1. Einleitung. 1.1 Zielsetzungen der Hospiz- und Palliativversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung. 1.1 Zielsetzungen der Hospiz- und Palliativversorgung"

Transkript

1 17 1. Einleitung Die Begleitung, Betreuung und Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen gehört zu den Kernaufgaben der Pflege. Mit der Etablierung des Versorgungskonzeptes von Palliative Care ist die Beachtung dieser Aufgabe in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Sie wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle in unterschiedlichsten Bereichen des pflegerischen Tätigkeitsfeldes spielen, da sich die Betreuung Schwerkranker und Sterbender nicht allein an eine spezialisierte Einrichtung oder an eine spezialisierte Berufsgruppe delegieren lässt (Pleschberger, Heimerl 2005, S. 15). Erfahrungen der Autorinnen zeigen, dass sich in den einzelnen Betreuungseinrichtungen immer wieder die Frage stellt: Was benötigen kranke Menschen, um sich in ihrer speziellen Lebenssituation gut unterstützt zu wissen? Unheilbar kranke und sterbende Menschen bedürfen gemeinsam mit ihren Angehörigen besonderer Betreuung. Therapien, ohne Aussicht auf Besserung des Zustands, belasten Erkrankte oftmals mehr, als sie ihnen in ihrer Lebenssituation helfen. Eine adäquate Versorgung orientiert sich daher an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, wobei die Lebensqualität oberste Priorität erhält (GÖG 2012a, S. 1). 1.1 Zielsetzungen der Hospiz- und Palliativversorgung Palliativpflege gewährleistet Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung durch fachlich fundierte, umfassende, individuelle und kreative Pflege eine möglichst hohe Lebensqualität und Selbstbestimmung. Unter Einbeziehung und Begleitung der An- und Zugehörigen soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem die Bewältigung krankheitsbedingter Krisen und schwieriger Situationen ermöglicht und die Zeit des Abschiedsnehmens über den Tod hinaus als wertvoll erlebt wird. (OPG 2014, o. S.) Der Erhalt bzw. die Förderung der Lebensqualität werden als primäre Zielsetzungen und zentrale Aufgaben in der Palliative Care angesehen (Steffen-Bürgi 2007, S. 32). Es existiert eine Vielzahl an Definitionen, Konzepten, Modellen und Erhebungsinstrumenten zu diesem Thema. Die World Health Organization (WHO) beschreibt den Begriff folgendermaßen: Lebensqualität wird hier als die individuelle Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation im Kontext der jeweiligen Kultur und

2 18 Einleitung des jeweiligen Wertesystems und in Bezug auf die eigenen Ziele, Erwartungen, Beurteilungsmaßstäbe und Interessen definiert. (WHOQOL-Group 1994, o. S.) Die Lebenssituation und die kulturellen Einflüsse sind in dieser Begriffsbeschreibung bestimmende Elemente. Steffen-Bürgi (2007, S. 32) schreibt in Bezug auf Lebensqualität: In der Fachliteratur aus dem Bereich Palliative Care zeigt sich, dass Lebensqualität als ein individuelles, subjektives, situatives und deshalb immer auch individuell veränderliches Konzept betrachtet wird. Deshalb ist zu bedenken, dass sich persönliche Bewertungen der eigenen Lebensqualität im Lebensverlauf verändern. Um die Lebensqualität so weit wie möglich erhalten oder steigern zu können, muss das betreuende Team die pflegerischen, medizinischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Aspekte in einem Assessment erheben und bei allen Pflegehandlungen berücksichtigen. Dabei müssen sich Pflegepersonen auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einlassen. Beispielsweise zeigen mündliche und schriftliche Rückmeldungen der Betroffenen und deren Angehörigen, dass die auf den kranken Menschen direkt abgestimmte Betreuungsform einen Großteil des Erfolges ausmacht. Neben dem Begriff Palliative Care ist auch das Thema End-of-Life Care zu nennen. Dieses wird mit der Versorgung am Lebensende gleichgesetzt, wobei die zeitliche Eingrenzung dieser Lebensphase nicht konkret definiert ist. Zumeist steht der Begriff für alle praktischen, politischen oder auch wissenschaftlichen Aktivitäten unterschiedlicher Akteure auf der Mikro-, Meso- oder Makroebene zur Gestaltung und Verbesserung von Lebens- und Sterbensbedingungen in einem konkreten gesellschaftlichen Umfeld. (Ewers, Schaeffer 2005, S. 12) Steffen-Bürgi (2007, S. 35) bezeichnet den Terminus als Betreuung am Lebensende und betont den Unterschied zu Palliative Care: Obwohl Palliative Care gemäß der aktuellen Definition ein Angebot für Patienten und Angehörige ist, die von einer lebensbedrohlichen Krankheit betroffen sind, ist dies nicht gleichbedeutend mit der letzten Lebensphase oder dem Lebensende. Offensichtlich ist Palliative Care nicht nur am Ende eines schweren Erkrankungsprozesses wichtig. Sie ist auch extrem effektiv am Beginn einer lebensbedrohlichen Erkrankung! (Hassler 2014, o. S.) Eine frühzeitige Einbindung des Palliativteams führt nicht nur zur Entlastung der betreuenden Pflege- und Behandlungsteams, sondern soll Grundlage für ein Vertrauensverhältnis sein, das den schwerkranken Menschen speziell in der letzten Phase ihres Lebens Sicherheit geben soll.

3 Zielgruppen der Palliativpatientinnen und -patienten 19 Der Nutzen einer frühen Betreuung und Behandlung durch ein Palliativteam wurde durch eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2010 wissenschaftlich belegt. Temel et al. (2010, S ) untersuchten die Wirkung der Integration von Palliative Care bereits zwei bis drei Monate nach Diagnosestellung bei 151 Patientinnen und Patienten mit metastasierendem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Als Ergebnis daraus zeigten Personen der Palliativ-Gruppe seltener Anzeichen von Depression und empfanden eine höhere Lebensqualität. Darüber hinaus erhielten sie auch seltener eine aggressive Therapie (beispielsweise Chemotherapie) und lebten dennoch im Schnitt 2,7 Monate länger als Betroffene in der Vergleichsgruppe. Wenngleich diese Ergebnisse nicht vorbehaltlos auf andere Patientengruppen übertragen werden können, zeigt sich doch, dass eine frühzeitige Palliativbetreuung eine Vielzahl an Vorteilen auch für Menschen mit anderen schweren Erkrankungen mit sich bringen kann. 1.2 Zielgruppen der Hospiz- und Palliativversorgung Das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheit (ÖBIG 2004, S. 12) definiert als Zielgruppe der Hospiz- und Palliativbetreuung in Österreich unheilbar kranke und sterbende Menschen in einem fortgeschrittenen Stadium mit starken Schmerzen, psychischen Beschwerden und/oder anderen die Lebensqualität beeinträchtigenden Symptomen. Dabei werden auch deren Angehörige miteinbezogen. Mit der Entwicklung des pädiatrischen Hospiz- und Palliativbetreuungskonzeptes werden auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankungen explizit als Zielgruppen genannt (GÖG 2013, S. 8). Somit sind Menschen aller Altersgruppen, die an einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Krankheit leiden, als Palliativpatientinnen und -patienten anzusehen. Nach Schätzungen der WHO benötigen weltweit über 20 Millionen Menschen Versorgungsleistungen im Bereich Palliative Care. Davon sind in erster Linie Erwachsene über sechzig Jahren (69 %) betroffen, aber auch ein zahlenmäßig kleinerer Anteil von Kindern (6 %) (WPCA, WHO 2014, S. 25). Derzeit werden Spezialleistungen in der Palliativversorgung überwiegend von Krebspatientinnen und -patienten in Anspruch genommen. Durch epidemiologische Daten zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wird deutlich, dass Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern, wie koronarer Herzkrankheit, neurolo-

