankheitsbilder p. 78 Assoziation zu Neoplasien p. 79 Sexuell übertragbare Krankheiten p. 81 Syphilis p. 82 Frühsyphilis p. 82 Spätsyphilis p. 83 Syphilis connata p. 84 Gonorrhö p. 86 Ulcus molle p. 88 Lymphogranuloma inguinale p. 89 Aids (""""acquired immune deficiency syndrome"""") p. 90 Literatur p. 92 Urogenitaltuberkulose p. 93 Literatur p. 100 Parasitäre Erkrankungen in der Urologie p. 100 Filzläuse (Phtirus pubis) p. 100 Trichomonaden p. 101 Echinokokkose p. 102 Lymphatische Filariose (LF) p. 104 Schistosomiasis/Bilharziose p. 105 Literatur p. 107 Tabellarische Übersicht der wichtigsten in der Urologie verwendeten Antibiotika p. 108 Urolithiasis p. 121 Allgemeines p. 122 Pathogenese p. 122 Allgemeine Pathogenese p. 122 Spezielle Pathogenese p. 123

3 Klinik p. 126 Diagnostik p. 126 Therapie p. 130 Konservative Steintherapie p. 130 Interventionelle Therapie p. 130 Metaphylaxe p. 138 Allgemeine Metaphylaxe p. 138 Spezielle Metaphylaxe p. 140 p. 143 Onkologie und Tumoren p. 145 Nierenzellkarzinom (NZK) p. 146 Epidemiologie, Risikofaktoren und Klassifikation p. 146 Klinik und Diagnostik p. 148 Therapie des lokal begrenzten Nierenzellkarzinoms p. 151 Therapie des bilateralen Nierentumors p. 153 Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms p. 154 Tumornachsorge p. 158 Benigne Nierentumoren p. 159 Angiomyolipom (Hamartom) p. 159 Renales Onkozytom (onkozytäres Adenom) p. 159 Literatur p. 160 Nebennierentumoren (adrenale Tumoren) p. 161 Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom, M. Cushing) p. 162 Glukokortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (adrenales Cushing-Syndrom) p. 162 ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom (M. Cushing) p. 163 Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Conn-Syndrom) p. 165 Syndrome und Nebennierentumoren mit Androgen- bzw. Östrogenüberproduktion p. 166 Nebennierenrindenkarzinom p. 166 Phäochromozytom p. 168 Inzidentalom der Nebenniere p. 170 Literatur p. 171 Retroperitoneale Fibrose p. 172 Literatur p. 174 Urothelkarzinom der Harnblase p. 175 Definition, Epidemiologie, Klassifikation und Prognosefaktoren p. 175 Klinik und Diagnostik p. 179 Therapie p. 182 Therapie der oberflächlichen Harnblasentumoren p. 183 Therapie der fortgeschrittenen Harnblasentumoren p. 190 Nachsorge nach radikaler Zystektomie (EAU-Guidelines) p. 200 Literatur p. 201

4 Urothelkarzinom des oberen Harntrakts p. 203 Literatur p. 209 Urethralkarzinom p. 210 Literatur p. 215 Peniskarzinom p. 216 Literatur p. 223 Prostatatumoren p. 224 Prostatakarzinom p. 224 Epidemiologie, Ätiopathogenese und Histologie p. 224 Klinik, Früherkennung und Diagnostik p. 234 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms p. 241 Therapie des lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms p. 247 PSA-Anstieg nach RPE p. 247 Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms p. 249 Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms p. 252 Palliative Therapie bei fortgeschrittener Progression und Metastasierung p. 253 Prävention p. 254 Therapie des neuroendokrinen und des kleinzelligen Prostatakarzinoms p. 255 Prostatasarkom p. 255 Literatur p. 256 Hodentumoren p. 258 Maligne Keimzelltumoren des Hodens (KZT) p. 258 Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation p. 258 Klinik und Diagnostik p. 261 Therapie p. 266 Therapie des Primärtumors p. 266 Therapie nicht-seminomatöser KZT im CS I, CS IIA/B p. 267 Therapie seminomatöser KZT im CS I, CS IIA/B p. 273 Therapie fortgeschrittener maligner KZT p. 275 Vorgehen bei Hodentumorrezidiv oder therapierefraktärer Erkrankung p. 278 Nachsorge und Prognose maligner KZT p. 279 Literatur p. 281 Nichtgerminative Hodentumore p. 282 Leydigzelltumore p. 282 Sertolizelltumore p. 284 Literatur p. 286 Urologische Tumoren im Kindesalter p. 286 Neuroblastom p. 287 Wilms-Tumor (Nephroblastom) p. 290 Urogenitales Rhabdomyosarkom (RMS) p. 294 Hodentumoren p. 297

5 Literatur p. 299 Kinderurologie und Fehlbildungen p. 301 Nierenanomalien p. 302 Nierenagenesie p. 302 Bilaterale Nierenagenesie p. 302 Unilaterale Nierenagenesie p. 303 Nierenhypoplasie p. 303 Nierendysplasie p. 305 Dysplasie als Folge einer Harntraktobstruktion p. 305 Zystische Nierenerkrankungen p. 306 Zystennieren p. 306 Autosomal-rezessiv erbliche polyzystische Nephropathie (Potter-Typ I) p. 306 Autosomal-dominant erbliche polyzystische Nephropathie (Potter-Typ III) p. 307 Markschwammniere p. 308 Einfache/multiple Nierenzysten p. 309 Multilokuläres Zystadenom der Niere p. 310 Anzahl-, Lage- und Rotationsanomalien p. 311 Doppelniere p. 311 Nierendystopie p. 312 Nephroptose p. 313 Rotationsanomalien p. 314 Fusionsanomalien p. 314 Hufeisenniere p. 314 Weitere seltene Fusionsanomalien p. 316 Hydrokalizes p. 316 Megakalikose p. 316 Literatur p. 317 Harnleiterabgangsstenose p. 318 Definition, Epidemiologie und Ätiologie p. 318 Klinik und Diagnostik p. 319 Therapie p. 321 Literatur p. 323 Harnleiteranomalien p. 324 Primärer Megaureter p. 324 Definition, Epidemiologie und Ätiologie p. 324 Klinik und Diagnostik p. 325 Therapie p. 326 Sekundärer Megaureter p. 329 Megazystis-Megaureter-Syndrom p. 330 Literatur p. 332 Vesikoureteraler und vesikorenaler Reflux p. 332

6 Definition, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiopathogenese p. 332 Klinik und Diagnostik p. 335 Therapie p. 338 Sekundärer vesikorenaler Reflux p. 343 Literatur p. 344 Diagnostischer Work-up bei Neugeborenen mit Harntransportstörungen p. 346 Einseitige Nierenbeckenkelchdilatation p. 346 Nierenbeckenkelchdilatation bei Einzelniere p. 348 Beidseitige konnatale Nierenbeckenkelchdilatation p. 348 Literatur p. 349 Ureterozele p. 350 Literatur p. 352 Hypospadie p. 352 Definition, Embryologie und Ätiologie p. 352 Diagnostik p. 354 Therapie p. 355 Literatur p. 357 Epispadie-Ekstrophie-Komplex p. 359 Blasenekstrophie p. 359 Epispadie p. 361 Literatur p. 362 Harnröhrenklappen p. 363 Literatur p. 366 Seltene Harnröhrenanomalien p. 367 Harnröhrenatresie p. 367 Kongenitale Harnröhrenstenosen p. 367 Harnröhrendivertikel p. 367 Megalourethra p. 368 Überzählige Harnröhre p. 369 Überzählige epispade Harnröhre p. 369 Überzählige hypospade Harnröhre p. 369 Literatur p. 370 Urachusanomalien p. 371 Literatur p. 373 Blasendivertikel p. 373 Literatur p. 374 Erkrankungen des äußeren Genitale im Kindes- und Erwachsenenalter p. 375 Anomalien des äußeren männlichen Genitale p. 376 Maldescensus testis p. 376 Ductus-deferens-Aplasie p. 382 Phimose p. 382

7 Hydrozele p. 383 Spermatozele p. 384 Prune-belly-Syndrom p. 385 Anomalien des äußeren weiblichen Genitale p. 388 Labiensynechie p. 388 Hydrokolpos, Hymen imperforatum p. 388 Hydrometrokolpos p. 389 Kloakenanomalie p. 389 Kloakenekstrophie p. 389 Vaginalatresie (Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom) p. 390 Literatur zu Abschn 5.1 und 5.2 p. 390 Störungen des chromosomalen Geschlechts p. 391 Klinefelter-Syndrom p. 391 Turner-Syndrom p. 392 Gemischte Gonadendysgenesie p ,XX-Männer p. 394 Störungen des gonadalen Geschlechts p. 394 Hermaphroditismus verus p. 395 Reine Gonadendysgenesie p. 396 Testikuläre Dysgenesie (angeborene Anorchie) p. 396 Störungen des phänotypischen Geschlechts p. 397 Weiblicher Pseudohermaphroditimus p. 397 Kongenitale Nebennierenhyperplasie (adrenogenitales Syndrom/AGS) p. 398 Seltene Ursachen p. 399 Männlicher Pseudohermaphroditismus p. 400 Leydig-Zell-Aplasie p. 400 Störung der Testosteronbio-synthese p. 400 Komplette Androgeninsensitivität p. 401 Partielle Androgenresistenz (Reifenstein-Syndrom) p Alpha-Reduktase-Mangel p. 402 Persistenz des Müller-Gang-Systems p. 403 Literatur zu Abschn. 5.3 bis 5.5 p. 404 Störungen der sexuellen Entwicklung p. 404 Pubertas tarda p. 404 Idiopathischer hypogonadotroper Hypogonadismus (IHH) p. 406 Primärer (testikulärer) Hypogonadismus p. 407 Androgenresistenz p. 408 Vorzeitige Pubertät (Pubertas praecox) p. 408 Literatur p. 409 Infravesikale Obstruktion p. 411 Benignes Prostatasyndrom p. 412

8 Definition, Epidemiologie und Ätiologie p. 412 Klinik p. 414 Diagnostik p. 415 Therapie p. 418 Literatur p. 424 Harnröhrenstrikturen p. 426 Literatur p. 429 Neurogene Blasenentleerungsstörungen und Harninkontinenz p. 431 Grundlagen der Urodynamik p. 432 Literatur p. 443 Neurogene Blasenfunktionsstörungen p. 443 Neuroanatomie und Neurophysiologie p. 443 Ätiologie und Klassifikation p. 449 Diagnostik p. 453 Therapie p. 456 Literatur p. 466 Harninkontinenz im Erwachsenenalter p. 467 Definition und Epidemiologie p. 467 Anatomie und Physiologie von Kontinenz und Miktion p. 468 Pathophysiologie der Inkontinenz p. 470 Diagnostik p. 472 Therapie p. 477 Literatur p. 485 Kindliche Harninkontinenz und Enuresis p. 485 Definition p. 485 Klassifikation p. 486 Ätiologie und Pathophysiologie/Klinik p. 486 Diagnostik p. 489 Therapie p. 491 Enuresis p. 491 Therapie der kindlichen Harninkontinenz p. 493 Literatur p. 496 Urologische Betreuung von Kindern mit Meningomyelozele p. 496 Grundlagen p. 496 Diagnostik p. 497 Therapie p. 499 Verlaufskontrollen p. 500 MMC-assoziierte Fragestellungen p. 501 Literatur p. 502 Gynäkologische Urologie p. 503 Urologische Probleme während der Schwangerschaft p. 504

9 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft p. 504 Antimikrobielle Substanzen in der Schwangerschaft (Auswahl) p. 505 Bildgebende Diagnostik in der Schwangerschaft p. 506 Harnwegsinfektion/Pyelone-phritis während der Schwangerschaft p. 507 Urolithiasis in der Schwangerschaft p. 507 Miktionsstörungen während der Schwangerschaft p. 509 Urologische Tumoren während der Schwangerschaft p. 509 Literatur p. 510 Endometriose p. 511 Literatur p. 513 Fisteln des Urogenitaltrakts p. 514 Literatur p. 518 Andrologie p. 519 Erektile Dysfunktion (ED) p. 520 Definition, Epidemiologie und Ätiologie p. 520 Diagnostik p. 520 Therapie p. 527 Literatur p. 531 Priapismus p. 532 Literatur p. 536 Ejakulationsstörungen p. 536 Ejaculatio praecox p. 536 Retrograde Ejakulation - Anejakulation p. 538 Schmerzhafte Ejakulation p. 539 Literatur p. 539 Penisdeviationen p. 540 Induratio penis plastica (IPP, Synonym: Peyronie's disease) p. 540 Kongenitale Penisdeviation p. 544 Literatur p. 545 Infertilität p. 545 Grundlagen p. 545 Ätiologie, Pathogenese und Klinik p. 546 Diagnostik p. 550 Klinische Verdachtsdiagnosen anhand der Befunde der endokrinologischen- und Ejakulatdiagnostik p. 563 Therapie p. 566 Prävention p. 575 Literatur p. 576 Altershypogonadismus p. 579 Veränderungen im Alter p. 580 Symptomatik des Altershypogonadismus p. 583 Testosteronsubstitution (Testosteron-replacement-Therapie (TRT)) p. 590

10 Sonstige Anti-aging-Maßnahmen p. 596 Literatur p. 597 Verletzungen des Urogenitaltrakts p. 601 Nierenverletzungen p. 602 Harnleiterverletzungen p. 608 Verletzungen der Harnblase p. 609 Urethraverletzungen p. 612 Genitalverletzungen p. 618 Penisfraktur p. 618 Penetrierende Verletzungen des männlichen Genitale p. 618 Stumpfe Hodenverletzungen p. 619 Literatur p. 619 Nierenerkrankungen p. 623 IgA-Nephritis p. 626 Rasch progrediente Glomerulonephritis (RPGN) p. 627 Nephrotisches Syndrom p. 627 Akutes Nierenversagen (ANV) p. 629 Chronische Niereninsuffizienz p. 630 Nierenersatzverfahren p. 633 Nierentransplantation p. 635 Indikationen und Kontraindikationen p. 636 Risiko für Patienten bzw. Transplantat p. 636 Indikationen zur Nephrektomie im Rahmen der Transplantationsvorbereitung p. 641 Nierenspende p. 642 Nierentransplantation - prä-, peri-, postoperatives Vorgehen p. 644 Abstoßungsreaktionen p. 646 Nachkontrollen ambulant p. 647 Prognose und Qualitätssicherung p. 648 Literatur p. 648 Nierengefäßerkrankungen p. 649 Nierenarterienstenose und renale Hypertonie p. 650 Niereninfarkt p. 652 Nierenvenenthrombose p. 653 Literatur p. 655 Notfälle p. 657 Anurie p. 658 Harnverhalt p. 660 Kolik p. 661 Fieber/Urosepsis p. 662 Hämaturie p. 663 Akutes Skrotum p. 664

11 Hodentorsion p. 665 Akute Epididymitis p. 666 Hydatidentorsion p. 666 Inkarzerierte Leistenhernie p. 667 Weitere Differenzialdiagnosen des akuten Skrotums p. 667 Literatur p. 667 Schmerztherapie p. 669 Tumorschmerztherapie p. 670 Schmerzanalyse p. 671 Schmerzerfassung und -dokumentation p. 672 Prinzipien der Tumorschmerztherapie p. 675 Therapie schmerzhafter Knochenmetastasen p. 682 Peri- und postoperative Schmerztherapie p. 684 Literatur p. 686 Allgemeine onkologische Chemotherapie p. 687 Urologisch bedeutsame Substanzen und deren Nebenwirkungen p. 688 Wechselwirkungen zwischen den Substanzen p. 690 Wechselwirkungen mit chemotherapeutischen Substanzen p. 690 Wechselwirkung mit anderen Substanzen p. 691 Beurteilung des Therapieerfolgs p. 691 Supportive Therapie p. 691 Beurteilung der Therapietoxizität p. 691 Antiemesis p. 704 Neutropenisches Fieber p. 705 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren p. 707 Dosisanpassung p. 708 Vorgehen bei Paravasaten p. 710 Wichtige urologische Chemotherapieschemata p. 711 Literatur p. 713 Sachverzeichnis p. 715 Table of Contents provided by Blackwell's Book Services and R.R. Bowker. Used with permission.

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

3.7.5.1 Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt:

3.7.5.1 Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt: Vorwort V Vorwort Der Leitgedanke dieses Buches ist es, Symptomatik, Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen anschaulich und einprågsam zu vermitteln. Die Inhalte wurden didaktisch neu aufbereitet,

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Psychosomatische Urologie

Psychosomatische Urologie Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis-Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin Bearbeitet von Dr. Ernst A Günthert 2., überarb. und aktualisierte Aufl. 2013 2013. Taschenbuch. 188

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis

NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis Lernerfolgskontrolle urriculum Urologicum NM: ktuelle spekte der Urolithiasis itte markieren Sie den uchstaben der richtigen Lösung! 1. Welche ussage zur Pathophysiologie der kindlichen Phimose ist falsch?

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement Wann spricht man von einer Phimose? Unter einer Phimose versteht man eine Verengung der Vorhaut, die ein normales Zurückstreifen unmöglich macht oder behindert. Eine vermutete Vorhautverengung gehört zu

Mehr

UNO Urologische Netzwerk Organisation

UNO Urologische Netzwerk Organisation 1 Dr. med. Joachim Weiß Facharzt für Urologie Wilhelmstraße 57 68623 Lampertheim Telefon 06206 9402-0 Telefax 06206 9402-20 info@weiss-lampertheim.de www.weiss-lampertheim.de 2 Dr. med. Joachim Weiß Fellow

Mehr

Positionspapier zur Urologischen Onkologie

Positionspapier zur Urologischen Onkologie DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE e.v. BERUFSVERBAND DEUTSCHER UROLOGIE e.v. ARBEITSGEMEINSCHAFT UROLOGISCHE ONKOLOGIE Positionspapier zur Urologischen Onkologie Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen

Mehr

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre Weiterbildungsplan Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1 Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO Weiterbildungszeit 5 Jahre 1 1. Weiterbildungsjahr ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

VORTRÄGE. Dr. Marcus Riccabona

VORTRÄGE. Dr. Marcus Riccabona Dr. Marcus Riccabona VORTRÄGE 2003 18.01.03 Mainz Dt. Arbeitskreis für Kinderurologie Blasenekstrophie-Epispadiekomplex: Managment und praeliminare Ergebnisse 29.01.03 Obergurgl Int. Pädiatrische Fortbildungswoche

Mehr

Thomas Henkel FA für Urologie Kelkheim Prostata Tag Bad Soden 13.06.15 1

Thomas Henkel FA für Urologie Kelkheim Prostata Tag Bad Soden 13.06.15 1 1 Lage der Prostata 2 Funktion der Prostata - Sie ist eine Geschlechtsdrüse, die den Großteil der Samenflüssigkeit produziert ( Transportmedium und Nährlösung der Spermien) - Umschließt die Harnröhre -

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Jocham, D., K.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Jocham, D., K. Praxis der Urologie In zwei Bänden Band II Herausgegeben von Dieter Jocham Kurt Miller Mit Beiträgen von Peter Albers Bruno Allolio Johannes Andreas Peter-Martin Braun Thorsten Diemer Christian Doehn Kurt

Mehr

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen

STD Sexuell übertragbare Erkrankungen ifi-card STD Sexuell übertragbare Erkrankungen September 2009 Allgemeines (Definition, Meldepflicht) Definition: Sexual transmitted diseases (STD) sind Infektionserkrankungen, die vor allem sexuell übertragen

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge

Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge A. Baldauf-Twelker Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Jena Hintergrund Inzidenz von Tumorerkrankungen steigt

Mehr

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie:

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie: Infektiologie In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie: Akute Blasenentzündung (Zystitis) Chronische interstitielle Zystitis Akute Nierenbeckenentzündung

Mehr

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude Pädiatrische Nephrologie 2015 H. Staude Epidemiologie der Nierenerkrankungen 1 % aller Lebendgeborenen zeigen eine Fehlbildung oder leiden an einer hereditären Nephropathie 0,5 % aller Kinder erkranken

Mehr

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle

Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie. PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Aus Fehlern lernen Besonderheiten bei Eingriffen in der Urologie PD Dr. J. Zumbé Dr. A. Pohle Agenda Einführung Fehlermanagement und kultur Laparoskopie in der Urologie Hygiene und Infektionen Allgemeine

