Botanikgruppe Aargau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Botanikgruppe Aargau"

Transkript

1 Natur 2020 Bitte beachten! Jahresprogramm 2014 auf den Seiten 9 und 10. Nächster Termin: Jahrestreffen am Montag, , um Uhr im Naturama Mitteilungen 2013 Botanikgruppe Aargau

2 Mitteilungen 2013 Flora Aargau - Botanikgruppe Aargau IMPRESSUM Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer Redaktion, Koordination, Gertrud Burger, Kirchweg 9, 5423 Freienwil Mobile gertrud_burger.biologin@bluewin.ch Leitung Jahresprogramm Martin Bolliger, Gertrud Burger, Verena Doppler Beiträge Gertrud Burger Layout Gertrud Burger, André Stapfer Auflage, Versand erscheint 1x jährlich, erstmals 1998 Versand ab 2013: digital Letzte Druckauflage: 2012, 120 Ex. Mitteilungen 2013 / 15. Ausgabe Februar 2014 Muscari neglectum (Übersehene Bisamhyazinthe) Foto: Max Gasser Primula auricula (Aurikel, Flühblümchen) Foto: Armin Wassmer 2 Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen) Foto: Ursula Brüngger Melampyrum cristatum (Kamm-Wachtelweizen) Foto: Walter Lüssi

3 Editorial Die Flora Aargau nimmt en von Standorten seltener oder besonderer Pflanzenarten im Aargau entgegen und sichert diese gewährt Einsicht in die Daten bzw. stellt solche zur Verfügung bietet die Möglichkeit, heikle Daten zu sperren bzw. nur gegen Rücksprache freizugeben steht im Datentausch mit Infoflora, dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora ist mit ihrer Struktur offen für zielverwandte Projekte Liebe Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde, liebe Interessierte Als ich letztes Jahr das Editorial schrieb, hatte uns die winterliche Kälte fest im Griff. Heuer ist nichts dergleichen in Sicht. Eher liegt Frühling in der Luft. Die Tage sind sonnig und mild und sie zeigen sich in einer Länge, die in mir regelmässig Optimismus, Freude und Aufbruchsstimmung auslösen. Dergleichen spürt auch das Leitungsteam der Botanikgruppe. Wir ergänzen nämlich das Jahresprogramm kurzerhand mit einem weiteren Anlass: neu soll ein Bestimmungsabend Gelegenheit bieten, mehr Sicherheit zu gewinnen, unbekannte Arten genauer zu studieren und sich dabei auf die Erfahrung von versierten Artenkennerinnen und kennern zu verlassen. Auch dabei können wir auf die Unterstützung des Naturama zählen, welches uns die Räumlichkeiten in verdankenswerter Weise zur Verfügung stellt. Mehr Gewicht fürs Jahresprogramm hat aber die Kehrseite, dass wir woanders etwas einsparen müssen. So werden die Mitteilungen nur noch digital versandt*. Ich bin dabei Die Botanikgruppe Aargau vereint Pflanzenfreundinnen und freunde im Aargau und angrenzender Gebiete fördert den Austausch von botanischen Kenntnissen und das gemeinsame Botanisieren gestaltet ein Jahresprogramm mit einem Jahrestreffen, einem Bestimmungsabend und zwei Exkursionen an besondere Standorte vornehmlich im Aargau gibt jährliche Mitteilungen mit Jahresrückblick und Auszügen aus der Flora Aargau heraus ist offen für alle Interessierte Botanikgruppe Aargau 3 Die jeglichem Wetter trotzende Botanikgruppe nimmt die botanischen Raritäten im Pfeifengrasföhrenwald am Hundsruggen in Linn unter die Lupe. Foto: Gertrud Burger, doch etwas wehmütig und vermisse bereits heute den Geruch der druckfrischen Mitteilungen. Aber wir gewinnen damit ein reicheres Jahresprogramm. Und das stimmt mich froh. Also auf in die kommende Saison, wo uns sicher wieder botanisch Kostbares erwartet. Ihre Gertrud Burger *ausgenommen Personen ohne Mailadresse

4 Die Botanikgruppe und die Abt Paul, Kleindöttingen Accola Paul, Nussbaumen Althaus Hans, Zofingen Amrein Silke, Holderbank Babbi Manuel, Basel Blanka M. u. Maya J. Belser-Doppler Hansjakob Berner-Schläpfer Barbara, Biberstein Bischofsberger Kurt, Wittnau Bolliger Martin, Unterentfelden Brüngger Fritz (Daten gemeldet von Hans Brüngger, Lenzburg) Brüngger Hans, Lenzburg Brüngger-Halter Ursula, Lenzburg Bryner Fränzi, Küttigen Burger Gertrud, Freienwil De Marchi Romano, Winterthur Dietschi Severin, Zürich Doppler Verena, Ehrendingen Egloff Bruno, Obermumpf Fäs Adolf, Aarau Fischer Josef, Rottenschwil Flöss Isabelle, Thalwil Gasser Max, Bözberg Greuter Tobias, Beinwil am See Häberli Ernst, Zürich Häfelfinger Sonja, Wettingen Hallwyler Gottfried, Hägglingen Hirt Karl, Menziken Hohler Peter, Döttingen Hüni Ilse, Zetzwil Hunziker Patrik, Küttigen Hunziker Ruedi, Brugg Jordi Andres, Baden Kämpfer Jakob Kaufmann Josef, Seon Kessler Erich Krähenbühl Markus, Bern Langenauer Regula, Zürich Lüssi Walter, Windisch Meier Ruedi, Reitnau Mullis Lydia, Brugg Näf Felix, Oberflachs Nowack Helmut u. Renate, Wettingen Nyffeler Reto, Baden Peter Beatrice, Frick Quenet Regin, Niederweningen Reutter Karl, Birr Roth Kurt, Erlinsbach Rüegger Florence, Rothrist Ryf Michael, Basel Schärer Agnes, Ennetbaden Schaffner Willi, Rheinfelden Schibli Kurt, Fislisbach Schläpfer Theophil, Gipf-Oberfrick Schoch Monika, Unterkulm Scholian Hans, Oberkulm Seith Monika, Bözberg Somalvico Urs, Boswil Sprunger Denise, Bern Stiner Fritz, Seengen Stucki Kurt, Männedorf Stutz Michael, Aarau Suter Christoph, Hägglingen Suter Kurt Suter Stefan, Vordemwald Thiel-Egenter Conny, Zürich Trüssel Hans, Zufikon Ulber Marcus, Zürich Von Atzigen Gabriela, Brugg Wanner Richard, Baden Wassmer Armin, Aarau Weber-Lüthy Ruth, Erlinsbach Wenzinger Bruno, Schneisingen Zgraggen Peter, Seon Daten von weiteren offiziellen Programmen unter Beteiligung verschiedener Personen: Artenförderungsprogramm des Kantons Aargau und Monitoring sehr seltener Arten im Aargau en aus dem Datentausch mit Infoflora, dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora (ehemals ZDSF/CRSF) in Bern und Genf Funde seltener Pflanzenarten aus dem Projekt Flora AG Modul 2+3 der 1990er Jahre Tage der Artenvielfalt des Naturama ab 2004 bis 2013 Waldweideprojekte des Kantons Aargau, NVSC Bözberg, Pro Natura Aargau Personen und Datenquellen Im 2013 haben drei neue Personen ihre Beobachtungen gemeldet. Und die Aufarbeitung diverser kantonaler Waldweideprojekte und der Tage der Artenvielfalt des Naturama bereicherten die mit zusätzlichen Funden. Insgesamt stehen 75 Personen hinter den aktuellen Datensätzen. Dies sind im Schnitt mehr als tausend Fundmeldungen pro Person und dafür sage ich gerne tausend Dank! Rätselecke Hier ein besonders üppiges Exemplar in einem Garten. Um welche Färberpflanze handelt es sich? Auflösung am Jahrestreffen der Botanikgruppe Aargau vom 31. März Foto: Walter Lüssi,