4 20 Einleitung gischen Erkrankungen und HIV/AIDS, ebenso der Palliativversorgung bedürfen (Müller-Busch 2007, S. 68, Ewers, Schaeffer 2005, S. 7 9). Der Anteil nichtonkologischer Patientinnen und Patienten in Palliativeinrichtungen in Österreich lag 2013 zwischen 14 % (Stationäre Hospize) und 43 % (Tageshospize) und ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Das entspricht der internationalen Entwicklung, Hospiz- und Palliativbetreuung allen, die sie brauchen, zugänglich zu machen (Hospiz Österreich 2013b, S. 13). In Österreich lebten 2011 rund Personen mit der Diagnose Krebs, starben im selben Jahr an dieser Krankheit (Statistik Austria 2013, S. 44). Allein die Anzahl an Personen mit der Diagnose Krebs in Österreich zeigt die Größenordnung der Betroffenen und verdeutlicht die Notwendigkeit der Entwicklung des Versorgungssystems, um den Bedarf decken zu können. Da nicht allen Menschen, die mit einer der oben genannten Erkrankungen konfrontiert sind, eine kontinuierliche Palliativbegleitung angeboten werden kann, lässt sich aus Sicht der Autorinnen eine ethische Diskussion ableiten. Die Lösung ist nicht in einem massiven Ausbau der Palliativstrukturen zu finden, sondern darin, dass die jeweiligen nichtpalliativen Betreuungsteams (Basisversorgung) dem Zugang der Palliative Care in ihrem Wirkungsbereich Raum und Platz geben und dass das Expertenteam bei speziellen Fragestellungen frühzeitig hinzugezogen wird. Wie in Abbildung 1 ersichtlich, gab es in Österreich im Jahr 2013 insgesamt 291 Hospiz- und Palliativeinrichtungen, wobei die Gruppe der Hospizteams den größten Anteil ausmacht (Hospiz Österreich 2013b, S. 6). Außerdem waren ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Betreuung dieser Menschen involviert. Des Weiteren werden in Abbildung 2 für das Jahr 2013 die Gesamtbetreuungszahlen der jeweiligen Versorgungsangebote für Österreich dargestellt. Mobile Palliativteams, Palliativkonsiliardienste und Palliativstationen übernehmen gemeinsam den überwiegenden Teil der Patientenversorgung in Österreich (Hospiz Österreich 2013b, S. 10).

5 Zielgruppen der Palliativpatientinnen und -patienten 21 Abbildung 1: Anzahl der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich 2013 (Hospiz Österreich 2013b, S. 6) Abbildung 2: Anzahl an betreuten Personen in der Palliativversorgung Ö 2013 (Hospiz Österreich 2013b, S. 10)

6 22 Einleitung Basierend auf den angeführten Leitgedanken zur Zielsetzung und Zielgruppe der Palliative Care wurde von den Autorinnen in der vorliegenden Publikation ein Praxiskonzept für Palliativpflege entwickelt, welches für Hospiz- und Palliativeinrichtungen zur Verfügung stehen soll. 1.3 Praxiskonzept Palliativpflege: Aufbau und Inhalt In der vorliegenden Publikation wird der ambitionierte Versuch unternommen, die Pflegepraxis des Palliativteams am Universitätsklinikum (UK) Krems abzubilden sowie theoretisches Basiswissen zur pflegerischen Versorgung für andere Hospizund Palliativeinrichtungen zu verschriftlichen. Die Zusammenführung von theoretischem Wissen und Praxiserfahrung ist demnach als vordringliches Ziel dieser Arbeit anzusehen. Hintergrund dieses Vorhabens war der Wunsch der Autorinnen, stellvertretend für viele Palliativpflegepersonen, das pflegerische Tätigkeitsfeld der Palliative Care zu analysieren und zu beschreiben. Dabei stellt die Entwicklung und Anwendung von Fachexpertise eine wichtige Grundlage professioneller Palliativpflege dar. Darüber hinaus heben die Autorinnen hervor, dass die Sichtweise, Palliativpflege sei im Wesentlichen mit Sterbebegleitung gleichzusetzen, nicht dem Gesamtkonzept von Palliative Care entspricht, sondern dass dieses unter vielen anderen als ein Schwerpunktthema anzusehen ist. In einem ersten Schritt begleiteten die Autorinnen das Palliativteam am UK Krems in dem einjährigen Projekt Implementierung des individualisierten Pflegeprozesses durch das Palliativteam Krems und hielten dabei die Umsetzung in einem Betreuungskonzept für Palliativpflege schriftlich fest. Im Zuge dessen wurde das Feedback seitens der Teammitglieder berücksichtigt und eingearbeitet. In einem zweiten Schritt wurde das aus dem Praxisprojekt erarbeitete Schriftstück auf Anraten des Regionalmanagements Region NÖ-Mitte und der Pflegedirektion des UK Krems als Buchpublikation aufbereitet. Im Auftrag des Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) übernahm das Department für Pflegewissenschaft die Projektleitung, das Schriftstück gemeinsam mit den Autorinnen theoretisch zu fundieren und bei der Aufbereitung der Verlagsversion behilflich zu sein. Die vorliegende Publikation beinhaltet somit nicht nur theoretische und pflegewissenschaftliche Grundlagen bzw. die Entwicklung von Palliative Care in Niederösterreich, sondern bildet neben der Darstellung des Pflegeprozesses in Hospizund Palliativeinrichtungen auch Erfahrungswerte aus dem Palliativteam Krems ab. Sie soll einen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Palliativpflege leisten.

7 Praxiskonzept Palliativpflege: Aufbau und Inhalt 23 Die Leserinnen und Leser sollen in der vorliegenden Arbeit einen Zugang zu den Grundgedanken von Palliative Care erhalten und pflegewissenschaftliche Grundlagen zu Pflegemodellen und zum Pflegeprozess im palliativen Kontext verstehen lernen. Die Autorinnen erarbeiteten im vierten Kapitel die Schwerpunkte der Palliativpflege aus ihrer fachlichen Sicht, da diese spezifischen Inhalte für den Hospiz- und Palliativbereich in der Umsetzung eines individualisierten Pflegeprozesses besondere Bedeutung erlangen. Wie in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt, besteht das vorliegende Praxiskonzept für Palliativpflege aus verschiedenen Elementen, die teilweise Beziehungen zueinander aufweisen und in der vorliegenden Publikation als einzelne Kapitel näher erläutert werden. Das vorliegende Praxiskonzept für Palliativpflege ist in neun Themenbereiche gegliedert. Einleitend werden im Zuge des zweiten Kapitels Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte die Entwicklung, konkrete Konzepte und erforderliche Rahmenbedingungen in der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen in Österreich und im Besonderen in Niederrösterreich dargestellt. Auf Bundes- und Landesebene werden Versorgungskonzepte im Hospiz- und Palliativbereich im Detail beschrieben. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen wie die Ausweitung der Palliativversorgung auf Kinder und Jugendliche und Anforderungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf deren berufliche Qualifikationen thematisiert. Im dritten Kapitel erfolgt eine Beschreibung der Entstehungsgeschichte des Betreuungskonzeptes für Palliativpflege am UK Krems. Dazu werden Charakteristika der Palliativversorgungseinheit am UK Krems kurz angeführt und die Eckpunkte des Projekts Implementierung des individualisierten Pflegeprozesses durch das Palliativteam Krems dargestellt. Abschließend beschreiben die Autorinnen ihre praktischen Erfahrungen aus diesem Projekt. Als rechtliche und fachspezifische Wissensbasis werden den Leserinnen und Lesern im darauffolgenden vierten Kapitel theoretische Grundlagen der Palliativpflege nähergebracht. Dabei verfolgen die Autorinnen das Ziel, ein Verständnis für die Palliative-Care-Philosophie zu wecken und dazu auch den Bezug zum pflegerischen Berufsgesetz (besonders zum eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich 14 GuKG) herzustellen. Das Kapitel gibt darüber hinaus Aufschluss, welche Schwerpunkte im Bereich der Palliativpflege aus Sicht der Autorinnen gesetzt werden sollen. Dazu wird eine Übersicht dieser Schwerpunkte nach den Kategorien Übergeordneter Fokus, Grundvoraussetzungen sowie Methoden und Interventionen vorgestellt (siehe dazu Abbildung 6), welche im Anschluss daran kurz beschrieben werden.

8 24 Einleitung DOKUMENTATIONSBEISPIELE Das Pflegeleitbild (Kapitel 6) Pflegeplanungsbeispiele (Kapitel 9) Der Pflegeassessment-Erhebungsbogen (Anhang) Das Pflegesystem (Kapitel 7) Entwicklung eines Betreuungskonzeptes für Palliativpflege am Universitätsklinikum Krems (Kapitel 3) Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich (Kapitel 2) Abbildung 3: Praxiskonzept für Palliativpflege

9 Praxiskonzept Palliativpflege: Aufbau und Inhalt 25 Des Weiteren gibt das fünfte Kapitel einen Überblick über pflegewissenschaftliche Grundlagen in Bezug auf die Begriffe Konzept, Theorie und Modell sowie deren Bedeutung für die Pflegepraxis. In dem vorliegenden Praxiskonzept werden drei Pflegemodelle, die sich für palliative Pflegesettings eignen, näher erörtert. Leitbilder erhalten als Orientierungsrahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Hospiz- oder Palliativeinrichtung besondere Relevanz. Im sechsten Kapitel wird diese Thematik näher ausgeführt, im Zuge dessen werden auch Beispiele von Leitsätzen für ein Pflegeleitbild genannt. Neben dem Leitbild kann auch die Form des Pflegesystems bedeutende Auswirkungen auf die Umsetzung eines individualisierten Pflegeprozesses haben. Dazu werden im siebten Kapitel unterschiedliche Pflegesysteme, bezogen auf deren Vor- und Nachteile in der Anwendung, beschrieben. Die Autorinnen fassen abschließend zusammen, welche Pflegesysteme im Palliativteam am UK Krems zur Umsetzung kommen. Das achte Kapitel beinhaltet darüber hinaus Grundlagen und Überlegungen zum Pflegeprozess. Ausgehend vom Phasenmodell des Pflegeprozesses, in Anlehnung an Monika Krohwinkel, werden die einzelnen Schritte kurz beschrieben, es wird auch auf die Pflegedokumentation Bezug genommen. Essenzielle Grundlagen zur Umsetzung eines individualisierten Pflegeprozesses werden im Abschnitt Pflegeassessment und Pflegediagnostik zusammengefasst und auf die Anwendung im palliativen Setting bezogen. Nach einer Einführung zum Thema Pflegeklassifikationssysteme wird deren Einsatz bei der Erstellung einer Pflegediagnose argumentiert. Die abschließend angeführten Beispiele von Pflegediagnosen aus Pflegeklassifikationssystemen bilden eine Hilfestellung für die Erstellung einer Pflegeplanung in Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Im neunten und letzten Kapitel finden sich Pflegeplanungsbeispiele des Palliativteams am UK Krems, die in ihrer Ausführung für die vorliegende Publikation als fiktive Dokumentationsbeispiele erarbeitet wurden. Einerseits basieren diese auf realen, anonymisierten Pflegesituationen, andererseits wurden die im vorliegenden Praxiskonzept dargestellten theoretischen Grundlagen integriert. Im Anhang findet sich der Pflegeassessment-Erhebungsbogen des Palliativteams am UK Krems, welcher an die dreizehn Kategorien des ABEDL-Strukturierungsmodells nach Monika Krohwinkel angepasst wurde. Um die Verständlichkeit der fachspezifischen Begriffe sicherzustellen, werden diese im nachfolgenden Glossar näher erläutert.

10 26 2. Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich Das vorliegende Kapitel zeichnet wesentliche Entwicklungsschritte der Hospizund Palliativversorgung in Österreich in groben Zügen nach. Es werden darin die wichtigsten Stationen auf Bundesebene beschrieben und im weiteren Verlauf wird auf die niederösterreichische Entwicklung sowie auf spezielle Zielgruppen näher eingegangen. Tabelle 1: Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich 1992 Schwerpunktwoche zum Thema Sterben in Österreich im Österreichischen Rundfunk (ORF) in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium und der Österreichischen Ärztekammer (ÖBIG 2004, S. 9). Gründung des ersten Stationären Hospizes in Österreich: St. Raphael im Krankenhaus Göttlicher Heiland in Wien (Hospiz Österreich 2013a, S. 1) Gründung von Hospiz Österreich, dem Dachverband für Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich (Hospiz Österreich 2013a, S. 1). Novelle des Bundes-Krankenanstaltengesetzes (KAG): In den Patientenrechten wurde verankert, dass im Krankenhaus ein würdevolles Sterben sicherzustellen ist und Vertrauenspersonen Kontakt mit dem Sterbenden pflegen können (ÖBIG 2004, S. 9) Aufnahme des Unterrichtsfaches Palliativpflege in die Ausbildung der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege im Ausmaß von 60 Stunden. Diese Erweiterung wurde im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 42 verankert (ÖBIG 2004, S. 9) Gründung des Programmbereichs Palliative Care und Organisationales Lernen am Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz. Erstmals wird Palliative Care universitär verankert (ÖBIG 2004, S 9) Gründung der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) zur systematischen Verankerung der Palliativmedizin in Österreich (ÖBIG 2004, S. 9) Erstmalige Verankerung der Palliativmedizin unter der Bezeichnung Hospiz im Österreichischen Krankenanstalten- und Großgeräteplan (ÖKAP/GGP) (ÖBIG 2004, S. 9). Auf universitärer Ebene Genehmigung des Masterlehrgangs Palliative Care an der IFF Standort Wien (Hospiz Österreich 2013a, S. 2) Gründung des Landesverbandes Hospiz Niederösterreich (Hospiz Österreich 2013a, S. 2). Entschließungsantrag aller vier politischen Parteien: Verabschiedung eines 10-Punkte-Programms für die Hospiz- und Palliativbetreuung auf Bundesebene (ÖBIG 2004, S. 9) Implementierung von Palliativstationen und Palliativbereichen im ÖKAP/GGP: Festlegung von Standorten, Kapazitäten und Strukturqualitätskriterien, Aufnahme der Palliativmedizin in die reguläre Krankenhausfinanzierung (LKF-Modell) (ÖBIG 2004, S. 9). Einführung der Familienhospizkarenz (ÖBIG 2004, S. 10).

11 Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung Regierungserklärung : Es soll für alle, die es brauchen, ein ausreichendes Angebot an Hospizeinrichtungen zur Verfügung stehen. (ÖBIG 2004, S. 10). Entwicklung eines bundesweiten Konzepts zur Weiterbildung in Palliative Care (ÖBIG 2004, S. 10) Entwurf des Österreichischen Strukturplans Gesundheit (ÖSG) zum Thema Versorgung im Hospiz- und Palliativbereich (ÖBIG 2004, S. 10). Vorentwurf der Vereinbarung gemäß Artikel 15a Bundesländer-Vereinbarung (B-VG) über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens zum Thema Versorgung im Hospiz- und Palliativbereich (ÖBIG 2004, S. 10) Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien (Hospiz Österreich 2013a, S. 3) Gesetz zur Neuregelung der Patientenverfügung (Hospiz Österreich 2013a, S. 4) Hospiz- und Palliativversorgung gemäß 15a B-VG: In der ab 2005 gültigen Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens haben der Bund und alle Bundesländer Einvernehmen darüber erzielt, dass eine österreichweit gleichwertige, flächendeckende abgestufte Versorgung im Palliativ- und Hospizbereich einheitlich zu planen sowie prioritär umzusetzen ist. (BMG 2013, o. S.) Des Weiteren heißt es: Im Sinne eines bedarfsgerechten Angebotes ist die Realisierung der übergreifenden Planung der Palliativ- und Hospizversorgung in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Gesundheitsversorgung, d. h. im stationären Akut- und Langzeitbereich, im ambulanten Bereich sowie an den Nahtstellen zum Pflegebereich sicherzustellen. (BMG 2013, o. S.) 2010 Hospiz- und Palliativversorgung im ÖSG (Hospiz Österreich 2013a, S. 5). ( ) [Es] ist vorgesehen, eine österreichweit gleichwertige, flächendeckende abgestufte Versorgung im Palliativ- und Hospizbereich prioritär umzusetzen. (GÖG 2010, S. 89) Ergänzend zu den bereits im ÖSG enthaltenen Vorgaben für die palliativmedizinische Versorgung auf Palliativstationen wird das umfassende Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung als Empfehlung bzw. zur Orientierung integriert (GÖG 2010, S. 89) Lancierung des europaweit einzigartigen Prozesshandbuchs für Hospiz- und Palliativeinrichtungen GÖG (2012a) durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hospiz Österreich 2013a, S. 3) Erstellung eines Expertenkonzepts im Auftrag des BMG für die Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich (GÖG 2013). Gründung einer Taskforce zu Ehrenamt in Hospiz und Palliative Care im Rahmen der European Association of Palliative Care (EAPC) (Hospiz Österreich 2013a, S. 3). 2.1 Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung 2004 entstand das Konzept zur abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheit. Dieses beinhaltet neben Definitionen und Abgrenzungen der einzelnen palliativen Angebote insbesondere auch

12 28 Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich Leitlinien zur Strukturqualität bezogen auf die Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf die Teamzusammensetzungen und die Ausstattung. Weiters entstanden Leitlinien und Empfehlungen für einen schrittweisen Auf- und Ausbau einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung. Abbildung 4: Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung (ÖBIG 2007, S. 4) Wie in Abbildung 4 ersichtlich, sind den verschiedenen Einrichtungen unterschiedliche palliative Versorgungsangebote zugeordnet. Diese werden anhand des abgestuften Hospiz- und Palliativversorgungskonzeptes näher beschrieben. Hospizteam In Hospizteams begleiten ausschließlich ehrenamtlich Tätige die Palliativpatientinnen und -patienten sowie deren An-/Zugehörige und das in allen Versorgungskontexten (GÖG 2012a, S. 5). Ein Hospizteam besteht dabei aus qualifizierten ehren-

13 Konzept der abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung 29 amtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern und wird von mindestens einer hauptamtlichen Fachkraft koordiniert. Die Teammitglieder bieten mitmenschliche Begleitung und Beratung in der Zeit der Krankheit, des Schmerzes, des Abschieds und der Trauer an. Das mobile Hospizteam (MHT) versteht sich als Teil eines umfassenden Betreuungsnetzwerkes und arbeitet eng mit anderen Fachdiensten der palliativen Versorgung zusammen. Damit trägt es dazu bei, die Betreuungskontinuität zu gewährleisten und das Nahtstellenmanagement zu verbessern (ÖBIG 2007, S. 12). Mobiles Palliativteam Das mobile Palliativteam (MPT) ist ein multiprofessionell zusammengesetztes Team, welches in erster Linie Beratungs- und Anleitungstätigkeiten im Pflegeheim sowie im häuslichen Kontext übernimmt. Die Erfahrungen in Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Palliativpflege und psychosozialer Begleitung können sich verschiedene Berufsgruppen (z. B. ärztliches Personal, Pflegepersonen, Therapeutinnen und Therapeuten) sowie Angehörige zunutze machen. Diese beschriebenen Leistungen können auch von Patientinnen und Patienten selbst in Anspruch genommen werden. Das MPT unterstützt darüber hinaus das Nahtstellenmanagement vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung (ÖBIG 2007, S. 10). Palliativkonsiliardienst Der Palliativkonsiliardienst (PKD) ist ein multiprofessionell zusammengesetztes Team innerhalb eines Krankenhauses, welches primär dem ärztlichen und pflegerischen Personal beratend zur Seite steht. Erst in zweiter Linie werden die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige in den Mittelpunkt gerückt. Der Dienst bietet seine Erfahrung in Schmerztherapie, Symptomkontrolle, ganzheitlicher Pflege und psychosozialer Begleitung an. Die Entscheidungen über durchzuführende Maßnahmen und deren Umsetzung obliegen dem jeweiligen Behandlungs- und Betreuungsteam der Gesundheitseinrichtung (ÖBIG 2007, S. 8). Mobile Palliativteams und Palliativkonsiliardienste unterstützen die anderen Gesundheitsdienstleister in der Betreuung der Palliativpatienten und ihrer An-/Zugehörigen und beraten fachlich. (GÖG 2012a, S. 5)

14 30 Chronik zur Hospiz- und Palliativgeschichte in Österreich Tageshospiz Tageshospize bieten jenen [Palliativpatientinnen und -patienten], die vorwiegend in ihrer gewohnten Umgebung versorgt werden können, tageweise Betreuung und ihren An-/Zugehörigen Entlastung während des Tages. (GÖG 2012a, S. 5) Das Tageshospiz bietet Palliativpatientinnen und Palliativpatienten die Möglichkeit, tagsüber außerhalb ihrer gewohnten Umgebung an verschiedenen Aktivitäten teilzuhaben. Es bietet Behandlung und Pflege, Beratung und Begleitung durch ein multiprofessionelles Team mit Unterstützung durch ehrenamtlich Tätige. Zusätzliche psychosoziale und therapeutische Angebote dienen dazu, den Tag zu gestalten und die Gemeinschaft von Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden, zu erleben (ÖBIG 2007, S. 7). Stationäres Hospiz Das stationäre Hospiz ist eine Einrichtung mit einer eigenen Organisationsstruktur, die einer stationären Pflegeeinrichtung zugeordnet sein kann. Es werden Palliativpatientinnen und -patienten in der letzten Lebensphase betreut, bei denen eine Behandlung im Akutkrankenhaus nicht erforderlich und eine Betreuung zu Hause oder in einem Pflegeheim nicht mehr möglich ist. Ein multiprofessionell zusammengesetztes Team kümmert sich in einem ganzheitlichen Ansatz um die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. (ÖBIG 2007, S. 6) Stationäre Hospize versorgen somit schwerkranke Menschen in einem stationären Setting, wenn die pflegerische und psychosoziale Betreuung stärker in den Vordergrund tritt (GÖG 2012a, S. 5). Palliativstation Die Palliativstation ist eine innerhalb von bzw. im Verbund mit einem Akutkrankenhaus eigenständige Station, die auf die Versorgung von Palliativpatientinnen und -patienten spezialisiert ist. Ein multiprofessionell zusammengesetztes Team kümmert sich in einem ganzheitlichen Ansatz um die Patientinnen und Patienten und deren Angehörige. (ÖBIG 2007, S. 5) Palliativstationen übernehmen somit die Versorgung von Patientinnen und Patienten in besonders komplexen Situationen, die andere Einrichtungen oder Dienste nicht in diesem Ausmaß bewältigen können und besondere ärztliche Expertisen erfordern (GÖG 2012a, S. 5).

Hospiz und Palliative Care in Österreich Facts & Figures

Hospiz und Palliative Care in Österreich Facts & Figures Hospiz und Palliative Care in Österreich Facts & Figures In Österreich sterben jährlich ca. 80.000 Menschen. Etwa 20% brauchen spezialisierte Hospiz und Palliativversorgung. Weiters sollen rund 1.000 Kinder,

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 29. Dezember 2014 zum Thema Mobile Palliativversorgung in OÖ wird weiter ausgebaut Weitere Gesprächsteilnehmer: Dr.

Mehr

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich

Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich Hospiz und Palliative Care für Kinder und junge Erwachsene in Niederösterreich In Niederösterreich gibt es bereits seit vielen Jahren Betreuungsangebote in der Hospizund Palliative Care Begleitung. Jedoch

Mehr

Palliative Care Spezialisierung über die Systemgrenzen hinweg. Mobile Palliativteams der NÖ Landeskliniken-Holding

Palliative Care Spezialisierung über die Systemgrenzen hinweg. Mobile Palliativteams der NÖ Landeskliniken-Holding Palliative Care Spezialisierung über die Systemgrenzen hinweg Mobile Palliativteams der NÖ Landeskliniken-Holding Mag. Helga Zellhofer Palliative Care Beauftragte NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und NÖ

Mehr

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich? Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Kronberger Straße 1a 65812 Bad Soden am Taunus info@ahpb-diequelle.de ahpb-diequelle.de Informationsblatt Nr. 2 Hospiz und Palliativ Was ist das eigentlich?

Mehr

Alle Angebote auf einen Blick

Alle Angebote auf einen Blick Pflege & Betreuung aus einer Hand Alle Angebote auf einen Blick www.cs.or.at wertvolle tage CS Demenz- und Alzheimerbetreuung Alzheimer Tageszentrum Spezialisierte, an den individuellen Ressourcen orientierte

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: > Wie viel Zeit bleibt mir noch? > Wie verbringe ich die verbleibende Zeit? > Soll ich

Mehr

Palliative care-supportive care.

Palliative care-supportive care. Palliative care-supportive care Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Palliativ care DGKS Vesna Nikolic MAS DGKS,DKKS Alexandra Popov Seite 1 Palliative Care - Supportive Care Palliative

Mehr

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV Standort Wels Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Mehr

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag

Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizin alles ganz anders? 15. Süddeutscher Pflegetag Prof. Dr. Claudia Bausewein Michael Schneider Definition Palliative Care Palliative Care dient der Verbesserung

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit

Forum Medizinrecht Münster. Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten. Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Forum Medizinrecht Münster Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der ambulanten Palliativversorgung am Beispiel der praktischen Arbeit Dr. med. Ulrike Hofmeister 1 Definition der DGP Die Palliativmedizin

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg

Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Palliative Versorgung in Baden-Württemberg Wenn Heilung nicht mehr möglich ist Hilfe in schwerer Krankheit MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES 2 Liebe Patientin, lieber Patient, der medizinische Fortschritt

Mehr

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens. Palliative Care bei ältern Menschen Herzlich Willkommen Memento mori Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens Memento mori 1 neutralisierende neutralisierende Verdrängung Was

Mehr

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE Ein Service von: ORF A-1040 Wien, Argentinierstraße 30a Tel.: (01) 50101/18381 Fax: (01) 50101/18806 Homepage: http://oe1.orf.at und Österreichische Apothekerkammer A-1091 Wien,

Mehr

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg 5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben Cicely Saunders Betreuungsgebiet Oktober 2003 bis Ende 2004 Stadt Hartberg und Umgebung von

Mehr

Konzept Palliative Care

Konzept Palliative Care 1. Voraussetzung - Die Heimleitungen sind verantwortlich für die Umsetzung dieses Konzeptes. - Der Auftrag und das Angebot für Palliative Care ist im Leitbild klar definiert. - Damit die Pflegezentren

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä s s d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c

Mehr

Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene Aktualisierung 2014 Arbeitsgruppe Konzepterstellung (2003/2004) Dr. Johann Baumgartner

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Standards für ehrenamtlich tätige Hospizbegleiterinnen 1 (beschlossen vom Vorstand des Dachverbands HOSPIZ ÖSTERREICH am 23.9.

Standards für ehrenamtlich tätige Hospizbegleiterinnen 1 (beschlossen vom Vorstand des Dachverbands HOSPIZ ÖSTERREICH am 23.9. HOSPIZ ÖSTERREICH Dachverband von Palliativ- und Hospizeinrichtungen A 1040 Wien, Argentinierstraße2/3 Tel: +43-1-803 98 68 Fax: +43-1-803-25 80 E-mail: dachverband@hospiz.at Homepage: www.hospiz.at Standards

Mehr

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende

Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Palliative Care und die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz am Lebensende Hartmut Magon Palliativpsychologe, Psychoonkologe, Trauerbegleiter und Ethikberater Art.1, Abs.1, GG Die Würde des Menschen

Mehr

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort)

Anrede, (es gilt das gesprochene Wort) Zwischenbilanz Initiative Hospizarbeit und Palliative Care 12. Juni 2007, Kreuzkirche, München Beitrag von Dr. Ludwig Markert, Präsident des Diakonischen Werks Bayern (es gilt das gesprochene Wort) Anrede,

Mehr

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten. Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/6223 Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/6223 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2390 des Abgeordneten Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DlE GRÜNEN Drucksache 5/6015 Hospize

Mehr

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting

Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Palliatives Versorgungsnetzwerk im Landkreis Altötting Kooperationsprojekt des Hospizvereins für den Landkreis Altötting e.v. und der Kreiskliniken Altötting-Burghausen Initiatoren: Hospizverein im Landkreis

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008 Erste Ergebnisse Steffen Eychmüller, Margareta Schmid, Marianne Müller palliative ch und ZHAW Mit finanzieller Unterstützung von Oncosuisse palliative

Mehr

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Swiss Public Health Conference 2014 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz August 2014. 22 Ecoplan

Mehr

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE

Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE Hospiz- und Palliativzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEBOTE ZU PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVER PFLEGE WAS IST PALLIATIVMEDIZIN UND PALLIATIVE PFLEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein

Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge. In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein Ordnung schaffen s Bestattungsvorsorge In Kooperation mit Caritas und Wiener Verein s Bestattungsvorsorge Die Lebenszeit ist ungewiss. Mit der Geburt eines Menschen beginnt eine unbestimmte Zeit des Lebens

Mehr

Hospizarbeit ist mitten im Leben

Hospizarbeit ist mitten im Leben Hospizarbeit ist mitten im Leben Geschichte und Grundhaltungen der Hospizarbeit im gesellschaftlichen Kontext Die Rolle des Todes in der Moderne Der Tod bedeutet Stillstand in einer beschleunigten Gesellschaft

Mehr

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, 53123 Bonn 53107 Bonn POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit, 53107 Bonn An die Damen und Herren Mitglieder der Fraktionen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Hermann

Mehr

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet Im Bergsport steht das Seil für Stabilität,

Mehr

umsorgt statt einsam durch hospiz & Palliative care in der thermenregion adressen in ihrer nähe

umsorgt statt einsam durch hospiz & Palliative care in der thermenregion adressen in ihrer nähe umsorgt statt einsam WEgweiser durch hospiz & Palliative care in der thermenregion adressen in ihrer nähe 2 3 VORWORT S. bauer, s. kügerl, g. schübl, s. mayer, k. sperlich HINWEIS Diese Broschüre will

Mehr

leben können & sterben dürfen Hospizkultur im Pflegeheim umsetzen Hospiz Vorarlberg Annelies Bleil

leben können & sterben dürfen Hospizkultur im Pflegeheim umsetzen Hospiz Vorarlberg Annelies Bleil leben können & sterben dürfen Hospizkultur im Pflegeheim umsetzen Zusammenarbeit zwischen Pflegeheim und Hospiz Vorarlberg Wenn der multiprofessionelle Gedanke lebt ABGESTUFTE VERSORGUNG H o s p i z -

Mehr

die letzten Ansichten. Einsichten. Aussichten. Hospiz- und Palliativbetreuung in Österreich HOSPIZ ÖSTERREICH

die letzten Ansichten. Einsichten. Aussichten. Hospiz- und Palliativbetreuung in Österreich HOSPIZ ÖSTERREICH . die letzten schritte des weges. Ansichten. Einsichten. Aussichten. Hospiz- und Palliativbetreuung in Österreich Ein Arbeitspapier von Dachverband von Palliativ- und Hospizeinrichtungen inhaltsverzeichnis

Mehr

POSITIONS- AKTIONSPAPIER GUT VERSORGT BIS ZULETZT PALLIATIVE CARE IN DER HAUSKRANKENPFLEGE

POSITIONS- AKTIONSPAPIER GUT VERSORGT BIS ZULETZT PALLIATIVE CARE IN DER HAUSKRANKENPFLEGE POSITIONS- & AKTIONSPAPIER GUT VERSORGT BIS ZULETZT PALLIATIVE CARE IN DER HAUSKRANKENPFLEGE EINLEITUNG... 4 WICHTIGE ECKPFEILER EINER GELINGENDEN VERSORGUNG BIS ZULETZT IN DER HÄUSLICHEN VERSORGUNG...

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Die Bedeutung von Homecare in der

Die Bedeutung von Homecare in der Die Bedeutung von Homecare in der ambulanten Palliativversorgung 2. Österreichischer interdisziplinärer Palliativ Kongress 6. 9. Dezember 2006 Salzburg Referentin: Dr. Christine von Reibnitz, MPH Referentin

Mehr

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Univ.-Prof. Dr. Vorstand des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT ENNA-Kongress 2.-3. September

Mehr

Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. PALLIATIVVERSORGUNG Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben sondern auch bis

Mehr

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Daniela Hockl Referentin Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen KDA Fachtagung im Media-Park Park, Köln Am 12.05.2011

Mehr

Lebensqualität im Leben und im Sterben

Lebensqualität im Leben und im Sterben Lebensqualität im Leben und im Sterben Palliative Care beginnt im Leben Lebensqualität im Leben und im Sterben Für alle, die es brauchen 5 Sich auf Menschen verlassen können bis zuletzt 7 Eigenes Leben

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care) Karin Böck, MAS (Pall. Care) Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN Begegnungen Abends, im Bereitschaftsdienst läutet das Telefon. Eine weinende Frauenstimme begegnet mir. Beim Vater sei völlig

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care Nationale Strategie Palliative Care 2010 2012 2013 2015 Inhalt 1. Ausgangslage 2. 2010 2012: Umgesetzte Massnahmen 3. 2013 2015: Schwerpunkte 2 1. Ausgangslage Entwicklung der Anzahl Todesfälle in der

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE

Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Palliativ- und Hospizzentrum Magdeburg INTEGRIERTE ANGEboTE zu PallIATIvmedizIN und PallIATIvER PflEGE Was ist PallIATIvmedizIN und PallIATIve PflEGE? Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der

Mehr

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand SAPV und Hospizdienst 5. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin,

Mehr

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Gibt es eine Palliative Geriatrie? Gibt es eine Palliative Geriatrie? Oder geht es um Palliative Care in der Geriatrie? Wenn ja, wann beginnt dann Palliative Care? Oder ist Geriatrie gleich Palliative Care? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt

Mehr

Integriertes Hospiz- und Palliativ- Versorgungskonzept für Niederösterreich

Integriertes Hospiz- und Palliativ- Versorgungskonzept für Niederösterreich Integriertes Hospiz- und Palliativ- Versorgungskonzept für Niederösterreich Bericht der Arbeitsgruppe Integriertes Palliativ Versorgungskonzept Stand 16.2.2005 beschlossen am 3.3.2005 Vorliegendes Konzept

Mehr

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN?

Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN? Interprofessionelle Palliative Care: Was bedeutet das für FRENKENBÜNDTEN? Christine Vaterhaus-Buser, Pflegeexpertin MScN, Berufsschullehrerin für Pflege; Pflegefachfrau AKP 28. April 2014 PALLIATIVE CARE

Mehr

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG Hospizdienst DaSein BERATUNG UND AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG H O S P I Z D I E N S T PA L L I AT I V E C A R E DIE HOSP IZ-IDEE Dem Leben nicht mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben. Cicely Saunders

Mehr

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich

Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich Planungsgrundsätze, Methoden, Beispiele Michaela Moritz Die bei GÖG/ÖBIG (Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG) entwickelte integrierte Gesundheitsplanung

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT Marianne Bevier 1, Dr. Dorothee Haart 2, Dr. Thomas Hagen 2, 6, Karoline Labitzke 3, Peter Otto 4, Manfred Rosenau 5, PD Dr. Traugott Roser 3, 6 1 Deutsche

Mehr

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS) PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzen im Umgang mit chronisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Palliative

Mehr

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation. Information für Patienten und Angehörige. Organisation Onko

Mehr

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon 044 268 38 38 Drei Säulen zum Wohle des Patienten: AKUTGERIATRIE Gesundheit und Eigenständigkeit im Alter REHABILITATION

Mehr

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot Palliative Care Ein spezialisiertes stationäres Angebot Den Tagen Leben geben Lebensqualität erhalten trotz unheilbarer und fortschreitender Krankheit: Dafür setzen sich die Mitarbeitenden von Diaconis

Mehr

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011

XIV. Onkologische Fachtagung Berlin 08.-10.06.2011 08.06.2011 Bettina Tews-Harms 1 2 Seit dem 01.07.2007 arbeitet das Gifhorner Palliativ Netz in der SAPV 20 Palliative Care Fachkrfte und 12 Palliativ Mediziner versorgen ca.175.000 Menschen in einem Flchenland

Mehr

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter

Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Einschreibung von Patienten in das Palliativnetz des Kreises Höxter Facharbeit von Werner Lensdorf im Rahmen der Palliativ Care Weiterbildung Kurs 2012/2013 Bildungszentrum Weser-Egge Pflegeschulen Höxter-

Mehr

Gerontologisch-geriatrische Pflege

Gerontologisch-geriatrische Pflege AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 8A Veranstalter: FA8A Referat Gesundheitsberufe Bildungszentrum 2. OG Friedrichgasse 9 8010 Graz Sanitätsrecht und Krankenanstalten Referat Gesundheitsberufe

Mehr

Erich Grond. Pflege Demenzkranker

Erich Grond. Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Palliativpflege: Leben bis zuletzt

Palliativpflege: Leben bis zuletzt Palliativpflege: Leben bis zuletzt A. Was bedeutet "Palliativpflege"? Palliativpflege ist der Begriff für eine Behandlung, Begleitung und Pflege, die nicht die Heilung einer Krankheit zum Ziel hat, sondern

Mehr

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren

Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Miteinander bis ans Lebensende Leben gestalten statt Sterben organisieren Die CSU achtet das Selbstbestimmungsrecht

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt.

www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. www.kinderhospizmomo.at Weil jeder Moment zählt. Team Das Kinderhospiz-Team ist interdisziplinär. KinderärztInnen, ExpertInnen in Palliative Care und geschulte ehrenamtliche MitarbeiterInnen helfen den

Mehr

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005

Was denken die Deutschen wirklich über Sterbehilfe? Oktober 2005 Was denken die Deutschen wirklich über? Oktober 2005 Die Diskussion um den begleiteten Suizid und die Legalisierung von aktiver, Tötung auf Verlangen, hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Für eine öffentliche

Mehr

Palliative Care steht für «gutes Sterben»

Palliative Care steht für «gutes Sterben» Palliative Care steht für «gutes Sterben» Was bedeutet das für mich, für meine Angehörigen und für die Fachpersonen? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Leben dürfen sterben müssen?

Mehr

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells

Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Herausforderungen bei der Einführung eines Karrieremodells Fachtagung: Karriere in der Pflege genug Platz für alle? Gestaltungsmöglichkeiten beruflicher Laufbahnen H. Herbst, 6. Nov. 2014 Karriere und

Mehr

netzwerk aktiv besser leben mit demenz

netzwerk aktiv besser leben mit demenz netzwerk aktiv besser leben mit demenz Integrierte Versorgung für Demenzpatientinnen/-patienten sowie deren Angehörige Mag. a Martina Rossa Wiener Gebietskrankenkasse Competence Center Integrierte Versorgung

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Dr. med. Brigitte Hoffmann. Augsburg,28.11.2009

Dr. med. Brigitte Hoffmann. Augsburg,28.11.2009 Bis dass der Tod uns scheidet Hausärztliches Selbst-Verständnis Augsburg,28.11.2009 2009 Hausärzte, die ihre Patienten über Jahrzehnte kennen, dürfen diese nicht mehr beim Sterben betreuen Der Spezialist

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

Organisation eines Mobilen Palliativteams

Organisation eines Mobilen Palliativteams Projektarbeit Organisation eines Mobilen Palliativteams Controlling, 5dk, Schuljahr 2006/07 Projektteam: Doris Fröhlich, Angelika Meister, Sandra Schwar, Sandra Suppan Projektbegleitung: Prof. Ursula Schober

Mehr

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich ggmbh Eingangsbereich Liebe Leserin, lieber Leser, wir bieten Ihnen und Ihrer Familie in unserem Kinder-

Mehr

Interprofessionelle Lehre in Palliative Care: Pflege und Soziale Arbeit

Interprofessionelle Lehre in Palliative Care: Pflege und Soziale Arbeit Interprofessionelle Lehre in Palliative Care: Pflege und Soziale Arbeit Prof. Dr. Maria Wasner, M.A. (1) Katholische Stiftungsfachhochschule München (2) Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin, LMU

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

ANTRAG. der Abgeordneten Bader, Onodi, DI Eigner, Kraft, Ing. Haller, Kainz, Kasser und Lobner

ANTRAG. der Abgeordneten Bader, Onodi, DI Eigner, Kraft, Ing. Haller, Kainz, Kasser und Lobner Ltg.-635-1/A-1/39-2015 ANTRAG der Abgeordneten Bader, Onodi, DI Eigner, Kraft, Ing. Haller, Kainz, Kasser und Lobner gemäß 34 LGO zum Antrag LT-635/A-1/39-2015 betreffend Psychiatrische Versorgung Niederösterreich

Mehr

Mobile Palliativ- und Hospizteams in Salzburg

Mobile Palliativ- und Hospizteams in Salzburg Verlagspostamt 5020 Salzburg P.b.b. GZ 02Z031835 02.2010 Mobile Palliativ- und Hospizteams in Salzburg Wenn sich abzeichnet, dass die moderne Medizin nichts mehr zur Heilung einer Krankheit anzubieten

Mehr

STELLUNGNAHME DIAKONIE ÖSTERREICH

STELLUNGNAHME DIAKONIE ÖSTERREICH STELLUNGNAHME DIAKONIE ÖSTERREICH zur Aufforderung der parlamentarischen Enquete-Kommission Würde am Ende des Lebens Wien, den 12. September 2014 I. Allgemeine Anmerkungen Die Diakonie Österreich begrüßt

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil 3 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Ausgangslage Palliativpatienten haben häufig

Mehr

ABGESTUFTE HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG IN ÖSTERREICH

ABGESTUFTE HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG IN ÖSTERREICH ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG ABGESTUFTE HOSPIZ- UND PALLIATIVVERSORGUNG IN ÖSTERREICH IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? 1 Düsseldorf, 5. November 2011 Landtag NRW Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland? Dr. med. Ursula Sottong MPH Malteser Gesundheitsförderung & Prävention Demenz im Krankenhaus Symposium des

Mehr

Tagesordnung. Präsentation durch Rumänien Fr. Ramona Bicu über Strukturen der Hospizarbeit in Rumänien

Tagesordnung. Präsentation durch Rumänien Fr. Ramona Bicu über Strukturen der Hospizarbeit in Rumänien PROTOKOLL Veranstaltung 1. Lern und Lehrveranstaltung Mitarbeitertrainings Pro Hospiz Ort Pirmasens-DE Datum 10.0.2015 12.0.2015 Protokollführer/in Simone Jennewein Dokumente Tagesordnung Tag 1 10.0.2015

Mehr

Sterben in Würde für jedermann?

Sterben in Würde für jedermann? Sterben in Würde für jedermann? Stefan Lorenzl Krankenhaus Agatharied, Deutschland und Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin LMU, München Paracelsus

Mehr

Betreuen und Pflegen zu Hause. Diözese St. Pölten. Leitbild. www.caritas-stpoelten.at

Betreuen und Pflegen zu Hause. Diözese St. Pölten. Leitbild. www.caritas-stpoelten.at Diözese St. Pölten Betreuen und Pflegen zu Hause Leitbild www.caritas-stpoelten.at Grundsätze unserer Arbeit Wir entwickeln, erbringen und reflektieren unsere Dienstleistungen unter Berücksichtigung der

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Dauer der Weiterbildung: 25.02.2015 bis 14.11.2015

Dauer der Weiterbildung: 25.02.2015 bis 14.11.2015 Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e.v. HOSPIZBEWEGUNG A - 1090 Wien, Währingerstraße 3/11, Tel: 01-969 11 66, Fax DW: 90, E-Mail: info@igsl-hospizbewegung.at WEITERBILDUNG

Mehr

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von

Mehr

Palliative Care. Lebensqualität auch im Alter. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Palliative Care. Lebensqualität auch im Alter. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Palliative Care Lebensqualität auch im Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Das Paradox Alle möchten alt werden, aber niemand möchte alt sein Wie möchten wir alt werden, was

Mehr

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck DGKS Angelika Feichtner Oktober 2002 Wenn die Möglichkeiten der kurativen Therapie ausgeschöpft sind und keine Aussicht auf Besserung mehr besteht, würden viele

Mehr