C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!"

Transkript

1 Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting Adjunct Professor Internal Medicine-Nephrology Division University of Michigan m 4 Personalisierte Medizin e.v. Vorstandsvorsitzender 1

2 Big Data in Genomics 3 Milliarden Basen bilden ein humanes Genom Genome Genome 2016/ Genome???? Genome aller Menschen From: 2

3 Assoziation bedeutet nicht, dass man eine Ursache-Wirkungs-Kette gefunden hat Millionen Variaten wenige krankheits-relevant GWAS kann Korrelationen finden, aber keine Kausal-Ketten aufzeigen GWAS = Genome-Wide-Association-Study 3

4 Genomische Varianten wirken nur im bestimmten Kontext pathologisch Wie geht das? Was macht wie krank? Individuum A Warum haben nicht alle Träger einer Mutation die Krankheit? Tumoren - Onkogen-Mutationen Individuum B Aber komplexe Erkrankungen? Diabetes, Cardiovasculare Probleme 4

5 Genomische Varianten wirken nur im bestimmten Kontext pathologisch Dieselbe Mutation Wie geht das? Was macht wie krank? Individuum A Warum haben nicht alle Träger einer Mutation die Krankheit? Tumoren - Onkogen-Mutationen Individuum B Aber komplexe Erkrankungen? Diabetes, Cardiovasculare Probleme 4

6 Genomische Varianten wirken nur im bestimmten Kontext pathologisch Dieselbe Mutation Wie geht das? Individuum A + gesund Was macht wie krank? Warum haben nicht alle Träger einer Mutation die Krankheit? Tumoren - Onkogen-Mutationen Individuum B Aber komplexe Erkrankungen? Diabetes, Cardiovasculare Probleme 4

7 Genomische Varianten wirken nur im bestimmten Kontext pathologisch Dieselbe Mutation Wie geht das? Individuum A + gesund Was macht wie krank? Warum haben nicht alle Träger einer Mutation die Krankheit? Tumoren - Onkogen-Mutationen Individuum B - krank Aber komplexe Erkrankungen? Diabetes, Cardiovasculare Probleme 4

8 Genomische Varianten wirken nur im bestimmten Kontext pathologisch Dieselbe Mutation Wie geht das? Individuum A + gesund Was macht wie krank? Warum haben nicht alle Träger einer Mutation die Krankheit? Tumoren - Onkogen-Mutationen Individuum B - krank Aber komplexe Erkrankungen? Diabetes, Cardiovasculare Probleme Der genetische Hintergrund is meist entscheidend! 4

9 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

10 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

11 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Bystander Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

12 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Bystander Spieler Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

13 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Bystander Bystander Spieler Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Spieler und Bystander können die Rollen wechseln, je nach molekularem Mechanismus Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

14 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Bystander Bystander Spieler Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Spieler und Bystander können die Rollen wechseln, je nach molekularem Mechanismus Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf 5

15 Herausforderung: Aus der Vielfalt von Interaktionen die Krankheits-relevanten zu finden Es gibt viele Wege zu erkranken Spieler Bystander Bystander Spieler Wie findet man Schlüssel- Ereignisse und Spieler? Spieler und Bystander können die Rollen wechseln, je nach molekularem Mechanismus Wer ist innocent bystander, wer Verursacher der Krankheit? Alles hängt miteinander zusammen: Netzwerke zeigen Kausal-Ketten auf Biologische Funktionen hängen zusammen und überlappen 5

16 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation 6

17 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation 6

18 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation 6

19 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Signal- Transduktion Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation 6

20 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Signal- Transduktion Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation 6

21 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Signal- Transduktion Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation RNA Protein 6

22 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Signal- Transduktion Netzwerk (Metabolismus) Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation RNA Protein 6

23 Erst eine nachvollziehbare Kausal-Kette etabliert eine Ursache-Wirkung Relation Zell-Zell- Kommunikation Signal- Transduktion Zell-Zell- Kommunikation Netzwerk (Metabolismus) Von der Mutation zum Mechanismus Einblicke in das molekulare Räderwerk des Organismus Zell-Zell-Kommunikation intrazelluläre Signaltransduktion andere Genexpression der Zelle veränderter Metabolismus gestörte Zell-Zell-Kommunikation RNA Protein 6

24 Chancen: Im Genom sind allen Informationen enthalten, um Kausal-Ketten zu erschliessen Das Genom: molekulares Enigma alles ist da: im Chromatin im Epigenome in der DNA-Sequenz nur verstehen müssen wir es! 7

25 Chancen: Im Genom sind allen Informationen enthalten, um Kausal-Ketten zu erschliessen Chromatin: 3-D Struktur und DNA und Proteinen Das Genom: molekulares Enigma alles ist da: im Chromatin im Epigenome in der DNA-Sequenz nur verstehen müssen wir es! 7

26 Chancen: Im Genom sind allen Informationen enthalten, um Kausal-Ketten zu erschliessen Chromatin: 3-D Struktur und DNA und Proteinen CH 3 Epigenom: Alle Veränderungen des Chromatin bei gleicher DNA-Sequenz (Methylierung, Acetylierungen etc) Ac Das Genom: molekulares Enigma alles ist da: im Chromatin im Epigenome in der DNA-Sequenz nur verstehen müssen wir es! 7

27 Chancen: Im Genom sind allen Informationen enthalten, um Kausal-Ketten zu erschliessen Chromatin: 3-D Struktur und DNA und Proteinen CH 3 Epigenom: Alle Veränderungen des Chromatin bei gleicher DNA-Sequenz (Methylierung, Acetylierungen etc) Ac AACGTGCTAATGCATG DNA-Sequenz: Abfolge der Nukelotid-Bausteine im Genom (Chromosom) Das Genom: molekulares Enigma alles ist da: im Chromatin im Epigenome in der DNA-Sequenz nur verstehen müssen wir es! 7

28 Chancen: Im Genom sind allen Informationen enthalten, um Kausal-Ketten zu erschliessen Chromatin: 3-D Struktur und DNA und Proteinen CH 3 Epigenom: Alle Veränderungen des Chromatin bei gleicher DNA-Sequenz (Methylierung, Acetylierungen etc) Ac AACGTGCTAATGCATG Das Genom: molekulares Enigma alles ist da: im Chromatin im Epigenome in der DNA-Sequenz nur verstehen müssen wir es! DNA-Sequenz: Abfolge der Nukelotid-Bausteine im Genom (Chromosom) Wir können Teile des Genoms lesen - aber nicht direkt! 7

29 Unser Wissen ist partiell und ungleich verteilt, die Information im Genom nicht Das Genom (+ das Epigenom) regelt wann, wo und welche Teile seiner Information aktiviert bzw. in RNA und Proteine übersetzt werden. Literatur ist oft fehlerhaft und nach Trends kumuliert Das Genom enthält normalerweise keine solchen Fehler Die Kausal-Ketten sind komplett und funktionell darin enthalten Aber nicht sortiert und nach Mechanismen gekennzeichnet! 8

30 Unser Wissen ist partiell und ungleich verteilt, die Information im Genom nicht Das Genom (+ das Epigenom) regelt wann, wo und welche Teile seiner Information aktiviert bzw. in RNA und Proteine übersetzt werden. Literatur ist oft fehlerhaft und nach Trends kumuliert Das Genom enthält normalerweise keine solchen Fehler Dadurch ist auch die Struktur und Funktion aller Netzwerke in der Zelle festgelegt. Die Kausal-Ketten sind komplett und funktionell darin enthalten Aber nicht sortiert und nach Mechanismen gekennzeichnet! 8

31 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk 9

32 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Regulatoren arbeiten immer in Gruppen 2 Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk 9

33 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Regulatoren arbeiten immer in Gruppen 2 Regulatorische Strukturen haben klare Baupläne Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk 9

34 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Regulatoren arbeiten immer in Gruppen 2 Regulatorische Strukturen haben klare Baupläne Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Sie bilden Netzwerke und Untereinheiten werden immer wieder in anderen Strukturen verwendet Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk 9

35 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Regulatoren arbeiten immer in Gruppen 2 Regulatorische Strukturen haben klare Baupläne Sie bilden Netzwerke und Untereinheiten werden immer wieder in anderen Strukturen verwendet Gewebespezifität kommt oft aus dem Kontext, nicht aus einzelnen Faktoren Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk 9

36 Molekulare Mechanismen der Gen-expressions Regulation sind in allen Zellen gleich Regulatoren arbeiten immer in Gruppen 2 Regulatorische Strukturen haben klare Baupläne Sie bilden Netzwerke und Untereinheiten werden immer wieder in anderen Strukturen verwendet Gewebespezifität kommt oft aus dem Kontext, nicht aus einzelnen Faktoren Die gleichen Spieler, dieselben Regeln, aber andere Teams! Molekulare Genregulation folgt überall denselben Prinzipien Haben wir ein Prinzip verstanden können wir viele Teams erkennen, die demselben Prinzip folgen Gen-Regulations-Netzwerk Tausende an Netzwerken - aber nur wenige Prinzipien 9

37 Biologie ist konservativ und konsistent: Was funktioniert wird immer wieder verwendet Folgende Mechanismen sind in Säugetieren gleich: Was wahr ist, bleibt immer wahr! Chromatin-Modifikationen (Epigenetik) DNA-Replikation (Genom-Replikation) DNA-Transkription (Überschreiben in RNA) RNA-Translation (Übersetzung in Proteine) Protein-Modifikationen (Aktivierung etc) Prinzipien der Signalübertragung Molekulare Mechanismen reichen vom Genom über RNA bis zu den Proteinen und Zellen Alle Teile (Genomics, Transkriptomics, Proteomics, Metabolomics) zeigen Varianten desselben Bildes Grundlegender Metabolismus 10

38 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) 11

39 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

40 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen RNAs werden oft ko-exprimiert Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

41 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar promoter RNAs werden oft ko-exprimiert promoter Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

42 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar TF1 TF2 Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen TF2 TF1 promoter TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert TF1 promoter Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

43 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt TF2 TF1 promoter enhancer TF1 TF2 TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert TF1 promoter Konsistenz-Prinizip in der Praxis Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

44 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar CH 3 Epigenetische Locus-Aktivierung Ac Konsistenz-Prinizip in der Praxis Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt enhancer TF1 TF2 Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen TF2 TF1 promoter TF2 TF1 promoter Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) RNAs werden oft ko-exprimiert A B Proteine A und B interagieren funktionell 11

45 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar CH 3 Epigenetische Locus-Aktivierung Ac Epigenetics/ DNA Analyse Konsistenz-Prinizip in der Praxis Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt TF2 TF1 promoter enhancer TF1 TF2 TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert TF1 promoter Genomics/ DNA Analyse Expressions- Anaylse Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) A B Proteine A und B interagieren funktionell PPI-Anaylse 11

46 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar CH 3 Epigenetische Locus-Aktivierung Ac Epigenetics/ DNA Analyse Konsistenz-Prinizip in der Praxis Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt D TF2 TF1 promoter A enhancer TF1 TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert B TF2 Proteine A und B interagieren funktionell TF1 promoter pathway ABCD Genomics/ DNA Analyse Expressions- Anaylse C PPI-Anaylse Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) 11

47 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar CH 3 Epigenetische Locus-Aktivierung Ac Epigenetics/ DNA Analyse Konsistenz-Prinizip in der Praxis Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt D TF2 TF1 promoter A enhancer TF1 TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert B TF2 Proteine A und B interagieren funktionell TF1 promoter pathway ABCD Genomics/ DNA Analyse Expressions- Anaylse C PPI-Anaylse Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) Multiple lines of evidence 11

48 Man kann heute nicht alles verstehen, aber auch Teile sind als wahr beweisbar CH 3 Epigenetische Locus-Aktivierung Ac Epigenetics/ DNA Analyse Konsistenz-Prinizip in der Praxis Ko-Expression wird durch Ko-Regulation sichergestellt D TF2 TF1 promoter A enhancer TF1 TF2 RNAs werden oft ko-exprimiert B TF2 Proteine A und B interagieren funktionell TF1 promoter pathway ABCD Genomics/ DNA Analyse Expressions- Anaylse C PPI-Anaylse Wahrscheinlich wahr sind Netzwerke, die die meisten Evidenzen auf sich vereinen Beweisend ist letztlich ein widerspruchsfreies Miteinander aller Ebenen - in Krankheit wie im gesunden Zustand (homeostase) Multiple lines of evidence 11

49 Herzlichen Dank! Das Thema Personalisierte Medizin interessiert Sie und Sie wollen mehr wissen, oder mitmachen? Genomics Dann schauen Sie doch mal vorbei auf unserer Vereins Web-Seite und vielleicht werden Sie dann ja sogar Mitglied! Aus Herausforderungen Chancen erzeugen daraus wird dann letztlich Personalisierte Medizin! m 4 Personalisierte Medizin e.v. c/o Bio M Biotech Cluster Development GmbH Am Klopferpitz 19 a Martinsried 12

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien III. Interdisziplinärer Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Kay Nieselt SS 011 9. It s hip to chip - von Microarrays zu personalisierter Medizin WSI/ZBIT, Eberhard Karls Universität Tübingen Das menschliche Genom (.000.000.000 Basenpaare)

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Was ist Bioinformatik?

Was ist Bioinformatik? 9. Kurstag: Bioinformatik Der Begriff "Bioinformatik" wurde 1989 erstmals von D.R. Masys im JOURNAL OF RESEARCH OF THE NATIONAL INSTITUTE OF STANDARDS AND TECHNOLOGY erwähnt. Was ist Bioinformatik? Die

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transcriptomics: Analysis of Microarrays Transcriptomics: Analysis of Microarrays Dion Whitehead dion@uni-muenster.de Division of Bioinformatics, Westfälische Wilhelms Universität Münster Microarrays Vorlesungsüberblick : 1. Überblick von Microarray

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 -

Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 - Bioinformatik Statistik und Analyse mit R 22.05.2009-1 - Definition: Bioinformatik Die Bioinformatik http://de.wikipedia.org/wiki/bioinformatik (englisch bioinformatics, auch computational biology) ist

Mehr

Nutriomic - komplexe Analyse der Interaktion zwischen Ernährungsumwelt und biologischer Individualität

Nutriomic - komplexe Analyse der Interaktion zwischen Ernährungsumwelt und biologischer Individualität Nutriomic - komplexe Analyse der Interaktion zwischen Ernährungsumwelt und biologischer Individualität Frank Döring Biogenese, Technogenese Lebensmittel Ernährungsumwelt Mensch (...om) Gesundheit/ Krankheit

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN Alexander Fehr 28. Januar 2004 Gliederung Motivation Biologische Grundkonzepte Genomdaten Datenproduktion und Fehler Data Cleansing 2 Motivation (1) Genomdatenbanken enthalten

Mehr

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion

5.7 Blütenentwicklung als Beispiel für kombinatorische Genfunktion 160 Entwicklung Infloreszenzmeristem: Sprossmeristem nach Blühinduktion. Bildet an den Flanken statt Blatt-Blütenprimordien. TERMINAL FLOWER (TFL): Gen, welches nötig ist für die Identität des Infloreszenzmeristems,

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Genetische Varianten gestern Funktionelle Varianten

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin

Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Die Paten)erbarkeit von Gensequenzen - von Biomarkern Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler, TU Berlin Was sind Biomarker? Defini)on: Ø Es gibt noch keine einheitliche Defini)on für Biomarker.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten Univ.-Prof. DI Dr. Zlatko Trajanoski Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik und Christian-Doppler-Labor für Genomik und Bioinformatik Technische

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG Personalisierte Medizin: Was ist denn das? Februar 2011 Personalisierte Medizin:

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 07 - Identifizierung von ARF1 + Hinweise für Vorträge Folien: http://tinyurl.com/modul-mms http://www.pnas.org/content/111/14/5427/f1.large.jpg neues Modell

Mehr

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen BWInf-Workshop 22.-23. März 2011 Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund 1 Bioinformatik was ist das? Aufgabe: Analyse (molekular)biologischer

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex

Applied Bioinformatics. maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Applied Bioinformatics SS 2013 maria.fischer@i-med.ac.at http://icbi.at/courses/bioinformatics_ex Organisatorisches Termine Mo 18.03.2013 RR19 9:00 Di 19.03.2013 RR19 9:00 Mi 20.03.2013 RR19 9:00 Übungsziele

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Genetischer Fingerabdruck od. DNA-Fingerprint ist ein molekularbiologisches Verfahren zur individuellen Identifizierung von Lebewesen Der genetische Fingerabdruck

Mehr

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik

Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Das Human-Genom und seine sich abzeichnende Dynamik Matthias Platzer Genomanalyse Leibniz Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann Institut (FLI) Humangenom - Sequenzierung 1. Methode 2. Ergebnisse

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

Transduktion mittels viraler Vektoren

Transduktion mittels viraler Vektoren 45 Walter Bodemer 1 wird seit kurzem als eine Möglichkeit betrachtet, sportliche Höchstleistungen auf eine Weise zu erzielen, die wir bisher nicht kannten. Leider wird der Ausdruck Gen- Doping oft missverständlich

Mehr

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Neue Techniken der Pflanzenzüchtung Cisgenetik, Intragenetik, Zink-Finger-Nukleasen (ZFN), Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (ODM), Agroinfiltration, RNA-abhängige DNA Methylierung (RdDM), Umkehrzüchtung

Mehr

Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung von menschlichen Genomen das EURAT-Projekt im Marsilius-Kolleg

Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung von menschlichen Genomen das EURAT-Projekt im Marsilius-Kolleg marsilius kolleg Universität Heidelberg Zukunft seit 1386 Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung von menschlichen Genomen das EURAT-Projekt im Marsilius-Kolleg Stefan Wiemann, Gösta Gantner,

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik

8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik 8. Frühjahrsakademie der Gesellschaft für Genetik Genetische Epidemiologie, status quo where to go 28.04.2010 30.04.2010 Mittwoch, 28.04.2010 Session I: GWAs for complex traits 15:00 Uhr 18:30 Uhr Chair:

Mehr

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen

Mehr

Mobile Genetische Elemente / Transposition

Mobile Genetische Elemente / Transposition Mobile Genetische Elemente / Transposition Transposition Retrotransposition / Retroviren repetitive Elemente mobile Elemente und Genomevolution / -regulation Gentherapie Berit Jungnickel Institut für Klinische

Mehr

Personalisierte Krebsmedizin

Personalisierte Krebsmedizin Personalisierte Krebsmedizin Oncology PERSONALISIERTE MEDIZIN IN DER KREBSTHERAPIE gesunde Zelle Zellkern mit intakter DNA intakte DNA Genveränderung/ -mutation Zellteilung Genetisch veränderte Tochterzellen

Mehr

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH Bis 1970s: Eine Gen besteht aus einem Stück doppelsträngiger DNA. Dieses einfache Bild wurde 1977 durch die Entdeckung von Richard J. Roberts (Cold Spring Harbor

Mehr

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna

Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Jürgen König, Emerging Focus Nutrigenomics, Department of Nutritional Sciences, University of Vienna Die Macht der Gene ZNS: Verminderung von Appetit und Durst Abnahme geistiger Fähigkeiten Atmungs-

Mehr

GENETIK und VERERBUNG

GENETIK und VERERBUNG GENETIK und VERERBUNG 1. Einleitung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist, das heißt also, dass die Ursache dafür in den Erbanlagen eines Menschen zu finden ist. Die

Mehr

Bioinformatik I (Einführung)

Bioinformatik I (Einführung) Kay Diederichs, Sommersemester 2015 Bioinformatik I (Einführung) Algorithmen Sequenzen Strukturen PDFs unter http://strucbio.biologie.unikonstanz.de/~dikay/bioinformatik/ Klausur: Fr 17.7. 10:00-11:00

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Anabole Prozesse in der Zelle

Anabole Prozesse in der Zelle Anabole Prozesse in der Zelle DNA Vermehrung RNA Synthese Protein Synthese Protein Verteilung in der Zelle Ziel: Zellteilung (Wachstum) und Differenzierung (Aufgabenteilung im Organismus). 2016 Struktur

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Rekombinante Wirkstoffe Der legale

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Mutation ist nicht gleich Mutation

Mutation ist nicht gleich Mutation Arbeitsblatt 8: Mutation ist nicht gleich Mutation Mutationen können eine Zelle aus dem physiologischen Gleichgewicht bringen, weil sich dadurch beispielsweise die Menge oder Aktivität produzierter Proteine

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen 12.04.2010

Algorithmen auf Sequenzen 12.04.2010 Algorithmen auf Sequenzen 12.04.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Dipl.-Inform Tobias Marschall (Skript) Zeit Mo 8:30-10; Übungen Mi 8:30-10 ca. alle 2 Wochen (Plan!) Ort OH14,

Mehr

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl BMP / TGF-ß Receptor Prof. Dr. Albert Duschl Biologische Regelsysteme Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß biologische Systeme immer wieder vor vergleichbaren Aufgaben stehen, bei denen es darum geht,

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

UCLA UCLA. Welche Tumoren/Patientinnen sind wirklich endokrin resistent? Was bedeutet es für die Klinik? Peter A. Fasching

UCLA UCLA. Welche Tumoren/Patientinnen sind wirklich endokrin resistent? Was bedeutet es für die Klinik? Peter A. Fasching Welche Tumoren/Patientinnen sind wirklich endokrin resistent? Was bedeutet es für die Klinik? Peter A. Fasching UCLA David Geffen School of Medicine Dep. Hem/Onc UCLA Endokrine Resistenz wo müssen wir

Mehr

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/stefan-rensing-erforschtevolutionaeren-bergang-von-algen-zu-landpflanzen/ Stefan Rensing erforscht evolutionären

Mehr

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN

Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Vorlesung 2 GRUNDLAGEN Überblick Genetische Faktoren Quantitative Genetik Molekulare Genetik Untersuchungsdesigns 2 Genetische Faktoren Davey-Smith et al., 2007 Genetische Faktoren sind nicht korreliert

Mehr

RNA Interferenz Hintergrund und Perspektiven

RNA Interferenz Hintergrund und Perspektiven RNA Interferenz Hintergrund und Perspektiven Dr. Michael Meinhard, Fabrikstr. 6, 85354 Freising, michaelmeinhard@aol.com Ob Graig Mello and Andrew Fire vom Carnegie Institut in Baltimore den Sekt schon

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

H.Schwab Genetik. Überblick

H.Schwab Genetik. Überblick Überblick Einleitung: Historisches Klassische - Mendel DNA, Aufbau, übergeordnete Strukturen, Konfigurationen, zelluläre Organisation Chromatin, Chromosomenaufbau, Genome Extrachromosomale Elemente, mobile

Mehr

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck

Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung. Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen. Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Informationstechnologie in der Pflanzenzüchtung Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Andreas Menze KWS SAAT AG, Einbeck Biocomputing in einem Züchtungsunternehmen Biocomputing Was ist das? Wozu wird

Mehr

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer

Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Klonierung von Säugern durch Zellkerntransfer Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Können differenzierte Zellen einen

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten Hilden (10. Januar 2012) - QIAGEN hat von zwei US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive

Mehr

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten Johannes R. Bogner Uni München 1. Die klinische Präsentation von HSV 1 und HSV 2 Läsionen unterscheidet sich oft von Läsionen bei immunkompetenten

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Mitteilung an die Medien

Mitteilung an die Medien Mitteilung an die Medien Branford, CT, USA, 29. Januar 2009 Forscher nutzen das 454 Sequencing System bei der Identifizierung Herpesähnlicher Viren in Zusammenhang mit Korallensterben Mit metagenomischen

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Tätigkeitsbericht 2009/2010 Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle Meister, Gunter Max-Planck-Institut für Biochemie,

Mehr