Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Investition von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage /"

2 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 A. Grundlagen Kapital Abstraktes Kapital Konkretes Kapital Finanzwirtschaftliche Funktionen Investition Prozess Merkmale Arten Objektbezogene Investitionen Wirkungsbezogene Investitionen Sonstige Investitionen Finanzierung Finanzierung mit unterschiedlichen Kapitalarten Finanzierung mit unterschiedlicher Kapitalherkunft Finanzierung mit unterschiedlichen Frostigkeiten Zahlungsverkehr Barzahlungsverkehr Halbbarer Zahlungsverkehr Bargeldloser Zahlungsverkehr Finanzwirtschaftliche Führung Investition Ziele Liquidität Absolute Liquidität Relative Liquidität Sicherheit Rentabilität Unabhängigkeit Instrumente Investitionsplanung Finanzwirtschaftliche Analyse Finanzierung Zahlungsverkehr 56 Kontrollfragen 57

3 10 Inhaltsverzeichnis B. Investitionsplanung Planung von Einzelinvestitionen Prozess Anregung der Investition Beschreibung des Investitionsproblems Festlegung der Bewertungskriterien Quantitative Bewertungskriterien Qualitative Bewertungskriterien Festlegung der Begrenzungsfaktoren Ermittlung der Investitionsalternativen Sammlung der Investitionsalternativen Schaffung von Investitionsalternativen Vorauswahl der Investitionsalternativen Bewertung der Investitionsalternativen Bestimmung der vorteilhaftesten Investitionsalternative Realisierung der Investition Kontrolle der Investition Formulare Informationsbedingte Probleme Anschaffungskosten /-auszahlungen Rest(erlös)wert / Liquidationserlös Gewinn / Überschuss Nutzungsdauer Kalkulationszinssatz Steuerliche Einflüsse auf Investitionsentscheidungen Informationsbedingte Lösungsansätze Korrekturverfahren Sensitivitätsanalyse Risikoanalyse Entscheidungsbaum-Verfahren Planung des Investitionsprogrammes Planungskonzepte Kapitalwertbezogene Planung Interne Zinsfuß-bezogene Methode Simultanplanung Suzzessivplanung Investitionsbedarf Investitionsbeurteilung Kapitalbedarf Elemente Auszahlungen Einzahlungen Einflussfaktoren Mengenbezogene Einflussfaktoren Prozessanordnung Unternehmensgröße Leistungsprogramm Beschäftigung 128

4 Inhaltsverzeichnis Prozessgeschwindigkeit Preis Ermittlung Anlagekapitalbedarf Umlaufkapitalbedarf Gesamtkapitalbedarf Kapitaldeckung Investitionsprogramm Anpassung des Investitionsplanes Anpassung des Finanzierungsplanes 139 Kontrollfragen 141 C. Statische Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Sachinvestitionen Kostenvergleichsrechnung Kosten Kapitalkosten Betriebskosten Auswahlproblem Kostenvergleich pro Periode Kostenvergleich pro Leistungseinheit Kritische Auslastung Ersatzproblem Kostenvergleich pro Periode Kostenvergleich pro Leistungseinheit Eignung Gewinnvergleichsrechnung Einzelinvestition Auswahlproblem Gewinnvergleich pro Periode Gewinnvergleich pro Leistungseinheit Kritische Auslastung Ersatzproblem Gewinnvergleich pro Periode : Gewinnvergleich pro Leistungseinheit Eignung Rentabilitätsvergleichsrechnung Einzelinvestition Auswahlproblem Ersatzproblem Eignung Amortisationsvergleichsrechnung Einzelinvestition Auswahlproblem Ersatzproblem Eignung 194 Kontrollfragen 196

5 12 Inhaltsverzeichnis D. Dynamische Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Sachinvestitionen Finanzmathematische Begriffe Barwert Endwert Jahreswert Kapitalwertmethode Einzelinvestition Auswahlproblem Ersatzproblem Eignung Interne Zinsfuß-Methode Einzelinvestition Auswahlproblem Ersatzproblem Eignung Annuitätenmethode Einzelinvestition Auswahlproblem Ersatzproblem Eignung 237 Kontrollfragen 239 E. Investitionsrechnungen zur Beurteilung von Finanzinvestitionen Unternehmen Bewertungsproblem Bewertungsprinzipien Vorbereitungen zur Unternehmensbewertung Bewertungstechniken Einzelbewertung Gesamtbewertung Bewertungsansätze Liquidationswert Reproduktionswert Produktionswert Vollreproduktionswert Teilreproduktionswert Ertragswert Methoden Kapitalisierungszinsfuß Firmenwert CashFlow Bewertungsverfahren Traditionelle Verfahren Ertragswert-Verfahren Substanzwert-Verfahren 264

6 Inhaltsverzeichnis Mittelwert-Verfahren Übergewinn-Verfahren Multiplikator-Verfahren Umsatzbezogener Unternehmenswert Kurs-Gewinn-Verhältnis-Methode Interfinanz-Methode EBDIT-Methode Cash Flow-Verfahren Discounted Cash Flow-Methode Shareholder Value-Methode Aktien Aktienarten Aktien unterschiedlicher Wertbezeichnung Aktien unterschiedlicher Übertragungsmöglichkeiten Aktien unterschiedlichen Rechtsumfangs Aktien unterschiedlicher Ausgabezeitpunkte Aktienhandel Börslicher Aktienhandel Außerbörslicher Handel Fundamentalanalyse Bilanzkurs Ertragswertkurs PER-Kennziffer Technische Analyse Festverzinsliche Wertpapiere Einfache Effektiwerzinsung Finanzmathematisch korrigierte Effektiwerzinsung Finanzmathematische Effektiwerzinsung 306 Kontrollfragen 309 F. Nutzwertrechnungen zur Beurteilung von Investitionen Bewertungskriterien Arten Wirtschaftliche Bewertungskriterien Technische Bewertungskriterien Soziale Bewertungskriterien Rechtliche Bewertungskriterien Grundsätze Operationalität Hierarchiebezogenheit Unterschiedlichkeit Nutzenunabhängigkeit Bewertungsmaßstäbe Nominale Skalierung Ordinale Skalierung Kardinale Skalierung 324

7 14 Inhaltsverzeichnis Intervallskalierung Verhältnisskalierung Nutzenmessung Kriterien-Gewichtung Paarvergleich Stufenvergleich Teilnutzen-Bestimmung Ordinalskalierung Kardinalskalierung Nutzwert-Ermittlung Ordinalskalierung Kardinalskalierung Eignung 338 Kontrollfragen 339 G. Finanzwirtschaftliche Analyse Arten Substanzanalyse Kennzahlenanalyse Investitionsanalyse Analyse der Investitionsstruktur Analyse der Investitionspolitik Umsatzbezogene Investitionsanalyse Finanzierungsanalyse Analyse der Finanzierungsstruktur Analyse der Finanzierungsdauer Sonstige Finanzierungsanalyse Liquiditätsanalyse Statische Liquiditätsanalyse Dynamische Liquiditätsanalyse Ergebnisanalyse Rentabilitätsanalyse 363 Kontrollfragen 367 Anhang: Finanzwirtschaftliche Tabellen 369 Gesamtliteraturverzeichnis 377 Übungsteil 385 Stichwortverzeichnis 513

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel 12., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dn Christopher Reichel 6. aktualisierte und

Mehr

Kompakt-Training Finanzierung

Kompakt-Training Finanzierung Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Finanzierung von Klaus Olfert, Horst-Christopher Reichel 6., aktualisierte und verbesserte Auflage 2008 Kompakt-Training Finanzierung Olfert

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Investition 19 1.1 Objektbezogene Investitionen 20 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Investitions- und Finanzierungsmanagement

Investitions- und Finanzierungsmanagement Lehrplan Investitions- und Finanzierungsmanagement Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9 A. Grundlagen 15 1. Investition 20 1.1 Objektbezogene Investitionen 21 1.2 Wirkungsbezogene Investitionen

Mehr

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Investition. Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Bearbeitet von Prof. Dr. Christopher Reichel, Prof. Klaus Olfert 11., aktualisierte und verbesserte Auflage 2009 2009. Buch. 489 S. Paperback ISBN

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel 2 2. Zahlungsverkehr

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1 1. Zahlungsmittel und Zahlungsformen 1 1.1 Bargeld 1 1.2 Buchgeld 1 1.3 Geldersatzmittel

Mehr

16.363 24.793 22.539 17.075 80.770 70.000 Kapitalwert ( ) 9.467 10.770 a I

16.363 24.793 22.539 17.075 80.770 70.000 Kapitalwert ( ) 9.467 10.770 a I 308 E. FINANZBEREICH Jahr 1 2 3 4 Abzinsungsfaktor 0,909091 0,826446 0,751315 0,683013 Maschine I Maschine II Rückfluss Barwert Rückfluss Barwert 18.000 25.000 25.000 20.000 16.363 20.661 18.783 13.660

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Auszahlungen für Leistungserstellung. Einzahlungen aus Leistungserstellung

Auszahlungen für Leistungserstellung. Einzahlungen aus Leistungserstellung A. Grundlagen Grundlagen Unternehmen werden zu dem Zwecke betrieben, Leistungen zu erstellen. Dies geschieht durch die Kombination der Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe im Rahmen

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung II und Nutzwertrechnungen 6-1. Rainer Haugke - Betriebswirtschaftslehre - Finanzierung/Investition.

Dynamische Investitionsrechnung II und Nutzwertrechnungen 6-1. Rainer Haugke - Betriebswirtschaftslehre - Finanzierung/Investition. Dynamische Investitionsrechnung II und Nutzwertrechnungen 6-1 Lehrveranstaltung 6 Dynamische Investitionsrechnung II und Nutzwertrechnungen Gliederung 1.Optimale Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt 2. Programmplanung

Mehr

BWL - ÜBUNG INVESTITION

BWL - ÜBUNG INVESTITION INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT BWL - ÜBUNG INVESTITION SS 2008 DIPL.-ING. IRIS UITZ Inhalt Statische Investitionsrechnung

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Benutzungshinweise 7 1. Finanzierung 15 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 15 Aufgabe 1: Liquiditätsbegriff 15 Aufgabe 2: Zielkonflikte in der Finanzwirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Finanzierung...19 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft...19 01. Liquiditätsbegriff...19 02. Zielkonflikte

Mehr

Investitionswirtschaft

Investitionswirtschaft Investitionswirtschaft (FH Hof ; WI IV ; Prof. Dr. Hechtfischer Version: 1.00 (SS 99) tobias.ott@suizide.de) Literatur: V. Drosse, Intensivtraining Investition, Wiesbaden 1997 Däumler, Grundlagen der D&I,

Mehr

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 10. Auflage Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung 1 Investition und Finanzierung 1. Güter- und Finanzbewegungen im Unternehmen Nominalgüterströme werden hervorgerufen durch Realgüterströme oder autonome finanzwirtschaftliche Entscheidungen (z.b. Kreditaufnahme

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

durch die Einzahlungsüberschüsse vergeht.

durch die Einzahlungsüberschüsse vergeht. 84 Investition Unter einer Investition versteht man z. B. die Kapitalanlage in Sachgütern, um hieraus später Gewinne zu erwirtschaften. Dies kann durch Nutzung, Vermietung oder Verkauf erfolgen. Investitionen

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Statische Verfahren Dynamische Verfahren Das Programm I N H A L T E Betriebswirtschaftslehre Übung Teil Investition 1.) Investition Begriffsdefinition

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 Teil 3 Investition Einführung Investitionsplanung 1. Statisch 2. Dynamisch 1. Kapitalwertmethode 2. Annuitätenmethode 3. Interne Zinsfußmethode 3. Dean-Modell

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Investition und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Investition und Wirtschaftlichkeitsrechnung Günter Brandt Maschinenbautechniker REFA Techniker IE Investition und Wirtschaftlichkeitsrechnung 1. Juni 2009 G. Brandt Investition Gliederung 1. Investitionsarten 1.1 Objektbezogene Investitionen 1.1.1

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche

Mehr

Methoden zur Projektauswahl

Methoden zur Projektauswahl Zielsetzung Diese Präsentation soll einen groben Überblick über die Methoden zur Projektauswahl von Produkt- und Investitionsprojekten geben. Die Methoden werden jedoch lediglich angerissen. Für weiterführende

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Einzelfragen der Investitionsrechnung

Einzelfragen der Investitionsrechnung Einzelfragen der Investitionsrechnung Unternehmensbewertung Seite 1 Grundprobleme der Investition Datenermittlung Voraussetzung für zielorientierte Bewertung der Investition ist hinreichend genaue Prognose

Mehr

2. Statische Verfahren

2. Statische Verfahren Investitionen und Finanzen Formelsammlung 2. Statische Verfahren 2.1 Kostenvergleichsrechnung Kapitalkosten bzw. Kapitaldienst Kalkulatorische Abschreibungen (linear) Kalkulatorische Zinsen Durchschnittlich

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22

Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 Inhaltsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 2 Inhalt und Aufgaben des Controllings und des Controllers 25 2.1 Controlling

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck der Investition im Detail ein. Investition = linke

Mehr

Techniker Fernstudium

Techniker Fernstudium Techniker Fernstudium Fach: BWL für Dr. Robert Eckert Schulen AG München Dr. Gert Landauer Folie 1 - LANDAUER COACHING - Dr. Gert Landauer Finanzierung / Investition Eckert - 11 / 2014 Finanzierung Folie

Mehr

1. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen

1. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen 1. Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen Prüfungsanforderungen Im Handlungsbereich Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Entscheidungen für das Management

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

bedingte Ansprüche: Anspruch der FKgeber: Min[F, X] - maximaler Anspruch F Anspruch der EKgeber: Max[0, X-F] Anspruch ab F

bedingte Ansprüche: Anspruch der FKgeber: Min[F, X] - maximaler Anspruch F Anspruch der EKgeber: Max[0, X-F] Anspruch ab F Einführung Corporate Finance und Grundlagen der Investitionsrechnung 3 zentrale Fragestellungen: *Investitionsentscheidungen: worin investieren? (langfristig) *Nettoumlaufvermögen-entscheidungen: wie hoch?

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Übungsfragen zur Veranstaltung

Übungsfragen zur Veranstaltung Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Übungsfragen zur Veranstaltung Finanzwirtschaft Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Einführung (Kapitel 1) Sichtweisen in der Finanzwirtschaft

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Investitionsrechnung. Brückenkurs. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Uwe Götze. Franziska Schreyer. Neue Folie einfügen.

Investitionsrechnung. Brückenkurs. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Uwe Götze. Franziska Schreyer. Neue Folie einfügen. Rechnungslegung/Unternehmenssteuerung Investitionsrechnung Franziska Schreyer Gliederung 1. Einführung 1.1 Begriffserklärungen 1.2 Fragestellungen in der Investitionsrechnung 2. Statische Verfahren 2.1

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 3 29.10.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 37 - 2.1 Strategiewahl als Investitionsobjekt Prof. Dr. Rainer Elschen - 38 - Investitionsobjekte

Mehr

Basiswissen Investition und Finanzierung

Basiswissen Investition und Finanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

BWL. 1.Thema: Finanzierung

BWL. 1.Thema: Finanzierung BWL 1.Thema: Finanzierung 1. Darlehensarten: Fälligkeitsdarlehen Für die Rückzahlung des Darlehens wird ein fester Termin vereinbart an welchem die gesamte Summe zurückgezahlt wird. Das bedeutet, dass

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

FRW II / 1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie

FRW II / 1. Finanzinvestitionen / 1.4 Beteiligungstitel. Mantel einer Aktie. Reste des Bogens der Aktie Mantel einer Aktie Reste des Bogens der Aktie E1.4-1 Welche Aktienarten kennen Sie? E1.4-2 Welche Rechte werden in Stammaktien verbrieft? E1.4-3 Im Folgenden finden Sie zwei Bekanntmachungen im Zusammenhang

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung

M e r k b l a t t. Unternehmensbewertung M e r k b l a t t Unternehmensbewertung Sie wollen Ihr Unternehmen verkaufen, verpachten, selbst Ihren Betrieb durch Kauf eines weiteren Betriebsteils erweitern oder einen neuen Gesellschafter aufnehmen,

Mehr

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle

Investition und Finanzierung. Aufgaben und Fälle Finanzmathematik, Investition und Finanzierung Aufgaben und Fälle von Prof. Dr. Christa Drees-Behrens Prof. Dr. Matthias Kirspel Prof. Dr. Andreas Schmidt Prof. Helmut Schwanke 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75

Investitionsrechnung. c) Dynamische Investitionsrechnung. II. Annuitätenmethode. Kapitel 75 Kapitel 75 Investitionsrechnung c) Dynamische Investitionsrechnung II. Annuitätenmethode Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs des Überschusses des jährlichen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Übungen in Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungen in Betriebswirtschaftslehre Prüfungsaufgaben und -klausuren von Bitz, Prof. Dr. Michael Bitz 6., verbesserte Auflage Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Spezielle Betriebswirtschaftlehre. Teil II. Unternehmensfinanzierung

Spezielle Betriebswirtschaftlehre. Teil II. Unternehmensfinanzierung Spezielle Betriebswirtschaftlehre Teil II Unternehmensfinanzierung Sommersemester 2015 Fachbereich VI 3. 7. Semester Betriebswirtschaftslehre Jean Pierre Noel Jean Pierre Noel ver. CGN 2014/09 Jean Pierre

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t 2 ( Teil 7 ) [ Dr. Lenk ] 10.2 Dynamische Verfahren...4 10.2.1 Finanzmathematische Begriffe...4 10.2.1.1 Barwert...4 10.2.1.2 Endwert...10 10.2.1.3

Mehr

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine)

Uwe Becher. Investitions-Finanzplanung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Rating nach Basel II. Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de web: www.innoways.de Vorlesung Finanzrechnung (7 Termine) Finanzierung, Finanzierungsanlässe,

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011

Investition und Finanzierung. Wintertrimester 2011 Investition und Finanzierung Wintertrimester 2011 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen

NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK. Eine Methodik zur multidimensionalen. Bewertung und Auswahl von Projektalternativen NUTZWERTANALYSE IN DER SYSTEMTECHNIK Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen von Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Wirt.-lng. Christof Zangemeister 1 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Werte messen Werte schaffen:

Werte messen Werte schaffen: Werte messen Werte schaffen: Von der Unternehmensbewertung zum Value Based Management Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge erfolgreicher (EKS-) Berater Teil I Montabaur, 1. Juni 2008 Prof. Andreas Creutzmann

Mehr

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3.

iilii 62515589 Investitionsrechnung für Immobilien Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann 3. Stefan Kofner Fallstudie Nr. 5 unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Michael Flachmann Investitionsrechnung für Immobilien 3. Auflage Fachbereich 13 iilii 62515589 Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition:

Mehr

neue Bundesländer alte Bundesländer 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 Jahr

neue Bundesländer alte Bundesländer 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 Jahr 6. Unternehmensbewertung Bei manchen unternehmerischen Entscheidungsproblemen muss der Gesamtwert eines Betriebes ermittelt werden, z.b. bei - Kauf oder Verkauf eines Betriebes, - Fusion von Betrieben,

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Investitionsmanagement 1 Investitionsmanagement

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

2. Investition / Gliederung. 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung. 2.2 Dynamische Barwertverfahren. 2.2.1 Ertragswert

2. Investition / Gliederung. 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung. 2.2 Dynamische Barwertverfahren. 2.2.1 Ertragswert 2. Investition / Gliederung 2.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung 2.2 Dynamische Barwertverfahren 2.2.1 Ertragswert 2.2.2 Kapitalwertmethode 2.2.3 Annuitätenmethode 2.2.4 Finanzmathematische

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Bilanzen. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Bilanzen. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Bilanzen von Dipl.-Kfm. Prof. Klaus Olfert Dr. Werner Korner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck 6., uberarbeitete

Mehr

Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechenverfahren B. Wicki Investitionsrechnung 1 Investitionsrechenverfahren Sämtliche Führungsprobleme können im Führungsmodell Zürcher Ansatz eingeordnet werden. Planung Entscheidungsvorbereit Kontrolle Vergleich Ist-

Mehr

Liste Bücher Lüthi & Felber

Liste Bücher Lüthi & Felber Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung

Mehr

BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft

BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft Willkommen zur Vorlesung BWL um Gesundheitswesen Kapitalwirtschaft Renate Vochezer Ulmenweg 8 88260 Argenbühl-Christazhofen Tel. 07566/941067 Email: rv@vochezer-trilogo.de www.vochezer-trilogo.de Folie

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Aargauerstrasse 1 CH-8048 Zürich Sandra Irniger, Dr. Acél & Partner AG, Zürich 2007 Tel. + 4144 447 20 60 Fax + 4144 447 20 69 info@acel.ch www.acel.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.......................................................

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels

INVESTITION UND FINANZIERUNG. Prof. Dr. Thomas Weßels INVESTITION UND FINANZIERUNG Prof. Dr. Thomas Weßels 2 Grundlagen Güterwirtschaft Leistungserstellung Beschaffung und Einsatz von Produktionsfaktoren Verwertung der Leistungen Finanzwirtschaft Auszahlungen

Mehr

Investition & Finanzierung

Investition & Finanzierung .!. Zum Naviigiierren biitttte diie Lesezzeiichen benuttzzen!! Investition & Finanzierung Lehrgang : Technischer Betriebswirt TÜV- Akademie Mönchengladbach Vollzeit 1994 Mitschrift & Ausarbeitung : Ulrich

Mehr

Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen

Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen IHK Darmstadt, 30. November 2006 Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann be! unternehmerberatung Was macht be!? Beratung von Unternehmern bei

Mehr

5 Investitionsrechnung

5 Investitionsrechnung 168 5 Investitionsrechnung Neuer Kühlschrank ja oder nein? Immer wieder steht man vor der Frage, ob eine bestimmte Neuanschaffung sinnvoll ist oder nicht. Meist stellt man dann Überlegungen darüber an,

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

BI - IR. 2. Investitionspolitik... 7

BI - IR. 2. Investitionspolitik... 7 BI - IR i Inhaltsübersicht Seite 1. Grundlagen... 1 1.1. Begriff... 1 1.2. Investitionsarten... 2 1.3. Investitionsentscheidungsprozess... 3 1.4. Aufgaben der Investitionsrechnung... 6 1.5. Die Probleme

Mehr