T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R"

Transkript

1 Testen und Prüfen T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

2 Testen und Prüfen Testgütekriterien

3 Folgende Fragen sollten Sie am Ende des Vortrags beantworten können Zweck und Ziel der Testgütekriterien Welche Testgütekriterien sind wichtig? Wozu benötigen wir Testgütekriterien?

4 Folgende Fragen sind mittels Testverfahren zu klären Über welche Sprachkompetenz verfügt der Lerner aktuell? Wie kann die Sprachleistung eingeordnet werden? Gibt es Hinweise auf mögliche Förderbedarfe, besondere Fehlerschwerpunkte, Schwächen bei Teilfertigkeiten?

5 Funktionen der Leistungsbeurteilung Beurteilungen von Leistungen liefern: Informationen über das Leistungsversmögen, das Sprachniveau der Lerngruppe geben der Lehrkraft Hinweise zu ihrem Unterricht helfen Leistungsdefizite bzw. Lerndefizite aufzudecken geben den Lernenden eine Rückmeldung

6 Testverfahren wozu? Durch Testverfahren werden Informationen über die kognitive und sprachliche Lernausgangslage sowie über zuvor erworbene Sprachkenntnisse und die Herkunft bzw. den sozioökonomischen Hintergrund erhoben. Wie und wozu diese Informationen verwendet werden, hängt damit zusammen, wie Testergebnisse erhoben und ausgewertet werden.

7 Testverfahren informell formell Bezugsgruppenorientiert Sozial kriterienorientiert

8 Informelle Testverfahren - sind nicht geeicht oder normiert - Erfassung der Ergebnisse von Lehr-Lernprozessen - Zuverlässigkeit und Gültigkeit werden nicht durch statistische Verfahren nachgewiesen - Bemühung um Objektivität - häufig standardisierte Verfahren (z.b. Klassenarbeiten)

9 Formelle Testverfahren - standardisierte Testverfahren - langwierige Testkonstruktion - werden an einer Stichprobe geeicht, d.h. während des Entwicklungsprozesses wird genau diejenige Population untersucht, für die der Test konzipiert wird - sie müssen die Testgütekriterien erfüllen

10 bezugsgruppenorientierter Vergleich zielt auf die konkreten Lernentwicklung einzelner Lerner bzw. Lerngruppen ab. Der Fokus liegt auf der individuellen Entwicklung

11 kriterienorientierter Vergleich Haben die Lerner ein bestimmtes Lernziel erreicht oder sich angenähert? Vergleich erfolgt bezüglich e.iner sachlichen Norm

12 der soziale Vergleich 3. zielt auf die Vergleich verschiedener Lerner oder Lerngruppen; 4. die individuelle Lernentwicklung wird einer sozialen Bezugsgruppe zugeordnet er dient auch zur Beurteilung des Unterrichts

13 Tetsgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität

14 Objektivität Objektivität heißt, dass unter Anwendung eines Messinstruments Ergebnisse erzielt werden, die vom Forscher unabhängig sind. Bezogen auf das Zielen mit Pfeil und Bogens heißt das, wenn mehrere Schützen denselben Bogen und dieselben Pfeile benutzen, treffen sie stets dieselben Stellen.

15 Objektivität Standardisierung Durchführungsobjektivität Auswertungsobjektivität

16 Standardisierung Vereinheitlichte Ausführung des Testformats der Testdurchführung der Testauswertung der Testinterpretation

17 Durchführungsobjektivität Durchführungsobjektivität Bezieht sich auf die Unabhängigkeit der Testergebnisse von der Durchführung der Tests Die Durchführungsobjektivität hängt vor allem von der Qualität der Standardisierung ab

18 Auswertungsobjektivität Entsteht durch die Klarheit und Standardisierung der Auswertungskriterien Was wird beurteilt und wie wird es beurteilt, wie wird es beurteilt es gibt normierte Lösungen

19 Interpretationsobjektivität Der Grad der Unabhängigkeit der Testbewerter bestimmt das Ausmaß der Objektivität allen Prüfern müssen die Auswerungsvorgaben bekannt sein es gibt normierte Lösungen

20 Reliabilität Reliabilität heißt: unser Messinstrument misst genau das, was es messen soll. Bezogen auf eine Zielscheibe bedeutet dies, dass ein und derselbe Schütze in etwa immer die gleiche Stelle trifft. Achtung: Es kann sein, dass der Schütze zwar nie die Zielscheibe trifft, jedoch immer an derselben Stelle, z.b. immer ziemlich genau 1m zu weit links von der Zielscheibe. Dann ist das Messinstrument zwar reliabel, weil genau, aber nicht valide, weil offensichtlich ungeeignet.

21 Reliabilität Reliabilität Zuverlässigkeit bezieht sich auf die Genauigkeit Je größer die Zahl der Items (Testaufgaben), desto zuverlässiger wird gemessen bei Testwiederholung dürfen die Ergebnisse nicht abweichen

22 Validität Validität bedeutet, dass unser Messinstrument genau das und nichts anderes misst als es messen soll Validität bedeutet, dass wir mit Pfeil und Bogen ein Forschungsinstrument gewählt haben, dass sich für das angestrebte Ziel Zielscheibe treffen eignet. Validität bedeutet also, dass wir mit unserem Pfeil und Bogen prinzipiell im Stande sind, die Zielscheibe zu treffen.

23 Validität Augenscheinvalidität Kriteriumsvalidität Inhaltsvalidität Konstruktvalidität

24 Augenscheinvalidität Augenscheinvalidität betrifft die Gültigkeit bzw. Relevanz, die ein Test in den Auge der Prüflinge hat kann durch gezielte Information und Testtransparenz erlangt werden Zweck und Ziel des Tests muss klar sein

25 Inhaltsvalidität bestimmte Aspekte eines Lernstoffs werden erfasst wird von Experten, Lehrpersonen ermittelt es sollte die Fertigkeit erfasst werden, die getestet werden soll es sollte das geprüft werden, was zuvor gelernt wurde

26 Kriteriumsvalidität Kriteriumsvalidität es sollte tatsächlich gemessen werden, was der Test vorgibt zu messen bei Vergleich mit einer mit einem anderen Außenkriterium, z.b. der Schulnote muss sich ein annähernd gleiches Resultat ergeben

27 Konstruktvalidität Konstruktvalidität basiert auf theoretischen Modellen (z.b. der Sprachkompetenz) die zu untersuchende liegende Fertigkeit, Kompetenz muss definiert sein muss überprüfbar sein durch die Korrelation mit anderen Kriterien

28 Leistungsmessung in Form von Tests und Prüfungen Eine Sammlung von Informationen über den Kenntnisstand der geprüften Personen, verbunden mit einem bestimmten Ziel

29 Testverfahren Testverfahren sollten sich also immer an den Testgütekriterien orientieren, unabhängig davon, ob sie standardisiert sind oder ob es sich um informelle Verfahren handelt. Diagnostische Verfahren können sein: Tests Beobachtungsverfahren Analyseverfahren Portfolios Erhebungen des Sprachstands oder der Sprachkompetenz Profilanalysen

30 Handwerkliche Regeln Handwerkliche Regeln (Vgl. Kniffka/Siebert-Ott) Es sollte immer das abgefragt werden, was getestet werden soll, d.h. die Aufgaben sollten dementsprechend gestellt sein und nicht z.b. durch Weltwissen oder Hintergrundwissen beantwortet werden können. z.b. Hörtest: 1. Fragen sollten Hörverstehen nicht Erinnerungsvermögen abtesten 2. Auf sprachliche Formulierung achten 3. Aufgaben müssen ausschl. über das Hören des Textes lösbar sein 4. Fragen nicht auf sehr enge aufeinander folgende Textpassagen beziehen 5. Es sollte nur eine Lösung möglichsein 6. Einzelne Aspekte müssen eindeutig sein, nicht überlappend

31 Handwerkliche Regeln Beispielsweise Multiple-Choice-Test Hör-/Leseverstehen: 1. Die Abfolge der Aufgaben muss der Chronologie des Textes entsprechen, d.h. es darf kein Hin- und Herspringen erfolgen, da sonst möglicherweise etwas anderes gemessen wird als Hörverstehen. 2. Die Aufgaben sollten sprachlich leichter sein als der Text Lernende scheitern womöglich nicht am Text selbst, sondern am Leseverständnis der Aufgaben. 3. Die Aufgaben sollten ausschließlich über das Hören/Lesen des Textes zu beantworten sein und nicht etwa mit Weltwissen. 4. Die Aufgaben sollten sich möglichst nicht auf zu dicht aufeinander folgende Textpassagen beziehen sonst besteht die Gefahr, dass die Lernenden nicht alle zur Lösung erforderlichen Informationen mitbekommen : Während die erste Aufgabe noch verarbeitet wird, folgt schon die nächste das ist unfair. 5. Es darf nur eine Lösung geben. 6. Die einzelnen Optionen müssen eindeutig formuliert sein. Sie sollten sich auf keinen Fall überlappen. (Übernommen aus ppt von Gabriele Kniffka)

32 Formen von Testaufgaben Aufgaben, die die vier Grundfertigkeiten, Hören, Sprechen, Lesen, schreiben prüfen Typologisierung der Aufgaben nach dem Offenheitsgrad Ja Nein Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben Offene, komplexe Aufgaben, die Interpretation und Mitgestaltung einer kommunikativen Situation fordern

33 Fazit Test können verschiedene Funktionen erfüllen. Sie ermöglichen u.a. an Standards wie z.b. dem GER orientierte Beurteilungen vorzunehmen. Zuverlässige standardisierte Testverfahren sollten die Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität erfüllen. Testergebnisse wirken auf den Unterricht zurück, daher sollten Testaufgaben so konzipiert sein, dass sie den Zielen bzw. unterrichtlichen Konzeptionen entsprechen.

34 Nun sind Sie an der Reihe, können Sie dir folgenden Fragen beantworten? Welchen Zweck und welches Ziel haben Testgütekriterien? Welche Testgütekriterien kennen Sie? Wozu benötigen wir Testgütekriterien? Sie haben 8 min. für eine Gruppenarbeit, um diese Fragen zu diskutieren.

35 ???? Haben Sie Fragen?? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!??????

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro Vorüberlegungen Wie objektiv ist der Test in seiner Durchführung, Auswertung und Interpretation? Misst das Verfahren

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Tests. Eine Einführung

Tests. Eine Einführung Eine Einführung Dr. Uwe Wiest, Delmenhorst 2005, 2018 Testaufgaben Wozu der ganze Umstand? Sauber konstruierte und normierte Tests erlauben es, über die Leistungsfähigkeit einer Person in einem definierten

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Methode der Naturwissenschaften

Methode der Naturwissenschaften Methode der Naturwissenschaften Die Naturwissenschaften arbeiten auf der Basis der Empirie. Die empirische Methode bezieht sich auf Phänomene und Wirklichkeiten, die messbar (feststellen, zählen, wiegen,

Mehr

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am

Prüfen und Testen im DaF- Unterricht. Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am Prüfen und Testen im DaF- Unterricht Mag. Norbert Conti, Österreich Institut Brno, Seminar am 31.1.2013 Ziele des Seminars Am Ende des Seminars wissen Sie Bescheid über Funktion von Tests und Prüfungen

Mehr

Modulabschlussprüfung SM 2

Modulabschlussprüfung SM 2 Modulabschlussprüfung SM 2 Zusätzliche Anmerkungen und Hinweise Stand 22.02.16 Universität zu Köln - Lehrstuhl Prof. Dr. Grünke 1 Anmerkungen Unterrichtsplanung: - das Bedingungsfeld für die Unterrichtsplanung

Mehr

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen bezieht sich auf alle expliziten, zielgerichteten Formen der Lernkontrolle Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests

Mehr

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20 Inhaltsverzeichnis Danksagung...9 1 Einleitung...10 2 Forschungshintergrund...15 2.1 Beschreibung des Projekts...15 2.2 Hypothesen und Forschungsfragen...17 2.2.1 Forschungsfrage 1...17 2.2.2 Forschungsfrage

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Was ist Messen? Grundlagen des Messens Zuordnen von Objekten (oder Ereignissen)

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Gütekriterien von Messungen

Gütekriterien von Messungen Gütekriterien Messungen 1. Hauptgütekriterien 2. Nebengütekriterien Ökonomie Unter einer Messung (Prüfung) versteht man den Grad, in dem die Ergebnisse einer Messung (Prüfung) unab-hängig den Untersuchern

Mehr

1.1 Defininition. Als Test gelten demnach nur solche Untersuchungsverfahren, die

1.1 Defininition. Als Test gelten demnach nur solche Untersuchungsverfahren, die 1 Test In Anlehnung an: Lienert, G. A., & Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse (5.th ed.): Beltz Psychologie Verlags Unio. 1.1 Defininition Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1 Dr. Barbara Lindemann Fragebogen Kolloquium zur Externen Praxisphase Dr. Barbara Lindemann 1 Überblick 1. Gütekriterien quantitativer Forschungen 2. Fragebogenkonstruktion 3. Statistische Datenanalyse

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten Pädagogisches Leistungsverständnis [ ] Aus diesem Verständnis heraus ist Leistung facettenreich und umfasst neben kognitiven auch handlungsorientierte,

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN

SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN SCHRIFTLICHE PRÜFUNGEN UND PÄDAGOGISCHE DIAGNOSTISCHE TESTVERFAHREN Nadine Prinz Jaqueline Graubaum Gliederung Definition Begründung für die Präferenz schriftlicher Prüfungen Formen schriftlicher Prüfungen

Mehr

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben Der TestDaF im Überblick www.testdaf.de Der Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF ist eine internationale Sprachprüfung für alle, die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen (Stufe

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 24 Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Was sind Neue Formen der Leistungsbeurteilung? Formen der Leistungsbeurteilung, die nicht nur fachlich-inhaltliches,

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Psychologische Diagnostik von Andre Beauducel und Anja Leue '> -HpGREFE GÖTTINCEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ - HELSINKI Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Stand: 09.04.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 3 - Messen Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 03. November 2008 1 / 34 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

PST. Personality Subconscious Test H A N D B U C H

PST. Personality Subconscious Test H A N D B U C H PST Personality Subconscious Test H A N D B U C H Erste Auflage April 2015 Autoren: Armin Neische PSYfiers GmbH, Berlin, Germany Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist Urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Orientierungshilfe für LehrerInnen, Eltern und Kinder: Tests als Unterstützung standardisierter Schulleistungs-Test

Orientierungshilfe für LehrerInnen, Eltern und Kinder: Tests als Unterstützung standardisierter Schulleistungs-Test Orientierungshilfe für LehrerInnen, Eltern und Kinder: Tests als Unterstützung Wenn es um die Leistungsfeststellung, Beurteilung oder Förderung von SchülerInnen geht, hört man immer wieder von Tests doch:

Mehr

ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Medizinische Fakultät. Institut für Medizinische Lehre IML

ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Medizinische Fakultät. Institut für Medizinische Lehre IML Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Lehre IML Abteilung für Assessment und Evaluation AAE ANLEITUNG ZUR KORREKTUR VON KURZANTWORTFRAGEN (KAF) Tina Schurter, Oktober 2009 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg M.A. Daniel Kittel Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg MOMBI (Model of model-based instruction) Subprozesse des Lernens

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft Teil I: Methoden der Politikwissenschaft (50 Punkte) Gestellt sind sowohl Multiple Choice- als auch offene Fragen. Die offenen Fragen sind kurz und präzise in einem Satz bzw. mit den gesuchten Begriffen

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

Grundlagen empirischer Forschung 3. LV. Gütekriterien von Erhebungsverfahren, Tests. Studieren für die berufliche Praxis.

Grundlagen empirischer Forschung 3. LV. Gütekriterien von Erhebungsverfahren, Tests. Studieren für die berufliche Praxis. Grundlagen empirischer Forschung 3. LV Gütekriterien von Erhebungsverfahren, Tests 13.07.2015 Schultz-Zehden Folie 1 Auswahl von Erhebungsverfahren Nach welchen Kriterien gehe ich vor, wenn ich mich für

Mehr

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde. Das Messen Der Prozess der Datenerhebung kann auch als Messen bezeichnet werden, denn im Prozess der Datenerhebung messen wir Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten. Messen ist die Zuordnung von

Mehr

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende

Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende 1 Vortrag am 04. Juni 2007 in der GZ-Bank Düsseldorf Leistungsbewertung Bedeutung als Feedback für Lernende und Lehrende Universität zu Köln Institut für Berufs-, irtschafts- und Sozialpädagogik Marc Beutner

Mehr

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung. Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung. Was heisst das für Ihr Kind? macht Mitte des 8. Schuljahrs einen Test, der die Fähigkeiten

Mehr

Messtherorie Definitionen

Messtherorie Definitionen Messtherorie Definitionen Begriff Definition Beispiel Relationen Empirisches Relativ eine Menge von Objekten und ein oder mehreren beobachtbaren Relationen zwischen dieses Objekten Menge der Objekte =

Mehr

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren Dr. Joachim Hartlieb, MPH Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren lat. indicare, anzeigen Indikatoren: (sozialwissenschaftlich definiert) eine beschränkte Stichprobe aus

Mehr

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

Das neue Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Sportmotorische Testverfahren

Sportmotorische Testverfahren Sportmotorische Testverfahren vorgestellt von Ferhat Kumcu Jan Kapust Jens Arendt 1 Sportmotorische Testverfahren Gliederung 1. Einleitung 2. Test Definition Testgütekriterien 3. sportmotorische Testverfahren

Mehr

Der TOEFL Junior Standard Test

Der TOEFL Junior Standard Test EINE SYSTEMATISCHE UNTERSUCHNG DER ÜBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN DEN INHALTEN DES TOEFL JUNIOR STANDARD TESTS UND DES CURRICULUMS FÜR DIE MODERNE FREMDSPRACHE ENGLISCH IN BERLIN In den letzten fünf Jahren haben

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 2. Die wissenschaftliche Untersuchung 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH)

Mehr

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über   abcde123456 L E R N AUSWERTUNG UND INTERPRETATION Elektronische Auswertung und mehr Informationen über www.lernlot.ch abcde123456 Auswertung und Interpretation 24 Welche Möglichkeiten bietet Lernlot? Lernlot ermöglicht

Mehr

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation Fremdsprachen BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Medienkonferenz vom 18.3.2016 in Luzern Evaluation Fremdsprachen BKZ Kurz-Präsentation zentraler Resultate Elisabeth Peyer, Thomas Studer 1 A Kompetenz-Vergleiche

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

ruhr-universität bochum

ruhr-universität bochum Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung Modul Individualdiagnostik Vorstellung

Mehr

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal, Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online 1 Dr. Alexander Westphal, drwestphal@googlemail.com Studium: Mathematik / Chemie Lehrtätigkeit: Gymnasien Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: TU-Berlin

Mehr

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung TRUMPF GmbH + Co. KG Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung Andreas Schneider, Ausbildung Ditzingen Unsere Geschäftsbereiche Weltmarkt- und Technologieführer in der

Mehr

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen

Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland. Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen Optimierung der Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland Dr. Frank Prücher Bundesanstalt für Straßenwesen Problemhintergrund Verbesserung der Fahranfängervorbereitung Maßnahmen in Deutschland (Auswahl) Führerschein

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016 Leistungsbeurteilung - Ausbildungslinie D4- (Sie) kennen Kriterien und Bezugsnormen

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Seite 1 Themen Sekundarschule in der Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Seite 2

Mehr

Messung, Skalen, Indices

Messung, Skalen, Indices VI Messung, Skalen, Indices 1 Der Big Mac - Index - Kaufkraft einer Währung û theoretisches Konstrukt direkt nicht meßbar û Messung durch beobachtbare Indikatorvariable üblich: Wechselkurse - Vorschlag

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen?

Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen? Prinzipien der Fahreignungsdiagnostik Wie sind Tests und Testergebnisse zu beurteilen? Verkehrstherapieseminar 21.10.2005 Dr. G. Schuhfried GmbH Hyrtlstraße 45; A-2340 Mödling Österreich Themen der Präsentation

Mehr

Ansprüche an Testverfahren

Ansprüche an Testverfahren Ansprüche an Testverfahren Objektivität an den Beispielen SISMIK und Fit in Deutsch Referentin: Rebecca Weber Objektivität Die Objektivität eines Tests bezeichnet den Grad, in dem die Testergebnisse unabhängig

Mehr

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause Referent: Martin Krause München, 26. Juni 2013 1. Allgemeines zur Beobachtung Seite 2 Beobachtung

Mehr

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW

Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW Standardisiertes Testverfahren im Eingangsverfahren zur Eingliederung der HW Der folgende Test ist in einer Papierversion durchführbar. Parallel steht er auch in einer Programmerweiterung für ProSD von

Mehr

2.3 Das Grundmodell der klassischen Testtheorie (KTT)

2.3 Das Grundmodell der klassischen Testtheorie (KTT) 2.3 Das Grundmodell der klassischen Testtheorie (KTT) 2.3 Das Grundmodell der klassischen Testtheorie (KTT) Wie kann man die Messproblematik statistisch fassen? Schnittpunkt zwischen üblicher empirischer

Mehr

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5)

Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Testtheoretische Kritik mündlicher und schriftliche Prüfungen (29.5) Messung und Notengebung Kritik an schriftliche Prüfungen Kritik an mündlichen Prüfungen Optimierung mündlicher Prüfungen Messung Objekte

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Inhalt Bildkarten Seite 2 Impressum Seite 5 Einleitung Seite 7 Anweisung zur Durchführung Seite 6 Fragenkatalog für den zweiten Durchgang (Nachfrage) Seite 9 Protokollbogen, leer Seite 11 Anweisung

Mehr

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT Studienseminar GHRF Offenbach - Modul Kunst B WS 2016/2017 E. Rubenschuh-Jenschke Die Not mit der Note 1 Besondere Schwierigkeiten im Fach Kunst Subjektivität

Mehr