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de Folien www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html oder gellner@uni-muenster.de AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten Pressedokumentation September 2006 Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten Laut den Spezialisten Prof. Hans Stalder, Dr. Dana Claudia Vuille und Dr. May Tajeddin von der Genfer

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Log-Buch (vorläufige Version) Praktisches Jahr Tertial Urologie

Log-Buch (vorläufige Version) Praktisches Jahr Tertial Urologie Log-Buch (vorläufige Version) Praktisches Jahr Tertial Urologie Personalien Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Matrikelnummer: e-mail: PJ vom bis 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial O O O 2 Sehr geehrte

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber) Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs (Herausgeber) Hodenkrebs Patienteninformation, Version 4.1 vom 01.03.2004 Seite 2 Informationen für Patienten und deren Angehörige Herausgeber Interdisziplinäre

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage Vorwort "Was Arzneien nicht heilen, heilt das Messer " (Hippokrates) Auch wenn sich seit Hippokrates die Chirurgie grundlegend geändert hat und auch

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung D.Weitzel, Fachbereich Kinderheilkunde und Jugendmedizin, DKD-Wiesbaden Die Häufigkeit des vesiko-ureteralen Refluxes wird in der Literatur

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anlage 7 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Anatomie und Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 2. Endokrine

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs.

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs. Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs. MDS_503041_Depl-ALL.indd 1-2 30/03/07 15:47:11 Der Prostatakrebs Veränderungen der Prostata gehören zu den häufigsten Männerkrankheiten. Ab dem 50. Lebensjahr

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2

Inhaltsverzeichnis. Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1. Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Leitsystem zur Verwendung dieses Werks Erkrankungen/Leitsymptome und ihre Behandlung p Band 1 Arzneimittel und ihre wissenschaftliche Dokumentation p Band 2 Arzneimittel und ihre Anwendungsgebiete p Band

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER IMMUCYST, 81 mg BCG, Stamm Connaught, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur intravesikalen Instillation mit 81 mg BCG, Stamm Connaught

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Elterninformation Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Was ist ein Harnwegsinfekt? Harnwegsinfekte sind eine - im Wesentlichen durch Bakterien verursachte Infektion der Harnwege. Die Harnwege sind Harnröhre,

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24

Labortests für Ihre Gesundheit. Sexuell übertragbare Krankheiten 24 Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten 24 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Sexuell übertragbare Krankheiten Die Kehrseite der Liebe Sexuell übertragbare Krankheiten sind ein

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeyenhausen Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über

Mehr

Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter?

Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter? Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter? Lars Pape, Thurid Ahlenstiel, Kerstin Froede und Jochen H.H. Ehrich Abteilung für Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen Kinderurologie Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen Urologische Erkrankungen beim Kind Eine Patienteninformation für Eltern der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. lnhalt Vesiko-ureteraler

Mehr

Anfahrt. Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Professor Dr. Paolo Fornara

Anfahrt. Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Professor Dr. Paolo Fornara Anfahrt Magdeburg Petersberg Köthen Hannover Magdeburg Mit dem Zug: Von Halle Hauptbahnhof per Taxi oder per Straßenbahn (Linien 4 oder 5) ca. 10 15 Minuten in Richtung Heide bis Klinikum Kröllwitz. Von

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Glomerulonephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

Laser in der Urologie. Jens Cordes

Laser in der Urologie. Jens Cordes Laser in der Urologie Jens Cordes Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Prof. Dr. med. D. Jocham Übersicht I. Laserphysik II. Lasersicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Harnwegsinfekt im Alter

Harnwegsinfekt im Alter Harnwegsinfekt im Alter Version 1, Mai 2011 Dr. med. Bozana Popovic Sesartic Einleitung Harnwegsinfektionen sind nach der Pneumonie die zweithäufigste Infektion alter Menschen. Das Auftreten von Harnwegsinfektionen

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6 Patienteninformation German 32 Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE Symptome Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. Eine gutartige Prostatavergrößerung (BPE) kann

Mehr

Dr. med. Roya Nabavi Seit 2003 Niederlassung in Berlin Schöneberg 1. Operative Urologie (ambulant und stationär) 2. Uro-Onkologie mit ambulanter

Dr. med. Roya Nabavi Seit 2003 Niederlassung in Berlin Schöneberg 1. Operative Urologie (ambulant und stationär) 2. Uro-Onkologie mit ambulanter Dr. med. Roya Nabavi Seit 2003 Niederlassung in Berlin Schöneberg 1. Operative Urologie (ambulant und stationär) 2. Uro-Onkologie mit ambulanter Chemotherapie 3. Andrologie (Männermedizin) Seit 2010 Gesellschafterin

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

www.krebs-webweiser.de

www.krebs-webweiser.de Stand 9/2005 Informationen aus dem Internet 8., erweiterte Auflage www.krebs-webweiser.de Tumorzentrum Freiburg am Universitätsklinikum Herausgeber des Tumorzentrum Freiburg Universitätsklinikum Klinisches

Mehr

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009

Berno Tanner. State of the Art Ovar 19.06.2009 Pathologie und Konsequenzen für die Klinik Histologische Tumortypen Friedrich Kommoss Berno Tanner State of the Art Ovar 19.06.2009 Histologische Tumortypen benigne borderline maligne Histologische Tumortypen

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Neoplasien des Uterus

Neoplasien des Uterus Neoplasien des Uterus Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Endometriumkarzinom: Zunahme des Endometriumkarzinoms:

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Die Blase postpartal und postoperativ. Dr. Franz Roithmeier

Die Blase postpartal und postoperativ. Dr. Franz Roithmeier Die Blase postpartal und postoperativ Dr. Franz Roithmeier Physiologische Miktionsvarianten GebFra (48) 1988 Neurohormonale Korrelationen Östrogen tonussteigernd, verbesserte Vaskularisation und Gewebsturgor

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome

21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013. Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome 21. Jahrestagung des AK Nierentransplantation, Halle 2013 Lithiasis der Transplantatniere: Therapieoptionen und Outcome F. Friedersdorff, A. Magheli,,C. Kempkensteffen, K. Miller, T.F. Fuller Klinik für

Mehr

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl

Osteoporose. Prävention - Diagnostik - Therapie. Reiner Bartl. Unter Mitarbeit von Christoph Bartl Osteoporose Prävention - Diagnostik - Therapie Reiner Bartl Unter Mitarbeit von Christoph Bartl 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 145 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006 Universitätsklinikum Düsseldorf ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN SCHLOSSMANNHAUS KLINIK FÜR KINDER-ONKOLOGIE, -HÄMATOLOGIE & -IMMUNOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. U. GÖBEL Klinik für Kinder-Onkologie

Mehr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr

Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Abteilung Drogist/-in in Schullehrplan für den Bereich Pharmakologie 3. und 4. Lehrjahr Verwendete Lehrmittel: Drogisten-Lehrmittel Bänder E,F,G und H Pharmakologie/Pathophysiologie Arbeitsblätter 5..

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN.

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN. SEXUELLER MISSBRAUCH von KINDERN und JUGENDLICHEN DIE KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG und DIE INTERPRETATION DER BEFUNDE Francesca Navratil, GYNEA Workshop, Bern 2013 Francesca Navratil Sexuelle Viktimisierung

Mehr

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Teil A Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Staatsexamen Niere / Harnwege / Elektrolyte

Staatsexamen Niere / Harnwege / Elektrolyte Niere und Harnleiter... 3 Niereninsuffizienz... 3 Glomerulonephritiden... 5 nephritisches Syndrom... 6 nephrotisches Syndrom... 6 interstitielle Nephritis... 7 Nierentumoren und urotheliale Tumoren...

Mehr

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen)

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen) Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen) D. Weitzel, N. Karabul Modellversuch der AOK und des Fördervereins

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Untenrum gesund! Urogenitale Gesundheitsvorsorge für Jungen und Männer

Untenrum gesund! Urogenitale Gesundheitsvorsorge für Jungen und Männer Untenrum gesund! Urogenitale Gesundheitsvorsorge für Jungen und Männer Eine Informationsbroschüre mit Hinweisen zur Präventionsarbeit Inhalt Untenrum Gesund! Seite 5 Samenerguss und Fruchtbarkeit Seite

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bad Oeynhausen Ruhr Universität Bochum Herzzentrum Nordrhein-Westfalen Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums

Mehr