Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek"

Transkript

1 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017, Frankfurt a.m.

2 Neue Entwicklungen der EZB Stand EZB seit 1997 in Betrieb Derzeit: 625 Teilnehmereinrichtungen Strategische Ziele der Weiterentwicklung Förderung und Zugänglichmachung von Open- Access-Publikationen Implementierung von Verfahren zum Datenaustausch zwischen EZB und Drittsystemen, wie ERM- oder Discovery-Systemen, insbesondere im Hinblick auf Zeitschriftenpakete durch den Aufbau einer Paketverwaltung 2

3 Neue Entwicklungen der EZB Im Folgenden Beschränkung auf die neuen Entwicklungen im Bereich von Open Access 3

4 Open-Access-Services der EZB Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes wird die Elektronische Zeitschriftenbibliothek um zwei neue Services ergänzt, die die Nutzung von Open-Access- Publikationen fördern sollen: 1. OA-erweiterter EZB-Linkingdienst 2. Bessere Nutzung von OA-Verwertungsrechten 4

5 OA-erweiterter EZB-Linkingdienst Erweiterung des EZB-Linkingdienstes um Parallelpublikationen in institutionellen Repositorien und anderen OA-Publikationen Neben dem Link zur Verlagsversion wird ein Link zur OA- Publikation (falls vorhanden) angeboten 5

6 Funktionsweise des EZB-Linkingdienstes Der EZB-Linkingdienst ist ein Linkresolver, der die Verfügbarkeit von E-Zeitschriften prüft (auf Basis der in der EZB gespeicherten Lizenzdaten) und einen Link zum Inhalt bietet (z.b. Volltext, Inhaltsverzeichnis) Der EZB-Linkingdienst ist in mehr als 40 Drittsystemen integriert (z.b. Bibliotheksportale, virtuelle Fachbibliotheken, Fachdatenbanken etc.) Allein in 2016 gingen über 40 Millionen Anfragen an den EZB- Linkingdienst ein. Hinzu kommen noch Anfragen über Journals Online & Print (JOP). 6

7 Anwendungsbeispiel des EZB-Linkingdienstes 7

8 Anwendungsbeispiel des EZB-Linkingdienstes Link führt via EZB-Linkingdienst direkt zum Volltext. 8

9 Anwendungsbeispiel des EZB-Linkingdienstes Derzeit: Button Volltext prüfen erscheint nur, wenn ein gefundener Aufsatz an der UB Eichstätt- Ingolstadt lizenziert ist. 9

10 Geplante Nutzung des OA erweiterten EZB- Linkingdienstes Geplant ist die Verwendung des OA-erweiterten EZB-Linkingdienstes auch Links auf OA- Publikationen werden angezeigt 10

11 Geplante Nutzung des OA erweiterten EZB- Linkingdienstes Link führt auf OA-Publikation, die auf dem Publikationsserver der Universität Regensburg veröffentlicht ist. 11

12 HTML-Ausgabe des OA-erweiterten EZB- Linkingdienstes Neben dem Link zur Verlagsversion eines Artikels wird zusätzlich ein Link zur OA-Publikation angeboten 12

13 XML-Ausgabe des OA-erweiterten EZB- Linkingdienstes OA-Informationen werden auf Wunsch in der XML-Ausgabe mitgeliefert 13

14 XML-Ausgabe des OA-erweiterten EZB- Linkingdienstes: Nutzung in LIVIVO Trefferanzeige in LIVIVO mit eingebundenem OA-erweitertem EZB-Linkingdienst (siehe Reiter Full text online ) 14

15 XML-Ausgabe des OA-erweiterten EZB- Linkingdienstes: Nutzung in LIVIVO Ein Klick auf den Reiter Full text online führt zu den Links des OAerweiterten EZB-Linkingdienstes 15

16 XML-Ausgabe des OA-erweiterten EZB- Linkingdienstes: Nutzung in LIVIVO Bei Einzeltrefferanzeige werden Links via OAerweitertem EZB- Linkingdienst angeboten: 1. Link zur OA- Version 2. Link zum lizenzierten Artikel (in der Regel nur zugänglich im Netz der Einrichtung) 16

17 OA-erweiterter EZB-Linkingdienst Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bielefeld durch Nutzung der OA-Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine): Enthält 70 Mio. Dokumente aus über Repositorien Abfrage von Parallelpublikationen und anderer OA- Publikationen über BASE-Schnittstelle Kooperation mit CrossRef zur Abfrage des Digital Object Identifier (DOI) von Volltexten Derzeit im Test: Kooperation mit oadoi 17

18 OA-erweiterter EZB-Linkingdienst Voraussetzungen für eine gut funktionierende Verlinkung auf OA-Publikationen sind gute, abfragbare Metadaten: Angabe zu OA-Status Angabe, ob Datensatz zu einem Volltext gehört (und nicht zu einem bibliographischen Nachweis) Angabe des OA-Types (hier: Article) 18

19 Nutzung des OA-erweiterten Linkingdienstes Bei ca. 10 % der Anfragen an den OA-erweiterten EZB-Linkingdienst (da, wo die OA-Erweiterung bisher integriert ist) konnte ein zusätzlicher Link zu einer frei zugänglichen Artikelversion angeboten werden Anzahl der zusätzlich angebotenen Links zu frei zugänglichen Artikelversionen (10,8 %) (10,3 %) (10,2 %) Jan 17 Feb 17 Mrz 17 19

20 OA-erweiterter Linkingdienst: weitere Schritte Freigabe des erweiterten Dienstes für andere Nutzer des EZB-Linkingdienstes Integration der Links auf OA-Publikationen in den gemeinsamen Dienst von ZDB und EZB: Journals Online & Print Ggf. Einbindung weiterer Quellen von OA- Publikationen 20

21 Bessere Nutzung von OA-Verwertungsrechten Problem: Lizenzen, vor allem National- und Allianzlizenzen, enthalten oft Open-Access-Verwertungsrechte, die jedoch bisher nur unzureichend genutzt werden Ziel: Durch einen strukturierten Nachweis der OA- Verwertungsrechte in der EZB und geeignete Schnittstellen zur Abfrage der Daten die Nutzung von OA- Verwertungsrechte zu fördern 21

22 Erfassung der Verwertungsrechte aus Allianzund Nationallizenzen OA-Verwertungsrechte sind in Lizenzen, z.b. Allianzlizenzen, geregelt Es gelten im einzelnen jedoch verschiedene Regelungen, z.b. verschiedene Embargofristen, nach denen eine wissenschaftliche Publikation im Open Access veröffentlicht werden darf strukturierte Erfassung der Regelungen notwendig 22

23 Erfassung der Verwertungsrechte aus Allianzund Nationallizenzen in der EZB Vereinbarte Rechte zur Zweitveröffentlichung aus Allianz- u. Nationallizenzen werden in strukturierter Form in der EZB erfasst Geplanter Webservice (REST-API) zur Ausgabe der Verwertungsrechte aus Allianz- u. Nationallizenzen, z.b. für Repositorien Nachnutzung im Projekt DeepGreen 23

24 Nachnutzung der OA-Verwertungsrechte über EZB-REST-API Anfrage der Rechte pro Verlagspaket in JSON: Weitere Schnittstellen geplant, z.b. Anfrage mit ISSN und Einrichtung, um geltende OA-Verwertungsrechte aus Allianz- und Nationallizenzen pro Zeitschrift bzw. Artikel zu erhalten OA-Verwertungsrechte sollen in Zukunft auch für andere Lizenzen, z.b. für regionale Konsortien oder Zeitschriftenpakete von Verlagen in der EZB erfasst und über die REST-API nachgenutzt werden können. 24

25 Kooperation der EZB mit DeepGreen Projektidee von DeepGreen: Entwicklung eines Workflows zur Parallelveröffentlichung von Zeitschriftenartikeln in Repositorien, sofern eine Berechtigung z.b. durch Allianzlizenzen vorliegt 25

26 Kooperation der EZB mit DeepGreen Geplantes Vorgehen: DeepGreen prüft automatisiert, ob ein Zeitschriftenartikel X, der in einer elektronischen Zeitschrift Y veröffentlicht wurde, einer Einrichtung Z zugeordnet werden kann, die OA- Verwertungsrechte durch eine Allianzlizenz besitzt. Die Einrichtung Z (sofern sie ein DeepGreen Konto besitzt) erhält Nachricht, dass sie den Artikel X nach Ablauf der Embargofrist im Open Access veröffentlichen kann. Weitere Regelungen zu den OA-Verwertungsrechte werden mitgeteilt. Zugleich erhält Einrichtung Z einen gesicherten Link, über den der Volltext abgeholt werden kann. Falls von Einrichtung Z gewünscht, können diese Informationen auch via SWORD automatisiert an ein Repositorium von Z gepusht werden. 26

27 Kooperation der EZB mit DeepGreen Allianz- und Nationallizenzen Teilnehmerinformationen Lizenzierte Zeitschriften OA-Verwertungsrechte EZB-BIBID von Z ISSN von Y Verwertungsrechte für Z für Artikel X Verlinkung auf Parallelpublikation X Zeitschrift Y Artikel X Artikel X Artikel X ISSN von Y An Einrichtung Z entstanden DeepGreen Information an Z zur Parallelververöffentlichung von X in einem Repositorium Parallelversion von X 27

28 Ausblick Verbesserte Nutzung der OA-Verwertungsrechte, z.b. durch Zusammenarbeit mit Deep Green, erhöht die Anzahl von OA-Publikationen in Repositorien. Im OA-erweiterten Linkingdienst kann auf eine größere Anzahl von OA-Publikationen verlinkt werden. Förderung der Nutzung der OA-Publikationen 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Elektronische Zeitschriftenbibliothek URL: oder persönlich: 29

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten Leipzig, den 20. März 2007 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Überblick 1. ZDB und EZB Wege der Kooperation

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Dokumentation des ICON-Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB Regensburg)

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer In Bibliotheken gibt es vielfältige Informationsangebote für den Nutzer: -Kataloge -Datenbanken mit den verschiedensten

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel 1 HRK Open Access-Bewegung an den deutschen Hochschulen Open Access-Bewegung an deutschen Hochschulen Gliederung HRK-Empfehlung 2002 Berliner Erklärung 2003 Status Quo 2005 HRK-Tagung 2006 Ausblick 2007

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren ... dies ist die vifabio-startseite vifabio: Kurzbeschreibung Biologisches

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung 10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg ODOK 07 1

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer

Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer Die Kooperation zwischen ZDB und EZB: neue gemeinsame Dienstleistungen für Verbünde, Bibliotheken und Endnutzer Düsseldorf, den 16. März 2005 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Teilprojekt 4 des Gesamtvorhabens Realisierung einer fachübergreifenden Infrastruktur für elektronische Informationsdienstleistungen durch die

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Kataloge Kataloge Repositorien Verlagsdaten Fachdatenbanken 16. Verbundkonferenz des GBV 05.09.2012

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Trefferanzeige polynomial

Trefferanzeige polynomial Trefferanzeige polynomial Ergebnisliste Springer Link Titelanzeige Samordnitzky SFX-Effekte Wahlangebot Abstract bei Springer LINK Die unterschiedlichsten Zugangssystememe Dezentrale Authentifizierung/Autorisierung

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Technische Spezifikationen des XML Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein ERM - Ressourcenmanagement im Backend des Bibliothekars Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Wissenschaftspark Albert Einstein Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Mehr

Open Access Policies deutscher Verlage

Open Access Policies deutscher Verlage Open Access Policies deutscher Verlage Frank Scholze, Klaus Wendel Universitätsbibliothek Stuttgart Open Access Policies deutscher Verlage -- Rundgespräch und Informationsveranstaltung am 26. September

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

ZDB-Schulung Allgemeines

ZDB-Schulung Allgemeines ZDB-Schulung Allgemeines Silke Sewing Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Allgemeines zur ZDB Was ist die ZDB? Das nationale Verbundsystem zur Katalogisierung fortlaufender

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische Publikationen in Bibliotheken 5. Juli 2013 Archiv

Mehr

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG) 97. Deutscher Bibliothekartag 1 DFG-Projekt Laufzeit: 1.4.2005 bis 31.3.2008 Partner VZG (Verbundzentrale des GBV): Projektleitung hbz (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) AG SDD

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler The missing link FIS + OAR Ein System, welches die Aspekte von Forschungsinformationssystemen mit den Zielsetzungen von OAR zertifizierten Dokumenten-

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Ja, Statistiken. Aber.

Ja, Statistiken. Aber. OA-Statistik mit Dspace Ja, Statistiken. Aber. Marco Recke Dspace User Group Treffen * Tübingen 5. Oktober 2015 Ja Statistiken, aber welche stimmt? Sessions TOP Downloads Universität Ulm Volltextserver

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://digbib.hab.de ) sind urheberrechtlich

Mehr

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle

Das HeBIS-Konsortium. Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Das HeBIS-Konsortium Aufgaben und Funktion der Geschäftsstelle Aufgabengebiete Geschäftsstelle HeBIS-Konsortium: rd.100 Datenbanken von 52 Anbietern 4.200 Zeitschriften von 16 Verlagen 7 ebook Collections

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen

//E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen //E-LIB One-Stop-Shop für Lehre + Forschung Lokale Verwaltung und Marketing von Elektronischen Ressourcen Entwicklung Architektur Struktur/Aufbau Nutzung http://elib.suub.uni-bremen.de Martin Blenkle blenkle@suub.uni-bremen.de

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen

Zukunft der Nationallizenzen Zukunft der Nationallizenzen Ulrich Korwitz, AGMB 2010 1 / 25 Deutsche Forschungsgemeinschaft Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft Finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben Förderung

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken Dr. Sabine Hanke, Universitätsbibliothek der TU München Bernhard Vogt, Universitätsbibliothek Bayreuth Verbundkonferenz, 6.10.2016

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014 Inhalt

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

Vom HeBIS-Portal zum HeBIS Discovery System

Vom HeBIS-Portal zum HeBIS Discovery System Vom HeBIS-Portal zum HeBIS Discovery System Aufbau einer innovativen Portallösung inklusive EBSCO Discovery Service (EDS) Heike Nienerza HeBIS-Verbundzentrale Informationsveranstaltung EDS im HeBIS-Verbund

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin

Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Mehrwert durch Kooperation Die Forschungsdaten-Infrastruktur der TU Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Freier Zugang zu Forschungsdaten in Horizon 2020 KoWi - EU-Intensiv-Workshop,

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen. Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren

Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen. Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren Open-Access- Rechte in Allianz- und Nationallizenzen Eine Handreichung für Repository-Manager, Bibliothekare und Autoren April 2012 Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Warum Open-Access-Komponenten in Lizenzen?...

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote 94. Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Frank Scholze Stuttgart 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 19.3.2007 Entwicklung

Mehr