StructuredQueryLanguage(SQL)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StructuredQueryLanguage(SQL)"

Transkript

1 StructuredQueryLanguage(SQL) Themen: ErstelenundÄndernvonTabelen AbfragenvonDaten Einfügen,ÄndernundLöschenvonDaten Erstelennutzerde niertersichten(views) 2012Claßen,Kempa,Morcinek 1/23

2 SQL Historie System R mitsequel UniBerkeley INGRES (RelationalSoftwareInc) OracleV2mitSQL HistoriederDB-SpracheSQL SQL De-Facto- Standard (referentiele Integrität) SQL-86 SQL-92 (EntryLevelSQL) SQL-89 SQL:1999 (Prozeduren, OO-Konzepte) SQL:2003 (XM L-Verarbeitung, OLAP-Funktionen) SQL:2008 SQL:2006 (XQuery) SQL:86:SQL wird Industriestandard,ANSI1986,ISO 1987 SQL:89(ANSI-SQL / ISO9075):kleinereAnpasungen,Erweiterungum die MöglichkeitzurDenitionreferentielerIntegritätsbedingungen SQL:92/SQL2:Festlegung von dreisprachschichten:entrylevel:grundlegendste Anweisungen(AnlegenvonTabelen,Datenmanipulation),einziggültigerDatentypist Zeichenkete,MUSSvonalenRDBMSunterstütztwerden;Interm ediate Level:weitere AnweisungenzurDatende nition,funktionen,verbund-undmengenoperatoren;ful Level:enthältale SQL-Anweisungen und weitere Funktionen zbfürdie Verbindungsverwaltung SQL:1999/SQL3(ISO/IEC 9075:1999):Unterstützung prozeduralerstrukturen und Trigger,reguläreAusdrücke,rekursiveAbfragen,Integrationvonobjektorientierten Konzepten,AufteilungdesStandardsinmehrereTeile,dieeinzelnweiterentwickelt werdensolen SQL:2003(ISO/IEC 9075:2003):uaFunktionen zurverarbeitung von XM L-Daten, erweiterteolap-funktionen (W indow-funktionen) SQL:2006(ISO/IEC :2006)und SQL:2008(ISO/IEC :2008):be sere Integration von XM L (Im port/exportvon XM L,Verwendung von XQuery) 2012Claßen,Kempa,Morcinek 2/23

3 DVD-Verleih WeitereInformationenzurMySQL-BeispieldatenbankSAKILA: PortierungenfürandereDatenbanksysteme: Claßen,Kempa,Morcinek 3/23

4 Datendenition CREATETABLE EineTabeleerstelen CREATETABLE films (film_id integer NOT NULL, title varchar(255) NOT NULL, description varchar(4000) UNIQUE, release_year date default NULL, language_id integer NOT NULL REFERENCES language (language_id), rental_duration integer NOT NULL default '3', rental_rate number(4,2) NOT NULL default '499', length integer default NULL, rating varchar(5) NOT NULL CHECK (rating IN('G','PG','PG-13','R','NC-17')) default 'G', CONSTRAINTpk_films PRIMARYKEY (film_id) ); Legende: Domänenintegrität(Spaltenebene) Entitätsintegrität(Zeilenebene) ReferentieleIntegrität(Tabelenebene) AleInformationenwerdenexplizitalsWerteinTabelendargestelt Domänenintegrität(Spaltenebene) -(Standard-)Datentypen -nutzerde niertedatentypen (UDT) -NULL-W erte -Vorgabewerte(DEFAULT) DerDEFAULT-Wertmusdem DatentypderSpalteentsprechen -CHECK-Constraints(Prüfbedingungen) Entitätsintegrität(Zeilenebene) -Constraints(UNIQUE,PRIMARY KEY) ReferentieleIntegrität(Tabelenebene) -Constraints(FOREIGN KEY) -Trigger Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit531f 2012Claßen,Kempa,Morcinek 4/23

5 Datendenition ALTER TABLE BeziehungenzwischenTabelenfestlegen City Country Primärschlüsel (primarykey) Fremdschlü sel (foreign key) ALTER TABLE City ADD CONSTRAINT fk_city FOREIGN KEY (country_id) REFERENCES Country (country_id); MitFOREIGN KEYwird einereferentieleintegritätsbedingung zwischen Tabelen de niertderfremdschlü selverweist(meist)aufdenprimärschlü seleineranderen Tabele Diereferenzierte(Primärschlüsel-)Tabelemusexistieren,bevorderFrem dschlü sel de niertwirddiefremdschlü selspaltemu sebenfalsexistieren,bevordiereferentiele Integritätsbedingung festgelegtwird Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 5/23

6 SELECT DieSyntaxderSELECT-Anweisung SQL-Anweisung Kommentar Klauseln - Ermittelt Kunden aus Deutschland SELECT name, address, city FROM Customers WHERE country = 'Germany' ORDER BY name; Schlüselwörter Bezeichner Separator SQL isteineformatfreiesprache -Groß-und Kleinschreibung beliebig -1 bisn Leerzeichen alstrennzeichen -Zeilentrennung beliebig,abernichtinnerhalb von Schlü selwörtern SQL-Anweisungenmüssensepariertwerden -Vorderzweiten und jederweiteren SQL-Anweisung einerfolgevon Anweisungen stehtein Separator -TypischerSeparatorist; SQL benutztsprachelemente -Schlü selwörter -Bezeichner(fürTabelen,Spalten, ) -Konstanten 2012Claßen,Kempa,Morcinek 6/23

7 SELECT SpaltenauswählenmitSELECT Customers SELECT name, address, city FROM Customers; Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 7/23

8 SELECT WHERE ZeilenauswählenmitWHERE Customers SELECT * FROM Customers WHERE country = 'United States'; Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 8/23

9 NULL NULListkein W ert Rental SELECT rental_id, rental_date, return_date FROM rental WHERE return_date IS NULL; NULL-W ertewerden durchgängig gleich alsunbekannteoderfehlendedaten behandelt unddatentypunabhängigvonstandardwertenunterschieden Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit5321und5552,s250f 2012Claßen,Kempa,Morcinek 9/23

10 Verbund TabelenverbundherstelenmitJOIN Films Actors SELECT * Umbenennung FROM Films AS f INNER JOIN Actors AS a ON ffilm_id = afilm_id; DerVerbundzwischenTabelenerfolgtindenmeistenFälenüberdieBeziehung Primärschlüsel-Fremdschlüsel(referentieleIntegrität) In obigerergebnistabele werden nurdie Zeilen verbunden,beidenen derw ertdes A tributesfilm_idübereinstim m t! AlternativeVariantezum Beipielverbund(Theta-Join): SELECT * FROM Films AS f, Actors AS a WHERE ffilm_id = afilm_id; HinweisefürdasAufstelenvonVerbünden: -beliebig vieletabelen sind (theoretisch)m iteinanderverknüpfbar -SELECT-Klauselkann Spalten m ehrerertabelen enthalten -gleichnam igespalten sind eindeutig zu kennzeichnen (TabellennameSpaltenname) -im VerbundistjederVergleichsoperatormöglich -N Tabelen erfordern mindestensn-1 Verbundoperationen zurverm eidung eines kartesischen Produktes Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit553und Claßen,Kempa,Morcinek 10/23

11 Gruppierung Wertegruppierenundaggregieren Rentals SELECT title, count(*) AS quantity FROM Rentals GROUP BY title; EineGruppekanneineodermehrereSpalteneinerTabeleumfasenundwirddurchdie GleichheitdergespeichertenDatenindiesenA tributende niert AggregatfunktionenberechnenWerteüberaleZeilen -einertabele,wenn kein Gruppierungsm erkm alexistiert ODER -einergruppevon Zeilen,wenn ein Gruppierungsm erkm alexistiert Aggregatfunktionen: COUNT AnzahlZeilen SUM Summierung AVG Durchschnit MIN Minimum MAX Maximum Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 11/23

12 Datenmanipulation INSERT EineneueZeileeinfügen -- Daten zum Kunden CECIL WINES werden erfasst INSERT INTO Customers (ID, name, address,"zip code", city) VALUES (512, 'CECIL WINES', '548 Uruapan Street','35653','London'); Customers DieeinzufügendenDatenmüsendem DatentypderjeweiligenSpalteentsprechen WurdeeineSpaltemitNOT NULLde niert,so istaufjeden Falein W ertanzugeben oderdasdatenbanksytem lieferteinefehlermeldungwegenverstoßesgegendie Integritätsbedingung WurdefürdieSpalteeinStandardwert(DEFAULT)festgelegt,so wird dieserautomatisch in die neue Zeile eingetragen,falskein expliziterw ertangegeben wird Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 12/23

13 Datenmanipulation INSERT MehrereZeileneinfügen -- Datenübernahme aus einer anderen Kundentabelle INSERT INTO Customers (name, address,"zip code", city) SELECT name, strasse, plz, ort FROM Kunden; Customers Kunden Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 13/23

14 Datenmanipulation DELETE ZeilenausderTabelelöschen -- Kunde Nr 8 wird gelöscht DELETE FROM Customers WHERE ID = 8; Customers Achtung!OhneWHERE-Klauselwird dergesamtetabeleninhaltgelöscht! Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 14/23

15 Datenmanipulation UPDATE Spaltenwerteändern -- Kunde Nr 3 ist umgezogen UPDATE Customers SET address ='Feldweg 11', "zip code" ='3001', city ='Bern' WHERE ID = 3; Customers EswirdjeweilsdiegesamteZeileausgetauscht Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 15/23

16 Datenmanipulation Löschen Customers Löschen Löschen Spalte(n) löschen Spalte(n)- wert löschen *) UPDATE Zeile(n) löschen ALTER TABLE DELETE *) NOT NULLbeachten 2012Claßen,Kempa,Morcinek 16/23

17 Verbund FehlendeDatenmitOuter-Join nden -- Welche Filme befinden sich (nicht) im Bestand? SELECT ffilm_id, title, inventory_id, ifilm_id FROM Film f LEFT OUTER JOIN Inventory i ON ffilm_id = ifilm_id; Film Inventory DieAnwendungeinesäußerenVerbundes(OUTER JOIN)isterforderlich,wenn nach Wertengesuchtwird,zudenenkeinekorespondierendenWerteinanderenTabelen existieren DasBeispielzeigtauchFilme,diesich(ggw)nichtim BestandbendenNichtzujeder Zeileinfilmexistierteineko respondierendezeilein inventoryfehlende W erte werdenalsnulldargestelt EininnererVerbund(INNER JOIN)hä tediesew erteaufgrund fehlenderfremdschlü sel nichtangezeigt Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit413,s137f 2012Claßen,Kempa,Morcinek 17/23

18 Verbund RekursionmitSelf-JoinauLösen Store_staK -- Zeige Mitarbeiter und ihre Vorgesetzten SELECT estaff_id, efirst_name ' ' elast_name AS employee, mstaff_id, mfirst_name ' ' mlast_name AS manager FROMStore_staffAS e JOINStore_staffAS monemanager_id=mstaff_id; EinSelf-Joinistein norm alerverbund,dereinetabelemitsichselbst,dhzeilen ein undderselbentabelemiteinanderverknüpft Im BeispielbendensichPrimärschlüsel(staff_id)undFremdschlüsel(manager_id) inderselbentabeleum einetabelemehrfachanzusprechen,isteinaliasname anzugebendieserzeugtmehrerevirtueletabelen,diewiegewohntverknüpftwerden können 2012Claßen,Kempa,Morcinek 18/23

19 Unterabfrage AbfragenalsBestandteilandererAbfragen SkalareUnterabfrage(scalarsubquery) WHERE amount > (SELECT max(amount) FROM Payment) -- UPDATE Film SET replacement_cost = (SELECT avg(cost) FROM Old_films); Tabelen-Unterabfrage(tablesubquery) FROM customer c INNER JOIN (SELECT aaddress_id, aaddress, ccity FROM Address a INNER JOIN City c ON acity_id = ccity_id )ca ON caddress_id = caaddress_id EineUnter-(auchSub-)SELECT-Anweisung wird alsverbund jedereinzelnen Ergebniszeileder(Haupt-)SELECT-Anweisung m itden in dersub-select-anweisung enthaltenen Tabelen realisiertsiekann daherauch alternativalsverbund formuliert werden: SELECT * FROM Tabelle1 WHERE SpalteA = (SELECT SpalteB FROM Tabelle2 WHERE ); istidentisch m it SELECT * FROM Tabelle1 t1 INNER JOIN Tabelle2 t2 ON t1spaltea = t2spalteb; Tabelen-Unterabfragenkönnenauchgebildetwerdenmit Quantoren:ALL,ANYbzwSOME Prädikaten:IN,EXISTS Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 19/23

20 Unterabfrage Abfragenkönnenvoneinanderabhängigsein VergleicheinesEinzelwerteseinerGruppemitdem (aggregierten)gruppenwert: -- Welche Kunden haben je Land überdurchschnittlich -- viel ausgegeben? SELECT customer_id, last_name, paid FROM Customers AS cu WHERE paid > (SELECT avg(pamount) FROM Payments AS pa WHERE cucountry_id = pacountry_id); DerzeilenweiseVergleichineinerkoreliertenUnterabfrageistein Performance-Kiler, dafürjedezeilederunterabfragederverbundmitderhauptabfrageneuberechnet werdenmuskorelierteunterabfragensoltendahersparsam eingesetztwerden Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit559,s Claßen,Kempa,Morcinek 20/23

21 Unterabfrage (Nicht-)Existenzvon W erten prüfen -- Welche Filme befinden sich nicht im Bestand? SELECT film_id, title, length FROM Film AS f WHERE NOT EXISTS (SELECT * FROM Inventory AS i WHERE ffilm_id = ifilm_id); EXISTSistwahr,wenn dieunterabfragemindestenseine ZeilealsErgebniszurückliefert Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit5593 AlternativenzuEXISTS EXISTS Alternative WHERE EXISTS (SELECT * FROM ) WHERE 0 < (SELECT COUNT(*) FROM ) WHERE NOT EXISTS (SELECT * FROM ) WHERE 0 = (SELECT COUNT(*) FROM ) 2012Claßen,Kempa,Morcinek 21/23

22 ExterneSicht(View) EineSichtaufausgewählteDatenerstelen CREATE VIEW Customers_DACH (ID, name, stadt, land) AS SELECT ID, name, city, country FROM Customers WHERE country IN ('Germany', 'Austria', 'Switzerland') WITH CHECK OPTION; Customers Customers_DACH VorteilederNutzungvonSichten: SichtenvereinfachendenDatenzugriDerNutzerkann einesichtaufrufen,ohnedie komplexenbeziehungenzwischendentabelenkennenzumü sen Sichtenliefern im m erden aktuelen Stand derdatenw ird eine Tabele aktualisiert, zeigen dievon ihrabgeleiteten Sichten dieänderungautomatisch an Sichtenerhöhen diesicherheitdurch explizite Spaltenauswahlkann eine eingeschränkte SichtaufdieDatenerzeugtwerdenNutzer,dienurZugriKsrechteaufdieSichten haben,sehenauchnurdiesedaten DatenmanipulationüberSichten ÜbereineSichtkönnenprinzipielDateneingefügt,geändertundgelöschtwerdenUnter bestimmtenbedingungenisteinesichtalerdingsnichtaktualisierbar,zbwenndie SELECT-Anweisung Funktionen inklaggregatfunktionen oderunterabfragen enthält DieKlauselWITH CHECK OPTIONkann füreineveränderbaresichtbenutztwerden,um das EinfügenoderÄndernanZeilenzuverhindern,diederWHERE-Klausel widersprechen Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 22/23

23 Metadaten (M eta-)daten abfragen SELECT Column_Name, Data_Type, Is_Nullable FROM Information_SchemaColumns WHERE Table_Name = 'Customers'; Customers Metadaten SELECT Column_Name, Data_Type, Nullable FROM User_Tab_Columns -- Oracle-Version WHERE Table_Name = 'Customers'; DieStruktureinerDatenbankwirdineinem Systemkatalog(auchMetadatenoderData Dictionarygenannt)aufderselbenlogischenEbenewiedieDaten,dhinTabelen, beschriebenundkannmithilfederdatenbankspracheabgefragtwerden Sieheauch:[Faeskorn-W oyke2007],abschnit Claßen,Kempa,Morcinek 23/23

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de

MySQL: Einfaches Rechnen. www.informatikzentrale.de MySQL: Einfaches Rechnen Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen? Vorweg: Der Merksatz Warum geht Herbert oft laufen?...... WHERE... GROUP BY... HAVING... ORDER BY... LIMIT Beispieldatenbank

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.

Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB. Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5. Leseprobe: SQL mit MySQL - Band 4 Kompendium mit Online-Übungs-DB Kompendium zur schnellen Kurzinformation der Datenbanksprache SQL/MySQL 5.1 im Internet: www.datenbanken-programmierung.de... 3.0 SQL nach

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität Prof. Dr. Carl-Christian Kanne 1 Konsistenzbedingungen DBMS soll logische Datenintegrität gewährleisten Beispiele für Integritätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Datenbank- und Informationssysteme. Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Sommersemester 1999. CREATE DOMAIN KennzeichenDomain AS VARCHAR(9);

Datenbank- und Informationssysteme. Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2. Sommersemester 1999. CREATE DOMAIN KennzeichenDomain AS VARCHAR(9); Institut für Angewandte Informatik AIFB und Formale Beschreibungsverfahren Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. W. Stucky U. Schmidle Tel.: 0721 / 608-3812, 3509 Fax.: 0721 / 693717 e-mail: stucky schmidle

Mehr

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten: Lösung Casino 1 Zunächst das Entity-Relationship-Modell: Kundenverzeichnis wird getätigt von Bestellung führt aus enthält Personal n 1 beherrscht Speisekarte Tätigkeiten Abbildung 1: Das ERM Nun zu den

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47 SQL-Sprachvielfalt DML Data Manipulation Language: Daten einfügen, ändern und löschen DQL Data Query Language: Daten abfragen DDL Data Definition Language: Tabellen und andere Strukturelemente erzeugen,

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12 Aufgabenstellung: Prof. Dr. Inge Schestag zugelassene Hilfsmittel: 1 beidseitig bedrucktes oder beschriebenes A4-Blatt Bearbeitungszeit: 90 Minuten Note: Name: Matrikelnr. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp SQL und MySQL Kristian Köhntopp Wieso SQL? Datenbanken seit den frühen 1950er Jahren: Hierarchische Datenbanken Netzwerkdatenbanken Relationale Datenbanken = SQL Relational? 10 9 8 7 6 f(y) := y = x r(y)

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird.

2) Nennen Sie die Namen der 3 Ebenen des 3-Ebenen-Modells, und geben Sie an, was in jeder Ebene dargestellt wird. Übungen und Lösungen 1. Einführung Datenbanken 1) Welche Datenbanktypen kennen Sie? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Hierarchische Datenbanken: Zwischen den Datensätzen besteht eine untergeordnete Rangfolge.

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

Grundlagen Datenbanken Sommersemester 2008

Grundlagen Datenbanken Sommersemester 2008 Rechnerübung SQL Installation SQL Server: SQLite ist eine SQL Datenbank, die keine Installation erfordert und direkt über die Kommandozeile angesprochen werden kann. Geht auf http://www.sqlite.org/download.html

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Kapitel 8: Datenintegrität

Kapitel 8: Datenintegrität Kapitel 8: Datenintegrität Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe einer Domäne Jetzt:

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet)

(Von der Nähe zur Distanz zum User geordnet) Datebanken Was ist eigentlich eine Datenbank? Datenbanken, Datenhaltungsschicht und Datenbankensysteme (hier als Synonyme zu verstehen) finden viele unterschiedliche Anwendungsbereiche. Datenbanken kann

Mehr

Michaela Weiss 01. April 2015. Lerneinheit 4: Relationale Datenbanken am Beispiel von MySQL

Michaela Weiss 01. April 2015. Lerneinheit 4: Relationale Datenbanken am Beispiel von MySQL Michaela Weiss 01. April 2015 Lerneinheit 4: Relationale Datenbanken am Beispiel von MySQL Seite 2 Datenbanken Allgemeines: Datenbank(management)systeme ermöglichen die Speicherung großer Datenmengen Kennzeichen

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Der SAS DataStep und die Prozedur SQL 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Zahlen und Fakten auf einen Blick Firmensitz: Geschäftsstellen: Branchenerfahrung: Umsatz: Anzahl Mitarbeiter:

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen Datenintegrität Integitätsbedingungen chlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische Bedingungen an Zustandsübergänge

Mehr

DB1 Abgabe 1 14.4.09. Umsetzung der Callcenter Datenbank nach SQL von Daniel Häfliger, Dominik Süsstrunk und Reto Brühwiler

DB1 Abgabe 1 14.4.09. Umsetzung der Callcenter Datenbank nach SQL von Daniel Häfliger, Dominik Süsstrunk und Reto Brühwiler DB1 Abgabe1 14.4.09 Abgabe2DML UmsetzungderCallcenter DatenbanknachSQLvonDanielHäfliger,DominikSüsstrunkundReto Brühwiler Tabellenerstellen(callcenter_tables.sql) DieTabellenwerdenzuerstgelöscht,sofernsieexistieren(ohneaufdieFremdschlüsselzu

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 13. Mai 2013 - MySQL 4 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Aufgabe 1 Installieren Sie XAMPP (http://www.apachefriends.org/de/xampp.html)

Mehr

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität

Benutzerverwaltung, Sichten und Datenintegrität Benutzerverwaltung, Sichten und Einige Vergleiche zwischen MySQL, Oracle und PostgreSQL OStR Michael Dienert, StR Ahmad Nessar Nazar 29. November und 30. November 2011 1 von 113 OStR Michael Dienert, StR

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen Erstellen einer Datenbank Datenbankabfragen Überblick Die fünf Stationen Semantisches Modell Logisches Modell Prüfung auf Redundanz Abfragen Softwaremäßige Implementierung Zur Erinnerung: Semantisches

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

8 Access-Abfragen migrieren

8 Access-Abfragen migrieren Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 8 Access-Abfragen migrieren Mit der Migration der Tabellen Ihrer Anwendung zu einer SQL Server-Datenbank und dem Verknüpfen der SQL Server-Tabellen

Mehr