Lässt sich das vermeiden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lässt sich das vermeiden?"

Transkript

1 DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Lässt sich das vermeiden? Informationsveranstaltung über die Gefahrenkarte Hochwasser und Hochwasserschutz an Gebäuden Februar 2013

2 Lässt sich das vermeiden?

3 Lässt sich das vermeiden? Hochwasser 2007 in Aarau

4 Programm der Veranstaltung 1. Hochwassermanagement im Kanton Aargau 2. Ist mein Grundstück hochwassergefährdet? Woher kommt das Wasser? 3. Hochwassergefährdet? Was ist zu tun? Baubewilligungsverfahren und Hochwasserschutznachweis 4. Wie lassen sich Hochwasserschäden an Gebäuden vermeiden? 5. Fragen, Diskussion

5 Teil 1 Einleitung Übersicht Hochwassermanagement im Kanton Aargau

6 Herausforderung: Besiedelung wird immer dichter

7 Herausforderung: Wertkonzentrationen steigen

8 Hochwasserereignisse Katastrophenlücke

9 Das Konzept Hochwasser-Vorsorge Flächenvorsorge Raumplanung Bauvorsorge Objektschutz Elementar- schaden- Versicherung Staatl. Gebäudeversicherung Private Versicherungen Gefahrenkarten und Massnahmen-planungen Wasserbau Gewässerunterhalt Schutzwasserbau Hochwasser-Abwehr Vorhersage/Warnung Katastrophenschutz

10 Gewässerunterhalt Auflandung, Schwemmholz, Unrat entfernen, Ufer sichern Unterhalt von Anlagen: Rückhaltebecken, Dämme, Geschiebesammler, Holzrechen Mäharbeiten und Pflege der Uferbestockung

11 Schutzwasserbau Hochwasserschutz Bünztal: Hochwasserrückhaltebecken Wohlen

12 Schutzwasserbau Entlastungsgerinne Muhen

13 Schutzwasserbau 15 m 30 m Wigger in Brittnau

14 Vorhersage/Warnung Katastrophenschutz

15 Das Konzept Hochwasser-Vorsorge Flächenvorsorge Raumplanung Hochwasser-Vorsorge Flächenvorsorge Bauvorsorge Objektschutz Raumplanung Bauvorsorge Objektschutz Elementar- schaden- Versicherung Staatl. Gebäudeversicherung Private Versicherungen Gefahrenkarten und Massnahmen-planungen Wasserbau Gewässerunterhalt Schutzwasserbau Hochwasser-Abwehr Vorhersage/Warnung Katastrophenschutz

16 Der beste Schutz ist dem Gewässer seinen Raum zu lassen Zweck des Gewässerraums (Art. 36a GSchG): - natürliche Funktionen des Gewässers - Schutz vor Hochwasser - Gewässernutzung GSB = Gerinnesohlenbreite

17 Gewässerraum bestimmen > Gewässerraum

18 Umsetzung Gewässerräume

19 Gefährdeter Gebäudestand im Kanton Aargau Anzahl Hochwassergefährdeter Gebäude nach Fliesstiefen beim 100-jährlichen Hochwasserereignis Fliesstiefe m m m m m über 2.00 m Übersarung Total Anzahl Gebäude 10'288 1'617 1' '839 In Prozent 74.3% 11.7% 8.4% 2.8% 1.0% 1.6% 0.2% 100.0%

20 Das Konzept Hochwasser-Vorsorge Flächenvorsorge Raumplanung Bauvorsorge Objektschutz Elementar- schaden- Versicherung Staatl. Gebäudeversicherung Private Versicherungen Gefahrenkarten Gefahrenkarten und Massnahmen-planungen Massnahmenplanungen Wasserbau Gewässerunterhalt Schutzwasserbau Hochwasser-Abwehr Vorhersage/Warnung Katastrophenschutz

21

22 Teil 2 Ist mein Grundstück hochwassergefährdet? Woher kommt das Wasser? Grundlage Gefahrenkarte Hochwasser

23 Gefahrenkarte Hochwasser Wissen wo, wie häufig und wie stark etwas passieren kann Die Gefahrenkarte Hochwasser berücksichtigt im Kanton Aargau: Überflutungen, Übersarungen, Ufererosionen Oberflächenabfluss/Hangwasser (qualitativ) VKF

24 Was ist die Gefahrenkarte Hochwasser? Gefahrenkarten zeigen auf wo, wie häufig und wie intensiv Hochwasserereignisse in Siedlungsgebieten eintreten können; basieren auf gesammelten Erfahrungen und wissenschaftlicher Analyse; machen keine Aussagen zu möglichem finanziellen Schaden Gefahrenkarte als Grundlage für einen bestmöglichen Hochwasserschutz

25 Inhalt der Gefahrenkarte Hochwasser Fliesstiefenkarten und Gefahrenstufenkarte Wissen und festhalten, was wo passieren kann Schutzziele und Schutzdefizitkarte Festlegen, was nicht passieren darf Massnahmenplanung (Technischer Bericht) Aufzeigen, was getan werden könnte

26

27 Wo finde ich die Gefahrenkarte Hochwasser? -> Gefahrenkarte Hochwasser

28 Gefahrenkarte Hochwasser im Geoportal Auswahl der Gemeinde Navigationsleiste Abfragefunktion Suchfunktion Themen, Inhalte

29 Gefahrenkarte mit vier Gefahrenstufen Wie stark ist die Gefährdung? blau mittlere Gefährdung gelb geringe Gefährdung gelb/weiss Restgefährdung

30 Fliesstiefenkarte 30-jährliches Hochwasser (HQ30) Intensität: Welche Gebiete sind bei einem Wasseraustritt betroffen? Fliesstiefen m Glossar HQ30: im Durchschnitt alle 30 Jahre erreichtes oder übertroffenes Hochwasserereignis (30-jährliches Ereignis)

31 Fliesstiefenkarte 100-jährliches Hochwasser (HQ100) Intensität: Welche Gebiete sind bei einem Wasseraustritt betroffen? Fliesstiefen m m

32 Fliesstiefenkarte 300-jährliches Hochwasser (HQ300) Intensität: Welche Gebiete sind bei einem Wasseraustritt betroffen? Fliesstiefen m m

33 Fliesstiefenkarte Extremhochwasser (EHQ) Intensität: Welche Gebiete sind bei einem Wasseraustritt betroffen? Fliesstiefen m m

34 Handlungsbedarf klären Der Nutzung angepasste Schutzziele Offene Landschaft Siedlungen Technische Anlagen

35 Handlungsbedarf klären Schutzziel definieren und Schutzdefizit abklären Kantonales Schutzziel für Bau- und Weilerzonen Schutzzielmatrix des Kanton Aargaus bis HQ100 keine Überflutung bei HQ300 keine Überflutung über 50 cm toleriert Planer Im Einzelfall abklären, ob Schutzziel ausreicht. Abhängig von: - Baute und Zweck - Anliegen Auftraggeber -> Schutzziel allenfalls erhöhen

36 Schutzdefizitkarte Glossar Kantonales Schutzziel für Bauzonen: keine Überflutungen bis HQ100, bei HQ300 Überflutungen bis 50 cm toleriert. Schutzdefizit: Wenn Schutzziel nicht erreicht -> Hochwasserschutznachweis Schutzdefizit vorhanden: - Bauzone - bereits beim HQ30 Überschwemmungen

37 Massnahmenplanung

38 Nicht Fiktion, sondern Realität

39

40 Teil 3 Hochwassergefährdet? Was ist zu tun? Baubewilligungsverfahren und Hochwasserschutznachweis

41 Gesetzliche Grundlage Kantonales Baugesetz 52 Abs 1 Nutzungs-, Bau- und Schutzvorschriften, Beschaffenheit «Alle Bauten müssen genügend sicher vor Erdbeben, Hochwasser und anderen Naturgefahren sein [ ]

42 Ablauf Baubewilligungsverfahren Sicherstellung der Anforderungen im Baubewilligungsverfahren Bauherr Planer Start Neubau AGV Anmeldung zur BV Bauverwaltung Baubewilligung Bauversicherung Beratung AGV

43 Baubewilligungsverfahren: Abklärungen und Nachweise 1. Besteht eine Gefährdung? In oder angrenzend zu einer Gefahrenstufe (gelb-weiss, gelb, blau, rot) oder Gefahrenhinweisgebiet (ausserhalb Bauzone)? Hinweise auf Oberflächenabfluss? Bauzonenplan: In Hochwassergefahrenzone (Schutzdefizit)? Restgefährdung?

44 Baubewilligungsverfahren: Abklärungen und Nachweise 1. Es besteht eine Gefährdung 2. Schutzdefizit? Schutzdefizit vorhanden Massnahmen nachweisen Kein Schutzdefizit Eigenverantwortung 3. Massnahmen planen

45 Baubewilligungsverfahren: Abklärungen und Nachweise 1. Es besteht eine Gefährdung 2. Schutzdefizit vorhanden Hochwasserschutznachweis Kein Schutzdefizit Eigenverantwortung (Selbstdeklaration) 4. Massnahmen planen 5. Baueingabe mit Formular AGV 6. Prüfung der Ausführung Abnahme durch Gemeinde

46 Anwendungsbeispiel Gefährdung vorhanden Wie weiter?

47 Formular Hochwasserschutznachweis/Selbstdeklaration

48 Vorhandene Gefährdung ermitteln x Blaue, gelbe, gelb/weisse und keine Gefährdung Beurteilung nach der höheren Gefahrenstufe

49 Gefährdung direkt oder neben der Parzelle Achtung Zufahrten!

50 Anhand der Fliesstiefen Schutzdefizit und Schutzziel bestimmen x

51 Anhand der Fliesstiefen Schutzdefizit und Schutzziel bestimmen HQ100 -> bis maximal 50 cm HQ300 -> bis maximal 50 cm

52 Schutzdefizitkarte

53 Wenn keine Gefahrenkarte vorhanden ist Gefahrenhinweiskarte Hinweis auf Oberflächenabfluss

54 Massnahmen nachweisen Übergeordneter Hochwasserschutz? Mobile Schutzmassnahmen? Objektschutzmassnahmen?

55 Massnahmenstrategien Strategie Kanton Aargau 3-Säulenprinzip Übergeordneter Hochwasserschutz (Kanton/Gemeinden) Objektschutz (Eigentümer/AGV mit der ESP) Intervention mit mobilem Hochwasserschutz (Eigentümer, FW, KFS) Hochwasser Gebäudewert

56 Massnahmen nachweisen übergeordneter Hochwasserschutz in Realisierung: Massnahmen in der Übergangszeit treffen Ziffer Auskünfte zu übergeordneten Massnahmen: Gemeinde (Bauverwaltung) Kanton

57 Massnahmen nachweisen Festlegen der Schutzhöhe: Beizug der Aargauischen Gebäudeversicherung, Elementarschadenprävention Bei grossen Fliesstiefen und/oder schwierigen hydraulischen Verhältnissen Beizug eines spezialisierten Fachbüros

58 Massnahmen nachweisen keine Mehrgefährdung der Nachbarschaft!

59 Gefährdet, aber kein Schutzdefizit Massnahmen in Eigenverantwortung

60 Abklärungsschema Baubewilligung ohne Auflagen Ausnahme: Oberflächenabfluss!

61 Kontakt Gebäudeversicherung > Elementarschadenprävention Telefon: Kostenlose Beratung durch Fachspezialisten (Risikoanalyse und Objektschutzmassnahmen) Formular Hochwasserschutznachweis/Selbstdeklaration Beiträge an Objektschutzmassnahmen bis 40 %

62 Kontakt Kanton Abteilung Landschaft und Gewässer Tel Marco Serraino, Kathrina Steffen, Gefahrenkarte Hochwasser Übergeordneter Hochwasserschutz

63 Mehr zum Thema Merkblatt Umsetzung der Gefahrenkarte Hochwasser im Baubewilligungsverfahren Link zum Formular Hochwasserschutznachweis/Selbstdeklaration

64 Hochwasser 2005 (Fotos Gemeinde Windisch)

65 Teil 4 Wie lassen sich Hochwasserschäden an Gebäuden vermeiden?

66 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle für Elementarschadenverhütung Alfred Baumgartner, Hauseigentümer Wie lassen sich Hochwasserschäden an Gebäuden vermeiden? 21. Februar

67 Objektschutz, wer sind die Akteure? Hauseigentümer und Bauherren Planer, Architekten und Ingenieure Fachspezialisten Gebäude- und Sachversicherer Öffentliche Hand Bund, Kanton und Gemeinden Wer zahlt und wer befiehlt? 21. Februar

68 Objektschutz, was sind die Gefahren? Überschwemmung Austritt der Bäche Hochwasser Ausuferung der Flüsse Grundwasser Anstieg und Auftrieb Oberflächenwasser Starkniederschläge Rückstau Kanalisation Gefahrenerkennung Vorwarnzeit 21. Februar

69 Objektschutz Konzeptionelle Massnahmen 1. Permanente Vorkehrungen 2. Temporäre Vorkehrungen Teilmobile Massnahmen Mobile Massnahmen Schutzkonzepte 1. Nasse Vorsorge 2. Abdichtung 3. Abschirmung 21. Februar

70 Objektschutz Abdichtungs- und Verstärkungsmassnahmen Schutz von Öffnungen Abdichtung der Gebäudehülle Dabei gilt es zu beachten: Wassereintritt in Gebäude Hochwasser Grundwasser Dachwasser Rückstau Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner 21. Februar

71 Objektschutz Abschirmungsmassnahmen 1. Erhöhte Anordnung bei Neubauten 2. Schutzdamm oder Schutzmauer bei bestehenden Bauten 3. Abflusskorridore gestalten bei bestehenden und neuen Bauten Hinweis: Objektschutzmassnahmen dürfen die benachbarten Liegenschaften nicht zusätzlich gefährden. Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner 21. Februar

72 Kombinationen Konzept Wird ein bestehendes oder neues Gebäude geschützt? Nasse / trockene Vorsorge? Abdichtung Verstärkung Abschirmung Massnahmen vor oder nach dem Ereignis? Wegleitung Objektschutz Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner 21. Februar

73 Vorgehen 1. Grundstück bezeichnen und Gebäude bestimmen 2. Höhenlage fixieren 3. Gefahrenkarte Hochwasser konsultieren, Schutzdefizit erkennen 4. Schutzhöhe pragmatisch festlegen 5. Konzept erarbeiten, Kosten - Nutzen analysieren 6. Hochwasserschutznachweis erbringen, Beiträge der AGV zusichern lassen 7. Objektschutz realisieren Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner 21. Februar

74 Konzept Modul 1 Grundlagen Ausgangslage und Gefährdung Schutzhöhe Modul 2 Massnahmen Kosten/Nutzen Analyse Umsetzung Beilagen Referat in drei Teilen Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Alfred Baumgartner 21. Februar

75 Schutzhöhe Ereigniskataster Gefahrenkarte Schutzdefizitkarte Fliesstiefenkarten HQ100 Maximale Wasserspiegellage Energiehöhe des fliessenden Wassers Sicherheitsfreibord Schutzhöhe zu welchem Preis? Hochwassermarken am Objekt Ein wirtschaftlich vertretbares Schutzziel liegt möglicherweise nicht bei einem HQ Februar

76 Beispiel Konzept Massnahmen Übergeordnet : Ausbau Einlauf / Kiessammler Abschirmung empfohlen: Wasserrinne zwischen Trottoir und Strasse Abfahrtsrampe im Bereich der Zufahrt überhöhen Abdichtung nicht empfohlen: Klappschott > Fr Lichtschächte anheben Druckfeste Kellerfenster Dammbalkensystem bei Abfahrtsrampe 21. Februar

77 21. Februar

78 Beispiel Konzept 21. Februar

79 Beispiel Konzept 21. Februar

80 Konzept Abschirmung oder Abdichtung Kosten Fr pro Stk. oder Fr pro Stk. Nutzen vollkommen dicht oder massgeblich dicht Ästhetik Neubau oder bestehender Bau Beispiele Massnahmen Bilder AGV und Egli Engineering 21. Februar

81 Beispiel Massnahmen 21. Februar

82 Hochwasserschutz temporäre oder permanente Kosten Fr pro m1 oder Fr pro m1 Nutzen vollkommen oder massgeblich dicht Vorwarnzeit Minuten oder Stunden Beispiel Massnahmen Bilder Aargauische Gebäudeversicherung 21. Februar

83 Hochwasserschutz Konzeption, Abdichtung oder Abschirmung Kosten < 1% oder > 1% der Erstellungskosten Nutzen vollkommen oder massgeblich dicht Ästhetik zweckmässig oder gestaltet und baulich integriert Beispiele Massnahmen Bilder Aargauische Gebäudeversicherung 21. Februar

84 Klappschott in der Telli Hochwasser Grundwasser oder Starkniederschläge Kosten < Fr oder > Fr pro eingebautes Element So müsste es funktionieren Klappschott Beispiel Massnahmen Bild Kanton Aargau 21. Februar

85 Beispiel Massnahmen 21. Februar

86 Grenzen des Objektschutzes Bestehende Bauten Schutzziele Nutzungsänderungen für nasse Vorsorge Auftriebsschäden infolge Grundwasser Konflikt mit dem Brandschutz Gefährdung der Nachbargebäude Aufwand und Ertrag funktionelle und ästhetische Grenzen Organisation und Einsatz der mobilen Massnahmen Neubauten Zonenplan Bau- und Nutzungsordung rechtlich und finanziell nicht gesicherter übergeordneter Hochwasserschutz fehlendes Verständnis der Bauherren und Planer Generell Das Vermögen der Akteure sich an das letzte Hochwasser zu erinnern und sich der latenten Gefahr bewusst zu sein. 21. Februar

87 Aargauische Gebäudeversicherung Fachstelle Elementarschadenprävention Das Ziel liegt in der Verhütung von Gebäudeschäden aus Elementarereignissen. Dienstleistungen Beratung Beiträge Objektschutz Gefahrenkarte Wegleitungen VKF Dokumente 21. Februar

88 Objektschutz sachgerecht wählen und Schutzhöhe objektspezifisch festlegen Option nasse Vorsorge sorgfältig abwägen AGV rechtzeitig konsultieren und Konzeptidee diskutieren Kosten/Nutzen sorgfältig prüfen Zeitpunkt der Realisierung von Objektschutzmassnahmen bewusst wählen Übergeordnete Massnahmen nicht unterschätzen Das beste Konzept taugt nichts, wenn es nicht umgesetzt wird! Fazit 21. Februar

89 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle für Elementarschadenverhütung Objektschutz um Hochwasserschäden Alfred Baumgartner, Hauseigentümer an Gebäuden zu vermeiden! 21. Februar

90

91 Erfahrung und Wissen nutzen für die Umsetzung

92 DISKUSSION

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz 1. Naturgefahren 2. Schutzmassnahmen 3. Aufgabenteilung und Zuständigkeiten 4. Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung 5. Wo liegen die Grenzen? Beratungsstelle

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser? Eva Kämpf Abteilung Landschaft und Gewässer 062 835 34 50 Die Gefahrenkarte Hochwasser zeigt auf, wo Siedlungsgebiet durch Überschwemmungen gefährdet ist. Sie

Mehr

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN AARGAUISCHE GEBÄUDEVERSICHERUNG AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN Sicher vor Überschwemmungen? Geschützt gegen Hagel und Sturm? Die App zum Thema: wetteralarm.ch AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Mögliche Objektschutzmassnahmen Dr. Thomas Egli 31.08.2015, Seite 1 Ablauf Einführung Schutzkoten Stauhöhe / Fliessgeschwindigkeit / Freibord Hochwasser: Grundkonzepte

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Formularblatt B Hochwasser 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Abbildung 1: Ausschnitt Böttstein der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100)

Abbildung 1: Ausschnitt Böttstein der Fliesstiefenkarte für ein hundertjährliches Hochwasser (HQ100) GEMEINDENACHRICHTEN VOM 7. März 2011 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER IM UNTEREN AARETAL ABGESCHLOSSEN Wie steht es um den Hochwasserschutz in meiner Gemeinde? Diese Frage lässt sich für die Gemeinden Böttstein,

Mehr

Stadt Laufen Raumplanerische Massnahmen zum Hochwasserschutz. Richtlinien zur Umsetzung der Planungszone Hochwasserschutz

Stadt Laufen Raumplanerische Massnahmen zum Hochwasserschutz. Richtlinien zur Umsetzung der Planungszone Hochwasserschutz Stadt Laufen Raumplanerische zum Hochwasserschutz Richtlinien zur Umsetzung der Planungszone Hochwasserschutz Beschluss Stadtrat, April 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Erlass zur Planungszone

Mehr

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Reusstal ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME Objekt: Entlastungsleitung Haldenbach in die Sauberwasserleitung Bauherrschaft: Gemeinde Widen 1. Bauvorhaben

Mehr

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung! Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Hochwasserschutz und Revitalisierung: Neue Wege für unsere Flüsse Hochwasserschutz in der Schweiz:

Mehr

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Juli 2012 Überschwemmungs- UnD HochwasserPrävention So schützen Sie Ihr Gebäude AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau

Mehr

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc/DAS ETH in Applied Statistics Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sicherheitsmesse 10. November 2015 RISIKOKARTE HOCHWASSER

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER ÜBERSCHWEMMUNG,

Mehr

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Kanton Schwyz Gemeinde Sattel Öffentliche Auflage Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung Öffentlich aufgelegt vom bis An der Urnenabstimmung

Mehr

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung: Stand Schwerpunkt Info zur Festlegung Gewässerraum der Gewässerräume 18. August 2014 3. September 2015

Mehr

Qualitätssicherung im Brandschutz

Qualitätssicherung im Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Qualitätssicherung im Brandschutz Neues Brandschutzrecht 2015 Fritz Lörtscher Abteilungsleiter-Stv. Brandschutz AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse

Mehr

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden Gefahrenkarten 2013-09 Seite 1 Betroffenheit der GVTG versichert meteorologisch Hagel Sturmwind gravitativ

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich

Gefahrenkarte Hochwasser im Überblick. 25 Jahre. Bachkonzept der Stadt Zürich im Überblick 25 Jahre Bachkonzept der Stadt Zürich der Stadt Zürich Sihl und Limmat können statistisch gesehen etwa einmal alle 100 Jahre über die Ufer treten. Letztmals geschah dies in der Stadt im Jahr

Mehr

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt Naturgefahrenkarte Ste!sburg Orientierungsversammlung vom 23. Juni 2010 Ablauf - Inhalt 1." Begrüssung " J. Marti 2." Vorstellung der anwesenden Personen" J. Marti 3." Verfahren " L. Kopp 4." Gefahrenkarte"

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Elementarschaden-Intervention

Elementarschaden-Intervention AGV Aargauische Gebäudeversicherung Elementarschaden-Intervention FK-316 Elementarschadenintervention 5. September 2015 Unterkulm AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001

Mehr

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Gefahren erkennen Recherchen, Planung, Machbarkeitsstudien Begehung der Parzelle : Einschätzung der topografischen Situation. Beurteilung der Exposition bezüglich Gewässer,

Mehr

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Workshop für Mitarbeitende der Bauverwaltungen

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Workshop für Mitarbeitende der Bauverwaltungen Baudepartement Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Workshop für Mitarbeitende der Bauverwaltungen Rechtliche Aspekte und Verfahrensablauf Ralph Brändle Sektion Naturgefahren, TBA, Baudepartement Mitglied

Mehr

Elementarschäden: Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert?

Elementarschäden: Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert? Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2016 Elementarschäden: Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert? Die Zunahme von Elementarschäden: Der Blick auf die Versicherungsstatistiken zeigt einen eindeutigen

Mehr

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerraum Das Wichtigste in Kürze 1 Was ist der Gewässerraum? Der Raum entlang der Gewässer ist begehrt und wird vielerorts immer

Mehr

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Modul 3 - Umsetzung M. Zahnd / N. Steingruber, Seite 1 Inhalt Einleitung Integrales Risikomanagement Kantonsaufgaben Gemeindeaufgaben Eigentümer, Bauherrschaft

Mehr

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Folie 1 Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen Dr.-Ing. Harald Wegner (ASCE, BWK, DWA, EWRI) Dipl.-Ing. Manuel Sportmann Franz Fischer Ingenieurbüro www.fischer-teamplan.de harald.wegner@fischer-teamplan.de

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER. 1. Einleitung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 6. Oktober 2014 PFLICHTENHEFT EREIGNISDOKUMENTATION HOCHWASSER 1. Einleitung Eine ausführliche Ereignisdokumentation wird

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren Private Vorsorge gegen Hochwasser Bobenheim-Roxheim 21.07.2015 1 Einführung Verhaltensvorsorge Bauvorsorge Risikovorsorge 2 Fragestellungen im privaten

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 : Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in Name: Straße,

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser Dipl.Ing. Dr. Stefan Haider Büro Pieler ZT GmbH, Eisenstadt äußere Wassergefahren Hochwasser Hangwasser Grundwasser Rückstau aus Abwasserentsorgung

Mehr

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien beschreiben die Wege zum Ziel Wohin geht die Fahrt? Was ist das Ziel?

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Naturgefahrenkarten: Das Wesentliche in

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Sonderschau Sicherheit 2013, Messe Zürich, 12. November 2013 HWS Sihlcity Gefahrenerkennung Gefährdung auf der Sihl abgewandten Seite Entfernung zur Ausbruchstelle

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss

Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer Hochwasser/ Oberflächenabfluss Version Kanton Zürich 2010 Impressum Herausgeber Version 1.0 Kanton

Mehr

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung

Mehr

Gebäudewerte. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner

Gebäudewerte. Referat in drei Teilen Alfred Baumgartner Gebäudewerte Referat Referat in drei in drei Teilen Teilen Referat in drei Teilen Alfred Alfred Baumgartner Baumgartner Alfred Baumgartner 8. März 2012 werte-immobilien.ch 1 im Allgemeinen Verkehrswert

Mehr

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert! Risikovorsorge Gut versichert! 08.04.2016 Folie 1 08.04.2016 Folie 2 1 Folie 3 Elementargefahren Erdbeben, Erdsenkung Sturm/Hagel Überschwemmung, Rückstau Erdrutsch Schneedruck, Lawinen Vulkanausbruch

Mehr

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone Häusliche Abwässer auf dem Landwirtschaftsbetrieb /ausserhalb Bauzone Fachtagung Raumplanung Pascal Caluori 26.11.2015 Inhalt Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb

Mehr

Hochwasser. Vorbeugen. Schützen. Schäden vermeiden

Hochwasser. Vorbeugen. Schützen. Schäden vermeiden Hochwasser Vorbeugen Schützen Schäden vermeiden 2 Mit Überschwemmungen muss man immer rechnen Die zunehmende Versiegelung der Böden in den Siedlungs gebieten hat zur Folge, dass heute bereits ein ört li

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Objektschutz bei Tank- und Lageranlagen

Objektschutz bei Tank- und Lageranlagen Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Objektschutz bei Tank- und Lageranlagen mit wassergefährdenden Stoffen Objektschutz bei Tank- und Lageranlagen mit wassergefährdenden

Mehr

Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden

Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden 8.4.2013 /mz Gemeinde-Vollzugstagung 2013, 21.3.2013, Thurgauerhof Weinfelden Thema Umsetzung Naturgefahrenkarte Beantwortung der offenen Fragen: Gebäudeversicherung 1. Wie kann die Gebäudeversicherung

Mehr

Sichern und Versichern

Sichern und Versichern Sichern und Versichern Aargauische Gebäudeversicherung Aargauische Wir versichern Gebäudeversicherung Ihre Sicherheit Gebäudeversicherung Unfallversicherung Gegenwärtig stehen rund 215 000 Gebäude mit

Mehr

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Mehr

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Stand: Januar 2017 Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Mehr

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln

Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen. Hochwasserschutzzentrale Köln Klimawandel häufigere und extremere Unwetter Folge: mehr Überschwemmungen Hochwasserschutzzentrale Köln 2 1951 2013 von 3 Tagen >30 C auf 8 Tage 3 Hochwasser ein Zukunftsthema weltweit Oder New Orleans

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Merkblatt Gefahrenkarte

Merkblatt Gefahrenkarte Verkehr und Infrastruktur (vif) Merkblatt Gefahrenkarte Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete durch die vier gravitativen Gefahrenprozesse (Wasser, Rutsch, Sturz, und Lawinenprozesse) gefährdet sind

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie

So schützen Sie Gebäude gegen Sturm. Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie So schützen Sie Gebäude gegen Sturm Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER STURM WISSEN SOLLTEN Die Einwirkung von Wind auf

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Präsentation Bauen und Wassergefahren Präsentation Bauen und Wassergefahren Kapitel 4 Gefahrenkarten und regionale Grundlagen Stand November 2013 4. Gefahrenkarten Folie 1 Wissen über Wassergefahren Überflutung durch Hochwasser Gefahrenzonen?

Mehr

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Oktober 2011 AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Oktober 2011 AKTUELL. AGV Aargauische Gebäudeversicherung AGV Aargauische Gebäudeversicherung Oktober 2011 Neue Prämienund Tarifstruktur Ab 2012 AKTUELL AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12 / 14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062

Mehr

Naturgefahren im Kanton Bern

Naturgefahren im Kanton Bern Naturgefahren im Kanton Bern Eine Analyse der gefährdeten Gebiete und Schadenpotenziale sowie der daraus abgeleiteten Risiken Auf Basis der integralen Gefahrenkarten Arbeitsgruppe Naturgefahren Interlaken,

Mehr

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen.

Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen. Immer da, immer nah. Sichern Sie Ihr Zuhause vor Überschwemmungen. Elementarschäden Ursachen. Was ist eine Überschwemmung? Unter einer Überschwemmung versteht man eine Überflutung des Grund und Bodens

Mehr

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Risiken (Umgang mit Gefahren) Risiken (Umgang mit Gefahren) Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M2 Lernziele Einführung in die mathematische Grösse ahrscheinlichkeit Einführung in die mathematische Grösse

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bernhard Fröhlich Direktor Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Liestal, im Juni 2011 Betroffenheit

Mehr

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen Univ.- Prof. Dr. Robert Jüpner TU Kaiserslautern Fachbereich Bauingenieurwesen Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft DWA AG HW-4.7 Mückenwirt Magdeburg

Mehr

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren

Aufgaben und Akteure im Risikodialog Naturgefahren Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale "Dangers naturels" Plattaforma nazionale "Pericoli naturali" National Platform for Natural Hazards Risikodialog Naturgefahren Aufgaben und

Mehr

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben

Klima- und Naturgefahren. Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Klima- und Naturgefahren Dr. Andreas Kyas Risk Management Center Firmenkunden Nichtleben Broker-Tagung vom 22.05.2007 / KYA 22. Mai 2007 1 Inhalte Klima - was ist los? Naturgewalten Wie weiter? Broker-Tagung

Mehr

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser

Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser WBW-Gew Gewässernachbarschaftstag am 29.09.2010 in Remchingen Überflutungsgefahr durch wild abfließendes endes Wasser Gerd Krautter LRA Enzkreis Umweltamt Überflutungsursachen Gewässer: Es entstehen Schäden

Mehr

Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage. 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg

Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage. 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg Gepflegte helle Wohnung an ruhiger Lage 4 ½ Zimmer-Wohnung im 1. Obergeschoss Bifangstrasse 65, 4663 Aarburg Allgemeines Lage: Diese gepflegte und helle 4 ½ Zimmer-Wohnung befindet sich nur wenige Gehminuten

Mehr

Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf

Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf > Grundlage: Dissertation V. Röthlisberger Markus Mosimann, Mobiliar Lab für Naturrisiken, Oeschger Zentrum Universität

Mehr

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft Laura Chavanne ARP/KP Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft 2. Juni 2016 2 Inhalte und Ablauf 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Gewässerraum innerhalb Bauzonen 3. Gewässerraum ausserhalb Bauzonen 3 1.

Mehr

Schattenseiten der Natur

Schattenseiten der Natur Objektschutz Naturgefahren Schattenseiten der Natur Gefahrenkarten und ihre Bedeutung Über die Zusammenhänge und Bedeutung der Gefahrenkarten sowie ihre Umsetzung in der Naturgefahrenprävention ASSEKURANZ

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden

Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden Hochwasser-Risikokarten für den Risikodialog in den Gemeinden Risikoübersicht für den kommunalen Risikodialog im Kanton Schaffhausen Jürg Elsener Metz, Jürg Schulthess, Annemarie Schneider, Christian Willi,

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

Erdbebensicherheit aus rechtlicher Sicht Konsequenzen auf Planung und Kosten

Erdbebensicherheit aus rechtlicher Sicht Konsequenzen auf Planung und Kosten Erdbebensicherheit aus rechtlicher Sicht Konsequenzen auf Planung und Kosten Dr. Sibylle Schnyder, CMS von Erlach Henrici AG 12. November 2013, Lunchgespräch KUB Inhalt Einleitung Versicherung von Erdbebenschäden

Mehr

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren

WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren WETTERFEST?! Thermische Solaranlagen und Naturgefahren Autor: Mirco Heidemann MSc ETH Environ.Sc Wissenschaftlicher Mitarbeiter Naturgefahren Mitglied der Fachkommission Elementarschutzregister Zürich,

Mehr

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz vzgv, Fachsektion Bau und Umwelt, 3. Dezember 2013 Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz AWEL, Abteilung Energie Beat Lehmann, Energietechnik 1 Solaranlagen: Typen und Eigenschaften

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Naturgefahren im Siedlungsgebiet

Naturgefahren im Siedlungsgebiet Naturgefahren im Siedlungsgebiet Für den Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren sind der Kanton und vor allem die Gemeinden verantwortlich. Am kostengünstigsten kann Sicherheit gewährleistet werden,

Mehr

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin Sabine Leipziger VDIV-INCON GmbH Versicherungsmakler Die Bayerische Staatsregierung investiert

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Umsetzung Gefahrenkarten. Leitfaden für Gemeinden

Umsetzung Gefahrenkarten. Leitfaden für Gemeinden Umsetzung Gefahrenkarten Leitfaden für Gemeinden 1 Inhalt Zweck des Leitfadens 3 Gefährdungsstufen 4 01 02 03 04 05 06 07 Information der Betroffenen 5 Raumplanerische Umsetzung 5 Baurechtliche Umsetzung

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser Januar 2003 Hochwasser Januar

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Brandschutzabstände Erläuterungen

Brandschutzabstände Erläuterungen Abteilung Brandschutz Januar 2016 Brandschutzabstände Erläuterungen Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch Brandschutzabstände

Mehr

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum Bau und Umwelt Raumentwicklung und Geoinformation Kirchstrasse 2 8750 Glarus Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum 1. Ausgangslage Die revidierte Gewässerschutzverordnung (GSchV), die vom Bundesrat

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr