N ach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "N ach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II."

Transkript

1 N ach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II. Periodisches System der Elemente Fig. 97, Aluminum I 8pektrum Fig. S3, Niveauschema Fig. 84, Termsystem Fig. 104, 8. li6 u. Fig. 120, S MoseleydiagrammFig.132, S.142. Regulares Dublett Fig. 149, pp'-gruppe Fig. 156, S Aluminium II Niveauschema Fig. 54, Termsystem Fig. 103, Moseleydiagramm Fig. 131, Regulares DublettFig.14S, IrregularesDublett Fig. 143, pp'-gruppe Fig. 151, Aluminium III Niveauschema Fig. 20, Termsystem Fig. 102, 8. li4. MoseleydiagrammFig.130, IrregularesDublettFig.141, Regulares Dublett Fig. 147, S.149. Antimon V Niveauschema Fig. 45, Termsystem Fig. lio, MoseleydiagrammFig.13S, Irregulares Dublett Fig.142, Barium I Spektrum Fig. 62, 8.6S. Niveauschema Fig. 63, S. 69. Termsystem Fig. lis, Niveauschema mit anomalen Termen Fig. 159, 8. 15S. Barium II Niveauschema Fig. 3S, S. 43. Termsystem Fig. li3, MoseleydiagrammFig.135, Beryllium I Niveauschema Fig. 49, Termsystem Fig. 100, u. Fig. lis, MoseleydiagrammFig. 12S, Regulares Dublett Fig. 145, pp'-gruppe Fig. 150, Beryllium II Niveauschema Fig. 14, Termsystem Fig. 99, MoseleydiagrammFig.127, IrregularesDublettFig.140, Regulares Dublett Fig. 144, BIei II Niveauschema Fig. 96, 8. los. Termsystem Fig. 115, S.127. BIei IV Niveauschema Fig. 4S, Termsystem Fig. li4, MoseleydiagrammFig. 139, Bor I Niveauschema Fig. SO, 8. SS. Termsystem Fig. 101, S Moseleydiagramm Fig. 129, Regulares Dublett Fig. 146, 8. 14S. Bor II Niveauschema 8. 50, Termsystem Fig. 100, Moseleydiagramm Fig. 12S, *

2 164 Nach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II. Regulares Dublett Fig. 145, S.I48. pp'-gruppe Fig. 150, S.150. Bor III Niveauschema Fig. 15, S. 18. Termsystem Fig. 99, S Moseleydiagramm Fig. 127, S.139. Regulii.res Dublett Fig. 144, S.148. IrregularesDublettFig.140, S.146. Cadmium I Spektrum Fig. 67, S.74. Niveauschema Fig. 68, S. 75. Termsystem Fig. 111, S. 123 u. Fig. 119, S pp'-gruppe Fig. 152, S. 151 u. Fig. 154, S Cadmium II Niveauschema Fig. 43, S. 48. Termsystem Fig. 110, S MoseleydiagrammFig.138, S.I45. IrreguliiresDublettFig.142, S.147. Caesium I Spektrum Fig. 35, S. 40. Niveauschema Fig. 36, S. 41. Serienverlauf nach MAnELUNG Fig. 37, S.42. Termsystem Fig. 113, S. 125 u. Fig. 116, S.128. Moseleydiagramm Fig. 135, S Calcium I Spektrum Fig. 58, S. 64. Niveauschema Fig. 59, S. 65. Termsystem Fig. 118, S Niveauschema mit anomalen Termen Fig. 157, S.156. Calcium II Niveauschema Fig. 26, S. 30. Termsystem Fig. 105, S.117. Moseleydiagramm Fig. 133, S Cer IV Moseleydiagramm Fig. 135, S Chlor V pp'-gruppe Fig. 156, S.I54. Chlor VI IrreguliiresDublettFig.143, S.147. Chlor VII IrreguliiresDublettFig.141, S.146. Gallium I Spektrum Fig. 88, S. 98. Niveauschema Fig. 89, S. 99. Termsystem Fig. 108, S. 120 u. Fig. 120, S Gallium II Niveauschema Fig. 66, S_ 72. Termsystem Fig. 107, S.119. Moseleydiagramm Fig. 137, S.I44. pp'-gruppe Fig. 153, S.152. Gallium III Niveauschema Fig. 41, S. 46. Termsystem Fig. 106, S Moseleydiagramm Fig. 136, S Germanium II Niveauschema Fig. 90, S Termsystem Fig. 108, S.120. Germanium III Niveauschema Fig. 66, S. 72. Termsystem Fig. 107, S MoseleydiagrammFig.137, S.I44. pp'-gruppe Fig. 153, S Germanium IV Niveauschema Fig. 41, S. 46. Termsystem Fig. 106, S Moseleydiagramm Fig. 139, S Gold I Niveauschema Fig. 46, S. 51. Termsystem Fig. 114, S. 126 u. Fig. 117, S.129. Moseleydiagramm Fig. 136, S Helium I Spektrum von A. = bis A. = 2600 A. Fig. 74, S. 82. Spektrum, gesamtes Fig. 76, S. 84. Niveauschema von den zweiquantigen Zustiinden an Fig. 75, Niveauschema, vollstiindiges Fig. 77, S.85. Niveauschema, von den zweiquantigen Zustiinden an mit Serienlinien, die im elektrischen Felde erscheinen Fig. 78, S. 86.

3 Nach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II. 165 Termsystem, von den zweiquantigen Zustanden an Fig. 98, S. no. Moseleydiagramm Fig. 126, S Helium II Spektrum Fig. 6, S.8. Niveauschema gema/3 der nk-klassifikation Fig. 7, S.9. Niveauschema gema/3 der nk-klassifikation von den zweiquantigen Niveaus an Fig. 8,.S. 10. Niveauschema gema/3 dernl,r Klas sifikation Fig. 9, S. n. Niveauschema mit Dublett Term. symbolen Fig. 10, S. 12. Indium I Spektrum Fig. 91, S Niveauschema Fig. 92, S Termsystem Fig. n2, S. 124 u. Fig. 120, S Indium II Niveauschema Fig. 69, S. 76. Termsystem Fig. lll, pp'.gruppe Fig. 154, Indium III Niveauschema Fig. 44, Termsystem Fig. 110, Moseleydiagramm Fig. 138, IrregularesDublettFig.142, S.147. Kalium I 8pektrum Fig. 24, Niveauschema Fig. 25, Termsystem Fig. 105, u. Fig. 116, S Moseleydiagramm Fig. 133, Kohle II Niveauschema Fig. 81, Termsystem Fig. 101, Moseleydiagramm Fig. 129, Regulares Dublett Fig. 146, S.148. pp'.gruppe Fig. 155, Kohle III Niveauschema Fig. 51, Termsystem Fig. 100, MoseleydiagrammFig.128, Regulares Dublett Fig. 145, pp'.gruppe Fig. 150, S Kohle IV Niveauschema Fig. 16, Termsystem Fig. 99, 8. Ill. MoseleydiagrammFig. 127,8. 139, Irregulares Dublett Fig. 140, Regulares Du.blett Fig. 144, Kupfer I Niveauschema Fig. 39, Termsystem Fig. 106, u. Fig. 117, Moseleydiagramm Fig. 136, Lanthan II Niveauschema Fig. 163, Lanthan III Moseleydiagramm Fig. 135, Lithium I Spektrum Fig. 11, Niveauschema Fig. 12, Darstellung der 8erien nach MA- DELUNG Fig. 13, Termsystem Fig. 99, S. 111 u. Fig. 116, S MoseleydiagrammFig. 127, IrregularesDublettFig.140, Regulares Dublett Fig. 144, Lithium II Niveauschema Fig. 79, Termsystem Fig. 98, Moseleydiagramm Fig. 126, S Magnesium I 8pektrum Fig. 52, Niveauschema Fig. 53, Termsystem Fig. 103, S. 115 u. Fig. 118, Moseleydiagramm Fig. 131, IrregularesDublettFig.143, RegularesDublettFig.148, pp' Gruppe Fig. 151, Magnesium II Niveauschema Fig. 19, Termsystem Fig. 102, Moseleydiagramm Fig. 130,

4 166 Nach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II. IrregularesDublettFig.141, S.146. Regulares DublettFig. 147, S.149. Natrium I Spektrum Fig. 17, S.20. Niveauschema Fig. 18, S. 21. Termsystem Fig. 102, S. 114 u. Fig. 116, S Moseleydiagramm Fig. 130, S IrregularesDublettFig.141, S.146. Regulares DUblettFig. 147, S.149. Phosphor ill Niveauschema Fig. 86, S. 95. Termsystem Fig. 104, S.116. Moseleydiagramm Fig. 132, S.142. RegularesDublettFig.149, S.149. pp'-gruppe Fig. 156, S Phosphor IV Niveauschema Fig. 56, S. 62. Termsystem Fig. 103, S Moseleydiagramm Fig. 131, S IrreguliiresDublettFig.143, S.147. Regulares Dublett Fig. 148, S.149. pp'-gruppe Fig. 151, S Phosphor V Niveauschema Fig. 22, S. 25. Termsystem Fig. 102, S Moseleydiagramm Fig. 130, S IrregularesDublettFig.141, S.146. Regulares Dublett Fig. 147, S.149. Praseodym V Moseleydiagramm Fig. 135, S.143. Quecksilber I Spektrum Fig. 70, S. 78. Niveauschema Fig. 71, S.79. Serienverlauf nach MADELUNG Fig. 72, S. 80. Niveauschema (mit hiiheren Seriengliedern) Fig. 73, S. 81. Termsystem Fig. 119, S pp'-gruppe Fig. 152, S Quecksilber II Niveauschema Fig. 47, S.52. Termsystem Fig. 114, S Moseleydiagramm Fig. 139, S Radium II Niveauschema Fig. 38, S. 43. Riintgenterme Moseleydiagramm Fig. 125, S.138. Rubidium I Spektrum Fig. 30, S. 34. Niveauschema Fig. 31, S. 35. Termsystem Fig. 109, S. 121 u. Fig. 116, S Moseleydiagramm Fig. 134, S Sauerstoff IV Termsystem Fig. 101, S MoseleydiagrammFig.129, S.140. Regulares Dublett Fig. 146, S pp'-gruppe Fig. 155, S Sauerstoff V pp'-gruppe Fig. 150, S Sauerstoff VI IrreguliiresDublettFig.140, S.146. Scandium II Niveauschema Fig. 160, S Scandium III Niveauschema Fig. 27, S.31. Termsystem Fig. 105, S MoseleydiagrammFig.133, S.142. Schwefel IV Niveauschema Fig. 87, S.96. Termsystem Fig. 104, S.116. MoseleydiagrammFig.132, S.142. Regulares DublettFig. 149, S pp'-gruppe Fig. 156, S Schwefel V Niveauschema Fig. 57, S.63. Termsystem Fig. 103, S MoseleydiagrammFig.131, S.141. IrregularesDublettFig.143, S.147. Regulares Dublett Fig. 148, S.149. pp'-gruppe Fig. 151, S Schwefel VI Niveauschema Fig. 23, S. 26. Termsystem Fig. 102, S Moseleydiagramm Fig. 130, IrreguliiresDublettFig.141, S.146. Regulares Dublett Fig. 147, S. 149.

5 Nach Elementen geordnetes Verzeichnis der Figuren des Bandes II. 167 Silber I Niveauschema Fig. 42, S.47. Termsystem Fig. 110, S. 122 u. Fig. 117, S MoseleydiagrammFig.138, S.I45. IrregularesDublettFig.142, S.147. Silicium II Niveauschema Fig. 85, S. 94. Termsystem Fig. 104, S Moseleydiagramm Fig. 132, S RegularesDublettFig.149, S.149. pp'-gruppe Fig. 156, S Silicium ill Niveauschema Fig. 55, S. 61. Termsystem Fig. 103, S.115. Moseleydiagramm Fig. 131, S IrregularesDublettFig.143, S.147. ReguIares Dublett Fig. 148, S.149. pp'-gruppe Fig. 151, S Silicium IV Niveauschema Fig. 21, S. 24. Termsystem Fig. 102, S Moseleydiagramm Fig. 130, S IrregularesDublettFig.141, S.146. Regulares Dublett Fig. 147, S.149. Stickstoff ill Niveauschema Fig. 82, S. 90. Termsystem Fig. 101, S MoseleydiagrammFig.129, S.140. RegularesDublettFig.146, S.148. pp'-gruppe Fig. 155, S Stickstoff IV pp'-gruppe Fig. 150, S Stickstoff V IrregularesDublettFig.I40, S.146. Strontium I Spektrum Fig. 60, S. 66. Niveauschema Fig. 61, S.67. Termsystem Fig. 118, S Niveauschema mit anomalen Termen Fig. 158, S.157. Strontium II Niveauschema Fig. 32, S. 36. Termsystem Fig. 109, S MoseleydiagrammFig.134, S.143. Tellur VI Niveauschema Fig. 45, S. 50. Termsystem Fig. 110, IrreguIaresDublettFig.I42, S.147. Thallium I Spektrum Fig. 94, S Niveauschema Fig. 95, S Termsystem Fig. 115, S. 127 u. Fig. 120, S Thallium III Niveauschema Fig. 48, S. 53. Termsystem Fig. 114, S Moseleydiagramm Fig. 139, S Titan ill Niveauschema Fig. 161, S Titan IV Niveauschema Fig. 28, S. 32. Termsystem Fig. 105, S.117. MoseleydiagrammFig.133, Vanadium V Niveauschema Fig. 29, S. 33. Termsystem Fig. 105, S. i17. MoseleydiagrammFig. 133, W assers toff Spektrum Fig. I, Niveauschema, einfaches, Fig. 2, S.3. Niveauschema gema8 der nk-k1as. sifikation Fig. 3, Niveauschemagema8 dern"r Klas sifikation Fig, 4, S. 5. Niveauschema mit Dublett-Term. symbolen Fig. 5, S. 6. Wolfram Niveauschema des Rontgenspek. trums, vollstandiges, Fig. 121, S. 134 u. Fig. 123, S Niveauschema des Rontgenspek. trums bis zu den L-Niveaus Fig. 122, S. 135 u. Fig. 124, S.137. Yttrium II Niveauschema Fig. 162, S. 161.

6 168 Naoh Elementen geordnetes Verzeiohnis der Figuren des Bandes II Yttrium III Niveausohema Fig. 33, S. 37. Termsystem Fig. 109, S Moseleydiagramm Fig. 134, S.143. Zink I Spektrum Fig. 64, S. 70. Niveausohema Fig. 65, S. 71. Termsystem Fig. 107, S. 119 u. Fig. 119, S MoseleydiagrammFig.137, S.I44. pp'-gruppe Fig. 152, S. 151 u. Fig. 153, S Zink II Niveausohema Fig. 40, S. 45. Termsystem Fig. 106, S Moseleydiagramm Fig. 136, S Zinn II Niveausohema Fig. 93, S Termsystem Fig. 112, S Zinn III Niveausohema F,ig. 69, S. 76. Termsystem Fig. HI,,S pp'-gruppe Fig. 154, S Zinn IV Niveausohema Fig. 44, S. 49. Termsystem Fig. 110, S MoseleydiagrammFig.138, S.145, lrregularesdublettfig.i42, S.147, Zirkon IV Niveausohema Fig. 34, S. 38. Termsystem Fig. 109, S Moseleydiagramm Fig. 134, S. 143.

7 Verlag von Julius Springer in Berlin W 9 Struktur der Materie in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von M. Born-Gottingen und J. Franck Gottl'ngen. L ZeemaoeHekt und MultiplettstrukturderSpektrallinien. Von Dr. E. Back, Privatdozent fnr Experimentalphysik in Tnbingen, und Dr. A. Lande, a. o. Professor fnr Theoretische Physik in Tnbingen. Mit 25 Textabbildungen nnd 2 Tafeln. XII, 213 Seiten RM 14.40; gebunden RM II. Vorlesungen uber Atommechanik. Von Dr. Max Born, Professor an der Universitat Gottingen. Herausgegeben unter Mitwirkung von Dr. F r i e d ric h Hun d, Assistent am Physikalischen Institut Gottingen. Erster Band. Mit 43 Abbildungen. IX, 358 Seiten RM 15.-; gebunden RM III. Anregung von Quantenspriingen durch Stij8e. Von Dr. J. Franck, Professor an der Universititt Gottingen, und Dr. P. Jordan, Assistent am Physikalischen Institut der Ulliversitat Gllttingen. Mit 51 AbbUdungen. VIII, 312 Seiten RM 19.50; gebunden RM 21.- IV. Linienspektren und periodisehes System der Elemente. Von Dr. Friedrich Hund, Privatdozent an der Universitat Gottingen. Mit 43 Abbildnngen und 2 Zahlentafeln. VI, 221 Seiten RM 15.-; gebunden RM V. Die seltenen Erden yom Standpunkte des Atombaues. Von Dr. Georg v. Ht'vesy, o. Professor der physikalischen Chemie an der Universitat Fr~iburg i. Br. Mit 15 Abbildungen. VIII, 140 Beiten RM 9.-; gebunden RM VI. Fluorescenz und Phosphorescenz 1m Lichte der neueren Atomtheorie. Von Professor Dr. Peter Pringsheim. Dr itt e Auflage. Mit 87 Abbildungen. VII, 357 Seiten RM 24.-; gebunden RM Die weiteren Bande werden behandeln: StrahlungsmessuDgen. Von Professor Dr. W. Gerlach-Tflbingen. - LichtelektrizitiU. Von Professor Dr. B. Gudden-Erlangen. - Atombau udd chemische Kriifte. Von Professor Dr. B. Kossel-Kiel. - Bandenspektra. Von Professor Dr. A. Iiratzer-Milnster. - StarkeHekt. Von Professor Dr. R. Ladenburg-Berlin. - Kern-Physik. Von Professor Dr. Lise Meitner-Berlin. - Kristallstmktur. Von Professor Dr. P. Niggli und Professor Dr. P. Scherrer-ZUrich. - Periodisches System und Isotople. Von Professor Dr. F. Paneth-Berlin. - Das ultrarote Spektmm. Von Professor Dr. C. Schaefer und Dr. Natossi-Breslau. - Vaknumspektroskople. Von Privatdozent Dr. Hertha Sponer-Gottingen. - Atomtheorle der Gase und Fliissigkeiten. Von Privatdozent Dr. R. Furth-Prag. - Plastizltiit von KristaUen. Von Dr. E. Schmidt-Frankfurt. - Astrophysikalische Anwendungen der Atomphysik. Von Dr. S. Rosseland-Oslo

8 Verla.g von Julius Springer in Berlin W 9 Licht und Materie. (Band XXI des "Handbnch der Physik", herausgegeben von H. Geiger nnd Karl Scheel.) Erscheint im Herbst An s d e min hal t: Linienspektra mit Einschluf.l der Rontgenspektra. a) Allgemeines. b) Charakter der Linien, Intensitatsverteilnng, Verbreiternng, Umkehr, Feinstrnktnr. c) Konstanz nnd Veranderliehkeit der Wellenlange"n. d) Ban der Spektra, historisch. Von Professor Dr. H. K 0 n en, Bonn. e) Typen,.. Mnltipletts, Serien. Von Dr. R. Mecke, Bonn. f) Systematische Ubersicht iiber die bekannten Linien~pektren. Von Dr. R. F r e ric h s, Bonn. g) Rontgenspektra. Von Professor Dr. L. G reb e, Bonn. h) Zeemaneffekt, Starkeffekt. Von Professor Dr. A. Lan de, Tilbingen. Drnckeffekt. Von Professor Dr. H. K 0 n en, Bonn. i) Energiestnfen, Anregnng. Von Dr. P. J 0 r dan, Gottingen. k) Intensitatsrpgeln. Von Dr. R. F r e ric h 5, Bonn. - Molekiilspektra. a) Allgemeine5. b) Ultrarote Seripn. e) Feinstruktnr, Systematik, Kombinationen. d) Einfluf.l des Magnetfeldes usw. e) Bandenspektra nnd chemische Konstitution. Von Dr. R. Me c k e, Bonn. - Fluoreszenz nnd Phosphoreszenz. Ubersicht. - Andere Lnminiszenzen. Von Professor Dr. P. P r i n g she i m, Berlin. - Fluoreszenz und chemische Konstitution. Von Professor Dr. H. Ley, MUnster i. W. - Kontinuierliche GasFpektra. Von Professor Dr. L. G reb e, Bonn. - SpektraJanaJyse. a) Optisches Gebiet. Von Dr. F. Lowe, Jena. b) Rontgengebip.t. Von Professor Dr. L. Grebe, Bonn. - Anwendung anf kosmische Fragen. Von Professor Dr. J. Hop man n, Bonn. Seriengesetze der Lil\ienspektren. Gesammelt von Professor Dr. F. Paschen, Direktor des Physikalischen Institnts an der Universitat Tilbingen, nnd Dr. R. Gotze. IV, 154 Seiten Gebunden RM 11.- Tabelle der Hauptlinien del' Linienspektra ailer Elemente, nach WellenHinge geordnet. Von Geh. Reg.-Rat H. Kayser, YIII, 198 Seiten. Uber den Bau der Atome. Von Niels Bohr. Dritte, unveranderte AufJagf'. Mit 9 Abbildungen. 60 Seiten RM 1.80 Das Atom und die Bohrsche Theorie seines Baues. Professor del' Physik an del' Univcrsitiit Bonn Gebllnden RM 24.- Gemeinverstandlich dar~estellt von H. A. Kramers, Dozent am Institllt flir theoretische Physik del' Universitat Kopenhagen, nnd Helge Holst, Bibliothekar an del' Konhd. Technischen Hochschnle Kopenhagen. Df'utsch von F. A r n d t, Professor an del' Universitiit Breslau. Mit 35 Abbildungen, 1 Bildnis nnd einer farbigen Tafel. VII, 192 Seiten RM 7.50; g-ebnnden RM 8.70 Stereoskopbilder von Kristallgittern. U nter Mitarbeit von C 1. von Simson und E. Verstandig herausg-pgeben von M. von Laue nnd R. von Mises, Professoren an der Universitat Berlin. 1. Mit 24 Tafeln und 3 Textfiguren. 43 Seiten Deutscher nnd englischer Text. In Mappe RM 15.-

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Themenheft. Chemie. chemische Gesetze, Atombau und Formeln. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Themenheft Chemie chemische Gesetze, Atombau und Formeln Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis: Blatt 1: Die Masse bei chemischen Reaktionen Blatt

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11111 Name: Datum: Klasse: Gruppe: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 50 Inhalt Fragen

Mehr

BEARBEITUNGS- TECHNIK

BEARBEITUNGS- TECHNIK BERUFSFACHSCHULE Seite 1 BEARBEITUNGS TECHNIK BET 11011 Name: Datum: Klasse: : Note: Klassenschnitt Maximalnote : / Lösungsvorschlag Selbsteinschätzung: (freiwillig) Zeitaufwand 25 Minuten maximum 3 Inhalt

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Struktur-Eigenschafts-Beziehung:

Mehr

6. Viel-Elektronen Atome

6. Viel-Elektronen Atome 6. Viel-Elektronen 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Schwerere 6.3 L S und j j Kopplung 6.1 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Auffüllen der Elektronen-Orbitale Pauliprinzip: je 1 Elektron je Zustand

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band III \L Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band III Gruppe 8 Atombau und Spektrallinien/Referent Prof. Dr. A. Kratzer Das Plancksche Wirkungsquantum

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Einführung in das Periodensystem der Elemente 10. Einführung in das Periodensystem der Elemente 1 von 22 Einführung in das Periodensystem der Elemente Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten; Dr. Leena Bröll, Gundelfingen Niveau: Dauer: Sek. I 3 Unterrichtsstunden

Mehr

Aggregatzustände. Atomradien

Aggregatzustände. Atomradien Elementgruppen Aggregatzustände Atomradien Biologische Bedeutung Dichte Elektronegativität Entdeckung der Elemente Ionenradien Ionisierungsenergie Natürliche Isotope Kovalenzradien Metalle und Nichtmetalle

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen

Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Wir verfrühstücken Ressourcen! Verfügbarkeit und effiziente Nutzung von Rohstoffen Armin Reller Universität Augsburg Ressourcenstrategie und Wissenschaftszentrum Umwelt Innovationsgrad 1. Zyklus 1st wave

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

Das periodische System der Elemente.

Das periodische System der Elemente. Das periodische System der Elemente. 455. Wenn man die Elemente nach zunehmenden Atomgewichten aneinander reiht, so erhält man die Anordnung H, Li, Be, Bo, C, N, 0, Fl, Ne, Na, Mg, Al, Si, P, S, Cl usw.

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

Kalenderblatt Otto Stern

Kalenderblatt Otto Stern Kalenderblatt Otto Stern Reinhard Mahnke 25. Januar 2013 Zusammenfassung Die Universität Rostock feiert 2019 ihr 600jähriges Gründungsjubiläum. Mit diesem Kalenderblatt wird an Persönlichkeiten erinnert,

Mehr

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise

Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Rathgeber Fakten und Fiktionen: Der Beitrag der Statistik zum Verständnis der Rohstoffpreise Professor für Wirtschaftsinformatik, insbes. Finanz- & Informationsmanagement

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

Eindeutige Benennung und Identifizierung von Stoffen unter REACH Besondere Stoffe

Eindeutige Benennung und Identifizierung von Stoffen unter REACH Besondere Stoffe Eindeutige Benennung und Identifizierung von Stoffen unter REACH Besondere Stoffe Dr. Claus Haas Fb 5, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Besondere Stoffe Stoffe, die bisher auf Grund von

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Konen, Heinrich Physiker, * 16.9.1874 Köln, 31.12.1948 Bonn. (katholisch) Genealogie V Heinrich (1837 1915), Gymnasialprof., S d. Bäckers u. Mühlenbes. Lambert

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Q34 LK Physik 17. November 2015 Aufbau Die ermittelten Zusammenhänge der Elektronenzustände in der Atomhülle sollen dazu dienen, den der Elemente zu verstehen. Dem liegen folgende Prinzipien zugrunde:

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1

BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1 BUNDESBERGGESETZ (BBERGG) 1 (Auszug) ERSTER TEIL EINLEITENDE BESTIMMUNGEN 1 Zweck des Gesetzes Zweck dieses Gesetzes ist es, 1. zur Sicherung der Rohstoffversorgung das Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten

Mehr

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme Kinderuni Hochrhein Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich 27. Januar 2016 KHR-1 KHR-1 KHR-2 Feuer und

Mehr

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford

Widerlegung des Modells von Thomson durch Rutherford Atomkerne Eine wichtige Frage stellt sich nach dem Aufbau eines Atoms aus diesen subatomaren Bausteinen. Gibt es eine Systematik des Aufbaus der Atome der verschiedenen chemischen Element im Hinblick auf

Mehr

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND OPTIONEN UND AUSBLICK 1 Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR

Mehr

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: N & T 5 Periodensystem der Elemente 01 Name: Vorname: Datum: Dalton definierte sein Atommodell um 1803. Schon bald stellten die Chemiker fest, dass das Modell zwar gut war, doch nicht alle Fragen klären

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Preisliste Stand

Preisliste Stand Preisliste Stand 01.05.2016 Umweltanalytik Haarmineralstoffanalyse (HMA): 110,00 Bestimmung von 28 Mineralstoffen, Spurenelementen, Schwermetallen Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Phosphor, Silizium,

Mehr

Atome so klein und doch so wichtig

Atome so klein und doch so wichtig Atome so klein und doch so wichtig Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Chemie Atombau und Periodensystem 8 (4. Klasse)

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020

Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 Frisch-Mineralien Johannes-Peter Frisch Isoldestr. 42 51674 Wiehl Tel.: 02262-92790 Fax: 02262-91020 email: info@frisch-mineralien.de Internet: www.frisch-mineralien.de Elemente Stand 17. Juli 2016 Bei

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung 4. 5 Gase 44. 1 Atome Teilchen des Universums 8. 6 Flüssigkeiten 54. 2 Bindungen 20. 7 Säuren und Basen 62 INHALTSVERZEICHNIS Einführung 4 1 Atome Teilchen des Universums 8 2 Bindungen 20 5 Gase 44 6 Flüssigkeiten 54 7 Säuren und Basen 62 2 INHALTSVERZEICHNIS 9 Metalle 82 12 Biochemie und Gesundheit 106 Die

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele)

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Die 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe (Tetrele) Die Pnictide und Tetrele, N, P, C, Si, das Element Kohlenstoff, Vorkommen, u.a. Methanhydrat, Modifikationen

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ordnung in der Vielfalt - das verstehen und lesen lernen Das komplette aterial finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 10 Ordnung in

Mehr

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin

Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin Lab-Club Hohlkathodenlampen, Typ 37 mm 2-Pin Alle e pro Stück in Euro zzgl. ges. Mwst. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aluminium LC-HCL-37-2PIN-AL Standard 2-Pin Lampe. 37mm / 1,5". Unkodiert. 309,3

Mehr

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell)

Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Das Atom Aufbau der Materie (Vereinfachtes Bohrsches Atommodell) Referat von Anna-Lena Butke und Kristina Lechner Übersicht Niels Bohr (Biographie) Das Bohrsche Atommodell Das Spektrum des Wasserstoffatoms

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Ver standliche Wissenschaft

Ver standliche Wissenschaft Ver standliche Wissenschaft Zwanzigster Band Physik ffir Jedermann Von Arthur Haas Berlin Verlag von Julius Springer 1933 Physik fur Jedermann mit hesonclerer Beriicksichtigung cler moclernen technischen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Das Periodensystem Arbeitsblatt zum Aufbau der Atome

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu

Co V Fe Si. Hg As. Se Zn. Na Mg. Ca I. Ag Mo. K Mn Cu Hg As S P Co V Fe Si Se Zn Na Mg Ca I Ag Mo Cd K Mn Cu Al Be S Hg As Si Zn Mg I Mo K Mn P Cu Co V Fe Se Na Ca Ag Cd Be Al Urin Selbstzahler Profile Material Methode Endpreis je Teströhrchen Standardprofil

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Dr. Christoph Lindenmeyer Vizepräsident Swissmem CEO Schindler Schweiz

Dr. Christoph Lindenmeyer Vizepräsident Swissmem CEO Schindler Schweiz WL-Konferenz 2011 Dr. Christoph Lindenmeyer Vizepräsident Swissmem CEO Schindler Schweiz Die MEM Industrie im Kontext Wertschöpfung Schweizer Industrie 2010 Branchenanteil in % Übrige Industrie Textil

Mehr

Rohstoffprofile. Inhalt

Rohstoffprofile. Inhalt Rohstoffprofile Inhalt Basismetalle... 2 Aluminium... 2 Blei... 3 Eisen... 5 Kupfer... 6 Nickel... 8 Zink... 9 Zinn... 11 Stahlveredler... 12 Chrom... 12 Kobalt... 14 Mangan... 15 Molybdän... 17 Titan...

Mehr

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26

Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26 3 Elemente Atomaufbau... 3 Eigenschaften der Elemente im Periodensystem... 26. Atomaufbau.. Elementarteilchen Elemente sind aus extrem kleinen Teilchen, den Atomen, aufgebaut.der Name Atom stammt aus dem

Mehr

Atome - Moleküle - Kerne

Atome - Moleküle - Kerne Atome - Moleküle - Kerne Band I Atomphysik Von Univ.-Professor Dr. Gerd Otter und Akad.-Direktor Dr. Raimund Honecker III. Physikalisches Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu

Von Dr. IL Fehling. Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell. Bohrungen auf neue Quellen in Liebenzell vornehmen zu Chemisclie Analyse der Ouelleii in llebenzell Von Dr. IL Fehling. Die Heilquellen in Liebenzell sind seit alter Zeit bekannt und berühmt; Hart mann hat in einer Schrift*) die Geschichte dieser Heilquellen

Mehr

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller

Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien. Freiberg, , A. Reller Die Bedeutung strategischer Ressourcen für Schlüsseltechnologien Freiberg, 18. 03. 2010, A. Reller Thomas Newcomen (1663-1729) source: Brücken die die Welt verbinden / Prestel Verlag, München / 2002 Universal

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Physiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter

Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Parameter Liste der zugelassenen Trinkwasser-Untersuchungsstellen in Thüringen gemäß 15 Abs. 4 TrinkwV 2001 mit Auflistung der akkreditierten Grundlage: Bekanntmachung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz:

Mehr

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle Aufbau und Atome 9 AUFBAU UND ATOME In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle 123 9 9.1 Elementarteilchen Sind Atome unteilbar? Atome sind keine starren Kugeln.

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Produktion der Zukunft

Produktion der Zukunft 1 Ausschreibung 2015/2016 10.06.2015 / Montanuniversität Leoben Theodor Zillner Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie 2 15. Ausschreibung PdZ (5. nationale AS) Eckdaten: - Nationale

Mehr

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden. phys4.022 Page 1 12.4 Das Periodensystem der Elemente Dimitri Mendeleev (1869): Ordnet man die chemischen Elemente nach ihrer Ladungszahl Z, so tauchen Elemente mit ähnlichen chemischen und physikalischen

Mehr

Atombau und chemische Bindung

Atombau und chemische Bindung Atombau und chemische Bindung Eine zusammenfassende Darstellung der Chemie aus der Sekundarstufe I Dr. Ingo Schnell Internatsschule Schloss ansenberg August 2010 Übersicht Atombau Atomkern und ülle Schalenmodell

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome

Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome Helmut Rechenberg Werner Heisenberg - Die Sprache der Atome Leben und Wirken - Eine wissenschaftliche Biographie Die Fröhliche Wissenschaft"»> (Jugend bis Nobelpreis) Bandl Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 3 Dr. Dominic Wittmer 1 Dr. Michael Scharp 2 Dr. Stefan Bringezu 1 Michael Ritthoff 1 Martin Erren 1 Christoph Lauwigi 3 Jürgen Giegrich 3 1 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH 2 Institut

Mehr

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Skript zum Workshop Chemie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de 2 1.0 Das Atommodell (nach NielsBohr) Der dänische

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Atombau und Elementarteilchen Folie 3 Atommasse und Stoffmenge Stoffmenge [mol]: 12,000

Mehr

Atommodelle und Periodensystem

Atommodelle und Periodensystem Atommodelle und Periodensystem 1 Kern-Hülle-Modell (Rutherford) a) Streuversuch V D : α-strahlenquelle dünne Goldfolie aus nur einer Schicht Atome Film B : c Es werden nur wenige Teilchen der α-strahlen

Mehr

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick

Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Umweltanalysen im Überblick Unser Angebot an Wasseranalysen: Brunnen-Wasser Wasser-Analyse Analyse: Speziell auf die Bedürfnisse von Brunnenbesitzern abgestimmte Wasseranalyse Wasseranalyse-Baby:

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit

Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit Mineral Power - Flüssige Mineralien aus der Urzeit Mineralstoffe sind für eine gute Gesundheit wichtig. Mineralstoffe unterstützen die Entwicklung aller Körperstrukturen, sie tragen dazu bei, einen leistungsfähigen

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik

Mehr

U M W E L T A N A L Y S E N - P R E I S L I S T E

U M W E L T A N A L Y S E N - P R E I S L I S T E [Stempel Apotheke] U M W E L T A N A L Y S E N - P R E I S L I S T E 2 0 1 4 Bei allen Preisangaben handelt es sich jeweils lediglich um einen Vorschlag! HAAR-MINERALSTOFF-ANALYSE für mehr Gesundheit und

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden

Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) Mal rasch einspringen! Eine Ideensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Grundlagen Wissen und Arbeiten 8. Vertretungsstunden Chemie (Kl. 7 10) 1 von 18 Mal rasch einspringen! Eine deensammlung für Chemie-Vertretungsstunden Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit llustrationen

Mehr