Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen
|
|
- Waltraud Brodbeck
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen Vortrag beim 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juni Gliederung 1. Einführung 2. Sicherheiten im alten Eigenkapitalersatzrecht 3. Änderung der Rechtslage durch das MoMiG 4. Nachrang und Durchsetzbarkeit von Sicherheiten 5. Differenzierung der Anfechtbarkeit nach ursprünglicher und nachträglicher Besicherung 2
2 1. Einführung Gesellschafter Beteiligung Ausnahme: Anteil 10 % + keine Geschäftsführung Darlehen ( 488 BGB) Gesellschaft (z.b. GmbH / AG) Nachrang des Darlehensrückzahlungsanspruchs ( 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) Insolvenzanfechtung gemäß 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO bei Befriedigung im letzten Jahr vor dem Eröffnungsantrag Insolvenzanfechtung gemäß 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO bei der Gewährung von Sicherheiten in den letzten 10 Jahren vor dem Eröffnungsantrag 3 1. Einführung Übersicht: Sicherheit für Gesellschafterdarlehen Gesellschafter Beteiligung Ausnahme: Anteil 10 % + keine Geschäftsführung Darlehen ( 488 BGB) Sachsicherheit (EV, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Grundschuld) Gesellschaft (z.b. GmbH / AG) 4
3 2. Sicherheiten im Eigenkapitalersatzrecht 1. Fehlende Durchsetzbarkeit von Sicherheiten für eigenkapitalersetzende Kredite (unstreitig) Präventive Rückzahlungssperre ( 30 Abs. 1 GmbHG a.f. analog) Folge für akzessorische Sicherheiten: Einrede gegen die Forderung wirkt auch als Einrede gegen die Sicherheit h.m.: nicht akzessorische Sicherheiten ebenfalls undurchsetzbar; Begründung streitig Hinweis auf den Sicherungsvertrag Wertungen des 32a und 30 Abs. 1 GmbHG a.f. Einrede aus Bereicherung Anfechtbarkeit wegen fehlender Durchsetzbarkeit i.d.r. irrelevant 5 2. Sicherheiten im Eigenkapitalersatzrecht 2. Aber vorrangige Frage: Eingreifen des Eigenkapitalersatzrechts bei gesicherten Krediten? Drittvergleich bei Kreditgewährung gegen Sicherheit maßgeblich war die Kreditunwürdigkeit der Gesellschaft BGH ZIP 1985, 158 (juris-rdn. 7): Wenn die Gesellschaft aus ihrem eigenen Vermögen für den Kredit ausreichende Sicherheiten stellen kann, wird dies im allgemeinen gegen ihre Kreditunfähigkeit sprechen Kreditunwürdigkeit fehlt i.d.r., wenn die Gesellschaft noch werthaltige Sicherheiten bestellen kann Drittvergleich: Auch jeder unabhängige Dritte gewährt Darlehen gegen (werthaltige) Sicherheit 6
4 2. Sicherheiten im Eigenkapitalersatzrecht 2. Fortsetzung: Eingreifen des Eigenkapitalersatzrechts bei gesicherten Krediten? Nachträgliche Verhaftung durch Stehenlassen des Kredits? von BGHZ 179, 278 = ZIP 2009, 471 unproblematisch bejaht Gegenargumente: keine Finanzierungsentscheidung, da (außerordentliche) Kündigung im Umfang der Sicherheit unzulässig Stehenlassen bei ausreichender Sicherung hält dem Drittvergleich stand Folge: Sicherung außerhalb der Krise i.d.r. nicht angreifbar 7 3. Änderung der Rechtslage durch das MoMiG 1. Aufhebung der Durchsetzungssperre keine (materielle) Undurchsetzbarkeit der Forderung auf Rückzahlung des Darlehens, sondern nur noch (verfahrensmäßiger) Nachrang gemäß 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO keine Einrede gegen die Forderung i.s.d. Akzessorietätsregel + keine Einrede aus dem Sicherungsvertrag 2. Allgemeine Regel der Anfechtbarkeit von Sicherheiten Bestellung in den letzten 10 Jahren vor dem Insolvenzantrag deutliche Ausweitung der Angreifbarkeit von Sicherheiten Argumentation des Gesetzgebers zum Stehenlassen von (ungesicherten) Darlehen passt nicht keine Differenzierung zw. ursprünglicher + nachträglicher Besicherung 8
5 3. Änderung der Rechtslage durch das MoMiG 3. Meinungsstand zum neuen Recht keine Anfechtbarkeit bei Befriedigung aus der Sicherheit außerhalb der Jahresfrist des 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO (Sperrwirkung) Rechtslage bei ausstehender Darlehensrückzahlung str. h.m.: Sicherheiten wegen des Nachrangs nicht durchsetzbar kein Absonderungsrecht bei nachrangigen Forderungen Wegfall des Sicherungszwecks Bedeutung der Frist des 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO (10 Jahre) str. Meinung 1: Unerheblichkeit begrenzter Anfechtbarkeit wegen des Nachrangs der Forderung Meinung 2: Privilegierungstatbestand a.a.: Nachrang hindert Durchsetzung nicht, aber Anfechtbarkeit Umfang der Anfechtbarkeit str Änderung der Rechtslage durch das MoMiG 3. Meinungsstand zum neuen Recht BGH v IX ZR 191/11, BGHZ 193, 378 = ZIP 2012, 1869 (atypisch stille Gesellschaft = Innen-KG ) Rdn. 25: Mit dem Nachrang der klägerischen Forderung stand nach dem vor dem 1. November 2008 geltenden Recht zugleich fest, dass sie aus der Globalabtretung der Kundenforderungen gegenüber dem Beklagten kein Absonderungsrecht herleiten konnte und wegen seiner behaupteten Verletzung keine Masseverbindlichkeit gemäß 55 Abs. 1 Nr. 1 und 3 InsO entstanden wäre (vgl. BGH, Urteil vom 19. September 1996 IX ZR 249/95, BGHZ 133, 298, 305). Das zieht die Revision nicht in Zweifel. Nach seinem Klagabweisungsantrag hat der Beklagte insoweit auch die Globalabtretung an die Klägerin nach 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO nf durchgreifend angefochten, so dass offen bleiben kann, ob diese Bestimmung nach Art. 103d EGInsO anwendbar ist und dem Absonderungsrecht nach der gesetzlichen Neuregelung unabhängig von der Insolvenzanfechtung die Anerkennung zu versagen wäre. 10
6 4. Nachrang und Durchsetzbarkeit von Sicherheiten Frage: Hindert der Nachrang einer Forderung die Durchsetzung eines für die Forderung bestellten Sicherungsrechts? 1. Gegenläufige Rechtsprechung des II. und IX. Zivilsenats BGH, II ZR 213/07, BGHZ 179, 278 = ZIP 2009, 471 (Rdn. 17): Steht wie hier fest, dass der in der Insolvenz der Gesellschaft vom Gesetz mit seiner eigenkapitalersatzrechtlich verstrickten Darlehensforderung zurückgestufte Gesellschafter ( 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO a.f.), dem die Gesellschaft für dieses Darlehen eine Sicherheit eingeräumt hat, wegen der Höhe der Gläubigerforderungen seine Rückzahlungsforderung dauerhaft nicht mehr durchsetzen und keinerlei Zahlung erwarten kann, ist er auf Verlangen der Gesellschaft verpflichtet, die Sicherheit freizugeben ( ). In einem solchen Fall wird der Sicherheit die vertragliche Rechtsgrundlage entzogen, weil sich der Sicherungszweck erledigt hat. Der Beklagte ist deshalb verpflichtet, die Löschung der Grundschulden zu bewilligen und die Grundschuldbriefe herauszugeben Nachrang und Durchsetzbarkeit von Sicherheiten 1. Gegenläufige Rechtsprechung des II. und IX. Zivilsenats BGH, IX ZR 132/07, ZIP 2008, 1539 = NJW 2008, 3064 für Zinsforderungen und Kosten gemäß 39 Abs. 1 Nr. 1, 2 InsO: In Abkehr von 63 Nr. 1 und 2 KO sieht 39 Abs. 1 Nr. 1 und 2 InsO ausdrücklich vor, dass nach Insolvenzeröffnung bis zur Verwertung entstandene Zins- und Kostenforderungen am Insolvenzverfahren teilnehmen. Trotz der Einstufung dieser Ansprüche als nachrangige Insolvenzforderungen sind sie was die Revision verkennt im Vergleich zur gänzlichen Nichtberücksichtigung unter dem früheren Rechtszustand günstiger gestellt worden. Im Lichte der Entscheidung BGHZ 134, 195, 197, die das Absonderungsrecht bereits auf diese nicht am Konkursverfahren teilnehmenden Forderungen ausgedehnt hatte, spricht die gewandelte Rechtslage nachdrücklich dafür, die nunmehr ausdrücklich in das Insolvenzverfahren einbezogenen Zins- und Kostenforderungen weiterhin im Rahmen der abgesonderten Befriedigung zu beachten 12
7 4. Nachrang und Durchsetzbarkeit von Sicherheiten 2. Rechtsqualität des Nachrangs reine Verteilungsregel ( materielle Einrede) 768, 1137, 1211 BGB sind nicht anwendbar Sicherungszweck entfällt nicht mit dem Nachrang Sicherheiten werden für den Ausfall in der Insolvenz bestellt Ausfallwahrscheinlichkeit bei nachrangiger Forderung noch höher Vergleich zum Ausfall der regulären Insolvenzgläubiger ( 38 InsO) bei Masseunzulänglichkeit i.s.v. 208 InsO auch dort kein Wegfall des Absonderungsrechts wegen fehlender Erwartbarkeit einer Zahlung keine Aushöhlung der klaren gesetzgeberischen Begrenzung der Anfechtbarkeit/ Undurchsetzbarkeit auf 10 Jahre vor dem Antrag Differenzierung zwischen ursprünglicher und nachträglicher Besicherung 1. Frage: Gibt es eine (verfassungsrechtliche) Legitimation dafür, dass Sicherheiten, die Zug um Zug gegen Darlehensgewährung bestellt werden, gegenüber dem Gesellschafter anfechtbar sind? nachträgliche Besicherung = Vorwegnahme der Befriedigung Befreiung vom zuvor eingegangenen Insolvenzrisiko ursprüngliche Besicherung: Gesellschafter ist bewusst kein Insolvenzrisiko eingegangen, an dem er festgehalten werden könnte Problemfall 1: Lieferung von Waren durch den Gesellschafter unter Eigentumsvorbehalt Problemfall 2: Unechtes Factoring durch Gesellschafter für Gesellschaft Problemfall 3: Darlehensgewährung gegen Grundschuldbestellung weit vor der Krise 14
8 Problemfall 1: Eigentumsvorbehalt Lieferung eines PKW unter EV 100 % A-AG 433 II BGB Lieferung des PKW unter Eigentumsvorbehalt Kaufpreis: Euro (10 Raten je Euro) X-GmbH sodann: sodann: Zahlung von 5 Raten Rest: Euro Insolvenz der X-GmbH Frage 1: Nachrang der Restkaufpreisforderung? Frage 2: Kann die A-AG den PKW gemäß 47 InsO aussondern? 15 Problemfall 2: Unechtes Factoring M-AG 100 % Kaufpreis T-GmbH Abtretung A B C Sachverhalt: Rückbelastungsrecht der M-AG gegenüber der T-GmbH bei Uneinbringlichkeit der Forderung (= unechtes Factoring) Frage: Anfechtung der Abtretungen nach 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO möglich? 16
9 Problemfall 3: Darlehen gegen Grundschuld Gesellschafter 100 % Darlehen ( 488 BGB) 1 Mio. Grundschuld 1 Mio. X-GmbH Sachverhalt: Grundschuld wird (1) neun Jahre bzw. (2) sechs Monate vor der Insolvenz Zug um Zug gegen Darlehensgewährung bestellt Frage: Anfechtung der Grundschuldbestellung nach 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO? Differenzierung zwischen ursprünglicher und nachträglicher Besicherung 2. Begründung der Differenzierung Begrenzte Finanzierungsentscheidung bei Darlehensvergabe gegen Sicherheit BGHZ 133, 298, 305 (juris-rdn. 13): 32a GmbHG setzt voraus, daß der Gesellschafter das Darlehen gewährt oder die diesem wirtschaftlich entsprechende Rechtshandlung vollzogen hat. Die Vorschrift begründet ein Rückzahlungsverbot, nicht jedoch eine Verpflichtung, zugesagte, bisher nicht gewährte Leistungen im Konkursfall nachzuschießen. BGH, ZIP 2013, 734 = WM 2013, 708 (Rdn. 26) Staffelkredit: Die vom Gesellschafter mehrfach gewährten und dann jeweils zurückgezahlten Beträge sind der Masse im Umfang des höchsten zurückgeführten Darlehensstandes entzogen worden, was dem [vom Gesellschafter] übernommenen Insolvenzrisiko entspricht. 18
10 5. Differenzierung zwischen ursprünglicher und nachträglicher Besicherung 2. Begründung der Differenzierung Anwendung des Bargeschäftsprivilegs ( 142 InsO) Anerkennung außerhalb der Gesellschafterdarlehen (BGH NJW 1998, 2592, 2597 = ZIP 1998, 793, 798; insoweit nicht in BGHZ 138, 291) keine Ausnahme von 142 InsO bei Gesellschafterdarlehen kein Bargeschäft bei nachträglicher Besicherung oder Wiederauffüllung einer zwischenzeitlich im Wert gesunkenen Sicherheit Sonderfall: Kreditgewährung gegen Sicherheit in der akuten Krise (im Jahreszeitraum des 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO)? alternativ: teleologische Reduktion des 135 Abs. 1 Nr. 1 InsO so in der Sache BGH, ZIP 2013, 734 = WM 2013, 708 Staffelkredit Lösung für Fälle der Gläubigeranfechtung nach 6 Abs. 1 Nr. 1 AnfG Prof. Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Schloss, Westflügel Mannheim Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. (ZIS) 20
Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Anfechtbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen Vortrag beim 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag
Insolvenzgründe Einführung
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.
Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG? Impulsreferat beim Abendsymposion des ZIS am
HGB 129 a; GmbHG 32 a Abs. 1; InsO 39 Abs. 1 Nr. 5 - jeweils in der bis zum 31. Oktober 2008 geltenden Fassung; BGB 705 ff.
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr213_07 letzte Aktualisierung: 26.3.2009 BGH, 26.1.2009 - II ZR 213/07 HGB 129 a; GmbHG 32 a Abs. 1; InsO 39 Abs. 1 Nr. 5 - jeweils in der bis zum 31. Oktober
Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen VID-Workshop Gesellschaftsrecht und Insolvenz am 15. April
Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.
Wiederholungsfragen Was ist die spezifische Funktion der Anfechtung nach 130, 131? Welche Rechtsfolgen kann die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung auslösen? Welche Qualität hat der Rückgewähranspruch
10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover
10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover IMPULSREFERAT AUS RICHTERLICHER SICHT GESELLSCHAFTSRECHT VRIBGH PROF. DR. WULF GOETTE, ETTLINGEN 32a und b GmbHG Die 32 a und 32 b werden
Das ESUG eine Chimäre?
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg
Sanierung in der Insolvenz
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Sanierung in der Insolvenz Der Beitrag von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg Vortrag
Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle
Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn
Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr.
Universität Rostock Prof. Dr. Anja Hucke Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am 11.1.2007 Grundschuldbestellung in der Krise von Notar Dr. Roland Suppliet Januar 07 Info über gebräuchlichstes
WM-Tagung zum Insolvenzrecht am 19./20. Juni 2006. Anfechtbarkeit bei Zahlungen von einem debitorischen Konto des Schuldners
WM-Tagung zum Insolvenzrecht am 19./20. Juni 2006 Anfechtbarkeit bei en von einem debitorischen Konto des s Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Bank = Angewiesene Anweisung = Anweisender Prof.
Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)
Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien
Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz
ZIS-Abendsymposion 20. November 2007 Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz von RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe 1 Gliederung I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter
Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung
Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung Prof. Dr. Reinhard Bork Universität Hamburg Aufrechnung: Die insolvenzrechtliche Relevanz mit Aufrechnung: beide Forderungen werden voll erfüllt
Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen zwei Seiten derselben Medaille?
Prof. Dr. iur. Christoph Thole, Dipl.-Kfm. Nachrang und Insolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen zwei Seiten derselben Medaille? 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag 15. Juni 2012 Das insolvenzrechtliche
I. Keine persönliche Haftung
Abendveranstaltung des ZIS am 20. Oktober 2009 in Mannheim Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfaltspflicht des Insolvenzverwalters Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter
Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011
Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Aktuelle Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung 7. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 17. Juni 2011 - 2 - I. Rechtsweg Anfechtung gegen Arbeitnehmer
Übungsfall 4. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Fundstellen: BGHZ 147, 233; vgl. auch BGH NJW-RR 2004, 846 = ZIP 2003, 2370
Insolvenzrecht Übungsfall 4 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Kläger ist Insolvenzverwalter im Verfahren über das Vermögen der GmbH. Diese schuldete der Beklagten aus älteren Kaufverträgen mehr als 100.000.
ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION. von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
ANFECHTBARKEIT DER GLOBALZESSION von Rechtsanwalt Dr. Claudius Arnold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht I. Urteile des BGH vom 29.11.2007 1. Im Globalzessionsvertrag lässt sich
1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:
Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig
Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung
8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,
Die Insolvenzanfechtung im System des Zivilrechts
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Die Insolvenzanfechtung im System des Zivilrechts Bargeschäft ( 142 InsO), fehlende Gläubigerbenachteiligung
Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung
Aktuelle Rechtsprechung zur Aus-/Absonderung und Verwertung Richterin am BGH Ilse Lohmann 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag 17. Juni 2016 Fall 1: Eigentumsvorbehalt Die Klägerin (Factor) verpflichtet sich,
Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am
Fachtagung Aktuelles Bankrecht - Sparkassenakademie Vortrag am 11.11.2005 Rechtsfolgen berechtigter und unberechtigter Verwertung von Gegenständen mit Absonderungsrechten durch den Insolvenzverwalter Prof.
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz
Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches
Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht
Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Vortrag auf dem 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 21. Juli 2006 Unterlagen für die Teilnehmer - 2 - I.
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 93/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja
DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,
Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.
Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und
Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr182_09 letzte Aktualisierung: 27.05.2010 BGH, 15.04.2010 - V ZR 182/09 BGB 429 Abs. 2, 889 Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch
Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften
Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF I ZB 73/06 BESCHLUSS vom 15. Februar 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja Prozesskostenhilfe für Insolvenzverwalter ZPO 116 Satz 1 Nr. 1 und 2 Die Bewilligung
Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-
Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber A. Ansprüche E gegen S I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von 200.000,- 1. Auftragsverhältnis Auftragsverhältnis E S ( 662 BGB): Verpflichtung
Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Aktuelle Entwicklungen Leipziger Insolvenzrechtstag am 3.3.2014
9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick
9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte
Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009
Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken
Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers
Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers Prof. Dr. Matthias Becker Fachhochschule für Rechtspflege NRW Bad Münstereifel 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 25. Oktober 2012 25.10.2012
BVerfG: Einzelfallgerechtigkeit bei Hartz IV-Sätzen. Pfändungsschutz bei Sozialleistungen + Arbeitseinkommen
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Wertende Betrachtungen im Insolvenzund Vollstreckungsrecht Zur Sicherung existenzieller Freiheitsräume
Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort
Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. März 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 2/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. März 2008 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein
19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters
19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Überblick Insolvenzverfahren 1. Auswirkungen für den Insolvenzschuldner (Wohnraummieter) a) Verlust der
DNotI. Dokumentnummer: 9zr83_10 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZR 83/10. InsO 39, 49, 50, 166, 169; BGB 367
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr83_10 letzte Aktualisierung: 29.04.2011 BGH, 17.02.2011 - IX ZR 83/10 InsO 39, 49, 50, 166, 169; BGB 367 Verwertung von Absonderungsrechten: Anrechnung
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 20. Dezember 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 132/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Dezember 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:
Nutzungsüberlassung nach dem MoMiG viele Fragen offen
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Nutzungsüberlassung nach dem MoMiG viele Fragen offen Vortrag beim Deutschen Insolvenzverwalterkongress
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 142/10 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. November 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:
WM-Tagung zum Kreditrecht. Fälle zum Gesellschafterdarlehensrecht
WM-Tagung zum Kreditrecht Fälle zum Gesellschafterdarlehensrecht I. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen Fall Nr. 1 Bürgschaft für Bankkredit sich selbstschuldnerisch für die Kreditschuld der B-Bank.
Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung
Die Kündigung nach 8 Nr. 2 VOB/B und Abrechnungsprobleme
Die Kündigung nach 8 Nr. 2 VOB/B und Abrechnungsprobleme RA Dr. Andreas Koenen Koenen & Partner, Essen Gliederung 8 Nr. 2 VOB/B: Voraussetzungen welche Fassung der VOB/B? Gläubigerantrag erforderlich?
Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.
Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne
Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Aktuelle Rechtsprechung WM-Tagung zum Insolvenzrecht am 24.10.2013
Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern
Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern 1 Neue Erfahrungen aus dem Insolvenzrecht Worauf jeder Mineralölhändler achten muss Marcus Schäfer, Rechtsanwalt 2 Probleme mit dem Insolvenzverwalter
Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte
Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur
Masseschmälerung durch Zahlung bei 64 GmbHG. Mannheim, 19. Juni 2015 RiBGH Dr. Ingo Drescher
Masseschmälerung durch Zahlung bei 64 GmbHG Mannheim, 19. Juni 2015 RiBGH Dr. Ingo Drescher Haftung für Zahlungen nach Insolvenzreife 64 Satz 1 und 2 GmbHG: Die Geschäftsführer sind der Gesellschaft zum
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 131/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 6, 7, 34 Abs. 2; ZPO 91a, 99 Abs. 1 Erklärt
Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17
Insolvenzrecht Wintersemester 2016/17 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der
Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht
Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht 8. Mannheimer Insolvenzrechtstag Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. RAin Frankfurt a.m. Agenda I. Erste Tendenzen nach
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. BGB 1179 a Abs. 1 Satz 1 und 3; InsO 106 Abs. 1 Satz 1
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 270/10 Verkündet am: 27. April 2012 Langendörfer-Kunz Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja in
Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht
Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick
Workshop I zum ESUG Impulsreferat
Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Workshop I zum ESUG Impulsreferat 10. Deutscher Insolvenzrechtstag am 14.3.2013 in Berlin www.georg-bitter.de
Anfechtung von Gesellschafterleistungen
Anfechtung von Gesellschafterleistungen Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH AK Berlin-Brandenburg 2015 Nachrangige Forderungen AK Berlin-Brandenburg 2015 Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender
Institut für Unternehmensrecht Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG. Richter am BGH Prof. Dr. Lutz Strohn
Institut für Unternehmensrecht 2016 Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG Richter am BGH Prof. Dr. Lutz Strohn Neuere Rechtsprechung zu 64 GmbHG - Verortung des 64 GmbHG (und der 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG, 130a,
Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen
Formulierung von Rangrücktrittsvereinbarungen K. Schmidt: ein Spiel mit dem Feuer ENTWICKLUNG UND BEGRIFFE FORMULIERUNGEN PROBLEMKREISE Entwicklung BGH v. 8.1.2001, II ZR 88/99, qualifizierter Rangrücktritt
Forderung aus Rechtshandlungen einer nahestehenden dritten Person nicht automatisch Gesellschafterdarlehen
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr131_10 letzte Aktualisierung: 29.04.2011 BGH, 17.02.2011 - IX ZR 131/10 InsO 38, 39, 138; ZPO 286 Forderung aus Rechtshandlungen einer nahestehenden dritten
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick: Bürgschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 40 - Ausblick:,, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1
Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13
Inhalt Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12 A. Bedeutung... 12 Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 A. Grundsatz...13 B. Normzweck... 13 C. Anfechtungsberechtigung... 14 D. Rechtshandlung...
Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Wiederholung Was passiert mit der Hypothek? Der Eigentümer=Schuldner zahlt das Darlehen zurück. Der Eigentümer, der aus Gefälligkeit zu Gunsten des Schuldners eine Sicherheit bestellt hatte, zahlt an den
Besprechung der Entscheidung. OLG München. Urt. v. 21.05.2010 5 U 5090/09* Revision ist beim BGH anhängig unter dem Aktenzeichen V ZR 132/10.
Besprechung der Entscheidung OLG München Urt. v. 21.05.2010 5 U 5090/09* Revision ist beim BGH anhängig unter dem Aktenzeichen V ZR 132/10. Rechtsanwalt Dr. Clemens Clemente Bavariastraße 7 80336 München
Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 327/01 BESCHLUSS vom 5. Februar 2002 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 5. Februar 2002 durch den Vorsitzenden Richter Nobbe und die Richter
Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht
Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 207/06 URTEIL Verkündet am: 28. April 2008 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja in dem
Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht
Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Münster, 15. Januar 2016 Überblick Insolvenzverfahren 1. Auswirkungen für den Insolvenzschuldner
Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung
Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 351/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Juli 2005 Seelinger-Schardt, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:
Systematik der Insolvenzaufrechnung
Systematik der Insolvenzaufrechnung 1. Frage: Bestand Aufrechnungslage im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung? - Ja, dann erlaubt 94 InsO grundsätzlich die Aufrechnung - Nein, dann ist die Aufrechnung nach
3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung
3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag
Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 11zr202_08 letzte Aktualisierung: 28.11.2011 BGH, 20.9.2011 - XI ZR 202/08 BGB 780, 781, 812 Zum Rechtsgrund eines abstrakten Schuldversprechens 1. Personalsicherheiten
Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht
Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;
Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte
Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen
9. Mannheimer Insolvenzrechtstag Die Anfechtbarkeit der Kontokorrentverrechnung Aktuelle Entwicklungen
9. Mannheimer Insolvenzrechtstag Die Anfechtbarkeit der Aktuelle Entwicklungen Prof. Dr. Florian Jacoby Anfechtbarkeit der Das Thema: - Welche Eingänge auf Schuldnerkonto - vor Eröffnung - kann Verwalter
Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.
Wiederholungsfragen Wer sucht den Insolvenzverwalter aus? Wie wird ein Insolvenzverwalter bezahlt? Warum sind vorläufiger Verwalter und Insolvenzverwalter meist personenidentisch? Was muss ein Insolvenzverwalter
Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, )
Repetitorium Kreditsicherungsrecht 7. Typische Klausurfälle aus dem Recht der Grundschuld (Dienstag, 05.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law
7: GmbH in der Krise
7: GmbH in der Krise I. Materielle Insolvenz II. Geschäftsführerhaftung III. Gesellschafterhaftung Folie 143 Tatbestand der Insolvenz Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO) Andauerndes Unvermögen, die wesentlichen
1. Die Erfüllung von Insolvenzanforderungen durch den "starken" vorläufigen Insolvenzverwalter kann der Insolvenzanfechtung
Leitsätze: 1. Die Erfüllung von Insolvenzanforderungen durch den "starken" vorläufigen Insolvenzverwalter kann der Insolvenzanfechtung unterliegen. 2. Befriedigt der vorläufige Insolvenzverwalter ohne
Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB
Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,
Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:
UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09
Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO
Deutscher Mietgerichtstag 2016 Arbeitskreis 4 Insolvenz des Mieters: Die Enthaftungserklärung nach 109 I 2 InsO Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele Während des laufenden Mietverhältnisses zwischen Vermieter
Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.
Wiederholungsfragen Welche Konsequenzen hat die Eröffnung des Insolvenzverfahrens für Dritte? Zu wessen Insolvenzmasse gehört ein mit einem Pfandrecht belasteter Gegenstand? Welches Schicksal nimmt ein
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Insolvenzverfahren
BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 158/08 BESCHLUSS vom 12. Februar 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5, 289 Abs. 2 Satz 1 Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung
Firmen kredite in der Bankrechtspraxis
Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten
IM NAMEN DES VOLKES URTEIL
O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N Aktenzeichen: 23 U 1564/10 3 O 641/09 LG Traunstein Verkündet am 06.05.2010 Die Urkundsbeamtin: IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit - Klägerin
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS
BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 405/12 BESCHLUSS vom 10. Dezember 2013 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr. Ellenberger,
DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen
Das Erbbaurecht in der Insolvenz. Von Kristina Pfennig
Das Erbbaurecht in der Insolvenz Von Kristina Pfennig ).Carl Heymanns Verlag 2010 Vorwort V A. Einleitung 1 /. Einführung in die Besonderheiten des Erbbaurechts 3 1.»Doppelnatur«des Erbbaurechts 3 2. Der
PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009
PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks
Anfechtungsgesetz: AnfG
Beck`sche Kurz-Kommentare 29 Anfechtungsgesetz: AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens Bearbeitet von Dr. Alois Böhle-Stamschräder, Prof.
70 Übungsfälle. Lösung
70 Übungsfälle Übungsfall 3 Erfüllungswahlrecht, Aufrechnung Im September 2015 hatte die Pellet GmbH mit der Automobil AG vereinbart, ihr 2.000 Stück Anhängerkupplungen zum Stückpreis von 50 EUR zu liefern.
II. Fälligkeit des Anspruchs bezüglich der geforderten restlichen Dienstbezüge (+), von April Dezember 2001 sind die Ansprüche nach 614 BGB fällig
Verf.: Ulrich Wackerbarth WS 2005/06 1 Lösungsskizze: Frage 1 A. F gegen A auf Zahlung der restlichen Geschäftsführerbezüge gem. 611 Abs. 1 BGB I. Bestehen eines Dienstvertrages zwischen der A-GmbH und