Geschäftsverteilungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsverteilungsplan"

Transkript

1 Geschäftsverteilungsplan Stand: April 2013 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (REALSCHULEN) REUTLINGEN

2 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen, Alteburgstr. 150 Tel.: 07121/ und Fax: 07121/ Internet: Amtsbezeichnung Name Kurzzeichen Tel.- Durchw. Direktor Salzgeber Sag 9400 Seminarschuldirektor Reinert Rei 9401 Seminarschulrat Grund Gd 9406 Seminarschulrätin Ostertag Ost 9409 Seminarschulrätin Sauer Sa 9407 Seminarschulrätin Stenzel-Karg Ste-Ka 9404 Seminarschulrätin Schwarz Sz 9402 Seminarschulrat Ulmer Ul 9405 Seminarschulrätin Widmann Wi 9408 Seminarschulrätin Wiest Wie 9403 Angestellte Heinrich Hei 9415 Angestellte Kroll Kr

3 Organisationsplan Stand: Hochschulbibliothek: Frau Neuscheler Herr Quiel Verwaltung / Sekretariat Rebecca Heinrich Silvia Kroll Seminarleitung Dieter Salzgeber Direktor Edgar Reinert Seminarschuldirektor Musik und Sport Herr Joachim Ulmer Seminarschulrat Mathematik und IT/Multimedia Frau Evelyn Schwarz Seminarschulrätin NWA und Technik Herr Jürgen Grund Seminarschulrat Kunst / MuM Frau Evelyne Ostertag Seminarschulrätin Qualitätssicherung und Evaluation Frau Heide Sauer Seminarschulrätin Geistes- Gesellschaftswissenschaften Frau Daniela Stenzel-Karg Seminarschulrätin Deutsch Frau Helga Widmann Seminarschulrätin Fremdsprachen Frau Birgit Wiest Seminarschulrätin Fachleitungen Musik: Herr Häberle Sport: Herr Holl Lehrbeauftragte Sport: Frau Zimmermann, Fachleitungen IT, EDV, Multimedia: Herr Bieser Mathematik: Frau Fischer Lehrbeauftragte Mathematik: Herr Druy, Herr Durst, Herr Storz, Frau Engel, Frau Theisinger, Frau Merz, Frau Strohäker IT/Multimedia: Herr Beer Fachleitungen Physik: Herr Kommert Biologie: Frau Frank Chemie: Herr Mayer Technik: Herr Rögner Lehrbeauftragte Biologie: Herr Eberle, Herr Sprenger, Chemie: Herr Zeeb- Steinle, Frau Görlach Physik: Herr Olbert Fachleitungen Bildende Kunst: Frau Fritz Mensch u. Umwelt: Frau Würth Lehrbeauftragte BK: Frau Weber Fachleitungen Erdkunde: Herr Litz Gemeinschaftskunde: Herr Zündel Geschichte: Frau Linster Kath. Religion: Frau Kreim Evang. Religion: Herr Wandel Lehrbeauftragte Erdkunde: Herr Zirker Geschichte: Frau Landwehr, Herr Schmitt (x) Kath.R.: Herr Strobel Ev. R.: Herr Halke Wirtschaftskunde: Herr Störmer Fachleitungen Deutsch: Frau Metzger Lehrbeauftragte Deutsch: Frau Schuster, Frau Dechant, Frau Emden-Martin, Frau Schneck, Herr Schmitt (x), Frau Lenz (x) Fachleitungen Französisch: Frau Lenz (x) Englisch: Frau Mezger-Wendlandt Lehrbeauftragte Englisch: Frau Spiegel, Frau Hornung, Herr Langhammer, Herr Kubin Beauftragte für Chancengleichheit Datenschutzbeauftragte Sicherheit und Arbeitsschutz Herr Ulmer (x) = in mehreren Bereichen tätig Örtlicher Personalrat (Vorsitzende) Herr Halke Herr Rögner Frau Neuscheler (Angestellte)

4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Direktor Dieter Salzgeber Tel / Seminarleiter Leiter des SSDL (RS) Reutlingen Gesamtverantwortung für die Ausbildung der RLA'innen und RLA sowie die im Organisationsstatut festgelegten Aufgaben des Seminars Gesamtverantwortung für die Verwaltung des Seminars Weiterentwicklung der Ausbildung angehender Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen, Hochschulen und Schulverwaltungen Weiterentwicklung und Sicherung der getroffenen Maßnahmen im Bereich der Qualitätsentwicklung, der institutionellen Vernetzung und des Seminarprofils Initiierung und Unterstützung von Prozessen der Seminarentwicklung Seminarschuldirektor Edgar Reinert Tel / Stellvertretender Seminarleiter ständige und allgemeine Vertretung des Seminarleiters Haushalt Gebäudemanagement Statistik Organisation der Seminarveranstaltungen Koordination und Organisation in Schul- und Beamtenrecht Prüfungsorganisation in Absprache mit dem LLPA 4

5 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen BEREICHSLEITER 1. Allgemeines Die Bereichsleiter sind Teil des Seminarleitungsteams und unterstützen die Seminarleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Sie leiten einen Bereich des Seminars. Der Seminarleiter ist Vorgesetzter der Bereichsleiter und trägt die Gesamtverantwortung für ihre Arbeit. Die Bereichsleiter sind dem Seminarleiter gegenüber rechenschaftspflichtig. Der Seminarleiter legt die Aufgabenbereiche der Bereichsleiter und die Formen der Zusammenarbeit fest und bildet die Bereiche des Seminars, deren Zahl grundsätzlich der Zahl der Stellen für Bereichsleiter entspricht, die dem Seminar zur Verfügung stehen. Die Bereichsleiter sind dafür verantwortlich, dass die ihren Aufgabenbereichen zugehörenden Aufgaben erfüllt werden. Die Bereichsleiter sind berechtigt, die hierfür erforderlichen Weisungen zu geben und sind insoweit Vorgesetzte der Fachleiter und Lehrbeauftragten ihres Bereichs. 2. Aufgabenbereiche Kernaufgaben der Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter Kernaufgaben der Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter sind: - Ausbildung und Prüfung - Leitung und Koordinierung des jeweiligen Bereichs - Übergeordnete Aufgaben in Arbeitsfeldern, die sich an den Schwerpunktsetzungen und übertragenen Aufgaben des Seminars orientieren. Zu den Kernaufgaben der Bereichsleiterinnen und Bereichsleiter gehören insbesondere: - Lehren und Lernen, Organisation und Entwicklung von Lernprozessen - Leitung des Bereichs - Seminarorganisation und -verwaltung - Kommunikation und Kooperation mit allen am Seminarleben Beteiligten - Kommunikation und Kooperation mit Schulen, Schulverwaltung, Hochschulen und anderen Kooperationspartnern im Auftrag der Seminarleitung - Personalführung und Personalentwicklung, Unterstützung des Seminarleiters bei der Personalauswahl und -einstellung - Qualitätssicherung und -entwicklung, Seminarentwicklung sowie Evaluation - weitere vom Seminarleiter übertragene Aufgaben 5

6 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Seminarschulrat Joachim Ulmer Tel / Bereichsleiter - Musik und Sport Leitung des Bereichs "Musik und Sport" Ausbildungsrealschulen im Staatlichen Schulamt Böblingen Bewegte Schule Erlebnispädagogik Seminarleben / Veranstaltungen Mitwirkung bei der Organisation der Prüfungen nach 19 RPO II Fragen von Sicherheit und Arbeitsschutz Fragen zum Förderverein des Seminars Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit oder ohne Behinderung (Inklusion) Seminarschulrätin Evelyn Schwarz Tel / Bereichsleiterin- Mathematik und IT / Multimedia Leitung des Bereichs "Mathematik, IT und Multimedia" Ausbildungsrealschulen im Staatlichen Schulamt Albstadt Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Kooperation mit der PH Weingarten im Bereich Mathematik Mitwirkung bei Personalgewinnungsmaßnahmen des Seminars Ansprechpartnerin für die Vorbereitungs- und Auswahlseminare zur Qualifizierung für Funktionsstellen Kooperation mit dem RP Tübingen und den SSÄ im Bereich der Personalentwicklung Pflege/Service EDV Koordination der Multimedia-Fortbildungsangebote Seminarübergreifende Fortbildung neuer Lehrbeauftragter der Realschulseminare 6

7 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Seminarschulrat Jürgen Grund Tel / Bereichsleiter - NWA und Technik Leitung des Bereichs "NWA und Technik" Erstellung von Prüfungsplänen (Lehrproben, Fachdidaktische Kolloquien) Seminarinterne Fortbildungsmaßnahmen Seminarübergreifende Fortbildung neuer Lehrbeauftragter der Realschulseminare Betreuung der Seminar-Homepage Teletutor der Arbeitsplattform "Moodle" Ausbildungsrealschulen im Staatlichen Schulamt Nürtingen Koordination der Kooperation mit PH Weingarten und Seminaren (RP Tübingen) im Bereich der Naturwissenschaften TOP TA Seminarschulrätin Evelyne Ostertag Tel / Bereichsleiterin - Kunst / Mensch und Umwelt Leitung des Bereichs "Bildende Kunst / Mensch und Umwelt" Ausbildungsrealschulen in den Staatlichen Schulämtern Biberach und Markdorf Kooperation mit Museen Ausstellungen/Seminarleben Mitwirkung bei Mentorenfortbildungen Berufseingangsphase (Begleitung und Fortbildung von Junglehrerinnen und Junglehrern) Kooperation PH Weingarten: Qualifizierung von Ausbildungsberatern bzw. Ausbildungsberaterinnen 7

8 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Seminarschulrätin Heide Sauer Tel / Bereichsleiterin - Qualitätssicherung und Evaluation Leitung des Bereichs "Qualitätssicherung und Evaluation" Ausbildungsrealschulen in den Staatlichen Schulämtern Tübingen und Donaueschingen Koordination und Weiterentwicklung der Mentorenaus- und -fortbildung Koordination der Kooperation mit den Ausbildungsschulen Evaluation Koordination des Projektorientierten Arbeitens Weiterentwicklung von Leitbild und Seminarprogramm Erstellung und Pflege des Seminarportfolios Seminarinterne Umsetzung und Koordination "Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung" (EMU) Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur Ansprechpartnerin für das Praktikum an Gemeinschaftsschulen Seminarschulrätin Daniela Stenzel-Karg Tel / Bereichsleiterin - Geistes- /Gesellschaftswissenschaften Leitung des Bereichs "Gemeinschaftskunde, Geschichte, Erdkunde, Ev. und kath. Religionslehre und Ethik" Ausbildungsrealschulen im Staatlichen Schulamt Albstadt Fächerverbund EWG TOP BORS TOP WVR TOP Soziales Engagement Kooperation mit Museen, Archiven und Bibliotheken Kooperation mit Einrichtungen der politischen Bildung, Kirchen und Wirtschaft Pressearbeit Datenschutz Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit oder ohne Behinderung (Inklusion) 8

9 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Seminarschulrätin Helga Widmann Tel / Bereichsleiterin - Deutsch Leitung des Bereichs "Deutsch" Ausbildungsrealschulen im Staatlichen Schulamt Biberach Deutsch als Unterrichtsprinzip / DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Diagnostik/Beratung, Förderung LRS Leseförderung Schultheater Organisation der Überprüfung 2 (3) RPO II Organisation der Eignungsüberprüfung 7 EU-EWR-Lehrer-VO Ansprechpartnerin "Interkulturelle Kompetenz" Seminarschulrätin Birgit Wiest Tel / Bereichsleiterin - Fremdsprachen Leitung des Bereichs "Englisch und Französisch" Ausbildungsrealschulen in den Staatlichen Schulämtern Tübingen, Rastatt, Pforzheim und Markdorf Zuteilung der RLA an die Ausbildungsrealschulen Bilinguales Lehren und Lernen Fremdsprachenportfolio Mündliche Leistungsmessung in den Fremdsprachen Übergangsdidaktik (Kooperation mit Grundschulen), Grundschulenglisch und Diagnostik Ansprechpartnerin Europäische Bildungs- und Schulprojekte Comeniusprojekt: "International Coordinator Training for Intercultural Education and Diversity" 9

10 Zuordnung der Schulen zu Seminarschulrätin/Seminarschulrat Ort Schulname Schulrat/Schulrätin Albstadt Schlossberg- Realschule Albstadt Lammerberg-Realschule Aulendorf Realschule Aulendorf Frau Wiest Bad Saulgau Realschule Saulgau Bad Schussenried Jakob-Emele-Realschule Frau Ostertag Bad Urach Geschwister-Scholl-Realschule Frau Sauer Bad Waldsee Realschule Bad Waldsee Frau Wiest Bad Wurzach Realschule Bad Wurzach Frau Wiest Balingen Realschule im Schulzentrum Längenfeld Balingen Realschule Frommern Biberach Dollinger-Realschule Frau Ostertag Bisingen Realschule Bisingen Blaubeuren Karl-Spohn-Realschule Blaustein Realschule Blaustein Böblingen Albert-Schweitzer-Realschule Herr Ulmer Böblingen Friedrich-Schiller-Realschule Herr Ulmer Burladingen Realschule Burladingen Denkendorf Albert-Schweitzer-Realschule Dornhan Schulzentrum Dornhan Frau Sauer Dußlingen Maria-Sibylla-Merian-Realschule Frau Wiest Ehingen Realschule Ehingen Engstingen Freibühl-Realschule Frau Sauer Erbach Realschule Erbach Erolzheim Realschule Erolzheim Frau Ostertag Filderstadt Realschule Bonlanden Filderstadt Realschule Bernhausen Gammertingen Realschule Gammertingen Gärtringen Theodor-Heuss-Realschule Herr Ulmer Haigerloch Realschule Haigerloch Hechingen Realschule Hechingen Herrenberg Jerg-Ratgeb-Realschule Herr Ulmer Herrenberg Theodor-Schüz-Realschule Herr Ulmer Holzgerlingen Otto-Rommel-Realschule Herr Ulmer Horb Realschule Horb Frau Wiest Kirchentellinsfurt Graf-Eberhard-Realschule Frau Sauer Kirchheim Freihof-Realschule Kirchheim Teck-Realschule Köngen Realschule Köngen Laichingen Anne-Frank-Realschule Laupheim Friedrich-Adler-Realschule Frau Ostertag Lenningen K.-E.-Scheufelen-Realschule Mengen Realschule Mengen Meßstetten Realschule Meßstetten Meßkirch Graf-von-Zimmern-Realschule Metzingen Schönbein-Realschule Frau Sauer Mössingen Friedrich-List-Realschule Frau Wiest Munderkingen Realschule Munderkingen Münsingen Gustav-Mesmer-Realschule Frau Sauer 10

11 Zuordnung der Schulen zu Seminarschulrätin/Seminarschulrat Nagold Christiane-Herzog-Realschule Frau Wiest Neckartenzlingen Realschule Neckartenzlingen Neuffen Realschule Neuffen Neuhausen Friedrich-Schiller-Realschule Nürtingen Geschwister-Scholl-Realschule Nürtingen Neckar-Realschule Obermarchtal Franz-von-Sales-Realschule Oberndorf Realschule Oberndorf Frau Sauer Ochsenhausen Realschule Ochsenhausen Frau Ostertag Ostrach Reinhold-Frank-Realschule Pfullendorf Realschule am Eichberg Pfullingen Wilhelm-Hauff-Realschule Frau Sauer Pliezhausen Realschule Pliezhausen Frau Sauer Plochingen Realschule Plochingen Reichenbach Realschule Reichenbach Reutlingen Eichendorff-Realschule Frau Sauer Reutlingen Hermann-Hesse-Realschule Frau Sauer Reutlingen Realschule im BZN Frau Sauer Riedlingen Geschwister-Scholl-Realschule Frau Ostertag Rottenburg Realschule im Kreuzerfeld Frau Wiest Rottenburg Mädchen-Realschule St. Klara Frau Wiest Schömberg Realschule Schömberg Schönaich Realschule Schönaich Herr Ulmer Schwendi Max-Weishaupt-Realschule Frau Ostertag Sigmaringen Liebfrauenschule -Realschule- Sigmaringen Theodor-Heuss-Realschule Sindelfingen Realschule Eschenried Herr Ulmer Sindelfingen Realschule am Goldberg Herr Ulmer Sindelfingen Realschule Hinterweil Herr Ulmer Stetten Schulzentrum Stetten a.k.m. Sulz Lina-Hähnle-Realschule Frau Sauer Tübingen Albert-Schweitzer-Realschule Frau Wiest Tübingen Geschwister-Scholl-Realschule Frau Sauer Tübingen Walter-Erbe-Realschule Frau Wiest Ulm Anna-Essinger-Realschule Waldenbuch Oskar-Schwenk-Realschule Herr Ulmer Weilheim Realschule im BZ Wühle Wendlingen Johannes-Kepler-Realschule Wernau Realschule Wernau Wilhelmsdorf Realschule Wilhelmsdorf Frau Wiest Winterlingen Realschule Winterlingen Zwiefalten Münster-Realschule Frau Sauer 11

12 Zuordnung der Aufgabengebiete in alphabetischer Reihenfolge Aufgabengebiete Archiv und Registratur Ausbildungsgruppen (Zusammenstellung) Ausbildungsfragen / Beratung der Schulleiter, Mitarbeiter und RLA Ausbildungsplan des Seminars Ausstellungen / Seminarleben Beratung und Überwachung von Lehrveranstaltungen Berufseingangsphase (Begleitung und Fortbildung von Junglehrerinnen und Junglehrern) Berufsverbände Beschaffungsvorschläge, Angebote Beurteilungen der hauptamtlichen Mitarbeiter Bewegte Schule Bilinguales Lehren und Lernen Budget, Anrechnungen für Lehrpersonal Datenschutz Deutsch als Unterrichtsprinzip / DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Dienstverkehr mit KM, LS, RP, SSÄ, Kirchenbehörden, anderen Behörden, Ausbildungsschulen EDV, Pflege/Service Eignungsprüfung 7 EU-EWR-Lehrer-VO, Organisation Einrichtungen der politischen Bildung, Kirchen und Wirtschaft, Kooperation Einstellung der Realschullehreranwärter Erlebnispädagogik Europäische Bildungs- und Schulprojekte Evaluation Evaluationsmaßnahmen / Verantwortung EWG Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten Förderverein Fortbildungsmaßnahmen der Seminarmitarbeiter / Verantwortung, Mitwirkung Fremdsprachen, mündliche Leistungsmessung Fremdsprachenportfolio Gebäudemanagement Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit oder ohne Behinderung (Inklusion) Gemeinschaftsschulen - Ansprechpartnerin für das Praktikum Haushaltsführung und -überwachung Individuelle Ausbildungspläne Information des Seminars nach außen (Rundschreiben, Einladungen, Bekanntmachungen) "Interkulturelle Kompetenz" als Ausbildungsinhalt Internetangebot des Realschullehrerseminars unter Kontakte zu anderen Institutionen der Hochschule Reutlingen, zu Schulen und Institutionen Kooperation mit der PH Weingarten im Bereich Mathematik Zuständig Frau Ostertag Frau Ostertag Herr Ulmer Frau Wiest Herr Ulmer Frau Wiest Frau Sauer Herr Ulmer Frau Wiest Frau Wiest, Herr Ulmer Frau Sauer 12

13 Koordination der Kooperation mit der PH Weingarten und Seminaren (RP Tübingen) im Bereich der Naturwissenschaften Kooperationsgespräche, Koordination und Konzeption Kooperation mit Museen Kooperation PH Weingarten: Qualifizierung von Ausbildungsberatern bzw. Ausbildungsberaterinnen Koordination zwischen den Bereichen Leseförderung LRS, Diagnostik/Beratung, Förderung Mentorenaus- und -fortbildung, Mitwirkung, Koordination und Weiterentwicklung Mentorenfortbildung / Verantwortung Mitarbeitergespräche mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Mitwirkung bzw. Übernahme von Einzelaufgaben in Absprache mit dem Seminarleiter Mitwirkung bei der Organisation der Prüfungen nach 19 RPO II Multimediafortbildungsangebote, Koordination Museen, Archive und Bibliotheken, Kooperation Newsletter Organisation von Modellversuchen Organisationspläne / Erstellung Pädagogische Hochschulen / Kontakte Personalangelegenheiten der Realschullehreranwärter Personalentwicklung Personalentwicklung, Kooperation mit dem RP Tübingen und den SSÄ Personalgewinnungsmaßnahmen Personalhilfsakten der hauptamtlichen Mitarbeiter Personalgewinnung und -auswahl Pressearbeit Projektorientiertes Arbeiten, Koordination Prüfungen / Abnahme Prüfungsfragen / Beratung und Information der RLA Prüfungsplan (mündliche Prüfungen) Prüfungspläne (Lehrproben, Fachdidaktische Kolloquien) Raumpläne Schultheater Selbstevaluation des Seminars Seminare (RS, GHS, GYM, BS, SOS, PFS) / Koordination Seminarinterne Fortbildungsmaßnahmen Seminarkonferenzen / Dienstbesprechungen - Leitung, Mitwirkung Seminarportfolio / Erstellung und Pflege Seminarübergreifende Fortbildung neuer Lehrbeauftragter Seminarleben / Veranstaltungen des Seminars Sicherheit und Arbeitsschutz Statistik Stundenpläne für die Seminarveranstaltungen Frau Sauer Frau Ostertag Frau Ostertag Frau Sauer Herr Ulmer Frau Sauer Frau Sauer Herr Ulmer Herr Ulmer 13

14 Teletutor/in der Arbeitsplattform "moodle" TOP "BORS" TOP "Soziales Engagement" TOP "WVR" Übergangsdidaktik (Kooperation mit Grundschulen, Grundschulenglisch und Diagnostik) Überprüfung 2 (3) RPO II, Organisation Verlängerung des Vorbereitungsdienstes Verwaltung, Leitung Vorbereitungs- und Auswahlseminare zur Qualifizierung für Funktionsstellen Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Weiterentwicklung von Leitbild und Seminarprogramm Wiederholungs- und Nachprüfungen (Organisation) Zuteilung der RLA an die Ausbildungsrealschulen Zuteilung der RLA an die Schulen / Verantwortung, Mitwirkung Frau Wiest Frau Sauer Frau Wiest 14

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan Geschäftsverteilungsplan Stand: Oktober 2014 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (REALSCHULEN) REUTLINGEN Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) 72762 Reutlingen,

Mehr

Ausbildungsrealschulen

Ausbildungsrealschulen Zuordnung der Ausbildungsrealschulen zu den Staatlichen Schulämtern und Ansprechpartnern des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen Staatliches Seminar für Didaktik

Mehr

Übersicht Seminarorganisation

Übersicht Seminarorganisation Übersicht Seminarorganisation Monika Neumann, Direktorin Dr. Erwin Graf, Seminarschuldirektor Mitwirkung bei der Seminarorganisation: Haushalt/Reisekosten Controlling Haushalt Veranstaltungs- und Raumpläne

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de

Die Realschule in Baden-Württemberg. www.kultusportal-bw.de Zahlen 427 öffentliche Realschulen 41 private Realschulen Folie 2, 15. November 2007 Bildungswege in Baden-Württemberg Folie 3, 15. November 2007 Bildungswege mit dem Realschulabschluss / Mittlere Reife

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR

Die Realschule in Baden-Württemberg Typisch RNR Typisch RNR www.kultusportal-bw.de Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans 2004: Erwerb von Erfahrungen und daraus gewonnenen Einstellungen Fähigkeiten (Kompetenzerwerb) fachlichen und überfachlichen

Mehr

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall Die Realschule am BZN Informationen für Eltern Der Bildungsplan Realschule Fächerverbünde in der Realschule NWA: Naturwissenschaftliches Arbeiten EWG:

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal zum Vorschriftenverzeichnis 0301-52 Seite 1 Arbeitszeit für das Leitungs- und Lehrpersonal an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2007 (K.u.U.

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation? Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies

Mehr

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in Die Sekundarschule Am Holterhöfchen Auf dem Weg zur Sekundarschule in Gliederung I. Das Grundmodell der Sekundarschule Ein Vergleich zur Gesamtschule II. Leitspruch zur Sekundarschule Am Holterhöfchen

Mehr

Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung

Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung Auf dem Weg zur Schule mit Profilelement Lehrerbildung Kleine Schulen bilden ggf. mit einer oder mehreren Schulen eine Partnerschaft mit dem Profilelement Lehrerbildung Vgl. www.seminar-nuertingen.de Kurs12/13

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung Schulleiterin Frau Reichert Vertretung der Schule nach außen Verhandlungen mit der Landesschulbehörde Verhandlungen mit dem Schulträger Verhandlungen mit anderen Schulen und dem Studienseminar Koordination

Mehr

Rundschreiben 2 / 2007

Rundschreiben 2 / 2007 STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG REUTLINGEN (REALSCHULEN) An 17.7.2007 - das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - das Regierungspräsidium Tübingen, Abteilung 7 - Schule und Bildung

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL

DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL DER RICHTIGE SIGEKO FÜR IHRE BAUSTELLE SACHVERSTÄNDIGENBÜRO STROBEL Wann benötigt man einen SiGeKo? Bei mehr als einem Gewerk auf der Baustelle. oder 5m Mehr als 7 Meter Absturzhöhe oder Baugruben und

Mehr

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK ULRIKE BRUHN MAI 2011 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung 1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst

Mehr

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui. 实 习 岗 位 概 况 PRAKTIKUMSSTELLENPROFIL 在 歌 德 学 院 伙 伴 学 校 的 大 学 生 实 习 ( 师 范 专 业 ) Praktikum an Partner-Schulen des Goethe-Instituts für Studierende (Lehramt) 歌 德 学 院 联 络 人 Ansprechpartner am Goethe-Institut

Mehr

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE V O L K S S C H U L E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GYMNASIUM BILINGUAL Klassisches GYMNASIUM Neu:

Mehr

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien Bitte beachten Sie: Unentschuldigtes Fehlen bei den Begleitveranstaltungen kann zum Ausschluss aus dem Praxissemester führen! Überprüfen Sie bitte regelmäßig, insbesondere eine Woche vor Beginn der Begleitveranstaltungen,

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße 37 78224 Singen. Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen. Zeppelin-Realschule Rielasinger Straße 37 78224 Singen Tel. 07731 / 83 85 99-10 Fax: 07731 / 83 85 99-11 Sekretaritat@ZRS-Singen.de http://www.zrs-singen.de Leitbild der Zeppelin-Realschule Die ZRS - eine

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3. Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick über die Ausbildungsangebote des Studienseminars. Die einzelnen Säulen der Ausbildung (,,, und ) werden nacheinander erläutert. Die Ausbildung erfolgt dienstags

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Abteilung Sonderpädagogik Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg Kurs 22 2016/2017 Übersicht über die Ausbildung 1 Überblick

Mehr

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind Welche weiterführende Schule passt für mein Kind? Kompetenzraster Kompetenzraster Kompetenzraster Deutsch 5 Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg Die Gemeinschaftsschule in Baden-Wu rttemberg.avi Gemeinsamkeiten

Mehr

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6501 19. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklungen der

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule?

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? seit 1991 bis 1994 = 6 seit 2001 bis 2005 = 8 seit 2006 bis 2010 = 10 seit 2011 = 5 seit 2012 = 3 seit 2013 = 4 Nehmen Sie als Mitglied

Mehr

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Was ist eine Gemeinschaftsschule? Schüler aller Begabungen lernen weiter gemeinsam im Klassenverband mit individuellen Arbeitsplänen Unterricht auf drei

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015 Institut für Qualitätsentwicklung Zulassungsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst Lehramt an Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen Lehramt an Regionalen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

kturierung der berufsbildenden Schulen

kturierung der berufsbildenden Schulen Maßnahmen in der Lehrerbildung bei der Umstrukturierung der berufsbildenden Schulen (UbS) Verzahnung zwischen der 2. und 3. Phase (SH) / Fortbildungsmanagement (NI) 1. Abschlusskongress innovelle-bs, 30.11.-02.12.2004

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Initiative zur Qualifizierung und Gewinnung von Führungskräften in Schule und Schulverwaltung Unsere Schulen brauchen gute Führungskräfte. Mit dem neuen Konzept

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Aspekte einer gelingenden Kooperation

Aspekte einer gelingenden Kooperation Aspekte einer gelingenden Kooperation Mögliche weitere Kooperationspartner beim Übergang Kita Grundschule Regionale Arbeitsstelle Frühförderung und Frühkindliche Bildung Bereich Frühförderung und Schulkindergarten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS

Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS Selbstverständnis des MITTELFRÄNKISCHEN SEMINARS zur Qualitätssicherung der Ausbildung im mfr. Seminar Unser Leitbild Ziele und Aufgaben des mittelfränkischen Seminars = Unser Anspruch an uns selbst: Das

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Die arbeit und das begleitete Lernen Begleitetes Lernen und vertiefendes Üben in beiden Schularten Von ihren Fachlehrern begleitete an den Niveaustufen orientierte

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonder Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2015-10-08 : GS Grundschule HS/WRS Haupt-

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung

Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Geschäftsverteilung der erweiterten Schulleitung Schulleiter Oberstudiendirektor Dr. Ingo Stübig 10. August 2015 Schulleiter Gesamtverantwortung nach 43 NSchG OStD Dr. Ingo Stübig Vertretung der Schule

Mehr

Fortbildung und Personalentwicklung

Fortbildung und Personalentwicklung Fortbildung und Personalentwicklung Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 K.u.U. Seite 244/2006 zuletzt geändert: 11.11.2009 K.u.U. Seite 223/2009 Aktualisierte Zusammenfassung der VwV-Leitlinien von:

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Übersicht: Inklusion

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen )

Realschul- abschluss. www.schule-bw.de fungen ) Realschul- abschluss prüfung www.schule-bw.de (Realschule-zentrale Prüfungen fungen ) Realschulabschlussprüfung Deutsch Englisch Mathe NWA T/MuM/ Franz Nebenfächer Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Die Qualität der Online- Beratung

Die Qualität der Online- Beratung Die Qualität der Online- Beratung Kurze Einführung am 26. Februar 2014 bei der Fachkonferenz Sucht 2020 in Frankfurt von Qualität für den technischen Bereich der Online-Kommunikation Technische Qualität

Mehr

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Seite 1 S a t z u n g für die Volkshochschule vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000 Der Rat hat in der Sitzung vom 26.10.2000 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land NRW in

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015

Stellenausschreibungen K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015 K.u.U. Nr. 15-16/2015 vom 7. September 2015 Dem Kultusministerium ist die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein wichtiges Anliegen. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders erwünscht.

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Dr. M. Lamche 10. Februar 2007 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Ulm Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg Seite 2 Standorte Personelle Ausstattung Ziel: Ein

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen März 2015- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Oberstufe am CFG Eltern- und Schüler- informationsabend 12.02.2014 Überblick Aufbau der Oberstufe Kurse und Wochenstunden Fächerangebot am CFG Leistungskurse am CFG Schulalltag in der EF Zeit für Ihre

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr