Dr. Markus Wilken. Therapie frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Markus Wilken. Therapie frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung"

Transkript

1 Dr. Markus Wilken Therapie frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung

2 Bausteine der Essentwicklung Oralmotorische & sensorische Reifung Motorische Reifung Körperliche Entwicklung Entwicklung von Initiative Entwicklung von interaktiven Routinen

3 Störungen der Essentwicklung Fehlender Entwicklungsimpuls Warum entwickeln wir uns nicht? Entwicklungswiderstände Warum entwickeln wir uns nicht in die richtige Richtung? Störende Umwelteinflüsse Was hält uns davon ab uns zu entwickeln? Traumatische Erfahrungen Was bringt Entwicklung zum Zusammenbruch?

4 Beim gesunden Kind: Störung der Essentwicklung Oralmotorik und Sensorik Kaustörung, Hypersensitivität, verpasste Zeitfenster Motorische Entwicklung Haltungsstörung, KISS-Syndrom Körperliche Entwicklung GÖR-K, Allergie, Unverträglichkeiten Initiative Ich will, nur was ich will Interaktive Routine Gestörte Erziehungs- und Beziehungsarbeit

5 Sondierte Kinder: Störung der Essregulation Oralmotorische & sensorische Reifung Reduzierte Schluckaktivität, Erbrechen, Motorische Reifung Zerebrale Schädigung, aber auch Binden der Hände... Allgemeiner Gesundheitszustand Grunderkrankung, Komplikationen, Nahrungsintoleranz Entwicklung von Initiative Kein Hunger- Durstimpuls Entwicklung von interaktiven Routinen Trauma, Nahrungsverweigerung, Stress der Eltern, Uneinigkeiten von Therapeuten

6 Was ist eine Fütterstörung? Allgemein umfasst sie Nahrungsverweigerung und extrem wählerisches Essverhalten bei angemessenem Nahrungsangebot einer einigermaßen kompetenten Betreuungsperson und in Abwesenheit einer organischen Krankheit. (Dilling, Mombour & Schmidtz, 2004, S.320) There are no universally accepted definitions or validated classifications of common FDs (Feeding Disorders) of infancy. (Benoit, 1999, S. 339)...So ganz genau wissen wir es nicht.

7 Symptome von Fütterstörungen Wählerisches Essverhalten Bizarres Essverhalten Nahrungsverweigerung Erbrechen Prä-orale Abwehr und Schluckwiderstand Assoziiert: Nicht-organische Gedeihstörung Ausschluss: Schluckstörung Akute medizinische Erkrankung Autismus...

8 Diagnostik Konzept: Institute of Tube Weaning & spectrum Pediatrics

9 Diagnostik & Vorbereitung Intake Evaluation Fragebogen Analyse medizinischer Berichte Videoanalyse, Praxis- oder Hausbesuch Vorbereitung: Monatliche Elterngespräche bis zur Therapie Follow-ups mittels Videoaufnahmen im Internet

10 Fragebogen Gewichts- und Ernährungsstatus Schluck- und Essverhalten Entwicklung & Eigenschaften Traumatisierung der Eltern

11 Essverhaltensanalyse Direkte Beobachtung: Rahmen: Gemeinsame Mahlzeit Was macht das Kind mit dem Essen und mit seinen Eltern? Wie fühle ich mich in der Situation? Wie würde ich die Situation gerne neugestalten? Videoaufnahme: Eltern und Kind sind deutlich sichtbar (ca. 3-5 Minuten) Analyse ähnlich wie oben, jedoch: Wiederholte und strukturierte Auswertung möglich Beide Methoden haben Vor- und Nachteile und lassen sich kombinieren

12 Analyse Medizinischer Berichte Bericht der Initialbehandlung Alle Berichte, die mit der Ernährung im Zusammenhang stehen Analyse: Auswirkung von Erkrankung auf das Essverhalten Ist die aktuelle Ernährung veränderbar? Sind weitere Untersuchungen erforderlich Ist es eine medizinisch bedingte Nahrungsverweigerung oder eine Fütterstörung?

13 Ernährt per Sonde oral ernährt Diagnostik Kein (weiterer) Behandlungsbedarf Ernährung per Sonde Schlucktherapie Sondenentwöhnung Esstherapie Sondenmanagement Logopädie ambulant oder stationär? Wer bildet bitte schon das ganze Kontinuum ab?

14 Therapie Konzept entwickelt von: Institute of Tube Weaning & Spectrum Pediatrics

15 Grundannahmen Essen und trinken wird vom Selbst reguliert. Selbstregulationsfähigkeit wird durch äußere Störungen beeinträchtigt Diese Störungen müssen diagnostiziert und dann beendet und integriert werden. Dann verbessert sich das Essverhalten. Kinder müssen nicht das Essen lernen, können zum Essen gebracht, gezwungen oder vorm essen überzeugt werden. Sie tun es einfach.

16 Therapieziele Interventionsziel beim Kind: Selbstregulation Initiativem beim Kind wecken Ausreichende Ernährung Stabile Eltern-Kind-Beziehung Interventionsziele für Eltern Ernährungsgewissheit Sicherheit gewinnen Selbstsicherheit stärken Wie lautet Ihr Auftrag?

17 Therapiephasen Diagnostik (1 Monat) Hungerinduktion & Vorbereitung (3-6 Monate) Intensivphase (7-10 Tage) Nachsorge (6 Monate)

18 Vorbereitung Diagnostik besprechen Regelmäßige Follow-ups Möglichkeiten Spielen Genießen Nahrung anpassen Ziele definieren: Symptomatik reduzieren

19 Hungerinduktionsschema Start Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag nachts Summe Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Getrunken Gegessen Ausscheidung Gewicht Schlaf

20 Spieltherapie Grundannahmen: Entwicklung wird erspielt Beziehung wird erspielt Simply Playing: Den Initiativen und Interessen des Kindes folgen In die Welt des Kindes eintauchen und einen Einblick erhalten Symptomorientiertes Spiel Identitäts-, Ess- und Beziehungskonflikte aufgreifen und auflösen Spielthemen in die Esssituation übertragen

21 Let the children play: Spielpicknick Everything goes: Breite Palette verschiedener Nahrungen Kinder geben die Regel vor Initiative geht vom Kind aus Mitspielen: Nicht so tun als ob Keine Zielsetzung Watch, Wait and Wonder Lassen sie sich überraschen

22 Begleitung in der Esssituation Bevor gegessen wird Bedeutung von Symptomen erfassen? Warum geht es: Autonomie, Trauma, Bindung, Angst. Signale von Eltern und Kind erläutert und interpretiert. Nahrungsverweigerung akzeptiert Fokus auf spezifische Stress- und Verweigerungsauslöser um diese aus dem Esskontext herauszulösen.

23 Begleitung in der Esssituation Das Essen beginnt Umgestaltung der Esssituation damit keine Notwendigkeit für Nahrungsverweigerung besteht. Langsam füttern, bewegen, denken. Stresssignale des erkennen und Stress regulieren. Den Kindlichen Signalen in der Esssituation zu folgen.

24 Nachsorgephase Konsolidierungsphase Zunahme oraler Einfuhr Ausgangsgewicht wird wieder erreicht Normalisierung des Essverhaltens Kontakt über mindestens ein halbes Jahr Gestaltung der Ess-Situation, Zeiten Stabilität der Nahrungsaufnahme Kurzfristige Nahrungsverweigerung, Krisen

25 Erfolgskriterien Kurzfristig Spielerische Aktivität Ausscheidungen Signale von Hunger und Durst Abnahme der Füttersymptomatik Langfristig Stabilisierung des Essverhaltens Wachstum Körper + Kopfumfang kognitive & motorische Entwicklung Entfernen von PEG-Sonde o.ä.

26 Haben Sie noch Fragen? Was möchten Sie gerne diskutieren? Was sind Ihre ganz konkreten Erfahrungen?

Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen Arbeitstagung Arbeitsstelle Frühförderung Bayern München, 16. November 2012 wirken bewirken beweisen Frühkindliche Regulationsstörungen Klassifikationen Eltern/Kleinkindtherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Mehr

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsberatung Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP Ernährungsbedingte Komplikationen Dumping Syndrom Steatorrhoe Sekundäre Laktoseintoleranz Ernährungsbedingte Komplikationen

Mehr

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über

Mehr

Frühe Regulationsstörungen

Frühe Regulationsstörungen Frühe Regulationsstörungen Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen Präverbale Interaktionen in alltäglichen Situationen Zentrale psychische Bereiche: Arousal Aktivität Affekt Aufmerksamkeit Fehlanpassung

Mehr

Informationsblatt zur Studie

Informationsblatt zur Studie Informationsblatt zur Studie Internet-basierte, angeleitete Selbsthilfe für übergewichtige und adipöse Patientinnen und Patienten mit Binge-Eating- Störung: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank!

Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Zur Vorbereitung der Erstanamnese bitte ich Sie den ausgefüllten Fragebogen zu Ihrem ersten Termin mitzubringen. Vielen Dank! Name, Vorname Plz. / Ort, Straße, Nr. Tel. / Fax / E-Mail Geb. Datum Größe

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption - Martin Pritzel Staatlich anerkannter Erzieher und Körpertherapeut Hertinger Str. 48 59423 Unna Tel. : 02303/29 19 20 1 Fax. : 02303/29 19 21 1 Mobil : 0163 /25 04 42 5 Mail : info@martin-pritzel.de Über

Mehr

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun? Frühkindliche Was tun? Entwicklungspsychologische Beratung ein präventiver Beratungsansatz zur Vorbeugung von Kindeswohlgefährdung Brahestr.37, 18059 Rostock Tel. 0381-8002694 Gliederung Grundsätze der

Mehr

Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H.

Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H. Klinik für Psychosomatische Medizin und Verhaltenstherapie Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS) Autoren: Bauer, S.; Percevic, R.; Okon, E.; Meermann, R.; Kordy, H. Psychosomatische

Mehr

Assessmentbogen Erstkontakt

Assessmentbogen Erstkontakt Assessmentbogen Erstkontakt Datum: Patient Gewicht: Länge: Name: Vorname: Geschlecht: weiblich männlich Religionszugehörigkeit: Besonderheiten: Vater Geburtsort: Nationalität: Krankenkasse: Kassennummer:

Mehr

D45 L383N 15T 31NF4CH.

D45 L383N 15T 31NF4CH. D45 L383N 15T 31NF4CH. Das Leben ist einfach und es ist FREUDE Schlank werden und bleiben.. BEWUSSTSEIN & BEWEGUNG Das Seminar macht Fehlernährung bewusst & verändert den Umgang mit dem Nahrungsangebot

Mehr

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Narkose:

Häufig gestellte Fragen zur Narkose: Häufig gestellte Fragen zur Narkose: Wie funktioniert Narkose (Anästhesie)? Bei der Narkose (Allgemeinanästhesie) schlafen Sie sehr tief. Dazu wird meist eine Kombination von Narkosegas und/oder Narkosemedikamenten

Mehr

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF Klinisches Ernährungsteam KET, Inselspital Bern Oktober 2014 Inhalt Fallbeispiel

Mehr

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt

Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Wenn das Gewicht ein anderes Gewicht bekommt Psychologische Hintergründe Dr. med. Patrick Pasi, OA Ambulante Dienste Luzern 28. Februar 2008 Adipositas Untergruppen Phänomenologische Unterscheidung 1.Rauschesser

Mehr

Ihr Aufnahmebogen zur Ernährungsberatung. Fitness & Food-Elements FRANK HELLWIG Praxis für Ernährungsberatung & Personal Training

Ihr Aufnahmebogen zur Ernährungsberatung. Fitness & Food-Elements FRANK HELLWIG Praxis für Ernährungsberatung & Personal Training Ihr Aufnahmebogen zur Ernährungsberatung Stand: 2010 Aufnahmebogen - Anamnese Seite 1 von 7 Ausfüllanleitung 1. Persönliche Daten Hierbei bitte die kompletten Personalien eintragen. Ganz wichtig eine Erreichbarkeit

Mehr

Aufnahmebogen für Ernährungsberatung

Aufnahmebogen für Ernährungsberatung Aufnahmebogen für Ernährungsberatung Tel. : +49 176-80547375 Fax : +49 2238-4782789 E-Mail: susannenaujoks@g-fitness.eu Web: www.g-fitness.eu Stand 2014 1 Ausfüllanleitung 1. Persönliche Daten Hierbei

Mehr

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 9 9.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche der folgenden Aussagen treffen zu? 1. Alkohol dockt an ähnlichen Rezeptoren wie Tranquilizer sowie Gammaaminobuttersäure an. 2. An beglückende Kick -

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

Verlassen Sie den Teufelskreislauf

Verlassen Sie den Teufelskreislauf Verlassen Sie den Teufelskreislauf Wir begleiten Sie! Den Teufelskreislauf verlassen: Wo ist der Ausgang? Menschen mit chronischen Schmerzen haben einen großen Leidensdruck. Ihr Alltag insbesondere ihre

Mehr

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin ZUR A52 Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin Quellen: Koletzko, B. Handlungsempfehlungen Netzwerk

Mehr

Case Management. im Sozialpädiatrischem Zentrum des Kinderkrankenhauses Amsterdamerstraße in Köln

Case Management. im Sozialpädiatrischem Zentrum des Kinderkrankenhauses Amsterdamerstraße in Köln Case Management im Sozialpädiatrischem Zentrum des Kinderkrankenhauses Amsterdamerstraße in Köln Gliederung Definition Procedere Konkretes Fallbeispiel Das Case Management ist eine am Bedarf der Familie

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis Kurs: Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis atavola: hausärztliche Kurzintervention

Mehr

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung

Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln. Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörungen verstehen, erkennen, behandeln Workshop zum Thema Hunger und Sättigung Essstörung-was ist das? Gestörter/Krankhafter Umgang/Beschäftigung mit Essen Falsche bewusste und unbewusste Gedanken

Mehr

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Psychotherapie bei Adipositas Grundlegendes zur Adipositas-Therapie Behandlungsbedarf ab BMI 30 bzw. ab BMI 25 bei gesundheitlichen oder starken

Mehr

Neurologische TagesReha

Neurologische TagesReha Neurologische TagesReha Wer sind wir? Was bieten wir an? Wie sind wir organisiert? Für welche Patienten? Wir nutzen unser Know How der stationären Neurorehabilitation Neurologische Patienten werden seit

Mehr

Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden.

Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden. Fragebogen Um ein unverbindliches Angebot anzufordern, bitten wir Sie, den Fragebogen auszufüllen und uns per Fax, Post oder E-Mail zurückzusenden. 1. ANGABEN ZUR ANSPRECHPERSON Ist die Ansprechperson

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Elternfragebogen. Personalien. Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email:

Elternfragebogen. Personalien. Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email: Personalien Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email: Eine weitere Bezugsperson, die im Notfall angerufen werden kann: Name: Telefon: Wird

Mehr

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Schlucken und Sprechen Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller - Baumberger Leiterin Logopädie Zusammenarbeit HNO Klinik / Logopädie mit Muskelzentrum / ALS clinic

Mehr

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diabetes und Alkohol Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist kein Ersatz

Mehr

Dr. med. Julia Kleinhenz Akupunktur Naturheilverfahren Chirotherapie

Dr. med. Julia Kleinhenz Akupunktur Naturheilverfahren Chirotherapie Name: Datum: Bei den Fragen stehen Hinweise, was möglicherweise für die chinesische Diagnose von Bedeutung sein könnte. Hauptbeschwerden und/oder Schmerzen: Schmerzqualität: z.b. Spannend und wandernd?

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT

AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT Prof. Dr. med. habil. Dipl. Psych. Dieter Seefeldt 30.08.2006 1 2 Tinnitus: Grundsätzliches Definition Häufigkeit Geräuschqualität Einteilung akut /

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

Perspektive der Privaten Krankenversicherung:

Perspektive der Privaten Krankenversicherung: Perspektive der Privaten Krankenversicherung: Warum sich ein Case Management aus Sicht des Kostenträgers lohnen könnte. Dr. Max Wunderlich 27.05.2015 Lotsen-Tagung Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe,

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause

tempusplus 24 Fragebogen 1 N per Post N per E-Mail 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen 24-Stunden-Pflege und -Betreuung zu Hause Fragebogen 1 1. Allgemeine Angaben Patient und Kontaktpersonen Name, Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Gewicht: Größe: Anschrift: Straße, Hausnummer: Telefon mit Vorwahl: PLZ, Wohnort Telefon Mobil:

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Referenten: Dr. Dipl.-Psych. Michael Schreiber Psychiatrische Abteilung Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf Dipl.-Psych. Ronald Schneider Abteilung

Mehr

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose

Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Logopädische Therapie bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose Marlise Müller-Baumberger, Leiterin Logopädie Kantonsspital St.Gallen Inhalt Anatomie und Physiologie Sprechen und Schlucken Schluckabklärung

Mehr

Was der Karieshai empfiehlt

Was der Karieshai empfiehlt Was der Karieshai empfiehlt 01 Liebe Eltern, herzlich Willkommen bei Kids Plus der Zahnarztpraxis nur für Kinder. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die von uns verwendeten Behandlungsmethoden

Mehr

E-Mail Beruf Beschäftigt bei

E-Mail Beruf Beschäftigt bei Liebe Eltern, bitte füllen Sie diesen Anamnesebogen so sorgfältig wie möglich aus. Die zum Teil sehr persönlichen Informationen benötigen wir, um Ihr Kind bestmöglich zu behandeln. Wir möchten Ihr Kind

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin

Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin Unterstützte Kommunikation aus Sicht der Sozialmedizin Dr. P. Schunda Facharzt für HNO-Heilkunde Sozialmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Geschäftsbereich Krankenhaus Team Consulting Stationär MDK

Mehr

Ernährungsprogramm. schnell und ohne Hunger erste Kilos verlieren. In der Stabilisationsphase passen wir Ihre Ernährung an. Die Ernährungsumstellung

Ernährungsprogramm. schnell und ohne Hunger erste Kilos verlieren. In der Stabilisationsphase passen wir Ihre Ernährung an. Die Ernährungsumstellung Veränderte Lebensgewohnheiten Unsere Lebens- und Ernährungsgewohnheiten haben sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Stress, wenig Bewegung, keine Zeit zum Essen, Fast Food und Fertigprodukte

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Patienteninformation. Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen. Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie

Patienteninformation. Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen. Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie Patienteninformation Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik, Allergologie und Pneumologie

Mehr

Kita Zeitung September 2013

Kita Zeitung September 2013 Kita Zeitung September 2013 Unser Monat September Nun sind die warmen Tag langsam vorüber und immer mehr Blätter fallen von den Bäumen. Nicht nur dem Sommer müssen wir Tschüss sagen sondern leider auch

Mehr

(für Berater) Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. Mobil Email geb. am

(für Berater) Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. Mobil Email geb. am Anmeldung - LOGI-Kurs (für Berater) Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. Mobil Email geb. am Größe in Meter Gewicht kg Taillenumfang (auf Bauchnabelhöhe) cm Welchen Beruf üben Sie aus? Treiben Sie Sport? Wenn

Mehr

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg Tschirren Hächler Mambourg Ich bin Loris Downloadmaterial Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg 11.08.14 12:23 Im Bilderbuch»Ich bin Loris«wird ein neunjähriger Junge mit einer Autismus- Spektrum-Störung

Mehr

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF

Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Anorexia nervosa Ernährungstherapeutische Strategien im ambulanten Setting Patricia Teuscher Dipl. Ernährungsberaterin HF Ernährungsberatung Bereich Adipositas und Essstörungen Voraussetzungen für die

Mehr

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt

Mehr

Anamnesefragebogen. Name des Kindes: Geburtstag des Kindes: Wie haben Sie von uns erfahren? Was sind ihre Sorgen bzw. welche Probleme hat Ihr Kind?

Anamnesefragebogen. Name des Kindes: Geburtstag des Kindes: Wie haben Sie von uns erfahren? Was sind ihre Sorgen bzw. welche Probleme hat Ihr Kind? übag MVZ für Entwicklungsförderung Dr./ EC J. Rosero-Maquilòn Schillerstr. 14 12207 Berlin E-Mail: praxis@rosero.de Karl-Marx-Str: 80 12043 Berlin E-Mail: info@kinder-mz-berlin.de Anamnesefragebogen Liebe

Mehr

Autismus Alltag und Familie

Autismus Alltag und Familie Autismus Alltag und Familie Ein Kurs für Eltern Sie sind Eltern von einem Kind mit Autismus und leben dadurch einen speziellen Alltag. Vielleicht herrscht auch bei Ihnen manchmal das Chaos oder sie kommen

Mehr

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem

Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Vernetzte Behandlung von Burnout und Depression -- Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitssystem Dr. Hans-Peter Unger Chefarzt Zentrum für seelische Gesundheit Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Mehr

STEEP Steps Toward Effective, Enjoyable Parenting

STEEP Steps Toward Effective, Enjoyable Parenting STEEP Steps Toward Effective, Enjoyable Parenting Arlette Bär Laura Bonetti Christine Felder Angela Nagler Geschichte und Ziele des Programms 1 Einleitung Byron Egeland und Martha Farrell Erickson Ergebnissen

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah).

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah). Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah). Nr. Therapieziel N Wichtigkeit (MW/SD) KI (95 %) 1 Die Therapie verringert die depressiven Symptome. 325 4.47/0.915 [4.37;

Mehr

Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF. Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung

Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF. Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Neu entdeckter Diabetes mellitus Typ I Wer wird beraten? Theres Zürcher, dipl. Ernährungsberaterin HF Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Wer wird beraten? Erwachsene

Mehr

- Inhalte des Expertenstandards -

- Inhalte des Expertenstandards - Institut für Pflegewissenschaft Strategien zur Etablierung des s Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege" im Klinikum Fürth - Inhalte des s - Maria Magdalena

Mehr

Initiative Essen in der Kita gesund und lecker. Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1

Initiative Essen in der Kita gesund und lecker. Initiative Essen in der Kita - gesund und lecker 1 Initiative Essen in der Kita gesund und lecker Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ein Kind ist, was es isst! Ernährungsbedingte Krankheiten im Vorschulalter

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

To sleep or not to sleep

To sleep or not to sleep Manfred Hallschmid Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck Ernährung, Bewegung, Entspannung alles zu seiner Zeit München, 31. März 2011 To sleep or not to sleep Der Einfluss des Schlafs auf

Mehr

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien 7 2.2.1. Prävalenzraten in Deutschland und International 8 2.2.2.

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien 7 2.2.1. Prävalenzraten in Deutschland und International 8 2.2.2. Inhaltsangabe: 1. Einleitung 1 2. Exzessiver pathologischer Internetkonsum 5 2.1. Kurzer geschichtlicher Rückblick des Internetkonsums bis zu den 5 heutigen Trends und Möglichkeiten. 2.1.1. Geschichte

Mehr

CLINICAL DECISION SUPPORT SYSTEMS

CLINICAL DECISION SUPPORT SYSTEMS CLINICAL DECISION SUPPORT SYSTEMS INHALTSVERZEICHNIS 1/2 Diagnosefindung Prävention Medikamente (Auswahl, Dosierung etc.) INHALTSVERZEICHNIS 2/2 Supervised, Unsupervised Bayes-Netzwerke Neuronale Netze

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne. Pflanzliche Eiweiß-Diät Mit 21-Tage Ernährungsprogramm Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein erstklassiges Produkt entschieden. 14a Vital unterstützt Sie gezielt auf dem Weg zu Ihrem Wunschgewicht

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES,

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Niedersächsischer Leistungskomplexkatalog

Niedersächsischer Leistungskomplexkatalog Niedersächsischer Leistungskomplexkatalog gültig ab 01.10.2014 LK 01 Erstgespräch Punktzahl: 1100 46,53 Euro Anamnese zur Erhebung des Pflegebedarfs Beratung bei der Auswahl der Leistungen und der sich

Mehr

ARD Home Nachrichten Sport Börse Ratgeber Wissen Kultur Kinder. ARD Intern Fernsehen Radio ARD Mediathek

ARD Home Nachrichten Sport Börse Ratgeber Wissen Kultur Kinder. ARD Intern Fernsehen Radio ARD Mediathek 13.04.2012 ARD Home Nachrichten Sport Börse Ratgeber Wissen Kultur Kinder ARD Intern Fernsehen Radio ARD Mediathek Suche ratgeber.ard.de: Finanzen & Recht Gesundheit Multimedia Essen & Trinken ARD-Themenwochen

Mehr

Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09. Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik

Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09. Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09 C2-H5-OH Fortbildung Kinderklinik Darmstadt am 28.5.09 Alkohol- Intoxikation Umgang mit Jugendlichen in der Klinik Aufgaben von Jugendlichen n Ablösung von

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Anamnesebogen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anamnesebogen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anamnesebogen Name: Adresse: Tel-Nr.: Datum: Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! Angaben zur körperlichen Fitness: Größe: Aktuelles Gewicht: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Münchner Kindl - Team KiB Kind im Blick

Münchner Kindl - Team KiB Kind im Blick Münchner Kindl - Team KiB Kind im Blick Frühe aufsuchende Hilfen für Säuglinge und Kleinkinder in gefährdeten Lebenslagen durch pflegerisch-pädagogische Fachkräfte Organisation Mobile Ambulante Pflegepartner

Mehr

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Patientendokumentation

Patientendokumentation Seite 1 von 10 Patientendokumentation Datum... Name Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ / Wohnort Telefonnummer Beruf Familienstand Versicherung Besonderheiten bei der Abrechnung Bei Kindern: Name der Mutter

Mehr

Anmeldung- Pneumologie. INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Informationen:

Anmeldung- Pneumologie. INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) I) Allgemeine Informationen: Anmeldung- Pneumologie INTEGRIERTES SOZIALPÄDIATRISCHES ZENTRUM im Dr. v. Haunerschen Kinderspital (ispz Hauner) Fax: 089440057879 @: ispz-pneumo@med.uni-muenchen.de I) Allgemeine Informationen: Name,

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr