Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich?"

Transkript

1 Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich? Annette Limberger Hochschule Aalen Akustika, Zürich 1

2 Sprachtests Rechtliche Grundlagen Freiburger Sprachverständnistest Freiburger reloaded Oldenburger Satztest (OlSa) Göttinger Satztest (GöSa) HSM- Satztest (Hochmair, Schulz, Moser) Basler Satztest Aalener Satztest Dreinsilber Test nach Döring Wallenberg / Kollmeier (WaKo) Reimtest nach Sotschek Phonemtest Akustika, Zürich 2

3 Rechtliche Grundlagen in der Schweiz Kreisschreiben über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Invalidenversicherung (KHMI), Stand per 1. Januar 2014 Richtlinien für ORL- Expertenärzte zum Abklärungsauftrag zur Vergütung von Hörgeräten durch die Sozialversicherungen IV und AHV Akustika, Zürich 3

4 IV & AHV Die IV kann einen Pauschalbetrag an die Hörgeräteversorgung entrichten, wenn der binaurale Gesamt-Hörverlust mindestens 20% beträgt. Die AHV kann einen Pauschalbetrag an die Hörgeräteversorgung entrichten, wenn der binaurale Gesamt-Hörverlust mindestens 35% beträgt Akustika, Zürich 4

5 IV & AHV Die Versorgung mit Hörgeräten ist durch einen/eine von der IV anerkannten Expertenarzt/ Expertenärztin zu empfehlen. Im Tonaudiogramm wird der Hörverlust pro Ohr nach der CPT-AMA-Tabelle prozentual berechnet. Im Sprachaudiogramm in Ruhe wird der Sprachhörverlust pro Ohr nach Sozialindex oder Fournier prozentual berechnet. (Hörverlust CPT-AMA re+ CPT-AMA li) + (Hörverlust Sozialindex/Fournier re + Sozialindex/Fournier li)/ Akustika, Zürich 5

6 Binaurale Verordnung Eine binaurale Erstversorgung wird von der Sozialversicherung nur im IV-Alter oder bei IV-Besitzstand gewährt, wenn mindestens zwei der folgenden audiologischen Bedingungen erfüllt sind: Der Unterschied des Hörverlustes nach CPT-AMA zwischen rechts und links beträgt weniger als 30 %. Der Unterschied des Diskriminationsverlustes im Sprachtest in Ruhe zwischen rechts und links beträgt weniger als 50 % Der Unterschied der Sprachhörschwelle (50%ige Verständlichkeit für Zahlen, Zweisilber oder Einsilber) zwischen links und rechts beträgt weniger als 50 db Am besseren Ohr muss zudem eine audiometrisch fassbare Hörstörung vorliegen: zwei Messwerte der Frequenzen 0.5, 1, 2, 3 oder 4 khz müssen einen Hörverlust von 30 db HL oder mehr aufweisen Akustika, Zürich 6

7 Spezialfälle Hochtonabfall HV bei 500 Hz höchstens 20 db HV bei 2'000 Hz mindestens 30 db Zunahme des HV von 1'000 Hz auf 2'000 Hz oder von 2'000 Hz auf 4'000 Hz mind. 30 db Alle 3 Kriterien müssen an beiden Ohren erfüllt sein. 2. Verstehen im Störgeräusch: SNR > 4 db am zu versorgenden Ohr Das Test für das Verstehen im Störlärm wird nur dann durch die IV finanziert, wenn ein Gesamthörverlust zwischen 15-20% vorliegt und das Kriterium Hochtonabfall nicht erfüllt ist Akustika, Zürich 7

8 Sprachaudiometrie - Gestern Beginn der Sprachaudiometrie 1804 durch Georg-Wilhelm Pfingsten ( ). Durch ihn auch eine Gradeinteilung der Hörstörung 1821 unterschied Jean Marc Gaspard Itard ( ) 5 Schwerhörigkeitsgrade anhand von Sprachverständnis aber auch Hören von Donner und Knall einer Kanone Schmalz in Dresden führte 1846 die Hörweitenprüfung ein 1871 ordnete Wolf alle Sprachlaute wie auf einer Klaviatur (Zungen-R = 16 Hz, /sch/ = 4096 Hz) Die deutsche Sprachaudiometrie begründete Karl-Heinz Hahlbrock 1953 mit dem Freiburger SVT Akustika, Zürich 8

9 Gestern? - Der Freiburger Entwickelt in Anlehnung an Amerika (J.P. Egan) Wörterlisten anhand statistischer Methoden mit relativer Häufigkeit einzelner Laute und phonetische Ausgeglichenheit untereinander Test mit 2-stelligen, zwei- und viersilbigen, Zahlwörtern (10 Listen á 10 Zahlen) und Einsilbern (20 Listen á 20 Wörter) DIN Akustika, Zürich 9

10 Kritik am Freiburger Die Wortgruppen sind untereinander nicht ausgewogen Es gibt Gruppen die zu gut und Gruppen die zu schlecht verstanden werden Bangert (1980) Probleme bei der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest Nach H. v. Wedel (1986) sind dies: 1, 8, 13, 14, 15, 19 und 20, und sollten deshalb NICHT verwendet werden Z.T. antiquierte und seltene Wörter Wörter kommen unvermittelt plötzlich Im Störgeräusch nicht validiert Zur Hörgeräteüberprüfung nur bedingt geeignet, da Wörter zu kurz bei langen Regelzeiten Akustika, Zürich 10

11 Kondition Literatur Darbietung im NH in Ruhe Freifeld (FF) oder Alter über Kopfhörer (KH) und Pegel Brinkmann (1974) KH Beyer DT48 monaural, Anzahl der VP; In der Messung verwendete Listen N = 97 (70 m, 27 4 Listen pro w); wobei 157 Proband, Alle 20 Ohren als kamen gleich oft normalhörend vor eingestuft wurden, Listen, die vom Mittelwert abweichen 12, 15 NH im Störgeräusch Alter: Jahre von Wedel (1986) Keine Angabe N = 32 Alle Listen 1, 8, 13, 14, 15, Sprache bei 35 db 19, 20 Löhler et al. FF; frontaler N = 113 (39 m, 74 3 zufällig Keine (2013) Schalleinfall; w), im ausgewählte Unterschiede Pegel 65 db Altersdurchschnitt Listen insgesamt: 36,6 Jahre von Wedel (1986) Keine Angabe; N = 32 Alle Listen 1, 2, 3, 8, 12, 14, Sprache bei 70 15, 18, 19, 20 db, Cocktail-Party- Geräusch bei 60 db Akustika, Zürich 11

12 Mallinger (2011) FF, Sprache bei 65 N = 20, Alter: 21 db SPL, Rauschen bis 30 Jahre auf der Westra CD bei 67 db SPL, beides frontal dargeboten N = 15; Alter zwischen 16 und 20 Jahren SH in Ruhe Bangert (1980) Keine Angabe, Pegel für bestmögliche Diskrimination; individuell db-opt Alich (1985) Keine Angabe, Pegel für bestmögliche Diskrimination; individuell db-opt SH im Störgeräusch Löhler et al. (2013) FF; Sprache und CCITT-Rauschen frontal (0 ) präsentiert; Pegel Sprache: 65 db; SNR = 5 db N = 148; Alter zwischen 14 und 21 Jahren N = 104 (44 m, 66 w); Altersdurchschnitt insgesamt: 70,9 Jahre Alle Wörter, aber in 1, 8, 12, 15, 17, 18 randomisierter Reihenfolge Alle Listen 3, 5, 9, 12, 13, 14, 15, 20 Alle Listen 1, 3, 4, 5, 12, 13, 14, 15 Keine Unterschiede (Holube, ZfA, in press, 2014) Akustika, Zürich 12

13 Heute? - Freiburger reloaded Fragebogen unbekannte Wörter veraltete Wörter stark assoziierte Wörter Beispiele: Grog, Lump, Hohn, Groll. Knecht, Wehr, Zank Sarg, Mord, Pest, Grab. Befragt wurden: Insgesamt 92, Studierende und Altenheimbewohner Akustika, Zürich 13

14 Heute? - Freiburger reloaded Reihenfolge geändert, hinsichtlich Verständlichkeitsverteilung dadurch veränderte Phonemverteilung Einfügen eines rosa Rauschens zwischen den Testitems Dauer 3 Sek, dann 250 ms Pause vor nächstem Wort Pro Gruppe 11 Wörter 1. Wort als Übungswort Akustika, Zürich 14

15 Heute? - Oldenburger Satztest (OlSa) Ermittlung einer SprachVerstehensSchwelle (SVS) im Störgeräusch mit einem adaptiven Verfahren Entweder fester Störschallpegel und variierender Sprachpegel oder Fester Sprachpegel und variierender Störschallpegel Form: Name Verb - Zahlwort Adjektiv - Objekt Zufällige Kombination aus 50 Wörtern Sprachsimulierendes Rauschen mit Langzeitsprachspektrum des Satztestes (OlNoise) 1 Liste sollte mindestens als Trainingsliste durchgeführt werden; nach Handbuch sogar 2 (Trainingseffekt: 1 2 db) Wagener et al., Akustika, Zürich 15

16 Heute? - Oldenburger Satztest (OlSa) Ermittlung eines Signal-Rausch-Abstandes (SNR = Signal to Noise Ratio) Verbesserung des SNR um 1 db bedeutet eine Verbesserung des Verstehens von Sprache bis zu 17 % (Maximalwert bei Normalhörenden) 50% Verständlichkeit kann deprimierend sein Wagener et al., Akustika, Zürich 16

17 Oldenburger Satztest (OlSa) Basisliste des olsa Name Verb Zahlwort Adjektiv Objekt Peter bekommt drei große Blumen. Kerstin sieht neun kleine Tassen. Tanja kauft sieben alte Autos. Ulrich gibt acht nasse Bilder. Britta schenkt vier schwere Dosen. Wolfgang verleiht fünf grüne Sessel. Stefan hat zwei teure Messer. Thomas gewann achtzehn schöne Schuhe. Doris nahm zwölf rote Steine. Nina malt elf weiße Ringe. Quelle: Wagener et al., Akustika, Zürich 17

18 Oldenburger Satztest (OlSa) Steigung der Diskriminationsfunktion bei einer Verständlichkeit von 50% am größten Messung nur innerhalb des steilsten Anstiegs Durch die Evaluationsmessungen bestimmte Diskriminationsfunktionen der Testlisten Wagener et al., Akustika, Zürich 18

19 Oldenburger Satztest (OlSa) Stabilisierung der Messung bereits nach wenigen Sätzen Jedoch immer mindestens eine Testliste, um Trainingseffekt auszuschalten Wagener et al., Akustika, Zürich 19

20 Warum 45 db Störschall? Für die Hörgerätenutzenüberprüfung (signifikanter Vorteil im versorgten vs. unversorgten Zustand) kann das bisherige Kriterium (basierend auf der Sprachaudiometrie in Ruhe) durch eine Sprachaudiometrie in leisem Störschall ausgewechselt werden Praktisch leicht realisierbarer Kompromiss zwischen Hörgerätemessung in Ruhe und im Störgeräusch Korrelation Freiburger in Ruhe! Kollmeier et al., Akustika, Zürich 20

21 Der verkürzte Oldenburger Satztest Früher auch als OlKiSa bezeichnet (Oldenburger Kinder Satztest) Jetzt aber auch zunehmend Einsatz bei älteren Menschen mit eingeschränkter Hörmerkspanne Aufbau: Zahlwort Adjektiv Objekt Bsp: Drei nasse Messer Wagener & Kollmeier, Akustika, Zürich 21

22 Verkürzter OlSa 10 Testlisten mit je 14 Phrasen sprachsimulierendes Rauschen, erzeugt aus dem Sprachmaterial des Tests (Kalibrierung erforderlich) Messung in Ruhe oder im Störgeräusch (auch mit kontinuierlichem Störgeräusch) Wagener & Kollmeier, Akustika, Zürich 22

23 Verkürzter OlSa Auch als geschlossener Test durchführbar Wagener & Kollmeier, Akustika, Zürich 23

24 Verkürzter OlSa Wagener & Kollmeier, Akustika, Zürich 24

25 Göttinger Satztest (GöSa) 20 Testlisten á 10 Sätze Gleichheit von Phonemen und Wortzahlen innerhalb der Testlisten Für die Messung im Störgeräusch wird heute üblicherweise das sog. GoeNoise verwendet, das aus dem Göttinger- Satztest generiert wurde Durchführung als adaptives Verfahren Auch zur Ermittlung des ILD/BILD Akustika, Zürich 25

26 Akustika, Zürich 26

27 HSM-Satztest Entwickelt von Hochmair-Desoyer, Schulz, Moser Insgesamt 30 Satzgruppen mit je 20 Sätzen plus 4 Trainingsgruppen Getestet wird mit festen Signal-Rauschabständen von 5, 10 oder 15 db Entwickelt wurde der Test hauptsächlich für Cochlea-Implantatpatienten, da die Sätze relativ einfach gehalten sind Es handelt sich um Alltagssätze Störgeräusch ist CCITT-Rauschen Akustika, Zürich 27

28 Basler Satztest Adaptives Messverfahren 10 Testlisten à 15 Sätze Sprache und Störgeräusch werden gleichzeitig dargeboten Störgeräusch wurde aus den Sätzen generiert Alltagssätze, das letzte Wort ist ein Einsilber und muss verstanden werden Geräusch wird beim letzten Wort um 10 db lauter Nicht geeignet für HV > 80 db HL im Hauptsprachbereich Akustika, Zürich 28

29 Aalener Satztest Prinzip wie OlSa, d.h. es ist ein Matrix-Test Aufbau: Name Verb Uhrzeit Präposition Ort Beispiel: Steffen springt um 8 Uhr nach Köln Sowohl Männer- als auch Frauenstimme Mit verschiedenen Störgeräuschen, auch Alltagsgeräuschen, zu verwenden Wenige Sätze genügen, um Tendenz sofort zu sehen Fester Sprachpegel, veränderlicher Störgeräuschpegel Akustika, Zürich 29

30 Dreinsilbertest nach Döring Verwendet werden die Freiburger Wörter, diese werden jedoch 3 mal widerholt Als Störschall dient ein verhalltes digitales Wortgewirr aus 32facher zeitversetzter Überlagerung der einsilbigen Wörter des Freiburger Sprachtests ohne Pausen (Döring- Rauschen) Ermittelt wird die SVS Akustika, Zürich 30

31 Dreinsilbertest nach Döring Verwendet werden die Freiburger Wörter, diese werden jedoch 3 mal widerholt Als Störschall dient ein verhalltes digitales Wortgewirr aus 32facher zeitversetzter Überlagerung der einsilbigen Wörter des Freiburger Sprachtests ohne Pausen (Döring-Rauschen) Ermittelt wird die SVS Akustika, Zürich 31

32 Wallenberg/Kollmeier WaKo Reimtest entwickelt von Wallenberg und Kollmeier Proband hört ein Wort und muss aus einer Liste das gehörte aussuchen Messung im Störgeräusch möglich Akustika, Zürich 32

33 Reimtest nach Sotscheck Reimtest mit einer Aufforderung am Anfang, dadurch Aufmerksamkeitslenkung Bitte markieren Sie das Wort. Entwickelt 1985 von J. Sotscheck Grundlage für den Reimtest nach Wallenberg und Kollmeier Akustika, Zürich 33

34 Äquivalente Durchführung zum Freiburger bei Durchführung mit 45 db SPL Ratewahrscheinlich keit von 20 % Nach Messung mehrerer Testlisten Akustika, Zürich 34

35 Parameter 50 % - Schwelle (SVS) Wert in Ruhe 25er Testlisten Wert in Ruhe 47er Testlisten Wert in Ruhe 72er Testlisten Referenz Standardabwe ichung der SVS Steigung an der SVS 13,8 db SPL 2,1 db SPL 5,5 % /db 25 16,5 db SPL 2,2 db SPL 5,1 %/db 47 14,1 db SPL 2,1 db SPL 4,6 %/db 72 Brand und Wagener (2005) Brand und Wagener (2005) Brand und Wagener (2005 Empfohlene Testlistenlänge Bemerkungen: a) Die in Brand und Wagener, 2005 veröffentlichten Standardabweichungen gelten nicht interindividuell. Daher wurden aus den veröffentlichten Messdaten ermittelte Werte verwendet Akustika, Zürich 35

36 Phonemtest Schwellentest Unterscheidungstest Erkennungstest Akustika, Zürich 36

37 Schwellentest Aus: Handbook of Phoneme Perception Test Akustika, Zürich 37

38 Unterscheidungstest Es werden der gleiche Signale angeboten und eines, welches sich davon unterscheidet. Der Proband muss angeben welches. Aus: Handbook of Phoneme Perception Test Akustika, Zürich 38

39 Erkennungstest Der Proband hört /ada/ /afa/ /aha/ usw. und muss nachsprechen oder auf Bildschirm antippen Aus: Handbook of Phoneme Perception Test Akustika, Zürich 39

40 Auswertung Aus: Handbook of Phoneme Perception Test Akustika, Zürich 40

41 Zusammenfassung Auswahl Sprachtest Diagnostik Messung der Kommunikat ionseinschränku ng Freiburger Phonemtest Basler Satztest OlSa / GöSa Aalener Satztest HSM-Satztest Akustika, Zürich 41

42 Fazit Bisherige Sprachtests sind gut bekannt und meist schnell in der Durchführung Gehalt der Information oft fraglich Satztests vermutlich besser um die Kommunikationseinschränkung zu messen Jedoch lange Testdauer Phonemtests wichtig bei Frequenzverschiebung, jedoch bisher ohne Vokaltests Akustika, Zürich 42

43 Kindersprachtests Akustika, Zürich 43

44 Der Mainzer Kindersprachtest Entwickelt in Mainz von Prof. Peter Biesalski und Kollegen (1974) DIN Besteht aus 3 Teilen Teil 1 für 2,5 4 Jährige Teil 2 für 4 6 Jährige Teil 3 für 6 8 Jährige Verwendet ein- und zweisilbige Wörter Sehr vokalreich, v.a. im Teil 1 Aufsprache durch eine Frau Akustika, Zürich 44

45 Mainzer Kindersprachtest Erhältlich mit Bildkarten (und Kärtchen) bei Kindern mit Sprach- oder Sprechstörungen Test 1: 10 Wörter, 5 Gruppen Test 2: 2 x 25 Wörter Test 3: 50 Wörter Akustika, Zürich 45

46 Der Göttinger Kinderspachtest Entwickelt von Chilla und Gabriel 1976 Kinder unter 4 mit dem Mainzer überfordert, da 10 gleichzeitig angebotene Bilder zu viel Es werden nur 4 Bilder gleichzeitig angeboten, beziehen sich immer auf den gleichen Vokal z.b. Haus, Baum, Maus, Zaun Wörter zum größten Teil aus dem Freiburger 2 TestteileTest 1: 3 4 Jährige Test 2: 5 6 Jährige Aufsprache durch einen Mann (Wunderlich, wie Freiburger) Akustika, Zürich 46

47 Der Oldenburger Kinderreimtest (OlKi) Als geschlossener Test entwickelt (Kliem und Kollmeier, 1995) Für Kinder im Grundschulalter 2-silbige Wörter, die sich nur in einem Laut unterscheiden Optimierung durch Brand et al. (1999) hinsichtlich gleicher mittlerer Verständlichkeit, gleichem Bekanntheitsgrad und gleicher Phonemverteilung der 10 Testlisten Jede Liste besteht aus 12 Wörtern und beginnt mit: Bitte zeige das Bild Akustika, Zürich 47

48 Der Oldenburger Kinderreimtest (OlKi) Wagener et al., HNO, 2006) Akustika, Zürich 48

49 Sprachmaterial des Oldenburger Kinder-Reimtest Anlautteil Konsonanten Decke - Hecke - Säcke Dose - Rose - Hose Matte - Watte - Ratte Sonne - Tonne - Nonne Gabel - Kabel - Nabel Eule - Keule - Beule Locke - Socke - Hocke Nase - Vase - Hase Kessel - Sessel - Fessel Wale - male - Schale Wanne - Tanne - Kanne Inlautteil Konsonanten Tasse - Tasche - Tanne Schiene - schiele - schieße Waage - Vase - Wale Haaren - Hafen - Hasen Kanne - Karre - Kappe Kelle - Kämme - Kette Bohnen - bohren - Booten Inlautteil Vokale Wale - Welle - Wolle Rasen - Riesen - Rosen brate - Brote - brüte Locke - lecke - Luke fallen - Fohlen - fällen Schale - schiele - Schule Sahne - Sonne - Söhne Bluse - Blume - blute Beine - beiße - Beile Beeren - beten - Besen Schlafen - schlagen - Schlangen Akustika, Zürich 49

50 Der Oldenburger Kinderreimtest (OlKi) Ermittelt wird die 50 % - Verstehensquote in Ruhe, die bei normalhörenden Kindern bei 23 db SPL liegt mit einer Steigung von 6 %/db Evaluation auch im Störgeräusch obwohl die Flankensteilheit eigentlich etwas gering Akustika, Zürich 50

51 Der Oldenburger Kinderreimtest (OlKi) Der Test ist in Ruhe und im Störgeräusch verwendbar, doch im Störgeräusch besser zur Ermittlung der Verstehensquote in % bei einem festen Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), bzw. festen Darbietungspegel geeignet. Es soll in Ruhe eine möglichst hohe Verständlichkeit erreicht werden, Beginn bei 45 db SPL, bzw db über mittlerem HV bei Hz, bei Verstehen < 90 %, Erhöhung des Pegels um db Akustika, Zürich 51

52 Würzburger Kindersprachtest Bestehend aus 4 Untertests: Test I: zweisilbige Worte, typisch für Babysprache Test II: Einsilber typisch für Klein- und Vorschulkinder Test III: Einsilber typisch für Kinder der 1. und 2. Klasse Test IV: zweisilbige Wörter aus dem Gebrauch von Klein- Vorschul- und Schulkindern Wörter aus aktueller Kinderbuchliteratur Normale Phonemverteilung, Grundlage: SDZ Auch im Störgeräusch untersucht (Steigenberger, 2009) Baumann, Akustika, Zürich 52

53 Akustika, Zürich 53

Sprachaudiometrie (im Kindesalter)

Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Ein bisschen Geschichte Beginn der Sprachaudiometrie 1804 durch Georg- Wilhelm Pfingsten. Durch ihn auch eine Gradeinteilung der Hörstörung 1821 unterschied Itard 5 Schwerhörigkeitsgrade

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Subjektive Audiometrie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin Mainz Direktor: Univ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann Leiterin : Univ. Prof. Dr. A. Keilmann Subjektive

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Dorothe Veraguth St. Gallen 21.9.2017 Übersicht Grundlagen Überblick über die in der Klinik gebräuchlichsten Test Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de Warum Sprachaudiometrie?

Mehr

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter Oldenburger Sprachtestverfahren OLKI, OLKISA Anwendung der Verfahren in der Praxis Karsten Plotz Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, Jade Hochschule Oldenburg HNO-Universitätsklinik am Ev. Krankenhaus

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Sprachtest im Störschall Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Testverfahren Freiburger Sprachtest Grundbegriffe zu Verstehen im Störschall Basler Satztest Oldenburger Satztest Ausblick Auditorische Verarbeitung

Mehr

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 liste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 Mit dieser liste verlieren vorherige listen ihre Gültigkeit. Auskunft über die aktuell gültige liste erteilt die HörTech ggmbh. Alle e Netto zuzüglich

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern

Sprachaudiometrie bei Kindern Sprachaudiometrie bei Kindern Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln 1. Grundlegende Aspekte von sprachaudiometrischen Kindertests 2. Überblick über gebräuchliche

Mehr

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung T. Brusis, Köln Die Königsteiner Empfehlung (2012) wird derzeit nach den Grundsätzen der DGUV überarbeitet. Folgende Punkte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:

Mehr

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, 26.09.17 Worum geht es? Anforderungen an Hörgeräte gehen mittlerweile über den rein technischen

Mehr

Oldenburger MessprOgraMMe

Oldenburger MessprOgraMMe Oldenburger Messprogramme Die Oldenburger Messprogramme Zukunftsweisende Verfahren der Audiologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders aussagekräftig und dabei möglichst zeitsparend sind. Die

Mehr

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de KM-20120502-1 Version

Mehr

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO 8253-3 Alexandra Winkler, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule Oldenburg und Exzellenzcluster Hearing4All Schlüsselwörter:

Mehr

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Alexandra Winkler 1,2, Inga Holube 1,2 1 Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg 2 Exzellenzcluster Hearing4All,

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier. Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier. Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie Hören als primärer Kommunikations-Sinn Wer nichts sieht, verliert den Kontakt zu den Dingen Schwerhörigkeit

Mehr

Hörgeräteversorgung: Ärztliche Erstexpertise

Hörgeräteversorgung: Ärztliche Erstexpertise Hörgeräteversorgung: Ärztliche Erstexpertise Hörgeräteversorgung: Bitte Arztbericht ausfüllen und retournieren Guten Tag Ihre Patientin, Ihr Patient hat gesundheitliche Einschränkungen, die zu einer Anmeldung

Mehr

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik-

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Akademie für Hörgeräte-Akustik ANL & Höranstrengung Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Übersicht 1. Speech in Noise Tests 2. Der ANL-Test 3. Die Messung der Höranstrengung 1. Speech in Noise

Mehr

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit?

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Kirsten C. Wagener 1, Matthias Vormann 1, Rosa-Linde Fischer 2, Tobias Neher 3 1 Hörzentrum Oldenburg GmbH und Cluster of Excellence Hearing4all,

Mehr

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie Pädakustik Konferenz 2, Stuttgart Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin

Mehr

Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest?

Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? What do we know about the Freiburg speech test? Alexandra Winkler, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg Zusammenfassung:

Mehr

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den

Mehr

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels M. Hey 1, B. Böhnke 1, A. Mewes 1, P. Munder 1, J. Lühring 1, G. Brademann 1, T. Hocke 2 1 Audiologie, HNO-Klinik,

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch GÖSA GÖTTINGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den manuellen

Mehr

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier 1 Übersicht Einleitung Allgemeines zur DIN EN ISO 8253-3 Änderungen der

Mehr

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLSA OLDENBURGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den manuellen

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung

Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung Vergleich zweier Warnsignale durch subjektive Hörversuche Sandra Dantscher Fachtagung Sicherheit am Gleis 2011 Fragestellung - Versuchskonzept In Deutschland werden

Mehr

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag

Mehr

Validierung des SNR mit Hilfe des drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Validierung des SNR mit Hilfe des drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Bachelorarbeit des Studiengangs Augenoptik und Hörakustik Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Zugelassene Abschlussarbeit des Studiengangs

Mehr

Moderne audiometrische Verfahren

Moderne audiometrische Verfahren Moderne audiometrische Verfahren Dr. Michael Buschermöhle, HörTech ggmbh Oldenburg Dr. Helga Sukowski, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

Förderpreis Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests

Förderpreis Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests Förderpreis 2016 Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests Bachelor-Abschlussarbeit Verfasser: Franziska Scharata 1. Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Förderpreis Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Förderpreis Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Förderpreis 2016 Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Bachelor-Abschlussarbeit Verfasser: Björn Kathage Prüfer: Prof. Dr. Annette Limberger

Mehr

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Einsilber-Reimtest

Mehr

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Pädaudiologische Konferenz Stuttgart 2013 1 Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Michael Boretzki, Nicola Schmitt (Phonak AG) Der Phonemwahrnehmungstest Neuere Studien zur

Mehr

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie Annette Schumann, Anne Hast, Kathrin Braunbarth, Ulrich Hoppe CI-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Waldstraße

Mehr

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Heike Bagus Cochlear Implant Centrum Ruhr, Essen Bagus ReHabilitation, Service Klaus Berger CIC Berlin-Brandenburg Brandenburg Ziel der Anwendungsbeobachtung: 1.

Mehr

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Inhalt 1. Anwendungsfeld und Testsignale 3 2. Vorbereitung 4 3. Testaufbau 5 3.1. Schwellentest 6 3.2. Unterscheidungstest 7 3.3. Erkennungstest...8

Mehr

Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest

Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest HNO 2014 62:49 56 DOI 10.1007/s00106-013-2793-1 Online publiziert: 17. Januar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest Zum Beitrag Löhler J, Akcicek B,

Mehr

Kindertests in der Klinik

Kindertests in der Klinik Kindertests in der Klinik Ein Überblick sprachaudiometrischer Verfahren Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln 1. Grundlegende Aspekte von sprachaudiometrischen

Mehr

QUICK START GUIDE MATCH

QUICK START GUIDE MATCH Diese Testanleitung beschreibt die Anwendung des Kindersprachtests und die Interpretation der Ergebnisse. Das Dokument richtet sich an Anwender, die grundsätzlich mit der Durchführung von audiologischen

Mehr

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M

Wörterliste. A a. B b. das Baby M, die Babys M. backen. aber. acht. baden. das Alphabet M. der Bär M, die Bären M. als M. die Beere M, die Beeren M Wörterliste A a der Abend aber acht, die Abende B b das Baby M, die Babys M backen baden der Affe, die Affen der Bagger, die Bagger alle, alles der Ball, die Bälle das Alphabet M die Bank, die Bänke als

Mehr

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Übersicht Entwicklung von NAL-NL2 Vergleich mit Hersteller-Formeln ( FirstFit

Mehr

Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie

Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie Birger Kollmeier / Oldenburg Der folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick in den Entwicklungsstand neuer audiologischer Messverfahren als Ausgangsbasis

Mehr

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör

Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Cocktailparties und Hörgeräte: Eine anhörliche Reise durch unser Gehör Aus zwei Tönen werden drei (und mehr...) Distorsionsprodukte 2f1-f2 f1 f2 1200 2000

Mehr

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch Petra von Gablenz, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg, Deutschland petra.vongablenz@jade-hs.de Schlüsselwörter:

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE

3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE 3.6.5 REIMEN MIT DER RI-RA-ROSE Grammatikthema: Reimpaare erkennen; Präpositionen; Austausch von Vokalen Wortschatzthema: Gegenstände und Tiere Methode: Kreisspiel Mitspieler: mind. 8 Spieler Material:

Mehr

Hund Hand Hans Gans. Hose Rose Rost Post

Hund Hand Hans Gans. Hose Rose Rost Post 1 Verwandele den Hund in eine Gans! 1 Verwandele den Hund in eine Gans! Hund Hund Hand Hans Gans Gans 2 Verwandele die Hose in Post! 2 Verwandele die Hose in Post! Hose Hose Rose Rost Post Post 3 Verwandele

Mehr

Hörgeräte im Störgeräusch

Hörgeräte im Störgeräusch Hörgeräte im Störgeräusch Prof. Dr. Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Hören im Störgeräusch Hören in Ruhe (%) Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses

Mehr

Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall

Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall HNO 2012 DOI 10.1007/s00106-012-2598-7 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 J. Löhler 1 B. Akcicek 1 M. Pilnik 1 K. Saager-Post 1 S. Dazert 2 S. Biedron 2 J. Oeken 3 D. Mürbe 4 J. Löbert 4 R. Laszig

Mehr

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Heinrich Iro Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertests

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr.med. J. Helms

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke. der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr.med. J. Helms Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr.med. J. Helms Sprachverstehen im Störlärm mit dem HSM-Satztest in der Computerversion bei

Mehr

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all Akustik & Audiologie Tagung Audiometrie und Hörgeräteanpassung (Teil 14) in Schleswig Hören für alle Hearing4all Folie 1 Was wird geboten? Das wird geboten! Tutorials 1-6 Plenarvorträge 1-3 Strukturierte

Mehr

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Stefanie Günther, Thomas Wesarg, Antje Aschendorff, Roland Laszig, Susan Arndt HNO-Klinik, Universitätsklinikum

Mehr

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale CI-Versorgung Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale Implantationen in Deutschland Anzahl CIs in Deutschland 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000

Mehr

Freiburger reloaded. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Aalen Fakultät: Optik und Mechatronik Studiengang: Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik

Freiburger reloaded. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Aalen Fakultät: Optik und Mechatronik Studiengang: Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Aalen Fakultät: Optik und Mechatronik Studiengang: Augenoptik/ Augenoptik und Hörakustik Freiburger reloaded Bachelor-Thesis im Studiengang Augenoptik/ Augenoptik

Mehr

Härtefall bei Hörgeräteversorgung

Härtefall bei Hörgeräteversorgung Härtefall bei Hörgeräteversorgung Einleitung Die Härtefallregelung kann von hörbehinderten Personen, welche einer Erwerbstätigkeit oder Tätigkeit im Aufgabenbereich nachgehen und welche die audiologischen

Mehr

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Härtefall bei Hörgeräteversorgung

Härtefall bei Hörgeräteversorgung Härtefall bei Hörgeräteversorgung Einleitung 3 Das Bundesamt für Sozialversicherungen richtet hörgeschädigten IV- und AHV-berechtigten Menschen Pauschalen zur Finanzierung von Hörgeräten aus. Voraussetzung

Mehr

Beschreibung GDT Audio-DATA CAS Datensätze ( )

Beschreibung GDT Audio-DATA CAS Datensätze ( ) Beschreibung GDT Audio-DATA CAS Datensätze (07.01.2001) Die im folgenden beschriebenen Datenstrukturen sind noch nicht endgültig festgeschrieben. Kennungen und Definitionen können sich noch ändern. Patientendaten

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Powerversorgung - wie viel geht noch? PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Wann «lohnt» es sich den Kunden an eine CI-Klinik zu überweisen? Makroskopische Sicht Mikroskopische

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 1 Hilfsmittelrichtlinie 2012 Neue Regeln

Mehr

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Besser Hören. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Besser Hören Selbstbestimmt gesünder Gesundheits - Programm Besser Hören Herzlich Willkommen 1. Hören Sie gut? 1. Hören Sie gut? 1. Hören Sie gut? Sie haben einen Pfiff gehört. 1. Hören

Mehr

Hören in drei Dimensionen beidohrige CI-Versorgung

Hören in drei Dimensionen beidohrige CI-Versorgung Hören in drei Dimensionen beidohrige CI-Versorgung Norbert Dillier UniversitätsSpital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Halsund Gesichtschirurgie (ORL) Räumliches Hören Grundlegende Mechanismen Interaurale

Mehr

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter

Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter Jean-Uhrmacher-Institut Universität zu Köln Hörgeräteversorgung und technische Hilfsmittel im Alter Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln Alter? Alter

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Effekte von binauralem Jitter auf die Wahrnehmung von interauralen Laufzeitdifferenzen bei Hörgeschädigten A-K. Könsgen, B. Laback,

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Helms

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Helms Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Helms Der HSM-Sprachtest mit Hochpassfilter und Rauschen bei Patienten im Alter

Mehr

VI. Sprachwahrnehmung und Sprachaudiometrie

VI. Sprachwahrnehmung und Sprachaudiometrie Sprachwahrnehmung und Sprachaudiometrie 153 VI. Sprachwahrnehmung und Sprachaudiometrie VI.1 Grundlagen der Sprachwahrnehmung Die sprachliche Kommunikation zwischen Menschen ist eine hochspezialisierte

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) vom 9. März 2010 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Entwicklung und Referenzierung eines pädaudiologischen Sprachaudiometrieverfahrens im Störgeräusch und dessen Evaluation an Kindern mit Hörstörung

Entwicklung und Referenzierung eines pädaudiologischen Sprachaudiometrieverfahrens im Störgeräusch und dessen Evaluation an Kindern mit Hörstörung Entwicklung und Referenzierung eines pädaudiologischen Sprachaudiometrieverfahrens im Störgeräusch und dessen Evaluation an Kindern mit Hörstörung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Oldenburger Messprogramme

Oldenburger Messprogramme Oldenburger Messprogramme Software-Umgebung für audiometrische und diagnostische Messverfahren Bedienungsanleitung Zahlen-Tripel Test (deutsch) Copyright HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str. 2, D-26129 Oldenburg.

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences

Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences ARI Acoustics Research Institute Austrian Academy of Sciences Wahrnehmung Interauraler Zeitdifferenzen bei Cochlea Implantat Trägern: Einfluss von Signal-Feinstruktur und -Onset/Offset Projektbeteiligte:

Mehr

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen.

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen. Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen. Was verspricht die Werbung und was können moderne Hörsysteme wirklich? Georg Seemann Bachelor of Business Administration

Mehr

Härtefall bei Hörgeräteversorgung

Härtefall bei Hörgeräteversorgung Härtefall bei Hörgeräteversorgung Einleitung 3 Das Bundesamt für Sozialversicherungen richtet hörgeschädigten IV- und AHV-berechtigten Menschen Pauschalen zur Finanzierung von Hörgeräten aus. Voraussetzung

Mehr

ZERENA und DECS. Die Zukunft ist dynamisch.

ZERENA und DECS. Die Zukunft ist dynamisch. ZERENA und DECS Die Zukunft ist dynamisch. Dynamic Environment Control System Dynamic Noise Management Dynamic Amplification Control Dynamic Speech Processing Continuous Environment Detection Dynamic

Mehr

Evaluation des Einsilber-Sprachmaterials M-2007 und Entwurf einer Methodik für die Zusammenstellung gleichwertiger Listen

Evaluation des Einsilber-Sprachmaterials M-2007 und Entwurf einer Methodik für die Zusammenstellung gleichwertiger Listen Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Rudolf Hagen Evaluation des Einsilber-Sprachmaterials

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren 11.6.2007 Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Institut für Audiopädagogik, Solingen-Ohligs An-Institut der Universität

Mehr

Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Audiologische Diagnostik und Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 12. Webinar, 9. Juni 2016 Hilfsmittelrichtlinie

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Häufigeit in % Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Etwa 1 Million Menschen in der Schweiz haben Hörprobleme, aber nur ca. 1. - 17. nutzen Hörgeräte. Hörverlust

Mehr

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart:

Für die Umstellungsphase wurden folgende Übergangsfristen für das Ausstellen von Hörgeräteverordnungen vereinbart: Adresse RS Nr. 1296/2012 VP-I August 2012 Verordnung von Hörgeräten auf Kosten der OÖ GKK unterliegt neuen Qualitätsvoraussetzungen Voraussetzungen für die Erlangung der Verordnungsberechtigung Verrechnungsberechtigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) in der Neufassung vom 21. Dezember 2011/ 15. März

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Subjektive Hörfähigkeit

Subjektive Hörfähigkeit Subjektive Hörfähigkeit Name: Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Hörsituationen aus dem täglichen Leben geschildert. Bitte geben Sie auf der darunterliegenden Skala für jede dieser Situationen an,

Mehr

Der Würzburger Kindersprachtest: Entwicklung, Standardisierung und dessen Erprobung bei normalhörenden und cochleaimplantierten Kindern

Der Würzburger Kindersprachtest: Entwicklung, Standardisierung und dessen Erprobung bei normalhörenden und cochleaimplantierten Kindern Aus der Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkranke der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. R. Hagen Der Würzburger Kindersprachtest: Entwicklung, Standardisierung und dessen Erprobung

Mehr

Förderpreis Bachelorarbeit

Förderpreis Bachelorarbeit Förderpreis 2015 Vergleich zwischen dem Freiburger Sprachverständlichkeitstest und einer überarbeiteten Version des Freiburger Mehrsilbertests im Bezug zur Verständlichkeit im Störgeräusch Bachelorarbeit

Mehr

Griechischer Satztest nach dem Vorbild des HSM-Tests

Griechischer Satztest nach dem Vorbild des HSM-Tests Aus der Klinik und Poliklinik für Hals- Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Rudolf Hagen Griechischer Satztest nach

Mehr