5 Wir stellen vor Kurt Bischofsberger, Wittnau, ist ein politisch aktiver Mensch. Er war mehrere Jahre Mitglied im aargauischen Grossen Rat und Gemeindeammann in seiner Wohngemeinde. In diesen Funktionen aber auch als langjähriger Präsident der Bodenverbesserungsgenossenschaft Wittnau setzte er sich mit den Werten von Natur und Landschaft auseinander und für deren Erhalt ein. Die Publikationen des Club of Rome Ende der 1970er mit dem Postulat des begrenzten Wachstums haben ihn geprägt und in der Kunst des vernetzten Denkens bekräftigt. In vorbildlicher Weise integriert er die durch ein Gerinnsel verursachte Beinamputation in sein Leben. Sie hindert ihn nicht daran, den Kreuzenzian im Chäle regelmässig zu besuchen und aufzunehmen. Auch unterstützte er massgeblich die kürzlich in der Gemeinde erstellten Eidechsenburgen. Mehr über ihn ist auf seiner Homepage zu erfahren, die er zur Pflege seiner Gehirnzellen erstellt hat, wie dort zu vernehmen ist. Eine Art Schlüsselerlebnis hatte Peter Zgraggen, als er beim Pilzsammeln mit seinem Vater einen Auerhahn sah. Und als Jugendlicher wurde seine Faszination für die Natur weiter genährt bei ornithologischen Exkursionen und systematischem Botanisieren in der Kleinhöchstettenau mit einem begabten Freund aus der Nachbarschaft. Nach der Eidgenössischen Maturität studierte er Mineralogie und Petrografie. Seine Dissertation zu Sandsteinen des Mittellandes führte ihn dann an die Holcim, wo er in verschiedenen Teilen der Welt Aufgaben übernahm. Aber immer engagierte er sich für die Biodiversität. Besonders am Hauptsitz der Holcim in Holderbank, wo er mit Schützenhilfe von Dr. Urs Schwarz die Geschäftsleitung mit einer ökoeffizienten*, naturnahen Umgebungsgestaltung überzeugte und diese auch umsetzte. Heute vertieft er sich in die Zusammenhänge von der Geologie bis hin zu den Lebensräumen der Erdoberfläche in der Region Seon Aarau. *Mehrwert für die Natur bei geringeren Kosten Ruth Weber wohnt in Erlinsbach und ist auch dort als Bauerntochter aufgewachsen. Ihre Mutter kannte die Pflanzen und Tiere, und diese Leidenschaft ging wohl auch an die Tochter über. Wirtschaftsgymnasium, Ausbildung und Tätigkeit als Hauswirtschaftslehrerin folgten parallel zu Familie und grossem Garten. Mit ihrer Zusatzausbildung als Natur- und Umweltfachfrau bei der SANU in Biel fokussierte sich dann auch ihr berufliches Engagement auf den Naturschutz. So war sie die erste Geschäftsführerin von BirdLife Aargau und als Mitglied der Ausbildungskommission massgeblich am Aufbau des Feldbotanikkurses beteiligt. Die Überarbeitung der Roten Liste führte sie bis an den Monte Generoso oder an die Lötschbergsüdrampe. Und sie beobachtet mit Sorge, dass wegen verschiedener Bahnhofumbauten im Aargau die Zarte Miere (Minuartia hybrida) unter Druck kommt. Gerne Druck macht sie dann aber auf unliebsame Neophyten, deren Bekämpfung sie als Angestellte des Naturama koordiniert. Die Natur und besonders Orchideen begleiten Ruedi Meier durchs ganze Leben. Sein Vater hatte bereits im Naturschutzgebiet Fallätsche der Stadt Zürich Frauenschuhe gezählt. So wie Ruedi Meier heute als Pate für Frauenschuh-Standorte im Suhre- und Ruedertal. Beruflich und privat führte es ihn regelmässig in die Tropen, wo er immer aktiv den Kontakt zu den dortigen Naturschutzräumen suchte. Als Mikrobiologie-Laborant und passionierter Tüftler mit europaweit anerkannten Erfindungen, war es für ihn natürliche Konsequenz, exotische Pflanzen aus aller Welt anzuziehen und in seinem geräumigen Gewächshaus neben seinem denkmalgeschützten Bauernhaus in Reitnau zu kultivieren. Sogar eine eigene Orchidee hat er gezüchtet. Heute setzt er sich als aargauischer Delegierter für die Wiederansiedlung des Frauenschuhs in Zusammenarbeit mit der Swiss Orchid Foundation ein und ist verantwortlich für die Auszählung der acht Orchideenarten im kommunalen Schutzgebiet Reckholderhubel. Fotos: Gertrud Burger / zu Verfügung gestellt 5

6 Jahresrückblick 2013 Das Jahrestreffen vom 25. März 2013 war reich befrachtet. Nach den traditionellen Rückblicken zu wesentlichen Ergebnissen der Aktionspläne seltener Arten im Aargau und des Monitorings stellte Karl Hirt in einem reich bebilderten Vortrag besondere botanische Beobachtungen aus dem oberen Wynental und Seetal vor. Weshalb kommt das hauptsächlich im südlichen Tessin und in der Region Genf verbreitete Kleinblütige Fingerkraut (Potentilla micrantha) auch in Menziken vor? Es blüht seit 1990 regelmässig und zeigt dabei seine purpurne Kelchblätter-Basis. Dies im Unterschied zum Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis) mit seinen ganz grünen Kelchblättern. Die seltene Ranken- Platterbse (Lathyrus aphaca) hat einer seiner Schüler im Jahr 1965 entdeckt und ihm gebracht. Der Fundort war aber durch eine Baute bedroht und so sammelte Karl Hirt Samen und siedelte sie in einem Naturschutzgebiet an, wo sie heute noch lebt. Für den Schüler gab es einen Finderlohn von Fr Es gibt aber auch Neuentdeckungen wie die Kuhnelke (Vaccaria hispanica), welche im 2012 plötzlich am Wegrand auftauchte, oder wie das massenhafte Vorkommen des Trauben-Gamander (Teucrium botrys) am Rand der WSB-Bahnlinie. Das Rätsel aus der letzten Ausgabe der Mitteilungen konnte ebenfalls Karl Hirt lösen: es ist die Geissraute (Galega officinalis), welche seit Mitte der 1990er Jahre in Beinwil am See in einem Wald gedeiht und auch grössere forstliche Eingriffe überstanden hat. Und die attraktive Silge (Selinum carvifolia) hat sich mittlerweile vom luzernischen Schwarzenbach herkommend auch auf Aargauer Boden ausgebreitet. Theo Schläpfer informiert über den kleinen und extrem schwankenden Bestand des Gelben Zahntrost (Odontites luteus) in der Schihalden, Villnachern. Das Schnittregime müsse optimiert werden. Petra Bachmann stellte das Zwiebelpflanzenprojekt in Rebbergen des Jurapark vor und rief dazu auf, entsprechende Funde zu melden. Ein vom Naturama offerierter vorzüglicher Imbiss von Querbeet rundete den Abend vollkommen ab. Der Regen wollte einfach nicht stoppen an der Frühlingsexkursion 2013 zum seltenen Grauen Fingerkraut in Laufenburg. Es ist die einzige Stadt der Schweiz, die auf kristallinen Gesteinen des Schwarzwaldes aufgebaut ist. Gneise und Granite sind der Untergrund des Schlossberges, auf welchem das seltene Graue Fingerkraut seit Hunderten von Jahren gedeiht. Nach einer kurzen Einleitung durch Verena Doppler und der Begrüssung von Vertretern der Pflegeverantwortlichen des Schlossbergs übernahm Theo Schläpfer die Führung. Er beobachtet die Pflanze seit vielen Jahren, alleine schon seit zehn Jahren als Pate im Projekt der Artenförderung des Kantons Aargau. So wurde er gewahr, dass bei der Renovationen der Burgruine oder bei der üblichen Pflege aus mangelnder Kenntnis zu wenig Rücksicht auf diesen einmaligen Pflanzenbestand genommen wurde. Das Anliegen wurde aber bei der Stadt Laufenburg gerne aufgenommen, so dass wir uns heute über eine ansehnliche Population freuen dürfen. Theo Schläpfer macht seine Kontrollgänge jeweils zur Blütezeit. Dafür hat er im eigenen Garten Pontentilla inclinata ausgesät und angezogen. Sobald sie blühen, wird es Zeit für seinen Kontrollgang. Das Graue Fingerkraut (Potentilla inclinata) kommt etwas bescheidener daher als das ihm sehr ähnliche Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea). Beide Arten besiedeln ähnliche Standorte, nur dass das Silber- Fingerkraut bis in subalpine Regionen steigt während dem sich das Graue Fingerkraut mit der kollinen Zone begnügt. Die Blattunterseite von P. inclinata ist wenig behaart und graugrün, bei P. argentea schimmert diese weissfilzig neben dem herabgebogenen Blattrand hervor. Bezüglich Grösse (es wird durchschnittlich 20 cm höher) und bezüglich Seltenheitswert hat das Graue Fingerkraut aber die Nase vorn. Ob bei Regen oder Sonnenschein stolz besiedelt das Graue Fingerkraut den Schwarzwald- Granit des Laufenburger Burghügel. Fotos: Gertrud Burger, Botanikexkursion vom ; Theo Schläpfer, Aufnahme anlässlich einer seiner zahlreichen Kontrollbegehungen als Pate. 6

7 Adalbert Ruoss fesselte uns an der Führung mit Detailwissen und Geschichten. Der monumentale Laufen, der zu Napoleons Zeiten abgetragen wurde, die Flösser, welche zweimal täglich den Weg von Stilli nach Laufenburg unter die Füsse nahmen oder auch der Blick von der deutschen Seite auf das schöne historische Städtchen Laufenburg haben in uns bleibende Eindrücke hinterlassen. Wir danken herzlich! Dank angepasster, differenzierter Pflege geht es dem Grauen Fingerkraut auf dem Schlossberg in Laufenburg so gut, dass es vermehrt Treppen und sogar den Stammfuss von Platanen besiedelt. Foto: Gertrud Burger, Aufnahmen anlässlich der Botanikexkursion vom Die Verbreitungskarte vom Grauen Fingerkraut in der Schweiz zeigt dessen Gefährdung. Der Kanton hat sie deshalb als prioritäre Art eingestuft und trägt damit eine hohe Verantwortung für deren Weiterbestand. Es hat sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Unterhaltsdienst der Stadt Laufenburg entwickelt, dank der sich die Pflanze um die Ruine ausbreiten kann. Quelle: potentilla-inclinata.html In der sind insgesamt 94 Datensätze verzeichnet. Gut ein Drittel davon sind Literatur- und Herbarbelege. 90 Prozent betreffen en von der Ruine Laufenburg. Besonders erwähnenswert ist der recht neue Fund in Küttigen an der alten Staffeleggstrasse. Die einstigen Funde in Rheinfelden, Koblenz oder Schöftland sind heute ziemlich sicher erloschen. Quelle: Flora Aargau

8 Treffpunkt der Sommerexkursion 2013 war die Linner Linde. Der Leiter, Max Gasser, ist in Gallenkirch aufgewachsen und mit der Gegend bestens vertraut. Seit seiner Jugend botanisiert er in den Föhrenwäldern der Region und publiziert dazu. Er ist zudem Präsident des sehr aktiven Natur und Vogelschutzclub Bözberg und Initiant des Natur und Kulturweg Linn. Wir danken ihm für die äusserst reichhaltige Exkursion. Sie war es in botanischer, kulturhistorischer und auch zoologischer Hinsicht. So erwies uns auf dem Weg zum Hundsruggen ein Schwarzer Schnegel (Limax cinereoniger) die Ehre. Und alle schätzten die Atmosphäre im vom Autobahnbau unversehrten Sagemülitäli. Max Gasser erklärt im Hundsruggen die Flora des Pfeifengrasföhrenwaldes. Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum), Zittergras (Briza media), Rundblättriges Wintergrün (Pyrola rotundifolia), Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), Weiden-Alant (Inula salicina), Silberdistel (Carlina acaulis ssp. caulescens), Hosts Segge (Carex hostiana) gehören zu den vielen nennenswerten Arten dieses Lebensraumes. Den Bestand bilden das Strand-Pfeifengras (Molinia arundinacea) und manchmal randlich auch die Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) als Verbrachungszeiger. Und natürlich die vielen Orchideen wie das abgebildete Grünliche Breitkölbchen (Platanthera chlorantha). Fotos: Gertrud Burger, In der befinden sich aus dem Gebiet Hundsruggen / Sagimülitäli en zu mindestens 26 Orchideenarten! Darunter sechs verschiedene Sumpfwurz-Arten, wobei die Kleinblättrige Sumpfwurz nur einmal beobachtet werden konnte. In den 1970er hat Max Gasser die Individuen ausgezählt. Seither sind die Bestände tendenziell eher zurück gegangen. en zur heutigen Situation fehlen aber weitgehend in der. Quelle: Flora Aargau

9 Jahresprogramm 2014 Nebst den mittlerweile traditionellen zwei Exkursionen dieses Jahr führen Sie uns in den Südwesten und in den Osten des Aargaus bieten wir neu einen Bestimmungsabend an. Das gemeinsame Bestimmen zusammen mit anderen Interessierten und Experten bereichert die Botanikgruppe. Am besten tragen Sie sich die Daten gleich in Ihre Agenda ein! 2014 im Fokus: Gewöhnliches Lungenkraut (links) und Graue Vogel-Wicke (rechts). Bilder: Gertrud Burger Kirchweg 9, 5423 Freienwil Einladung zum Jahrestreffen 2014 Botanikgruppe Aargau Liebe Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde Gerne laden wir Euch zu unserem Jahrestreffen ein auf Montag, 31. März 2014, Uhr, Mühlbergsaal (2. Stock) im Naturama Aarau (beachten Sie die neue Zeit, es ist eine halbe Stunde früher) Programm Publikation zum Projekt Flora Aargau, Aktionspläne seltene Arten Aargau und Pflanzaktionen (Isabelle Flöss) Jahresrückblick Monitoring seltener Pflanzen im Aargau, ausgewählte Resultate (Verena Doppler) Zwiebelpflanzen und Zaunammern in Rebbergen des Juraparks Aargau Projekt in Umsetzung (Petra Bachmann) Neophyten-Plattform und Nutzung (Ruth Weber) Bemerkenswerte Beobachtungen, Diskussionsbeiträge, Bilder aus der Botanikgruppe Aargau (alle) Jahresprogramm 2014 (Gertrud Burger) Diverses (alle) Anschliessend offeriert das Naturama einen kleinen Imbiss von Querbeet. Wir freuen uns auf viele Interessierte und grüssen herzlich im Namen der Botanikgruppe Aargau Martin Bolliger, Gertrud Burger, Verena Doppler, Isabelle Flöss und Ruth Weber P.S. Es werden keine zusätzlichen Einladungsschreiben versandt. 9

10 Botanikgruppe Aargau, Erste Exkursion 2014 Lungenkräuter (Pulmonaria obscura und Pulmonaria officinalis) im Wynental Ostersamstag, 19. April 2014, bis zirka Uhr Treffpunkt: Parkplatz Badi Menziken P. officinalis gehört zu den sogenannt unterkartierten Arten und man nimmt an, dass sie häufiger ist, als sie gemeldet wird. Wir werden zusammen die Unterschiede zu P. obscura und weitere botanische Besonderheiten anschauen. Leitung: Karl Hirt und Verena Doppler Botanikgruppe Aargau: Zweite Exkursion 2014 Botanische Vielfalt in der Gipsgruebe Ehrendingen Samstag, 31. Mai 2014, bis zirka Uhr Treffpunkt: Parkplatz Sackhölzli, Gipsstrasse, Ehrendingen Das Gipsgrubengebiet bietet uns eine Fülle von botanischen Kostbarkeiten, ein richtiger Blumenstrauss, und ebenfalls eine unterkartierte Art: Vicia cracca ssp. incana, die Graue Vogel-Wicke. Leitung: Verena Doppler und Martin Bolliger Botanikgruppe Aargau: Bestimmungsabend Dienstag, 12. August 2014, Uhr bis zirka Uhr Ort: Naturama, Aarau Dieser Abend bietet Gelegenheit, Sicherheit beim Bestimmen zu gewinnen, andere Arten kennen zu lernen oder ganz allgemein den Austausch zu pflegen. Leitung: Verena Doppler und Martin Bolliger << Voranzeige weitere Anlässe 2014 >>>> Beilage Mitteilungen 2014 In der Beilage befindet sich eine Liste mit 1139 Arten. Wie üblich ist es ein Auszug aus der Flora Aargau mit Arten, deren gemäss Liste der Aargauer Pflanzenarten, März 2010 mit laufenden Ergänzungen erwünscht ist. In der selber gibt es derzeit Einträge von insgesamt 1707 Arten mit total Fundmeldungen. Darunter sind 884 heute ziemlich sicher erloschene Vorkommen. Seit den letztjährigen Mitteilungen sind Fundmeldungen hinzugekommen. Zirka 6800 betreffen die Tage der Artenvielfalt des Naturama, welche Max Gasser und Ruth Weber in verdankenswerter Weise aufgearbeitet und zur Verfügung gestellt haben. Gut dreitausend weitere Beobachtungen sind Daten von Max Gasser aus den Waldweideprojekten vom NVSC Bözberg, von Pro Natura und dem Kantonalen Aufwertungsprojekt Hundsruggen-Sagemülitäli. Herzlichen Dank an Max für seine grosse und vorbildliche Arbeit! Einige bemerkenswerte Wildpflanzenfunde aus der Botanikgruppe vom letzten Jahr werden auf der nächsten Seite näher vorgestellt. Literatur und Informationsquellen Binz/Heitz (1986): Schul und Exkursionsflora für die Schweiz mit Berücksichtigung der Grenzgebiete. 18. Aufl., Basel: Schwabe & Co AG Ellenberg H. (1986): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 4. verb. Aufl. Stuttgart: Ulmer Hess H.E., Landolt R. (1991): Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Basel; Boston; Berlin: Birkhäuser Infoflora. Das nationale Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora. Landolt E. (1977): Ökologische Zeigerwerte zur Schweizer Flora. Veröffentl. d. Geobot. Inst. der ETH, Stüftung Rübel, Zürich, 64. Heft Lauber K. und Wagner G. (1996): Flora Helvetica = Flora der Schweiz. Bern; Stuttgart; Wien: Verlag Paul Haupt Lauber K., Wagner G. und Gygax A. (2012): Flora Helvetica. Flora der Schweiz. 5., vollst. überarb. Aufl., Bern; Stuttgart: Wien: Haupt Verlag Liste der Aargauer Pflanzenarten. Zusammengestellt und erarbeitet von Max Gasser unter Mitarbeit von Martin Bolliger, Gertrud Burger und Isabelle Flöss (März 2010, mit laufenden Erg.). Manuskript Lüscher H. (1918): Flora des Kantons Aargau. Mit Berücksichtigung der Standortsverhältnisse und der horizontalen Verbreitung. Ein Beitrag zur Kenntnis der Pflanzengeographie der Schweizer Molasse und des Jura. Aarau: Verlag von H.R. 10 Sauerländer & Co Rothmaler W. (1994): Exkursionsflora von Deutschland. Bd. 3 Gefässpflanzen. Atlasband. 9., durchgeseh. und verb. Aufl. Jena: Gustav Fischer Verlag Weberling, F. und Schwantes H.O. (1981): Pflanzensystematik. 4., durchgesehene Aufl.,Stutgart: Ulmer Schmidt J.K. (circa ): Flora des Canton s Aargau. Transkription. Herausgeber und Bezug Naturama Aarau Üben im Internet, erkennen im Feld -

11 Bemerkenswerte Wildpflanzenfunde im eine Auswahl Wir blicken zurück auf ein Botanikjahr mit gegen 2000 Fundmeldungen. Darunter wie üblich viele Besonderheiten. Zum Beispiel: Als Peter Zgraggen gegen Ende April den Länzert Wald bei Rupperswil durchstreifte, konnte das Gelbe Mönchskraut (Nonea lutea) an der Eisenbahnböschung nicht übersehen werden. Die Art war noch im letzten Jahrtausend von Kurt Suter eingebracht worden und hat sich inzwischen etabliert. Stängel an Stängel standen die Nickenden Milchsterne (Ornithogalum nutans) auf der fetten Weide bei der Liebegg und belohnten Tobias Greuter bei seinem alljährlichen Kontrollbesuch. Es waren mit >760 Stängeln massiv mehr als im Vorjahr (>150 Stängel). Im Mai notierte Lydia Mullis auf Ihrem Weg durch den Park von Königsfelden gleich mehrere Standorte vom Knöllchentragenden Steinbrech (Saxifraga granulata) und beobachtete dann auch die Knöllchenzahnwurz (Cardamine bulbifera) am Stahlrain in Brugg. Dieser ist ein neuer Fund, jene sind eine willkommene Bestätigung. Die Bienenragwurz (Ophrys apifera s.str.) wurde mit dieser Aufnahme zum ersten Mal aus dem Gebiet Chästel, Villigen gemeldet. Sie scheint im Aargau etwas seltener zu sein als die ihr recht ähnliche Hummel- Ragwurz (Ophrys holosericea s.str.). Foto: Karl Reutter, Eine andere Zahnwurz meldete Monika Schoch aus Unterkulm: die Fingerzahnwurz (Cardamine pentaphyllos) verzauberte die Gebiete Cholbode und Zeisetel mit ihren hellviolett angehauchten Blüten. Seit einigen Jahren sind die zwei Standorte der Bergflockenblume (Centaurea montana) am Tiersteinberg, Gipf-Oberfrick, und am Strihen, Densbüren, bekannt. Heute ist die Art dort häufg und Theo Schläpfer hat vorbildlich die verschiedenen Fundstellen erfasst und gemeldet. Richard Wanner schätzte sich sehr glücklich beim Anblick einer blühenden Schopfigen Bisamhyazinthe (Muscari comosum) am 24. Juni am Wettinger Buessberg. Seit Jahren hatte er sie nicht mehr blühen gesehen. Die in der Schweiz stark gefährdete Japanische Trespe (Bromus japonicus) ist im Aargau nur an drei Orten vorhanden, nämlich in Leibstadt (betriebene Kiesgrube), Aarau (Eisenbahnrand) und Zetzwil (Getreidekultur). Fundmeldung mit Foto: Ilse Hüni, , Schweini, Zetzwil Alleine aus dem Jahr 2013 meldete Max Gasser gegen 900 Funde aus seinen Pflanzenbeobachtungen im Rahmen der Waldweideprojekte vom NVSC Bözberg, von Pro Natura und dem kantonalen Aufwertungsprojekt Hundsruggen und Sagemületäli. Darunter die als prioritäre Art eingestufte Knollige Kratzdistel (Cirsium tuberosum) bei Tschueppis, Bözberg. Im Sommer sahen Hans Althaus und Adolf Fäs einen der attraktivsten Laucharten im Birdlife Reservat Schlaue in Frick : der Schlangenlauch (Allium scorodoprasum). Zwecks einer botanische Vollaufnahme waren sie im 2013 zwölf Mal im Gebiet. Lecoqs Saat-Mohn (Papaver dubium ssp. lecoqii) in Lutisbach, Oberbözberg! Kurt Stucki sorgt sich. Erlöscht der Fund als Folge der Be- 11 Wirtschaftung bald wieder? Und Tobias Greuter fragt sich, weshalb denn Bereiche im einzigartigen Bestand der Rheinischen Flockenblume (Centaurea stoebe s.str.) an der Endmoräne in Zetzwil und Gontenschwil bereits vor der Blüte gemäht waren. In einem grossen Wassertümpel mit stark schwankendem Wasserpegel im Militärareal des Brugger Schachen haben Fränzi Bryner und Richard Wanner 15 blühende bzw. fruchtende Pflanzen vom Einfachen Igelkolben (Sparganium emersum) entdeckt. Mehr als hundert weitere Triebe waren steril. Die Pflanzen kämen nur zum Blühen, wenn der Wasserpegel unter dem Grund liegt. Foto: Richard Wanner, In einer Hackfruchtkultur in Eggenwil entdeckte Urs Somalvico die Drüsenlose Acker-Gänsedistel (Sonchus arvense ssp. uliginosus) und nicht weit davon den Rauzähnigen Schachtelhalm (Equisetum x trachyodon). Beide Arten sind sehr selten: vom Schachtelhalm wurde seit Ende der 1990er kein Fund mehr gemeldet und von der Gänsedistel gibt es gerade mal sechs. Für das Artenförderungsprogramm haben dreizehn Personen Raritäten wie Anagallis minima, Campanula cervicaria, Cypripedium calceolus, Sedum rubens oder Inula helvetica überwacht. Auch dies ist alles in die eingeflossen. Quelle: Flora AG 2013

12 Mitteilungen 2013 Flora Aargau - Botanikgruppe Aargau 12

13 Beilage Mitteilungen 2013 Botanikgruppe Aargau

14 Arten und Häufigkeit >0; Zusammenzug auf 1 km2 Flora Aargau Arten und Funde Kategorie Artenliste Aargau : Arten Arten total: 1707 Funde total: total: 5098 adventive oder kultivierte Art bemerkenswerte Art bemerkenswerter Neophyt Handlungsart kein Eintrag keine Angabe 1 2 keine Eintrag 2 2 Prioritäre Art Schwarze Liste sehr wertvolle Art verbreitete Art verbreiteter Neophyt Watch-Liste wertvolle Art Artenliste, Auszug mit 1139 Arten Artname Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn 2007 wertvolle Art erwünscht 4 Acer platanoides Spitz-Ahorn 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 116 Aceras anthropophorum Spornlos 2009 wertvolle Art erwünscht 23 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe 2011 wertvolle Art erwünscht 19 Achnatherum calamagrostis Rauhgras 2008 bemerkenswerte Art erwünscht 3 Acinos arvensis Feld-Kalaminthe 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 38 Aconitum altissimum Fuchs-Eisenhut 2006 bemerkenswerte Art erwünscht 44 Aconitum neomontanum Pyramiden-Eisenhut 2000 wertvolle Art erwünscht 8 Acorus calamus * Kalmus 2009 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 9 Adenostyles alliariae Grauer Alpendost 2001 bemerkenswerte Art erwünscht 8 Adenostyles glabra Kahler Alpendost 2007 wertvolle Art erwünscht 22 Adoxa moschatellina * Moschuskraut 2000 bemerkenswerte Art erwünscht 27 Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 70 Agrimonia procera Wohlriechender Odermennig 2004 Prioritäre Art unbedingt melden 4 Agrostemma githago * Kornrade 2012 sehr wertvolle Art erwünscht 23 Agrostis canina Hunds-Windhalm 2001 wertvolle Art erwünscht 15 Agrostis gigantea Riesen-Windhalm, Fioringras 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 10 Agrostis stolonifera Kriechender Windhalm 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 47 Ailanthus altissima Götterbaum 2010 Schwarze Liste unbedingt melden 4 Ajuga chamaepitys Gelber Günsel 2011 sehr wertvolle Art erwünscht 11 Ajuga genevensis Genfer-Günsel 2012 wertvolle Art erwünscht 43 Alchemilla coriacea aggr. Lederblättriger Frauenmantel 2000 wertvolle Art erwünscht 3 Alchemilla hybrida aggr. Bastardfrauenmantel 2007 wertvolle Art erwünscht 4 Alchemilla vulgaris aggr. Gelbgrüner Frauenmantel 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 13 Alisma lanceolatum Lanzettblättriger Froschlöffel 2004 Prioritäre Art unbedingt melden 8 Alisma plantago-aquatica * Wegerichblättriger Froschlöffel 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 24 Allium carinatum s.str. Gekielter Lauch 2006 wertvolle Art erwünscht 4 Allium lusitanicum Berg-Lauch 2001 wertvolle Art erwünscht 6 Allium oleraceum Ross-Lauch 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 27 Allium paradoxum Wunder-Lauch 1999 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Allium rotundum Kugeliger Lauch 1972 Handlungsart unbedingt melden 2 Allium schoenoprasum Schnittlauch 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 10 Allium scorodoprasum * Schlangen-Lauch 2013 Prioritäre Art unbedingt melden 31 Allium sphaerocephalon * Kugelkopfiger Lauch 2000 wertvolle Art erwünscht 7 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 1 von 21

15 Allium vineale Weinberg-Lauch 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 72 Alnus viridis Grün-Erle 2005 sehr wertvolle Art erwünscht 3 Alopecurus aequalis Kurzgranniger Fuchsschwanz 2004 wertvolle Art erwünscht 7 Alopecurus geniculatus Geknieter Fuchsschwanz 1999 wertvolle Art erwünscht 5 Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz 2010 wertvolle Art erwünscht 11 Althaea hirsuta Borsten-Eibisch 1999 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 4 Alyssum alyssoides * Kelch-Steinkresse 2005 wertvolle Art erwünscht 6 Amaranthus albus Weisser Fuchsschwanz 2004 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 17 Amaranthus cruentus Ausgebreiteter Fuchsschwanz 1998 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 2 Ambrosia artemisiifolia * Aufrechte Ambrosie 2005 Schwarze Liste unbedingt melden 11 Amelanchier ovalis Felsenmispel 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 26 Anacamptis pyramidalis Spitzorchis 2012 wertvolle Art erwünscht 124 Anagallis foemina Blauer Gauchheil 2011 Prioritäre Art unbedingt melden 18 Anagallis minima Kleiner Gauchheil 2013 Handlungsart unbedingt melden 60 Anchusa arvensis * Krummhals 2013 wertvolle Art erwünscht 3 Anchusa officinalis Echte Ochsenzunge 2012 sehr wertvolle Art erwünscht 6 Andromeda polifolia Rosmarinheide 2000 wertvolle Art erwünscht 1 Anemone sylvestris * Wald-Windröschen 2000 Prioritäre Art unbedingt melden 6 Angelica sylvestris Wald-Engelwurz 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 54 Anthemis arvensis * Acker-Hundskamille 2000 wertvolle Art erwünscht 9 Anthemis tinctoria * Färber Hundskamille 2013 wertvolle Art erwünscht 33 Anthericum liliago Astlose Graslilie 2011 wertvolle Art erwünscht 8 Anthericum ramosum Ästige Graslilie 2013 wertvolle Art erwünscht 87 Anthriscus nitida Glänzender Kerbel 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 3 Anthyllis vulneraria s.str. Echter Wundklee 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 67 Anthyllis vulneraria ssp. carpatica Gewöhnlicher Wundklee 2013 wertvolle Art erwünscht 35 Aphanes arvensis Acker-Frauenmantel 2011 wertvolle Art erwünscht 39 Apium repens Kriechender Sellerie 1963 Handlungsart unbedingt melden 2 Aquilegia atrata Dunkle Akelei 2001 bemerkenswerte Art erwünscht 17 Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei 2013 wertvolle Art erwünscht 164 Arabis alpina s.str. Alpen-Gänsekresse 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 25 Arabis hirsuta Rauhaarige Gänsekresse 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 45 Arabis nova Felsen-Gänsekresse 1999 bemerkenswerte Art erwünscht 1 Arabis turrita Turm-Gänsekresse 2013 wertvolle Art erwünscht 33 Arctium minus s.str. * Kleine Klette 2008 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Arctium nemorosum Gewöhnliche Klette 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 19 Arctium tomentosum Filzige Klette 2009 sehr wertvolle Art erwünscht 5 Arenaria leptoclados Dünnästiges Sandkraut 2007 sehr wertvolle Art erwünscht 17 Arenaria serpyllifolia Quendelblättriges Sandkraut 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 35 Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 4 Artemisia absinthium Wermut, Absinth 2002 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Artemisia biennis Zweijähriger Beifuss 2004 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Artemisia verlotiorum Ostasiatischer Beifuss 2010 Schwarze Liste unbedingt melden 5 Asarum europaeum Haselwurz 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 58 Asparagus officinalis Garten-Spargel 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 7 Asperula cynanchica Hügel-Meister 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 81 Asperula tinctoria Färber-Meister 1998 Handlungsart unbedingt melden 1 Asplenium adiantum-nigrum Schwarzer Streifenfarn 2000 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Asplenium fontanum Quell-Streifenfarn 2010 sehr wertvolle Art erwünscht 7 Aster amellus Berg-Aster 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 69 Aster bellidiastrum Alpenmasslieb 2012 wertvolle Art erwünscht 27 Aster linosyris Gold-Aster 1990 wertvolle Art erwünscht 1 Aster novae-angliae Neuengland-Aster 2011 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 2 Aster novi-belgii Neubelgische Aster 2009 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 3 Aster tradescantii Kleinblütige Aster 2004 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 3 Aster x salignus Weidenblättrige Aster 1981 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 2 von 21

16 Athamanta cretensis Augenwurz 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Atriplex prostrata Spiessblättrige Melde 2002 Prioritäre Art unbedingt melden 7 Avena fatua Flug-Hafer 2005 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 4 Avenella flexuosa Wald-Schmiele 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 22 Azolla filiculoides Grosser Algenfarn 2013 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 2 Ballota nigra s.str. Schwarze Schwarznessel 2005 Handlungsart unbedingt melden 11 Ballota nigra ssp. foetida Weisse Schwarznessel 2005 Prioritäre Art unbedingt melden 3 Barbarea intermedia Mittlere Winterkresse 2002 wertvolle Art erwünscht 4 Barbarea verna Frühe Winterkresse 1997 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Berteroa incana * Graukresse 2011 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 7 Berula erecta Wassersellerie 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 24 Betula pubescens Moor-Birke 2000 bemerkenswerte Art erwünscht 8 Bidens cernua Nickender Zweizahn 2012 Prioritäre Art unbedingt melden 4 Bidens connata * Täuschender Zweizahn 2008 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 9 Bidens frondosa Belaubter Zweizahn 2009 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 3 Bidens tripartita s.str. Dreiblatt-Zweizahn 2004 wertvolle Art erwünscht 4 Bifora radians Strahlen-Hohlsame 1993 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Blackstonia acuminata Spätblühender Bitterling 1969 Prioritäre Art unbedingt melden 2 Blackstonia perfoliata Durchwachsener Bitterling 2005 wertvolle Art erwünscht 4 Blechnum spicant Rippenfarn 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 24 Blysmus compressus Quellbinse 2008 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Bothriochloa ischaemum Bartgras 2010 wertvolle Art erwünscht 11 Botrychium lunaria Mondraute 1996 wertvolle Art erwünscht 2 Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 113 Briza media Zittergras 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 150 Bromus arvensis Acker-Trespe 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 7 Bromus benekenii Benekens Trespe 2013 wertvolle Art erwünscht 5 Bromus commutatus Verwechselte Trespe 2010 sehr wertvolle Art erwünscht 10 Bromus erectus s.str. Aufrechte Trespe 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 183 Bromus grossus Dicke Trespe 1993 Handlungsart unbedingt melden 14 Bromus japonicus Japanische Trespe 2013 Prioritäre Art unbedingt melden 3 Bromus racemosus Trauben-Trespe 2009 Handlungsart unbedingt melden 3 Bromus secalinus Roggen-Trespe 2009 Prioritäre Art unbedingt melden 8 Bromus sterilis Taube Trespe 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 31 Bromus tectorum * Dach-Trespe 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 25 Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe 2010 wertvolle Art erwünscht 18 Buddleja davidii Sommerflieder 2012 Schwarze Liste unbedingt melden 46 Buglossoides arvensis * Acker-Steinsame 2011 wertvolle Art erwünscht 10 Buglossoides purpurocaerulea Blauer Steinsame 2012 wertvolle Art erwünscht 29 Bunias orientalis Östliches Zackenschötchen 2004 bemerkenswerte Art erwünscht 8 Buphthalmum salicifolium Gewöhnliches Ochsenauge 2013 wertvolle Art erwünscht 100 Bupleurum falcatum s.str. * Sichel-Hasenohr 2011 wertvolle Art erwünscht 23 Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr 2010 wertvolle Art erwünscht 7 Bupleurum rotundifolium * Rundblättriges Hasenohr 2000 Prioritäre Art unbedingt melden 5 Butomus umbellatus Schwanenblume 2011 wertvolle Art erwünscht 24 Buxus sempervirens Buchs 2010 wertvolle Art erwünscht 12 Calamagrostis arundinacea Rohr-Reitgras 2000 wertvolle Art erwünscht 2 Calamagrostis canescens Graues Reitgras 2006 Prioritäre Art unbedingt melden 6 Calamagrostis epigejos Land-Reitgras 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 23 Calamagrostis pseudophragmites Schilfähnliches Reitgras 2006 Handlungsart unbedingt melden 5 Calamagrostis varia Buntes Reitgras 2007 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Calamintha ascendens Aufsteigender Bergthymian 1997 Handlungsart unbedingt melden 1 Calamintha glandulosa Katzenminzen-Bergthymian 1996 bemerkenswerte Art erwünscht 1 Calamintha menthifolia Wald-Bergminze 2013 wertvolle Art erwünscht 3 Calepina irregularis Calepine 2004 Prioritäre Art unbedingt melden 2 Callitriche cophocarpa Vielgestaltiger Wasserstern 2008 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 3 von 21

17 Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern 2012 wertvolle Art erwünscht 3 Callitriche platycarpa Teich-Wasserstern 1999 wertvolle Art erwünscht 3 Callitriche stagnalis Teich-Wasserstern 2009 wertvolle Art erwünscht 5 Calluna vulgaris Besenheide, Heidekraut 2011 wertvolle Art erwünscht 11 Caltha palustris Dotterblume 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 25 Camelina sativa ** Saat-Leindotter 1990 Prioritäre Art unbedingt melden 1 Campanula cervicaria Borsten-Glockenblume 2013 Handlungsart unbedingt melden 14 Campanula cochleariifolia Kleine Glockenblume 2002 bemerkenswerte Art erwünscht 7 Campanula glomerata s.str. Büschel-Glockenblume 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 53 Campanula patula s.str. Wiesen-Glockenblume 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 47 Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume 2012 wertvolle Art erwünscht 93 Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 43 Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume 2013 wertvolle Art erwünscht 105 Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 74 Capsella rubella Rötliches Hirtentäschchen 1998 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Cardamine amara Bitteres Schaumkraut 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 13 Cardamine bulbifera Knöllchen-Zahnwurz 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 10 Cardamine heptaphylla Fieder-Zahnwurz 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 44 Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut 2012 wertvolle Art erwünscht 37 Cardamine kitaibelii Kitaibels Zahnwurz 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 1 Cardamine palustris Sumpf-Schaumkraut 2000 Prioritäre Art unbedingt melden 6 Cardamine pentaphyllos Finger-Zahnwurz 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 17 Cardamine udicola Ried-Schaumkraut 1998 wertvolle Art erwünscht 3 Cardaminopsis arenosa s.str. * Sand-Schaumkresse 2007 wertvolle Art erwünscht 8 Cardaminopsis arenosa ssp. borbasii Felsen-Schaumkresse 1998 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Carduus acanthoides Weg-Distel 2008 Prioritäre Art unbedingt melden 2 Carduus crispus Krause Distel 2013 wertvolle Art erwünscht 16 Carduus defloratus s.str. Berg-Distel 2012 wertvolle Art erwünscht 22 Carduus nutans s.str. * Nickende Distel 2006 bemerkenswerte Art erwünscht 5 Carduus personata Kletten-Distel 2001 sehr wertvolle Art erwünscht 1 Carex acuta Zierliche Segge 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 24 Carex acutiformis Scharfkantige Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 44 Carex appropinquata Sonderbare Segge 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 19 Carex brachystachys Kurzährige Segge 1996 wertvolle Art erwünscht 2 Carex brizoides Zittergras-Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 19 Carex buxbaumii Buxbaums Segge 1998 Prioritäre Art unbedingt melden 5 Carex canescens Graue Segge 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 3 Carex caryophyllea Frühlings-Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 135 Carex chordorrhiza Rankende Segge 1918 Prioritäre Art unbedingt melden 3 Carex davalliana Davalls Segge 2012 wertvolle Art erwünscht 30 Carex demissa Niedergebogene Segge 2009 wertvolle Art erwünscht 2 Carex diandra Zweistaubblättrige Segge 2010 wertvolle Art erwünscht 8 Carex dioica Zweihäusige Segge 1997 sehr wertvolle Art erwünscht 2 Carex distans Entferntährige Segge 2009 wertvolle Art erwünscht 8 Carex disticha Zweizeilige Segge 2011 wertvolle Art erwünscht 9 Carex divulsa Unterbrochenährige Segge 2010 wertvolle Art erwünscht 13 Carex echinata Stern-Segge 2000 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Carex elata Hohe Segge 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 20 Carex elongata Langährige Segge 2011 wertvolle Art erwünscht 7 Carex ericetorum Heide-Segge 2003 wertvolle Art erwünscht 1 Carex flacca Schlaffe Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 155 Carex flava * Gelbe Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 56 Carex halleriana Hallers Segge 1997 wertvolle Art erwünscht 2 Carex hartmanii Hartmanns Segge 1872 Handlungsart unbedingt melden 1 Carex hostiana Hosts Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 36 Carex humilis Niedrige Segge 2005 wertvolle Art erwünscht 22 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 4 von 21

18 Carex lasiocarpa Behaartfrüchtige Segge 2010 wertvolle Art erwünscht 9 Carex leersii Leers Segge 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 8 Carex lepidocarpa Kleinfrüchtige Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 28 Carex leporina Hasen-Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 15 Carex limosa Schlamm-Segge 2010 wertvolle Art erwünscht 3 Carex nigra Braune Segge 1999 bemerkenswerte Art erwünscht 15 Carex ornithopoda Vogelfuss-Segge 2013 wertvolle Art erwünscht 22 Carex otrubae Hain-Segge 2012 wertvolle Art erwünscht 18 Carex panicea Hirsenfrüchtige Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 73 Carex paniculata Rispen-Segge 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 18 Carex pilosa Gewimperte Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 7 Carex pilulifera Pillentragende Segge 2004 wertvolle Art erwünscht 37 Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge 2012 wertvolle Art erwünscht 18 Carex pulicaris Floh-Segge 1998 wertvolle Art erwünscht 9 Carex riparia Ufer-Segge 2010 wertvolle Art erwünscht 13 Carex rostrata * Geschnäbelte Segge 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 24 Carex sempervirens Immergrüne Segge 1999 wertvolle Art erwünscht 1 Carex strigosa Magere Segge 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 11 Carex tomentosa Filzfrüchtige Segge 2013 wertvolle Art erwünscht 61 Carex umbrosa Schatten-Segge 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 33 Carex vesicaria Blasen-Segge 2012 wertvolle Art erwünscht 23 Carex viridula Oeders Segge 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 13 Carex vulpina Fuchs-Segge 2009 Prioritäre Art unbedingt melden 8 Carex vulpinoidea Fuchsseggenähnliche Segge 1998 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Carlina acaulis ssp. caulescens Silberdistel 2013 sehr wertvolle Art erwünscht 36 Carlina vulgaris Golddistel, Gemeine Eberwurz 2013 wertvolle Art erwünscht 61 Carum carvi Echter Kümmel 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 28 Castanea sativa * Edelkastanie 2013 wertvolle Art erwünscht 12 Catabrosa aquatica Quellgras 2005 sehr wertvolle Art erwünscht 1 Catapodium rigidum Steifgras 2008 wertvolle Art erwünscht 8 Caucalis platycarpos Haftdolde 1994 Prioritäre Art unbedingt melden 1 Centaurea cyanus * Kornblume 2013 wertvolle Art erwünscht 32 Centaurea jacea ssp. angustifolia Schmalblättrige Flockenblume 2013 wertvolle Art erwünscht 71 Centaurea montana Berg-Flockenblume 2013 wertvolle Art erwünscht 19 Centaurea nemoralis * Hain-Flockenblume 2010 Handlungsart unbedingt melden 6 Centaurea scabiosa s.str. * Skabiosen-Flockenblume 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 103 Centaurea scabiosa ssp. grinensis Zartblättrige Flockenblume 2011 wertvolle Art erwünscht 6 Centaurea solstitialis * Sonnenwend-Flockenblume 1990 Prioritäre Art unbedingt melden 2 Centaurea stoebe s.str. Rheinische Flockenblume 2013 Prioritäre Art unbedingt melden 4 Centaurium erythraea Echtes Tausendguldenkraut 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 75 Centaurium pulchellum * Kleines Tausendguldenkraut 2009 wertvolle Art erwünscht 33 Cephalanthera damasonium Weisses Waldvögelein 2011 wertvolle Art erwünscht 227 Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein 2013 wertvolle Art erwünscht 110 Cephalanthera rubra Rotes Waldvögelein 2010 wertvolle Art erwünscht 133 Cerastium arvense s.str. Acker-Hornkraut 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 8 Cerastium brachypetalum s.str. Kleinblütiges Hornkraut 2005 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Cerastium pumilum Niedriges Hornkraut 2001 Prioritäre Art unbedingt melden 7 Cerastium semidecandrum Sand-Hornkraut 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 20 Ceratophyllum demersum Gewöhnliches Hornblatt 2010 sehr wertvolle Art erwünscht 16 Ceratophyllum submersum * Untergetauchtes Hornblatt 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 3 Cerinthe minor * Kleine Wachsblume 1994 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 2 Ceterach officinarum ** Schriftfarn 2003 wertvolle Art erwünscht 1 Chaerophyllum aureum Goldfrüchtiger Kerbel 2007 bemerkenswerte Art erwünscht 14 Chaerophyllum hirsutum Schierlings-Kerbel, Berg-Kerbel 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 9 Chaerophyllum temulum Taumel-Kerbel 2010 wertvolle Art erwünscht 40 Chenopodium bonus-henricus Guter Heinrich 2000 wertvolle Art erwünscht 5 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 5 von 21

19 Chenopodium botrys * Drüsiger Gänsefuss 2003 sehr wertvolle Art erwünscht 6 Chenopodium ficifolium Feigenblatt-Gänsefuss 2004 sehr wertvolle Art erwünscht 5 Chenopodium glaucum Blaugrüner Gänsefuss 1997 sehr wertvolle Art erwünscht 2 Chenopodium hybridum * Bastard-Gänsefuss 2000 bemerkenswerte Art erwünscht 6 Chenopodium opulifolium Schneeballblättriger Gänsefuss 1997 Prioritäre Art unbedingt melden 1 Chenopodium pratericola Schmalblättriger Gänsefuss 1993 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 5 Chenopodium rubrum Roter Gänsefuss 2007 wertvolle Art erwünscht 3 Chenopodium strictum Gestreiferter Gänsefuss 2007 wertvolle Art erwünscht 4 Chenopodium vulvaria Stinkender Gänsefuss 1998 Prioritäre Art unbedingt melden 1 Chrysanthemum segetum Saat-Margerite 1998 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Chrysosplenium oppositifolium Gegenblättriges Milzkraut 2009 bemerkenswerte Art erwünscht 16 Cicuta virosa Wasserschierling 2012 Prioritäre Art unbedingt melden 10 Circaea alpina Alpen-Hexenkraut 2000 wertvolle Art erwünscht 1 Circaea x intermedia Mittleres Hexenkraut 1997 wertvolle Art erwünscht 1 Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel 2011 wertvolle Art erwünscht 45 Cirsium eriophorum s.str. Wollköpfige Kratzdistel 2003 wertvolle Art erwünscht 4 Cirsium oleraceum Kohldistel 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 46 Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 26 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 2013 Prioritäre Art unbedingt melden 67 Cladium mariscus Schneidebinse 2010 wertvolle Art erwünscht 7 Clinopodium vulgare Wirbeldost 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 26 Coeloglossum viride Hohlzunge 2003 wertvolle Art erwünscht 3 Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 164 Conium maculatum * Schierling 2005 Prioritäre Art unbedingt melden 4 Consolida regalis Feld-Rittersporn 2000 Prioritäre Art unbedingt melden 6 Corallorrhiza trifida Korallenwurz 2003 wertvolle Art erwünscht 2 Cornus mas Kornellkirsche 2012 wertvolle Art erwünscht 27 Cornus sericea Ausläufertreibender Hornstrauch 2009 Watch-Liste unbedingt melden 5 Coronilla coronata Berg-Kronwicke 2012 Prioritäre Art unbedingt melden 30 Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke 2010 wertvolle Art erwünscht 5 Coronopus didymus * Zweiknotiger Krähenfuss 2000 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 5 Coronopus squamatus Niederliegender Krähenfuss 2009 Prioritäre Art unbedingt melden 5 Corydalis cava Hohlknolliger Lerchensporn 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 16 Cotoneaster horizontalis Ausgebreitete Steinmispel 2012 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 21 Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Steinmispel 2007 wertvolle Art erwünscht 23 Cotoneaster tomentosus Filzige Steinmispel 2013 wertvolle Art erwünscht 30 Crepis biennis Zweijähriger Pippau 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 83 Crepis capillaris Dünnästiger Pippau 2013 bemerkenswerte Art erwünscht 40 Crepis foetida Stinkender Pippau 2010 sehr wertvolle Art erwünscht 25 Crepis nicaeensis Nizza-Pippau 2001 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Crepis paludosa Sumpf-Pippau 2010 bemerkenswerte Art erwünscht 42 Crepis praemorsa Abgebissener Pippau 2013 Prioritäre Art unbedingt melden 10 Crepis pulchra Schöner Pippau 2007 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 33 Crepis setosa * Borsten-Pippau 1998 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 5 Cuscuta cesatiana Cesatis Seide 1986 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 1 Cuscuta epithymum Thymian-Seide 2011 wertvolle Art erwünscht 10 Cyclamen neapolitanum Neapolitanische Zyklame 2011 bemerkenswerte Art erwünscht 3 Cyclamen purpurascens Europäische Zyklame 2012 bemerkenswerte Art erwünscht 3 Cynodon dactylon Hundszahngras 2010 bemerkenswerter Neophyt erwünscht 7 Cynoglossum officinale ** Echte Hundszunge 2001 Prioritäre Art unbedingt melden 2 Cynosurus echinatus * Stachliges Kammgras 2001 Prioritäre Art unbedingt melden 8 Cyperus flavescens Gelbe Zyperbinse 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 8 Cyperus fuscus Braune Zyperbinse 2010 Prioritäre Art unbedingt melden 20 Cyperus longus Lange Zyperbinse 2012 Prioritäre Art unbedingt melden 6 Cypripedium calceolus Frauenschuh 2013 Handlungsart unbedingt melden 120 Cytisus scoparius Besenginster 2011 wertvolle Art erwünscht 11 Flora Aargau: Arten und (a_beilage Mitteilungen) Seite 6 von 21

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen Zusatzmaterialien zum UTB-Band Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825281045 Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut

Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von autochthonem Saatgut - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Qualitätssicherung bei Produktion und Inverkehrbringen von - RegioZert Konzept der BDP AG Regiosaatgut Viele Pflanzen weisen eine bestimmte genetische Anpassung an ihre Region auf, was z. B. die Folge

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste. Band 1

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. Rote Liste. Band 1 Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins Rote Liste Band 1 Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen Hintermann & Weber AG Amphibientagung Würzburg 30.01.2010 1 Amphibienmonitoring Aargau Ein Projekt des Departements Bau,

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Arbeitsprogramm für die Feuerwehren

Arbeitsprogramm für die Feuerwehren AGV Aargauische Gebäudeversicherung AGV Aargauische Gebäudeversicherung Feuerwehrwesen Feuerwehrwesen Arbeitsprogramm für die Feuerwehren 2015 Bitte beachten: Obligatorische Kurse Seiten 4-8, Anmeldung

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

Zeigerwerte von Pflanzen

Zeigerwerte von Pflanzen Zeigerwerte von Pflanzen Was sind eigentlich Zeigerwerte? Pflanzen sind mit ihren Wurzeln fest im Boden verankert. Daher sind sie den Umweltbedingungen, die an ihrem jeweiligen Standort herrschen, ohne

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia Ueber invasive Neophyten wurde in den letzten Ausgaben des g-plus informiert. Zu ihnen gehört das Aufrechte Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia). Es

Mehr

7 Organe der Aargauischen Industrie- und Handelskammer

7 Organe der Aargauischen Industrie- und Handelskammer 7 Organe der Aargauischen Industrie- und Handelskammer (Stand: 1. Januar 2015) 75 7.1 Ehrenmitglieder Dr. Ernst Fahrländer, Rothrist, Ernennung: 1985 Hans Erich Roth, Lenzburg, Ernennung: 1995 Kaspar Villiger,

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologische Ansprüche von Wildbienen Ökologische Ansprüche von Wildbienen Folgerungen für sinnvolle Hilfsmaßnahmen Norbert Voigt, SHHB, 28.04. 2015 Die Ausführung geht in vielen Fällen an den Ansprüchen der Wildbienen vorbei. Nisthilfen sind

Mehr

Suter, Ernst (1904-1987)

Suter, Ernst (1904-1987) Suter, Ernst (1904-1987) * 16.6.1904 Basel, 30.4.1987 Aarau; Heimatort Aarau, Basel, Kölliken. Bildhauer, Keramiker und Plastiker. Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur, Plastik, Relief, Medaillen, Keramik,

Mehr

Der alte Mann Pivo Deinert

Der alte Mann Pivo Deinert Der alte Mann Pivo Deinert He... Du... Lach doch mal! Nein, sagte der alte Mann ernst. Nur ein ganz kleines bisschen. Nein. Ich hab keine Lust. Steffi verstand den alten Mann nicht, der grimmig auf der

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Geschützte Alpenblumen

Geschützte Alpenblumen Geschützte Alpenblumen Inhaltsverzeichnis: Tipps für Jugend- bzw. Gruppenleiter... 2 Silberdistel... 3 Arnika... 4 Edelweiß... 5 (Ährige) Glockenblume... 6 Alpenenzian... 7 Gelber Enzian... 8 Alpenveilchen...

Mehr

Arbeitsprogramm für die Feuerwehren

Arbeitsprogramm für die Feuerwehren AGV Aargauische Gebäudeversicherung Feuerwehrwesen Arbeitsprogramm für die Feuerwehren 2016 Bitte beachten: Obligatorische Kurse Seiten 4-8, Anmeldung durch Feuerwehrkommando Zuständigkeit für Kursanmeldung,

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN D 20867 E ISSN 0002-5852 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S AUFSATZE J. E w a l d Ansprache von Waldstandorten mit Zeigerarten-Ökogrammen eine graphische Lösung für Lehre und Praxis.......... 177 (Forest

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick 5. 5.1 Dokumentationsmanagement mit GIS 83 5.2 Aktualisierung 83 5.3 Erfolgskontrolle 83 5.4 Pflegekonzepte 83 5.5 Baumkonzept 84 5.6 Schulung der Pflege-Equipe 84 85 82 5.1 Dokumentationsmanagement mit

Mehr

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage - Gliederung - Dauerkulturenversuch Ergebnisse Dauerkulturenversuch Erträge, Gasausbeute, Siliereignung, Flächenbedarf, Nitrat nach der Ernte Fazit Dauerkulturen Quo vadis Energiemais? Biomassekulturen

Mehr

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. Die Messe mit Schwung. SUCHT AUSSTELLER WIE SIE. AARGAUER MESSE AARAU 26. BIS 30. MÄRZ 2014 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2014 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die Reaktionen

Mehr

Nasenlaichgebiete 1995-2004

Nasenlaichgebiete 1995-2004 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Nasenlaichgebiete 1995-2004 Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Bearbeitung: Bundesamt für Umwelt,

Mehr

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Jens Nitzsche, TU Braunschweig AG für Vegetationsökologie & exp. Pflanzensoziologie Übersicht Fragestellung

Mehr

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien AUSGANGSSITUATION Konkurrierende Flachdach-Nutzungen Solar- und Gründachpotentialkataster https://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?themepage=9

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT

PFLANZEN IN GESELLSCHAFT 20 (G)ARTENVIELFALT TEC21 12 / 2008 PFLANZEN IN GESELLSCHAFT Mit abwechslungsreichen Pflanzungen öffentliche Flächen in der Stadt bereichern dies wollten die Forscher des Zentrums Urbaner Gartenbau in

Mehr

Zur Pflanzenwelt der Lasur

Zur Pflanzenwelt der Lasur Zur Pflanzenwelt der Lasur Kornelia Meyer und Andrea Geithner 1. Einführung Auch aus botanischer Sicht stellt die Lasur im südöstlichen Stadtgebiet von Gera ein überregional bedeutsames Gebiet dar. Im

Mehr

HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen.

HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? RUPPERSWIL. Hunzenschwil. Zürich. Aarau. Bern. Luzern. Lenzburg Essen. PROJEKT JURAWEG HUNZENSCHWIL VIELLEICHT SCHON BALD IHR NEUES ZUHAUSE? Biberstein Basel Rohr Rupperswil Niederlenz Zürich Bahnhofstrasse In den Schoren Buchs Aarau Einkaufen Hunzenschwil Schafisheim Lenzburg

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links artist platform artist platform Das Auge schweift übers St. Galler Rheintal an die Vorarlberger Alpen östlich, nach Liechtenstein, an den Calanda und ins südliche Rheintal, an den markanten Alpstein süd-westlich,

Mehr

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora 4. AGIN Tagung Olten, 29. Juni 2015 Sibyl Rometsch Info Flora Erfassung von Daten wozu? Beschreibung des Ist-Zustandes

Mehr

Getu Schule - 1. Getu Tennishalle - 1. Ort: Turnhalle. Ort: Tennishalle. ANLAGEPLAN GETU, GYM, TAE/GYB Samstag, 13. Juni 2015

Getu Schule - 1. Getu Tennishalle - 1. Ort: Turnhalle. Ort: Tennishalle. ANLAGEPLAN GETU, GYM, TAE/GYB Samstag, 13. Juni 2015 Samstag, 13. Juni 2015 Getu Schule - 1 Ort: Turnhalle 14:36 - GK Schinznach-Dorf TV STV Jugend AG Jugend Getu Tennishalle - 1 10:36 - GK Gipf-Oberfrick Jugi Jugend AG Jugend 10:48 - SSB Holziken DR STV

Mehr

Sommerblumen für den Schnitt

Sommerblumen für den Schnitt Fachbereich Gartenbau und Landespflege mit Lehranstalt Dresden-Pillnitz Sommerblumen für den Schnitt Aktuelles für die Praxis Dresden-Pillnitz, April 1995 Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Reportage. symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Reportage symposium: legal Compliance Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu Anlässlich der easy Fairs FERTIGUNG & INSTAND HALTUNG Mit freundlicher Unterstützung von: CLUSTERLAND OBERÖSTERREICH

Mehr

Dein Fahrplan 11/12!

Dein Fahrplan 11/12! Ganz einfach durch die Nächte. www.nachtwelle.ch Dein Fahrplan 11/12! Das Nachtbusangebot für die Region Baden-Wettingen, Bremgarten, Brugg und Wohlen. Alles mit dem richtigen Timing für deine Weiterfahrt

Mehr

Artenreiche Jurapark-Rebfläche

Artenreiche Jurapark-Rebfläche Artenreiche Jurapark-Rebfläche Informationen für die Bewirtschaftung von Artenreichen Jurapark-Rebflächen im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen (Beve) des Kantons Aargau Bözberg, September 2013 Inhalt

Mehr

Am 13. Dezember 2015 beginnt die Zweijahres-Fahrplanperiode 2016/17.

Am 13. Dezember 2015 beginnt die Zweijahres-Fahrplanperiode 2016/17. DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Öffentlicher Verkehr 21. Mai 2015 Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015 Zusammenstellung der Änderungen im Kanton Aargau Am 13. Dezember 2015 beginnt

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013

Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Protokoll der 38. Generalversammlung vom 07. Juni 2013 Freitag, 07. Juni 2013, 19.00 im Gemeinschaftsraum, Obere Scheugstrasse 3, 8707 Uetikon am See. Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Kurt

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 6 März 2014 Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide Südlicher Teil als Naturschutzgebiet auszuweisen.

Mehr

Jürg Bigler, 1942 2012 NA Aarau, Samstag, 23. Juni 2012 Welpenklasse Rüden JK Rüden OK Rüden Welpenklasse Hündinnen JK Hündinnen ZK Hündinnen ChK Hündinnen v1 CAC JK Hündinnen Black Beachgirl of Magic

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA 1. 2. Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an Gemeindeammann Walter Dubler Regierungsrat Peter C. Beyeler 3. Ergebnisse Gefahrenkarte Martin Tschannen, BVU 4. Hochwasserschutz Bünztal

Mehr

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick

Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 Änderungen und Angebot im Überblick Stadt Brugg Am 14. Dezember 2014 ist Fahrplanwechsel. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Ihrer Region

Mehr

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen Hauptbahnhof - Zürich Ausgeführt 1997, Bern Tel. 044 245 25 21 Röntgen-/Langstrasse, Zürich Ausgeführt 1998 Stadtpolizei Zürich Herr Marcel Fäh Tel. 044

Mehr

FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT. Naturnetz vernetzte Natur

FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT. Naturnetz vernetzte Natur FACHSTELLE NATUR UND LANDSCHAFT Naturnetz vernetzte Natur IMPRESSUM Herausgeberin Kommission Natur und Landschaft Zofingen Fotos Hans Althaus, Josef Griffel, Beat Wermelinger (WSL), Beat Rüegger, Adrian

Mehr

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck

Diktate. Grundschule. 2. Klasse. Doppelkonsonanten. bb dd. ll mm pp tt. stummes h. k oder ck Grundschule 2. Klasse Doppelkonsonanten bb dd ll mm pp tt stummes h k oder ck Schaut dir erst die Wörter dann, dann lass dir den Text diktieren Lernziel: ll mm pp tt stummes h Bett Höhle kommen hell ihnen

Mehr

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil)

Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) Kindergarten der Gemeinde Bad Zwesten Die Wühlmäuse Die Kinder des Kindergartens Die Wühlmäuse wieder auf Wissenstour, Rückblick (3. Teil) 14. Mai: Die Vorschulkinder auf Entdeckungstour in der Tierarztpraxis

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach

Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick. 3.9.2014, Schinznach Infoveranstaltung Landschaftsqualitätsbeiträge 26.8.2014, Gipf-Oberfrick 3.9.2014, Schinznach 1. Begrüssung 2. LQ-Projekte im Rahmen der AP 14/17 3. Organisation, Trägerschaft, Rollenverteilung 4. LQ-Projekt:

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen

Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Herzliche Einladung zur 21. Mitgliederversammlung der Grünliberalen Liebe Mitglieder und Interessierte der Grünliberalen Das Präsidium und der Vorstand der Grünliberalen Kanton Zürich laden euch herzlich

Mehr

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke. 1 URHEBERRECHT Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Uebersetzung, vorbehalten, Inhalte dürfen nicht ohne mein Einverständnis weitergegeben oder anderweitig

Mehr

Organisation Stand: 2016-02-01

Organisation Stand: 2016-02-01 Organisation Stand: 2016-02-01 der Hausverband von: ABB Schweiz Enics Schweiz AG Logistikbetriebe AG Avadis Vorsorge AG libs Quant Switzerland Gmbh 2 Mitglied von 3 Dienstleistungen der Geschäftsstelle

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Exoten im Garten Was tun?

Exoten im Garten Was tun? Exoten im Garten Verzichten Sie im Garten auf exotische Problempflanzen, es gibt genügend attraktive Alternativen! Exoten im Garten Pflanzen halten sich nicht an Gartenzäune. Einige exotische Arten sind

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Hase und Igel beibulleundbär

Hase und Igel beibulleundbär Hase und Igel beibulleundbär Es war an einem Sonntagmorgen im Herbst, gerade als der Buchweizen blühte. Die Sonne lachte vom Himmel,derWindstrichwarmüberdieFelder,dieLerchensangenhochinderLu,unddieBienensummten.

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text und Bildern, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar.

Mehr

Gefahren durch Opioid- Alkaloide in mohnhaltigen Futtermitteln

Gefahren durch Opioid- Alkaloide in mohnhaltigen Futtermitteln Karlsruher Futtermitteltag 2015 Gefahren durch Opioid- Alkaloide in mohnhaltigen Futtermitteln Dirk W. Lachenmeier CVUA Karlsruhe Chemisches und Veterinär- Untersuchungsamt Karlsruhe Verbreitung von Schlafmohn

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Von Balders Tod und Wiedergeburt

Von Balders Tod und Wiedergeburt Von Balders Tod und Wiedergeburt Es war einmal ein Mann und eine Frau, die hatten zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen, und sie wohnten in einer Hütte am Walde. Es war Winter und dunkle Nacht und

Mehr

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Benchmark Vergleich von Eckdaten der Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Baden, Ennetbaden,

Mehr

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen

Marktbedürfnisse & Produktentwicklung. Marktbeurteilung heute & morgen TAGUNG Marktbedürfnisse & Produktentwicklung Marktbeurteilung heute & morgen Datum Freitag, 24. Oktober 2014, 09.00 17.00 Uhr Ort Aula, FiBL 5070 Frick Sehr geehrte Damen und Herren Wie werden Marktbedürfnisse

Mehr

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? NAB-Regionalstudie 2015 Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt? Zusammenfassung 21.10.2015 1 Standortqualität 2 Standortqualität: Kanton Aargau auf dem 5. Platz 2.0 1.5 1.0 0.5 0 ZG ZH BS SZ AGNWLU OW

Mehr

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak

1. Quartalsbericht. Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak 1. Quartalsbericht Ecuador 2013-2014 Nicholas Haak Als ich mit den ca. 40 anderen deutschen Austauschschülern in Quito ankam, wurde mir bewusst, dass es nur noch ein halbstündiger Flug war, bis ich in

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr