Energieeffizienz und Klimaschutz Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Dr. Peter Pichl Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Potsdam, 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und Klimaschutz Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Dr. Peter Pichl Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Potsdam, 3."

Transkript

1 Energieeffizienz und Klimaschutz Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten Dr. Peter Pichl Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Potsdam, 3. Dezember 2010

2 Inhalt 1. Fragen und Antworten zum Problembereich Stadtentwicklung und Klimaschutz 2. Möglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative 3. Schlußfolgerungen

3 Welchen Stellenwert haben Gebäude- und Stadtstrukturen bei der Reduzierung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß? Gebäudestruktur bestimmt gemeinsam mit dem Nutzerverhalten die Endenergieverbrauch und den Nutzenergiebedarf Alter, Bauzustand, Wärmedämmung, Alter der Heizungsanlage Ausrichtung mit Wärmegewinnen Lüftungsverhalten, Raumtemperatur Stadtstrukturen bestimmen den infrastrukturellen Ausbau der Versorgungssysteme zentrale Lösungen dominieren und verhindern die Nutzung erneuerbarer Energien (Exergieströme aus Natur und Gesellschaft) Rückbau der Stadtstrukturen und Nutzung erneuerbarer Energien erfordern dezentrale Lösungen

4 Deutsche Energie- und Klimapolitik - Energiekonzept Klimaziele Erneuerbare Energien Effizienz THG (vs. 1990) Anteil Strom Anteil gesamt PE Energieproduktivität Gebäudesanierung % 35 % 18 % - 20 % % 50 % 30 % % 65 % 45 % % 80 % 60 % - 50 % steigern auf 2,1 % /a Rate verdoppeln > 1 % auf 2 % /a Die Nationale Klimaschutzinitiative

5 Welche Handlungsfelder und Ansätze sind hier besonders Erfolg versprechend? Teil I Pardigmenwechsel bei den kommunalen Stromwärmesystemen Dekarboniesierung, dazu Nutzung der Exergieströme aus Natur und Gesellschaft Effizienzsteigerung und Einsparung zur Nachfrageverminderung Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien Anwendung der Prinzipien der Effizienzsteigerung aus der Thermodynamik: Koppelprozesse und kaskadenförmige Nutzung von freigesetzter Energie Anwendung von Energie angepasst an die jeweiligen Zwecke Z. B. keine Prozesse der Energieanwendung mit niederem Temperaturniveau aus Hochtemperatur-Quellen

6 Welche Handlungsfelder und Ansätze sind hier besonders Erfolg versprechend? Teil II Energieeinsparung und Effizienz der Wandlung und Anwendung sind die Grundlagen einer ressourcensparenden Versorgung. Besonders große Einsparpotenziale mit hohen ökonomischen Gewinnen bietet der Gebäudebereich. Die Anstrengungen zur energetischen Gebäudesanierung müssen daher verstärkt werden. Gebäude verbrauchen 33 % der Endenergie Gebäude verursachen 25 % der CO2-Emissionen Die Nutzung der erneuerbaren Energien sollte sich nach der Knappheit oder Kostbarkeit orientieren. Je reichlicher vorhanden, desto breiter sollte die Anwendung dieser Energieart sein.

7 Gebäudesanierung im Bestand Faktor-10-Sanierung ist in vielen Fällen möglich! DBU: Beispiele: 3-Liter-Haus Ludwigshafen und Nürnberg Stadt Neumarkt i. d. Oberpfalz: Faktor 10 Sanierungs-programm und-klimaschutz/faktor-10- sanierungsprogramm.html hlvp.pdf 7

8 Welche Handlungsfelder und Ansätze sind hier besonders Erfolg versprechend? Teil III Die solaren und geothermischen Quellen sollten wegen der breiten Verfügbarkeit besonders häufig angewendet werden, um fossile Energieträger auf kommunaler Ebene zur Wärmeerzeugung zu ersetzen. Wo Verbrennungsprozesse stattfinden, sollten sie in Zukunft vorrangig auf der Basis von Biomasse unter Nutzung einer hochgradigen Nutzung von Koppelprozessen und Kaskadennutzung durchgeführt werden.

9 Wie kann die zukünftige Energieversorgung aussehen - insbesondere die Verwendung von erneuerbaren Energiequellen? Wie können diese auf Quartiersebene besser eingesetzt werden? Herausforderung: Konkurrierende Ziele optimal aufeinander abstimmen Gebäudesanierung (= Senkung des Wärmebedarfs) und Kraft Wärme Kopplung (= effiziente Energieausnutzung) Bedarf an Prozeßwärme- und Warmwasser ändert sich weniger als Raumwärmebedarf CO2-arme Energieträger nutzen verstärkt Nutzung von Erdgas-KWK, Übergang zu Biomasse & Biomethan forcieren

10 Wie können diese auf Quartiersebene besser eingesetzt werden? Innovationen z.b. Schwarmstrom: Bereitstellung von Regelleistung durch Pooling von dezentralen KWK-Anlagen z.b. Errichtung von dezentralen Anlagen kleiner Leistung, aber abgestimmt auf den Quartiersbedarf (agnion heatpipe reformer) z.b. Optimierung der vorhandenen Netze durch technische Maßnahmen, wie bspw. Temperaturabsenkung (Bsp:Dänemark) z.b. Anschluss weiterer Verbraucher durch Verbund mehrerer dezentraler Wärmeeinspeiser (Flexibilität), Anschlusszwang z.b. Rückbau überdehnter zentraler Fernwärmesysteme in mehrere dezentrale Nahwärmesysteme

11 Der agnion Heatpipe Reformer 310 kw elektrische Leistung 500 kw thermische Leistung Vermeidung von t CO2-Emissionen Brennstoff: Holzpellets, später Holzhackschnitzel

12 Wie können Städte möglichst ganzheitliche Energiekonzepte erarbeiten und umsetzen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es hierfür bereits und wie können diese ausgebaut werden? Antwort: die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

13 Die Nationale Klimaschutzinitiative des BMU Start: 2008 Mittel aus dem Verkauf von Emissionshandelszertifikaten Ziele: Unterstützung der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung, ergänzende Anreize zum IEKP Erschließung der Effizienzpotenziale in der Breite (Förderprogramme und Einzelprojekte), Demonstration und Verbreitung zukunftsweisender Klimaschutztechnologien, Identifizierung und Abbau von Hemmnissen 4 Bereiche: Verbraucher, Wirtschaft, Schulen, Kommunen Auswahl anhand der Kriterien: Klimaschutzwirkung, Innovationscharakter, Multiplikatorwirkung, ökonomische Effekte, Die Nationale Klimaschutzinitiative

14 Mittelaufteilung 2009 Einnahmen aus Emissionshandel (gesamt): Davon: 460 Mio. - internationale Klimaschutzinitiative 120 Mio. - Aufstockung bestehender Programme (z.b. MAP) 272 Mio. - nationale Klimaschutzinitiative (Alle Programme) 68 Mio., Die Nationale Klimaschutzinitiative

15 Internationale Klimaschutzinitiative Nationale Klimaschutzinitiative Förderprogramme: Optimierung der energetischen Biomassenutzung (Forschung) Impulsprogramm Mini-KWK (z.z. ausgesetzt) Impulsprogramm gewerbliche Kälteanlagen Kommunalrichtlinie Einzelprojekte: über 49 Einzelprojekte in den 4 Schwerpunkten Die Nationale Klimaschutzinitiative Begleitforschung/ Weiterentwicklung: Forschungsvorhaben Begleitung der bestehenden Programme / Projekte Öffentliche Akzeptanz von Fördermaßnahmen Finanzierungsfragen im Bereich Klimaschutz Ausgestaltung künftiger Förderprogramme

16 Klimaschutz für Kommunen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen, sozialen und kulturellen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) In Kraft seit: Juni 2008 Antragsberechtigt sind: Gemeinden, öffentliche, gemeinnützige und kirchliche Träger von Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulen, Kirchen, kulturelle Einrichtungen mit gesamtstaatlicher Bedeutung (eingeschränkt) Gefördert werden: Klimaschutzkonzepte (Erstellung und Umsetzung), Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung, Modellprojekte Die Nationale Klimaschutzinitiative

17 Kommunalrichtlinie Modellprojekte Klimaschutzkonzepte Klimaschutztechnologien Erstellung von Klimaschutzund Teilkonzepten Beratende Begleitung der Umsetzung von Klimaschutz- (teil)konzepten Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung Erstellung von Konzepten für Modellprojekte (z. Z. ausgesetzt) Förderung der Umsetzung von Modellprojekten Die Nationale Klimaschutzinitiative

18 Erstellung von Klimaschutzkonzepten Förderung: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes (alle Handlungsfelder) und Teilkonzepten (ein Schwerpunktbereich) Inhalt: Energie- und CO2-Bilanzen, Maßnahmenkatalog, Kostenabschätzung, Controlling, Zeitpläne, Öffentlichkeitsarbeit Fördervoraussetzung: Gemeindegröße (ab Einwohnern), Zusammenschlüsse möglich Förderzeitraum: i.d.r. 1 Jahr Förderquote: bis zu 60 % (Teilkonzepte bis 50 %) der Sach- und Personalkosten (externe Dienstleister) Enorme Energieeinsparpotenziale: Energieeffiziente Gebäudesanierung. Quelle: Fotofinder.net/ Stefan Kiefer Kommunen haben Einfluss auf das Mobilitätsverhalten ihrer Bürger. Quelle: BMU Die Nationale Klimaschutzinitiative

19 dena: Ein Energie- und Klimaschutzkonzept sollte folgende Bausteine beinhalten: Eine Ist-Analyse bestehend aus einer Energiebilanz und einem Rückblick auf bereits umgesetzte und laufende kommunale Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen. Ein Klimaschutzkonzept muss darüber hinaus eine CO 2 -Bilanz enthalten. Eine Potenzialanalyse mit Bewertung von langfristig wirtschaftlichen Energie- und Treibhausgas-Minderungspotenzialen sowie einer Szenarioberechnung Daraus abgeleitet: eine Herleitung von Energieeffizienz- und Klimaschutzzielen Einen Katalog über kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen inklusive einer Prioritätensetzung für die Maßnahmenumsetzung mit Kostenangaben. Mithilfe dieses Katalogs kann dann ein Energie- und Klimaschutzprogramm der Kommune aufgestellt und beschlossen werden. (Quelle: dena: )

20 Umsetzung von Konzepten Klimaschutzmanager Förderung: beratende Begleitung bei der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten oder Teilkonzepten durch eine/n Klimaschutzmanager/in Inhalt: Planung, Koordinierung, Vernetzung, Erfassung & Auswertung klimarelevanter Daten, Schulung & fachliche Unterstützung, Aufbau eines Klimaschutz-Controllingsystems Fördervoraussetzung: maximal 3 Jahre altes Klimaschutzkonzept Förderzeitraum: 2-3 Jahre Förderquote: bis zu 50 % der Sach- und Personalkosten Bad Hersfelder Energieund Klimatage Quelle: difu Die Nationale Klimaschutzinitiative

21 Technologien zur Stromnutzung Förderung: Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung Ziel: kurzfristig nachhaltige Reduzierung von Emissionen Inhalt: Einbau von Beleuchtungs-, Steuerungs- und Regelungstechnik für Innen- und Außenbeleuchtung, Einbau von Heizungspumpen, Sanierung von Lüftungsanlagen Fördervoraussetzung: je nach Technologie zwischen 30 und 50 % Minderung des Stromverbrauchs Förderzeitraum: i.d.r. 1 Jahr Förderquote: bis zu 20 % der förderfähigen Ausgaben Die Nationale Klimaschutzinitiative Haren: Alte Straßenbeleuchtung. Austausch von 129 Leuchten. Quelle: BMU Haren: Neue Straßenbeleuchtung. Austausch von 129 Leuchten: 50 % Energieeinsparung und etwa 60 t /a CO2-Vermeidung. Quelle: BMU

22 Modellprojekte mit dem Leitbild der CO2-Neutralität Förderung: modellhafte Sanierung von Nichtwohngebäuden im Bestand (Rathäuser, Schwimmbäder, Turnhallen, etc.) Ziel: Orientierung am Leitbild der CO2-Neutralität Inhalt: Reduzierung um mindestens 70% der CO2-Emissionen oder 45 % unter den Vorgaben der EnEV 2009, davon mindestens die Hälfte durch Effizienzmaßnahmen Fördervoraussetzung: Vorliegen eines Konzepts, Multiplikatorwirkung, Modellcharakter Förderzeitraum: mehrere Jahre Förderquote: Investitionszuschuss von bis zu 60 % der klimarelevanten Kosten Energieeffiziente Sanierung des denkmalgeschützten Rathauses in Aschaffenburg. Quelle: BMU, Die Nationale Klimaschutzinitiative

23 Einzelprojekte Kommunen Beispiele servicestelle: Kommunaler Klimaschutz (Beratung, Information zur Richtlinie, Seminare / Workshops, Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz ) ( Überarbeitung des Leitfadens Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz konkret (Schulungen und Qualifizierung kommunaler Klimaschutzberater, Handbuch für Klimaschutzberater, Klimaschutzberater-Datenbank, Seminare) ( Die Nationale Klimaschutzinitiative

24 Kommunen und Einzelprojekte 2008/2009 Ansatz pro Jahr: 25 Mio. für Kommunen und 25 Mio. für Einzelprojekte Eingegangene Anträge seit Juni 2008: ~ 1300 Juni 2008 bis Ende 2009: 727 Anträge bewilligt mit Volumen von insg. 127 Mio. (678 Kommunen, 49 Einzelprojekte) 2009: 666 bewilligte Anträge Die Nationale Klimaschutzinitiative

25 Regionale Verteilung der bewilligten Projekte Quelle: BMU Die Nationale Klimaschutzinitiative

26 Fazit und Ausblick Seit dem Start der NKI 2008: Klimaschutz in Kommunen deutlich an Dynamik gewonnen Trotz Reduzierung der Fördersätze unverminderte Nachfrage Kommunalrichtlinie füllt in ihrer speziellen Ausrichtung und Breitenwirkung eine Lücke Ab überarbeitete Kommunalrichtlinie Zusätzliche Mittel aus Sondervermögen Energie- und Klimafonds Null-Emissionsstrategie für Kommunen Masterplan 100 % CO 2 -freie Kommune Die Nationale Klimaschutzinitiative

27 Schlußfolgerungen Umdenken in der gesamten energetischen Kette von Energiewandlung bis Energieanwendung notwendig Eine detaillierte Untersuchung städtischer Teilsysteme mit ihren spezifischen Bedarfsanforderungen und Versorgungsmöglichkeiten schafft die Voraussetzungen für eine höhere Effizienz Die Umsetzung solcher dezentralisierter Systemlösungen ergibt sich aus den gesamtstädtischen Entwicklungsprozessen (demographischer Wandel, Rückbau von Gebäuden, Überdimensionierung von Infrastruktur) Erneuerbare Energien sind in dezentralen Strukturen besonders effizient einsetzbar (Koppelprozesse, Kaskadennutzung u. ä.)

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. mehr Informationen unter:

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative - Ulrike Vorwerk (Difu)

Mehr

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen - Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen - Franziska Kausch (Difu) Ettal, 13.01.2009 Richtlinie

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss nur mal kurz die Welt retten! Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss Daniel Willeke Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz 1 Die Servicestelle + Das Service- und Kompetenzzentrum:

Mehr

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing.

Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Sportstättenfinanzierung Finanzierungsmöglichkeiten aus Energieförder- und Kreditprogrammen Sportschule Kaiserau 22.06.2009 Dipl.-Ing. Heinz-Jürgen Schütz, EnergieAgentur.NRW Energieförder- und Kreditprogramme

Mehr

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 -

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht 16.01.2014 - Themen Klimaschutzgesetz NRW Erstellung des Klimaschutzkonzeptes für das Stadtgebiet Paderborn - Energie- und CO 2 -Bilanz - Klimaschutzziele

Mehr

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung Fördersystematik Fördermittelgeber International UN CDM/JI-Projekte

Mehr

2. Arbeitsforum Energie

2. Arbeitsforum Energie REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 2. Arbeitsforum Energie UMSETZUNG KOMMUNALER ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE PRAXISBEISPIELE NEURUPPIN

Mehr

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock Umweltbeauftragter Bistum Mainz Grundlagen des Energiemanagements Pastorale Richtlinie Nr. 14;

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

1. Ziel des Dokuments

1. Ziel des Dokuments VERGLEICH Klimaschutzkonzept im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative & Aktionsplan für nachhaltige Energie im Rahmen des Konvents der Bürgermeister 1. Ziel des Dokuments Die Kernelemente des durch

Mehr

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen

Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Geld vom Land, Bund und der EU für die Kommunen Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Auf dem Weg zur energieautarken

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße Projektinformation Stand: 12.09.2013 Projekthintergrund Klimaschutzaktivitäten der Stadt seit Mitte der 90er Jahre 2006: Beitritt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim Arbeitsgruppe Energieeffizienz im Gebäudebestand 17. September 2014 Andreas Steege target GmbH Tagesordnung 16:30 16:40 Begrüßung

Mehr

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten

Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative Merkblatt Erstellung von Klimaschutzkonzepten Hinweise zur

Mehr

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg in Kooperation mit Klimapakt Flensburg e.v. Prof. Dr. Olav Hohmeyer Zentrum für nachhaltige Energiesysteme Universität Flensburg Universität Flensburg Gefördert

Mehr

Kommunale Energiestrategien

Kommunale Energiestrategien Kommunale strategien Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde 1 Inhalt situation in Deutschland Regionale konzepte steckbrief der Stadt Oelde Fazit 2 situation Szenario der Weltöl-und Gasförderung (Quelle:

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen DAS ENERGIEREFERAT Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen Dipl.-Ing. Wiebke Fiebig Leiterin des Energiereferats Frankfurt, 04.09.2015 1 Auf dem Weg zum Ziel behalten wir neben den Einzeletappen

Mehr

Kommunales Klimaschutzkonzept

Kommunales Klimaschutzkonzept Kommunales Klimaschutzkonzept 8-12 Monate 4-6 Monate Modul 1: Erfassung Energienutzungsstruktur Erhebung des Status quo der Energieinfrastruktur Vor-Ort Erhebung der Gebäudestrukturen Visualisierung der

Mehr

Fördermöglichkeiten für umweltgerechte Sanierungs- und Baumassnahmen

Fördermöglichkeiten für umweltgerechte Sanierungs- und Baumassnahmen O. Silberhorn Beratender Ingenieur Analyse Bewertung Umsetzu ung Fördermöglichkeiten für umweltgerechte Sanierungs- und Baumassnahmen LfU 27.10.2009 IBOS-TGA Ing.-GmbH Wolframstr. 19 a 86161 Augsburg 0821/4540550

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). Stephan Kohler Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea). 21. September 2011, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur.

Mehr

Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW Energieeffizienz fördern bei der EnergieAgentur.NRW Christian Tögel EnergieAgentur.NRW Hemmnis Kapitalmangel? Kapitalbedarf für Energieeffizienzinvestitionen Kleinteiligkeit der Maßnahmen, oftmals verbunden

Mehr

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung Dipl.-Ing. Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.v. Tel. 0681 97 62-472, E-Mail: schmidt@argesolar-saar.de Kommunal-Börse

Mehr

WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN. Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster

WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN. Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster Gliederung 2 Ziele der Bundesregierung Bedeutung des Wohngebäudesektors Maßnahmen der Bundesregierung und daraus

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Michael Müller Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena. Erfurt, 12. September 2013 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus Regionale und Kommunale Energiekonzepte Bundesförderung BMU KSI Maike Striewski ZAB-Energie, 20.08.2013

Mehr

Deutsche Umwelthilfe. Klimaschutzaktivitäten der Stadt Leipzig. 15. Februar 2010. Heiko Rosenthal

Deutsche Umwelthilfe. Klimaschutzaktivitäten der Stadt Leipzig. 15. Februar 2010. Heiko Rosenthal Deutsche Umwelthilfe ƵĨƚĂŬƚǀĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐ ƵŶĚĞƐŚĂƵƉƚƐƚĂĚƚ ŝŵ

Mehr

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL 1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe ENERGIEPROFIL 2010 EINE GEMEINDE VOLLER ENERGIE BLUMENTHAL 28.10.2014 Gliederung Regionales Energiekonzept

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen

17.11.2009. Wie finanzieren? Kommunaler Klimaschutz. Förderprogramme für Kommunen Kommunaler Klimaschutz Wie finanzieren? Finanzierung in Zeiten knapper Kassen - Möglichkeiten für Kommunen Grundlage: Der Wille in der Gemeindeverwaltung etwas zu bewegen Eine aktive Arbeitsgruppe vor

Mehr

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.

Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05. Welche Vorteile hat die Kommune durch einen Energienutzungsplan? Institut für Systemische Energieberatung Prof. Dr. Petra Denk Augsburg, 15.05.2014 Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz, Energieberatung 3.

Mehr

CO 2 -freie Kommune 2050

CO 2 -freie Kommune 2050 CO 2 -freie Kommune 2050 Exergetische Bewertung kommunaler Strom-Wärmesysteme Arbeitstreffen am 4.6.2013 im UBA / Dessau (12:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr) IBP: Marlen Schurig; Richtvert: Andrej Jentsch IFEU:,

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf S-Z Energie- und Klimaschutztag Sonnabend, den 10. Oktober 2015 Dr. Christian Wilke Koordinationsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Umwelt-und

Mehr

. Arbeitskreis Umweltschutz im Krankenhaus KGMV Fördermöglichkeiten des Landes Mecklenburg- Vorpommern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz Regine Maaß, MA Referat Erneuerbare

Mehr

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung» Juni 2013, Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Informationen Kanton St.Gallen 2 «Energiewende - St.Gallen kann es!» Initiative

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011

Fördermittel Kommunales Energiemanagement. Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel Kommunales Energiemanagement Natur- und Umweltakademie des Landes Nordrhein Westfalen 29.03.2011 Fördermittel EU, Bund und NRW EEA-European Energy Award Klimaschutzinitiative des BMU NRW-Bank

Mehr

DEN e.v. Klimaschutz konkret Wirtschaftliche Klimaschutzprojekte für Kommunen. Energiekosten und. -Ausstoß senken, Zuschüsse sichern!

DEN e.v. Klimaschutz konkret Wirtschaftliche Klimaschutzprojekte für Kommunen. Energiekosten und. -Ausstoß senken, Zuschüsse sichern! Gefördert vom Klimaschutz konkret Wirtschaftliche Klimaschutzprojekte für Kommunen Einfach erklärt Ein Verbundprojekt des Energiekosten und CO 2 -Ausstoß senken, Zuschüsse sichern! DIE BMU KLIMASCHUTZ-

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE) 2014-2020 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IX A Folie 1 Aufbau der EFRE-Programme in

Mehr

AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern. Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023

AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern. Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023 Ergebnisprotokoll AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern 3. Sitzung, 09.01.2015 Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023 Der Bund Naturschutz bekräftigt seine Position, wonach eine Reduktion

Mehr

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis Folie 1 Koordinierungsstelle Klimaschutz, Rolf Kinder 08.07.2014 1 Bauassessor Dipl.-Ing. Rolf Kinder Seniormanager Klimaschutzprojekte Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal Folie 2 Koordinierungsstelle

Mehr

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berliner Energietage Berlin, 4. Mai 2009 Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Jörn Schwarz Arbeitsgemeinschaft ArGe Inhalt

Mehr

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Jahrestagung des Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. www.bmwi.de München, 12./13.

Mehr

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung Jahrestagung 2015 IfR / SRL Eschborn, 12.11.2015 Christine Krüger Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz

Mehr

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG Auftaktveranstaltung am 24.November 2011 Willi Steincke & Matthias Heinz Unsere Themen. Kurzvorstellung der beiden Fachbüros Warum ein Integriertes Klimaschutzkonzept? Wie läuft

Mehr

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende M.Sc. Stefan Wolf Rationelle Energieanwendung (IER) European Heat Pump Summit 215 Workshop: Gewerbliche und industrielle Wärmepumpen-Anwendung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT LANDKREIS LANDSBERG KREISTAG AM 25. SEPTEMBER 2012 Doris Möller & Nina Hehn, Klimakom Dr. Martin Demmeler & Pia Bolkart, Green City Energy AG Energiewende & Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien

SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien SchwarmStrom Ein idealer Partner für Strom aus erneuerbaren Energien Fachgespräch Kraft-Wärme-Kopplung Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, 10. Juni 2011, Berlin Das Unternehmen Umsatz (in Mio. Euro)

Mehr

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Netzwerk energetisches Gebäudemanagement 07.05.2015 07.05.2015 Rathaus Lüneburg Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Ausblick und Angebote der KEAN für den kommunalen Klimaschutz in Niedersachsen Lüneburg

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Die Barnimer Energiegesellschaft mbh Ein regionales Energiekonzept im Praxistest Thomas Simon Schwedt/Oder, 19.02.2014 Eberswalde, 30. Oktober 2013 Geschäftsführer Thomas Simon 1. Unser Fahrplan 1. Unsere

Mehr

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung Ornth / 10.11.2010 NABU-Dialogforum Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand 10. November 2010 Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung Wolfgang Ornth Dr. Frank Heidrich Ornth / 10.11.2010

Mehr

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag

Mehr

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Präsentation der DSK GmbH & Co. KG und der infas enermetric Consulting GmbH Höhr-Grenzhausen, 26. Januar 2015 mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Impulsvortrag Energieversorgung 2050 Impulsvortrag Energieversorgung 2050 am 23. Oktober 2014 in Lingen Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Magnus Buhlert Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Referat Konventionelle Energien,

Mehr

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012

1.1.2012. Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 1.1.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes 31.12.2012 Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes Der Europäische Rat hat sich im Oktober 2009 auf das Ziel geeinigt,

Mehr

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt

Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand für Schulen und andere Nichtwohngebäude. Merkblatt zu den Teilnahmebedingungen für die 2. Projektphase 15.10. 10.12.2009 Seite 1 von 6 Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus

Mehr

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden Energiekonzept 2030 auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt Landeshauptstadt hat: 58.000 Wohngebäude, davon 2/3mit zusätzl. Außenwanddämmung 292.742 Wohnungen mit Heizenergieverbrauch 120... 135 kwh/m²a,

Mehr

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern Berlin, 03.09.2013 Dr. Beatrix Romberg Energie in Bürgerhand 1.Ausgangslage und Analyse 2.Landesenergiekonzept 3.Wirtschaftliche

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!) Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!) Energiewirtschaftsgesetz Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz g Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz Gesetz zur Fortführung der ökologischen

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote Hendrik Nee Fachtagung Kommunale Klimapolitik Syke, 04. November 2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill Lahn-Dill Klimakarawane Braunfels, Hüttenberg, Lahnau, Mittenaar, Schöffengrund, Waldsolms Wetzlar, 3.6.215 Endenergieverbrauch 213 gesamt: ca. 9. GWh Lahn-Dill-Kreis nach Verbrauchssektoren Aufteilung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde Workshop-Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz im Wirtschaftssektor am 20. November 2012, 18.00 Uhr Ratssaal der Stadt Oelde Dipl.-Ing. Jens Steinhoff

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung

Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung Energieberater für Baudenkmale Bundesförderprogramm Energetische Stadtsanierung Wir haben schon gespart Denkmalschutz sorgt für Klimaschutz www.bmvbs.de Ordnungsrecht Wie geht s weiter? 2 Energieeinsparrecht

Mehr

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte

Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Leitfaden zur Erstellung Regionaler Energiekonzepte Die Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg soll schrittweise durch die Erarbeitung und Umsetzung von regionalen Energiekonzepten umgesetzt werden.

Mehr

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen Bayern Facility Management GmbH Garching, 28.06.2012 Inhalt BayernFM: Ihr Partner in der Sparkassen Finanzgruppe Chance Nachhaltiges

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Dr.-Ing. Markus Blesl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums Landkreis Mühldorf in Zusammenarbeit mit 4 Modellkommunen Ziele (bis November 2010) Entwicklung

Mehr

B. Einzelne Förderprogramme

B. Einzelne Förderprogramme Dipl.-Ing. Christian Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten ein Überblick Stand Juni 2012 1 Inhalt A. Grundsätze des Förderwesens B. Einzelne Förderprogramme C. Weitere Informationsangebote 2 A.

Mehr

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive? Im Februar 2015 hat die Europäische Kommission in ihrem Paket zur Energieunion eine Rahmenstrategie

Mehr

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft Keynote zur Abschlusskonferenz Regionale Energiekonzepte in Brandenburg Potsdam, 15. April 2013 Die Agentur für Erneuerbare Energien: Informationsplattform

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor Laura Rottensteiner Bürgerengagement ist der zentrale Baustein für den Erfolg der Energiewende in Deutschland. Zum

Mehr

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden) Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden) Dr. Hans-Joachim Ziesing Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt,

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. Stephan Kohler Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive. 20. Oktober 2012, Nürnberg 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement!

CO 2. Energiemanagement. Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! CO 2 - Energiemanagement Starten Sie mit dem kirchlichen Energiemanagement! Gemeinsam die Schöpfung bewahren Klimaschutz in Ihrer Kirchengemeinde Das kirchliche Energiemanagement Ihr Schlüssel zum Klimaschutz

Mehr

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen Fachveranstaltung - Sachsen trifft Europa: Innovative Ergebnisse für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen

Mehr

Die - neue Struktur und Aufgaben

Die - neue Struktur und Aufgaben Die - neue Struktur und Aufgaben Dr. Frank-Michael Baumann, Titel Seit 1.1.2007 + Folie 2 Pressemeldung: Kräfte bündeln für mehr Energiebewusstsein und Energieeffizienz in NRW Die Energieagentur NRW und

Mehr

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Kommunaler Klimaschutz in Niedersachsen Auftaktveranstaltung zum Modellvorhaben Dorferneuerung und Klimaschutz Informationsveranstaltung für Niedersachsen 21.11.2014 in Duderstadt Ruth Drügemöller, KEAN

Mehr

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh 1 IFEU (35 Jahre alt) ca. 70 Mitarbeiter/innen Staat www.ifeu.de Bilanzierung auf verschiedenen Ebenen Öffentliche Hand Unternehmen Produkte

Mehr

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung Dr. Klaus Wortmann Innovationsstiftung Schleswig-Holstein Nordfriesland auf dem Weg zum Klimakreis, Husum

Mehr

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite

Anhänge. Inhaltsverzeichnis 1. Seite Anhänge Seite Inhaltsverzeichnis 1 Anhang 1: Energieverbrauch in der Region 2 Anhang 2: Energieverbrauch in Swisttal 3 Anhang 3: Regionale Energieerzeugung durch erneuerbare Energieträger 2012 4 Anhang

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr