Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren. Repetitionen"

Transkript

1 Kapitel 19.2 Drehstrom- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn Ausgabe: Oktober 2011

2 EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ REPETITIONEN 2 DREHSTROMTRANSFORMATOREN 1 Spannungsabfall Auf einer 500 m langen Drehstromleitung müssen 300 kw (cosϕ=1,0) übertra-gen werden. Berechnen Sie den erforderlichen Leiterquerschnitt für eine Kup-ferleitung, wenn der Spannungsabfall auf der Leitung 5% betragen darf bei: a) Netzspannung 3x400 V b) Netzspannung 3x4000 V Lösung: TS Horw-Stuag Trafo 20/0,4 kv PEN Kabelkeller Erde TS

3 2 Spannungsabfall Auf einer 180 m langen Drehstromleitung (3x400/230 V) müssen 800 kw (cosϕ=1,0) von der TS Horw-Stuag zu den Verbrauchern übertragen werden. Berechnen Sie den erforderlichen Leiterquerschnitt für eine Kupferleitung, wenn der Spannungsabfall auf der Leitung 5% betragen darf. TS Stockli Verteilnetz 0,4 kv T-NC Niederspannungsinstallation: Haustechnik, Industrie, Gewerbe Trafo 20/0,4 kv PEN ZL ZL Z L Z PEN N HV, HAK T-NS Kabelkeller PE Erde TS Länge = 180 m Erde Haus Lösung:

4 3 Stern-Dreieck-Schaltung Drei Einphasentransformatoren 220/48 V, 500 VA schaltet man gemäss Bild als Transformatorenbank. Die Primärseite ist in und die Sekundärseite in Stern geschaltet. Berechnen Sie: a) die Leistung der Transformatorenbank b) die Verkettete Spannung c) den sekundären Nennstrom Lösung:

5 4 Spannungsabfall Auf einer 15 km langen Drehstromleitung mit einer Spannung von 3x V müssen 10 MW (cosϕ=1,0) übertragen werden. TS Vordergut Trafo 20/0,4 kv PEN Berechnen Sie den erforderlichen Leiterquerschnitt für eine Kupferleitung, wenn der Spannungsabfall auf der Leitung 5% nicht überschreiten darf. Kabelkeller Erde TS Lösung:

6 5 Drehstromtrafo An einem Drehstromtransformator mit den Daten S N =10kVA, 400V/230V, Yy0 wurde im Kurzschlußversuch u k =2%, und im Leerlauf I 10 =300mA, P 10 =150W. a) Geben Sie den primär- und sekundärseitigen Nennstrom an. b) Mit welcher Ausgangsspannung müssen Sie bei 10% Netzüberspannung und Leerlauf rechnen? c) Welche Kosten entstehen pro Jahr infolge der Leerlaufverluste, wenn der Transformator durchgehend am Netz angeschlossen bleibt. Die kwh möge Fr. 0,25 kosten.

7 6 Drehstromtrafo Ein Drehstromtransformator hat die Daten: S N =250kVA, 10kV/690V, Dy5. a) Berechnen Sie den primär- und sekundärseitigen Nennstrom. b) Geben Sie die Strangströme bei Nennbelastung an. c) Berechnen Sie das Windungszahlenverhältnis und das Spannungsübersetzungsverhältnis. d) Welcher Strom I 1 entsteht auf der Prmärseite, wenn der Transformator mit 3 x 10Ω in Dreieck belastet wird? e) Welcher Strom I 1 entsteht auf der Primärseite, wenn der Transformator mit einer symmetrischen Last von P=100kW, cosφ=0,72 belastet wird?

8 7 Drehstromtrafo Gegeben ist ein Drehstromtransformator mit den Daten SN=100kVA, 5kV/400V. a) Berechnen Sie den primär- und sekundärseitigen Nennstrom. b) Geben Sie das Windungsverhältnis an, wenn es sich um einen Yy-Trafo oder c) wenn es sich um einen Dy-Trafo handelt.

Elektrotechnik 3 Übung 1

Elektrotechnik 3 Übung 1 Elektrotechnik 3 Übung 1 2 Drehstrom 2.1 Gegeben sei ein Heizofen mit U n = 400 V, R = 25 pro Strang. Berechnen Sie Außenleiterströme, Strangströme, Nullpunktspannung, Nullleiterstrom sowie Leistung und

Mehr

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

3. Transformator. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Grundgesetze 2 Idealer Transformator Ideal: Streufluss bleibt unberücksichtigt, Keine Verluste. 3 Leerlauf 4 Lastfall 5 Kernausführungen Kerntransformator Manteltransformator 6 Kernschichtung Normal-Schichtung

Mehr

RLC-Schaltungen Kompensation

RLC-Schaltungen Kompensation EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK Kapitel 16 RLC-Schaltungen Kompensation Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Transformatoren sind elektromagnetische Energiewandler, die elektrische Energie bei gleicher Frequenz und im allgemeinen unterschiedlichen Spannungen und Ströme wandeln. Je nach

Mehr

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge Aufgabe 1 Transiente Vorgänge S 2 i 1 i S 1 i 2 U 0 u C C L U 0 = 2 kv C = 500 pf Zum Zeitpunkt t 0 = 0 s wird der Schalter S 1 geschlossen, S 2 bleibt weiterhin in der eingezeichneten Position (Aufgabe

Mehr

24.7 Installationsmaterial Kabel und Drähte

24.7 Installationsmaterial Kabel und Drähte Gruppe: (Name, Vorname) Datum: Klasse: Kapitel 24 Telekommunikation 24.7 Installationsmaterial Kabel und Drähte Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Organisatorisches Arbeitsmaterial für Veranstaltungen: Schreibheft

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12 Inhalt: Seite 1. Allgemeines 2 1.1 Motivation 2 1.2 Aufbau 2 2 Messungen 3 2.1 Verwendete Messgeräte 3 2.2 Messung

Mehr

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last)

1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 1 1 Verketteter Spannungsabfall und Spannungsverlust (bei symetrischer Last) Seite 2 2 Spannungsabfall bzw. Spannungsverlust pro Leiter 2.1 Spannungsabfall bei ohmischer Zuleitung Seite 3 2.2 Spannungsabfall

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis.

8.1 Transformator: Aufbau Seite baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis. 8.1 Transformator: Aufbau Seite 1 Geschichte 1856 baute der Engländer S. Varley den ersten Transformator mit eisengeschlossenem Kreis. 1888 veröffentlichte Gisbert Kapp grundlegende Arbeiten über die Theorie

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

Dreiphasen- Wechselstrom

Dreiphasen- Wechselstrom TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 15 Dreiphasen- Wechselstrom Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: August

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2005 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Name: Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Nr. Kandidat:... Vorname:...... Datum:... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen . Elektrotechnische Grundlagen Teil 6 - Transformator Prinzip, Belastung, Wirkungsgrad, Arten, Messwandler Georg Strauss --- 09-009 ET--6 09/009 Idealer Transformator Beim idealen Transformator wird angenommen,

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik 1) Berechnen Sie den Widerstand R einer Leitung, Cu spez. R 0.0175 Leitungslänge: 15 m R = Rho * l * 2 / A = 0.0175 * 15m * 2 / 1.5 = 0.350 Ohm Querschnitt:

Mehr

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 03 Ohmsches Gesetz, Leistung & Arbeit. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse E 03 Ohmsches, & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 27.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan

Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 630 Windungen. Ihr magnetischer Fluss ist momentan TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM REPETITIONEN INDUKTION DER RUHE 1 RE 2. 21 Induzierte Spannung in einer Spule (Induktion der Ruhe) Eine Spule hat 30 Windungen. Ihr magnetischer

Mehr

Versuch 3 Einphasentransformator

Versuch 3 Einphasentransformator Versuch 3 Einphasentransformator Martin Schlup 3. Oktober 2013 1 Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase transformer)

Mehr

2. Drehstromtransformator

2. Drehstromtransformator Drehstromtransformator Seite 1/7 Name: Gruppe: Testat : 1. Aufgabenstellung 2. Drehstromtransformator Ein Drehstromtransformator ist messtechnisch zu untersuchen für die Betriebsfälle Leerlauf, Kurzschluss

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4. Dreiphasensysteme Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/4 Dreiphasensysteme Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Transformatoren mit Stufenschalter

Transformatoren mit Stufenschalter 8.4 Sondertransformatoren Seite 1 Transformatoren mit Stufenschalter Zum Ausgleich von Spannungsschwankungen besitzen viele Netztransformatoren Stufenschalter (Bild 8.4-1), mit denen das Übersetzungsverhältnis

Mehr

Praktikum 5, Transformator

Praktikum 5, Transformator 23. November 206 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Praktikum 5, Transformator Lernziele In diesem Versuch sollen die Parameter des symmetrischen T-Ersatzmodells eines Einphasentransformators (single-phase

Mehr

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern 2 Inhaltsverzeichnis I. Berechnung der Last bei gleichmäßiger Belastung aller drei Phasen:... 3 1. Wirkleistung:... 3

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 6 Oxidation und Reduktion Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654

Mehr

Geometrie Stereometrie

Geometrie Stereometrie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.7 Geometrie Stereometrie Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Juni 2009

Mehr

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter.

Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. Ein Heizofen ist am 230 V Netz eingesteckt. Bei einem Fehler entsteht

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen Bei Trafos von mehreren hundert Watt können beim Einschalten extrem hohe Ströme auftreten. Das in dieser Anleitung beschriebene Softstartmodul kompensiert

Mehr

Elektrische Leistung und Energie berechnen

Elektrische Leistung und Energie berechnen Elektrische Leistung und Energie berechnen 1.) 2.) 3.) 4 P. 4.) 5.) 6.) 7.) 8.) Ein Heizkörper für 230 V nimmt 4 A auf. Berechnen Sie seine Leistungsaufnahme. Ein Leuchtkörper für 230 V hat eine Leistungsaufnahme

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12

Einführung in das Carl-Engler-Schule Datum: Drehstromsystem Karlsruhe Seite: 1 / 12 Drehstromsystem Karlsruhe Seite: / Das Drehstromsystem Inhaltsübersicht:. Versuche und Grundbegriffe.... Versuche zum Drehstromsystem.... Die Spannungen im Drehstromsystem..... Erzeugerschaltungen - Verkettung....

Mehr

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen

2.1 Arten der Drehstromsysteme, Bezeichnungen 2 Drehstromtechnik Elektrische Energie wird durch die Umwandlung (Erzeuger) anderer Energieformen gewonnen. Ausgangspunkt kann dabei die Verbrennung von Kohle und Gas, die Kernspaltung bei Uran, die kinetische

Mehr

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise Elektrischer Grundstromkreis Reihenschaltung von Widerständen und Quellen Verzweigte Stromkreise Parallelschaltung von Widerständen Kirchhoffsche Sätze Ersatzquellen 1 2 Leerlauf, wenn I=0 3 4 Arbeitspunkt

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Eine Glühbirne soll bei 6V und 300mA brennen. Sie haben aber nur ein Netzgerät mit 15V zur Verfügung. Wie gross muss der Vorwiderstand sein und welche Leistung verbraucht

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0 Pos. : 4 Elektrotechnik Blatt: (1) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Ein hochflexibler Kupferleiter ist aus 528 Einzeldrähten von 0,06 mm Durchmesse r zusammengesetzt. Mit dem

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik

Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik Prüfungsvorbereitung 2015: Elektrotechnik!Energieformen 1.) Schreiben Sie die entsprechende Energieform hinein. elektrische Energie Glühbirne Strahlungsenergie Wärmeenergie Elektromotor Generator Turbine

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Phasenschiebertransformatoren

Phasenschiebertransformatoren Phasenschiebertransformatoren Ausbildungsunterlage für Schulungszwecke Der gesamte Inhalt der Unterlagen ist urheberrechtlich geschützt; eine Weitergabe und Verbreitung ohne Zustimmung der Austrian Power

Mehr

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n n Fachhochschule Köln University of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach 18 Elektrotechnik Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Mechanik und Elektrote

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Transformator. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Transformator Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 30 Minuten Hilfsmittel

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor? Der regelbare Ortsnetztransformator Problemlösung oder Kostenfaktor? Power Engineering Saar Institut für Elektrische Energiesysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ENGEL TRANSFORMATOREN

ENGEL TRANSFORMATOREN Allgemeines Dieser Katalog enthält unser Lager- und Standardprogramm in Transformatoren für die gebräuchlichsten Verwendungszwecke. Er umfasst den Leistungsbereich von 1 VA bis 10 kva. Ferner fertigen

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω 8 Das Ohmsche Gesetz 8.1 Teilkapitel ohne Aufgaben 8.2 Aufgaben: Widerstandskennlinien zeichnen 8.2.1 Skizzieren Sie in ein Diagramm die Kennlinien folgender Widerstände: R = 1kΩ, R= 680Ω, R=470Ω in ma

Mehr

Transistor und einer Z-Diode

Transistor und einer Z-Diode Berechnung einer Spannungs-Stabilisierung mit einem Transistor und einer Z-Diode Mit dieser einfachen Standard-Schaltung kann man eine unstabilisierte, schwankende Eingangsspannung in eine konstante Ausgangsspannung

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG JOHN A. HARRISON ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG IM KLARTEXT >>> NEW TECH ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines

3. Transformatoren. Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 Transformatoren. 3.1 Allgemeines Elektrische Energietechnik (S8803) Seite 3.1 3. 3.1 Allgemeines dienen zur Spannungsumformung von Wechselspannungen. Die wesentliche Anwendung des Transformators finden wir in der Energietechnik. Um die

Mehr

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil

Aufgabensammlung. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Schriftlicher Teil Aufgabensammlung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 2006 Schriftlicher Teil Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass der Prüfungsausschuss diese Prüfungsaufgabe freigegeben hat. Damit

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch:

und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Die Lorentzkraft Versuch: Die Lorentzkraft Versuch: und senkrecht zur technischen Stromrichtung steht. Diese Kraft wird als Lorentz-Kraft bezeichnet. Wie kann man die Bewegungsrichtung der Leiterschaukel bei bekannter technischer

Mehr

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen.

setzt sich aus den Preiselementen «Netznutzung», «Messung und Abrechnung» sowie «Abgaben» zusammen. Netzprodukt «NS T1» Das Netzprodukt NS T1 gilt für alle Kunden mit Anschluss auf Niederspannung (0.4 kv), einem jährlichen Wirkenergiebezug von weniger als ca. 20'000 kwh und einer Doppeltarifmessung.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem)

Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) HT Dresden FB Elektrotechnik Grulagen der Elektrotechnik H. euorf \drephae1.doc //_98_01_0 Das symmetrische Dreiphasensystem (Drehstromsystem) 1. Spannungen Die in den drei räumlich gegenseitig um 120

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen

Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate Kühlen EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Kapitel 18 Wärme- und Kälteapparate 18.5 Kühlen Verfasser: Peter Amstutz, Eidg. Dipl. Elektroinstallateur, 079 415 03 69, pamstutz@gibz.ch Hans-Rudolf Niederberger,

Mehr

160 kva Trafoanlage. Station V Station V

160 kva Trafoanlage. Station V Station V liste 201, Seite 2 00V ESV - 00V Einsätze - 00V Transformatoranlage für ESV1, 2 und 0kVA 0 kva Trafoanlage Station 1 00V Station 1 00V Station 2 00V Station 2 00V Zuleitung EVU 00V Leitung bis 3km Abgang

Mehr

78 l RESB. 79 l REVRL. 80 l REVVE. 81 l Optionen

78 l RESB. 79 l REVRL. 80 l REVVE. 81 l Optionen 78 l RESB 79 l REVRL 80 l REVVE 81 l Optionen c RESB 78 a b Einschaltstromstossbegrenzer und RESBD ein- und dreiphasig Allgemein: Beim Einschalten von Energieverbrauchern können Einschaltstromstöße entstehen,

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

13.3 Repetitionen Erden und Potentialausgleich

13.3 Repetitionen Erden und Potentialausgleich TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 1 Regeln der Technik 1. Repetitionen Erden und Potentialausgleich Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Kapitel 19.1 Einphasen- Transformatoren. Repetitionen

Kapitel 19.1 Einphasen- Transformatoren. Repetitionen Kapitel 9. Einphasen- Transformatoren Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf iederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 idfurn 055-654 87 Ausgabe: Oktober 0 Die erste nach dem dynamo-elektrischen

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Name:...Vorname:... Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2006 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 1 2 3 4 Σ N Aufgabensteller:

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 4 Wechselstromtransformator

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate PHOTOVOLTAIKANLAGEN EST ELEKTRISCHE SYSTEMTECHNIK LÖSUNGSSATZ Seite 1 Kapitel 18 Wärme und Kälteapparate 18.11 PHOTOVOLTAIKANLAGEN 1. Auflage 25. März 2013 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur

Mehr

ENERGY ENERGIE IST UNSER JOB. Trafo

ENERGY ENERGIE IST UNSER JOB. Trafo Trafo Transformatoren Sternpunktbildner Erdungstransformatoren Kompensationsdrosseln Spartransformatoren Trenntransformatoren Blocktransformatoren Sondertransformatoren ENERGY ENERGIE IST UNSER JOB Die

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend nebenstehender Schaltung soll aufgebaut und dimensioniert werden. Bestimmen Sie: 1. die erforderliche Z-Dioden-Spannung

Mehr

1. Drehstrom. 1.1 Effektivwertmessung

1. Drehstrom. 1.1 Effektivwertmessung 1. Drehstrom 1.1 Effektivwertmessung 1.1.1 Aufgabenstellung Messen Sie die Amplitude U^ und den Effektivwert U einer Sinusspannung und einer symmetrischen Rechteckspannung bei ca. 50 Hz. Verwenden Sie

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level

Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr