US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "US_WQ 5. Karte 1: Einleitung. Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer."

Transkript

1 US_WQ 5 Karte 1: Einleitung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer. wir freuen uns, dass Sie sich hier eingeloggt haben. Bevor Sie anfangen, haben wir noch einige Informationen für Sie: Die beiden ersten Aufgaben sind Übungen und werden nicht gewertet. Damit Sie die Aufgaben im Team diskutieren können, finden Sie hier alle Fragen zum herunterladen. Am Ende können Sie die gesamte WQ mit den richtigen Lösungen und allen Kommentaren herunterladen. Bei den Einheiten haben wir die SI-Einheiten in eckige Klammern, die Normwerte in geschweifte Klammern gestellt. Für eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme müssen 60% der Fragen richtig beantwortet sein. Sie können am Ende der WQ Ihr persönliches Ergebnis sehen. Bitte drucken Sie es sich aus, es wird nicht gesondert verschickt. Bitte nutzen Sie auch die Feedback- und Diskussionsfunktion in den Aufgaben, um uns über eventuelle Probleme zu informieren oder ganz generell Ihre Meinung mitzuteilen. Wir freuen uns auf Ihre Beurteilung der WQ und auf Vorschläge für weitere Themen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. med. Cornelia-C. Schürer (schuerer@instand-ev.de). Danke und viel Erfolg für Sie Management Webbasierte Qualitätskontrolle, INSTAND e.v.

2 Karte 2: Mitwirkende und Experten Wir bedanken uns für die Mitarbeit und Hilfe von: Dr. med. R. Falbo Servizio di Patologia Clinica, Presidio di Desio, A.S.S.T. di Monza, Italien Dr. med. D. Bauer Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Konsumstrasse Bern, Schweiz

3 Karte 3: Single Choice Makrophagen finden sich selten im Urinsediment. Wenn ja - worauf können sie hindeuten? Frage Übungsaufgabe, wird nicht gewertet. Multiple Choice-Antwort: A: O Nierenzellkarzinom B: X Pyelonephritis C: O Nephrolithiasis D: O Blasenkarzinom Beim Nierenzellkarzinom finden sich eine Hämoglobinurie aber keine Leukozyten oder Makrophagen im Urinsediment. Neben Erythrozyten gehören Makrophagen zu den Befunden bei einer Pyelonephritis. Eine Nephrolithiasis geht ebenfalls mit einer Erythrozyturie einher. Das Gleiche gilt für das Blasenkarzinom.

4 Karte 4: Multiple choice Dies ist eine Übung und wird nicht bewertet. 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen auf antibiotische Therapie. Urin Streifentest: ph: 6,0 Spezifisches Gewicht:1,014 Glukose: 1,000 mg/dl [55,5 mmol/l] Protein: 70 mg/dl [7 g/l] Hämoglobin: 0,50 mg/dl [0,311 mmol/l] Nitrit: negativ Leukozyten: negativ Ketone: negativ Werte in Klammern = SI-Einheiten Sie untersuchen das Urinsediment Frage Bitte markieren Sie die Partikel, die Sie identifiziert haben, in den Kästchen links neben den Buchstaben (2 Bilder). Multiple Choice-Antwort: A: O Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: O Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: O Amöben D: O Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: O Ampicillinkristalle F: O Artefakt

5 G: O Bakterien H: O Bilirubinkristalle I: O Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: O Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: O Cholesterinkristalle L: O Cystinkristalle M: O Decoy Zellen N: O Diammoniumuratkristalle O: O Dicalciumphosphatkristalle P: O Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: O Epithelzylinder R: X Erythrozyt S: O Erythrozytenzylinder T: O Faden U: O Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: O Fettzylinder W: O granulierter Zylinder X: O granulierter Zylinder, Fragment Y: O Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: O Hämosiderin a: O Harnsäurekristalle b: O Hefezelle c: O Histiozyt d: X Hyaliner Zylinder e: O Külz- (Koma)zylinder f: O Leucinkristalle g: X Leukozyt h: O Leukozytenzylinder i: O Luftblase j: O Makrophage k: O Nierenepithelzylinder l: O Pilze - Fadenpilze m: O Pilze - Sprosspilze n: O Plattenepithelzelle o: O Pollen p: O Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: O Schleimfaden r: O Spermatozoen s: O Stärkekörner t: O Sulfonamidkristalle u: O Trematodeneier v: O Trichomonaden

6 w: O Tripelphosphatkristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat) x: O Tyrosinkristalle y: X Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: O Wachszylinder a1: O Wurmeier b1: O Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion

7 Legende zu den Pfeilen Rosa: Hyaliner Zylinder Gelb: Leukozyt Grün: Erythrozyt Magenta: Übergangsepithel Erythrozyten sollten gar nicht im Urin auftauchen. Sie können in folgenden Fällen vorkommen: Infektionen der oberen und unteren Harnwege Glomeruläre Schäden Errosive Tumoren der Harnwege Nierentrauma Niereninfarkt Steine in den Harnwegen Akute tubuläre Nekrose Toxische Nierenschädigung Körperliche Belastung Hyaline Zylinder stammen entweder von zerstörten zellulären Zylindern oder entstehen durch Einschluss aggregierter Plasmaproteine (z.b. Albumin) oder Immunglobulin-Leichtketten. Sie sind normalerweise Zeichen einer fortgeschrittenen glomerulären Schädigung, können aber vereinzelt bei Gesunden vorkommen. Leukozyten sind Zeichen einer Infektion irgendwo in den Harnwegen. Die Anwesenheit von Übergangsepithelzellen im Urinsediment deutet auf die extensive Exfoliation des Uroepitheliums aufgrund einer Schädigung tieferer Schichten hin.

8 Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, Vergrößerung ca. 400x

9 Multimedia auf Hauptkarte

10 Karte 5: Urinsediment 1 Ein achtjähriger Junge hat zwei Monate nach einer Halsentzündung dunklen Urin. Die Mutter bringt ihn zur Urinuntersuchung in Ihr Labor. Frage Im Sediment finden sich die folgenden Partikel. Bitte markieren Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Partikel in den Kästchen links neben den Buchstaben. Multiple Choice-Antwort: A: O Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: O Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: O Amöben D: O Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: O Ampicillinkristalle F: O Artefakt G: O Bakterien H: O Bilirubinkristalle I: O Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: O Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: O Cholesterinkristalle L: O Cystinkristalle M: O Decoy Zellen N: O Diammoniumuratkristalle O: O Dicalciumphosphatkristalle P: X Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: O Epithelzylinder R: X Erythrozyt S: O Erythrozytenzylinder T: O Faden U: O Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: O Fettzylinder W: O granulierter Zylinder

11 X: O granulierter Zylinder, Fragment Y: O Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: O Hämosiderin a: O Harnsäurekristalle (Uratkristalle) b: O Hefezelle c: O Histiozyt d: O Hyaliner Zylinder e: O Külz- (Koma)zylinder f: O Leucinkristalle g: O Leukozyt h: O Leukozytenzylinder i: O Luftblase j: O Makrophage k: O Nierenepithelzylinder l: O Pilze - Fadenpilze m: O Pilze - Sprosspilze n: O Plattenepithelzelle o: O Pollen p: O Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: O Schleimfaden r: O Spermatozoen s: O Stärkekörner t: O Sulfonamidkristalle u: O Trematodeneier v: O Trichomonaden w: O Tripelphosphatkristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat) x: O Tyrosinkristalle y: O Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: O Wachszylinder a1: O Wurmeier b1: O Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion

12 Legende zu den Pfeilen Rot: Erythrozyten Lila: Dysmorphe Erythrozyten (Akanthozyten) Erythrozyten (isomorph) sollten gar nicht im Urin auftauchen. Sie können in folgenden Fällen vorkommen: Infektionen der oberen und unteren Harnwege Glomeruläre Schäden Errosive Tumoren der Harnwege Nierentrauma Niereninfarkt Steine in den Harnwegen Akute tubuläre Nekrose Toxische Nierenschädigung Körperliche Belastung Urethritis Das gehäufte Auftreten von Akanthozyten (dysmorphe Erythrozyten) weist auf eine Glomerulonephritis hin: Primäre Glomerulonephritis: (IgA-Nephropathie, membranoproliferative Glomerulonephritis, akute postinfektiöse und extrakapilläre Glomerulonephritis Sekundäre Glomerulonephritis: Lupusnephritis, Purpura Schonlein-Henoch Nephritis, kryoglobulinämische Glomerulonephritis, pauci-immun-vaskulitis (ohne zirkulierende Immunkomplexe), Goodpasture Syndrom Andere Gründe: Aufgepfropfte extrakapilläre Proliferation bei nichtproliferativen glomerulären Erkrankungen (z.b. Amyloidose, Leichtkettenerkrankung, diabetische Nephropathie, akute interstitielle Nephritis, maligne Hypertension)

13 Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, x400

14 Karte 6: Richtungsweisend Auf welche Blutungsquelle weisen diese Partikel hin? Frage Bitte markieren Sie die richtige Antwort. Multiple Choice-Antwort: A: O Blutung aus der Blase B: O Blutung aus der Urethra C: X Blutung aus den Glomerula D: O Blutung aus dem Nierenbecken Bei Blutungen aus der Blase oder Urethra würden sich nur normale Erythrozyten finden, z.b. bei einem Harnwegsinfekt. Dysmorphe Erythrozyten (Akanthozyten) weisen auf eine glomeruläre Quelle der Blutung hin und erfordern die Abklärung einer glomerulären Erkrankung, nicht die Suche nach urologischen Gründen. Eine Blutung aus dem Nierenbecken, z.b. bei einer akuten Pyelonephritis wäre durch Hämaturie, Leukozyten und Makrophagen gekennzeichnet, nicht aber durch Akanthozyten.

15 Karte 7: Verdachtsdiagnose Was ist die wahrscheinlichste Verdachtsdiagnose? Frage Bitte markieren Sie die richtige Antwort. Multiple Choice-Antwort: A: X Poststreptokokken-Glomerulonephritis B: O Glomeruläre Nephritis C: O Minimal Change Glomerulonephritis D: O Fokal-segmentale Glomerulosklerose Die Poststreptokokken-Glomerulonephritis wird durch Streptokokken verursacht. Im Urinsediment finden sich Erythrozyten, Leukozyten, dysmorphe Erythrozyten, Akanthozyten und zelluläre Zylinder (Erythrozyten, Leukozyten). Diese Diagnose wurde auch zur stattgehabten Halsentzündung passen. Eine Glomeruläre Nephritis geht auch mit Erythrozyten im Urin einher, aber es fehlen die Makrophagen, die diese Erkrankung kennzeichnen. Die Minimal Change Glomerulonephrits tritt typischer Weise in der Kindheit, aber auch bei Erwachsenen auf und ist durch eine massive Proteinurie charakterisiert. Die Urinanalyse ist positiv für Protein. Im Sediment findet sich nur eine milde Hämaturie, die aber auch fehlen kann. Die fokale segmentale Glomerulosklerose ist durch das plötzliche Auftreten von Hämaturie, Proteinurie und Erythrozytenzylinder gekennzeichnet. Die primäre Pathologie richtet sich gegen die Podozyten: Zerstörung der Basis, Proliferation mesangialer, endothelialer und epithelialer Zellen im Frühstadium, gefolgt von Schrumpfung und Kollaps glomerulärer Kapillaren und schließlich Narbenbildung. Im Urin finden sich große Mengen Protein, hyaline und breite Wachszylinder, während Erythrozytenzylinder in der Regel meistens fehlen. Akanthozyten treten nicht auf. Zu den Ursachen einer FSGS gehören: Drogenabusus, HI und andere virale Infektionen, Infektionen, Entzündungen, Toxine und intrarenale hämodynamische Veränderungen.

16 Karte 8: Weitere Untersuchungen Welche weiteren Untersuchungen sollten durchgeführt werden, um die Diagnose zu sichern? Frage Bitte markieren Sie die richtigen Antworten. Multiple Choice-Antwort: A: O Nierenbiopsie B: X Rachenabstrich C: X Bestimmung der Akanthozyturie D: O Sonographie Die Nierenbiopsie wird als Goldstandard zur Differenzierung glomerulärer Erkrankungen betrachtet. Sie würde Formen wie z.b. eine IgA-Nephritis ausschließen und möglicherweise einen Nephritis assoziierten Plasmin Rezeptor (NAPR) zeigen und die Diagnose einer Poststreptokokken-Glomerulonephritis sichern. Aber in diesem frühen Stadium der Diagnosefindung wäre sie nicht als nächster Schritt zu empfehlen. Ein Rachenabstrich ist indiziert, um ß-hämolysierende Streptokokken nachzuweisen und gilt als Goldstandard zur Diagnose einer postinfektiösen Glomerulonephritis. Bestimmung der Akanthozyturie: > 5 Akanthozyten in 100 ausgeschiedenen Erythrozyten bestätigen eine glomeruläre Hämaturie. Eine Sonographie könnte vergrößerte Nieren mit ödematösem, möglicherweise hyperechogenem Parenchym zeigen. Aber dabei handelt es sich um unspezifische Zeichen, die nicht zur Diagnosesicherung beitragen.

17 Karte 9: Urinsediment 2 Eine 56jährige Patientin mit bekannten Diabetes mellitus stellt sich zu einer Urinkontrolle vor. Im Urinstatus finden sich folgende Werte : ph=5.0 {4,8-7,6} Spezifisches Gewicht: 1,015 {1,010-1,025} Glukose: 100 mg/dl [5,55 mmol/l] {< 15 mg/dl; <0.83 mmol/l} Albumin: 30 mg/dl [300 g/l] {< 20 mg/l;< 200 g/l} Hämoglobin: 0.06 mg/dl [0,04 mmol/l] {0g/dL; 0 mmol/l} Keton: 0 mg/dl Urobilinogen: 6 mg/dl [101,4 µmol/l] { mg/dl; µmol/l} Bilirubin, Nitrit, and Leukozytenesterase sind negativ. Es wurde auch ein Urinsediment angefordert Frage Im Sediment finden sich die folgenden Partikel. Bitte markieren Sie die mit einem Pfeil gekennzeichneten Partikel in den Kästchen links neben den Buchstaben. Multiple Choice-Antwort: A: O Acetaminophenkristalle (Paracetamol) B: O Acetylsalicylsäurekristalle (Aspirin) C: O Amöben D: O Amorphe Phosphatkristalle (Brushit, Dahlit, Hydroxyapatit) E: O Ampicillinkristalle F: O Artefakt G: O Bakterien H: O Bilirubinkristalle I: O Calciumoxalat Dihydrat (Weddelit) J: O Calciumoxalat Monohydrat (Whewellit) K: O Cholesterinkristalle L: O Cystinkristalle M: O Decoy Zellen

18 N: O Diammoniumuratkristalle O: O Dicalciumphosphatkristalle P: X Dysmorphe Erythrozyt (inkl. Akanthozyt) Q: O Epithelzylinder R: O Erythrozyt S: O Erythrozytenzylinder T: O Faden U: O Fetttröpfchen oder ovale Fettkörper (Malteserkreuze) V: O Fettzylinder W: O granulierter Zylinder X: O granulierter Zylinder, Fragment Y: O Hämoglobin- oder Myoglobinzylinder Z: O Hämosiderin a: X Harnsäurekristalle (Uratkristalle) b: O Hefezelle c: O Histiozyt d: O Hyaliner Zylinder e: O Külz- (Koma)zylinder f: O Leucinkristalle g: O Leukozyt h: O Leukozytenzylinder i: O Luftblase j: O Makrophage k: O Nierenepithelzylinder l: O Pilze - Fadenpilze m: O Pilze - Sprosspilze n: O Plattenepithelzelle o: O Pollen p: O Rundepithelzelle (Nierenepithelzelle) q: O Schleimfaden r: O Spermatozoen s: O Stärkekörner t: O Sulfonamidkristalle u: O Trematodeneier v: O Trichomonaden w: O Tripelphosphatkristalle (Struvit Ammonium-Magnesium-Phosphat) x: O Tyrosinkristalle y: O Übergangs- oder geschwänzte Epithelzelle z: O Wachszylinder a1: O Wurmeier b1: O Nicht in der Liste senden Sie Ihre Interpretation bitte über die Kommentarfunktion

19 Legende zu den Pfeilen Rot: Dysmorphe Erythrozyten Blau: Harnsäure(Urat)kristalle Dysmorphe Erythrozyten treten als Entzündungszeichen bei der Transformation eines nephrotischen Sediments in ein aktiv nephritisches auf. Harnsäurekristalle können verschieden Formen annehmen. Harnsäure ist das finale Abbauprodukt des Purinmetabolismus und eine schwache Säure, die sich mit Natriumionen zu Monosodiumurat (MSU) verbindet. MSU Kristalle haben eine trikline (dreifach geneigte) Kristallstruktur, bei der gestapelte Purinringe nadelartige Kristalle formen. Diese können in Größe und Form variieren und wie diamantförmige oder rhombische Plättchen, Rosetten und sechseckige Kristalle aussehen. Größere Mengen sprechen für Geschehen wie eine Uratnephropathie oder massiven Zelluntergang wie z.b. bei Chemotherapie von Leukämien oder Lymphomen. Harnsäurekristalle können auch bei kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes, Harnsäuresteinen oder beim metabolischen Syndrom gefunden werden.

20 Multimedia auf Hauptkarte Hellfeld, x400

21 Karte 10: ph Bei welchem ph werden Harnsäurekristalle normalerweise gefunden? Frage Bitte markieren Sie die richtige Antwort. Multiple Choice-Antwort: A: X Bei saurem ph B: O Bei neutralem ph C: O Bei basischem ph D: O Bei jedem ph Harnsäure ist in basischem und neutralem ph löslich. Kristalle fallen in saurem Milieu bei ph- Werten unter 5,5 aus.

22 Karte 11: Normaler Urin Können diese Kristalle in normalem Urin auftreten? Frage Bitte markieren Sie die richtige Antwort. Multiple Choice-Antwort: A: X Ja B: O Nein Harnsäurekristalle (wenige) können in ansonsten normalem Urin gefunden werden. Sie können sich auch nach Gewinnung des Urins bilden, wenn dieser vor der Untersuchung bei ~4 Celsius aufbewahrt wird.

23 Karte 12: Verdachtsdiagnose Was ist die wahrscheinlichste Diagnose? Frage Bitte markieren Sie die richtige Antwort. Multiple Choice-Antwort: A: O Gicht B: O Uratnephrolithiasis C: O Metabolisches Syndrom D: X Glomeruläre Hämaturie Gicht wurde zu den Harnsäurekristallen passen, nicht aber zu den Akanthozyten. Dasselbe trifft auch für die Uratnephrolithiasis zu. Das metabolische Syndrom kann ein Risikofaktor für die Bildung von Harnsäurekristallen sein. Aber in diesem Fall wären keine Akanthozyten zu erwarten Bei einer Patientin mit Diabetes, Glukosurie, Albuminurie, sowie Hämoglobin und Urobilinogen im Urin ist am ehesten eine glomeruläre Hämaturie zu vermuten.

24 Karte 13: Beurteilung Bitte beantworten Sie zum Schluss noch eine Frage zur dieser Webbasierten Qualitätskontrolle. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig! Frage Wie beurteilen Sie den Schwierigkeitsgrad dieser WQ? Leicht Gerade richtig Schwer Zu schwer Bitte tragen Sie Ihre Auswahl in das Textfeld ein. Vielen Dank!

25 Karte 14: Weitere Themen Welche Themen würden Sie sich für die nächste WQ wünschen? Frage Bitte tragen Sie sie in das Textfeld ein. Danke!

26 Karte 15: Gesamte WQ als PDF Geschafft! Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und hoffen, Sie hatten ein wenig Spaß dabei. Vielen Dank, Ihr WQ-Team Gesamte WQ als PDF herunterladen

27 Karte 16: Auswertungsmethode Auswertungsmethoden: Multiple Choice: Anzahl korrekter Antworten dividiert durch möglicher Anzahl Antworten x 100 (Es können alle Werte zwischen 0 und 100% erreicht werden, bei Werten < 0, werden 0% gewertet). Single Choice: Bei einer 1 aus n Auswahl (Single Choice) gibt es nur 100% oder 0% Wird keine Lösung ausgewählt, es aber eine oder mehrere richtige Lösungen gibt, werden automatisch 0% gewertet.

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x

Bilder: Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Bilder: 61-63 - Objekte a-e sind zu identifizieren Die Vergrößerung ist ca. 400x Pictures: 61-63 Please identify objects a-e The magnification is around 400x Bild 61H - Hellfeld Bild 61P - Phasenkontrast

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2)

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose

Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose PRAXIS Schweiz Med Forum Nr. 40 3. Oktober 2001 990 Das abnorme Urinsediment Vom Befund zur Diagnose R. P. Wüthrich Korrespondenz: PD Dr. med. Rudolf P. Wüthrich Fachbereich Nephrologie Kantonsspital CH-9007

Mehr

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie:

Spontanurin Katheterurin Zystozentese Polyurie: Oligurie: Nykturie Dysurie: Pol akisurie: Hämaturie: Pyurie: 1. Harngewinnung Grundsatz: Harnabnahme sollte soweit wie möglich steril erfolgen, da Verunreinigungen und Keime die Untersuchungsergebnisse verfälschen können. Spontanurin (NICHT geeignet für Harnkultur)

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie

Urinzytologie. Abteilung Innere Medizin Fachbereich Nephrologie Urinzytologie 2. Morgenurin gesammelt über mind. 2 Stunden Zentrifugieren: 10ml für 10 min in 2000 Umdrehungen Entfernung von 9,5 ml des Überstandes Auftragen von 50 ul des Urins auf dem Objektträger Untersuchung

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen?

Minisymposium B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Minisymposium 23.06.2016 B. Bucher Mikrohämaturie - erste Schritte zur Abklärung in der Praxis, wann soll eine Zuweisung erfolgen? Medizinische Universitätskinderklinik Definition Hämaturie Mikrohämaturie:

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Was ist Präanalytik? Folie 2 Grundvoraussetzung für eine

Mehr

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis. PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologische Basisdiagnostik in der Hausarztpraxis PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 3 Bestimmung / Schätzung der Nierenfunktion 4 Was ist

Mehr

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen Glomerulonephritis Tubuläre Erkrankungen und Erkrankungen der ableitenden

Mehr

Nierenerkrankungen erkennen

Nierenerkrankungen erkennen Dr. med. vet. Rosa Barsnick MS, DipACVIM, DipECEIM Fachtierärztin für Pferde Nierenerkrankungen erkennen www.pferdeklinik-aschheim.de Mein Pferd pinkelt so viel Polyurie - erhöhte Urinmenge (> 5-15 l/tag)

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_USED

Leistungsverzeichnis LV_USED Seite 1 von 6 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialdiagnostik des Harnsediments Die Diffentialdiagnostik im Urin ist in Verbindung mit der Urinteststreifenmethode eine einfache Screeninguntersuchung,

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum

Hämaturie-Abklärung Symposium Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum Hämaturie-Abklärung Symposium 30.01.2014 Vereinigung Zürcher Internisten World Trade Center Dr. med. J. Bleisch, Chefarzt Nephrologie/Dialysezentrum "Roter Urin" Hämaturie Hämoglobinurie Myoglobinurie

Mehr

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik

Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Klinische Chemie (Übung) Humanbiologie 2012 Urindiagnostik Cornelia Müller, Universitätsmedizin Greifswald KöR Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Funktion der Nieren Regulation: Wasser-

Mehr

5. Siegener Pädiatrietag 2013

5. Siegener Pädiatrietag 2013 5. Siegener Pädiatrietag 2013 Leitung Prof. Dr. med. Rainer Burghard Chefarzt Abteilung Kinder u. Jugendmedizin/ Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Urindiagnostik: Anamnese

Urindiagnostik: Anamnese Urindiagnostik: Anamnese Störung Diurese + Miktion Polyurie : > 2.000 ml Harn/d Oligurie : < 500 ml Harn/d Anurie : < 100 ml Harn/d Pollakisurie : häufiger Harndrang Algurie : Schmerzhaftes Wasserlassen

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen

Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Kindernetzwerk e.v. für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen Krankheitsübersicht Glomerulonephritis KINDERNETZWERK AN ALLE BEZIEHER UND NUTZER DIESER

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

7.2 Renoparenchymatöse Hypertonie

7.2 Renoparenchymatöse Hypertonie Raoul Bergner 125 Inhalt Definition.................................................................. 125 Epidemiologie.............................................................. 125 Ätiologie...................................................................

Mehr

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion

Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion Diagnostic Update November 08 Nierenkrankheiten bei Hund und Katze Teil 1: Harnanalyse und Beurteilung der Nierenfunktion Unter Nierenerkrankungen versteht man einen pathologischen Prozess, welcher eine

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie??

Repetitorium. 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie. 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Repetitorium 1. Definition Nephrotisches Syndrom? 2. Ursachen? 3. DD glomeruläre und nicht-glomeruläre Hämaturie 4. Proteinurie 5. Frühform der diabetischen N.? Therapie?? Proteinurie IgG Transferrin Albumin

Mehr

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen

Makro- und Mikrohämaturie beim Erwachsenen PRAXIS Praxis 2008; 97: 755 761 755 Während bei einer Makrohämaturie der Patient oft beunruhigt den Arzt aufsucht, wird die Mikrohämaturie häufig als Zufallsbefund anlässlich eines Streifentests festgestellt.

Mehr

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik 46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 26. 28. Februar 2010 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Mehr

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter

HÄMATURIE. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien Klaus Arbeiter HÄMATURIE Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Klaus Arbeiter Ihre Mitarbeit bitte. 6 jähriger Knabe mit Bauchschmerzen und rosafarbenem Harn eher nicht glomerulär - HWI, Stein? 12 jähriges Mädchen

Mehr

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz Isabelle.binet@kssg.ch Nephrologie / Transplantationsmedizin Nierenfunktion: Wie bestimmen? Bestimmung der Nierenfunktion Am besten und einfachsten =

Mehr

Nephrotisches Syndrom Typische Befunde

Nephrotisches Syndrom Typische Befunde Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Proteinstix + Proteinstix - Sono! Na-Ausscheid Sediment o.b. Glomerulär vaskulär Nierenarterien stenose (NAST) tubulär nephrotisch glom-prot.

Mehr

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder

H LLER. Heilpraktiker-Schule. Klausur 6. Niere. 60 MC-Fragen. Holler Heilpraktikerschule oder H H H LLER Heilpraktiker-Schule Fachwissen Erfahrung Zertifiziert,kombiniert erfahren,mit erfolgreich Klausur 6 Niere 60 MC-Fragen Holler Heilpraktikerschule 02261814403 oder 0160 1561406 E-Mail arpana@t-online.de

Mehr

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre

Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Frau S.K., *10/1962, 37 Jahre Hinterzarten, 28.12.2015 Jan H. Bräsen, Pathologie Anke Schwarz, Nephrologie Frau S.K., *1962, 37 Jahre 1981 Schweres nephrotisches Syndrom, histologisch FSGS (19jr) Therapieversuche

Mehr

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff

Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns. Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Mikroskopische Differenzialdiagnostik des Harns Hans-Joachim Anders Detlef Schlöndorff Inhalt Einleitung....................................................... 4 Technik Mikroskop......................................................

Mehr

Pulmorenale Syndrome. Kasuistik 38 Jahre

Pulmorenale Syndrome. Kasuistik 38 Jahre Pulmorenale Syndrome Diagnostisches Vorgehen Therapie J.Steinhoff Nephrologie Medizinische Klinik I Universitätsklinikum SH Campus Lübeck 01.11.2008 Kasuistik 38 Jahre Chirurgie Weber C Fraktur und Dyspnoe

Mehr

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten

Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Ärztliche Information Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten Information zur Erstellung und Interpretation von Harnsedimenten 1 Bestandteile des Harns 2 Harnarten 4 Makroskopische

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter

Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Wichtigste Nierenerkrankungen im Kindesalter Fehlbildungen Harntraktinfektionen Glomerulonephritiden Idiopathisches Nephrotisches Syndrom Akute und Chronische Niereninsuffizienz Glomerulonephritis Prof.

Mehr

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie

76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie 76 Jahre alter Patient mit Verschlechterung der Nierentransplantatfunktion und zunehmender Proteinurie Kiel, 10. September 2005 Aufnahmegrund Einweisung durch niedergelassenen Arzt: Zunehmende Proteinurie

Mehr

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster

Akute und chronische interstitielle Nephritis. Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Akute und chronische interstitielle Nephritis Eckhart Büssemaker Medizinische Klinik und Poliklinik D Universitätsklinikum Münster Interstitielle Nephritis Die interstitielle Nephritis ist eine entzündliche

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Glomerulonephritiden. Frau K., 36 J. GNs: Verschiedene Einteilungen. Nephrotisches Syndrom

Glomerulonephritiden. Frau K., 36 J. GNs: Verschiedene Einteilungen. Nephrotisches Syndrom Frau K., 36 J. Assistentenweiterbildung Glomerulonephritiden Clemens D. Cohen Klinik für Nephrologie und Institut für Physiologie Patientin ist Lehrerin. Morgens erstmals Lidschwellung. Innerhalb einer

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar 2005. ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R) ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) INSTAND e.v. Institut für Standardisierung und Ubier - Str. 2 / PF 25211 4223 / 493 Düsseldorf Tel. (211) 159213 - FAX (211) 159213-3 Der unten genannte Teilnehmer hat die

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun? Harnwegsinfektion 2 Was ist eine Harnwegsinfektion? Harnwegsinfektionen entstehen, wenn der Urin durch Bakterien infiziert ist. Ist nur die Blase betroffen,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Urologie

Klinik und Poliklinik für Urologie Leistungsverzeichnis URO- Seite 1 von 8 Bestimmung der Tumormarker PROSTATA-SPEZIFISCHES-ANTIGEN gesamt Kürzel Gesamt-PSA tpsa Tumormarker Serum/Serum-Gel-Monovette Die Proben sollten vor der Durchführung

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

lyondellbasell.com Prostatakrebs

lyondellbasell.com Prostatakrebs Prostatakrebs Prostatakrebs Etwa 1 von 7 Männern wird mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert. Vermutlich kennen Sie sogar jemanden, der Prostatakrebs hat bzw. sich deswegen behandeln lassen muss.

Mehr

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen 1 PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über Harnsteinerkrankungen 2 Harnsteinerkrankungen Was Sie wissen sollten Wie häufig

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Vorlesungsskript. Nephrologie

Vorlesungsskript. Nephrologie Vorlesungsskript Nephrologie 13. Version, Mai 2012 Medizinische Klinik und Poliklinik D Prof. Dr. Pavenstädt in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Dr. Brand, Herrn Prof. Dr. Brand, Herrn PD Dr. Büssemaker,

Mehr

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien 3. Eisensymposium Basel Labordiagnostik Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien Laboranalytik Eisenstoffwechsel Analysen Qualität Praxistauglichkeit Sinnvolle Analytik Kosten

Mehr

Histopathologie. Fall 04

Histopathologie. Fall 04 Histopathologie Fall 04 Präp.-Nr.: 04 Färbung: Masson-Trichrom Organ: Leber Tierart: Pferd Diagnose: Amyloidose der Leber Allgemeine Pathologie (1): - Eiweißstoffwechsel-Störung, Amyloid = bei Behandlung

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Bildungausstrich HD

Bildungausstrich HD Februar 2012 Bildungausstrich 11-11-HD Mit dem Ringversuch 11-11-HD hat das CSCQ den Teilnehmern kostenlos einen zusätzlichen Ausstrich zu Weiterbildungszwecken angeboten. Dieses Dokument entspricht dem

Mehr

Proteinurie und nephrotisches Syndrom

Proteinurie und nephrotisches Syndrom Proteinurie und nephrotisches Syndrom Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Klaus Arbeiter PROTEINURIE Defini.on! Sammelharn:! > 4 mg/m 2 /h 24 h! oder 100 mg/m 2 /Tag! Nephro.sche ( große ) Proteinurie:

Mehr

Notizen in Nephrologie und Hypertonie für Medizinstudenten

Notizen in Nephrologie und Hypertonie für Medizinstudenten AZ ÉLETTUDOMÁNYI-KLINIKAI FELSŐOKTATÁS GYAKORLATORIENTÁLT ÉS HALLGATÓBARÁT KORSZERŰSÍTÉSE A VIDÉKI KÉPZŐHELYEK NEMZETKÖZI Notizen in Nephrologie und Hypertonie für Medizinstudenten Herausgeber: Prof. Dr.

Mehr

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Mehr