Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen"

Transkript

1 Lernzielkatalog und Bewertungsraster für Xpert ECP R2 Online Prüfungen (Fassung 08/2017) Modul Xpert Europäischer ComputerPass Datenbankanwendung Online MS Office Access 2013 / Access 2016 Standard in der IT Ausbildung Der Europäische ComputerPass Xpert IT-Kompetenz und insbesondere der sichere Umgang mit den MS Office-Produkten sind fester Bestandteil von Stellenanforderungen. Diese Kompetenzen werden heute vorausgesetzt. Mit dem Lehrgangs- und Prüfungssystem Xpert Europäischer ComputerPass bietet sich die Möglichkeit, diese Kenntnisse zu erwerben. Mit den europaweit anerkannten Prüfungen zum Xpert ECP erhalten Teilnehmende einen nachweisbaren Lernerfolg. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.

2 Lernzielkatalog Datenbankanwendung Online Access 2013 / 2016 Xpert Europäischer ComputerPass 2

3 Xpert ECP Datenbankanwendungen Online - Access 2013 / Access 2016 Voraussetzungen Groblernziele Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Am Ende des Kurses haben Teilnehmende einen Einblick in den Aufbau, die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten einer relationalen Datenbank. Kenntnisse über die wichtigsten Objekte, Eigenschaften und Funktionen einer Datenbank. die Fähigkeit die grundlegenden Techniken der Datenverwaltung sinnvoll anzuwenden. Im Detail Die Teilnehmenden haben... einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten einer Datenbank. Sie haben die Fähigkeit, eigene Datenbanken zu erstellen und das Hilfesystem zu nutzen. die Fähigkeit eine Tabelle in der Entwurfsansicht zu erstellen und zu verändern. Sie haben Kenntnis über verschiedene Felddatentypen und ihrer wichtigsten Eigenschaften. die Fähigkeit Daten einzugeben, zu suchen und zu bearbeiten. Sie können Tabellen verwalten sowie Daten importieren und exportieren. die Fähigkeit den Entwurf einer Abfrage zu gestalten. Sie können Kriterien logisch verknüpfen, mit Parametern arbeiten, Felder berechnen und statistisch auswerten. die Fähigkeit mit Hilfe von Aktionsabfragen Datensätze zu löschen, zu ändern, neue Tabellen zu erstellen sowie Datensätze an vorhandene Tabellen anzufügen. die Fähigkeit ausgewählte Operatoren und Funktionen einzusetzen und im Hilfesystem nachzuschlagen. einen Überblick über die Möglichkeiten, Feldinhalte zu formatieren. Sie kennen die wichtigsten Format- Platzhalter und haben die Fähigkeit, benutzerdefinierte Formate zu erstellen. einen Einblick in die Verknüpfungsmöglichkeiten von verschiedenen Tabellen. Sie haben die Fähigkeit Beziehungen zwischen Tabellen zu erstellen und zu ändern. einen Überblick über Formulare, Steuerelemente und ihre Eigenschaften. Sie kennen die Ansichten eines Formulars und haben die Fähigkeit, Formulare mit Hilfe der Formularassistenten zu erstellen und nachträglich zu verändern. einen Überblick über die verschiedenen Arten von Berichten. Sie haben die Fähigkeit, Berichte mit Hilfe der Berichtsassistenten zu erstellen und nachträglich zu verändern. einen Überblick über die wichtigsten Steuerelemente. Sie haben die Fähigkeit, Steuerelemente zu erstellen, zu löschen und ihre Eigenschaften zu verändern. Empfohlener Zeitumfang Hinweis Hilfsmittel Teilnehmermaterial 50 Unterrichtsstunden Bei Kursformen mit größeren Unterrichtsabständen oder mit längeren Übungs- bzw. Wiederholungsphasen sollte der empfohlene Zeitumfang ausreichend erhöht werden. Die programminternen Hilfefunktionen und das von der Prüfungszentrale empfohlene Teilnehmermaterial. Abschluss Nach Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden das europaweit anerkannte Zertifikat Xpert Datenbankanwendungen. 3 Xpert Europäischer ComputerPass

4 Erklärungen zu Formulierungen im Lernzielkatalog Diese Begriffe basieren auf den nachfolgenden Ordnungsgesichtspunkten der sogenannten kognitiven Taxonomie von B. Bloom und sollen für Einheitlichkeit und Transparenz der Lernzielformulierungen sorgen. Die Taxonomie von Bloom ist ein Klassifikationsschema für Lernziele. Der kognitive Bereich umfasst solche Ziele, die es mit Denken, Wissen und Problemlösen zu tun haben. Die klassifizierten Gegenstände sind Lernziele und die Kategorien (K-Stufen) sind Begriffe, welche die Art des Verhaltens beschreiben, das von den Lernenden erwartet wird. Die Taxonomie für den kognitiven Bereich ordnet Lernziele in Kategorien mit steigender Komplexität: Wissen Können Erkennen Einblick Fähigkeit Bewusstsein flüchtiger Einblick bei der Begegnung mit dem Wissensgebiet Können, das zum Vollzug einer Tätigkeit notwendig ist bedeutet eine Vorstufe des Erkennens, die zum Weiterdenken anregt Überblick Fertigkeit Einsicht systematischer Überblick, den sich der Lernende erst verschaffen kann, wenn er in mehrere Teilgebiete des Wissensgebietes Einblick gewonnen hat durch reichliche Übung eingeschliffenes, sicheres, fast müheloses Können grundlegende Anschauung, die erworben und beibehalten wird, wenn ein Problem eingehend erörtert und einer Lösung zugeführt ist Kenntnis Beherrschung Verständnis genaue Kenntnis eines Sachverhaltes oder eines Wissensgebietes; setzt den Überblick voraus, fordert aber zusätzlich detailliertes Wissen und einen Grad gleichmäßiger Verankerung, der zu einer zutreffenden Beschreibungbefähigt Vertrautheit erweiterte und vertiefte Kenntnisse über einen Sachverhalt oder ein Wissensgebiet geläufiges Verfügen darüber Xpert Qualität hoher Grad von Können Ordnung von Einsichten und ihre weitere Verarbeitung zu einem begründeten Urteil Die Prüfungen richten sich daran aus und orientieren sich unter anderem an den Qualitätsmerkmalen der Objektivität, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit. Sie haben einen hohen Praxisbezug, weil sie nicht nur formalen Gütekriterien entsprechen, sondern in ihren Inhalten bewusst auf berufliche Ansprüche ausgerichtet sind. Prüfungsausschüsse, Qualitätsbeauftragte und ständige Fachgruppen aus Lehrenden, Prüfenden und Sachverständigen für alle Lernmodule sichern das System ab und halten es fachlich und didaktisch auf dem jeweils aktuellen Stand. Die Prüfungen werden regelmäßig evaluiert. Durch die bundesweit einheitlichen Prüfungen, die qualifizierten Kursleitenden und Prüfenden und die Mindestanforderungen an die Fachkompetenz, die Dauer und das didaktische Profil der Kursprogramme aller anbietenden Einrichtungen und der akkreditierten Testcenter verleihen dem Xpert-Programm an allen Kurs- und Prüfungsorten seine gleich bleibende Qualität. Xpert Europäischer ComputerPass 4

5 Anmerkungen zu Lernzielkatalog und Bewertungsraster Lernzielkataloge verbinden Lerninhalte und Lernziele eines Kursangebotes. Die Reihenfolge der Inhalte und die didaktisch/methodische Gestaltung sind durch den Lernzielkatalog nicht festgelegt, sondern den jeweiligen Rahmenbedingungen und Zielgruppen anzupassen. Eine besondere Qualität erhält das Xpert-Prüfungssystem durch die präzise Taxonomie der Lernziele und die ihnen zugeordneten Bewertungsrichtlinien, welche von den Prüfungsausschüssen entwickelt und in Form eines Bewertungsrasters veröffentlicht werden. Das Bewertungsraster legt fest, mit welcher Mindest- und Höchstpunktzahl das einzelne Lernziel in jeder Prüfung auftritt. Diese Gewichtung erstreckt sich über alle Lernzielebenen und ermöglicht Teilnehmern und Kursleitern, die Bedeutung der einzelnen Themenblöcke für die Prüfung abzuschätzen. Zudem erläutert es alle prüfungsrelevanten Aspekte der Lernziele und legt für häufig auftretende Fehler den jeweiligen Punktabzug fest. Mit dem Einsatz standardisierter Korrekturbögen kommt das Bewertungsraster auch in der Prüfung selbst zur Anwendung. Es bietet den Teilnehmern und Korrektoren ein hohes Maß an Transparenz und Objektivität und macht die Bewertung für alle Beteiligten bis ins Detail nachvollziehbar. Durch eine datenbankgestützte Verknüpfung von Lernzielkatalogen, Bewertungsrastern und Prüfungsaufgaben sichert die Europäische Prüfungszentrale eine gleichbleibend hohe Qualität der Xpert- Prüfungen - vom Entwurf, über die Revision und Durchführung bis hin zu Korrektur und Evaluation. Da das Bewertungsraster beim ersten Anblick etwas abstrakt erscheint, soll seine praktische Anwendung hier an einem Ausschnitt aus dem jeweiligen Lernzielbereich erläutert werden: 5 Groblernziel Abfragetypen Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, mit Hilfe von Aktionsabfragen Datensätze zu löschen, zu ändern, neue Tabellen zu erstellen sowie Datensätze an vorhandene Tabellen anzufügen UStd. Hinweise min -max 5.1 Abfragetypen Durch fehlerhafte Aktionen verfälschte Tabelleninhalte führen zu Punktabzug (max. 2 pro Abfrage) Tabellen erstellen Abfrage erstellt: 1 Punkt, Tabellenname korrekt: 1 Punkt Abfrage erstellt: 1 Punkt, Felder der Zieltabelle korrekt Anfügen zugeordnet: 1 Punkt zusätzliche Zuordnung bei unterschiedlichen Feldnamen: 1 Punkt Abfrage erstellt: 1 Punkt, Aktualisierungsausdruck ist Aktualisieren Konstante: 1 Punkt, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet Löschen Abfrage erstellt: 1 Punkt 5.2 Abfrage ausführen 1 Punkt Aus diesen Vorgaben können u. a. folgende Schlüsse gezogen werden: Aktionsabfragen (Lernziel 5) kommen in jeder Prüfung vor. Sie werden mit mindestens fünf und höchstens zwölf n bewertet. Welche Aktionsabfragen (Lernziele ) konkret zur Anwendung kommen, ist nicht festgelegt (es ist keine Mindestpunktzahl vorgesehen). In der Summe (Lernziel 5.1) müssen jedoch mindestens vier erreicht werden können. Es dürfen höchstens zwei Löschabfragen in der Prüfung vorkommen. Es muss mindestens eine Aktion ausgeführt werden. Bei durch fehlerhafte Aktionen verfälschten Tabelleninhalten (Hinweis zu Lernziel 5.1) dürfen höchstens zwei pro Abfrage abgezogen werden. 5 Xpert Europäischer ComputerPass

6 1 Groblernziel Grundlagen Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten einer Datenbank. Sie haben die Fähigkeit, eigene Datenbanken zu erstellen und das Hilfesystem zu nutzen. 2 UStd. Hinweise 1.1 Aufbau einer Datenbank Datenbankbegriff Datenbankobjekte 1.2 Systemvoraussetzungen und Einsatzmöglichkeiten 1.3 Programm aufrufen und beenden 1.4 Datenbank erstellen, öffnen und schließen 1.5 Datenbank speichern als, komprimieren und reparieren 1.6 Arbeiten mit dem Hilfesystem Wird nicht abgeprüft Wird nicht abgeprüft Neue Datenbank erstellen: 2 Wird nicht abgeprüft Wird nicht abgeprüft Xpert Europäischer ComputerPass 6

7 2 Groblernziel Entwurf einer Tabelle Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit eine Tabelle in der Entwurfsansicht zu erstellen und zu verändern. Sie haben Kenntnis über verschiedene Felddatentypen und ihrer wichtigsten Eigenschaften UStd. Hinweise 2.1 Felder hinzufügen, ändern, löschen Felder hinzufügen Alle werden Lernziel zugeordnet Felder ändern Alle werden Lernziel zugeordnet Felder löschen 2.2 Feldnamen 0,5 2.3 Felddatentypen Kurzer Text (Vorgabe) 0,5, sonst 1 Punkt Kurzer Text, langer Text Zahl, Währung, AutoWert Datum/Uhrzeit Ja/Nein Nachschlage- Assistent Anlage Link Berechnet 2.4 Feldeigenschaften Feldgröße 1 Punkt Alle werden Lernziel 11 zugeordnet Format Alle werden Lernziel 7 zugeordnet Standardwert 1 Punkt, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet Gültigkeitsregel 1 Punkt, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet Gültigkeitsmeldung Sinnvolle Meldung: 1 Punkt Indiziert 1 Punkt 2.5 Primärschlüssel 1 Punkt Xpert Europäischer ComputerPass

8 3 Groblernziel Arbeiten mit Tabellen, Datenaustausch 2-8 Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, Daten einzugeben, zu suchen und zu bearbeiten. Sie können Tabellen verwalten sowie Daten importieren und exportieren. 4 UStd. Hinweise 3.1 Daten eingeben, ändern und löschen Datensatz eingeben 1 Punkt Feldinhalt ändern 1 Punkt Datensatz löschen 1 Punkt Feldinhalte filtern Tabelle kopieren, umbenennen und löschen 3.3 Externe Daten Importieren Tabellen verknüpfen Exportieren 2 Innerhalb von Access: 2 Außerhalb von Access: Xpert Europäischer ComputerPass 8

9 4 Groblernziel Auswahl- und Funktionsabfragen Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, den Entwurf einer Abfrage zu gestalten. Sie können Kriterien logisch verknüpfen, mit Parametern arbeiten, Felder berechnen und statistisch auswerten UStd. Hinweise 4.1 Grundlegende Abfragetechniken Feldauswahl Felder ausblenden 1 Punkt 1 Punkt für Auswahl aller Felder, 0,5 pro Feld bei vorgegebener Feldliste Abfrage sortieren Sortierung: 1 Punkt, geforderte Reihenfolge: 1 Punkt Kriterien Alle werden Lernziel 6 zugeordnet Spitzenwerte (Hohe Werte) Berechnete Felder 3 (Abfrage nicht oder falsch sortiert: 2 Abzug) Richtiger Feldname: 1 Punkt, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet 4.2 Parameterabfrage Unverständliche Eingabeaufforderung: 1 Punkt Abzug Einfacher Parameter Parameter mit Platzhalterzeichen (Vergleichsoperator WIE) 4.3 Abfrage mit Funktionen (Aggregatfunktionen) Funktion aktivieren 1 Punkt Abfrage gruppieren 2 Parameter: 2, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet Zusätzliche Gruppierungen, die das Ergebnis verfälschen, führen zu Punktabzug (max. 2 pro Abfrage) Aggregatfunktionen Alle werden Lernziel 6.5 zugeordnet Bedingung Alle werden Lernziel 6 zugeordnet Xpert Europäischer ComputerPass

10 5 Groblernziel Abfragetypen Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, mit Hilfe von Aktionsabfragen Datensätze zu löschen, zu ändern, neue Tabellen zu erstellen sowie Datensätze an vorhandene Tabellen anzufügen UStd. Hinweise 5.1 Abfragetypen Durch fehlerhafte Aktionen verfälschte Tabelleninhalte führen zu Punktabzug (max. 2 pro Abfrage) Tabellen erstellen Abfrage erstellt: 1 Punkt, Tabellenname korrekt: 1 Punkt Anfügen Aktualisieren Löschen Abfrage erstellt: 1 Punkt 5.2 Abfrage ausführen 1 Punkt Abfrage erstellt: 1 Punkt, Felder der Zieltabelle korrekt zugeordnet: 1 Punkt, zusätzliche Zuordnung bei unterschiedlichen Feldnamen: 1 Punkt Abfrage erstellt: 1 Punkt, Aktualisierungsausdruck ist Konstante: 1 Punkt, weitere werden Lernziel 6 zugeordnet Xpert Europäischer ComputerPass 10

11 6 Groblernziel Operatoren und Funktionen Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, ausgewählte Operatoren und Funktionen einzusetzen und im Hilfesystem nachzuschlagen UStd. 6.1 Rechenoperatoren Einfache Berechnung ( + - * / ) Hinweise: Die Gesamtpunktzahl eines Ausdrucks ergibt sich aus der Summe der für die einzelnen Bestandteile (max. 8 ) Datums- und Zeitberechnungen ( +- ) Verkettungsoperatoren ( & + ) 6.3 Vergleichsoperatoren Einfacher Vergleich (= < > <= >= <>) Vergleichsoperator WIE Zwischen... Und Ist Null / Ist Nicht Null 6.4 Logische Operatoren Vergleichswert ist Konstante: 1 Punkt, Operator: 1 Punkt (der Operator = wird nicht bewertet) Operator: 1 Punkt, Ausdruck 2-4. Verlangt werden nur die Platzhalter *,? und # 2 Verknüpfung von zwei Bedingungen, z. B. (a oder b): 2 ; Verknüpfung von drei Bedingungen, z.b. (a und b und c): 3, Und/Oder-Kombinationen ((a oder b) und c): Und 2. Bei Mehrfachverknüpfungen siehe Hinweis Oder 2. Bei Mehrfachverknüpfungen siehe Hinweis Nicht 1 Punkt 6.5 Funktionen Datum(), Jetzt() 1 Punkt Anzahl() Summe(), Mittelwert() Min(), Max() 2 (Funktion korrekt: 1 Punkt, Feldbezug korrekt: 1 Punkt) 2 (Funktion korrekt: 1 Punkt, Feldbezug korrekt: 1 Punkt) 2 (Funktion korrekt: 1 Punkt, Feldbezug korrekt: 1 Punkt) Xpert Europäischer ComputerPass

12 7 Groblernziel Formate Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die Möglichkeiten, Feldinhalte zu formatieren. Sie kennen die wichtigsten Format-Platzhalter und haben die Fähigkeit, benutzerdefinierte Formate zu erstellen UStd. 7.1 Vordefiniertes Format auswählen Hinweise: Die Gesamtpunktzahl eines Formates ergibt sich aus der Summe der für die einzelnen Bestandteile. 1 Punkt 7.2 Dezimalstellen 1 Punkt 7.3 Benutzerdefiniertes Format erstellen Platzhalter für Zahlen 0 # Platzhalter für Datum t m j und Uhrzeit h n s Trennzeichen (., - : / ) Beschreibender Text Einzelner Platzhalter 1 Punkt, mehrere Platzhalter 2 Für jeden Bestandteil (Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde) 1 Punkt. Je 0,5 2. Fehlendes Leerzeichen: 0,5 Abzug Xpert Europäischer ComputerPass 12

13 8 Groblernziel Beziehungen zwischen Tabellen Die Teilnehmer/innen haben einen Einblick in die Verknüpfungsmöglichkeiten von verschiedenen Tabellen. Sie haben die Fähigkeit, Beziehungen zwischen Tabellen zu erstellen und zu ändern UStd. 8.1 Tabellen in einer Abfrage verknüpfen 8.2 Standardbeziehung erstellen und bearbeiten Standardbeziehungen erstellen Beziehungstypen (1:1 - Beziehung, 1:n Beziehung, m:n - Beziehung) Referentielle Integrität 8.3 Verknüpfungseigenschaften 8.4 Felder aus mehreren verknüpften Tabellen verwenden Hinweise: Gleichheitsverknüpfung: 2 3 Wird nicht geprüft 2 Inklusionsverknüpfung: 2 1 Punkt Xpert Europäischer ComputerPass

14 9 Groblernziel Formulare Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über Formulare, Steuerelemente und ihre Eigenschaften. Sie kennen die Ansichten eines Formulars und haben die Fähigkeit, Formulare mit Hilfe des Formularassistenten zu erstellen und nachträglich zu verändern UStd. 9.1 Formular erstellen Formular mit dem Assistenten erstellen Feldauswahl für Formular Formularlayout 1 Punkt 9.3 Ansichten Wird nicht geprüft Formularansicht Layoutansicht Entwurfsansicht 9.4 Formularentwurf bearbeiten Formularkopf/-fuß 1 Punkt Steuerelemente bearbeiten Hinweise: Bewertet werden nur Elemente bzw. Eigenschaften, die unmittelbar zum Formular gehören. Steuerelemente und ihre Eigenschaften werden Lernziel 11 zugeordnet. 1 Punkt für Auswahl aller Felder, 2 bei vorgegebener Feldliste Alle werden Lernziel 11 zugeordnet Designs 1 Punkt (siehe auch Berichte) Xpert Europäischer ComputerPass 14

15 10 Groblernziel Berichte Die Teilnehmer/innen haben einen Überblick über die verschiedenen Arten von Berichten. Sie haben die Fähigkeit, Berichte mit Hilfe der Berichtsassistenten zu erstellen und nachträglich zu verändern Ustd Bericht mit dem Assistenten erstellen Feldauswahl für Bericht Hinweise: Bewertet werden nur Elemente bzw. Eigenschaften, die unmittelbar zum Bericht gehören. Die Datenherkunft des Berichts wird Lernziel 4 zugeordnet, Steuerelemente und ihre Eigenschaften werden Lernziel 11 zugeordnet. Je Feld 0, Bericht gruppieren Gruppierung 2, Zusammenfassung 1 Punkt Bericht sortieren Sortierung: 1 Punkt, geforderte Reihenfolge: 1 Punkt Berichtslayout Je Einstellung 1 Punkt Hoch- und Querformat 1 Punkt 10.2 Ansichten Wird nicht geprüft Berichtsansicht Layoutansicht Entwurfsansicht Seitenansicht 10.3 Etiketten erstellen Etikettengröße Spaltenanzahl: 1 Punkt Textdarstellung Alle werden Lernziel 11.2 zugeordnet Feldauswahl für Etiketten Etikettenentwurf Je Feld 0,5 Bewertet wird die Reihenfolge und Anordnung der Steuerelemente (Leerzeichen zwischen Postleitzahl und Ort, Titel vor dem Vornamen etc.) Etiketten sortieren Sortierung: 1 Punkt, geforderte Reihenfolge: 1 Punkt Xpert Europäischer ComputerPass

16 10.4 Berichtsentwurf bearbeiten Berichtsbereiche Steuerelemente bearbeiten Alle werden Lernziel 11 zugeordnet Designs Siehe auch Formulare 10.5 Bericht drucken Wird nicht geprüft Druckbereich Seitenränder Xpert Europäischer ComputerPass 16

17 11 Groblernziel Steuerelemente 4-18 Die Teilnehmer/innen haben haben einen Überblick über wichtige Steuerelemente. Sie haben die Fähigkeit, Steuerelemente zu erstellen, zu löschen und ihre Eigenschaften zu ändern. 4 UStd. Hinweise: 11.1 Steuerelemente erstellen und löschen Bezeichnungsfeld Textfeld Je 1 Punkt Kontrollkästchen Wird nicht geprüft Listen- und Kombinationsfeld Rechteck, Linie Steuerelemente löschen 11.2 Steuerelement- Eigenschaften bearbeiten Steuerelementinhalt 1 Punkt Herkunftstyp 1 Punkt für Änderungen Mehrspaltige Listen- und Kombinationsfelder werden nicht verlangt Datensatzherkunft 1 Punkt, weitere werden Lernziel 4 zugeordnet Schriftart, -grad und -farbe Feldgröße (Breite, Höhe) Textausrichtung (links, zentriert, rechts Hervorhebung (fett, kursiv, unterstrichen) Füll- /Hintergrundfarbe Linien- /Rahmenbreite 0,5 0,5 0,5 0,5 1 Punkt 1 Punkt 11.3 Anordnen Je 1 Punkt Layout bestimmen (Gestapelt, Tabelle) Ausrichtung bestimmen Position Xpert Europäischer ComputerPass

18

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Einstufungstest zur individuellen Kurswahl pert Datenbankanwendung Teilnehmer an pert-kursen haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Um dem Teilnehmer einen Kursbesuch zu empfehlen, der seinem Leistungsstand

Mehr

1 Erste Schritte...13

1 Erste Schritte...13 Inhalt 1 Erste Schritte...13 1.1 Access starten, Datenbank öffnen... 14 1.2 Eine neue Datenbank erstellen... 17 Mit einer leeren Datenbank beginnen... 18 Dateiformate... 19 1.3 Bestandteile einer Access

Mehr

ECDL / ICDL Datenbanken

ECDL / ICDL Datenbanken ECDL / ICDL Datenbanken DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@ecdl.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen gilt

Mehr

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27

Inhalt 1 2. Über dieses Buch 9. Eigene Web Apps erstellen 15. Web Apps weiterentwickeln 27 Inhalt 1 2 3 Über dieses Buch 9 Neue Funktionen in Access 2013........................................... 10 Ein kurzer Überblick...................................................... 12 Voraussetzungen.........................................................

Mehr

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH

New Horizons Computer Learning Centers in D/A/CH Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Access von Grund auf kennen.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25

INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS ERSTE SCHRITTE DATENBANK schlffiben 25 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORWORT 11 ZU DIESER TRAININGSUNTERLAGE 12 2 ACCESS 2003 - ERSTE SCHRITTE 13 2.1 ACCESS 2003 STARTEN 14 2.2 BILDSCHIRMELEMENTE 16 2.2.1 MENÜS 16 2 3 DATENBANK ÖFFNEN 17 2.4 DIE HAUPTÜBERSICHT

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler Schnellübersichten Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler 1 Access kennenlernen 2 2 Mit Datenbanken arbeiten 3 3 Tabellen 4 4 Feldeigenschaften 6 5 Indizes festlegen 7 6 Beziehungen zwischen Tabellen

Mehr

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte... 23 Neue Datenbank erstellen... 39

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte... 23 Neue Datenbank erstellen... 39 Inhalt 1. Einführung... 1 Allgemeines zu Datenbanken... 1 Typische Anwendungsbeispiele... 2 Datenbanken mit Access... 3 Zusammenfassung... 5 2. MS Access Datenbanken... 7 Fensterkomponenten... 8 Menüband...

Mehr

Das Access 2.0 Einmaleins

Das Access 2.0 Einmaleins Ralf Albrecht Natascha Nicol Das Access 2.0 Einmaleins Addison-Wesley Publishing Company ECON Taschenbuch Verlag Einleitung 1.1 Der Fahrradverleih Fahradiso 14 1.2 Das Datenbankprogramm Access 14 1.3 Fahradiso

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: EDV Finanzbuchhaltung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV SKR 03 / SKR 04 Gesetzesstand 2014 Fassung: 07/2014 1 Modul EDV Finanzbuchhaltung Finanzbuchhalter/in

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Access 2010 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN A Abfrage-Assistent...209 Auswahlabfrage-Assistent... 210 Duplikatsuche...214 Inkonsistenzsuche...215 Kreuztabelle...213

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zum Co@ch 11 Zielgruppe 11 Selbststudium 11 Aufbau 12 Einsatzgebiete von Access und Access-Datenbanken 12 Access als Alternative zu SQL-Servern und Oracle-Datenbanken 12

Mehr

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul: EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lexware / DATEV Gesetzesstand 2014 Fassung: 07/2014 1 Modul EDV Lohn- und Gehaltsabrechnung

Mehr

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Syllabus ADVANCED Version 1.0d EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE Syllabus ADVANCED Version 1.0d Modul AM5, Datenbank ADVANCED Level OCG Wollzeile 1-3 1010 Wien, Österreich Tel: + 43 1 512 02 35 / 50 Fax: + 43 1 512 02 35 / 59 E-Mail:

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender Schnellübersichten Access 2016 Grundlagen für Anwender 1 Access kennenlernen 2 2 Mit Datenbanken arbeiten 3 3 Dateneingabe in Formulare 4 4 Dateneingabe in Tabellen 5 5 Daten suchen, ersetzen und sortieren

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access 2010. Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Access 2010 Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das Buch... 12 L Teil I: Lernen... 15 L1 Bedienungsgrundlagen...

Mehr

ECDL 2007 Modul 5 Access Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 5 Access Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Allgemeines zu Datenbanken... 1 2. MS Access Datenbanken... 5 Fensterkomponenten... 6 Multifunktionsleiste... 6 Dokumentfensterbereich... 7 Der Navigationsbereich... 8 Starten von Access... 10

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1 Bedienungsgrundlagen 15. 2 Planung einer Datenbank 49

Inhalt. Vorwort 11. 1 Bedienungsgrundlagen 15. 2 Planung einer Datenbank 49 Vorwort 11 1 Bedienungsgrundlagen 15 1.1 Programmstart 15 1.2 Datenbanken anlegen und speichern 18 1.3 Bildschirmaufbau 26 Fenster 26 Systemmenü 26 Fenstersymbole 26 Datenbankfenster 29 Menüleiste 30 Symbolleiste

Mehr

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch -----.J_ Inhaltsverzeichnis - Vorwort Einleitung Konzeption des Buches Aufbau des Buches Grundlagen und erste Schritte

Mehr

Microsoft Office Access 2010

Microsoft Office Access 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Access 2010 von Winfried Seimert 1. Auflage Microsoft Office Access 2010 Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

MS ACCESS Einführung MODULE

MS ACCESS Einführung MODULE "Warming-Up" Einführung Modul Ein-E00 Formalia ( TN-Listen etc. ) Kursumfang, -dauer und -inhalte Voraussetzungen zur Teilnahme Vorkenntnisse, Erwartungen Windows-Grundkenntnisse Wechseln zwischen Anwendungen

Mehr

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl

Winfried Seimert. Das Einsteigerseminar Microsoft Access fatüffl Winfried Seimert Das Einsteigerseminar Microsoft Access 2003 fatüffl Vorwort 11 1 Bedienungsgrundlagen j 15 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Programmstart Datenbanken anlegen und speichern Bildschirmaufbau Fenster

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS)

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Bilanzierung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Gesetzesstand 2015 1 Modul Bilanzierung Finanzbuchhalter/in (VHS) Bilanzierung Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler

Schnellübersichten. Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler Schnellübersichten Access 2016 Fortgeschrittene Techniken für Datenbankentwickler 1 Abfragen mit Funktionen 2 2 Abfragen mit erweiterten Funktionen 3 3 Formular in der Entwurfsansicht erstellen 4 4 Eigenschaften

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

Modul 5 Access Syll. 5.0

Modul 5 Access Syll. 5.0 EC DL - VO O R B E R E I T U N G S K U R S Modul 5 Access Syll. 5.0 Datenbank - Allgemeines Datenbankprogramm starten bzw. beenden bestehende Datenbank öffnen bzw. schließen Schaltfläche "Start" Programme

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED DATENBANKEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

http://www.video2brain.com/de/products-612.htm

http://www.video2brain.com/de/products-612.htm Eine Datenbank zu erstellen ist nicht so einfach und intuitiv, wie einen Brief zu schreiben. Ein klein wenig theoretisches Wissen über Datenbankdesign ist für etwas größere Datenbanken unumgänglich. Lassen

Mehr

Microsoft Access 2013 auf einen Blick

Microsoft Access 2013 auf einen Blick Andrew Couch Microsoft Access 2013 auf einen Blick Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung von: Andrew Couch: Microsoft Access 2013 Plain & Simple O Reilly Media, Inc. 1005 Gravenstein Highway North Sebastopol,

Mehr

Lernzielkatalog Kommunikation/Organisation l

Lernzielkatalog Kommunikation/Organisation l Lernzielkatalog Kommunikation/Organisation l Outlook 2000 Voraussetzungen: Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Kurs "Grundlagen der EDV" oder vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten. Groblernziele Die

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Aufbau) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Aufbau) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Aufbau) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Projektentwicklung Planung einer Datenbank Implementierung einer Datenbank Testen der Datenbank Formulare Berichte SQL-Abfragen

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de Bericht 2010 Niko Becker Wenn Sie in ACCESS Informationen präsentieren, übersichtlich gruppieren oder ausdrucken wollen, kann das mit Hilfe eines Berichts erfolgen. Als Datensatzquelle dient dabei eine

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

MS Access starten / Neue Datenbank anlegen. über Startmenü: Programme / Microsoft Office durch Doppelklick auf vorhandene Access-Datenbank

MS Access starten / Neue Datenbank anlegen. über Startmenü: Programme / Microsoft Office durch Doppelklick auf vorhandene Access-Datenbank Microsoft Access MTA 2009/2010 Frank Papendorf, Hannover starten / Neue Datenbank anlegen starten über Startmenü: Programme / Microsoft Office durch Doppelklick auf vorhandene Access-Datenbank Speicherort

Mehr

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul: Arbeitsrecht für die Abrechnung Lernzielkatalog / Bewertungsraster Gesetzesstand 2014 1 Modul Arbeitsrecht für die Abrechnung Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional

Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional Lernzielkatalog Textverarbeitung Professional Word 7.0 / Word 97 / Word 2000 Voraussetzungen: Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Kurs Textverarbeitung Basics" oder vergleichbare Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Rechnungsprogramm in Access. Kundentabelle erstellen. Felder erstellen

Rechnungsprogramm in Access. Kundentabelle erstellen. Felder erstellen Rechnungsprogramm in Access Kundentabelle erstellen Die Basis einer Datenbank ist die Tabelle. In Tabellen werden die Daten gespeichert, die für weitere Vorgänge benötigt werden. Klicken Sie auf Tabellen.

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

ACCESS EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

ACCESS EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis ACCESS EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Access starten... 1 2 Einleitung... 2 2.1 Von der Kartei zur Datei... 2 2.2 Was ist eine Datenbank / Definitionen... 2 3 Eine kleine Rundreise...3 3.1 Eine

Mehr

Vorwort. Teil I Bedienung. 1 Benutzeroberfläche. 2 Die Access-Objekte. 3 Ausdrücke und Aussagen. Teil II Datenbanken und Tabellen

Vorwort. Teil I Bedienung. 1 Benutzeroberfläche. 2 Die Access-Objekte. 3 Ausdrücke und Aussagen. Teil II Datenbanken und Tabellen Vorwort Hinweise zu den verwendeten Symbolen Teil I Bedienung 1 Benutzeroberfläche 1.1 Installation und Aufruf 1.2 Menüs, Symbolleisten und Dialogfelder 1.3 Fenster 1.4 Hilfestellungen 1.5 Datenbanken

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Microsoft Access 2010 Gruppierte Daten in Berichten

Microsoft Access 2010 Gruppierte Daten in Berichten Microsoft Access 2010 Gruppierte Daten in Berichten Berichte... zeigen Daten zum Lesen an. können Daten gruppieren und berechnen. beziehen die Daten aus einer Tabelle oder Abfrage / SQL- Anweisung. bereiten

Mehr

Access Basismodule. Access Aufbaumodule. Access Spezialmodule

Access Basismodule. Access Aufbaumodule. Access Spezialmodule Access Basismodule ACCESS - AUSWERTUNGEN IN DATENBANKEN...2 ACCESS - ERSTELLEN UND AUSWERTEN EINER DATENBANK...3 ACCESS - EINGABEFORMULARE...4 ACCESS - BERICHTE...5 Access Aufbaumodule ACCESS - ERWEITERTE

Mehr

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen

Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen Irene Bauder Microsoft Access 2007-Programmierung Effektiver Einstieg in die Programmierung von Datenbankanwendungen ISBN-10: 3-446-41022-8 ISBN-13: 978-3-446-41022-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

ECDL Datenbank ADVANCED

ECDL Datenbank ADVANCED 4 Formulare sind Datenbankobjekte, die dazu verwendet werden, Daten zu erfassen und zu bearbeiten. Dadurch wird die Datenbank einerseits benutzerfreundlich und außerdem wird durch die Verwendung eines

Mehr

Seminarfragebogen Access-Schulung

Seminarfragebogen Access-Schulung Sehr geehrter Kursteilnehmer, um eine für Sie optimale Schulung durchführen zu können, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit zur optimalen Durchführung der anstehenden

Mehr

Microsoft Access 2007 Basiswissen. Begleitheft für Access-Einsteiger

Microsoft Access 2007 Basiswissen. Begleitheft für Access-Einsteiger Microsoft Access 2007 Basiswissen Begleitheft für Access-Einsteiger MICROSOFT ACCESS 2007 - BASISWISSEN Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de

Mehr

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8.

Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8. Tutorial Excel Übung 8 Datenbanken II -1-1 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung 8. 2 Abfragen auf Muster und nach Listenelementen Zur Formulierung von Abfragen

Mehr

Wir schulen in den Versionen Access 2007, 2010 und 2013

Wir schulen in den Versionen Access 2007, 2010 und 2013 Seit fast 15 Jahren bietet CFM die wohl b e s t e n u n d g ü n s t i g s t e n Einzel-Coaching-Pakete in München an. Zielgenaues und persönliches Access Einzel-Coaching-Paket für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access?... 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Was kann Access?... 17 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 11 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 11 Datenmodellierung... 11 Oberflächengestaltung... 12 Programmierung... 13 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch arbeiten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

MS Access 2013 Kompakt

MS Access 2013 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 5: Arbeiten mit der Datenbank Beziehungen Beziehungen herstellen Um Informationen effektiv auswerten zu können, müssen Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen in der Datenbank hergestellt werden.

Mehr

Über die Autoren 7 Über den Übersetzer 7 Über den Übersetzer der Vorauflage 8. Einführung 21

Über die Autoren 7 Über den Übersetzer 7 Über den Übersetzer der Vorauflage 8. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Über den Übersetzer 7 Über den Übersetzer der Vorauflage 8 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Einige Annahmen über Sie als Leser 21 Symbole, die in diesem Buch verwendet

Mehr

Grundlagen Access 2010

Grundlagen Access 2010 Vorlesung Datenbank- Grundlagen Grundlagen Access 2010 Stand: 10/2012 Arbeiten mit Access 2010 Inhalt 1 DATENBANKEN ERSTELLEN... 2 2 TABELLEN... 3 3 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN... 7 4 DATENEINGABE UND

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einleitung... 19. Kapitel 1 Access kennenlernen... 25

Inhalt. Inhalt. Einleitung... 19. Kapitel 1 Access kennenlernen... 25 Inhalt Einleitung............................................................. 19 Kapitel 1 Access kennenlernen.................................................... 25 1.1 Erste Tätigkeiten........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Teil I: Erste Schritte 1 Einleitung 13 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buchs 13 Datenmodellierung 13 Oberflächengestaltung 14 Programmierung 15 1.2 Wie Sie am besten mit diesem Buch

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

Beta.U-Skript Datenbanken mit Ms Access Josef Hofer

Beta.U-Skript Datenbanken mit Ms Access Josef Hofer TABELLEN ERSTELLEN Daten einer Datenbank werden in Tabellen abgespeichert. Tabellen werden am besten in der Entwurfsansicht erstellt; dabei ist es wichtig für jedes Feld einen Feldnamen und einen Felddatentyp

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Access Verbrecherdatenbank Teil 1 Allgemeines In dieser Übung erstellst du mit Microsoft Access eine Verbrecherdatenbank. Dabei lernst du die wesentlichen Elemente einer Datenbank wie Tabellen, Formulare

Mehr

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2010

Lorenz Hölscher. Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2010 Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2010 Lorenz Hölscher: Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit Access 2010 Copyright 2011 O Reilly Verlag GmbH & Co. KG Das in

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17 Inhalt Vorwort 13 1 Was ist neu an Access 2000? 17 1.1 Die Neuheiten im Überblick 17 Look & Feel 17 Neues Dateiformat 18 Flexiblere Zwischenablage 20 1.2 Installation 20 1.3 Datei-Öffnen- und Speichern-Dialoge

Mehr

ERSTELLEN /BERICHTE /BERICHTS-

ERSTELLEN /BERICHTE /BERICHTS- MS Access 2013 Aufbau Berichte 5 Die Informationen, die aus Tabellen oder Abfragen zusammengestellt werden, können in einen Bericht zusammengefasst werden. Dieser Bericht wird über Assistenten oder in

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11 1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1 2 Software-Grundlagen 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Daten 9 2.3 Windows 7 11 3 Excel 2013 (2. Datei: Excel 2013) 17 (1) Video 3.1 Excel laden 17 (1) 3.2 Datenerfassung

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen.

Schnellstarthandbuch. Hilfe aufrufen Klicken Sie auf das Fragezeichen, um Hilfeinhalt anzuzeigen. Schnellstarthandbuch Microsoft Access 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Access-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Wichtige Standardaktionen durchführen

Wichtige Standardaktionen durchführen Anhang Wichtige Standardaktionen durchführen Die Themen dieses Anhangs So geht es mit Access 2000/2003 So geht es mit Access 2007 In diesem Anhang wird dargestellt, wie verschiedene Standardaktionen in

Mehr

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig.

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. ACCESS Objekt 2: Abfragen Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wie eine Tabelle aus.

Mehr

Anleitung + Beispiele Edi Bauer

Anleitung + Beispiele Edi Bauer Access effektiv Vorwort e-book Microsoft Access 2003 Anleitung + Beispiele Edi Bauer Dr. Jürgen Nürnberger, 2011 1 Inhaltsverzeichnis Access 2003 effektiv-e-book Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 4 1.1.

Mehr

Vorbemerkungen. Definitionen und Begriffe. Datenbank. Tabellen. Datenbank- Administrator. Nutzer 1 SQL. Nutzer 2 SQL SQL. Nutzer 3 SQL.

Vorbemerkungen. Definitionen und Begriffe. Datenbank. Tabellen. Datenbank- Administrator. Nutzer 1 SQL. Nutzer 2 SQL SQL. Nutzer 3 SQL. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Definitionen und Begriffe Datenbank Nutzer 1 Nutzer 2 Nutzer 3 Nutzer 4 Graphical User Interface Graphical (GUI) User Interface Graphical (GUI) User Interface Graphical

Mehr

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT...

TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT... Inhalt 1 1. TABELLEN... 2 1.1 TABELLEN ERSTELLEN UND BEARBEITEN... 2 1.2 FILTERN UND SORTIEREN... 2 2. TABELLEN IN DER ENTWURFSANSICHT... 3 2.1 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN... 3 2.2 ERWEITERTE EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Microsoft Access 2007 Basiswissen. Begleitheft für Access-Einsteiger

Microsoft Access 2007 Basiswissen. Begleitheft für Access-Einsteiger Microsoft Access 2007 Basiswissen Begleitheft für Access-Einsteiger MICROSOFT ACCESS 2007 - BASISWISSEN Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://verlag.readersplanet-fachbuch.de

Mehr

Access MS-ACCESS ein relationales Datenbanksystem Praktische Übungen am PC

Access MS-ACCESS ein relationales Datenbanksystem Praktische Übungen am PC MS-ACCESS ein relationales Datenbanksystem Praktische Übungen am PC Autor: Dr. Papakostas Giannis 1 von 10 Email: papakost@fhw-berlin.de Problembeschreibung: Eine Softwarefirma hat sich die letzten Jahre

Mehr

Access Birgit Swoboda, Sabine Buhlert. Grundlagen für Datenbankentwickler. 1. Ausgabe, April 2013 ACC2013D

Access Birgit Swoboda, Sabine Buhlert. Grundlagen für Datenbankentwickler. 1. Ausgabe, April 2013 ACC2013D Access 2013 Birgit Swoboda, Sabine Buhlert 1. Ausgabe, April 2013 Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2013D 4 Access 2013 - Grundlagen für Datenbankentwickler Darstellung (Beispiel): +49 170 333 34 555

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen 9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen Informationen werden in Access nicht nur gespeichert, sondern können auch gezielt abgerufen werden. Dazu stehen Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung,

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

bitmedia Access 2007 Grundlagen Datenbankgrundlagen Access 2007 - Der Einstieg Grundbegriffe aus der Datenbankwelt Was ist Access 2007?

bitmedia Access 2007 Grundlagen Datenbankgrundlagen Access 2007 - Der Einstieg Grundbegriffe aus der Datenbankwelt Was ist Access 2007? bitmedia Access 2007 Grundlagen Datenbanken wie Access fristen oft ein Schattendasein im Office-Paket - zu Unrecht, wie Ihnen dieses Modul demonstrieren wird. Egal, ob Sie noch nie mit einer Datenbank

Mehr

Daten auf einem Formular zusammenführen

Daten auf einem Formular zusammenführen 9 Daten auf einem Formular zusammenführen Geschätzte Dauer: 20 Minuten Weitere Informationen über Unterformulare finden Sie in Lektion 2. In dieser Lektion lernen Sie wie Sie mit dem Formular-Assistenten

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

Migration in Access 2010

Migration in Access 2010 Inhalt dieses Handbuchs Microsoft Microsoft Access 2010 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von Access 2003. Daher wurde dieses Handbuch erstellt, damit Sie schnell mit der neuen Version vertraut werden.

Mehr

Eine Abfrage ist keine Tabelle, sondern nur ein Zeiger auf eine oder mehrere Ursprungstabellen.

Eine Abfrage ist keine Tabelle, sondern nur ein Zeiger auf eine oder mehrere Ursprungstabellen. 1 Abfragen In der täglichen Arbeit mit der Datenbank möchten Sie oft nur auf Daten zugreifen, die bestimmte Bedingungen erfüllen oder beispielsweise nur für den Datenbankentwurf benötigte Daten nicht ausgeben.

Mehr

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Abfragen... stellen Informationen aus ein oder mehreren Tabellen neu zusammen. verknüpfen mehrere Tabellen. sortieren

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

Mastertabelle. Feldliste

Mastertabelle. Feldliste Auswahlabfrage 2010 Niko Becker Mit Hilfe von Abfragen können Sie Datensätze bearbeiten, Berechnungen durchführen und dabei Funktionen oder Aggregatfunktionen in Formeln einbinden, Datengruppen erstellen

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Access Kapitel 6 Formulare Übungen

Access Kapitel 6 Formulare Übungen Basic Computer Skills Microsoft Access 200 Access Kapitel 6 Formulare Übungen Tabellen Formulare Beziehungen Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Für beide Aufgaben finden Sie die Lösungen in der

Mehr

Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen

Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen Microsoft Access 2010 Formulare automatisiert entwerfen Formulare... bieten eine grafische Benutzeroberfläche zur Anzeige und / oder Bearbeitung von Daten. sind elektronische Masken zum Sammeln und Anzeigen

Mehr

Microsoft Access Doku

Microsoft Access Doku Microsoft Access Doku Grundlegende Funktionen Eine Datenbank besteht aus einzelnen Datensätzen. Grundlegend besteht eine Datenbank immer aus einer Tabelle. Microsoft Access ähnelt im Aufbau stark den anderen

Mehr

Dynamische Segmentierung

Dynamische Segmentierung Dynamische Segmentierung Bauanleitung Ausbau auf Vorjahresvergleiche Werner Zürcher DiaSys Marketing Engineering AG Wankdorffeldstrasse 102 3014 Bern Tel. +41 (0) 31 922 31 50 zuercher@diasys.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

3 Durch einen Klick auf das Ordnersymbol, können Sie den Speicherort auf Ihrem PC oder Server festlegen.

3 Durch einen Klick auf das Ordnersymbol, können Sie den Speicherort auf Ihrem PC oder Server festlegen. Lektion 1 Erste Schritte satzzwecke, weitere Vorlagen stehen unter office.com-vorlagen zum Download zur Verfügung. Auf die Verwendung von Vorlagen wird in dieser Schulungsunterlage nicht weiter eingegangen.

Mehr

MS Access 2003. ECDL Modul 5

MS Access 2003. ECDL Modul 5 MS Access 2003 ECDL Modul 5 1. Datenbank Definition und Begriffserklärung... 5 1.1. Bildschirmaufbau... 5 1.1.1. Allgemeines... 5 1.1.2. Bildschirmaufbau... 6 1.1.3. Datenbankfenster... 6 1.2. Aufbau einer

Mehr

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken Access2010Grundlagen 2. MSAccessDatenbanken MS Access ist ein relationales Datenbankmanagementsystem (rdbms), was bedeutet, dass Daten nicht nur gespeichert, sondern auch aufgrund vorhandener Beziehungen

Mehr