Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit"

Transkript

1 Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1

2 Inhalt 4 Systemanforderungen 4 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Geeignete Fehlersicherungsverfahren 4 Erhöhung der Verfügbarkeit durch adaptive Fehlersicherungsverfahren 4 Schlussfolgerungen 2

3 Systemanforderungen Geforderte Zellverlustrate (CLR) für einige ATM-basierte Dienste CLR (Cell Loss Ratio): Anteil an verlorenen oder zu spät übermittelten Zellen Bei der ATM-Übertragung über Satellit können diese Anforderungen nicht immer erfüllt werden CLR Voice Interactive Video Interactive Data Transfer (Images) Transfer (Data) Maximum Cell Delay Variation (ms) [NTT] 3

4 Ursachen für Zellverluste bei der ATM-Übertragung über Satellit 4 Übertragungsfehler im Satellitenkanal (häufig) 4 Übertragungsfehler bei den ISLs (selten) 4 Übertragungsfehler im Festnetz (selten) 4 Überlast beim Vielfachzugriff (z.b. Pufferüberlauf im Terminal bei UBR Diensten) 4 Überlast (Pufferüberlauf) im ATM-Switch 4 Verwerfen nichtkonformer ATM-Zellen Verkehrsabhängig Broadband core network Internet Cache Im Folgenden: Berechnung der Zellverlustrate (CLR) aufgrund von Paketfehlern im Satellitenkanal 4

5 Eigenschaften des LEO-Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Hohe Regendämpfung 4 Dämpfung durch Abschattungen: > 20 db 4 Kein Fading durch Mehrwegeausbreitung (wegen Richtantenne im Terminal) 4 Veränderliche Pfadlänge bzw. Freiraumdämpfung (Delay ca. 5 ms - 10 ms) Sat. Modem Mobile/Portable/Fixed ATM Terminal 5

6 Überschreitungshäufigkeit von Regendämpfungen Hohe Regendämpfung im Ka-Band, im Uplink (30 GHz) doppelt so hoch wie im Downlink (20 GHz) Percentage of time attenuation is exceeded [%] C-band 4 GHz E=40 Ku-band 12 GHz E=40 20 GHz E= Attenuation [db] Climatic Zone: Europe Polarisation: circular 30 GHz Ka-band E=20 E: Elevation Angle E=20 E=40 6

7 Was folgt aus der hohen Regendämpfung im Ka-Band? 4 Wegen der hohen Regendämpfung sind nicht beliebig hohe Verfügbarkeiten möglich 4 Zeitweise auftretenden stärkeren Regendämpfungen könnte sich das System adaptiv anpassen, z.b. mit h Erhöhung der Sendeleistung: i.a. nicht möglich, da Sendeleistung begrenzt h Reduktion der Kanalbitrate: h Wechsel zu Satelliten mit höherer Elevation: nicht bei allen Anwendungen zulässig, Trägerwechsel erforderlich nicht immer möglich h Adaptive Fehlersicherung: adaptive Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC), Wiederholverfahren (ARQ) 7

8 Geeignete Fehlersicherungsverfahren für die ATM-Übertragung über Satellit ATM Service Category CBR rt-vbr nrt-vbr ABR UBR CLR X X X X NO Guarantees Delay Variance X X NO NO NO Bandwidth X NO Error Control Method FEC none, FEC, ARQ UBR with MCR NO NO X none, FEC, ARQ X X X FEC FEC, ARQ FEC, ARQ Typical Application Voice, Audio, Video, TV,... VBR Video and Audio Data Transp., Frame Relay Data Transport, TCP/IP Data Transport, TCP/IP Data Transport, TCP/IP FEC: Forward Error Correction ARQ: Automatic Repeat Request 8

9 Pakete ohne und mit Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) ATM-Zelle Korrigierbare Fehler ohne FEC: Preamble ATM- Header ATM-Payload CRC Header nur Fehlerdetektion bzw. 4 FEC mit ATM- Preamble Header ATM-Payload RS RS(80,64) code: Header 8 Byte Annahme für die Berechnung der Zellverlustrate (CLR): Paket wird verworfen, falls der Decoder das Paket nicht mehr decodieren kann (Paketfehler Zellverlust) 9

10 Wichtigste Systemparameter für die Leistungsanalyse der Fehlersicherungsverfahren ( Referenzsystem) Uplink: gross data rate 3100 kbit/s modulation scheme QPSK frequency (uplink) 30 GHz earth station transmitted power 4 W Tx antenna gain 37 dbi satellite Rx ant. gain at -4.3 db dbi satellite G/T 2.31 db/ K losses (implementation, pointing, output,...) 3.4 db Freiraumdämpfung: sinkt mit wachsendem Elevationswinkel (abnehmende Entfernung zum LEO-Satelliten) Regendämpfung: sinkt mit wachsendem Elevationswinkel (kürzere effektive Weglänge in der Regenwolke) 10

11 Freiraumdämpfung im Referenzsystem Veränderliche Freiraumdämpfung bei LEO-Systemen Konstellation Slant Range [km] E = 10 E = 20 LEO h = 1350 km Latitude B = 0 Inclination i = 45 f = 30 GHz E = t [min] Slant Range [km] E = 90 Free Space Loss [db] E: Elevation Angle Free Space Loss [db] 11

12 Leistungsfähigkeit einer Fehlersicherung mit einem RS(80,64)- Code im Referenzsystem Überschreitungshäufigkeit von Zellverlustraten (CLR) aufgrund von Regendämpfung Percentage of time CLR is exceeded [%] h/year 16.6 h/year no FEC, E=20 RS(80,64), E=20 E: Elevation CLR Uplink Climatic Zone: Europe Polarisation: circular no FEC, E=40 RS(80,64), E=40 12

13 Adaptive Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) Verwendung eines zusätzlichen Zeitschlitzes zur Übertragung zusätzlicher Redundanz bei hoher Regendämpfung: FEC mit Turbo Code (Rate 1/2) & RS(80,64) Code: erster Zeitschlitz Preamble ATM- Header ATM-Payload RS Header Preamble zusätzlicher Zeitschlitz (falls verfügbar) Turbo Code FEC mit RS(160,64) Code: erster Zeitschlitz Preamble ATM- Header ATM-Payload RS Part 1 Header Preamble zusätzlicher Zeitschlitz (falls verfügbar) RS Part

14 Leistungsfähigkeit der Vorwärtsfehlerkorrekturverfahren Das Hinzuschalten des Turbo Codes kompensiert eine Regendämpfung von ca. 6.5 db (bei gleichbleibender Sendeleistung!) Packet loss probability iter. 2 iter. 6 iter. Turbo Code (rate 1/2) & outer RS(80,64) 6.5 db 6 db no FEC, n=66 byte p Bit 10-9 RS(160,64) RS(80,64) E c /N 0 [db] E c : Energie pro Bit 14

15 Erhöhung der Verfügbarkeit durch adaptive Vorwärtsfehlerkorrektur Verfügbarkeit im Referenzsystem Bei CLR=10-6 und E=20 wird der Turbo Code nur ca. 16 h pro Jahr benötigt! Availability [%] Uplink Climatic Zone: Europe Polarisation: circular % % 99.2 % 7 h/y 16.6 h/y 72.7 h/y Turbo Code (rate 1/2) & RS(80,64) RS(80,64) no FEC RS(160,64) CLR = 10-6 CLR = Elevation Angle [deg] Hours per year link is not available 15

16 Fehlersicherungsverfahren für IP über ATM über Satellit AAL5 Header + IP Datagram 1.0 x ATM-Zellen Verlorene ATM-Zellen sollten im ARQ-Verfahren wiederholt werden, da sonst der Verlust einer ATM-Zelle den Verlust des ganzen IP Datagramms nach sich zieht IP datagram transmission efficiency Selective Repeat ARQ for ATM cells 10-1 without ARQ for ATM cells 1460 byte IP datagram 9180 byte IP datagram byte IP datagram CLR 16

17 Schlussfolgerungen 4 Starke Regendämpfung im Ka-Band, besonders im Uplink keine beliebig hohen Verfügbarkeiten möglich 4 Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) erhöht die Verfügbarkeit besonders für geringe Zellverlustraten FEC sollte für alle ATM Dienstklassen verwendet werden, z.b. RS(80,64) Code 4 Bei zeitweise stärkeren Regendämpfungen sollte ein Turbo Code (Rate 1/2) hinzugeschaltet werden (adaptive Fehlersicherung) 4 Bei IP über ATM über Satellit sollte zusätzlich Selective Repeat ARQ (auf Zell/Paket-Ebene) eingesetzt werden 17

18 Alte Folien 18

19 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) Häufigkeit der Regenintensität Regendämpfung = f(regenintensität, Frequenz, Elevation, Polarisation, Breitengrad) Percentage of time rainfall intensity is exceeded [%] Nieselregen leichter Regen starker Regen Europe Rainfall intensity [mm/h] Equatorial Region 87.6 h/year 19

20 Leistungsfähigkeit adaptiver FEC - Verfahren im Referenzsystem Überscheitungshäufigkeit bestimmer Zellverlustraten (CLR) Umschalten auf stärkere FEC, falls CLR > 10-6 : zu etwa 0.2 % der Zeit notwendig Percentage of time CLR is exceeded [%] RS(160,64) RS(80,64) Umschalten auf stärkere FEC no FEC 16.6 h/year 7 h/year CLR Uplink Climatic Zone: Europe Polarisation: circular 20 Elevation Turbo Code (rate 1/2) & RS(80,64) 20

21 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band Häufigkeit der Regendämpfung Percentage of time attenuation is exceeded [%] C-band 4 GHz E=40 Climatic Zone: Equatorial Region Polarisation: circular Ku-band 12 GHz E=40 20 GHz E: Elevation Angle Ka-band 30 GHz E=40 E=20 E=20 E= Attenuation [db] 21

22 Protokollarchitektur Satellite ATM Terminal Application ILMI Satellite Radio Resource and Mobility Management ILMI S-MIB M-UNI SNMP M-UNI SNMP S-AAL AAL-X AAL-5 S-AAL AAL-5 ATM ATM L M E S-LLC Radio DLC S-MAC Radio PHY L M E S-LLC Radio DLC S-MAC Radio PHY Control Plane User Plane Management Plane Control Plane User Plane Management Plane 22

23 Fehlersicherung EPD ARQ, FEC FEC Terminal AAL ATM S-LLC S-MAC S-PHY ATM Service Category CBR, rt-vbr nrt-vbr ABR UBR Error Control Method (adaptive) FEC limited ARQ, (adaptive) FEC ARQ, (adaptive) FEC, hybrid ARQ not mandatory, ARQ, (adaptive) FEC Satellite ATM S-LLC S-MAC S-PHY ARQ, FEC FEC Error-prone Satellite- Channel channel modelling Normalized power / db Time /s 23

24 Dienste und Anwendungen (Auswahl) Voice CD quality audio Video conferencing and video telephony Broadcast TV quality video Multimedia applications Web browsing, file transfer, IP over ATM Network interconnection Standard Bit rate Mapping ATM services LD-CELP, ADPCM, SB-ADPCM, PCM kbit/s CBR MPEG-1 audio (MP3) kbit/s CBR MPEG audio FFT 384 kbit/s CBR H.261 p*64 kbit/s, p=1, 2,..., 30 rt-vbr, nrt-vbr, (CBR) JPEG MJPEG 1,..., 5 Mbit/s 1,..., 10 Mbit/s nrt-vbr, (CBR) nrt-vbr, (CBR) MPEG-2 2, 4, 6, to > 20 Mbit/s CBR, rt-vbr, nrt-vbr MPEG-4 64 kbit/s,..., 4 Mbit/s rt-vbr, (CBR) p*16 kbit/s, p=1, 2,... UBR, UBR with MCR, (ABR) p*16 kbit/s, p=1, 2,... nrt-vbr, (UBR, UBR with MCR, CBR, ABR) 24

25 Geeignete Fehlersicherungsverfahren für die ATM-Übertragung über Satellit 4 Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC, Forward Error Correction) + konstantes Delay - benötigt zusätzliche Bandbreite 4 Wiederholverfahren (ARQ, Automatic Repeat Request) + nur fehlerhafte Pakete werden wiederholt - variables Delay FEC, ARQ FEC M-UNI Signalling UNI SSCS Terminal Application S-AAL S-LLC S-MAC S-PHY ATM ATM CS Protokollstack AAL Satellit M-UNI Signalling UNI SSCS S-AAL ATM ATM CS S-LLC S-MAC S-PHY 25

26 Dienste und Systemanforderungen TCP/IP über ATM (realisiert z.b. durch UBR oder UBR mit MCR) Durchsatz und Zellverlustrate CLR %Throughput / maximum throughput E-01 1.E-02 1.E-03 1.E-04 1.E-05 1.E-06 1.E-07 1.E-08 1.E-09 CLR 26

27 Erhöhung der Verfügbarkeit durch adaptive Fehlersicherungsverfahren Codiergewinn iter. no FEC, n=66 byte Packet loss probability iter. p Bit 6 iter. 8.7 db Codiergewinn Turbo Code (rate 1/2) & outer RS(80,64) RS(160,64) RS(80,64) E b /N 0 [db] E b : Energie pro Infobit 27

28 Geeignete Fehlersicherungsverfahren für die ATM-Übertragung über Satellit Protokollstack Application M-UNI Signalling Terminal S-AAL AAL M-UNI Signalling Satellit S-AAL ATM ATM UNI SSCS ATM CS UNI SSCS ATM CS FEC, ARQ S-LLC S-LLC S-MAC S-MAC FEC S-PHY S-PHY 28

ATM-Sat: ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites

ATM-Sat: ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites : ATM-Based Multimedia Communication via LEO-Satellites Projektübersicht DLR Oberpfaffenhofen 1 Projektdaten 4 Projektdauer: Juli 1999 - Juni 2002 4 Projektpartner: h DLR Oberpfaffenhofen, Institut für

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Medientransport im Internet

Medientransport im Internet http://www.nt.unisaarland.de Prof. Dr.Ing. sein? Prof. Dr.Ing. 18. Januar 2010 Entwicklung des Internet Paradigmenwandel http://www.nt.unisaarland.de Frühes Internet wurde hauptsächlich für textbasierte

Mehr

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS) Dr. Gerhard Bommas, Dr. Frank Sausen, Stein Peeters DLR-Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27. - 28. März 2003 25

Mehr

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Dipl.-Ing. Ernst Eberlein Fraunhofer-Institut für http://www.iis.fhg.de info@iis.fhg.de Grundanforderungen

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de 1 Überblick Einteilung Videokommunikation Meeting vs. Broadcast Transportnetze

Mehr

Multimedia-Streams: Client-Puffer

Multimedia-Streams: Client-Puffer Multimedia-Streams: Client-Puffer Cumulative data constant bit rate video transmission variable network delay client video reception buffered video constant bit rate video playout at client client playout

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Agenda 2 1. Motivation Traffic-Management und Dienstgüte 2. ATM Traffic-Managment Dienstkategorien Dienstgüte-Parameter

Mehr

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen ZHAW, WCOM1, 1/6 Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen Aufgabe 1: EIRP, dbm. A GSM900-mobile phone transmits with a maximum power of W. Assume that the mobile-antenna has a gain G t = 0 dbi. Determine the

Mehr

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf

Mehr

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG Echtzeit-Messdatenerfassung über WLAN Stephan Habegger Senior Design Engineer Neratec AG AGENDA 1. Was macht Neratec? 2. WLAN basiertes Sensor Netzwerk 3. Problematik der Echtzeit bei WLAN 4. Latenz und

Mehr

Netzwerkperformance 2.0

Netzwerkperformance 2.0 Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN)

3.7 Wireless Personal Access Network (WPAN) Mehr Informationen zum Titel! 3 Mobile und drahtlose Kommunikation 53 3.5 Wireless MAN (WMAN) Aufgabe 86) Was verstehen Sie unter den Akronymen WiMAX und MBWA? 3.6 IP-Datenverkehr über WiMAX Aufgabe 87)

Mehr

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen

QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen QoS Definitionen, Parameter, Mechanismen Prof. Dr. Carsten Roppel Fachbereich Elektrotechnik Übersicht Qualitätsparameter Übersicht Definitionen bei ITU-T und IETF Verkehrsmanagement Verkehrsparameter

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

Datenblatt - Fiche technique - Data sheet 21.19.7305

Datenblatt - Fiche technique - Data sheet 21.19.7305 Datenblatt - Fiche technique - Data sheet 21.19.7305 ROLINE 16 Kanal NVR mit 8-Port PoE, RNR0216P, Netzwerkvideorekorder mit 16 Kanälen und 2 Festplatteneinschüben, 8 Port PoE Switch, lokaler VGA/HDMI

Mehr

Satellitenkommunikation für Industriekunden Bereich Versorgungstechnik

Satellitenkommunikation für Industriekunden Bereich Versorgungstechnik Satellitenkommunikation für Industriekunden Bereich Versorgungstechnik ...Was können wir Satellitenkommunikation ik ti Bi Direktional Übertragung Daten Sprachkommunikation Bild/Video (Überwachung) ...was

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

Datenblatt - Fiche technique - Data sheet

Datenblatt - Fiche technique - Data sheet Datenblatt - Fiche technique - Data sheet 21.19.7310 ROLINE 4 Kanal NVR mit 4-Port PoE, RNR0104P, Netzwerk-Video-Recorder mit 4 Kanälen und 1 Festplatteneinschub, 4 Port PoE Switch, lokaler VGA/HDMI Bildschirmanschluss

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN) High-Power Wireless AC1750 Dual-Band Gigabit PoE Access Point 450 Mbit/s Wireless N (2,4 GHz) + 1300 Mbit/s Wireless AC (5 GHz), WDS, Wireless Client Isolation, 27,5 dbm, Wandmontage Part No.: 525787 Merkmale:

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Modementwicklung für ein Datenrelaissatellitensystem

Modementwicklung für ein Datenrelaissatellitensystem Modementwicklung für ein Datenrelaissatellitensystem Zoltán Katona, Anton Donner, Alessandro Del Bianco, Hartmut Brandt (DLR Institut für Kommunikation und Navigation) Michael Gräßlin, Thomas Aust, Heiko

Mehr

Low Profile Antenna. GLONASS 1890 LP/S/FAKRA 3.0 Erz-Nr. / Ord. code 602 434-001. Datenblatt / Datasheet GLONASS / GPS / CELLULAR

Low Profile Antenna. GLONASS 1890 LP/S/FAKRA 3.0 Erz-Nr. / Ord. code 602 434-001. Datenblatt / Datasheet GLONASS / GPS / CELLULAR Low Profile Antenna GLONASS / GPS / CELLULAR GLONASS 18 LP/S/FAKRA 3. 62 434-1 Kombinationsantenne für Satellitenempfang (GLONASS und GPS) für Telematiklösungen (z.b. Flottenmanagement, Fahrzeugortung

Mehr

Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn Antenna BBHA 9120 J

Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn Antenna BBHA 9120 J Breitband Hochgewinn Horn Antenne BBHA 9120 J Broadband High Gain Horn BBHA 9120 J Beschreibung: Die Breitband Hornantenne BBHA 9120 J ist eine linear polarisierte Hochgewinnantenne für den Frequenzbereich

Mehr

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing Universität Stuttgart INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Andreas Kirstädter Musterlösung Termin: Communication Networks I 11. März 2011 Aufgabe 1 IP-Adressierung und -Routing

Mehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE ComNets Workshop 2013 Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE 15.11.2013 Inhalt Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose Lösungsansatz:

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA

Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Realisierung einer 32'768-Punkt-FFT für 2 GBytes/s Datenrate auf einem FPGA Mentor User Conference 2004 - Würzburg Michael Pichler, m.pichler@zma.ch Dino Zardet, d.zardet@zma.ch Prof. Karl Schenk, k.schenk@zma.ch

Mehr

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller

Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Bluetooth-Low-Energy-Netzwerke mit vielen Knoten Matthias Müller Slide 1 Agenda Einleitung: Bluetooth Low Energy Datenübertragung von vielen Sensoren mittels Broadcast-Verfahren Verbindungs-orientiertem

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

CATALOG. HilKOM GmbH 2012/2013 HilK Digital GmbH 20 Digital GmbH 2 2012/2013. HilKOM Digital. HilKOM Digital GmbH. www.hilkom-digital.

CATALOG. HilKOM GmbH 2012/2013 HilK Digital GmbH 20 Digital GmbH 2 2012/2013. HilKOM Digital. HilKOM Digital GmbH. www.hilkom-digital. 01/013 CATALOG www.hilkom-digital.de GmbH HilKOM GmbH 01/013 HilK Digital GmbH 0 01/013 HilK Digital GmbH 4.1 B-IRD 4.1 DRD 700 Falcon Quad Multistream Processor IP DVB-Twin Frontend DVB-Twin Frontend

Mehr

Systeme II 2. Multimedia

Systeme II 2. Multimedia Systeme II 2. Multimedia Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

ALLNET ALL-WAP02880AC

ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET ALL-WAP02880AC ALLNET 1750Mbit Wireless AC Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE 3T3R-Stream 802.11ac Wireless LAN Concurrent 802.11ac Wireless Geschwindigkeit bis zu 1300Mbps

Mehr

Qualität in IP-Netzen Messverfahren

Qualität in IP-Netzen Messverfahren Qualität i IP-Netze Messverfahre Vortrag i der ITG Fachgruppe 5.2.3 Lösuge aus dem Techologiezetrum Qualität i IP-Netze Messverfahre Ihalte Etwicklug des Iterets Performazmessug Messmethode Messe am Beispiel

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

Event Channel. Technische Features

Event Channel. Technische Features Event Channel Technische Features 1. Die Lösung: Weltweiter Uplink, Downlink und Turnaround Service Platzhalter 1. Die Lösung für Kapitelüberschrift Satelliten-Profile für Up-, Downlink und Turnaround

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Inhalt. Geschichtliches

Inhalt. Geschichtliches Inhalt Was ist Seite1 Geschichtliches Seite1 Standards Seite1 PC zu PC Seite 2 PC zu Telefon Seite 2 Telefon zu Telefon Seite 2 H323 Norm Seite 2-3 Terminals Seite 3 Gatway Seite 3 Gatekeeper Seite 3 Codes

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Tooway. Verbraucher-Breitbanddienst via Satellit

Tooway. Verbraucher-Breitbanddienst via Satellit Tooway Verbraucher-Breitbanddienst via Satellit Was erwarten Verbraucher? > Breitband = Alles über IP - Verschiedene Dienste - Ein Standard - Internet - VoIP - IPTV > Breitbandhunger steigt > Schneller

Mehr

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg

Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg Telemetrie-Messtechnik Schnorrenberg MTP Mehrkanal Telemetrie für rotierende Applikationen, programmierbar,16 Bit Auflösung 2 bis 64 Kanäle Signal Bandbreite 0-24kHz Übertragungsraten bis 5Mbit/s Anchlüsse:

Mehr

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim

Triple Play. Frédéric Dahl. Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06. Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Einführung Kabelnetz VDSL Fazit Quellen Triple Play Frédéric Dahl Fakultät für Mathematik und Informatik Universität Mannheim Seminar Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer-PC HWS 06 Frédéric Dahl Triple

Mehr

Breitband-Datenübertragung

Breitband-Datenübertragung Breitband-Datenübertragung Stefan Gärtner Vergleich: Früher heute Früher: Zentral aufgebautes Host-Terminal-System Host stellt gesamte Rechenleistung; Terminals zeigen die Zeichen an, die ihnen der Host

Mehr

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems Semjon Schaefer International Workshop on Optical Phase-locked-Loop Techniques 16.06.2015 Kiel Technische Fakultät

Mehr

Grand Media TV. Local Regional Network. Convergent Network & Platform. TV Internet - Communication. n fibers. n fibers. Cisco 6500 Switch.

Grand Media TV. Local Regional Network. Convergent Network & Platform. TV Internet - Communication. n fibers. n fibers. Cisco 6500 Switch. IBM Grand Media TV Local Regional Network Convergent Network & Platform TV Internet - Communication NOC n fibers n fibers Cisco 6500 Switch Cisco 4500 Switch Real estate distributor 12 n fibers Grand Media

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum

Konvergente Netze. Gliederung : Motivation. Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum Konvergente Netze Gliederung : Motivation Technologien 2.1. Übersicht 2.2. QoS Management 2.3. Mobilität, Raum 3. Arbeiten bei SalzburgResearch, FHS-ITS Dhiman Chowdhury convergent networking = merger

Mehr

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic July 23, 2001 Institute of Communication etworks Munich University of Technology 1 Outline Simulation Scenario Sojourn Time Formulas Investigated Scenarios

Mehr

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015

STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 STRATO ProNet VLAN Produktbeschreibung Stand: Mai 2015 Inhalt 1 STRATO ProNet VLAN... 2 2 Mögliche Einsatzszenarien... 2 2.1 Verbindung zweier Server als Failover-Cluster... 2 2.2 Verbindung zweier Server

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld.

Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld. www.thalesgroup.com Einsetzbarkeit ziviler Mobilfunktechnologien im militärischen Umfeld. Fraunhofer FKIE AFCEA Technologieforum 14.11. 2012 Breitbandtechnologien für Mobile Computing. 2 / Inhaltsübersicht

Mehr

Latency Scenarios of Bridged Networks

Latency Scenarios of Bridged Networks Latency Scenarios of Bridged Networks Christian Boiger christian.boiger@hdu-deggendorf.de Real Time Communication Symposium January 2012 Munich, Germany D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 TCP/IP TCP/IP Video TCP/IP TCP/IP TCP/IP 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder

NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Videoübertragung, Dienstqualität und neue Netztechniken

Videoübertragung, Dienstqualität und neue Netztechniken Videoübertragung, Dienstqualität und neue Netztechniken Dr. Susanne Naegele-Jackson Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) Gliederung Einführung Videoübertragungen Video und Quality of Service (QoS)

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Übung Multimediasysteme. Delay types. Dirk Henrici, Bernd Reuther

Übung Multimediasysteme. Delay types. Dirk Henrici, Bernd Reuther Delay types 1 Delay II: Aufgabenstellung Angenommen jemand fährt mit seinem PKW von Kaiserslautern nach Berlin und benötigt für diese Strecke (655km) ca. 7 Stunden. Bei dem PKW handelt es sich um einen

Mehr

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen LWL Sender/Empfänger mit Outdoor-Box Merkmale LWL-SBR, Übertragungsweiten bis zu 1500 m Wandlung üblicher Rechtecksignale

Mehr

Intelligente Videotechnologien des

Intelligente Videotechnologien des Intelligente technologien des AIT Austrian Institute t of Technology Safety & Security Department Hoch performante kompremierung und Bildverarbeitung DI Georg Art Safety & Security Department 1 Überblick

Mehr

Vortrag zur Bachelorarbeit von Filipp Andjelo

Vortrag zur Bachelorarbeit von Filipp Andjelo Vortrag zur Bachelorarbeit von Filipp Andjelo Thema: Entwurf, Implementierung und Erprobung einer Bibliothek für die Integration von 3D-Audio in ein netzverteiltes System 1. Prüfer: Herr Dr.-Ing. Stephan

Mehr

Funkanalyse Bayern 2007. Internetnutzung. TNS Infratest MediaResearch

Funkanalyse Bayern 2007. Internetnutzung. TNS Infratest MediaResearch Internetnutzung Internetnutzung 2006 / 2007 2006 2007 36,0% noch nie genutzt 32,9% 6,9% 3,4% Nutzung länger her 6,5% 3,4% 53,7% Nutzung 2-4 Wochen her 57,2% innerhalb der letzten 2 Wochen genutzt Internetnutzung

Mehr

Komponenten der Sprach und Datenübertragung

Komponenten der Sprach und Datenübertragung Komponenten der Sprach und Datenübertragung Nachfolgend sehen Sie das Blockschaltbild des sendeseitigen GSM Übertragungssystems, das sowohl für digitalisierte Sprachsignale (Abtastrate: 8 khz, Quantisierung:

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke Labor für VoIP- und ISDN Kommunikationssysteme Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht

Mehr

DMR Technische Grundlagen

DMR Technische Grundlagen DMR Technische Grundlagen Im Rahmen des ersten Berliner DMR Treffens DL3OCK Berlin, 20. September 2014 Modulation D-STAR Symbolrate 4800 Baud Gaußimpuls mit B3dBT = 0.5 HF-Bandbreite < 5KHz DMR Symbolrate

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service

Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service Kommunikationsprotokolle des Aeronautical Traffic Service Gliederung Klärung von Begriffen Bestehende Implementierungen Aktuelle Implementierungen Technologievergleich Klärung von Begriffen Systeme AFTN

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Installation einer VSAT-Antenne

Installation einer VSAT-Antenne Installation einer VSAT-Antenne 23. Dezember 2009 Seite 1 Jean-Marie Zogg, HTW Chur Seite 2 Inhalt 1. Grundlagen zu Satellitentechnik 2. Grundlagen Internet über Satelliten 3. Installation einer VSAT-Antenne

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

HDMI Modulator single DVB-T. High Definition. überall! Bedienungsanleitung

HDMI Modulator single DVB-T. High Definition. überall! Bedienungsanleitung HDMI Modulator single DVB-T High Definition Genuss überall! Bedienungsanleitung HDMI to DVB T Modulator Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Hinterseite 3 2. Anschluss 4 3. Vorderseite 4 4.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19015-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.12.2014 bis 14.12.2019 Ausstellungsdatum: 15.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr