Inhaltsverzeichnis. a Grundlagen... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. a Grundlagen... 1"

Transkript

1 XIII Editorial der Herausgeber... Lese- und Lernwege durch das Buch... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX a Grundlagen... 1 a1 Das System Haut... 3 a1.1 Aufbau und Funktion des Hautorgans... 4 a Aufbau der Epidermis... 5 a1.1.2 Aufbau der Dermis... 6 a1.2 Effloreszenzenlehre... 8 a1.3 Dermatologische Untersuchung a Anamnese und Inspektion a Dermatologisch relevante mikrobiologische Untersuchungen. 11 a Dermatohistopathologische Untersuchung a Tumorsuche a2 Immunsystem der Haut a2.1 Die Immunantwort im Überblick a2.1.1 Komponenten der angeborenen Immunität a2.1.2 Komponenten der adaptiven Immunität a2.1.3 Klinische Immunologie a Immundefizienz a Autoimmunität a Allergien a 2.2 Immunologische und allergologische Testmethoden a Testmethoden zum Nachweis von Typ-I-Allergien a Testmethoden zur Erfassung von Typ-IV-Allergien a Provokationstestungen a 2.3 Allergie a Allergische Soforttypreaktionen a Spezifische Immuntherapie (SIT), Hyposensibilisierung a Urtikaria (Nesselsucht) a Hereditäres Angioödem a Nahrungsmittelallergien und -reaktionen a Kontaktekzem a Toxisches Kontaktekzem a Allergisches Kontaktekzem a2.4 Atopie a2.4.1 Rhinoconjunctivitis allergica a2.4.2 Vorbeugung atopischer Erkrankungen... 53

2 XIV a 2.5 Arzneimittelreaktionen a Makulopapulöses Arzneimittelexanthem a Seltenere Arzneimittelexantheme a Erythema exsudativum multiforme a Toxische epidermale Nekrolyse a Fixes toxisches Arzneimittelexanthem a3 Hautveränderungen in verschiedenen Lebensphasen a3.1 Perinatale Dermatologie a 3.2 Pädiatrische Dermatologie a 3.3 Hautveränderungen in der Schwangerschaft a3.4 Geriatrische Dermatologie a3.4.1 Hautalterung a3.4.2 Hautkrankheiten im Alter b Differenzialdiagnosen b1 Differenzialdiagnosen nach Lokalisationen b1.1 Kapillitium b Haarausfall b1.1.2 Knoten am Kopf b1.1.3 Schuppung und gerötete Kopfhaut b1.2 Gesicht b Erythem b Rote Nase b Pigmentierung b1.3 Lippen b1.4 Mundschleimhaut b1.5 Zunge b1.6 Körperstamm b1.7 Hände und Füße b1.8 Nägel b Nageldefekte b1.8.2 Subunguale Pigmentierung b1.8.3 Schmerzhafter Nagel b1.9 Genital- und Analbereich b1.9.1 Erythem der Glans penis b1.9.2 Anal- und Perianalbereich b1.10 Intertrigines b1.11 Lichtexponierte Areale... 98

3 XV b2 Differenzialdiagnosen nach Effloreszenzen b2.1 Erytheme b 2.2 Exanthem b 2.3 Pusteln b2.4 Pruritus b 2.5 Hyperpigmentierte Hautveränderungen b2.6 Hypopigmentierte Hautveränderungen b2.7 Knoten b2.8 Ulkus am Unterschenkel/Fuß b2.9 Atrophie b2.10 Teleangiektasien b2.11 Trockener Mund (Xerostomie) b2.12 Erythrodermie b2.13 Beinschmerz, Fußschmerz b2.14 Konjunktivitis c Spezielle Erkrankungen c1 Infektionen c1.1 Bakterielle Hautinfektionen c Hautinfektionen durch Staphylokokken Follikulitis Abszess Furunkel/Karbunkel Bakterielles Panaritium Impetigo contagiosa Staphylococcal scalded skin syndrome und Toxic shock syndrome c1.1.2 Hautinfektionen durch Streptokokken Erysipel Ecthyma Nekrotisierende Fasziitis Phlegmone Scharlach c1.1.3 Hautinfektionen durch Pseudomonas aeruginosa c1.1.4 Häufige durch sonstige Bakterien verursachte Hautinfektionen Erythrasma Trichobacteriosis palmellina Keratoma sulcatum Gramnegativer Fußinfekt

4 XVI c1.1.5 Kutane Borreliose c1.1.6 Aktinomykose c1.1.7 Hautmanifestationen der Tuberkulose c Schwimmbadgranulom c1.2 Hautmykosen c Dermatophytosen (Tinea) c Mykosen durch Hefen c Mykosen durch Schimmelpilze c In Europa seltene Hautmykosen c1.3 Virusinfektionen der Haut c Humane Papillomaviren (HPV) Warzen und Kondylome Verrucae planae juveniles Fokale epitheliale Hyperplasie Epidermodysplasia verruciformis c Herpes-simplex-Virus (HSV) Primärer Herpes simplex Herpes genitalis recidivans in loco Eczema herpeticatum c Varicella-Zoster-Virus (VZV) Windpocken (Varizellen) Varizellen in der Schwangerschaft/Konnatale Varizellen Herpes zoster c Pockenvirus-Infektionen Ecthyma contagiosum Mollusca contagiosa C Maul- und Klauenseuche c1.4 Parasitosen c1.4.1 Pedikulosen Pediculosis capitis Pediculosis pubis Pediculosis vestimentorum c1.4.2 Scabies c1.4.3 Erkrankungen durch Zecken c Swimmer s itch c1.4.5 Sea bather s eruption c1.5 Exanthematische Hauterkrankungen c Exantheme durch Viren Masern Röteln Exantheme durch Enteroviren Exantheme durch EBV: Gianotti-Crosti-Syndrom Exantheme durch Parvovirus B Hand-Fuß-Mund-Erkrankung c Exantheme durch Bakterientoxine: Scharlach und skarlatiniforme Exantheme c Medikamentenausgelöste Exantheme

5 XVII c Ätiopathogenetisch unklare Exantheme Erythema toxicum neonatorum Unilaterales, laterothorakales Exanthem Pityriasis rosea Kawasaki-Syndrom c1.6 Sexuell übertragbare Krankheiten c1.6.1 Condylomata acuminata c1.6.2 Chlamydien-Infektionen c Lymphogranuloma inguinale c1.6.3 Gonorrhoe c Granuloma inguinale c1.6.5 Ulcus molle c Syphilis (Lues) c1.7 Tropendermatosen c1.7.1 Lepra c1.7.2 Parasitäre tropische Hauterkrankungen Leishmaniose Larva migrans Tungiasis Myiasis c2 Tumoren c2.1 Benigne Tumoren und Naevi c2.1.1 Naevi c Melanozytäre Naevi c Sonderformen melanozytärer Naevi c Organoide Naevi c2.1.2 Lentigines c2.1.3 Epitheliale Tumoren c Mit Ausgang von der Epidermis c Mit Ausgang vom Haarfollikel c Mit Ausgang von den Schweißdrüsen c2.1.4 Bindegewebstumoren c2.1.5 Tumoren neuralen oder muskulären Ursprungs c2.1.6 Tumoren des Fettgewebes c2.1.7 Zysten c 2.2 Maligne Tumoren c Aktinische Keratose c Morbus Bowen c Basalzellkarzinom c Plattenepithelkarzinom c Malignes Melanom c Merkelzellkarzinom c Mesenchymale Tumoren c Maligne Adnextumoren der Haut c Hautmetastasen

6 XVIII c 2.3 Kutane Lymphome und Pseudolymphome c Primär kutane Lymphome Primär kutane T-Zell-Lymphome c Hautveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen Leukemia cutis Unspezifische Hautveränderungen c Pseudolymphome c2.4 Vaskuläre Tumoren c2.4.1 Hämangiome Infantiles kapilläres Hämangiom Benigne neonatale Hämangiomatose Disseminierte Hämangiomatosen Seltene Hämangiome Angeborene vaskuläre Tumoren c2.4.2 Vaskuläre Malformationen Kapilläre Malformationen Dilatation präexistierender Gefäße Kavernöse Malformation kavernöses Hämangiom c2.4.3 Reaktive Hämangiome c2.4.4 Glomustumoren c2.4.5 Kaposi-Sarkom und Angiosarkom Kaposi-Sarkom Angiosarkome c 2.5 Granulomatöse Erkrankungen c Sarkoidose c Granuloma anulare c Necrobiosis lipoidica (diabeticorum) c Melkersson-Rosenthal-Syndrom c Rheumaknoten c Fremdkörpergranulom c Lichen nitidus c Granuloma eosinophilicum faciei c3 Entzündliche Erkrankungen c3.1 Atopisches Ekzem c 3.2 Psoriasis vulgaris c 3.3 Akne und Akne-ähnliche Erkrankungen c Acne vulgaris c Akne-ähnliche Erkrankungen c Hidradenitis suppurativa (Acne inversa) c Demodex-Follikulitis c Rosacea c Periorale Dermatitis c3.4 Lichen ruber

7 XIX c4 Immunologische Erkrankungen c4.1 Bullöse Autoimmundermatosen c Pemphigus vulgaris c4.1.2 Pemphigoiderkrankungen c Bullöses Pemphigoid c Pemphigoid (Herpes) gestationis c Schleimhautpemphigoid c Lineare IgA-Dermatose c4.1.3 Epidermolysis bullosa acquisita c4.1.4 Dermatitis herpetiformis c4.2 Lupus erythematodes c Systemischer Lupus erythematodes c Kutaner Lupus erythematodes Akut kutaner Lupus erythematodes Subakut kutaner Lupus erythematodes Chronisch kutaner Lupus erythematodes Intermittierender kutaner Lupus erythematodes c Bullöse Hautveränderungen bei Lupus erythematodes c Sonderformen Neonataler Lupus erythematodes Arzneimittelinduzierter Lupus erythematodes c4.3 Bindegewebskrankheiten c Systemische Sklerodermie c Dermatomyositis/Polymyositis c Seltene Bindegewebskrankheiten Eosinophile Fasziitis Anetodermie Striae distensae Elastosis perforans serpiginosa Reaktive perforierende Kollagenose Sklerödem Skleromyxödem c Zirkumskripte Sklerodermie (Morphea) c Lichen sclerosus et atrophicus c Vererbte Bindegewebskrankheiten Ehlers-Danlos-Syndrom Pseudoxanthoma elasticum Cutis laxa c4.4 Vaskulitiden und Pannikulitiden c4.4.1 Vaskulitis der kleinen Gefäße c Leukozytoklastische Vaskulitis c Seltenere Vaskulitiden der kleineren Gefäße Gemischte Kryoglobulinämie Urtikarielle Vaskulitis Erythema elevatum et diutinum

8 XX Vaskulitis bei Bakteriämie, Sepsis und Purpura fulminans ANCA-assoziierte Vaskulitiden c4.4.2 Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße Klassische Polyarteriitis nodosa Kutane Polyarteriitis nodosa c4.4.3 Pannikulitiden c Erythema nodosum c Lobuläre Pannikulitiden c5 Organbezogene Erkrankungen c5.1 Venenerkrankungen c5.1.1 Thrombophlebitis Thrombophlebitis vulgaris superficialis Varikophlebitis Thrombophlebitis saltans Oberflächliche strangförmige Thrombophlebitiden c5.1.2 Varikose c5.1.3 Chronische venöse Insuffizienz c 5.2 Arterielle Gefäßverschlüsse c Chronische arterielle Verschlusskrankheit c Erfrierung c Phlegmasia coerulea dolens c 5.3 Erkrankungen der Haare und der Haarfollikel c Grundzüge der Diagnostik c Androgenetische Alopezie c Androgenetische Alopezie des Mannes c Androgenetische Alopezie der Frau c Alopecia areata c Symptomatischer diffuser Haarausfall c Vernarbende Alopezie c Hypertrichose c5.4 Die 10 häufigsten Nagelveränderungen c5.4.1 Chronisches Nageltrauma c5.4.2 Onychomykose c5.4.3 Paronychie c5.4.4 Nagelveränderungen bei Psoriasis c5.4.5 Lichen ruber planus der Nägel c5.4.6 Eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus) c5.4.7 Röhrennägel c5.4.8 Braune Nagelpigmentierung c5.4.9 Nagelveränderung bei Alopecia areata c Veränderungen durch Nagelkosmetika c 5.5 Die 10 häufigsten Mundschleimhautveränderungen c Beteiligung der Mundschleimhaut bei Dermatosen und Allgemeinerkrankungen Lichen ruber

9 XXI Candidose Quincke-Ödem Pemphigus vulgaris c Spezielle Erkrankungen der Mundschleimhaut c Präkanzerosen c Aphthosen c Seltene Mundschleimhautentzündungen c5.6 Anogenitalerkrankungen c5.6.1 Proktologische Krankheitsbilder c Hämorrhoiden c Analvenenthrombose c Marisken c Analekzem c Analfissur c Pilonidalsinus c Acne inversa c5.6.2 Erkrankungen des männlichen Genitales c Condylomata acuminata c Balanoposthitis c Erythroplasie Queyrat c Peniskarzinom c Phimose, Paraphimose c Lichen sclerosus et atrophicus c5.6.3 Erkrankungen des weiblichen Genitale c Vulvakarzinom c Vulvodynie c6 Interdisziplinär zu behandelnde Dermatosen c6.1 Haut aus der Sicht des Internisten c Erythematöse Dermatosen Einteilung der Erytheme nach wichtigen Merkmalen Lokalisationstypische Erytheme Disseminierte Erytheme c6.1.2 Teleangiektatische Dermatosen c6.1.3 Hyperpigmentierungen Umschriebene Hyperpigmentierungen Diffuse Hyperpigmentierungen Disseminierte Hyperpigmentierungen c6.1.4 Hypopigmentierungen c6.1.5 Poikilodermie c6.1.6 Hämorrhagische Dermatosen (Purpura) c6.1.7 Urtikarielle Dermatosen c Ödematöse Dermatosen c6.1.9 Papulöse Dermatosen c Knotige Dermatosen c Plaque-Dermatosen c Vesiko-bullöse Dermatosen c Pustulöse Dermatosen

10 XXII c Zystische Dermatosen c Erythemato-squamöse Dermatosen c Keratotische Dermatosen c Sklerosierende Dermatosen c Dermatosen mit Hautatrophie c Nekrotisierende Dermatosen c Ulzerierende Dermatosen c Hypertrophe Dermatosen c Gesteigertes Haarwachstum, veränderte Haarfarbe c Hautveränderungen bei endokrinologischen Erkrankungen c Hautveränderungen bei Leber-, Darm- und Nierenerkrankungen c6.2 Paraneoplastische Haut- und Schleimhauterkrankungen c Blasen bildende mukokutane Erkrankungen Andere Blasen bildende Dermatosen c Kollagenosen Dermatomyositis Lupus erythematodes Sklerodermie und sklerodermiforme Hautveränderungen Palmares Fasziitis- und Arthritis-Syndrom c Erythrodermie c Neutrophile Dermatosen c Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) c Pyoderma gangraenosum c Andere neutrophile Dermatosen c Vaskuläre Erkrankungen Vasculitis paraneoplastica Akrale Gangrän Trousseau-Zeichen Erythromelalgie Flush Systemisches Kapillarleck-Syndrom c Erythemato-squamöse Paraneoplasien Acanthosis nigricans maligna Pachydermoperiostose Erythema necrolyticum migrans POEMS-Syndrom c6.3 Neurokutane Erkrankungen c Neurofibromatose c Tuberöse Sklerose c Sturge-Weber-Syndrom c Ataxia teleangiectatica c6.4 Graft-versus-Host Disease (GvHD) c6.5 Haut unter Immunsuppression c Häufige Haut- und Schleimhaut-Infektionen bei Immundefekt c Hauttumoren bei organtransplantierten Patienten

11 XXIII c6.6 Haut und Psyche c6.6.1 Psychodermatologie c6.6.2 Chronische Hautkrankheiten mit psychischen Folgebelastungen c6.6.3 Hautveränderungen bei psychiatrischen Krankheitsbildern c Somatisierungsstörungen c Dysmorphophobie c Somatoforme Störungen c Artifizielle und vorgetäuschte Störungen c Monosymptomatische Wahnstörungen c6.7 Haut und Ernährung c6.7.1 (Haut-)gesunde Ernährung Nahrungsbestandteile c6.7.2 Hautveränderungen bei Fehl- und Mangelernährung Hautveränderungen bei verschiedenen Formen der Unterernährung Hautveränderungen bei Malabsorption Hautveränderungen bei Hypovitaminosen Hautveränderungen bei Mangel an Spurenelementen Hautveränderungen bei Hypervitaminosen Hautveränderungen bei Stoffwechselkrankheiten c6.7.3 Einfluss der Ernährung auf bestehende Hautkrankheiten Ernährung bei atopischem Ekzem Ernährung bei Psoriasis Ernährung bei Urtikaria c6.7.4 Ernährung und Haut im Alter c6.7.5 Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelintoleranz c7 Spezialgebiete c7.1 Andrologie c Fertilitätsstörungen des Mannes Ursachen Andrologische Diagnostik Therapie c7.1.2 Erektile Dysfunktion c7.1.3 Gynäkomastie c7.1.4 Andrologische Aspekte der Seneszenz c7.1.5 Kontrazeption beim Mann c7.2 Genodermatosen c Ichthyosen c Hereditäre Ichthyosen c Palmoplantarkeratosen c Follikuläre Keratosen c Nicht-follikuläre Keratosen c Erythrokeratodermien c Hereditäre Blasen bildende Dermatosen c Hautatrophien

12 XXIV c Progerien c Poikilodermien c Syndrome mit hohem Tumorrisiko c Primäre Immundefizienz-Syndrome c Kongenitale Defekte im Pigmentsystem c7.3 Berufsdermatosen c Pathogenese berufsbedingter Ekzeme c Rechtliche Grundlagen c BK 5101 ( BK Haut ) c BKV c Hautarztverfahren c Ärztliche Anzeige über eine Berufskrankheit c Dermatologische Begutachtung Schwere der Hauterkrankung Wiederholte Rückfälligkeit Unterlassung aller gefährdenden Tätigkeiten Wesentliche Teilursache Verschlimmerung Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit Rente c7.4 Ablagerungsdermatosen c7.4.1 Amyloidose c7.4.2 Hyalinosis cutis et mucosae c7.4.3 Gicht c Calcinosis cutis c7.4.5 Kutane Muzinosen Diffuses Myxödem Prätibiales Myxödem Lichen myxoedematosus Mucinosis follicularis Sonderformen c Xanthome C7.5 Photodermatologie C Grundlagen der Photobiologie C Dermatitis solaris C Chronische Lichtschäden C Photodermatosen Erworbene idiopathische Photodermatosen Phototoxische und photoallergische Dermatitis C Porphyrien C Lichtschutz Lichtschutzmittel Lichtschutzfaktor C Phototherapie

13 XXV D Therapie d1 Medikamentöse Therapie d1.1 Lokaltherapie d Grundlagen externer Therapien d1.1.2 Wirkstoffe zur topischen Anwendung d Adstringenzien d Antibiotika d Antimykotika d Antiparasitika d Antiphlogistika d Antipruriginosa d Glucocorticoide d Immunmodulatoren d Lokalanästhetika d Retinoide d Vitamin D 3 -Derivate d1.1.3 Lokaltherapeutika in der Schwangerschaft d1.1.4 Phytotherapie d1.1.5 Wichtige dermatologische Rezepturen d1.2 Systemtherapie d Analgetika d Antibiotika d Penicilline d Cephalosporine d Gyrasehemmer d Tetracycline d Makrolide d Aminoglykoside d Sonstige wichtige Antibiotika d Antihistaminika d Antikoagulanzien d Antimykotika d Chemotherapeutika d Immunmodulatoren d Immunsuppressiva und Zytostatika d Monoklonale Antikörper und Biologics Biologics d Retinoide d Rheologika d Virustatika d Medikamente ohne bestimmte Zuordnung d2 Operative und kosmetische Therapie d2.1 Operative Dermatologie d2.1.1 Patientenaufklärung und Anamnese d2.1.2 Anästhesie d2.1.3 Nahttechniken und Nahtmaterialien

14 XXVI d2.1.4 Dermatochirurgische Grundtechniken d2.1.5 Einfache Exzisionen und Rekonstruktionstechniken Einfache Exzisionen Rekonstruktionstechniken d2.1.6 Kryochirurgie d2.1.7 Lasertherapie d 2.2 Ästhetische und plastisch-chirurgische Dermatologie d Ästhetische Dermatologie d Epilation d Faltentherapie d Chemical Peeling d Camouflage d Hyperhidrose d Plastisch-chirurgische Dermatologie d Blepharoplastik d Liposuktion und Lipotransfer d 2.3 Hautalterung und Anti-Aging d3 Wunden und Notfälle d3.1 Wundheilung und Wundbehandlung d3.1.1 Phasen der physiologischen Wundheilung d3.1.2 Wundmanagement d3.1.3 Häufige Fehler in der Wundbehandlung d3.1.4 Sinnvolle Maßnahmen in der Wundbehandlung Lokaltherapeutika Verbandswechsel und Wunddokumentation Wundabdeckungen und Verbandsmittel d3.1.5 Häufige Wundheilungsstörungen Dekubitus Diabetisches Fuß-Syndrom Chronisches venöses Ulcus cruris d 3.2 Notfälle e Anhang e1 Gesundheitsökonomie e1.1 Evidenzbasierte Medizin e Definitionen e1.1.2 Praktische Umsetzung evidenzbasierter Medizin im ärztlichen Alltag Voraussetzungen Die fünf Schritte e1.1.3 Evidenzbasierte Medizin in der Famulatur und im Praktischen Jahr e1.2 Diagnosis-related groups (DRG) e Rechtliche Bestimmungen und organisatorischer Rahmen

15 XXVII e Grundzüge des DRG-Systems e Abrechnungsbestimmungen e Folgen für die stationäre Krankenversorgung e Bewertung e1.3 Der Arzt in niedergelassener Tätigkeit e Prinzipien e Abrechnung e Perspektiven e2 Diagnoseverschlüsselung e3 Tipps für die Praxis e3.1 Meldepflicht e 3.2 Aufklärungspflicht e 3.3 Verhalten bei Nadelstichverletzung e3.4 Gegenstandskatalog Sachverzeichnis

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE für Studierende der Medizin an der Universität Wien Herausgegeben von der Universitätsklinik für Dermatologie der Universität Wien in Zusammenarbeit

Mehr

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26

2 Grundlegende pathologische Prozesse und ihre Bedeutung für die Haut.. 26 26 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil... 13 1 Anatomische und funktionelle Grundlagen... 15 1. 1 Anatomischer Aufbau der Haut... 15 I.I.I Epidermis... 16 1.1.2 Dermo-epidermale Junktionszone... 19 1. 1.

Mehr

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: I Alphabetisch Inhaltsverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Übersicht Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung der histologischen Struktur der menschlichen Haut Primäre und sekundäre Effloreszenzen

Mehr

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT

W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF. Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT W. KEMPF M. HANTSCHKE H. KUTZNER W. BURGDORF Dermatopathologie MIT 242 FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTADT I Grundlagen 1.1 Dermatopathologische Grundbegriffe: Glossar 3 1.2 Die Hautbiopsie 5 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Dermatologie. Erkrankungen in der Dermatologie. 1 Grundlagen 3. 2 Dermatologische Diagnostik und Therapie 17 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Dermatologie 1 Grundlagen 3 Henning Hamm 1.1 Anatomie und Physiologie der Haut 4 1.2 Dermatologische Untersuchung 8 1.2.1 Primäreffloreszenzen 9 1.2.2 Sekundäreffloreszenzen

Mehr

Checkliste Dermatologie

Checkliste Dermatologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Checkliste Dermatologie Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie...

Mehr

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom Herpes simplex persistens et exulzerans Mindestens 4 Wochen persistierend Grundkrankheit (z.b.

Mehr

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb

Haare. Praxis der Trichologie. Bearbeitet von Ralph M Trüeb Haare Praxis der Trichologie Bearbeitet von Ralph M Trüeb 1. Auflage 2003. Buch. xii, 584 S. Hardcover ISBN 978 3 7985 1324 2 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Gewicht: 1760 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten

Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten Bearbeitet von Adelheid Stöger 1. Auflage 2010. Buch. 408 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 5419 9 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme

Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps-Universität Marburg Viruserkrankungen der Haut Arzneimittel-Exantheme SS 2009 Virusinfektionen der Haut DNS-Viren Poxviren Herpesviren Papovaviren (Papilloma-V.)

Mehr

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Seite: 582 Alphabetisch Ursachenverzeichnis Effloreszenzen Bild Ursachen Ursachenverzeichnis Seite: 583 Mechanische faktoren Atopische Dermatitis im Erwachsenenalter: Xerodermie, Lichenifikation und Prurigo,54

Mehr

Erkrankungen durch Yiren 38 Allgemeines 38 Pockenviren 39 Herpesviren 41 Picornaviren: Coxsackie-Viren 45 Human Papilloma-Viren 47

Erkrankungen durch Yiren 38 Allgemeines 38 Pockenviren 39 Herpesviren 41 Picornaviren: Coxsackie-Viren 45 Human Papilloma-Viren 47 Dermatologische Untersuchung 1 Erhebung des Hautbefundes 1 Hilfsmittel bei der Befunderhebung 3 Epikutantest 4 Kutantests 8 Allergologische Provokationstestungen 13 Allergologische In-vitro-Tests 14 Beeinflussung

Mehr

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014

Lernziele curriculare Veranstaltungen Dermatologie, Stand 2014 Hautklinik Ulmenweg 18 91054 Erlangen Hautklinik Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler Ulmenweg 18 (Internistisches Zentrum) 91054 Erlangen Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 288 Haltestelle

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1.... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 4 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Dermatologie Klausur 0506

Dermatologie Klausur 0506 Dermatologie Klausur 0506 From MediWiki In aller Eile habe ich mal die neueste Derma-Klausur durch Scanner und OCR-Software laufen lassen. Korrekturen sind dringend erwünscht, falls ihr Fehler findet!

Mehr

Erkrankungen durch Viren 39 Allgemeines 39 Pockenviren 40 Herpesviren 42 Picornaviren: Coxsackie-Viren 46 Human Papilloma-Viren 47

Erkrankungen durch Viren 39 Allgemeines 39 Pockenviren 40 Herpesviren 42 Picornaviren: Coxsackie-Viren 46 Human Papilloma-Viren 47 Dermatologische Untersuchung 1 Erhebung des Hautbefundes 1 Hilfsmittel bei der Befunderhebung 3 Epikutantest 4 Kutanteste 8 Allergologische Provokationstestungen 13 Allergologische In-vitro-Tests 14 Beeinflussung

Mehr

Anogenitale Hautkrankheiten

Anogenitale Hautkrankheiten Anogenitale Hautkrankheiten Walter Krause Isaak Effendy (Hrsg.) Anogenitale Hautkrankheiten Erkennen, Befunden, Behandeln Mit 163 Abbildungen 1 C Herausgeber Prof. Dr. med. Walter Krause Standort Marburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie der Haut Pathophysiologie Nomenklatur Vorwort Physiologie... VII Vorwort.............................................. V 1 Anatomie und Physiologie der Haut................. 1 1.1 Aufbau und Funktion der Hautschichten................. 1 1.1.1 Epidermis (Oberhaut)...................................

Mehr

Lernzielkatalog. Dermatologie und Venerologie

Lernzielkatalog. Dermatologie und Venerologie Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Dermatologie und Venerologie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte

Mehr

Blauer Teil: Krankheitsbilder Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie

Blauer Teil: Krankheitsbilder Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken 1 Einführung in die Biologie der Haut 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Funktionelle Anatomie 1 1.3 Epidermis 4 1.4 Dermis = Korium 9 1.5 Subkutis

Mehr

Verzeichnis der. Effloreszenzen. Alphabetisch. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Seite: 600

Verzeichnis der. Effloreszenzen. Alphabetisch. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Seite: 600 Seite: 600 Alphabetisch Verzeichnis der Effloreszenzen Bild Ursachen Effloreszenzen Verzeichnis der Effloreszenzen Seite: 601 Erythematöse Makel Aktinische Cheilitis 437 Akute exsudative Kontaktdermatitis

Mehr

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis Prof. Dr. M. Jünger Akne comedonica Akne pustulosa Akne conglobata Knoten, Narben, Fistelkomedonen, Starke Seborrhoe Akne und akneähnliche Erkrankungen

Mehr

Taschenatlas der Dermatologie

Taschenatlas der Dermatologie Gerd Klaus Steigleder Taschenatlas der Dermatologie 3., überarbeitete Auflage 316 farbige Abbildungen 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1. Allgemeine Diagnostik und Effloreszenzenlehre 1 Effloreszenztypen

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 191 Klinik und Morphologie entzündlicher Hauterkrankungen

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH -

Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH - Institut für Allgemeinmedizin Hausärztliche Fortbildung Hamburg - HFH - Handout Dermatologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis- Teil c 08. September 2009 Claudia Mews Couperose Rosacea teleangiectatica

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Hautklinik B-23 Hautklinik B-23.1 Allgemeine Angaben : Hautklinik Fachabteilung: Hautklinik

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen -Pyodermien- Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien Gramnegative

Mehr

Diasammlung Psoriasis

Diasammlung Psoriasis Diasammlung Psoriasis Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. med. H.H. Wolff, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universitätsklinik zu Lübeck Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial.

für die wissenschaftliche Beratung und das überlassene klinische Bildmaterial. Diasammlung Akne Hermal dankt Univ.-Prof. Dr. H. Gollnick Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. J. Kreusch, Lübeck

Mehr

e. 1., 4. und 5. a. alle richtig b. alle falsch c. 1. und 2. richtig d. 1., 2., 3. richtig e. 1., 2. und 4. richtig

e. 1., 4. und 5. a. alle richtig b. alle falsch c. 1. und 2. richtig d. 1., 2., 3. richtig e. 1., 2. und 4. richtig 1. Welche Aussage zum Lichen ruber trifft nicht zu? a. Das Darier-Zeichen kann positiv sein b. Ein Köbner-Phänomen ist möglich c. Die Schleimhäute können mit betroffen sein d. Kann mit einer viralen Hepatitis

Mehr

Andere Erythematosquamöse Dermatosen

Andere Erythematosquamöse Dermatosen Kapitel 11: Andere Erythematosquamöse Dermatosen Seite: 225 Andere Erythematosquamöse Dermatosen Pityriasis Rosea Seite: 226 11.1 Pityriasis Rosea Die Pityriasis rosea ist gekennzeichnet durch exanthemartig

Mehr

Dermatologie

Dermatologie Dermatologie 28.1.2013 Frage 1:Welche Aussage trifft nicht zu? Zu den Symptomen der chronischen venösen Insuffizienz gehören: A: Zehen- und Vorfußödem B: Dermatosklerose C: Corona phlebectatica paraplantaris

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen -Pyodermien- Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien Gramnegative

Mehr

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S. Inhalt: Prolog S. 15 Zur Benutzung dieses Buches S. 18 Können Allergien geheilt werden? S. 19 Keine Lösung in Sicht?! S. 22 Die Haut S. 23 Die Segmentzonen der Haut S. 26 Lunge und Dickdarm S. 27 Lichtstoffwechsel

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Syphilis Treponema pallidum

Syphilis Treponema pallidum Syphilis Treponema pallidum! infizierte unbehandelte Mütter! Abort, Totgeburt, Frühgeburt oder! syphilitischen Manifestation Hutchinson-Trias! Hutchinson-Zähne! Hornhauttrübung! Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen? Schwimmen war Lenas Leidenschaft, bis Neurodermitis sie aus dem Wasser holte. Lena M., 14 Jahre, Mitglied in der Schwimmstaffel der Schulmannschaft

Mehr

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Nutzung dieses Buches Prädilektionsstellen

Teil I. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Hinweise zur Nutzung dieses Buches Prädilektionsstellen 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Hinweise zur Nutzung dieses Buches... 14 Teil I Prädilektionsstellen 1 Schnauze und Mundhöhle... 16 1.1 Differenzialdiagnosen äußere Schnauze inkl. Nase... 16 1.2 Nasenspiegel

Mehr

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Viren Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Erregerbedingte Dermatosen III: VIREN Figure 10-3 part 1 of 3 Warzen AIDS Übersicht: Der Kriegsschauplatz Figure 10-4 Papillomavirus

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Allergische Reaktionen

Allergische Reaktionen 28 3.3 Allergische Reaktionen 3.3.1 Arzneimittelexanthem Arzneimittelexantheme entstehen durch eine Immunkomplexreaktion vom Typ III oder IV. Sie können nach mehrfacher Einnahme eines Medikamentes auftreten,

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Mundschleimhaut und Lippenkrankheiten

Mundschleimhaut und Lippenkrankheiten Konrad Bork Walter Burgdorf Nikolaus Hoede Mundschleimhaut und Lippenkrankheiten Klinik, Diagnostik und Therapie Atlas und Handbuch 3. Auflage Unter Mitarbeit von Stephen K. Young Mit 741 farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)...

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil. 5 Patientenvorgeschichte/Befragung (Anamnese), Untersuchung und Behandlung (Therapie)... VII Teil I Theoretischer Teil 1 Anatomie, Histologie, Physiologie....... 3 1.1 Aufbau der Haut und ihrer Anhangsgebilde.......................... 3 1.2 Histologische Grundbegriffe............. 10 1.3 Physiologie

Mehr

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten

Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten Klinik, Diagnostik und Therapie. Atlas und Handbuch Bearbeitet von Konrad Bork, Walter Burgdorf, Nikolaus Hoede 3., überarb. u. erw. Aufl. 2008. Buch. 445 S. Hardcover

Mehr

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 6 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen Bakterielle cutane Infektionen - Pyodermien - Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien

Mehr

SS06 Klausur Dermatologie

SS06 Klausur Dermatologie Seite 1 von 6 SS06 Klausur Dermatologie 1) Welche Aussage ist falsch? Zu den blasenbildenden Erkrankungen gehören A) Pemphigus vulgaris. B) Sezary-Syndrom. C) Herpes gestationis. D) Bullöses Pemphigoid.

Mehr

KONGRESSORGANISATION

KONGRESSORGANISATION KONGRESSORGANISATION (11 internationale und 52 nationale Veranstaltungen) 1. Gründung & Organisation eines Internationalen Dermatopathologieclubs, 1996, mit Dr. E. Calonje, St. John`s Dermatology Center,

Mehr

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Viren Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg Erregerbedingte Dermatosen III: VIREN Typische Virus-assoziierte Effloreszenzen Figure 10-3 part 1 of 3 Warzen AIDS Übersicht:

Mehr

e. Alle oben genannten Therapiemaßnahmen sind möglich.

e. Alle oben genannten Therapiemaßnahmen sind möglich. 1 1. Welches Medikament kann beim rasant wachsenden Säuglingshämagiom gegeben werden a. Ibuprofen b. Propanolol c. Methotrexat d. Isotretinoin e. Fluorouracil 2. Welche Aussage zur Behandlung von verrucae

Mehr

Intensivkurs Dermatologie

Intensivkurs Dermatologie Alexander Meves Intensivkurs Dermatologie 1. Auflage Mit 669 Abbildungen in Einzeldarstellungen und 153 Tabellen URBAN& FISCHER München /Jena 1 Pharmakologische Therapie 1 1.1 Lokale Therapie 1 1.1.1 Zubereitungsformen

Mehr

Dermatologie und medizinische Kosmetik

Dermatologie und medizinische Kosmetik K. Herrmann U. Trinkkeller Dermatologie und medizinische Kosmetik Leitfaden fur die kosmetische Praxis Mit 137 grofitenteils farbigen Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis I Theoretischer

Mehr

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Epidemiologie I

Mehr

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond

Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Bakterielle cutane Infektionen Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Pyodermien Grampositive Bakterien

Mehr

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein - 94 - Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig Leipzig Leitung im Zeitraum 1998-2000: Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein jetzige Leitung: Prof. Dr. Jan C. Simon Ergebnisse (1998-2000):

Mehr

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Photodermatologie. Licht. Prof. Dr. med. J. Dissemond. (Licht und Schatten in der Dermatologie) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Prof. Dr. med. J. Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Essen Licht 1 Eindringtiefe von UV-Strahlung

Mehr

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel

17.03.2016. Basaliom. Basaliom. Hautspannungslinien. Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Basaliom am Nasenflügel Tumore und Wundheilung - Herausforderung in der Praxis - Hautspannungslinien 6. Mitteldeutscher Wundkongress Magdeburg, 17. Marz 2016 Dr. Jan Esters, Plastische Chirurgie St. Marien-Hospital Lüdinghausen

Mehr

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie)

Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Photodermatologie (Licht und Schatten in der Dermatologie) Priv.-Doz Doz.. Dr. med. J. Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Licht UV-C

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Mehr

Augenheilkunde, Dermatologie, HNO...in 5 Tagen

Augenheilkunde, Dermatologie, HNO...in 5 Tagen Springer-Lehrbuch Augenheilkunde, Dermatologie, HNO...in 5 Tagen Bearbeitet von Matthias Goebeler, Peter Walter, Martin Westhofen 2012 2011. Taschenbuch. XII, 542 S. Paperback ISBN 978 3 642 20411 1 Format

Mehr

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild

Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Schuppenflechte = Psoriasis Klinisches Bild Prof. Dr. M. Bacharach-Buhles Abbildungen aus der Enzyklopädie: Dermatologie Allergie Umweltmedizin P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles Psoriasis = Schuppenflechte

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Akne. Vorlesung 10.11.2005. Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene) UNIVERSITÄTSKLINIKUM SCHLESWIG-HOLSTEIN Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitäts-Hautklinik Kiel Vorlesung 10.11.2005 Akne Akne - Pathogenese Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Soziale Bedeutung der Kopfhaare 2 1.2 Biologische Bedeutung der Kopfhaare 2 1.3 Veränderungen des Haarkleids 2 1.4 Haarausfall 3 2 Entwicklung der Haare 7 2.1 Normale

Mehr

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen Autoimmundermatosen Bullöse Dermatosen Kollagenosen Desmosom und Hemidesmosom Keratinfilamente Desmoglein 1 Desmoglein 3 Desmocollin 1 Pemphigus-Erkrankungen Pempigus foliaceus Pemphigus vulgaris IgA-Pemphigus

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER 2,5 mg/g Wirkstoff: Prednicarbat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Heben

Mehr

Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit

Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit HIV im Dialog, 12.09.2009 Rund um den Kopf HIV und Mundgesundheit Dr. Christiane Nobel Bereich Oralmedizin, zahnärztliche Röntgenologie und Chirurgie Leiterin Prof. Dr. Schmidt-Westhausen Infektionen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in die Dermatologie

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in die Dermatologie A. Einführung in die Dermatologie 1 Anatomie und Physiologie der Haut 3 1.1 Epidermis 4 1.2 Haare 7 1.3 Nägel 9 1.4 Pigment 10 1.5 Drüsen der Haut 11 1.6 Dermis (Korium) 13 2 Effloreszenzenlehre 15 3 Wichtige

Mehr

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde

Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde Die Behandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Spremstunde Von Professor Dr. Philipp Keller Famarzt in Bad Aamen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1942 ISBN 978-3-662-05485-7 DOI 10.1007/978-3-662-05530-4

Mehr

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar 2015. Vaskulitis WundFachGruppe Zürich 10. Februar 2015 Vaskulitis Dr. med. Stephan Nobbe Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich Dermatologie Kantonsspital Frauenfeld Differentialdiagnose Ulcus cruris vaskulär

Mehr

Blasenbildung - Pathogenese

Blasenbildung - Pathogenese Blasenbildung - Pathogenese bullöse Dermatosen Hereditäre bullöse Dermatosen Bullöse Autoimundermatosen Dermatosen mit sekundärer Blasenbildung Traumatische Blasenbildung STW- Erkrankungen (Porphyrien,

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose

Dermatosen im Alter. Matthias Möhrenschlager. Hautphysiologie: Einfluss des Alters. Personen über 70 Jahre: ~ 50% mit behandlungswürdiger Dermatose Dermatosen im Alter Matthias Möhrenschlager Klinik für Dermatologie und Allergologie Hochgebirgsklinik Davos Partner des Europäischen Zentrums für Allergie und Asthma Davos (EACD) 2 Partner des Europäischen

Mehr

lologie Ein Bilderlehrbuch

lologie Ein Bilderlehrbuch Alasdair D.T.Govan Peter S. Macfarlane Robin Callander All Pat gemeine lologie Ein Bilderlehrbuch Übersetzt und bearbeitet von Gudrun Bornhöft Mit 485 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland

Mehr

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

4 Infektionskrankheiten der Haut 43

4 Infektionskrankheiten der Haut 43 VII 1 Anatomische, physiologische und immunologische Grundlagen der Haut 3 1.1 Funktionen der Haut 3 1.2 Struktur der Haut 3 1.3 Aufbau der Haut 4 1.3.1 Epidermis 4 1.3.2 Dermis 6 1.3.3 Subkutis 7 1.4

Mehr

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995

KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995 KLAUSURFRAGEN Praktikum der Dermatologie und Venerologie SS 1995 1. Nennen Sie 5 typische dermatologische Markererkrankungen der HIV-Infektion. 2. Welche Typen des Kaposi-Sarkoms sind Ihnen be kannt. Wie

Mehr

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz

Krankheiten URS - unspez. Rückenschm.; SRS - spez. Rückenschm.; A - Arthrose; O - Osteoporose; RGE - Rheuma; FK - Fallkonferenz Auszug aus der Liste Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und Legende zur Diagnoseliste A FK = Unspezifischer Rückenschmerz = Spezifischer Rückenschmerz = Arthrose = steoporose

Mehr

Beim Morbus Crohn (M. Crohn)

Beim Morbus Crohn (M. Crohn) Rainer Henschel Reinhard Breit Michael Gummer Morbus-Crohn-assoziierte Dermatosen Zusammenfassung Extrainstestinale (muko)kutane Manifestationen eines Morbus Crohn sind häufig. Granulomatöse Veränderungen

Mehr

Genese chronischer Wunden. Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Genese chronischer Wunden. Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Genese chronischer Wunden Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

Neoplasien I Epitheliale Tumore der Haut

Neoplasien I Epitheliale Tumore der Haut Hauptvorlesung Dermatologie Neoplasien I Epitheliale Tumore der Haut PD Dr. med. Patrick Terheyden, M.A. Klinik für Dermatologie, Lübeck Epitheliale Tumore Benigne Semimaligne In-situ-Karzinom Invasives

Mehr

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Seite: 434. Alphabetisch. Kapitel 14: Präkanzerosen. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts Kapitel 14: Präkanzerosen Seite: 434 Präkanzerosen Seite: 435 Keratose; Squama Senile Keratose oder solare Keratose Erhabene, rötliche, scharf begrenzte Plaques mit rauher, schuppiger Oberfläche. Die Schuppen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DELPHI 0,1% creme Triamcinolonacetonid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23

5 Allgemeine Therapieprinzipien bei Vaskulitiden und Kollagenosen... 23 V 1 Vorwort... 1 2 Einführung in das Thema... 3 3 Vaskulitiden und Kollagenosen... 5 3.1 Wie wird eine Vaskulitis oder Kollagenose erkannt?... 5 3.2 Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)... 6 3.3 Kollagenosen

Mehr

Hautkrankheiten in der Praxis

Hautkrankheiten in der Praxis Hautkrankheiten in der Praxis Diagnostik und Therapie K. Bork W. Bräuninger 2. Auflage Mit 468 Abbildungen und 2 Tabellen Schattauer Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis I. Häufige allgemeine Hautkrankheiten

Mehr

11 Aufruhr im Immunsystem

11 Aufruhr im Immunsystem 6 11 Aufruhr im Immunsystem 12 Unterschiedliche Krankheitsbilder 12 Anzeichen und Beschwerden 13 Die Bedeutung des Immunsystems 13 Die gesunde Abwehrreaktion 14 Ein überempfindliches Abwehrsystem 15 Was

Mehr

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser

Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Psoriasis, Neurodermitis, Rosacea, Vitiligo, Warzen Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten mit dem Laser Dr. med. Bernd Kardorff Marktstr. 31 41236 Mönchengladbach & Am Brauhaus 30 41352 Korschenbroich Dr.

Mehr

Was kann hinter dieser Hautrötung stecken?

Was kann hinter dieser Hautrötung stecken? Rot ist nicht gleich Rot Was kann hinter dieser Hautrötung stecken? Viele dermatologische Pathologien beginnen nur als Rötung und bilden erst im Verlauf mehrere Merkmale, die eine Zuordnung erlauben. Was

Mehr