Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz"

Transkript

1 Finance Circle Frischer Wind im Kreditgeschäft: Peer-to-Peer Lending in der Schweiz Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann

2 Repetition: Einführungsvorlesung Volkswirtschafslehre Arbeitsteilung (1/2) Komparative Kostenvorteile nutzen Durch Arbeitsteilung/Spezialisierung und Handel kann die Wohlfahrt aller verbessert werden Länder, Unternehmen, Personen usw. stehen vor einem Trade-off, was sie produzieren sollen und machen sich Überlegungen zu Opportunitätskosten (was muss ich in der Produktion von A aufgeben, damit ich B produzieren kann?) und zu komparativen Kostenvorteilen (wo habe ich relative Vorteile gegenüber anderen?) David Ricardo 1772 bis 1823 Indem sich Länder, Unternehmen, Personen usw. auf die Produktion von Gütern konzentrieren (spezialisieren), in denen sie komparative Kostenvorteile respektive tiefere Opportunitätskosten haben, nimmt die totale Güterproduktion in einer Volkswirtschaft zu, was die Wohlfahrt aller erhöht. Quelle: Mankiw / Taylor (2008): Economics 2

3 Repetition: Einführungsvorlesung Volkswirtschafslehre Arbeitsteilung (2/2) Minimierung der Transaktions- und Informationskosten Die entstehenden Produktivitätsvorteile aus Spezialisierung, Arbeitsteilung und Handel müssen grösser sein als die Transaktions- und Informationskosten, damit sich Handel «lohnt». David Ricardo 1772 bis 1823 Verminderung der Transaktionskosten (Transportkosten) im physischen Güterhandel: standardisierte Schiffscontainer Verminderung der Informationskosten («Geschäftspartner» auffinden) im Markt für Partnerschaften: Logo einer Partnervermittlung Quelle: Mankiw / Taylor (2008): Economics 3

4 Finanzflüsse durch das Finanzsystem indirekte (bilanzbasierte) und direkte (marktbasierte) Finanzierung Überschüsse an Finanzmitteln (Angebot) Crowdlending / -investing peer-to-peer Defizite an Finanzmitteln (Nachfrage) Ausgleich über Zeit und Raum. Finanzielle Funktionen Marktfriktionen Finanzielle Arrangements Wachstum Quelle: Mishkin, F. S. (2013): The Economics of Money, Banking, and Financial Markets. Pearson 4

5 Definition von Crowdfunding Crowdfunding Spenden und Schenkungen (Crowddonating) Belohnungen (Crowdsupporting) Vorfinanzierte Produktverkäufe (Crowdsupporting) Darlehen (Crowdlending) Eigenkapital (Crowdinvesting) Altruismus Hedonismus Gewinnorientierung In Anlehnung an: Blohm et al. (2013) und Haas et al. (2014) 5

6 Entscheidende Unterschiede zwischen Crowdlending und klassischen Bankkrediten Marktfriktionen Crowdlending Klassischer Bankkredit Angebot und Nachfrage zusammenführen Asymmetrische Informationen («Moral hazard», «Adverse selection») überwinden Risikoteilung erleichtern Asset Transformation (über Zeit, Losgrösse, Bonität) erleichtern Vermittlung über Plattform Muss Investor selber lösen Muss Investor selber lösen (Diversifikation) Muss Investor selber lösen Kostenvorteile, da die Plattform diese Leistungen nicht erbringt Vermittlung über Bank Löst Bank über Bilanz Löst Bank über Bilanz Löst Bank über Bilanz Für diese ökonomische Leistung lässt sich die Bank entschädigen (Zinsmarge) 6

7 Crowdfunding-Volumen 2015 in ausgewählten Ländern Volumen in CHF Mio. 100' ' ' ' ' '000.0 (logarithmiert) Quelle: Baeck et al. (2016); Burton et al. (2016a); Burton et al. (2016b); Burton et al. (2016c) und Dietrich & Amrein (2017) 7

8 Aktuelle Statistiken zu Crowdfunding in der Schweiz Volumen in CHF Mio Wachstum des Volumens aller Crowdfunding-Kategorien in der Schweiz seit Crowdlending Crowdinvesting Crowdsupporting/ Crowddonating Invoice Trading (Sonderform von Crowdlending) Rasantes Wachstum noch sehr kleiner Anteil am Gesamtkreditvolumen 2016: Rasantes Wachstum des Crowdfunding-Gesamtvolumen auf CHF 128 Mio. +362% Volumen im Vergleich zu Inlandkrediten Schweizer Banken von CHF 1'109 Mia. derzeit noch «vernachlässigbar» klein (0.012%) Quelle: Dietrich & Amrein (2017): Crowdfunding Monitoring Schweiz IFZ & Schweizerische Nationalbank (SNB) 8

9 Schweizer Crowdlending & Crowdinvesting Plattformen KMU & Startups Privat # 25 Kantone & Gemeinden Quelle: Swisscom 9

10 Crowdfunding in der Schweiz Diskussionspunkte Chancen und Herausforderungen für Crowdfunding Ergänzung und Verdrängung des Bankensystems Hohe Volumen für Rentabilisierung. Schweiz ist kleiner Markt «Nationale» Regulierung erschwert Cross Border Aktivitäten Sonderbehandlung neuer Mitbewerber? Grundauftrag Regulierung «technologieneutral» Besteuerungsfragen als Achillesferse Marktreaktion bei Zinsanstieg? Bewährung im «Problemfall» noch offen Sekundärhandel der Forderungen Staat Geschäfts -modelle Konsumenten Marktfriktionen (Intermediationsfunktion der Banken) Transaktionskosten 10

SCHWEIZER FIRMENKREDITE MIT CROWDLENDING DER WEG ZURÜCK AUF DEN DIGITALEN DORFPLATZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG,

SCHWEIZER FIRMENKREDITE MIT CROWDLENDING DER WEG ZURÜCK AUF DEN DIGITALEN DORFPLATZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG, SCHWEIZER FIRMENKREDITE MIT CROWDLENDING DER WEG ZURÜCK AUF DEN DIGITALEN DORFPLATZ INFORMATIONSVERANSTALTUNG, 25.10.2017 EINLEITUNG ORGANISATION ZIELE DES KMU WIRTSCHAFTSFORUMS PRAXISNAHE THEMEN FÜR DIE

Mehr

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt? Bezug zum Bildungsplan LPE 12: Aussagekraft theoretischer Erklärungsansätze für den internationalen

Mehr

Die Volkswirtschaft. Plattform für Wirtschaftspolitik. FOKUS Förderung und Finanzierung von Start-ups in der Schweiz

Die Volkswirtschaft. Plattform für Wirtschaftspolitik. FOKUS Förderung und Finanzierung von Start-ups in der Schweiz 90. Jahrgang Nr. 1 2 / 2017 sfr. 12. Die Volkswirtschaft Plattform für Wirtschaftspolitik INTERVIEW «Business Angel» Brigitte Baumann empfiehlt, in Startups zu investieren 32 WOHNEN Ältere Hausbesitzer

Mehr

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013

Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Zukunft Bankenplatz Zürich Referat glp Kanton Zürich 28.05.2013 Building Competence. Crossing Borders. Roland Hofmann, MScBF, CFP, CAIA horo@zhaw.ch Woher? Wohin? Der Finanzplatz im Umbruch Umbruch? Finanzplatz

Mehr

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting Crowdinvesting Smart Money für coole Ideen MARTIN MERTEL 25. November 2015 Phasen eines Start Up Early-Stage-Financing 1. Pre-Seed / Seed Phase Gründung Grundlagenentwicklung Investitionen Keine Cash Flows

Mehr

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning Inhalt Vorteile des Außenhandels: als Handelsgewinne auf einem Markt (1 Gut)

Mehr

Einführung in die VWL

Einführung in die VWL Einführung in die VWL Lehrstuhlseminar 14.04.04 Patrick Keil, 14.04.2004 1 2 Agenda 1. Mikro- vs. Makroökonomik 2. Makro: von Ricardo zur Greencard 3. Mikro: Grundlagen 4. Mikro: Vertragstheorie 1. Mikro-

Mehr

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes 3.1 Hauptthema des Kapitels......................... 20 3.2 Aufgaben........................................ 21 3.2.1 Übungen.....................................

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2017 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 420 2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und

Mehr

Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung

Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung Crowdinvesting als alternative Form der Unternehmensfinanzierung /CONDA.de @CONDA_Deutschland JETZT INVESTIEREN AUF CONDA.DE Donation based Crowdfunding Reward based Crowdfunding Lending based Crowdfunding

Mehr

Marktreport 2015. Crowdinvesting Deutschland. Marktdaten: Volumen, Wachstum und Marktanteile

Marktreport 2015. Crowdinvesting Deutschland. Marktdaten: Volumen, Wachstum und Marktanteile Mio. Euro Crowdinvesting Deutschland Marktreport 2015 45 Marktdaten: Volumen, Wachstum und Marktanteile 40 Update 1 29.02.2016 35 30 25 20 15 10 5 0 2011 2012 2013 2014 2015 Markterhebung des Crowdfunding

Mehr

Steffen Doberstein. Gründungsmitglied im

Steffen Doberstein. Gründungsmitglied im Steffen Doberstein Gründungsmitglied im Familie Bekannte Freunde????? Crowdinvesting Equity-based Finanzieller Rückfluss Crowdlending Lending-based Finanzieller Rückfluss Crowdfunding- Arten Reward based

Mehr

Der Finanzplatz: Motor der Schweizer Wirtschaft. Schweizerische Bankiervereinigung Juli 2013

Der Finanzplatz: Motor der Schweizer Wirtschaft. Schweizerische Bankiervereinigung Juli 2013 Der Finanzplatz: Motor der Schweizer Wirtschaft Schweizerische Bankiervereinigung Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schweizerische Bankiervereinigung 2. Der Finanzplatz: Akteure und Regulierung 3. Die

Mehr

Commercial Banking. Securitization

Commercial Banking. Securitization Commercial Banking Securitization Commercial Banking Wahrenburg 1 Deutschland ist Nachzügler bei Verbriefungen Anteil der verbrieften Verschuldung am BIP USA 34% Japan Großbritannien 20% 20% Frankreich

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht Coase, Ronald H., 1960, The Problem of Social Cost, Journal of Law and Economics, 3, 1-44. Åkerlof, George A., 1970, The Market

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

Crowdfunding und Crowdinvesting aus finanzwirtschaftlicher Sicht

Crowdfunding und Crowdinvesting aus finanzwirtschaftlicher Sicht Crowdfunding und Crowdinvesting aus finanzwirtschaftlicher Sicht Chancen und Risiken für Unternehmen und Investoren Ass. Prof. Dr. Martin Angerer Übersicht Begriffe Typischer Ablauf einer Crowdfinanzierung

Mehr

Werden die Fintechs Banken ersetzen? Eine kritische Annäherung Impulsvortrag auf der Konferenz Finanzdienstleister der nächsten Generation

Werden die Fintechs Banken ersetzen? Eine kritische Annäherung Impulsvortrag auf der Konferenz Finanzdienstleister der nächsten Generation Werden die Fintechs Banken ersetzen? Eine kritische Annäherung Impulsvortrag auf der Konferenz Finanzdienstleister der nächsten Generation Hamburg, 11. November 2015 Einige Schlagzeilen und Titel zu Fintechs

Mehr

Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen

Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen SECA Evening Event Crowdfunding Rechtliche Rahmenbedingungen aus Schweizer Sicht von Christian Koller Rechtsanwalt, LL.M. Zürich, Inhalt 1. Ausgangslage 2. Crowdinvesting 3. Crowdlending 4. Schlussbemerkungen

Mehr

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap.

Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information ( , Kap. Der Arbeitsmarkt und weitere Gründe für Markteingriffe: unvollständige Konkurrenz und asymmetrische Information (7.11.11, Kap. 18, 15, Plus) Rolf Weder Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich

Blockchain im Bankensektor. Dr. Marcus Presich Blockchain im Bankensektor Dr. Marcus Presich Marktveränderungen in drei Dimensionen postulieren digitale Transformation von Produkten und Geschäftsmodellen Marktveränderung wird durch Kunde, Regulatorik

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Finanzieren mit der Crowd:

Finanzieren mit der Crowd: Finanzieren mit der Crowd: Projektfinanzierung, Bürgerbeteiligung, Unternehmensfinanzierung Axel Schmidt, GLS Bank 1 Agenda I. Was ist Crowdinvesting? II. Wie ist Crowdinvesting als Finanzierungsform einzuordnen?

Mehr

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung International hoher Stellenwert des Finanzplatzes mit den Banken als führendem Sektor Der Finanzplatz

Mehr

Crowdfunding bei der LUKB Daniel Lütolf - Leiter Crowdfunding Funders.ch Crowdfunding als alternative Finanzierung

Crowdfunding bei der LUKB Daniel Lütolf - Leiter Crowdfunding Funders.ch Crowdfunding als alternative Finanzierung Crowdfunding bei der LUKB Daniel Lütolf - Leiter Crowdfunding Funders.ch Crowdfunding als alternative Finanzierung Daniel Lütolf, Leiter Crowdfunding Crowd = (Menschen-) Menge Funding = Finanzierung http://www.stromberg-der-film.de

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning  / institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen.

Forschungsauftrag. 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. Forschungsauftrag 1) Wählen Sie ein Beispiel, in dem Sie die Beziehung zwischen dem Input Arbeit und dem Output darstellen. 2) Definieren Sie Produktivität, Effizienz und Effektivität? 3) Welche Faktoren

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Volkswirtschaftslehre 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 7 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014

Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014 Crowdfunding: Finanzierung für Startups 2.0 Vortrag für den Akademischen Börsenverein Göttingen 2. Dezember 2014 Agenda. 1. Crowdfunding: Einführung und Abgrenzung 2. Seedmatch: Gemeinsam in starke Ideen

Mehr

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie Tagung zur Dienstleistungsfreiheit in der EU: Deutsche und Ungarische Perspektiven Budapest,

Mehr

Agenda. Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen

Agenda. Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen 1 Agenda Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen 2 MIG Bank - Akquisition Swissquote akquirierte die MIG Bank am 25. September 2013 mit dem Ziel,

Mehr

Die Crowd. ein Überblick

Die Crowd. ein Überblick Die Crowd ein Überblick Programm-/Projektmanager, Unternehmensberater Strategie, Organisation, IT Sparring Partner Enterprise: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/40/uss_enterprise_ncc-1701-a.png

Mehr

Crowdfunding- Mehr als nur eine Finanzierung. Astrid Vancraeyenest Science4Life webinar

Crowdfunding- Mehr als nur eine Finanzierung. Astrid Vancraeyenest Science4Life webinar Crowdfunding- Mehr als nur eine Finanzierung Astrid Vancraeyenest Science4Life webinar 23.03.17 Definition Was ist Crowdfunding? Viele Menschen leisten einen individuellen monetären Beitrag, um ein gemeinsames

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2016 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 86-2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und Unterlagen

Mehr

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11

Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Makroökonomik. Angewandte Probleme der. Übung. Dr. Andreas Schäfer WS 10/11 Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik ik Übung Dr. Andreas Schäfer WS 0/ Dr. Andreas Schäfer Angewandte Probleme der Volkswirtschaftslehre: l h Entwicklungsökonomik Übung.

Mehr

Crowdinvesting Monitor

Crowdinvesting Monitor In den Medien Crowdinvesting Monitor Stand 30. Juni 2014 Erfolgreich selbstständig mit dem Portal Für-Gründer.de Crowdfinancing: Ausprägungen und Abgrenzungen 2 1. Der vorliegende Für-Gründer.de-Monitor

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008 Vorlesung 21-60.376 Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008 1 Arbeitsteilung POSITIVE EFFEKTE

Mehr

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der

David Ricardo ( ), Engländer und einer der Hauptvertreter der Das Ricardo-Modell (auch Theorie der Komparativen Kostenvorteile) ist das einfachste Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der daraus entstehenden Außenhandelsgewinne

Mehr

What s hot! Trends im Fundraising. Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016

What s hot! Trends im Fundraising. Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016 What s hot! Trends im Fundraising Bern, 23 Juni 2016, Swiss fundraising day 2016 TREND 1 Spenderbindung Spenderfokussierung Spenderloyalität SPENDERINNEN-BINDUNG!!! Immer weniger Menschen spenden Neuspender-Gewinnung

Mehr

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016

ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND. Alternative bzw. Erga nzung zur Bank. Frankfurt, Oktober 2016 ONLINE-FINANZIERUNG FÜR DEN MITTELSTAND Alternative bzw. Erga nzung zur Bank Frankfurt, Oktober 2016 KREDITGESCHÄFT QUO VADIS? Zurückhaltende Kreditvergabe betrifft insbesondere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Kapitel 13: Unvollständige Informationen Kapitel 13: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg Ziele der Vorlesung Sie verstehen die Idee der regionalen Wertschöpfung Die Grundprinzipien

Mehr

Ökonomie von Darlehen im Crowd Funding Dr. Matthias Günter directlending.net

Ökonomie von Darlehen im Crowd Funding Dr. Matthias Günter directlending.net Ökonomie von Darlehen im Crowd Funding Dr. Matthias Günter directlending.net Inhalt - Kurzinfo zu Direct-Lending.net - Typisierung von Crowd-Financing - Ökonomie von Finanzierungen - Folgen/Konsequenzen/Chancen

Mehr

Angebot und Nachfrage auf Hochpreismärkten in Industrieländern. oder. Wie viel nützt die Fairtrade Zertifizierung armen Bauern in Entwicklungsländern?

Angebot und Nachfrage auf Hochpreismärkten in Industrieländern. oder. Wie viel nützt die Fairtrade Zertifizierung armen Bauern in Entwicklungsländern? Angebot und Nachfrage auf Hochpreismärkten in Industrieländern oder Wie viel nützt die Fairtrade Zertifizierung armen Bauern in Entwicklungsländern? Linda Kleemann Institut für Weltwirtschaft in Kiel Wie

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Deutsche Bank Die Zukunft des e-commerce in Deutschland - Ein visionärer Ausblick

Deutsche Bank Die Zukunft des e-commerce in Deutschland - Ein visionärer Ausblick Deutsche Bank Die Zukunft des e-commerce in Deutschland - Ein visionärer Ausblick Frankfurt, 6. Mai 2000 Dr. Herwig Leins ecommerce wird hohe Wachstumsraten innerhalb der nächsten 5 Jahre aufweisen ecommerce

Mehr

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft 21.03.2016 2016 Prof. Dr. Matthias Ross 1. Einführung Globalisierung Entwicklung des Welthandels Source (WTO, 2011, 2015) 2 1. Einführung Globalisierung

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Patrick Kessler Thomas Hochreutener GfK 2014 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013 Februar 2014 1 Handel im Wandel

Mehr

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb 1. Einführung 2. Außenhandel 3. Handelspolitik 4. Institutionen Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb Das Konzept des komparativen Vorteils Faktorausstattung und Handelsmuster Intra industrieller

Mehr

CROWDFUNDING Finanzierungsmöglichkeit für kreative Projekte?

CROWDFUNDING Finanzierungsmöglichkeit für kreative Projekte? CROWDFUNDING Finanzierungsmöglichkeit für kreative Projekte? Info-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Gießen und der kümmerei am 27. März 2014 tandort in Bewegung www.giessen.de Veranstaltung CROWDFUNDING

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015

ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015 ONLINE-VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2015 Patrick Kessler VSV Thomas Hochreutener GfK Hergiswil, 4. März 2016 1 Entwicklung des Schweizer Detailhandels Umsatzentwicklung 1990-2015 in Mrd. CHF Ø jährliches

Mehr

- Der Fintech Boom - Rückenwind für die Erneuerbaren? greenxmoney.com. Die professionelle Handelsplattform für Erträge aus erneuerbaren Energien

- Der Fintech Boom - Rückenwind für die Erneuerbaren? greenxmoney.com. Die professionelle Handelsplattform für Erträge aus erneuerbaren Energien - Der Fintech Boom - Rückenwind für die Erneuerbaren? greenxmoney.com Die professionelle Handelsplattform für Erträge aus erneuerbaren Energien 15.12.2015 Übersicht Was ist Fintech: Begriffe und Kategorien

Mehr

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb 2. Handel bei vollständigem Wettbewerb Handel, vollständiger Wettbewerb 1. Das Prinzip des komparativen Vorteils 2. Arbeitsproduktivität, absolute und komparative Vorteile: Das Ricardo-Modell 3. Ressourcenausstattung

Mehr

Crowdfinance Crowdfinancing Crowdfunding

Crowdfinance Crowdfinancing Crowdfunding Crowdfinance Crowdfinancing Crowdfunding auf Spenden basierend (ohne materielle Gegenleistung) ideelle Unterstützung Crowdfunding Crowdinvesting Crowdlending künstlerische Projekte (Musik, Film, Video)

Mehr

Ziele der. Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich

Ziele der. Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich Ziele der Kapitalmarktregulierung Bearbeitet von: Sandra Bärmann, Christoph Mai und Philipp Ulrich 2 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik 3 Gliederung 1. Grundlagen und Definitionen 3. Kritik

Mehr

Finanzierung gesucht. 3. Februar 2015

Finanzierung gesucht. 3. Februar 2015 3. Februar 2015 DUB Das Portal für Unternehmer, Gründer und Investoren Unternehmens Börse Berater Börse Praktikanten Börse Crowd - Investing Nicht nur lesen, sondern handeln 2 Wann, wie und wie groß finanzieren?

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre Übungen zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 10130-01 Übungen #1, Kapitel 1-3 Beat Spirig, Dr. rer. pol., Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Aufgabe 1.3, Planung

Mehr

Kapitelübersicht Einführung

Kapitelübersicht Einführung Einführung Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2: Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? Kapitel 2.1: Arbeitsproduktivität und komparativer

Mehr

Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 6. Finanzmarktfriktionen im NK-Modell

Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 6. Finanzmarktfriktionen im NK-Modell Einführung in DSGE-Modelle und deren Lösung mit Hilfe von Dynare 6. Finanzmarktfriktionen im NK-Modell Prof. Dr. Jochen Michaelis Wintersemester 2015/2016 Volkswirtschaftliche Aufgabe der Finanzmärkte:

Mehr

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle 1 2 Volkswirtschaftliche Modelle S. 35 Was wird als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet und wozu dient diese Klausel? Als Ceteris-paribus-Klausel bezeichnet man das Vorgehen,

Mehr

Crowdfunding Gemeinsam beteiligen, gemeinsam finanzieren

Crowdfunding Gemeinsam beteiligen, gemeinsam finanzieren Crowdfunding Gemeinsam beteiligen, gemeinsam finanzieren Prof. Dr. Rainer Lenz Impact Investing Forum BERENBERG Hamburg, 06.10.2015 1. Begriff des Crowdfundings 2. Markt: Crowdfunding in Europa 3. Peer-to-Peer

Mehr

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015 In Kooperation mit Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015 www.hslu.ch/crowdfunding Prof. Dr. Andreas Dietrich, Simon Amrein Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung Ziel der Förderung FÖRDERRICHTLINIE CROWDFUNDING Ziel dieser Förderung ist die Unterstützung von innovativen Gründerinnen und Gründern bei einer Beteiligungsfinanzierung durch s.g. Crowdfunding für die

Mehr

Informationen über das neue Repo-Segment von SIX. Juli 2013

Informationen über das neue Repo-Segment von SIX. Juli 2013 Informationen über das neue Repo-Segment von SIX Agenda Bekanntmachung SNB vom 27. Mai 2013 Schritte zum Aufbau des neuen Repo-Segments von SIX Interimslösung Neue Repo Handelsplattform von SIX Integration

Mehr

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger Neue Anlageform: Social Trading Beobachten Sie die besten Trader und Vermögensverwalter Erzielen Sie die gleiche Wertentwicklung Für jedes

Mehr

Crowdfunding-Politik und -Regulierung: eine europäische Perspektive

Crowdfunding-Politik und -Regulierung: eine europäische Perspektive Crowdfunding-Politik und -Regulierung: eine europäische Perspektive Dr. Joachim Schwerin, Ref. H/3 KMU-Zugang zu Finanzmitteln CrowdTuesday, 10.09.2015, Köln - Diese Präsentation stellt die persönlichen

Mehr

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit Regionalökonomie Frühlingssemester 2017 Dr. Benjamin Buser Quelle: Urs Wehrli Quelle: Urs Wehrli Ziele der Vorlesung Nachtrag: Die Kurvenverschiebung im Modell von Weber/Hotelling

Mehr

Herzlich willkommen bei mycrowd.at

Herzlich willkommen bei mycrowd.at Herzlich willkommen bei mycrowd.at CROWDFUNDING ist nach Definition von Wikipedia die moderne Art der Geldbeschaffung. mycrowd.at ist eine Crowdfunding Plattform für alle deswegen haben wir einiges anders

Mehr

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Paul Bernd Spahn Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Die Ziele Stabilisierung von Wechselkursen Stärkere Hinwendung auf Fundamentaldaten Größere Unabhängigkeit der Zentralbank

Mehr

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015 In Kooperation mit Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2015 www.hslu.ch/crowdfunding Prof. Dr. Andreas Dietrich, Simon Amrein Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen MB Handel und Opportunitätskosten Beispiel: Sollte Franz Beckenbauer seinem Sohn Fußball beibringen? Beckenbauer verdient mehr als 500 pro Stunde

Mehr

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Arbeitsteilung Arbeitsauftrag Lesen Sie die Informationen und bearbeiten Sie die Aufgaben! lesen Aufgaben lösen schriftlich Partnerarbeit 45 Minuten Begriff

Mehr

Unabhängig oder erfolgreich: gewinnen durch Spezialisierung und Handel

Unabhängig oder erfolgreich: gewinnen durch Spezialisierung und Handel Unabhängig oder erfolgreich: gewinnen durch Spezialisierung und Handel Philip Sauré, Swiss National Bank* iconomix-fachtagung, 3. September 2016 *The views expressed are the author's and do not necessarily

Mehr

Umsätze im Devisen- und Derivatgeschäft 2016 Triennial Survey der BIZ: Ergebnisse für die Schweiz

Umsätze im Devisen- und Derivatgeschäft 2016 Triennial Survey der BIZ: Ergebnisse für die Schweiz Medienmitteilung Sperrfrist: 1. September 2016, 15:00 (MESZ) Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 1. September 2016 Umsätze im Devisen- und Derivatgeschäft

Mehr

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2014

Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2014 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2014 www.hslu.ch/crowdfunding Autoren: Prof. Dr. Andreas Dietrich, Simon Amrein Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten

Mehr

Sperrfrist bis 13. Mai 2014, 23.30 Uhr

Sperrfrist bis 13. Mai 2014, 23.30 Uhr Sperrfrist bis 13. Mai 2014, 23.30 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Crowdfunding Monitoring Schweiz 2014 www.hslu.ch/crowdfunding Autoren: Prof. Dr. Andreas Dietrich, Simon Amrein Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2012 10. Jahrgang Inhalt Seite 5 Einleitung 6 Kommentar zu den Ergebnissen 8 Private Haushalte 10 Nicht-finanzielle Unternehmen

Mehr

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom

Institutionenökonomik: Einführung. Sitzung vom Institutionenökonomik: Einführung Sitzung vom 17.04.2012 Fragen: Wie wird getauscht? Wie sind Transaktionen organisiert? Wann entstehen Märkte? Wann werden Transaktionen anders organisiert? Warum gibt

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse

Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse Gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung und Geschlechterverhältnisse Vortrag beim Kongress: Was ist Leistung? Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der ÜPFI Arbeitsteilung im ökonomischen Denken: - notwendig

Mehr

Neuausrichtung und Strategie 2025

Neuausrichtung und Strategie 2025 Neuausrichtung und Strategie 2025 So hat sich unsere Situation verändert Marktveränderungen haben tiefe Spuren hinterlassen Strompreis (CHF/MWh) Wechselkurs (CHF/EUR) Umsatz (MCHF) 3000 2500 2000 1500

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 1

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 1 A. In der Gruppe: Aufgaben zur Auswertung nach dem ersten Durchgang 1. Notieren Sie die Überlebenschancen, die die Spielerinnen und Spieler Ihrer Gruppe nach den fünf Streifzügen erreicht haben. Sammelkapazität

Mehr

Berlin, 14. Januar 2009

Berlin, 14. Januar 2009 Exotische Finanzprodukte: Angebot vs Nachfrage Berlin, 14 Januar 2009, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse 1 10099 Berlin Tel: +49 (0)30 20 93 57 81

Mehr

Swissquote Bilanzpräsentation. SWX, 24. Februar 2006

Swissquote Bilanzpräsentation. SWX, 24. Februar 2006 Swissquote Bilanzpräsentation 2005 SWX, 24. Februar 2006 1 Fokussierte Wachstumsstrategie CHF '000 50'000 Net Revenues 40'000 30'000 20'000 10'000 0 2001 2002 2003 2004 2005 2 Fokussierte Wachstumsstrategie

Mehr

www.pkassets.ch/marktanalysen

www.pkassets.ch/marktanalysen Wie stark ist die U.S. Wirtschaft? www.pkassets.ch/marktanalysen PK Assets AG Egglirain 22, Postfach 251, 8832 Wilen +41 (0)44 787 80 20 www.pkassets.ch 1 4. Ist die U.S. Wirtschaft stark genug für höhere

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel 1. Betrachte einen Schuhmacher und einen Anbauer von Gemüse. Handel könnte für beide nutzbringend sein, wenn a. der Schuhmacher nur Schuhe

Mehr

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation Prof. Dr. Mathias Binswanger Frühes Geld (1) Frühes Geld (2) Münzen und ihr Schicksal Münzverschlechterung Papiergeld: Note der Bank of England

Mehr

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%

Mehr

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Schweizerischer Gewerbeverband ' sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Erfolgsmodell Schweiz: Wenn Erfolg in Übermut und Verderben führt Hans-Ulrich Bigler

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr