Zusammenfassung Alpenexkursionsprotokolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Alpenexkursionsprotokolle"

Transkript

1 1 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Zusammenfassung Alpenexkursionsprotokolle Exkursionsveranstalter Professor Dr. Georg Zizka, Dr. Julio V. Schneider, Andreas Malten, Dirk Bönsel Teilnehmer: Alexander Suchar, Georg Jüttner, Gerardo M. Steinbeisser, Geyner Alves, Kamila Simova, Marleen Mika, Viola Bumler Zusammenstellung der Einzelprotokolle Master Modul: Diversität und Evolution der Pflanzen SS2011

2 2 Tagesprotokoll: 24. Juli Allgemeine Standortbeschreibung Naturschutzgebiet Trögerner Klamm... 4 I. Entdeckte Pflanzen Trögerner Klamm... 5 II. Beobachtete Tiere Trögerner Klamm... 8 Tagesprotokoll: 25. Juli Hochobir... 9 Vegetationsabschnitte während des Aufstiegs zum Gipfel des Hochobirs: I. Almwiese oberhalb der Eisenkappler Hütte II. Montaner Waldbereich III. Übergangszone zum Kampfwald, nahe der Waldgrenze, subalpin IV. Subalpine Zone, oberhalb der Baumgrenze V. Fels- und Schuttrasen VII. Fauna Tagesprotokoll: 26. Juli Lage des Vellacher Kotschna Ablauf der Exkursion Einzelne Stationen der Exkursion m: Fichtenforst Etwa 1160 m: Buchenwald m: Latschenkiefernwald Etwa 1500 m: Lägerflur m Schutthang bis 1999 m alpine Rasengesellschaft Tiere Nachbestimmung von Pflanzen/ Abendprogramm Tagesprotokoll: 27. Juli I. Am Exkursionstag gesammelte Pflanzen II. Am Exkursionstag gesehene Tiere Tagesprotokoll: 28. Juli Beschreibung der Koralpe als Exkursionsziel I. Am Exkursionstag gesehene Pflanzenarten II. Am Exkursionstag gesehene Tierarten... 34

3 3 Tagesprotokoll: 29. Juli Startzone: Bodental (1034 m ü. A.) Aufstiegszone Übergangszone Schuttfeld Aufstieg zum Edelweiß Literaturverzeichnis Tag 1: Tag 2: Tag 3: Literatur Abbildungsverzeichnis Tag 4: Tag 5: Tag 6:

4 4 Tagesprotokoll: 24. Juli 2011 Flora und Vegetation der Alpen Bad Eisenkappel (Österreich) Gerardo M. Steinbeisser und Kamila Simova Allgemeine Standortbeschreibung Naturschutzgebiet Trögerner Klamm Die östlichen Karawanken sind von West nach Ost durch die Periadriatische Naht in Ost- (u.a. mit Hochobir und Petzen) und Südalpen (u. a. der Teil südlich des Ebriachbaches mit Koschuta, Seebergsattel, Uschova und Trögerner Klamm) geteilt. Die Trögerner Klamm ( N, O) liegt 2.5 km süd-westlich von Eisenkappel-Vellach (Vorberge der Koschuta) in Kärnten (Österreich) und gehört zum Eisenwurzenweg (Weitwanderweg: Seebergsattel bis Persenbeug). In unmittelbarer Nähe liegt das Naturwaldreservat Potok (seit 1977, 14 ha Fläche) im Potokgraben. Die Trögerner Klamm ist eine ca. 3 km lange, vom Trögernbach (Breite: 3 6 m, Mündung: Ebriach-Bach) durchflossene Engschlucht (Klamm) mit selten befahrener, asphaltierter Straße ohne größere Steigungen. Am Ende dieser Straße (Wanderweg) am Gasthof Franzl (Franz Smrtnik und Familie) befindet sich der Startpunkt der Exkursion. Die Trögerner Klamm in den SO-Kalkalpen wird weiträumig durch karge, humuslose Kalksteinfelsen (ehemaliger Meeresgrund) geprägt und besteht größtenteils aus Schlerndolomit (Ablagerung kalkhaltiger Organismen, vor ca Mio. Jahren). Im Laufe der Alpenauffaltung bzw. Jahrmillionen gelangten die Gesteine aufs Festland bzw. hat sich der Trögerner Bach ca. 600 m tief in den Felsuntergrund eingeschnitten, wodurch das

5 5 Gefüge der Banken und fast senkrecht stehenden Schichten (weißer Schlerndolomit, schwarze Flaserkalke, roter Grödener Sandstein), welche ursprünglich größer und übereinander abgelagert waren, zu erkennen sind. Erosionen führen dem Bach Gesteinselemente zu, welche durch Wasser einen Rundschliff erfahren und u. a. in rötlich/braun/weiß gesprenkelter Form (Tarviser Brekzie) einen fossilen Schotter darstellen (Ablagerung ca. 250 Mio. J. vor Schlerndolomitbildung). Neben den Kalkfelsen charakterisieren Rotbuchen- und Grauerlenwälder die Trögerner Klamm (ca. 700 m, montane Stufe, Buchenwaldstufe). Sowohl die Rotbuche (Fagus sylvatica L.) und die Grauerle (Alnus incana (L.) MOENCH) als auch die Schwarzkiefer (Pinus nigra J. F. ARNOLD), die Manna-Esche (Fraxinus ornus L.), die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia SCOP.), die Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior L.) und der Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) finden sich als weitere Florenelemente des (dinarisch-) illyrischen Karstwaldes zusammen mit alpinen und subalpinen Pflanzen auf relativ engverzahnten Raum wieder, um für eine hohe Biodiversität zu sorgen (s. I. und II.). Dabei wächst die Kalkflora auf basischem Untergrund und scheidet Kalk aktiv mithilfe von Kalkdrüsen aus (relativ selten, z. B. Saxifraga sp.) oder akkumuliert Kalk in der Vakuole in Form von Calciumoxalat (relativ häufig). I. Entdeckte Pflanzen Trögerner Klamm Adoxaceae Adoxa moschatellina L. Apiaceae Angelica archangelica L. Apiaceae Laserpitium latifolium L. Apiaceae Laserpitium siler L. Apiaceae Laserpitium peucedanoides L. Aspleniaceae Asplenium ruta-muraria L. Aspleniaceae Asplenium trichomanes L. Aspleniaceae Asplenium viride HUDS. Asteraceae Achillea millefolium agg. (L.) GAERTN. Asteraceae Adenostyles glabra (MILL.) DC. Asteraceae Aposeris foetida (L.) LESS. Asteraceae Cirsium erisithales (JACQ.) SCOP. Asteraceae Eupatorium cannabinum L. Asteraceae Petasites albus GAERTN.

6 6 Asteraceae Petasites hybridus (L.) P. GAERTN., B. MEY. & SCHERB. Asteraceae Petasites paradoxus BAUMG. Asteraceae Prenanthes purpurea L. Betulaceae Ostrya carpinifolia SCOP. Boraginaceae Myosotis palustris agg. (L.) NATH. Brassicaceae Arabis bellidifolia CRANTZ Brassicaceae Biscutella levigata L. Brassicaceae Kernera saxatilis (L.) SWEET Campanulaceae Campanula trachelium L. Caryophyllaceae Dianthus sylvestris WULFEN Caryophyllaceae Silene pusilla WALDST. & KIT. Equisetaceae Equisetum sylvaticum L. Ericaceae Erica carnea L. Ericaceae Rhododendron ferrugineum L. Ericaceae Rhododendron hirsutum L. Ericaceae Vaccinium myrtillus L. Euphorbiaceae Euphorbia amygdaloides L. Fabaceae Anthyllis vulneraria L. Fagaceae Fagus sylvatica L. Gentianaceae Gentiana asclepiadea L. Juncaceae Juncus monanthos JACQ. Lamiaceae Calamintha grandiflora (L.) MOENCH Lamiaceae Clinopodium vulgare L. Lamiaceae Galeopsis speciosa MILL. Lamiaceae Galeopsis tetrahit L. Lamiaceae Mentha longifolia L. Lamiaceae Origanum vulgare L. Lamiaceae Salvia glutinosa L. Lamiaceae Teucrium montanum L. Lamiaceae Thymus pulegioides L. Lentibulariaceae Pinguicula alpina SCOP. Liliaceae Anthericum ramosum L. Liliaceae Polygonatum verticillatum (L.) ALL. Oleaceae Fraxinus excelsior L.

7 7 Oleaceae Fraxinus ornus L. Orchidaceae Epipactis atrorubens (HOFFM. ex BERNH.) BESSER Orchidaceae Epipactis helleborine agg. (L.) CRANTZ Orobanchaceae Euphrasia sp. L. Orobanchaceae Rhinanthus alectorolophus (SCOP.) POLLICH Parnassiaceae Parnassia palustris L. Pinaceae Abies alba MILL. Pinaceae Larix decídua MILL. Pinaceae Picea abies (L.) H. KARST. Pinaceae Pinus nigra ARNOLD Pinaceae Pinus sylvestris L. Plagiotheciaceae Plagiothecium undulatum (HEDW.) SCHIMP. Primulaceae Cyclamen purpurascens MILL. Primulaceae Parnassia palustris L. Pyrolaceae Pyrola rotundifolia L. Ranunculaceae Helleborus foetidus L. Rosaceae Aruncus dioicus (WALTER) FERNALD Rosaceae Malus domestica BORKH. Rosaceae Potentilla clusiana JACQ. Rosaceae Rubus idaeus L. Selaginaceae Selaginella selaginoides (L.) LINK Scrophulariaceae Digitalis grandiflora MILL. Scrophulariaceae Melampyrum pratense L. Scrophulariaceae Scrophularia nodosa L. Scrophulariaceae Veronica urticifolia L. Sapindaceae Acer pseudoplatanus L Tofieldiaceae Tofieldia calyculata WAHLENB. Thymelaeaceae Daphne mezerum L. Valerianaceae Valeriana saxatilis L. Veronicaceae Paederota lutea SCOP.

8 8 II. Beobachtete Tiere Trögerner Klamm Accipitridae Buteo buteo L. Acrididae Decticus verrucivorus L. Acrididae Euthystira brachyptera OCSKAY Acrididae Miramella alpinae KOLLER Anguidae Anguis fragilis L. Bovidae Rupicabra rupicabra L. Carabidae Pterostichus burmeisteri BONELLI Carabidae Pterostichus fasciato-punctatus CREUTZER Cervidae Capreolus capreolus L. Helicidae Helix pomatia L. Hirundinidae Delichon urbicum HORSEFIELD & MOORE Muscicapidae Phoenicurus ochruros S. G. GMELIN Nymphalidae Limenitis camilla L. Salamandridae Salamandra salamandra L. Sylviidae Phylloscopus collybites VIELLOT Tettigoniidae Metrioptera roeseli HAGENBACH Tettigoniidae Pholidoptera griseoptera DE GEERE

9 9 Tagesprotokoll: 25. Juli 2011 Exkursion Alpenflora und vegetation der Karawanken Hochobir (Österreich) Viola Bumler Abb. 1: Blick auf den Hochobir (eigenes Foto). Hochobir Der Hochobir liegt wenige Kilometer von Zell-Homölisch in Kärnten entfernt in östlicher Richtung. Er wird zum Gebirgsmassiv der Karawanken gezählt und befindet sich im Bereich der südlichen Kalkalpen in der Nähe der slowenischen Grenze. Er erreicht eine Höhe von 2142 m ü. NN. Die ersten Bergbautätigkeiten am Hochobir sind urkundlich aus dem Jahre 1171 bestätigt. Am Berg wurden Blei- und Zinkerze abgebaut. Aufgrund starker tektonischer Störungen in dem Gebiet liegen die Erzvorkommen nur noch gestückelt vor, weshalb sich deren Gewinnung recht schwierig gestaltet. Nach Einstellung des Bergbaus wurde das Knapphaus (2042 m ü. NN) im Jahre 1879 an den österreichischen Touristenclub verschenkt (Abb. 2). Dieser baute das Gebäude 1908 zu einem Schutzhaus aus und bewirtschaftete das Haus ganzjährig. Leider fiel die weithin bekannte Herberge 1944 einem Brandanschlag zum Opfer. Nach dem erfolgreichen Beginn des Bergbaus im nahe gelegenen Petzenmassiv wurde der Abbau am Hochobir etwa 1900, bedingt durch die geringen Erträge und den durch hochgelegene Gruben erschwerten Abtransport, eingestellt. In Teilgebieten des Hochobirs befinden bis heute Schwermetallhalden.

10 10 Abb. 2: Ruine der Herberge (links) und eine Rekonstruktion des Gebäudes (rechts) (eigene Fotos). Die Besteigung des Hochobirs startet bei 1555 m ü. NN an der Eisenkappler Hütte. Bis zum Erreichen des Gipfels auf 2142 m ü. NN wird sowohl die montane als auch die subalpine Höhenstufe durchlaufen. Im Gebiet treten vereinzelt Buchen auf, generell ist die montane Stufe aber eher durch eine Nadelwaldzone geprägt. In der subalpinen Zone folgt die Kampfwaldzone mit anschließendem Fels- und Schuttrasen. Vegetationsabschnitte während des Aufstiegs zum Gipfel des Hochobirs: I. Almwiese oberhalb der Eisenkappler Hütte II. Montaner Waldbereich III. Übergangszone zum Kampfwald, nahe der Waldgrenze, subalpin IV. Subalpine Zone, oberhalb der Baumgrenze V. Fels- und Schuttrasen VI. Fauna

11 11 I. Almwiese oberhalb der Eisenkappler Hütte Auf der oberhalb der Eisenkappler Hütte gelegenen Almwiese konnten folgende Arten festgestellt werden: Apiaceae Astrantia bavarica F. W. SCHULTZ Heracleum austriacum subsp. Apiaceae siifolium (SCOP.) NYMAN Asteraceae Aposeris foetida (L.) LESS. Caprifoliaceae * Lonicera alpigena (A. KERN. ex BORBAS) RONNIGER Lamiaceae * Acinos alpinus (L.) MOENCH Lamiaceae Betonica alopecuros L Lamiaceae * Thymus praecox subsp. polytrichus L. Ranunculaceae * Clematis alpina (L.) MILL. Ranunculaceae Helleborus niger L. Ranunculaceae Trollius europaeus L. * = für den Bereich der Alpen typische Arten II. Montaner Waldbereich Bei den im montanen Waldbereich wachsenden Bäumen treten zwei verschiedene Wuchsformen auf, Säbelwuchs und Kandelaberwuchs. Der Säbelwuchs (Abb. 3) kommt infolge einer durch die Schwerkrafteinwirkung verursachten Hangrutschung zustande. Aufgrund der im Gebiet herrschenden Schneelast und häufigen Bewegung des Untergrunds am Hange, versucht der Baum konstant senkrecht in die Höhe zu wachsen und krümmt sich in Richtung des Hanges. Der Kandelaberwuchs (Abb. 4) eines Baumes entsteht dadurch, dass der Wipfeltrieb durch Blitzeinschlag oder Steinschlag zerstört wurde. Es bilden sich anschließend viele neue Seitensprosse, die in die Höhe wachsen und verholzen. Abb. 3: Baum mit Säbelwuchs.

12 12 Abb. 4: Baum mit Kandelaberwuchs (Foto: M. Mika). Abb. 5: Melampyrum sylvaticum L. (Foto: M. Mika). Abb. 6: Parnassia palustris L. (Foto: M. Mika). Im Gebiet wurde darauf hingewiesen, dass es sich um den Lebensraum des Birkhuhns handelt. Es konnte während der Wanderung allerdings keines der Tiere beobachtet werden, stattdessen wurden zahlreiche Pflanzen besprochen: Aspleniaceae Asplenium viride HUDS. Asteraceae Senecio ovatus WILLD. Asteraceae Centaurea montana (L.) Asteraceae Cirsium carniolicum SCOP. Asteraceae Cirsium eriophorum SCOP. Asteraceae Mycelis muralis (L.) SCOP. Brassicaceae Cardamine enneaphyllos (L.) CRANTZ Caryophyllaceae Silene pusilla WALDST. & KIT. Caryophyllaceae Silene vulgaris (MOENCH) GARCKE Dryopteridaceae Cystopteris fragilis agg. (L.) BERNH. Dryopteridaceae Polystichum lonchitis (L.) ROTH Euphorbiaceae Mercurialis perennis L. Liliaceae Lilium martagon L. Melanthiaceae Veratrum nigrum L. Parnassiaceae Parnassia palustris (Abb. 6) L. Poaceae Poa alpina L. Ranunculaceae Hepatica nobilis (L.) SCHREB. Ranunculaceae Ranunculus platanifolius L.

13 13 Ranunculaceae Thalictrum aquilegiifolium L. Rubiaceae Galium noricum EHREND. Saxifragaceae Saxifraga crustata VEST Saxifragaceae Saxifraga cuneifolia L. Saxifragaceae Saxifraga rotundifolia L. Scrophulariaceae Digitalis grandiflora L. Scrophulariaceae Linaria alpina (L.) MILL. Scrophulariaceae Melampyrum sylvaticum (Abb. 5) L. Thymelaeaceae Daphne mezereum L. Valerianaceae Valeriana tripteris (L.) MILL. Cirsium carniolicum und Cirsium eriophorum wuchsen an einer lichten Wiesenstelle. Bei Poa alpina und Saxifraga crustata handelt es sich um zwei typische alpine Pflanzenarten. S. crustata besitzt Kalkdrüsen, die es der Pflanze ermöglichen, den überschüssig aufgenommenen Kalk aktiv auszuscheiden. III. Übergangszone zum Kampfwald, nahe der Waldgrenze, subalpin In diesem Bereich weist der Wald mehr und mehr Lücken auf. Das Gebiet wird lichter und befindet sich nahe der Waldgrenze und somit bereits in der Kampfwaldzone. Im Übergang zur subalpinen Zone treten keine Laubbäume auf, vorherrschend sind Larix decidua MILL., Abies alba MILL. und Pinus mugo TURRA. Je höher man steigt, desto mehr tritt Pinus mugo im Vergleich zu den anderen Baumarten auf. Die Zweige der Pflanze sind stark biegsam, selbst starker Schneelast halten sie stand, und sie wachsen unter der Last in die verschiedensten Richtungen, was meist eine etwas skurrile Wuchsform zur Folge hat (Abb. 7). Abb. 7: Pinus mugo TURRA. Abb. 8: Rhododendron hirsutum L. (Foto: M. Mika).

14 14 Weiterhin wurden innerhalb dieses Gebietsabschnittes die folgenden Pflanzen gesehen: Apiaceae Meum athamanticum JACQ. Asteraceae * Adenostyles alliariae (GOUAN) KERN. Brassicaceae Biscutella laevigata L. Cupressaceae * Juniperus communis subsp. alpina CELAK. Ericaceae * Rhododendron hirsutum (Abb. 8) L. Ericaceae Vaccinium vitis-idaea L. Grossulariaceae * Ribes alpinum L. Orchidaceae Coeloglossum viride (L.) HARTM. Orchidaceae Gymnadenia conopsea (L.) R. BR. Polygalaceae * Polygala alpestre RCHB. Rosaceae Alchemilla vulgaris L. Santalaceae * Thesium alpinum L. Trilliaceae Paris quadrifolia L. Die Orchideen befanden sich auf einem kleinen Wiesenstück. Bei den mit einem * versehenen Arten handelt es sich um typische Arten der Alpenflora. IV. Subalpine Zone, oberhalb der Baumgrenze Im diesem Bereich wachsen keine Bäume mehr und es bilden sich die charakteristischen Pflanzengesellschaften aus, z.b. die Assoziation des Seslerio-Semperviretum (Blaugras- Horstseggenrasen). Dies ist die typische Gesellschaft auf steilen, alpinen Rasen mit kalkigem Gesteinsschutt als Untergrund. Wichtige Arten der Assoziation sind Selseria albicans, Carex sempervirens, Erigeron uniflorum und Koeleria pyramidata. Ein Teil der Arten, die bereits in der Kampfwaldzone aufgezählt wurden, werden ebenso zur Assoziation des Seslerio-Semperviretum gezählt, so zum Beispiel Biscutella laevigata und Gymnadenia conopsea. Damit sich diese Pflanzengemeinschaft ansiedeln kann, muss ihr in der Regel eine andere Assoziation vorangegangen sein, das Firmetum (Polster-Seggen-Gesellschaft). Es muss sich dadurch erst genug Feinerde ansammeln, damit sich andere Pflanzen ansiedeln können und ein geschlossenes Seslerio-Semperviretum entstehen kann. Die Charaktertart des Firmetum, die Polster-Segge, Carex firma, zählt zu den Pionierpflanzen, sie siedelt sich direkt auf dem Felsen, bei einer sehr geringen Humusauflage, an. Das Firmetum gilt als Vorreiter in der

15 15 Besiedelung von neuen Standorten. Die Pflanzen können dem Wind ausgesetzt sein, durch ihr polsterförmiges Wachstum bieten sie wenig Windangriffsfläche und sie kommen mit sehr geringen Wassermengen aus. Die am Felsen wachsenden Pflanzen sterben ab und erhöhen nach und nach die Humusauflage auf dem Felsen, vorausgesetzt, dass der Humus nicht vom Wind davongeweht wird. Weitere wichtige Arten des Firmetum sind: Dryas octopetala, Silene acaulis und Saxifraga squarrosa. Schließlich wurden auf dem Hochobir die anschließenden Arten gefunden: Asteraceae Erigeron uniflorum L. Brassicaceae Arabis vochinensis SPRENG. Caryophyllaceae Silene acaulis agg. L. Caryophyllaceae Silene pusilla WALDST. & KIT. Cistaceae Helianthemum nummularium MILL. Cyperaceae Carex firma HOST Fabaceae Anthyllis vulneraria L. Gentianaceae Gentiana pannonica HONCK. Poaceae Koeleria pyramidata (LAM.) P. BEAUV. Poaceae Phleum hirsutum TRATT. Ranunculaceae Pulsatilla alpina (L.) DELARBRE Rosaceae Dryas octopetala L. Saxifragaceae Saxifraga squarrosa (Abb. 9) (ENGL. & IRMSCH) SIEBER Thymelaeaceae Daphne striata subsp. obscurum TRATT. Abb. 9: Saxifraga squarrosa SIEBER (eigenes Foto). Die Arten Saxifraga squarrosa, Daphne striata und Pulsatilla alpina kommen nur in den Alpen vor.

16 16 V. Fels- und Schuttrasen Dieser Bereich erstreckt sich bis auf den Gipfel des Hochobir und hat viele Arten mit dem unter Punkt vier genannten Bereich gemeinsam. Die Arten versuchen, möglichst wenig Windangriffsfläche zu bieten, müssen mit wenigen Nährstoffen auskommen, gut mit ihrem Wasser haushalten und gleichzeitig Schneebedeckung, Wechsel von starker Sonneneinstrahlung und Kälte und Bewegung des Gerölls überleben. Auf dem Weg zum Gipfel wurden folgende Arten gesehen: Apiaceae Athamanta cretensis L. Asteraceae Achillea clavenae L. Asteraceae Carlina acaulis L. Asteraceae Homogyne discolor (JACQ.) CASS. Boraginaceae Myosotis alpestris F. W. SCHMIDT Brassicaceae Alyssum ovirense A. KERN Brassicaceae Draba aizoides L. Caryophyllaceae Minuartia sedoides (L.) L. Cyperaceae Carex atrata HIERN Cyperaceae Carex sempervirens VILL. Fabaceae Lotus alpinus (DC.) RAMOND Gentianaceae Gentiana clusii PERR. & SONGEON Orchidaceae Pseudorchis albida (L.) Å. LÖVE & D. LÖVE Papaveraceae Papaver kerneri HAYEK Plumbaginaceae Armeria maritima subsp. alpina (WILLD.) P. SILVA Poaceae Sesleria sphaerocephala ARD. Polygonaceae Bistorta vivipara (L.) DELARBRE Rosaceae Potentilla clusiana JACQ. Salicaceae Salix retusa L. Saxifragaceae Saxifraga aizoides L. Scrophulariaceae Pedicularis rostratocapitata CRANTZ Scrophulariaceae Pedicularis verticillata L. Valerianaceae Valeriana elongata JACQ.

17 17 Athamanta cretensis, Papaver kerneri und Potentilla clusiana sind besonders an die Bewegung von Schutt angepasst. Alyssum ovirense, Draba aizoides, Homogyne discolor, Lotus alpinus und Myosotis alpestris sind nur in den Alpen vorkommende Arten, wobei Draba aizioides zu den Arten zählt, die mit am höchsten im Gebirge wachsen. Bei Alyssum ovirense handelt es sich um einen sehr seltenen Endemiten der südöstlichen Kalkalpen mit Hauptvorkommen am Hochobir in Österreich. VII. Fauna Abb. 10. Alpendohle. Während des Aufstiegs zum Gipfel des Hochobir wurden die folgenden Tiere entdeckt: Unterstamm Klasse Art Vertebrata (Wirbeltiere) Mammalia (Säugetiere) Reh Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Alpendohle Abb. 10 Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Rotkehlchen Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Tannenhäher Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Bergpieper Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Buchfink Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Tannenmeise Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Turmfalke Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Weidenmeise Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Zaunkönig Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Ringdrossel Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Grünfink Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Dompfaff Vertebrata (Wirbeltiere) Aves (Vögel) Fichtenkreuzschnabel

18 18 Unterstamm Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Amara spectabilis SCHAUM Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Calathus micropterus DUFTSCHMID Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Pterostichus cognatus DEJEAN Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Pterostichus jurinei C. L. KOCH Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Trichostichnus knauthi GANGLBAUER Invertebrata (Wirbellose Tiere) Carabidae (Laufkäfer) Pterostichus zielgeri DEJEAN Invertebrata (Wirbellose Tiere) Opiliones (Weberknechte) Platybunus bucephalus DUFTSCHMID Tagesprotokoll: 26. Juli 2011 Vellacher Kotschna (Österreich) Benjamin Weiß 1. Lage des Vellacher Kotschna Der Touristenort Bad Eisenkappel liegt im Süden Österreichs. Gleich zwei Regionen im Umfeld wurden zu Naturschutzgebieten erklärt. Das erste die Trögerner Klamm wird vom Trögerner Bach gebildet und befindet sich im Südwesten des Gemeindegebietes. Die Vellacher Kotschna ist das zweite Naturschutzgebiet der Gemeinde Bad Eisenkappel. Das Gelände ist einem sanften Tourismus ausgesetzt, der sich aber wegen des Naturschutzes nur auf die ausgezeichneten Wegstrecken beschränkt (Bevc 2011). Es verläuft bis zur Staatsgrenze nach Slowenien. Das Hochtal in den Karawanken bildet den südlichsten Ausläufer Kärntens wie auch Österreichs. Das Gebiet wird im Süden vom Seeländer Sattel (2034 m) und dem Sanntaler Sattel (1999 m) begrenzt. Die höchste Erhebung des Geländes ist der Mrzla Gora (2203 m). Diese Bergformationen liegen allerdings schon in Slowenien. Namensgebend für die Vellacher Kotschna ist die Vellach, die in diesem Gebiet entspringt. Geologisch zeichnen sich der Untergrund und die Felsen der Vellacher Kotschna durch Kalkgestein aus, das sich in der Trias gebildet hat.

19 19 2. Ablauf der Exkursion Am Dienstag den 26. Juli startete die Exkursion unter der Leitung von Dr. Julio Schneider zur Vellacher Kotschna. Die Exkursion begann um 9 Uhr 20 am Parkplatz. Bereits dort wurden sechs verschiedene Pflanzen gesammelt, die am Abend genauer untersucht werden sollten. Der Himmel war leicht bewölkt und am Parkplatz wurden 18 Celsius gemessen. Von hier begannen wir unseren Aufstieg, der uns über verschiedene Etappen bis zum Sanntaler Sattel (1999 m) bringen sollte. Unterwegs legten wir Pausen ein, um Vegetation, Flora und Fauna zu untersuchen. Die verschiedenen Stationen sollen im Folgenden genauer vorgestellt werden. Abb. 1: Blick auf die Vellacher Kotschna. 3. Einzelne Stationen der Exkursion m: Fichtenforst Die erste Etappe der Exkursion vom Parkplatz aus führte uns durch einen Fichtenforst: Da ein Großteil der Bäume ein ähnliches Alter aufwies, ist zu vermuten, dass die Pflanzen zur selben Zeit gepflanzt wurden. Neben diesem Eingriff des Menschen ist wohl festzuhalten, dass sich hier kleinklimatisch ein Kellereffekt auswirkt: Aufgrund der eingeengten Talformation sind die durchschnittlichen Temperaturen wesentlich niedriger als in höheren Abschnitten des Berges. Das führt beispielsweise dazu, dass sich Fagus sylvatica (die Buche) und zahlreiche andere Pflanzenarten an diesen kühleren Standorten nicht ansiedeln können, aber in höheren Bereichen wieder anzutreffen sind, da hier durchweg wieder höhere Temperaturen herrschen.

20 20 Besondere Highlights des ersten Abschnittes waren: 2a 2b 2c 2d Abb. 2a: Campanula trachelium L.; b: Petasites hybridus (L.) GAERTN.; c: Rana temporaria L.; d: Fragaria vesca L. Tabelle 1: Auflistung der bei 900 m erfassten Pflanzen Apiaceae Astrantia bavarica F. W. SCHULZ Apiaceae Heracleum mantegazzianum SOMMIER & LEVIER Apiaceae Myrrhis odorata (L.) SCOP. Asclepiadaceae Vincetoxicum hirundinaria MEDIK. Asteraceae Cirsium erisithales SCOP. Asteraceae Cirsium oleraceum (L.) SCOP. Asteraceae Petasites hybridus (L.) P. GAERTN., B. MEY. & SCHERB. Asteraceae Prenanthes purpurea L. Asteraceae Scorzonera austriaca WILLD. Asteraceae Senecio ovatus WILLD. Campanulaceae Campanula rotundifolia ALL. ex STEUD. Campanulaceae Campanula trachelium L. Caprifoliaceae Lonicera alpigena L. Caprifoliaceae Lonicera nigra L. Caprifoliaceae Lonicera xylosteum L. Convallariaceae Maianthemum bifolium (L.) F.W. SCHMIDT Convallariaceae Polygonatum multiflorum (L.) ALL. Cyperaceae Carex flacca SCHREB. Dipsacaceae Scabiosa lucida VILL. Ericaceae Pyrola rotundifolia L. Ericaceae Vaccinium myrtillus L.

21 21 Euphorbiaceae Euphorbia cyparissias L. Euphorbiaceae Mercurialis perennis L. Lamiaceae Betonica alopecurus L. Lamiaceae Salvia glutinosa L Lamiaceae Stachys sylvatica L. Liliaceae Lilium martagon L Poaceae Deschampsia cespitosa (L.) P. BEAUV. Poaceae Melica nutans L. Primulaceae Cyclamen purpurascens MILL. Ranunculaceae Hepatica nobilis SCHREB. Rhamnaceae Rhamnus alpina subsp. fallax (BOISS.) MAIRE & PETITMENGIN Rosaceae Fragaria vesca L. Scrophulariaceae Euphrasia alpina LAM. Scrophulariaceae Melampyrum sylvaticum L. Scrophulariaceae Veronica serpyllifolia L. Für die systematische Einordnung habe ich ganz auf floraweb.de zurückgegriffen (Bundesamt für Naturschutz 2011). 3.2 Etwa 1160 m: Buchenwald In einer höheren Geländeschicht (etwa 1160 m) findet sich eine ganz andere, wieder an wärmere Standorte angepasste Vegetation. So wächst in einer Höhe von etwa 1160 m wieder Fagus sylvatica. Die Buche profitiert auch von dem kalkhaltigen Untergrund (Ellenberg & Leuschner 2010). Allerdings erreicht Fagus sylvatica in dieser Höhe nicht mehr ihre normale Wuchshöhe von m (Bundesamt für Naturschutz 2011). Am Beispiel von Erica carnea L. (Schneeheide) wurde an dieser Stelle das Prinzip der Alpenschwemmlinge vorgestellt. Mit dem Tauwasser werden Samen aus viel höheren Zonen Richtung Tal transportiert. Auf diese Weise kann Erica carnea auch tiefere Lagen besiedeln. Abb. 3: Erica carnea.

22 22 Tabelle 2: Auflistung der bei 1160 m erfassten Pflanzen Ericaceae Erica carnea L. Liliaceae Lilium carniolicum BERNH. ex KOCH Plantaginaceae Globularia nudicaulis L. Rhamnaceae Rhamnus pumila L. Rosaceae Amelanchier ovalis MEDIK m: Latschenkiefernwald In der Höhe von 1428 m legten wir nach einer Kletterstrecke eine Pause bei einer Quelle ein. Pinus mugo TURRA ist hier die dominierende Pflanzenart. Abb. 4: Campanula zoysii WULFEN. Campanula zoysii ist besonders an steinigen Ritzen gut zu erkennen. Die abgebildete Pflanze wurde in einer Spalte in Wegesnähe bei einer Höhe von 1260 m gesichtet. Allerdings kommt die Zois-Glockenblume noch in weit höheren Bereichen vor. Tabelle 3: Auflistung der bei 1428 m gesichteten Pflanzen Apiaceae Astrantia bavarica F. W. SCHULTZ Asteraceae Tragopogon pratensis L. Campanulaceae Campanula zoysii WULFEN Juncaceae Luzula sylvatica GAUDIN Polygonaceae Rumex scutatus L.

23 23 Saxifragaceae Saxifraga stellaris L. Scrophulariaceae Digitalis purpurea L. Valerianaceae Valeriana montana L. 3.4 Etwa 1500 m: Lägerflur In der Höhe von etwa 1500 m trafen wir auf eine Hochstaudengesellschaft. Dabei handelt es sich um ein Gebiet, das vor der Ausweisung als Naturschutzgebiet vom Vieh aufgesucht und als (Nacht-) Lagerfläche genutzt wurde. Daher kommt auch der Begriff Lägerflur (Ellenberg & Leuschner 2010). Durch das Vieh ist es zu einer starken Anreicherung des Bodens mit Stickstoff gekommen. Charakterart ist hier Rumex alpinus L., der von uns allerdings nur noch im abgeblühten Zustand entdeckt werden konnte. Es verwundert wenig, dass sich in der Artenliste von diesem Standort hauptsächlich Stickstoff-liebende Arten finden lassen. Abb. 5: Phyteuma nigrum F. W. SCHMIDT. Tabelle 4: Auflistung der bei 1500 m erfassten Pflanzen Apiaceae Astrantia bavarica L. Apiaceae Heracleum sphondylium L. Asteraceae Adenostyles alliariae (GOUAN) KERN. Asteraceae Cirsium oleraceum (L.) SCOP. Asteraceae Cirsium spinosissimum SCOP. Campanulaceae Phyteuma nigrum F. W. SCHMIDT Caryophyllaceae Silene vulgaris (MOENCH) GARCKE Liliaceae Lilium martagon L.

24 24 Melanthiaceae Veratrum album L. Polygonaceae Rumex aloestris JACQ. Ranunculaceae Aconitum lycoctonum L. Ranunculaceae Ranunculus platanifolius L. Ranunculaceae Thalictrum aquilegiifolium L. Ranunculaceae Trollius europaeus (L.) F. W. SCHULTZ Scrophulariaceae Pedicularis palustris L. Scrophulariaceae Pedicularis recutita L. Scrophulariaceae Pedicualris verticillata L. Urticaceae Urtica dioica L. Valerianaceae Valeriana elongata JACQ. Violaceae Viola biflora L m: Schutthang Bei einer Höhe von 1655 m begann ein ausgedehnter Geröll- und Schutthang. Höhere Pflanzen können sich in dieser Vegetation nur an Ritzen oder geschützten Flächen ausbreiten und gedeihen. Schließlich benötigen höhere Pflanzen eine mehr oder weniger ausgeprägte Humusschicht, um wachsen zu können. Deswegen werden diese Pflanzen als Chomophyten bzw. als Detrituspflanzen bezeichnet. Dabei kann das Material aus Bereichen stammen, die aus höher gelegenen Bereichen herabgewandert sind, oder sich am Wuchsort im Lauf der Zeit angesammelt haben (Ellenberg & Leuschner 2010). Neben der knappen Resource Boden müssen Pflanzen mit Bewegungen am Hang zurechtkommen. Abb. 6a: Blick vom Schutthang auf das Tal. Abb. 6b: Carex sempervirens VILL.

25 25 Beispiele für Schuttwanderer sind Thlaspi rotundifolium und Rumex scutatus. Schuttüberkriecher sind zum Beispiel Arabis alpina und Linaria alpina. Schuttstrecker, die teilweise sehr elastische Wurzeln haben, sind Oxyria digyna und Cystopteris fragilis. Typische Schuttdecker sind Dryas octopetala und Saxifraga oppositifolia. Schuttstauer sind insbesondere Sauergräser wie die von uns gesichteten Carex sempervirens und Carex firma (Ellenberg & Leuschner 2010). Carex sempervirens (Abb. 6b) bildet typische Horste aus und trägt so generell zur Stabilisierung eines Schutthanges bei. Auch Carex firma kann dazu beitragen, dass sich ein Hang stabilisiert. Gelingt es den beiden Seggen-Arten, dauerhaft Fuß zu fassen, können sie Dominanzgesellschaften ausbilden: Carex sempervirens bildet zusammen mit Sesleria albicans das Seslerio-Caricetum sempervirentis (Blaugras-Horstseggenhalde) aus (Ellenberg & Leuschner 2010). Carex firma bildet im Caricetum firmae (dem Polsterseggenrasen) eine eigene Pflanzengesellschaft aus. Im Schutthang stellen diese Pflanzen kleine Inseln dar. Tabelle 5: Auflistung der bei 1655 m erfassten Pflanzen Caryophyllaceae Silene acaulis (L.) JACQ. Cyperaceae Carex firma HOST Cyperaceae Carex sempervirens VILL. Gentianaceae Gentianella anisodonta Á. LÖVE & D. LÖVE Globulariaceae Globularia cordifolia L. Poaceae Festuca alpina SUTER Poaceae Sesleria albicans KIT. ex SCHULT. Scrophulariaceae Pedicularis rostratocapitata CRANTZ Selaginellaceae Selaginella selaginoides (L.) P. BEAUV. ex MART. & SCHRANK bis 1999 m: alpine Rasengesellschaft Der südöstliche Abschluss der Vellacher Kotschna bzw. die Grenze zu Slowenien ist außer durch großflächige Geröll- und Schuttflächen, in denen Vegetation nur ein Schattendasein

26 26 führt, auch durch verbreitete Rasenflächen gekennzeichnet. In Assoziation mit Carex firma und Carex sempervirens kommen zahlreiche blühende Pflanzen vor. Auch hier trifft man noch auf Pinus mugo. 7a 7b 7c Abb. 7a: Wunderschön: Pinus mugo, im Hintergrund Kärnten; b: Papaver alpinum L. gibt den schroffen Felsen einen versöhnlichen Anstrich; c: Saxifraga squarrosa SIEBER. Tabelle 6: Auflistung der zwischen 1832 und 1999 m erfassten Pflanzen Asteraceae Achillea atrata L. Asteraceae Bellidiastrum michelii CASS. Boraginaceae Myosotis alpestris F. W. SCHMIDT Brassicaceae Pritzelago alpina (L.) KUNTZE Campanulaceae Campanula zoysii WULFEN Caryophyllaceae Cerastium carinthiacum VEST Caryophyllaceae Silene acaulis (L.) JACQ. Cistaceae Helianthemum alpestre (JACQ.) DC. Gentianales Gentiana clusii PERR. & SONGEON Papaveraceae Papaver alpinum L. Salicaceae Salix retusa L. Saxifragaceae Saxifraga squarrosa ENGL. & IRMSCH. Valerianaceae Valeriana elongata JACQ. Violaceae Viola biflora L. Gegen 19 Uhr erreichten wir wieder den Parkplatz.

27 27 4. Tiere Folgende Tiere wurden während der Exkursion gesichtet. Neben dem Grasfrosch (Rana temporaria) (Abb. 2d) war der Alpensalamander (Salamandra atra) ein besonderer Hingucker (Abb. 8a und 8b). Abb. 8a und 8b: Salamandra atra LAURENTI. Tabelle 7: Auflistung der gesichteten und gehörten Tiere Ranidae Rana temporaria L. Corvidae Corvus corax L. Falconidae Falco tinnunculus L. Fringillidae Fringilla coelebs L. Muscicapidae Erithacus rubecula L. Picidae Dryocopus martius L. Salamandridae Salamandra atra LAURENTI Sittidae Tichodroma muraria L. 5. Nachbestimmung von Pflanzen/ Abendprogramm... Folgende gesichtete Pflanzen wurden am Abend nachbestimmt: Tabelle 8: Nachbestimmte Pflanzen Alliaceae Allium ochroleucum RCHB. Apiaceae Astrantia carniolica JACQ. Asteraceae Hieracium porrifolium L.

28 28 Crassulaceae Sedum atratum subsp. rhaetica L. Cyperaceae Carex alba SCOP. Papaveraceae Papaver alpinum subsp. rhaeticum L. Abb. 9: Am Abend hatten wir Gewissheit: Es handelt sich bei dieser Asteraceae um Hieracium porrifolium L. Tagesprotokoll: 27. Juli 2011 Gipfel der Dicken Koschuta (Tolsta Kosuta), 2059 m ca. Koordinaten ' 30.30", ' 58.92" Suchar Alexander Abb. 1: Dicke Koschuta (Tolsta Kosuta), 2059 m. An diesem Tag war unser Ziel der Gipfel der Dicken Koschuta (2059 m). Nach der Hinfahrt mit dem Auto begann unsere Exkursion an einem Parkplatz (1456 m) im Kiefernwald. Wir gingen zügig nach oben, bis wir eine Aue erreicht hatten, welche von Rindern und Pferden

29 29 beweidet wurde. Den weiteren Aufstieg führten wir durch ein Mosaik von Polster-, Aue-, Schutt-Gesellschaften und Horstseggenrasen sowie größere Pinus mugo-ansammlungen. Abb. 2: Pinus mugo. Während des Aufstiegs hatten wir die meisten der unten genannten Tiere gesehen. Auf dem Gipfel sowie in unmittelbarer Umgebung davon wuchs vorwiegend Horstseggenrasen. Das gesamte Gebirge gehört zu den Kalkalpen und man findet vorwiegend kalkliebende Pflanzen. Den Aufbau vom Mosaik der Pflanzen-Gesellschaften sieht man auch gut in Abb. 1, besonders die Pinus mugo-bestände und Schutthänge. An diesem Exkursionstag waren uns keine wirklich neuen außergewöhnlichen Pflanzen begegnet. Viele waren schon an den Vortagen gesehen worden. Alle von uns gesammelten Pflanzen wurden am Abend bestimmt und herbarisiert. Die Pflanzen sind in Liste I zusammengefasst und die Tiere in Liste II. I. Am Exkursionstag gesammelte Pflanzen Apiaceae Bupleurum petraeum L. Asteraceae Carduus crassifolius WILLD. Asteraceae Crepis jacquinii TAUSCH Asteraceae Leontodon hispidus L. Asteraceae Saussurea discolor (WILLD.) DC. Campanulaceae Campanula cochleariifolia LAM. Caryophyllaceae Dianthus monspessulanus L. Caryophyllaceae Dianthus sylvestris WULFEN Caryophyllaceae Minuartia gerardii HAYEK Cistaceae Helianthemum alpestre DC. Cistaceae Helianthemum ovatum DUN. Cyperaceae Eriophorum angustifolium HONCK. Fabaceae Oxytropis x carinthiaca

30 30 Orobanchaceae Euphrasia minima SCHLOSS. Orobanchaceae Pedicularis rostrato-capitata CRANTZ Poaceae Sesleria sphaerocephala ARD. Santalaceae Thesium alpinum L. Thymelaeaceae Daphne striata TRATT. II. Am Exkursionstag gesehene Tiere Familie Art Synonym Autor Bovidae Bos primigenius taurus Kuh - Equus - Pferd - Falconidae - Falke - Lycosidae - Wolfsspinne - Nymphalidae Papilio machaon Kleiner Fuchs - Papilionidae Ichthyosaura alpestris Schwalbenschwanz - Pieridae Gonepteryx rhamni Zitronenfalter - Salamandridae Aglais urticae Bergmolch - Tagesprotokoll: 28. Juli 2011 Flora und Vegetation der Alpen Koralpe (Österreich) Marleen Mika Beschreibung der Koralpe als Exkursionsziel Die Koralpe ist ein Gebirgszug der Lavanttaler Alpen, welche sich über die österreichischen Bundesländer Kärnten und Steiermark sowie bis nach Slowenien erstrecken. Begrenzt wird

31 31 die Koralpe westlich durch das Lavanttal mit dem namensgebenden Fluss Lavant, nördlich durch den Packsattel, im Osten durch das Weststeirische Hügelland und südlich durch die Soboth. Die Koralpe weist beispielsweise mit dem Großen Speikkogel (2140 m) und dem Reinischkogel (1463 m) subalpine bis alpine Höhenstufen auf. Der Aufstieg erfolgte entlang der Straße von der Hipflhütte (ca m ü.d.m.) über das Koralpenhaus zur Sendestation (ca m ü.d.m.), der Abstieg führte durch das Kleine Kar. Während des Aufstiegs konnten entlang der Straße Grünerlengebüsche, Weidenrasen und im oberen Bereich flechtenreiche Gemsheide-Gesellschaften beobachtet werden, die im Verlauf des Aufstiegs in Krummseggenrasen übergingen. Der Abstieg erfolgte zunächst entlang von lückigen Alpenrosen-Zwergstrauchheiden. Das Kleine Kar war geprägt von Moorvegetation (mit beispielsweise Caltha palustris, Ranunculus aconitifolius, Eriophorum vaginatum, Swertia perennis und Spaghnum sp.) und Grünerlengebüsch. In den tieferen Lagen führte der Weg durch Fichtenwälder. Aus geologischer Sicht zeigt die Koralpe eine große Vielfalt an Gesteinen, wobei sauerer, kristalliner Untergrund vorherrschend ist. Man findet beispielsweise Quarzgestein, welches früher zur Herstellung von Glas abgebaut wurde. Wenn auch eher selten vertreten, gibt es Kalksilikatschiefer-Vorkommen, bestehend aus calciumreichen Silikaten und diversen Feldspäten. Auch lassen sich im Gebiet der Koralpe Einlagerungen von Marmor finden. Typisch für diese Bodengegebenheiten sind Arten wie Campanula alpina, Campanula barbata und Rhododendron ferrugineum, die im Bereich der Kalkalpen in der Regel nicht anzutreffen sind. So verhält es sich auch mit zahlreichen Arten des Loiseleurietums (Gemsheide-Gesellschaft) wie beispielsweise Loiseleuria procumbens, Vaccinium gaultherioides und Saponaria pumila. Niedrigwüchsige Zwergstraucharten mit saurem Untergrund als Substrat sind charakteristisch für diese Pflanzengesellschaft. Eine weitere Art, die kristalline und saure Böden kennzeichnet, ist Carex curvula als Charakterart des Curvuletums (Krummseggenrasen). Dieses steht dem Semperviretum (Horstseggenrasen) mit der Charakterart Carex sempervirens der basischen Kalkstandorte gegenüber. Aufgrund der besonderen Boden- und Klimaverhältnisse sowie der schwachen Vergletscherung während der Eiszeit findet man heute im Bereich der Koralpe zahlreiche endemische Arten wie beispielsweise die Sturzbach-Gemswurz (Doronicum cataractarum), das Koralpen-Berufkraut (Erigeron candidus), den Safran-Löwenzahn (Leontodon croceus) und die Glockenheide (Erica tetralix).

32 32 Abb. 1: Pinus. An exponierten Standorten bestehen noch ursprüngliche, über 500 Jahre alte Waldgesellschaften mit Buchen (Fagus), Lärchen (Larix), Tannen (Abies), Eichen (Quercus), Eiben (Taxus), Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Kiefern (Pinus), weswegen diese wertvollen Lebensräume der Pflanzen und Tiere (vgl. Liste I und II) mit Hilfe der traditionellen bäuerlichen Landwirtschaft erhalten werden sollen. I. Am Exkursionstag gesehene Pflanzenarten Apiaceae Peucedanum ostruthium (L.) W. D. J. KOCH Asteraceae Antennaria dioica (L.) GAERTN. Asteraceae Arnica montana L. Asteraceae Cicerbita alpina WALLR. Asteraceae Cirsium waldsteinii ROUY Asteraceae Doronicum austriacum JACQ. Asteraceae Erigeron acris L. Asteraceae Hieracium lactucella WALLR. Asteraceae Homogyne alpina (L.) CASS. Asteraceae Hypochaeris sp. L. Asteraceae Leontodon croceus HAENKE Betulaceae Alnus alnobetula (EHRH.) K. KOCH Campanulaceae Campanula alpina JACQ. Campanulaceae Campanula barbata L. Campanulaceae Campanula cochleariifolia LAM. Caryophyllaceae Dianthus superbus L.

33 33 Caryophyllaceae Saponaria pumila HAYEK Caryophyllaceae Stellaria nemorum L. Cupressaceae Juniperus communis subsp. nana (WILLD.) SYME Cyperaceae Carex curvula ALL. Cyperaceae Carex echinata MURRAY Cyperaceae Carex nigra (L.) REICHARD Cyperaceae Carex pauciflora LIGHTF. Cyperaceae Eleocharis quinqueflora (HARTMANN) O. SCHWARZ Cyperaceae Eriophorum vaginatum L. Cyperaceae Trichophorum sp. PERS. Dryopteridaceae Athyrium distentifolium TAUSCH ex OPIZ Ericaceae Calluna vulgaris (L.) HULL Ericaceae Loiseleuria procumbens (L.) DESV. Ericaceae Rhododendron ferrugineum L. Ericaceae Vaccinium gaultherioides BIGELOW Gentianaceae Gentiana pannonica SCOP. Gentianaceae Gentianella sp. MOENCH Gentianaceae Swertia perennis L. Iridaceae Sisyrinchium bermudiana L. Juncaceae Juncus trifidus L. Lentibulariaceae Pinguicula vulgaris L. Onagraceae Epilobium sp. Ophioglossaceae Botrychium lunaria (L.) SW. Poaceae Nardus stricta L. Poaceae Oreochloa disticha (WULFEN) LINK Primulaceae Primula minima L. Ranunculaceae Caltha palustris L. Ranunculaceae Pulsatilla sp. MILL. Ranunculaceae Ranunculus aconitifolius L. Rosaceae Geum montanum L. Rosaceae Potentilla aurea L. Santalaceae Thesium alpinum L. Saxifragaceae Saxifraga aizoides L. Saxifragaceae Saxifraga paniculata MILL.

34 34 Saxifragaceae Saxifraga stellaris L. Scrophulariaceae Euphrasia rostkoviana agg. HAYNE Scrophulariaceae Melampyrum pratense L. Scrophulariaceae Melampyrum sylvaticum L. Scrophulariaceae Rhinanthus pulcher L. Scrophulariaceae Veronica bellidioides L. Scrophulariaceae Veronica fruticans JACQ. Sphagnaceae Sphagnum sp. II. Am Exkursionstag gesehene Tierarten Carabidae Carabus alpestris STURM Carabidae Nebria brevicollis FABRICIUS Carabidae Pterostichus illigeri FABRICIUS Carabidae Pterostichus oblongopunctatus FABRICIUS Falconidae Falco tinnunculus L. Soricidae Neomys fodiens PENNANT Tagesprotokoll: 29. Juli 2011 Hochstuhl (Österreich) StR Studienfach: Biologie Erweiterungsstudium (Gymnasiales Lehramt) Georg Jüttner Im Rahmen der Alpenexkursion im SS 2011 unternahm unsere Exkursionsgruppe am einen Ausflug zum Hochstuhl, dem höchsten Berg der Karawanken (2237 m ü. NN). Beginnend im Bodental wanderten wir zunächst zur sogenannten Märchenwiese, bevor

35 35 wir dann auf den Hochstuhl stiegen. An der Klagenfurter Hütte wurde ein Halt gemacht, wobei es jedem/jeder Exkursionsteilnehmer/in freigestellt wurde, ob er/sie den weiteren Aufstieg mitmachen würde, um nach dem Edelweiß zu suchen. Am Nachmittag begab sich unsere Gruppe dann auf demselben Weg wieder zurück ins Bodental, um den Ausflug abzuschließen. Da die Karawanken ein Kalksteingebirge sind, war bereits im vorhinein zu erwarten, dass wir auf Pflanzen stoßen würden, die an kalkreiche Gebiete besonders angepasst sind. Startzone: Bodental (1034 m ü. NN) Die Vegetation im Talbereich ist gekennzeichnet durch einen Kellereffekt. Die Temperatur im Talbereich ist kühler als in höheren Lagen, was dadurch verursacht wird, dass das Tal im Schatten des Berges liegt und somit einer geringeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. An der Vegetation ist dies dadurch erkennbar, dass im Tal Nadelbäume vorherrschen, während an den Berghängen bis zu einer gewissen Höhenstufe eher der Buchenwald anzutreffen ist. Asteraceae Aposeris foetida (L.) LESS. Ericaceae Moneses uniflora (L.) A. GRAY Ericaceae Pyrola media L. Gentianaceae Gentiana asclepiadea L. Lamiaceae Prunella grandiflora L. Lamiaceae Salvia glutinosa L. Onagraceae Epilobium montanum L. Orobanchaceae Melampyrum sylvaticum L. Saxifragaceae Saxifraga cuneifolia L. Thymelaeaceae Daphne mezereum L. Aufstiegszone In einer Höhe von 1157 m ü. NN erreichte die Exkursionsgruppe die sogenannte Märchenwiese. Die Märchenwiese ist eine große, nahezu ebene Almwiese, die von alten Fichten gesäumt ist. Nach Erreichen der Märchenwiese begann der eigentliche Aufstieg. Ab einer Höhe von 1350 m ü. NN erreichte die Exkursionsgruppe eine Zone, in der Buchenwald vorherrschend ist. Dabei fiel auf, dass viele Bäume einen Säbelwuchs aufweisen. Der Säbel-

36 36 wuchs zeichnet sich dadurch aus, dass der Stamm der Bäume gegen die Hangneigung gekrümmt ist. Die Ursache des Säbelwuchses ist, dass die Bäume in der Vergangenheit von einem rutschenden Hang betroffen waren. Nach dem Abrutschen des Hanges begann sich der Stamm zu krümmen, da die Bäume versuchten, weiterhin senkrecht zu wachsen. Apiaceae Laserpitium peucedanoides L. Asteraceae Prenanthes purpurea L. Euphorbiaceae Euphorbia amygdaloides L. Euphorbiaceae Euphorbia cyparissias L. Lentibulariaceae Pinguicula alpina L. Orchidaceae Corallorrhiza trifida CHÂTEL Ranunculaceae Anemone hepatica L. Saxifragaceae Saxifraga rotundifolia L. Tofieldiaceae Tofieldia calyculata L. Übergangszone Die Waldgrenze und damit die Übergangszone erreichte die Exkursionsgruppe in einer Höhe von etwa 1526 m ü. NN. Betulaceae Alnus alnobetula (EHRH.) K. KOCH Cupressaceae Juniperus communis L. Ericaceae Rhododendron hirsutum L. Ericaceae Erica carnea L. Ericaceae Vaccinium myrtillus L. Ericaceae Vaccinium vitis-idaea L. Ericaceae Rhodothamnus chamaecistus (L.) RCHB. Lamiaceae Thymus praecox L. Lycopodiaceae Lycopodium annotinum L. Pinaceae Pinus mugo TURRA Rosaceae Dryas octopetala L. Rosaceae Rosa pendulina L.

37 37 Schuttfeld Apiaceae Astrantia major L. Apiaceae Athamanta cretensis L. Asteraceae Achillea clavennae L. Asteraceae Cirsium erisithales (JACQ.) SCOP. Asteraceae Solidago virgaurea L. Brassicaceae Biscutella laevigata L. Ericaceae Pyrola rotundifolia L. Fabaceae Lotus corniculatus L. Lamiaceae Acinos alpinus (L.) MOENCH Orchidaceae Epipactis atrorubens (HOFFM. ex BERNH.) BESSER Plantaginaceae Globularia cordifolia L. Plantaginaceae Paederota lutea L. Polygonaceae Rumex scutatus L. Primulaceae Cyclamen purpurascens MILL. Ranunculaceae Valeriana saxatilis L. Rubiaceae Asperula aristata L. f. Valerianaceae Pulsatilla alpina L. Valerianaceae Valeriana montana L. Aufstieg zum Edelweiß Nachdem die Exkursionsgruppe an der Klagenfurter Hütte angekommen war, die sich in einer Höhe von 1664 m ü.a. befindet, wurde eine Pause eingelegt, nach der der Aufstieg zum Edelweiß erfolgte. Danach erfolgte der Abstieg. Asteraceae Leontopodium nivale subsp. alpinum (CASS.) GREUTER Asteraceae Saussurea pygmaea DUNN

38 38 Literaturverzeichnis Tag 1: ( ) ( ) Jäger E. J. & Werner K. (1999): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Bd.2. Gefäßpflanzen: Grundband. 19. Aufl., Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg. Jäger E. J. & Werner K. (1999): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Bd.3. Gefäßpflanzen: Atlasband. 11. Aufl. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg. Simova K. & Steinbeisser G. M. (2011): Trögerner Klamm : unveröffentliche Mitschrift zur Alpenexkursion. Mastermodul Evolution und Diversität der Pflanzen bei Professor G. Zizka. Universität Frankfurt am Main. Tag 2: Informationen über den Bergbau am Hochobir: (Zugriff: ) Angaben zur Systematik: (Zugriff: ) (Zugriff: ) Angaben zur Pflanzensoziologie: Oberdorfer, E. (1993): Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Bd. 2, Stuttgart. Angaben von Herrn Dr. Schneider (Exkursionsleiter) Tag 3: Literatur Bevc, F.: Naturschutzgebiete. In: ders. Bad Eisenkappel: Železna Kapla. Eisenkappel-Vellach: Gesehen unter: stand: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): floraweb.de. Bonn. Einsehbar unter: Stand: Ellenberg, H. & C. Leuschner (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Auflage, Stuttgart: Eugen Ulmer. Seybold, S. (2006): Schmeil Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzenden Ländern. 93. Auflage. Wiebelsheim: Quelle und Meyer. Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Foto vom / Benjamin Weiß Abb. 2a-d: Fotos vom / Benjamin Weiß

39 39 Abb. 3: gesehen Abb. 4: Foto vom / Benjamin Weiß Abb. 5: gesehen am Abb. 6a: Foto vom / Benjamin Weiß Abb. 6b: gesehen am Abb. 7a-c: Fotos vom / Benjamin Weiß Abb. 8a-b: Fotos vom / Benjamin Weiß Abb. 9: Foto vom / Benjamin Weiß Tag 4: Keine Angaben Tag 5: (Stand: ) (Stand: ) (Stand: ) Informationstafeln Gesteine und Mineralien der Koralpe am Weg Weinebene Großer Speikkogel und Ökologie / Vegetation der Koralpe am Ausgangspunkt des Wanderweges ( ) Jäger, E. J. (2007): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Bd. 3: Gefäßpflanzen. Atlasband, 11. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Tag 6: Adler, W., Oswald, K. & Fischer, R. (2007): Exkursionsflora von Österreich. Ulmer-Verlag, Stuttgart.

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten Protokoll der Großen Exkursion Flora

Mehr

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Schwerpunktfach: Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SoSe 2007 Obergurgl, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Katharina Schulte Dipl. Biol. Andreas

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Flora und Vegetation der Zentralalpen

Flora und Vegetation der Zentralalpen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Ökologie, Evolution und Diversität Abteilung Diversität und Evolution Höherer Pflanzen und Flechten & Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Lebensräume der Alp Flix

Lebensräume der Alp Flix Lebensräume der Alp Flix Protokoll zur Exkursion Schweizer Zentralalpen Schatzinsel Alp Flix der Eberhard Karls Universität Tübingen unter Leitung von Luise Brand und Andreas Hecker vorgelegt von Inga

Mehr

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen und Farne Acer pseudoplatanus L. Berg-Ahorn Sapindaceae

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995

Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995 - 1 - Exkursionsbericht der Arbeitsgemeinschaft Techn. Leiter Botanischer Gärten in die Karnischen Alpen/Kärnten, Österreich Sommer 1995 Teilnehmerliste: Braun, Michael, Kiel Fillipeck, Monika, Essen Gotthardt,

Mehr

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung:

FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: FLORA und FAUNA FLORA: 1. Begriffliche Einführung: Um die Erklärungen zu den einzelnen Pflanzen besser verständlich zu machen, werden im Folgenden die wichtigsten Begriffe einführend erläutert. 1.1 Die

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015

Feldbotanik für Fortgeschrittene (FFF) 2015 enliste aller im Kurs 2015 gezeigten en x 3 4 Lycopodium annotinum aggr. Wald-Bärlapp Lycopodiaceae (x) 13 Botrychium lunaria (L.) Sw. Echte Mondraute Ophioglossaceae (x) 20 Equisetum hyemale L. Winter-Schachtelhalm

Mehr

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst

Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst Naturkundliche Studienreise: Südalpen und Hochkarst vom 22. bis 26. Juni 2011 Leitung: Ing. Thomas Ster Teilnehmerinnen und Teilnehmer Waltraud Beder (Rein bei Graz) Mag. Christine Dvorak (Gleisdorf) Dr.

Mehr

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden

Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 77: 155 162, 2007 155 Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden ALFRED BUCHHOLZ Zusammenfassung: Im Rahmen der Alpenbiotopkartierung

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2005 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dr. Christian Printzen Dipl. Biol. Andreas Malten Dipl. Geogr. Dirk Bönsel

Mehr

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014

Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Zertifikat Feldbotanik Stufe 600 Zürich 2014 Prüfung zusammengestellt von Matthias Baltisberger und Constanze Conradin Prüfung: Zürich, Dienstag, 5.8.2014 Name Vorname 1. Biogeographische Regionen der

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten Zusammengestellt von: Gerd-Uwe Kresken, Hans-Ulrich Piontkowski, Dieter Wiedemann. Ergänzungen

Mehr

Universität Innsbruck. Institut für Botanik

Universität Innsbruck. Institut für Botanik Universität Innsbruck Institut für Botanik Exkursions-Protokoll ÖSTLICHE OSTALPEN 11.07. 18.07.2011 Exkursionsprotokoll ÖSTLICHE OSTALPEN 11.07. 18.07.2011 Leitung: Peter Schönswetter Božo Frajman TeilnehmerInnen:

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten Roland Teuscher, Fichtenweg 6, 3715 Adelboden Juni, August 2011

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005) D. Brandes & F. Gatto (2005): Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien). 2. Version (April 2005) 1/61 Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) 2. ergänzte und überarbeitete Version (Stand: April

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke

i.) Weg zum Gletscher Im Flussschotter auf einer kleinen Insel oberhalb der Eisenbahnbrücke Fundlisten/Protokoll Engadin-Exkursion Sommer 2011 Zusammengestellt von Andrea Weischedel, Karl Hans Müller, Stefan Schneckenburger; redigiert vom letztgenannten An einigen Tagen (*) fasst dieses Protokoll

Mehr

Pflanzen auf der Wanderschaft

Pflanzen auf der Wanderschaft Pflanzen auf der Wanderschaft Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Flora Brigitta Erschbamer Institut für Botanik Universität Innsbruck Anstieg der Minimum- Temperaturen im Alpenraum: 1.1 bis C

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Exkursionsprotokoll WESTALPEN

Exkursionsprotokoll WESTALPEN Universität Innsbruck Institut für Botanik Exkursionsprotokoll WESTALPEN 8. Juli bis 15. Juli 2014 Foto: Lena Nicklas Leitung: Schönswetter Peter, Frajman Božo Teilnehmer: Anich Christian, Baumgartner

Mehr

Exkursionsprotokoll. Georgien. Kleiner- & Großer Kaukasus Juli 2012

Exkursionsprotokoll. Georgien. Kleiner- & Großer Kaukasus Juli 2012 Exkursionsprotokoll Georgien Kleiner- & Großer Kaukasus 8. 19. Juli 2012 Leitung: Brigitta Erschbamer Peter Schönswetter Teilnehmer: Clara Bertel, Andrea Dablander, Elisabeth Falkeis, Ruth Flatscher, Bozo

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Abies alba. Acer pseudoplatanus. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Aesculus hippocastanum. Ajuga reptans.

Abies alba. Acer pseudoplatanus. Achillea millefolium. Aegopodium podagraria. Aesculus hippocastanum. Ajuga reptans. 1 [ j ] 2 [ j ] Abies alba Pinaceae Acer pseudoplatanus Sapindaceae 3 [ j ] 4 [ j ] Achillea millefolium Aegopodium podagraria Apiaceae 5 [ j ] 6 [ j ] Aesculus hippocastanum Sapindaceae Ajuga reptans

Mehr

Blüten und ihre Besucher II

Blüten und ihre Besucher II Blüten und ihre Besucher II Worum es geht Ihr beobachtet in einem abgegrenzten Bereich Insekten, die Blüten besuchen. Dabei sollt ihr genau auf die jeweilige Form der Blüten achten, sie in einer schematischen

Mehr

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA

BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA BOTAN ISCHE ENTDECKUNGEN IM VALLE MAIRA Von Walter Dyttrich Das Valle Maira umfasst alle Höhenstufen von der kollinen Stufe am Taleingang bei Dronero (622 m) über die montane Stufe bei Acceglio (1220 m),

Mehr

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae.

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae. Liste in Thüringen heimischen, aktuell vorkommenden gesetzlich besons geschützten Farn- und Blütenpflanzen = besons geschützte Art, = streng geschützte Art, Quellen Artweise: Zündorf et al (2006), Korsch

Mehr

FAMILIE_WI FAMILIE_DE NAME_WISSE NAME_DEUTS SCHLUDERNS MATSCHER_T SCHLANDERS PRADER_SAN SCHLEIS-TA ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus

FAMILIE_WI FAMILIE_DE NAME_WISSE NAME_DEUTS SCHLUDERNS MATSCHER_T SCHLANDERS PRADER_SAN SCHLEIS-TA ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus ACERACEAE Ahorngewächse Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn X APIACEAE Doldenblütler Anthriscus sylvestris Wiesenkerbel APIACEAE Doldenblütler Chaerophyllum aureum Goldfrüchtiger Kälberkropf X APIACEAE Doldenblütler

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze

Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze Von Erwin Aichinger Die Begehung führt vom PHüglhof im Maltatal durch den Gößgraben über die Kohlmaieralm zur Gießener Hütte und von hier über

Mehr

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen

6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen 6 Listen wichtiger Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen gedeihen unter besonderen standörtlichen Verhältnissen. Sie können deshalb zur Charakterisierung der Standortstypen verwendet werden. Je mehr verschiedene

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit

Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit Gattung Art Familie Deutscher-Name Pflanzengruppe Pflanzenhöhe Blütenfarbe Blütezeit Achillea filipendulina Asteraceae Hohe Beet-Garbe, Hohe Edel- Garbe Stauden 120 cm goldgelb Juni bis September Achillea

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität

Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Geigelstein: Gipfel der Biodiversität Dokumentation der von Experten geführten Sternwanderung zu einem der artenreichsten Berggebiete Bayerns Ein Beitrag zu den deutschlandweiten Aktionen anlässlich der

Mehr

Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen

Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen Überblick Alpengarten Plan des Alpengartens. Versuchsstation Maran Gesteinsbeete, Lebensräume und Pflanzen Gesteinsbeete (G1 6) G1: Dolomit G2: Kalkschiefer G3: Paragneis G4: Orthogneis G5: Saurer Gneis

Mehr

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen

Artenliste: Flora / Höhere Pflanzen Höhere Pflanzen Aristolochia clematitis Osterluzei Aristolochiaceae * 3 Höhere Pflanzen Ficus carica Echte Feige Höhere Pflanzen Herniaria hirsuta Behaartes Bruchkraut Caryophyllaceae 2 Höhere Pflanzen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

E = Ennemoser, Wasenmoos 1988 K = Keusch, Ramsar 2004 N = Neuaufnahmen seit 2006

E = Ennemoser, Wasenmoos 1988 K = Keusch, Ramsar 2004 N = Neuaufnahmen seit 2006 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Lateinischer Name Deutscher Name Familie E K N Anmerkungen (z.t. mit Erstbeobachtung, T = Schautafel)

Mehr

Exkursion Hiddensee/Rügen

Exkursion Hiddensee/Rügen Exkursion Hiddensee/Rügen Nordteil der Insel Hiddensee: Dornbusch, Swantiberg, Bessin Familie (lat.) Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Aceraceae Acer campestre Feldahorn (neue Fam: Sapindaceae) Acer

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Regionale Vegetationsgruppierung

Regionale Vegetationsgruppierung Waldökologische Standortskartierung Regionale Vegetationsgruppierung Wuchsgebiet: 4 Neckarland (mit Kraichgau, Bauland und Taubergrund) Einzelwuchsbezirk 4/20 Oberes Gäu und Heckengäu Regionalwald: Submontaner

Mehr

Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien)

Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) Carinthia II 184./104. Jahrgang S. 219-241 Klagenfurt 1994 Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) Botanische Exkursionen Von Thomas STER und Arnold ZIMMERMANN Mit 12 Abbildungen Zusammen

Mehr

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian Flora und Fauna der Alpen Zu Gast bei Murmeltier und Enzian Höhenstufen der Vegetation Hügelstufe / kolline Stufe = bis ~500 m; sie reicht vom Tiefland bis zur oberen Grenze des Weinbaus und umfasst alpine

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Exkursion Ostsee. Dänisch-Nienhof. Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert)

Exkursion Ostsee. Dänisch-Nienhof. Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert) Freie Wiese (Sonneneinstrahlung) Exkursion Ostsee Dänisch-Nienhof Apiaceae Anthricus sylvestris Wiesenkerbel Asparagaceae Hyacinthoides non-scripta Hasenglöckchen (Zierpflanze, hier verwildert) Asteraceae

Mehr

Die einzelnen Exkursionsziele:

Die einzelnen Exkursionsziele: Sommerexkursion des BOTANISCHEN ARBEITSKREISES Nahe-Hunsrück und der POLLICHIA Kreisgruppe Bad Kreuznach in den Harz, 2005 Die diesjährige botanisch-landeskundliche Fachexkursion des Botanischen Arbeitskreises

Mehr

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 Der Bayerische Wald 2 6 /1 + 2 NF S. 3-8 Dezember 2013 ISSN 0724-2131 BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013 W olfgang Diewald, Straubing Botanische Frühjahrskartierung am artenreichen Eingang

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks

ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten. Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks ALPA - Nachhaltiges Almmanagement in Schutzgebieten Habitat and Species Analysis Carinthia / Karawanks Auftraggeber Amt der Kärntner Landesregierung, UAbt. 8NSch Dipl.Ing. Andreas Berchtold Bearbeitung

Mehr

Übersicht über das Pflanzenreich

Übersicht über das Pflanzenreich Übersicht über das Pflanzenreich Dr. Patrick Kuss Feldbotanikkurs Graubünden - 13. März 2013 Systematik Ordnung schaffen oder Ordnung entdecken? R O T G E L B W E I S S G R Ü N A B C D E F G H I J K L

Mehr

Alphabetisches Register der Pflanzen, Tiere und Pilze

Alphabetisches Register der Pflanzen, Tiere und Pilze Abies alba Tanne 79, 183 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn 92 Achillea millefolium agg. Schafgarbe, Eigentliche Echt- 16, 17, 191 Acinos alpinus Alpen-Steinquendel 29 Ackerhornkraut Cerastium arvense ssp.

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Lehrjahr Garten- und Landschaftsbau Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 90/... Note:... Wichtige Hinweise:

Mehr

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

3. Erkennen von einheimischen Bäumen 3. Erkennen von einheimischen Bäumen! Die 17 gekennzeichneten Baumarten auf dem Spazierweg Baum des Jahres entlang des Rehbachweges Name Pflanzenfamilie Blattform Rinde Habitus Fruchtform Bes. Merkmale

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Die Grazer Samenkataloge, eine lange Geschichte

Die Grazer Samenkataloge, eine lange Geschichte Die Grazer Samenkataloge, eine lange Geschichte Christian Berg (Graz) Mit dem vorliegenden Band endet die Druckversion der Samentauschverzeichnisse des Botanischen Gartens Graz. Zukünftig werden wir, dem

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen

Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen 72 in den östlichen Hochmooren vom Ryggmossetypus allgemein vor, in den Gebirgen in anders gearteten, ebenfalls Sphagnum fuscum-reidien Moortypen, fehlt aber z. B. im Hochmoore Komosse, das als Typus der

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol. Titel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol. Titel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Titel UNTER DER LUPE GIPFELFLORA IM WANDEL Naturparks Südtirol Unter der Lupe Gipfelflora im Wandel Das Projekt GLORIA in Südtirol AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung

Mehr