Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des BMUB Öffentliche Gebäude - soziale Einrichtungen - Hochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des BMUB Öffentliche Gebäude - soziale Einrichtungen - Hochschulen"

Transkript

1 Förderung des Klimaschutzes durch die Kommunalrichtlinie des BMUB Öffentliche Gebäude - soziale Einrichtungen - Hochschulen Hamburg, Judith Utz Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, Urbanistik Deutsches Institut für

2 Wer wir sind im Deutschen Institut für Urbanistik

3 Unsere Ziele Bestärkung des Engagements im Klimaschutz bereits aktiver Kommunen und Motivation zur Ausweitung der Tätigkeiten ZIELE Intensive Mobilisierung von Kommunen mit nur wenig Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes

4 Service- und Kompetenzzentrum Information & Beratung zum Klimaschutz Informationsplattform Fördermittelberatung Fortbildung und Austausch für die Umsetzungsebene Analysen und Empfehlungen für die Steuerungsebene

5 Unsere Beratungsleistungen Unser Beratungsteam ist telefonisch & per Mail an jedem Wochentag erreichbar Kommen Sie zu uns! Persönliche Beratung in Berlin und Köln oder wir kommen zu Ihnen! Fördermittelvortrag und Beratung auf Anfrage» Voraussetzung: Mehrere potenzielle Antragsteller/innen sind anwesend

6 Die Kommunalrichtlinie Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

7 Finanzierung der Kommunalrichtlinie TGH- Emissionshandel Bundeshaushalt Energie- und Klimafonds (EKF) Kommunalrichtlinie Bundesumweltministerium (BMUB) Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

8 Bewilligte Projekte je Bundesland

9 Verteilung der bewilligten Projekte auf die einzelnen Förderbausteine

10 Ausführende Stelle KRL-Projekte Gefördert wurde in Hamburg KLIMASCHUTZKONZEPTE Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost - UmweltHaus am Schüberg Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg- West/Südholstein KlIMASCHUTZMANAGEMENT Freie und Hansestadt Hamburg - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost STROMTECHNOLOGIEN Freie und Hansestadt Hamburg - Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Norddeutscher Rundfunk (NDR) - Landesfunkhaus Hannover BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH Internationales Maritimes Museum Hamburg - Peter Tamm sen. Stiftung Summe in EUR Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten in eigenen Liegenschaften: 'Lasst 100 Häuser grünen...!' ,00 Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten in eigenen Liegenschaften: Klimaschutz-Projekt 'Energetische Wende erster Meilenstein' ,00 Übertragung des an Hamburger Schulen erfolgreichen fifty/fifty-energiesparkonzepts auf die Hamburger Kindertageseinrichtungen ,00 KlimaschutzmanagerIn für die Ein- und Weiterführung eines Energiesparmodells in 131 Kindertagesstätten ,00 Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung der Stadt Hamburg für den Bereich Straßenbeleuchtung ,00 Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung Norddeutscher Rundfunk, Räume bis ,00 Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen Berufsbildungswerk Hamburg ,00 Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung Internationales Maritimes Museum Hamburg ,00

11 Die Kommunalrichtlinie Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

12 Förderschwerpunkte Die neue Kommunalrichtlinie Förderung von Einstiegsberatung und Konzepte Förderung eines Klimaschutzmanagements Förderung investiver Klimaschutzmaßnahmen Klimaschutzinvestitionen in Bildungs- /Jugendfreizeiteinrichtungen und Sportstätten Einstiegsberatung Stelle für Klimaschutzmanagement Anschlussvorhaben Erstellung von Klimaschutzkonzepten Energiesparmodelle in Bildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen / Sportstätten Sanierung der Außen- /Straßen-/Innen- und Hallen-beleuchtung Raumlufttechnische Anlagen Sanierung der Außen-/Innenund Hallenbeleuchtung Raumlufttechnische Anlagen Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten Ausgewählte Maßnahme Starterpaket für Energiesparmodelle Nachhaltige Mobilität Nachhaltige Mobilität Stillgelegte Siedlungsabfalldeponien Weitere investive Maßnahmen

13 Antra gsb erec htigte Voll antragsberechtigt: Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind Für Teile antragsberechtigt: Schulen und Kindertagesstätten Jugendfreizeiteinrichtungen Betriebe, Unternehmen und sonstige Einrichtungen, die vollständig in kommunaler Trägerschaft stehen Hochschulen Religionsgemeinschaften 100 % kommunale Unternehmen Unternehmen mit mehrheitlich (50,1%) kommunaler Beteiligung Kulturelle Einrichtungen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften, private Unternehmen, Zusammenschlüsse

14 Berücksichtigung finanzschwacher Kommunen Kommunen, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Erhöhung der Förderquote erhalten: Einstiegsberatung, Konzepte, Teilkonzepte, Klimaschutzmanagement (Erst- und Anschlussvorhaben) und Energiesparmodelle um bis zu 40 %, Starterpaket für Energiesparmodelle und investive Klimaschutzmaßnahmen um bis zu 25 %, Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen um bis zu 30 %. Keine erhöhte Förderquote für Teilkonzepte Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten

15 Interkommunale Kooperation Anträge von Landkreisen sowie von Zusammenschlüssen mehrerer Kommunen werden vom Fördermittelgeber explizit begrüßt! Drei Antragskonstellationen für Landkreise als Antragsteller: 1. gemeinsam mit einigen / allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden 2. ausschließlich für die eigenen und/oder von den angehörigen Städten und Gemeinden übertragenen Zuständigkeiten 3. als Koordinator für mehrere Städte und Gemeinden Gemeinde Klimafreund Gemeinde Klimadorf Gemeinde Klimawiesen Gemeinde Klimahausen Gemeinde Klimaberg Gemeinde Prima Klima

16 Antragstellung Antragsfenster: 1. Oktober 2015 bis 31. März Juli bis 30. September Januar bis 31. März Juli bis 30. September 2017 Antragstellung nur über: Ausnahmen (Ganzjährige Beantragung): Klimaschutzmanagement (Erst- und Anschlussvorhaben) Ausgewählte Maßnahme im Rahmen des Klimaschutzmanagements Energiesparmodelle in Bildungs- und Jugendfreizeit- einrichtungen sowie Sportstätten Starterpaket im Rahmen von Energiesparmodellen

17 Hochschulen sind antragsberechtigt für: Integrierte Klimaschutzkonzepte (IK) Teilkonzepte (TK) - Eigene Liegenschaften - Green IT - Abfallentsorgung und Abwasserbehandlung Klimaschutzmanagement (KSM) = geförderte Personalstelle für die Umsetzung eines integrierten Konzepts oder eines TK Eigene Liegenschaften sowie daran anknüpfend: Anschlussvorhaben und Investiv-Leuchtturm Stromtechnologien - LED Innen- und Hallenbeleuchtung - Sanierung und Austausch von Lüftungsanlagen

18 Stadtstaaten Bezirke - Landeseinrichtungen Bezirke grundsätzlich als kommunale Ebene antragsberechtigt wie Städte, Gemeinden und Landkreise in Flächenstaaten. Der Stadtstaat kann Anträge für stellen, insoweit er Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung wahrnimmt. Landesbetriebe von Stadtstaaten sind grundsätzlich antragsberechtigt, insoweit sie Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung wahrnehmen. Fall der Hamburg Port Authority: übernimmt eigentliche Aufgaben der Hamburger Bezirke daher antragsberechtigt.» Kriterium: Überwiegende Aufgabenerfüllung der kommunalen Selbstverwaltung /bezirklicher Aufgaben!!!

19 Die Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie

20 Einstiegsberatung Gutes Beispiel: Stockelsdorf schafft Strukturen im Klimaschutz Großgemeinde Stockelsdorf / Einwohner / Schleswig-Holstein 15 Beratungstage durch externes Büro Überblick über Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsfelder Belastbare Strukturen geschaffen verwaltungsintern und in Bezug auf externe Verbündete Wärmeversorgung) (Städtische Planung eines Blockheizkraftwerks als erste konkrete Maßnahme Öffentliche Informationsveranstaltung Erfolgreiche Beantragung eines Klimaschutzkonzeptes Fördersumme: Euro / Gesamtkosten: Euro

21 Klimaschutzkonzepte Gutes Beispiel: Klimaschutz mit Konzept in Püttlingen Stadt Püttlingen / Einwohner / Saarland Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts Ökonomische Aspekte als Auslöser Gesamtstrategie knüpft an bestehende Klimaschutzaktivitäten an Partizipative Öffentlichkeitsarbeit während der Konzepterstellung Gemeinsame Entwicklung von 34 Maßnahmen (kurz- bis langfristig) Dabei immer Fokus: Wirtschaftlichkeit, Umwelt- und Sozialverträglichkeit, Akzeptanz durch die Bürgerschaft Erste konkrete Maßnahmen: Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft, Informationsplattform für Bürger Ausbau von PV-Anlagen auf Großgebäuden Fördersumme:

22 Klimaschutzteilkonzepte: Beispiel Liegenschaften Gutes Beispiel: Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) nimmt die eigenen Liegenschaften unter die Lupe EKM / Kirchengemeinden / Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg und Sachsen Klimaschutzteilkonzept für 90 exemplarisch ausgewählte Gebäude (zumeist denkmalgeschützt) Einsparpotenzial von 40 bis 45 % im Wärmebereich Entwicklung von Sanierungsfahrplänen für alle Liegenschaften Jährliche finanzielle Entlastung der Gemeinden nach Umsetzung aller Maßnahmen: Euro Schaffung einer neuen Personalstelle für den Bereich Klimaschutz dauerhafte Verankerung der Klimaschutzziele in der Verwaltung Mögliche THG-Einsparung von 2013 bis 2020: 55 Prozent

23 Klimaschutzkonzepte und Teilkonzepte

24 Was wird gefördert? Förderinfo: Klimaschutz(teil)konzepten Klimaschutzkonzepte: Zuschuss von bis zu 65 % der Sach- und Personalkosten von fachkundigen Dritten Weiterhin: begleitende Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzteilkonzepte: Zuschuss von bis zu 50 % der Sach- und Personalkosten von fachkundigen Dritten Ausnahme: TK Industrie- und Gewerbegebiete, hier max. 50 % Weiterhin: begleitende Öffentlichkeitsarbeit Erhöhte FQ: bis zu 91 % Erhöhte FQ: bis zu 70 % Hintergrund: Pro Antragsteller können max. ein Klimaschutzkonzept und bis zu fünf Klimaschutzteilkonzepte gefördert werden

25 Klimaschutzmanagement: Erstvorhaben Gutes Beispiel: Berlin-Lichtenberg schafft eine Stelle für den Klimaschutz Berlin-Lichtenberg / Einwohner / Berlin Kirsten Schindler koordiniert seit Ende 2011 die Umsetzung des bezirklichen Klimaschutzkonzepts mit 30 ausgewiesenen Maßnahmen Klimaschutzmanagerin initiiert Projektideen, koordiniert Entscheidungsprozesse, organisiert Finanzierungsmöglichkeiten Gute Vernetzung mit Berliner Akteuren: Berliner Gaswerke, Technische Universität, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Aktuelle Projekte: Modellvorhaben zur Energieeinsparung in privaten Berliner Mietshäusern Entwicklung eines Klimaschutzteilkonzeptes Klimafreundliche Mobilität in Berlin-Lichtenberg Aussicht: die Stelle wurde nach Auslaufen der Förderung unbefristet verstetigt

26 Klimaschutzmanager/innen in Deutschland * Verteilung der KSM in Deutschland: KSM im Erstvorhaben (284) Energiesparmodelle/Bildungs-KSM (79) KSM im Anschlussvorhaben (44) Vor 2015 geförderte KSM (168) Masterplan 100% Klimaschutz (19) * Quelle: Förderkatalog des Bundes Stand: Juli 2015

27 Klimaschutzmanagement: Ausgewählte Maßnahme Gutes Beispiel: Lauf a. d. Pegnitz setzt auf Leuchtturmprojekte in der Wärmeversorgung Lauf a. d. Pegnitz / ca Einwohner / Bayern Energetische Sanierung der Feuerwache Lauf als ausgewählte Maßnahme aus dem integrierten Klimaschutzkonzept Austausch der veralteten Ölheizung gegen einen Heizkessel, der sowohl Holzpellets als auch Hackschnitzel verfeuern kann Zusätzliche Installation von einer Solarthermie-Anlage und zwei Pufferspeichern Treibende Kraft hinter der Umsetzung: Laufer Klimaschutzmanager Maßnahme dient als Leuchtturmprojekt, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen CO2-Einsparung: 87% Fördersumme:

28 Energiesparmodelle in Kitas und Schulen Gutes Beispiel: Klimaschutz von Kindesbeinen an in Hamburg Hansestadt Hamburg / 1,8 Mio. Einwohner / Hamburg fifty/fifty Energiesparmodell in Hamburger Schulen seit 20 Jahren erfolgreich Ausweitung des Modells auf 120 Kindertagesstätten durch fifty/fifty-junior Freiwillige Selbstverpflichtung zur Energieeinsparung Individuelle Schlüssel zur Verteilung der eingesparten Mittel auf Träger, Kita, Sanierungsfonds Kitas profitieren von zusätzlichen finanziellen Mitteln für ihre Arbeit Verknüpfung von Klimaschutz und Bildungsarbeit Einsparungen in 40 Kitas: Euro und 60 Tonnen CO2 jährlich Fördersumme: ,00

29 Was wird gefördert? Energiesparmodelle in Kitas und Schulen Zuschuss von bis zu 65 % der Personalkosten, Sachausgaben, Literatur, Reisekosten für zusätzliches / neues Fachpersonal oder Sach- und Personalkosten fachkundiger Dritter Weiterhin: Ausgaben für begleitende Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen eines Aktionstages im Umfang von max Euro je betreuter Einrichtung Bewilligungszeitraum: 4 Jahre Hintergrund: Erhöhte FQ: bis zu 91% Finanzielles Anreizsystem zur Einsparung von Strom und Wärme KSM unterstützt Bildungsträger bei der Initiierung und Umsetzung von Energiesparmodellen Foto: Daniel Willeke

30 Starterpaket im Rahmen von Energiesparmodellen Was wird gefördert? Zuschuss von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben Zuwendungsfähig sind: Erhöhte FQ: bis zu 62,5 % Sachausgaben für die pädagogische Arbeit Sachausgaben für Energieteams Ausgaben für geringinvestive Maßnahmen Abdichten von Außentüren / Fensterrahmen Anbringen von Türschließern an Außentüren Installation von voreinstellbaren manuellen u. programmierbaren Thermostatventilen Ersatz von ineffizienten Kleinlüftern (Zu- und Abluft) durch bedarfsgeregelte Neugeräte CCO Public Domain Einsatz von Wassersparaufsätzen / wassersparenden Armaturen bei Warmwasserleitungen

31 Investive Maßnahmen Gutes Beispiel: St. Wendels rückt seine Schulen ins rechte Licht Landkreis St. Wendel / Einwohner/ Saarland Sanierung der Innenbeleuchtung in 10 kreiseigenen Schulen Umfangreiche Bestandsaufnahme durch Lichtberechnungen und Erfassung der Leuchttypen samt Anzahl Ersetzen von Paneleinbauleuchten mit opaler Abdeckung durch LED-Aufbauleuchten als Flachpanel mit Plexiglasscheiben Einbau von Tageslicht- und Präsenzsteuerungen Jährliche Reduzierung der THG-Emissionen um 192 Tonnen (50 Prozent) Investitionssumme von Euro amortisiert sich nach vier Jahren Fördersumme:

32 Investive Maßnahmen Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen Maßnahme Förderquote/ erhöhte Förderquote THG-Einsparungen/ Kriterien LED-Außen- und Straßenbeleuchtung 20 % (ohne Steuer- und Regelungstechnik) erhöhte FQ bis zu 25 % 25 % (mit Steuer- und Regelungstechnik) erhöhte FQ bis zu 31,25 % mind. 70 % mind. 80 % LED-Lichtsignalanlagen 30 % erhöhte FQ bis zu 37,5 % mind. 70 % LED-Innen- und Hallenbeleuchtung 30 % (in Verbindung mit nutzungsgerechter Leistungs- und/oder Präsenzsteuerung bzw. Alternativen) erhöhte FQ bis zu 37,5 % mind. 50 % Raumlufttechnische Anlagen 25 % erhöhte FQ bis zu 31,25 % u.a. Wärmerückgewinnungsklasse H1 (DIN )

33 Investive Maßnahmen Nachhaltige Mobilität Was wird gefördert? Errichtung verkehrsmittelübergreifender Mobilitätsstationen Einrichtung von Wegweisungssystemen für die Alltagsmobilität Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur durch Ergänzung vorhandener Wegenetze, Bau neuer Wege für den Radverkehr (Errichtung von Fahrradstraßen, Radschnellwegen, Lückenschlüssen von Radwegen) die Umgestaltung von Knotenpunkten LED-Beleuchtung der neu errichteten Radwege Errichtung von Radabstellanlagen an Verknüpfungspunkten mit öffentlichen Einrichtungen oder dem öffentlichen Verkehr (sowie auf grundstückszugehörigen Außenflächen) Foto: Stadt Offenburg

34 Investive Maßnahmen Nachhaltige Mobilität Was wird gefördert? Erhöhte FQ: bis zu 62,5 % Zuschuss von bis zu 50 % der Ausgaben für Material und Personaldienstleistungen zu Bau und Umbau von Infrastrukturkomponenten Weiterhin: Ausgaben für projektbegleitende Ingenieurleistungen (nicht für Radabstellanlagen) Deckelung: max Euro Fotos: Jörg Thiemann-Linden, Difu Hintergrund: In einem Kalenderjahr kann jeweils ein Antrag pro Förderbereich gestellt werden Flächen/Grundstücke müssen sich im rechtl./wirtschaftl. Eigentum des Antragstellers befinden bzw. muss z. B. ein Gestattungsvertrag vorliegen

35 Investive Maßnahmen Stillgelegte Siedlungsabfalldeponien Erhöhte FQ: bis zu 62,5 % Was wird gefördert? Zuschuss von bis zu 50 % der Ausgaben für Investitionen und Installationen geeigneter Technologien zur Reduzierung von THG-Emissionen bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien Weiterhin: Ausgaben für projektbegleitende Ingenieurleistungen Deckelung: max Euro Hintergrund: Aerobe In-situ-Stabilisierung von stillgelegten Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen durch Verfahren der Saug- und Druckbelüftung sowie Kombinationen dieser Belüftungsverfahren Ergebnis: Vollständiger Rückgang der Methanbildung (THG-Minderungspotenzial von mind. 50 %)

36 Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Maßnahme Förderquote/ erhöhte Förderquote THG-Einsparungen / Kriterien LED-Außenbeleuchtung mit Steuer- und Regelungstechnik LED-Innen- und Hallenbeleuchtung 30 % erhöhte FQ bis zu 39 % 40 % erhöhte FQ bis zu 52 % mind. 70 % mind. 50 % Raumlufttechnische Anlagen 35 % erhöhte FQ bis zu 45,5% u.a. Wärmerückgewinnungsklasse H1 (DIN ) Weitere Maßnahmen* 40% erhöhte FQ bis zu 52% * Austausch alter Pumpen durch Hocheffizienzpumpen inkl. hydr. Abgleich Dämmung von Heizkörpernischen Ersatz ineffizienter zentraler Warmwasserbereitungsanlagen gegen dezentrale Warmwasserbereitung Nachrüstung einer Wärmerückgewinnung aus Grauwasser Austausch nicht regelbarer Pumpen gegen regelbare Hocheffizienzpumpen für Beckenwasser Einbau Gebäudeleittechnik Einbau Verschattungsvorrichtungen mit Tageslichtnutzung

37 Förderprogramm: Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus Standard Antragsberechtigt sind Bauherren von Plus-Energie-Bildungsbauten im Effizienzhaus-Plus-Standard Gefördert werden: - Technisches Monitoring (100%, höchstens 50 / m² BGF) - Qualitätssicherungsmaßnahmen (100%) - Lebenszyklusbetrachtungen und Zertifizierungen nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des BMUB (100%) - Investitionskostenzuschuss für besonders innovative Bauteile/ Maßnahmen (20%, höchstens 100 / m² BGF) - Mehraufwände für einen integralen Planungsansatz (15% des Investitionskostenzuschusses) Anträge können laufend eingereicht werden. Zweistufiges Verfahren mit Projektskizze und Anhörung Projektauswahl soll 2016 erfolgen. Forschungsinitiative Zukunft Bau

38 Anforderungen Positive Jahres- Primärenergiebilanz Positive Jahres-Endenergiebilanz Bedingungen der aktuellen EnEV EnEV-Nachweis nach DIN V mit Nutzenergiebedarfen DEFINITION EFFIZIENZHAUS- PLUS Verwendung von Geräten mit höchstem Energieeffizienzlabel (i.d.r. A++) Einbau intelligenter Zähler Ausweisung des Eigennutzungsgrades der generierten erneuerbaren Energien Bilanzgrenze ist die Grundstücksgrenze Abb.: ZEBAU GmbH Fachsymposium Effizienzhaus Plus Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten

39 Ablauf Der/ die Zuwendungsnehmer/ in - verfolgt einen integralen Planungsansatz - kooperiert mit einer forschenden Einrichtung - nimmt 2 x jährlich an Netzwerktreffen teil - erstellt ab Baubeginn monatliche Kurzberichte - liefert den 1. Zwischenbericht nach Baufertigstellung - übermittelt ab dem Start der Monitoringphase laufend Daten an ein Begleitforschungsteam - liefert den 2. Zwischenbericht nach einem Jahr Monitoring - und den Endbericht nach Abschluss der Monitoringphase Fachsymposium Effizienzhaus Plus Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten

40 Bei Fragen Mehr Informationen auf der Internetseite der Forschungsinitiative Zukunft Bau: Ansprechpartner für die Förderrichtlinie im BBSR: Arnd Rose Referat II3 Forschung im Bauwesen Tel.: Fachsymposium Effizienzhaus Plus Ein Ansatz für Mehrfamilienhäuser und Bildungsbauten

41 Vielen Dank! und viel Erfolg für Ihre Klimaschutz-Projekte! beim Deutschen Institut für Urbanistik Auf dem Hunnenrücken Köln Tel.: 0221 / Zimmerstraße Berlin Tel.: 030 / skkk@klimaschutz.de

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Jahrestagung 2015 IfR / SRL Eschborn, 12.11.2015 Christine Krüger Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz"

15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz 15. Treffen der ostsächsischen eea Kommunen "Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz" Bautzen, 06.10.2015 Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss nur mal kurz die Welt retten! Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz 1 Die Servicestelle + Das Service- und Kompetenzzentrum:

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Fördermöglichkeiten Stand 29.01.13 für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Inhalt Was sind kommunale Klimaschutzkonzepte? Vier Rollen der Kommunen Politische Ziele Inhalte von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

Das Klima schützen, Kommunen fördern

Das Klima schützen, Kommunen fördern Das Klima schützen, Kommunen fördern Die Kommunalrichtlinie 2015/2016 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit 11055

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 21.11.2014 in Duderstadt Ruth Drügemöller, KEAN

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Hinweise zur

Mehr

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Umweltbeauftragter Bistum Mainz Grundlagen des Energiemanagements Pastorale Richtlinie Nr. 14;

Mehr

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung 15. Oktober 2009 Workshop Kleine Kommunen Großer Klimaschutz! Tina Wostradowski Prinzenstraße 12 30159 Hannover

Mehr

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen Kommunaler Klimaschutz Wie finanzieren? Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - Möglichkeiten für Kommunen Grundlage: Der Wille in der Gemeindeverwaltung etwas zu bewegen Eine aktive Arbeitsgruppe vor

Mehr

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Frankfurt, 23.06.2015 Daniel Willeke, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Auf dem Weg zur energieautarken

Mehr

Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen und Kindertagesstätten

Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen und Kindertagesstätten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 15.09.2014 Merkblatt Energiesparmodelle in Schulen

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Fördersystematik Fördermittelgeber International UN CDM/JI-Projekte

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz, Energieberatung 3.

Mehr

NEWSLETTER Ausgabe 09/2014

NEWSLETTER Ausgabe 09/2014 Ihr BIOBETH-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen! Unser monatlicher Newsletter soll Sie über die Entwicklungen im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe und Erneuerbaren Energien auf dem Laufenden halten.

Mehr

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten,

Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Hinweisblatt Sachausgaben für Energiesparmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen sowie Starterpaket für Energiesparmodelle Richtlinie zur Förderung

Mehr

Merkblatt Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen

Merkblatt Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 22.09.2015 Merkblatt Klimaschutzinvestitionen

Mehr

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer

3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) schafft bundesweit vorbildliche Projekte für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Die Gebäude zeigen beispielhaft,

Mehr

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt zu den Teilnahmebedingungen für die 2. Projektphase 15.10. 10.12.2009 Seite 1 von 6 Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus

Mehr

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Energieeffizienz im öffentlichen Bereich Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Energieeinsparung und Energieeffizienz bei öffentlichen Trägern sowie Kultureinrichtungen

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Netzwerk energetisches Gebäudemanagement 07.05.2015 07.05.2015 Rathaus Lüneburg Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Ausblick und Angebote der KEAN für den kommunalen Klimaschutz in Niedersachsen Lüneburg

Mehr

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Kommunal-Börse

Mehr

1. Ziel des Dokuments

1. Ziel des Dokuments VERGLEICH Klimaschutzkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative & Aktionsplan für nachhaltige Energie im Rahmen des Konvents der Bürgermeister 1. Ziel des Dokuments Die Kernelemente des durch

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01.

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01. Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am 28.01.2014 in Erfurt Vorstellung ThEGA das Kompetenz- und Informationszentrum für die Themen

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom 15.09.2014 Merkblatt Erstellung von Klimaschutzteilkonzepten

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung. 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11.

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung. 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11. Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für die kommunale Straßenbeleuchtung 2. Netzwerktreffen Energie & Kommune am 14.11.2012 in Erfurt Agenda 1. Die Thüringer Aufbaubank Das zentrale Förderinstitut des

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Ergebnisprotokoll Carsten Kuhn, Silke Lunnebach (Klima-Bündnis e.v.) Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Dienstag, 13. März 2012, 10:00 14:30

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Klimaschutzberatung Amt Bordesholm

Klimaschutzberatung Amt Bordesholm Klimaschutzberatung Amt Bordesholm 2. Workshop, 22. September 2014, Amtsgebäude / 1 Themen 2. Workshop - Zusammenfassende Darstellung Ergebnisse des letzten Workshops 20 min - Kurzer Abriss über bisherige

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutz in der Gemeinde Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Inhalt BayernFM: Ihr Partner in der Sparkassen Finanzgruppe Chance Nachhaltiges

Mehr

Praxisprojekt Energiekosteneinsparung in kommunalen Liegenschaften der Klimaschutzstiftung - Ergebnisse und Erfahrungen Im Auftrag der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen in Thüringen: IET GmbH Institut

Mehr

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock, 28.11.2013

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock, 28.11.2013 Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz Rostock, 28.11.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Landesförderung Klimaschutz-Förderrichtlinie 3. Landesförderung Klimaschutz-Darlehensprogramm

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Arbeitsgruppe Energieeffizienz im Gebäudebestand 17. September 2014 Andreas Steege target GmbH Tagesordnung 16:30 16:40 Begrüßung

Mehr

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße Ein Klimaschutzprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) Hintergrund Dass Ökologie und

Mehr

Projektaufruf 2016. Das Programm wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms einmalig durchgeführt, eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen.

Projektaufruf 2016. Das Programm wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms einmalig durchgeführt, eine Fortsetzung ist nicht vorgesehen. Projektaufruf 2016 Im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms hat der Bund Mittel zur Förderung der Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (soziale Infrastruktur)

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KREISTAG AM 25. SEPTEMBER 2012 Doris Möller & Nina Hehn, Klimakom Dr. Martin Demmeler & Pia Bolkart, Green City Energy AG Energiewende & Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen.

Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. Klimaschutz wirkt Effekte, Kooperationen, Beteiligungen. 18./19.11.2013, Berlin 6. Kommunalkonferenz Kommunaler Klimaschutz Forum 2: Investitionen Agnes Hähnel-Schönfelder der Stadt Mannheim Folie 1 Klimaschutz

Mehr

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative

Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative 9.Juni 2015 Strategische Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative Von der Evaluierung zur Umsetzung Dr. Christine Wörlen, arepo consult 9.Juni 2015 Das Projektteam Das Konsortium der Strategischen

Mehr

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement!

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! CO 2 - Energiemanagement Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! Gemeinsam die Schöpfung bewahren Klimaschutz in Ihrer Kirchengemeinde Das kirchliche Energiemanagement Ihr Schlüssel zum Klimaschutz

Mehr

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Beratungsunterlage UVA 2015/8 Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.01.2015 Öffentlich TO Nr. 4 Weiteres Vorgehen beim Ausbau der Windenergienutzung und beim Klimaschutz im Landkreis Göppingen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Klimaschutz braucht Initiative seien Sie dabei! Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 19. November 2015 Janina Oest, KfW Bankengruppe

Mehr

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Landkreis Mühldorf in Zusammenarbeit mit 4 Modellkommunen Ziele (bis November 2010) Entwicklung

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden Übersicht Wohnraum-Finanzierungen mit KfW-Förderung KfW-Förderung der

Mehr

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht! Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht! Mastertitelformat bearbeiten 1. Netzwerk-Planungstreffen am 04.09. 2015 Vorausdenken. Zusammenbringen. Machen. Vorausdenken. Zusammenbringen. Machen.

Mehr

ANTRAG auf Fördermittel aus den Programmen Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt

ANTRAG auf Fördermittel aus den Programmen Wohnen in Nachbarschaften / Soziale Stadt Der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Senator für Bau, Umwelt und Verkehr Breitenweg 24/26 28195 Bremen Bei Rückfragen: Herr Achilles (Tel: 361-4330) oder Herr Klapper (Tel: 361-4025)

Mehr

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung Potsdam, 24. September 2012 Universität Potsdam Stephan Gärtner KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin

Mehr

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Dr.-Ing. Markus Blesl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart

Mehr

Grüner Strom-Label. 2. Bürgerenergie-Konvent. Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende

Grüner Strom-Label. 2. Bürgerenergie-Konvent. Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende Grüner Strom-Label 2. Bürgerenergie-Konvent Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende 25.09.2015 Der Grüner Strom Label e.v. Gründung: 8. Dezember 1998 Vision: Förderung

Mehr

B. Einzelne Förderprogramme

B. Einzelne Förderprogramme Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick Stand Juni 2012 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme C. Weitere Informationsangebote 2 A.

Mehr

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing.

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur.NRW Energieförder- und Kreditprogramme

Mehr

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten

Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten Klimaschutz als kommunale Querschnittsaufgabe: Beratungsleistungen für die Einheitsgemeinden Neu Wulmstorf und Rosengarten 2. Sitzung des Arbeitskreises Schwerpunkt: Ist-Analyse 19. März 2014 Andreas Steege

Mehr

weitere Beschlüsse und Aufgabenfelder

weitere Beschlüsse und Aufgabenfelder KEKK Drs. 0369/2008 weitere Beschlüsse und Aufgabenfelder Energieleitstelle Umweltschutzamt EVKK Drs. 0461/2011 European Energy Award eea Drs. 0378/2010 Konzessionsvertrag SWK SolarLokal Drs. 0774/2005

Mehr

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz Maßnahmen für den Gebäudebereich CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm

Mehr

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen KfW Kommunalbank KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, des Hessischen Städte- und Gemeindebundes und des Hessischen Städtetages 30.

Mehr

LICHT INS DUNKEL TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE POTENZIALE IN KMU S

LICHT INS DUNKEL TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE POTENZIALE IN KMU S LICHT INS DUNKEL TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE POTENZIALE IN KMU S Leea Akademie, Fachtagung am 21.05.2014 Neustrelitz Ole Wolfframm, RKW Nord GmbH, Hamburg RKW Nord GmbH Partner des Mittelstandes Das

Mehr

www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten

www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten www.energiewende.saarland.de klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten Heiko Maas Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Liebe Saarländerinnen,

Mehr

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen?

Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen? Regionale Wertschöpfung aus EE: Wie profitieren die Kommunen? Oliver Finus, Deutsche Umwelthilfe e.v. www.exportinitiative.bmwi.de/ Agenda Wer ist die Deutsche Umwelthilfe (DUH)? Was macht sie? Grundlage

Mehr

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Bauen, Wohnen, Energie sparen Bauen, Wohnen, Energie sparen Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Förderbank ab dem 01.04.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 2. Altersgerecht Umbauen 3. Effizient

Mehr

Förderungen der Energiewerke Isernhagen

Förderungen der Energiewerke Isernhagen Weil Nähe einfach besser ist. EWI. Förderungen der Energiewerke Isernhagen Gut für Sie, gut für die Umwelt. Engagiert vor Ort Wir unterstützen Energiesparer Das Förderprogramm für Elektromobilisten Starten

Mehr

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1 Kurzfassung KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 2 COPYRIGHT Die in dieser Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den geltenden Urhebergesetzen.

Mehr

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur

Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur Aufbau und Aufgaben einer Energieagentur Erfahrungen am Beispiel der Energieagentur Hans Gröbmayr, Klimaschutzmanager München, Gliederung Unsere Ziele Strukturen zur Umsetzung der Energiewende Gründung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden

Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 08. Juli 2015, Dresden Herzlich Willkommen zum 8. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen 08. Juli 2015, Dresden 09:30 Begrüßung und Eröffnung Björn Wagner, Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 09:35 Kurze Vorstellungsrunde,

Mehr

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude 09. Dezember 2014 Referent: Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Übersicht der Fördermöglichkeiten - KfW-Energieeffizienzprogramm

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße Projektinformation Stand: 12.09.2013 Projekthintergrund Klimaschutzaktivitäten der Stadt seit Mitte der 90er Jahre 2006: Beitritt

Mehr

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Mit freundlicher Unterstützung Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter Rhein-Main KfW Bankengruppe KfW Bankengruppe

Mehr

Überblick kommunale Förderprogramme

Überblick kommunale Förderprogramme KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Axel Papendieck, Key Account Manager, Geschäftsbereich KfW Kommunalbank Kreditgeschäft,

Mehr

Welche alternativen Möglichkeiten der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen bestehen?

Welche alternativen Möglichkeiten der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen bestehen? Welche alternativen Möglichkeiten der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen bestehen? Finanzierungsbeispiele für den kommunalen Klimaschutz / 02. April 2014 / Mannheim 1 I DAS IFEU Das ifeu Institut für

Mehr

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Berlin, 03.09.2013 Dr. Beatrix Romberg Energie in Bürgerhand 1.Ausgangslage und Analyse 2.Landesenergiekonzept 3.Wirtschaftliche

Mehr

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg Interessen der unterschiedlichen Akteure bei einem Windpark Kommune Regionale Wertschöpfung

Mehr

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche

Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Neuausrichtung der Energievision im Landkreis München - Herausforderungen und Transferwünsche Kongress 100 % EE-Regionen am 10./11.11.2015 Landkreis München, Franz Reicherzer, reicherzerf@lra-m.bayern.de

Mehr

Unternehmenspräsentation. MUT Energiesysteme. Dipl.-Ing. Armin Raatz. MUT Energiesysteme. 15.12.2010 Folie 1

Unternehmenspräsentation. MUT Energiesysteme. Dipl.-Ing. Armin Raatz. MUT Energiesysteme. 15.12.2010 Folie 1 Unternehmenspräsentation MUT Energiesysteme Dipl.-Ing. Armin Raatz 15.12.2010 Folie 1 Agenda 1. Geschichte MUT Energiesysteme 2. Projektbeispiel: Gebäudesanierung 3. Kooperationen 4. Projektbeispiele:

Mehr

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen 1 Regionalisiertes Teilbudget Schwerpunkte Gesamt in % Gesamt in Mio EU Anteil Nationaler Anteil 100% 5,00 75% 25% öffentlich min.

Mehr

Sie investieren wir finanzieren: KfW!

Sie investieren wir finanzieren: KfW! Sie investieren wir finanzieren: KfW! Denkmalschutz und Erneuerbare Energien Wünsdorf, 3.6.09 Eckard v. Schwerin 1 KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Ä Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn Ä 3.800 Mitarbeiter

Mehr

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen

Die Gemeinde Wettenberg. 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Die Gemeinde Wettenberg 12.700 Einwohner; 3 Ortsteile: Krofdorf-Gleiberg, Wißmar, Launsbach; Gemeindefläche 4300 ha; Landkreis Gießen Warum ein kommunales Energiemanagement Energieverbrauch Haushalt Klimaschutz

Mehr

Umweltausschuss öffentliche Sitzung

Umweltausschuss öffentliche Sitzung Umweltausschuss öffentliche Sitzung Datum: 15.06.2015 Tagesordnungspunkt: 3 Vorlage Nr. UA X/15 Thema: Energiekonzept - weitere Aktivitäten Verfasser: Dezernat: Umwelt- und Ordnung Abteilung: Name: Dr.

Mehr

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Mit System zum kommunalen Klimaschutz Der European Energy Award (eea) - Das Instrument zur Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen - 1. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt Gebäude Energie Technologie

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Arbeitspakete und Arbeitsplanung Andreas Steege target GmbH Auftragnehmer target GmbH 1994 gegründet private GmbH 9 Beschäftigte

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

EUROPEAN ENERGY AWARD

EUROPEAN ENERGY AWARD EUROPEAN ENERGY AWARD Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik nachhaltig planen, optimieren und umsetzen Rathaus Jena Erstellung des Arbeitsprogramms Politischer Beschluss Gründung des Energieteams Durchführung

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

EnEV 2007 EnEV 2009. Gültig ab 01.10.2009. Möglich bis zum 30.12.2009. KfW Haus 130 befristet bis 30.06.10! KfW Haus 100. KfW Haus 115.

EnEV 2007 EnEV 2009. Gültig ab 01.10.2009. Möglich bis zum 30.12.2009. KfW Haus 130 befristet bis 30.06.10! KfW Haus 100. KfW Haus 115. KfW neu ab 01.10.09 < ohne Gewähr > neu bauen kaufen befristet bis zum 30.06.2010 Effizienzhaus KfW 85 (alt 70, 40) unverändert Effizienzhaus KfW 70 (alt 55, 60) ab 2010 neu Effizienzhaus KfW 55 Wohneigentumsprogramm

Mehr

Klimaschutzdialog AP 04 Unterstützung und Stärkung der Change Agents

Klimaschutzdialog AP 04 Unterstützung und Stärkung der Change Agents IFEU AP 4 Unterstützung und Stärkung der Change Agents Auswertung der Befragung der Klimaschutzmanager/innen Helmut Bauer Caroline Gebauer Hans Hertle Angelika Paar Heidelberg, Dezember 213 / NKI Auswertung

Mehr