Auswirkungen der Eurokrise auf das Wirtschaftswachstum und das Produktionspotenzial der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Eurokrise auf das Wirtschaftswachstum und das Produktionspotenzial der Schweiz"

Transkript

1 Auswirkungen der Eurokrise auf das Wirtschaftswachstum und das Produktionspotenzial der Schweiz Die Schweizer Wirtschaft hat sich trotz Eurokrise erstaunlich günstig entwickelt. Die vorliegende Studie zeigt anhand von Modellsimulationen, dass dies den robusten Exporten und dem zuwanderungsbedingt hohen Bevölkerungswachstum zuzuschreiben ist. Dennoch sind im Vergleich zu einem hypothetischen Szenario ohne Eurokrise deutliche Bremsspuren festzustellen. Beim Bruttoinlandprodukt (BIP) zeigt sich bis Ende 2012 ein Niveauverlust von 1,7%, und beim Produktionspotenzial beträgt die Einbusse längerfristig 1,3%. Während die schlechte Auslandkonjunktur und die Aufwertung des Frankens zu markanten Exporteinbussen führten, werden der Wohnbau und die Immobilienpreise durch die rekordtiefen Zinsen stimuliert. 1 Die in diesem Beitrag vertretenen Ansichten sind die der Autoren und stimmen nicht notwendigerweise mit jenen der SNB überein. Neben dem hier verwendeten Modell stützt sich die SNB in ihren Einschätzungen auf verschiedene andere Modelle und Indikatoren. Dr. Caroline Schmidt Inflationsprognosen, Schweizerische Nationalbank SNB, Zürich Prof. Dr. Peter Stalder Inflationsprognosen, Schweizerische Nationalbank SNB, Zürich Die Wirtschaftsleistung der Jahre 2011 und 2012 lag mit Wachstumsraten von 1,4% bzw. 0 3% weit unter den noch im Jahr 2010 prognostizierten Werten. Wie viel dieser Einbusse auf die Eurokrise zurückzuführen ist, versucht die vorliegende Untersuchung zu eruieren. Foto: Keystone Dieser Beitrag 1 behandelt die Auswirkungen der europäischen Währungskrise auf die Schweiz. Neben den Effekten auf das BIP- Wachstum sollen auch die Implikationen für die Wirtschaftsstruktur, den Arbeitsmarkt, das Investitionsverhalten und das Potenzialwachstum untersucht werden. Wirkungsanalysen dieser Art sind methodisch heikel. Denn bekannt ist nur die Entwicklung unter den tatsächlich herrschenden Bedingungen, während das zur Identifikation der Effekte benötigte Vergleichsszenario im vorliegenden Kontext also die Entwicklung ohne Eurokrise anhand modellmässiger Überlegungen konstruiert werden muss. Nur festzuhalten, was sich nach Ausbruch der Eurokrise verändert hat, wäre wenig hilfreich, da die seitherige Entwicklung von einer Vielzahl weiterer Einflussfaktoren geprägt war. In einem ersten Schritt ist zu überlegen, wie sich die Weltwirtschaft ohne Eurokrise entwickelt hätte. Wegen der Verquickung mit anderen Problemherden wie der Finanzkrise von 2008, der Bankenrettung und der daraus resultierenden zusätzlichen Staatsverschuldung stellt dies ein schwieriges Unterfangen dar. Die Eurokrise ist zudem als Folge von Fehlentwicklungen zu sehen, die bereits früher eingesetzt haben. Das kontrafaktische Weltszenario müsste deshalb strenggenommen weiter zurückblenden und zum Beispiel ein risikobewussteres Verhalten im Finanzsektor, erhöhte staatliche Budgetdisziplin und weniger divergierende Lohnstückkosten im Euroraum unterstellen. Das im nächsten Abschnitt skizzierte Weltszenario kann vor diesem Hintergrund nur als grobe Behelfslösung betrachtet werden. Anschliessend gehen wir der Frage nach, warum sich die Schweizer Wirtschaft unter den Bedingungen der Eurokrise besser entwickelt hat als dies gemeinhin erwartet worden war. Es lassen sich vor allem zwei wachstumsstützende Faktoren identifizieren: die Widerstandsfähigkeit der Exporte gegenüber der Frankenaufwertung sowie die unter dem Regime der Personenfreizügigkeit trotz Konjunkturabschwächung fast ungebrochene Einwanderung. Umgekehrt konnte die Geldpolitik nach der Absenkung des 3M-Libor auf praktisch null im Rahmen konventioneller Massnahmen nicht mehr weiter gelockert werden. Im Haupttteil der Untersuchung zeigen wir schliesslich, wie sich die Schweizer Wirtschaft unter den kontrafaktischen Weltan- 11 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2013

2 Tabelle 1 Entwicklung der Weltwirtschaft, Effektive und prognostizierte Entwicklung BIP EU-15 a BIP Welt a, b Euro Kurzfristzins c Zins deutsche Staatsanleihen c Wechselkurs USD/EUR Vergleichsszenario ohne Eurokrise BIP EU-15 a BIP Welt a, b Euro Kurzfristzins c Zins deutsche Staatsanleihen c Wechselkurs USD/EUR a Wachstum in %. b Gewichtet mit CH-Exportanteilen. c Niveau in %. Quelle: Nationale Statistikämter, Consensus Forecasts; Schmidt, Stalder / Die Volkswirtschaft nahmen ohne Eurokrise entwickelt hätte und diskutieren die Abweichungen der tatsächlichen Entwicklung von diesem Vergleichsszenario. Das für die Simulationen verwendete ökonometrische Modell ist in vielen Anwendungen erprobt, stellt aber wie jedes andere Modell ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit dar. Auch deshalb sind die Untersuchungsergebnisse mit einer gewissen Vorsicht zu interpretieren. Vergleichsszenario «Weltwirtschaft ohne Eurokrise» Als Beginn der Eurokrise im engeren Sinn kann das Frühjahr 2010 gesehen werden. Innerhalb kurzer Zeit war damals klar geworden, dass es der griechischen Regierung nur mit Hilfe der EU und des IWF gelingen würde, einen Staatsbankrott abzuwenden. Gleichzeitig stiegen die Risikoprämien auf Anleihen der Peripherieländer stark an. Auswirkungen auf das aggregierte BIP-Wachstum der EU wurden allerdings erst rund ein Jahr später sichtbar. Aus heutiger Sicht etwas erstaunlich rechneten die meisten Prognostiker jedoch nicht mit einer markanten Wachstumsabschwächung. So prognostizierte z.b. das Seco im Dezember 2010 für die EU noch Wachstumsraten von 1,7% in 2011 und 2,0% in 2012 und die KOF von 1,4% in 2011 und 1,8% in Tatsächlich waren es dann 1,4% bzw. 0,3%. Offensichtlich war man damals der Auffassung, die Eurokrise würde nicht auf die Realwirtschaft übergreifen. Die Ende 2010 veröffentlichten Prognosen für die Weltwirtschaft können mithin als Ausgangspunkt für die Konstruktion des kontrafaktischen Vergleichsszenarios dienen. Ob der damalige Überoptimismus allerdings allein aus der Vernachlässigung der realwirtschaftlichen Auswirkungen der Euro- krise resultierte, ist fraglich. Vielmehr scheint man auch die nach der Finanzkrise von 2008 vom Entschuldungsprozess im öffentlichen und privaten Bereich ausgehenden Bremswirkungen unterschätzt zu haben. Mit anderen Worten wäre das realwirtschaftliche Wachstum auch ohne Eurokrise tiefer ausgefallen als Ende 2010 prognostiziert. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Entwicklung der Weltwirtschaft ohne Eurokrise zwischen den überoptimistischen Prognosen von Ende 2010 und dem effektiven Pfad verlaufen wäre. Die wichtigsten Annahmen dieses Vergleichsszenarios sind in Tabelle 1 festgehalten. Die im oberen Teil der Tabelle dargestellte «effektive Entwicklung» ist natürlich nur bis Ende 2012 bekannt; die für unterstellte Entwicklung geht von einem graduellen Abklingen der Eurokrise aus und entspricht in etwa dem gegenwärtigen Prognose-Konsens. Das 2012 realisierte bzw. für 2013 erwartete BIP-Wachstum der EU liegt 1,3 bzw. 1,4 Prozentpunkte unter den Werten des Vergleichsszenarios ohne Eurokrise. Danach verringert sich der Wachstumsrückstand. Im Niveau fällt die Wirtschaftsleistung der EU bis 2015 aber um 2,9% unter den Vergleichspfad. Entsprechend bleiben auch die Kurz- und Langfristzinsen unter den Werten des Vergleichsszenarios, und der Euro notiert zum Dollar anhaltend schwächer. Warum kam die Schweiz trotz Eurokrise relativ gut über die Runden? Tabelle 2 vergleicht die effektive bzw. unter der Annahme einer langsam abflauenden Eurokrise prognostizierte Entwicklung der Schweizer Wirtschaft mit verschiedenen Alternativszenarien. Angesichts des Wachstumseinbruchs in Europa und der markanten Frankenstärke kam die Schweiz mit BIP-Wachstumsraten von 1,9% in 2011 und rund 1% in 2012 erstaunlich gut über die Runden. Auch für 2013 ist gemäss Modell trotz anhaltender Stagnation in Europa ein moderates Wachstum von 1,3% zu erwarten. Zwei Faktoren haben den Wirtschaftsgang unter den Bedingungen der Eurokrise positiv beeinflusst: Die Exporte erwiesen sich gegenüber der weltweiten Wachstumsschwäche und der massiven Aufwertung des Frankens als erstaunlich widerstandsfähig. Dies dürfte auf eine verstärkte Spezialisierung auf wenig preissensitive Produkte sowie die stark wachsende Bedeutung aussereuropäischer Absatzregionen zurückzuführen sein. Im Modell schlägt sich dies in positiven Residuen der Exportgleichung nieder. Setzt man diese Residuen auf Null, so zeigt das Modell die Entwicklung, wie sie gemäss 12 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2013

3 Tabelle 2 Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, A) Effektiv a A1) Exporte A2) Weniger A3) Ohne Zins- B) Vergleichsschwächer b Immigration c untergrenze d szenario ohne Eurokrise BIP-Wachstum Exportwachstum Inflation (LIK) M-Libor Wechselkurs CHF/EUR Bevölkerungswachstum a Effektiv bzw. prognostiziert unter dem Einfluss der Eurokrise. b Exporte weniger widerstandsfähig gegenüber Aufwertung. c Weniger Immigration (keine Personenfreizügigkeit). d Ohne Zinsuntergrenze (3M-Libor kann negativ werden). Quelle: BFS, SECO, SNB; Schmidt, Stalder / Die Volkswirtschaft den historisch geschätzten Reaktionsparametern zu erwarten gewesen wäre. In den Jahren 2011 und 2012 hätte das Exportwachstum nicht 3,83% bzw. 0,06% betragen, sondern wäre mit 2,40% bzw. 0,65% spürbar tiefer ausgefallen, was sich dämpfend auf das BIP-Wachstum, die Teuerung, die Zinsen und das Bevölkerungswachstum ausgewirkt hätte. Insgesamt resultiert aus der erstaunlich robusten Exportentwicklung bis Ende 2012 ein positiver BIP-Niveaueffekt von 0,7%. Unter dem Regime der Personenfreizügigkeit hielt das hohe Bevölkerungswachstum trotz Konjunkturabkühlung fast ungebremst an. Um den Einfluss dieses Faktors abzuschätzen, wird anhand des Modells untersucht, was passiert wäre, wenn die Immigration stärker abgenommen hätte. Im Vergleich zu dieser Simulation zeigt sich, dass das anhaltend starke Bevölkerungswachstum kumuliert über die Jahre 2010 bis 2013 einen BIP-Zuwachs von 0,6% generiert. Dabei fällt der angebotserweiternde Effekt der hohen Zuwanderung etwas stärker aus als die nachfrageseitige Stimulierung der Wirtschaft (Konsumnachfrage und Wohnungsbau). Entsprechend sinkt der Inflationsdruck; der 3M-Libor kann bei gleichem Inflationsziel tiefer gehalten werden. Das höhere Arbeitsangebot wirkt sich aber negativ auf das Produktivitätswachstum und das BIP pro Kopf der Bevölkerung aus. Es schlägt sich in leicht erhöhter Arbeitslosigkeit und einer tieferen Erwerbsquote nieder. Umgekehrt formuliert wären die Unternehmungen ohne die starke Zuwanderung mit verstärkter Personalknappheit und daher stärker steigenden Löhnen konfrontiert gewesen, was das BIP-Wachstum gebremst, die Produktivität aber gesteigert und die Arbeitslosigkeit reduziert hätte. Den wachstumsstützenden Effekten der robusten Exporte und der starken Zuwanderung wirkt der Umstand entgegen, dass die Eurokrise die Schweiz in einer Situation traf, in der der 3M-Libor nicht mehr weiter gesenkt werden konnte. Die Konsequenzen der Zinsuntergrenze lassen sich quantifizieren, indem man in einer Modellsimulation negative Kurzfristzinsen zulässt. Wie Spalte A3 in Tabelle 2 zeigt, wäre der 3M-Libor 2012 auf 1,0% gesenkt worden. Der Franken hätte sich weniger stark aufgewertet, die Inflation wäre nicht so stark in den Negativbereich getaucht, und das BIP-Wachstum wäre 2012 mit 1,46% spürbar höher ausgefallen, als dies effektiv der Fall war (0,95%). Kumuliert über die Jahre 2010 bis 2013 ergibt sich aus der Zinsuntergrenze ein BIP-Verlust von 1,5%. Dieser negative Effekt ist absolut gesehen grösser als die positiven Effekte der robusten Exporte und der ungebrochenen Zuwanderung. Dabei ist aber zu beachten, dass die Exporte und die Zuwanderung tatsächlich hätten tiefer ausfallen können, während ein Absenken des 3M-Libor in den Negativbereich keine real existierende Möglichkeit darstellt. Auswirkungen der Eurokrise auf das BIP-Wachstum Grafik 1 stellt die effektive bzw. die für 2013 prognostizierte Entwicklung der Schweizer Wirtschaft dem kontrafaktischen Vergleichsszenario ohne Eurokrise gegenüber. Die entsprechenden Jahreswerte finden sich in Tabelle 2 in den Spalten A und B. In seiner Rolle als «sicherer Hafen» hat sich der Franken im Sommer 2011 massiv aufgewertet. Seit der 13 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2013

4 Grafik 1 Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, Effektiv bzw. prognostiziert unter dem Einfluss der Eurokrise Wechselkurse CHF/EUR und CHF/USD 1.6 CHF/EUR Vergleichsszenario ohne Eurokrise 3M-Libor CHF/USD BIP real in Mrd. CHF Konsumteuerung gegenüber Vorjahr in % % Kasten 1 Bestimmung des Produktionspotenzials Das diesem Artikel zugrundeliegende ökonometrische Makromodell erklärt die Entwicklung des Produktionspotenzials als Folge der Abschreibung alter Produktionsanlagen und der Investitionen in neue Produktionsanlagen: Bestehende Anlagen werden umso rascher abgeschrieben (und durch neue Anlagen ersetzt), je stärker die Löhne im Verhältnis zu den Kapitalkosten steigen (und je höher die Rate des technischen Fortschritts auf neuen Produktionsanlagen ist). Zudem beeinflusst das Faktorpreisverhältnis auch das Faktoreinsatzverhältnis auf neuen Produktionsanlagen. Eine relative Verteuerung des Faktors Arbeit hat zur Folge, dass ein bestimmtes Investitionsvolumen mit weniger Arbeitseinsatz kombiniert wird, wodurch sich der kapazitätserweiternde Effekt der Neuinvestitionen verkleinert. Das Investitionsvolumen schliesslich hängt von einem Vergleich der effektiven Nachfrage mit der vorhandenen Produktionskapazität ab. Die Eurokrise zieht eine temporäre Erhöhung des Lohn/Kapitalkosten-Verhältnisses und einen Rückgang der effektiven Nachfrage nach sich. Sie dämpft folglich das Potenzialwachstum über alle drei Kanäle, wobei der Rückgang des Investitionsvolumens empirisch am stärksten ins Gewicht fällt Einführung der Untergrenze durch die SNB fluktuiert er leicht über dem Mindestkurs von 1,20 CHF/EUR. Damit ist der Franken aber immer noch hoch bewertet, was sich in entsprechenden Residuen der auf Fundamentalfaktoren basierten Wechselkursgleichung des Modells widerspiegelt. Im Vergleichsszenario sind diese «Schocks» im Sinne einer ungestörten Wechselkursentwicklung auf null gesetzt, womit die 2011 eingetretene Aufwertung unterbleibt. Zusammen mit der besseren Auslandkonjunktur ohne Eurokrise setzt sich daher im Vergleichsszenario das BIP-Wachstum in der Schweiz ungebrochen fort. Effektiv hat das BIP-Wachstum jedoch seit Anfang 2011 aufgrund der faktischen Frankenstärke und der verschlechterten Auslandkonjunktur deutlich nachgelassen. Die sich bis Ende 2012 gegenüber dem Vergleichsszenario öffnende Niveaudifferenz beläuft sich auf 1,7%. Der 3M-Libor, der ohne Eurokrise bereits ab Ende 2010 angehoben worden wäre, bewegt sich nahe bei null und wäre ohne Zinsuntergrenze Quelle: BFS, SNB, SECO; Schmidt, Stalder / Die Volkswirtschaft wie oben erwähnt sogar auf 1% gesenkt worden. Gemäss Modell ist die Geldpolitik somit derzeit restriktiver als unter den gegebenen Umständen erwünscht. Das schwache BIP-Wachstum und der starke Franken drücken die Teuerung für längere Zeit in den Negativbereich. Sie liegt durchschnittlich um etwa einen Prozentpunkt unter den Werten, die im Vergleichsszenario ohne Eurokrise zu erwarten gewesen wären. Auswirkungen der Eurokrise auf das Produktionspotenzial Die Eurokrise wirkte sich auch negativ auf die Entwicklung des Produktionspotenzials aus. Wie Grafik 2 zeigt, näherte sich das BIP nach der Finanzkrise bis Ende 2010 von unten dem Potenzialpfad an; d.h. der zuvor negative Output Gap hat sich bis zu diesem Zeitpunkt nahezu geschlossen. Ohne Eurokrise hätte sich der Output Gap 2011 vorübergehend leicht ins Positive gedreht. Unter dem Einfluss der Eurokrise fiel das BIP Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2013

5 Grafik 2 BIP und Produktionspotenzial, Real, in Mrd. CHF BIP Vergleichsszenario ohne Eurokrise Grafik 3 Potenzial Effektiv bzw. prognostiziert unter der Eurokrise Quelle: SECO; Schmidt, Stalder / Die Volkswirtschaft Wirkung der Eurokrise auf die Verwendungsstruktur des BIP und die relativen Preise, Abweichungen vom Vergleichsszenario ohne Eurokrise in % Konsum BIP Ausrüstungsinvestitionen Exporte Wohnbau Importe Verwendungskomponenten des BIP 8 Kasten 2 Literatur Stalder, P. (2001): Ein ökonometrisches Makromodell für die Schweiz, Quartalsheft 2/2001, Schweizerische Nationalbank, S Stalder, P. (2010): Free Migration between the EU and Switzerland: Impacts on the Swiss Economy and Implications for Monetary Policy, Swiss Journal of Economics and Statistics 146(4), S Konsumentenpreise Importpreise Ausrüstungsinvestitionen Diverse Preise und Löhne Exportpreise BIP-Deflator Löhne Hauspreise Baupreise 6 Quelle: Schmidt, Stalder / Die Volkswirtschaft jedoch wieder unter das Produktionspotenzial. Der resultierende negative Gap vergrössert sich 2013 auf 1,2% und schliesst sich erst Anfang Dabei ist zu beachten, dass das Produktionspotenzial seinerseits längerfristig um 1,3% unter das Vergleichsniveau ohne Eurokrise zu liegen kommt. Verantwortlich dafür sind primär die verminderten Ausrüstungsinvestitionen. Sie fallen um 7% unter das Vergleichsszenario ohne Eurokrise. Zudem verändert die Eurokrise in einer ersten Phase das Faktorpreisverhältnis zu Ungunsten des Arbeitseinsatzes (rasch sinkende Kapitalkosten im Verhältnis zu den trägen Löhnen), was sich in einem beschleunigten Abschreibungsrhythmus und kapitalintensi- veren Neuinvestitionen niederschlägt. Beides wirkt sich negativ auf die Entwicklung des Produktionspotenzials aus (siehe Kasten 1). Auswirkungen der Eurokrise auf die Wirtschaftsstruktur und das Preisgefüge Die aufgrund der Eurokrise eingetretene Kombination eines überbewerteten Frankens mit rekordtiefen Zinsen hat auch zu beträchtlichen Verschiebungen in der Wirtschaftsstruktur und veränderten relativen Preisen geführt (siehe Grafik 3). Die Wohnbauinvestitionen wurden durch die günstigen Finanzierungskonditionen angetrieben. Unter dem Einfluss anhaltend tiefer Zinsen übersteigen sie das Vergleichsszenario ohne Eurokrise bis 2015 um rund 5%. Stark negativ betroffen waren demgegenüber die Exporte und die Ausrüstungsinvestitionen. Beim privaten Konsum dominiert zunächst der dämpfende Einfluss der verschlechterten Einkommens- und Arbeitsmarktsituation; längerfristig überwiegt der stimulierende Effekt der tiefen Zinsen, sodass das Vergleichsniveau ohne Eurokrise leicht übertroffen wird. Die Importe fallen deutlich unter die Werte des Vergleichsszenarios, was den Effekt der rückläufigen Nachfrage auf das BIP abfedert. Der BIP-Verlust gegenüber dem Vergleichsszenario ohne Eurokrise erreicht 2013 aber trotzdem ein Maximum von 1,7%. Die veränderte Nachfragestruktur widerspiegelt sich im Preisgefüge. Positiv beeinflusst von der Eurokrise werden aufgrund der steigenden Immobiliennachfrage einzig die Hauspreise. Sie kommen bis 2015 um gut 4% über das Vergleichsniveau ohne Eurokrise zu liegen. Alle anderen Preisvariablen fallen infolge der Aufwertung des Frankens und/oder der rückläufigen Nachfrage unter die Werte des Vergleichsszenarios. Am wenigsten ist dies für die Baupreise der Fall, weil hier von der kräftigen Nachfrage nach Bauleistungen ein Gegeneffekt ausgeht. Die Löhne sinken zunächst weniger als die Konsumentenpreise, so dass die Reallöhne von der Eurokrise in einer ersten Phase positiv beeinflusst werden. Längerfristig kehrt sich der Effekt wegen der verschlechterten Arbeitsmarktsituation jedoch um. Der Umstand, dass die Exportpreise stärker fallen als der BIP-Deflator, bringt zum Ausdruck, dass die Exportfirmen auf die Frankenaufwertung mit einer Margenverengung reagierten. Ohne dieses Verhalten wäre das Exportvolumen noch stärker unter das Vergleichsniveau ohne Eurokrise gefallen. 15 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik 1/2-2013

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen

Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Die Schweiz und die Frankenstärke: Herausforderungen Prognose Rundschau, Kanton Thurgau 24. Juni 2015 Serge Gaillard, Direktor EFV Aufbau Wieso ist die Schweiz gut durch die Finanz- und Schuldenkrise gekommen?

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch abcdefg Mediengespräch Bern, 14. Juni 2007 Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Die Schweizerische Nationalbank erhöht das Zielband für den Dreimonats-Libor mit sofortiger Wirkung um 0,25 Prozentpunkte

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Dr. sc. math. Ernst Welti

Dr. sc. math. Ernst Welti Dr. sc. math. Ernst Welti Vorsitzender der Geschäftsleitung Einleitung Gründe für die Reduktion Konsequenzen der Reduktion Flankierende Massnahmen Informationsveranstaltungen 2005 70 1 Der technische Zinssatz

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! 3/08 ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS - DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE! Die Österreicher haben beim Geldanlegen vor allem eins im

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT

WIRTSCHAFT UND RECHT 1 SCHWEIZERISCHE MATURITÄTSPRÜFUNG SOMMER 2009 PRÜFUNG GEISTESWISSENSCHAFTEN IM GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT Dauer : 75 Minuten Maximale Punktzahl : 25 Punkte Name : Vorname : Gruppe : Erreichte

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik 18.05.2002. Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP nzahl der Einwohner = Pro Kopf Einkommen Pro Kopf Einkommen (alt) nach 30 Jahren Pro Kopf Einkommen (neu) Ghana 240 420 Süd Korea

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr