neurologische Grundlagen Version 1.3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "neurologische Grundlagen Version 1.3"

Transkript

1 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1

2 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen nicht teilungsfähig! Reiz: Spannung mV Aufgabe Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Reizen Motoneuron Nervenzellen und Synapsen 2

3 SYNAPSEN Verbindung von Nervenzellen Präsynaptischer Endkopf Synaptischer Spalt Synapsen und NEUROTRANSMITTER = Botenstoffe Weitergabe von Informationen zwischen Nervenzellen Aufnahme durch Rezeptoren an der postsynaptische Membran Wirkung: Exzitatorisch = erregend inhibitorisch = hemmend Vorkommen/ Wirkort Acetylcholin ZNS: Kognition, Lernen, Antrieb PNS: vermittelt Signale zw. Nerven und Muskeln Adrenalin ZNS: noch nicht genau bekannt, wahrscheinlich Blutdruckregulation PNS: Stresshormon im sympathischen System Wirkung erregend Mangel an Acetylcholin bei Alzheimer- Patienten erregend oder hemmend Noradrenalin Entsteht aus Dopamin erregend oder hemmend ZNS: Steuerung von Aufmerksamkeit, Wachheit, Bei Menschen, die an ADHS leiden, werden Motivation, Emotion Medikamente eingesetzt, die den PNS: Stresshormon im sympathischen System (Kampf / Noradrenalin- und Dopamin-Spiegel im Flucht) anheben Dopamin Entsteht aus der Aminosäure Tyrosin ZNS: Bewegungssteuerung, Belohnungssystem (auch Drogenwirkung), Motivation, Arbeitsgedächtnis PNS: Steuer- und Regelvorgänge (u.a. Durchblutung der Organe) Erregend oder hemmend Bei Parkinson-Patienten führt Dopamin- Mangel im Gehirn dazu, dass Bewegungsimpulse nicht mehr richtig weiter gegeben werden Serotonin Gamma- Amino- Buttersäure (GABA) Glutamat Vorkommen/ Wirkort Wird aus der Aminosäure Tryptophan erzeugt ZNS: beeinflusst fast alle Hirnfunktionen mit Stimmung, Appetit, Schmerz, Schlaf-Wach- Rhythmus, Sexualverhalten, Temperatur PNS: Blutdruckregulation (über Spannung der Gefäßwende) ZNS: wichtigster hemmender, hemmt und reguliert dadurch Aktivität anderer Nervenzellen, körpereigenes Beruhigungsmittel ZNS: wichtigster erregender ; an fast allen Hirnfunktionen beteiligt: Sinneswahrnehmung, Bewegungssteuerung, Lernen, Gedächtnis Wirkung erregend oder hemmend Bei Depressionen ist die Konzentration dieses Botenstoffes oftmals verringert. Antidepressiva setzen hier an, verhindern die Wiederaufnahme von Serotonin in die Zellen und heben somit den Spiegel an. Kohlenhydratreiche Kost erhöht die Tryptophan- Verfügbarkeit; Entzug von KH kann Schlafstörungen und Depressionen aufgrund des fehlenden Serotonins bewirken Hemmend Setzt die Erregbarkeit der Nervenzellen herab; Gegenspieler von Glutamat Erregend Bei Alzheimer-Patienten ist die Freisetzung und Aufnahme von Glutamat beeinträchtigt. Glutamat ist evtl. auch an der Entstehung von epileptischen Anfällen beteiligt. 3

4 ÜBERBLICK: (ZNS): Gehirn Gehirn Rückenmark Sitz des größten Teils des s Oberflächenvergrößerung Zellkörper = grau Axone + Dendriden = weiß (ZNS): Gehirn Großhirn: Denkfunktion, Persönlichkeit, Bewusstsein, Sehen, Hören, Willkürmotorik Kleinhirn: Bewegungsabläufe Stellung im Raum Hirnstamm: Vegetative Zentren Thalamus: Tor zum Bewusstsein Hypothalamus und Hypophyse: Steuerung Hormondrüsen, Regulation Wehentätigkeit, Milchbildung Brust, Blutdruckregulation Limbisches System: Wahrnehmung, Wertung und Verarbeitung von Emotionen 4

5 (ZNS): Rückenmark Beginn: Hinterhauptsloch Graue + weiße Substanz Vorderhorn: motorische NZ Hinterhorn: sensible NZ Seitenhorn: sympathische NZ Spinalnerv Cauda equina mit Liquor Liquorentnahme: unter L4 ÜBERBLICK: (PNS) Hirnnerven Spinalnerven Hirnnerven Austritt aus Löchern der Schädelbasis 12 Hinrnerven Spinalnerven Motorische und sensible Versorgung des Körpers 5

6 ÜBERBLICK: (VNS) Sympathicus Parasympathicus Sympathicus Stresssituationen Parasympathicus Ruhefunktion 6

7 Sympathikus vs. Parasympathikus 7

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 Quelle: http://www.biokurs.de/skripten/5-htp.htm Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 5-HTP, Modulator bei der Schmerzempfindung, Depression, Angst, Aggression,

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Stress und Mikronährstoffe

Stress und Mikronährstoffe Die Naturheilkunde, Heft 2/ 2007: Stress und Mikronährstoffe Hans-Günter Kugler E s ist heute zweifelsfrei nachgewiesen, dass der chronische psychische Stress oder Dauerstress ein erheblicher Risikofaktor

Mehr

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg Methoden der Neurowissenschaften II Susanne Leiberg 1 2 Gliederung Wiederholung Läsionen Transkranielle Magnetstimulation (TMS) & Transkranielle Direkte Stromstimulation Psychopharmakologie (Neurotransmitter

Mehr

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg 1. 83703 Gmund. info@meeresperle.de 21.09.2014 Was ist Neurostress? Die Bezeichnung - Neurostress wurde in den 1990iger Jahren, zusammen mit dem medizinischen Fachgebiet der Psycho -, Neuro -, Endokrinoimmunologie eingeführt. In diesem Fachgebiet wird

Mehr

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle Datum: Name: Selbst bei den einfachsten tierischen Organismen findet man spezialisierte Zellen die entweder Reize wahrnehmen oder die Reizinformation weiterleiten und verarbeiten. Alle mehrzelligen Tiere

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress Burnout: Psychische Gesundheit und Stress Freiraum schaffen in der Belastung Dr. med. Jörg Püschel Chefarzt Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie Öffentlicher Vortrag 11. März 2014 Spitäler Schaffhausen

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Neurologie und neurologische Erkrankungen und die Psychopharmaka- Therapie Heilpraktiker- Wissen. Neurologie. I. Grundlagen

Neurologie und neurologische Erkrankungen und die Psychopharmaka- Therapie Heilpraktiker- Wissen. Neurologie. I. Grundlagen Neurologie Definition: Als Neurologie bezeichnet man die Wissenschaft, die sich mit der Prophylaxe, Diagnose und (nichtoperativen) Therapie von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems

Mehr

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinne Sinnesorgan Adäquater Reiz Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten! Sinn Geruchssinn Geschmackssinn Nase Zunge Adäquater Reiz chemische Substanzen chemische

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Das Gehirn für Eierköpfe

Das Gehirn für Eierköpfe Leseprobe aus: Emily Anthes Das Gehirn für Eierköpfe Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2013 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg VORWORT Wenn Sie an den Scientific

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive 2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive Zwei Faktoren spielen für das Lernen eine bedeutsame Rolle: einmal das Gehirn bzw. genauer der Cortex ( auch Kortex, Großhirnrinde, siehe Kapitel 2.1 ) und zum

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten 1 Ritalin 2 Aminosäuren Balancierung der Neurotransmitter 3 Fischöl 4 Mikronährstoffe: Zink, Magnesium, Eisen 5 Aminosäure L-Theanin 6 EPD - Oligoantigene Diät Dr. med.

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Handout für Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Seminars zum Autogenen Training der Psychologischen Praxis Millhagen und der fgn- Fachseminar für

Handout für Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Seminars zum Autogenen Training der Psychologischen Praxis Millhagen und der fgn- Fachseminar für 1 Handout für Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Seminars zum Autogenen Training der Psychologischen Praxis Millhagen und der fgn- Fachseminar für Gesundheitspädagogik und Notfallmedizin 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gefangen in der Schattenwelt. Präventionsprojekt gegen Depression Klasse 13 S 13.03.2015

Gefangen in der Schattenwelt. Präventionsprojekt gegen Depression Klasse 13 S 13.03.2015 Gefangen in der Schattenwelt Präventionsprojekt gegen Depression Klasse 13 S 13.03.2015 Meine Augen verheult. Mein Herz gebrochen. Meine Seele gequält. Mein Ich zerstört. Erscheinungsbild der Depression

Mehr

Ab 40 ist alles anders:

Ab 40 ist alles anders: ORTHO-Analytic AG Ab 40 ist alles anders: Man nimmt schneller zu und schwerer wieder ab jede Kalorie zählt doppelt. Schuld sind die Hormone Sie entscheiden zwischen Fett- und Muskelmasse, zwischen Bauch-

Mehr

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes Physiologie des Schmerzes OA Dr Maria Lorünser LKH Bludenz Physiologie des Schmerzes OA Dr Maria Lorünser LKH Bludenz 1 International Association for the Study of Pain Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes-

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Biologie Nervenzelle & Nervensystem I real3d (Biologie, Sek. I, Kl. 5-9) Diese DVD-ROM bietet einen virtuellen Überblick über das menschliche Nervensystem,

Mehr

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN 1 7. Vorlesung / nachgeholt am 29.4. 2002 / Thau THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN Affektive Erkrankungen = Langzeiterkrankungen -> Langzeitbehandlung erforderlich! Man unterscheidet: Akutbehandlung

Mehr

Begleittexte zur Vorlesung

Begleittexte zur Vorlesung Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Fakultät Design Prof. Holger H. Ebert Begleittexte zur Vorlesung Einführung in die Psychologie SS 2008 Aufmerksamkeit Wenn wir unaufmerksam, "unkonzentriert" sind, entgeht

Mehr

Funktion des emotionalen Systems

Funktion des emotionalen Systems Funktion des emotionalen Systems Emotionen sind ein Bestandteil der menschlichen Psyche. Zum besseren Verständnis der Abläufe innerhalb des Gehirns wird nun die biologisch-anatomische Verankerung von Emotionen

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

DAS WISSEN VOM GEHIRN

DAS WISSEN VOM GEHIRN NEUROWISSENSCHAFTEN DAS WISSEN VOM GEHIRN EINE EINFÜHRUNG FÜR JUNGE SCHÜLER British Neuroscience Association European Dana Alliance for the Brain Dieses Lehrheft wurde im Auftrag der British Neuroscience

Mehr

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Frühjahr 2005 Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Grüner und schwarzer Tee könnten Alzheimer vorbeugen Dr. oec. troph. Eva-Maria Schröder Grünem und schwarzem Tee wird in vielen Bereichen ein gesundheitsförderlicher

Mehr

Depression. Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Depression. Ratgeber für Betroffene und Angehörige Depression Ratgeber für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort Liebe LeserInnen, Was ist eine Depression? 4 Symptome 6 Diagnose 10 Therapie 12 Medikamentöse Therapie 12 Nichtmedikamentöse

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis

Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis Franjo Grotenhermen nova-institut, Hürth Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

beginnt im Herbst Prof. Dr. Dr. Martin Hambrecht Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

beginnt im Herbst Prof. Dr. Dr. Martin Hambrecht Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Darmstädter Bündnis gegen Depression e.v. 24.9.2014 Die Winterdepression beginnt im Herbst Prof. Dr. Dr. Martin Hambrecht Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Diese Präsentation

Mehr

Kognition oder: Was ist Erleben?

Kognition oder: Was ist Erleben? Kognition oder: Was ist Erleben? Was fühle ich? Was denke ich darüber? Was verarbeite ich dabei? Was bewirkt es? Relevanz für mein weiteres Verhalten? Resigniere ich depressiv? Oder: Ändere ich etwas?

Mehr

«was jeden treffen kann, geht alle etwas an»

«was jeden treffen kann, geht alle etwas an» Diese Broschüre entstand unter dem Patronat des Berner Bündnis gegen Depression, dem kantonalen Netzwerk zur Verbesserung der Versorgungs- und Lebenssituation von depressiv erkrankten Menschen und ihren

Mehr

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung 16 SYNAPSEN UND MEDIKAMENTE / DROGEN DAS KONZEPT DER SYNAPSE Synapse = Kommunikationspunkt zwischen 2 Neuronen CAJAL (Ende 18.Jhd.): entdeckt, daß Neurone durch Spalt getrennt sind. CHARLES SCOTT SHERRINGTON

Mehr

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung

Mehr

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen So lernt das Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Zellkörper,

Mehr

Autogenes Training Definition

Autogenes Training Definition Definition Autohypnoides Verfahren zur Selbstentspannung durch Einüben von physiologischen Umschaltmustern Verwandte Verfahren Autogenes Training ist suggestives Verfahren wie Hypnose Gestufte Aktivhypnose

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen 9.1 Welche Funktionen haben Sinneszellen und Sinnesorgan? Sinneszellen nehmen die Reize auf und wandeln die Information in elektrische Signale um. Die Sinnesorgane dienen unter anderem dazu. Beispiel Auge

Mehr

E-Assessment entlang des Student Lifecycle

E-Assessment entlang des Student Lifecycle E-Assessment entlang des Student Lifecycle Online Self-Assessment und E-Klausuren an der Uni Koblenz-Landau Dr. Ingo Dahn & Dr. Peter Ferdinand Institut für Wissensmedien (IWM) Universität Koblenz-Landau

Mehr

körperliche Faktoren 98 Krankheit 56 Medikament 56 Auswirkung 35 Babyblues siehe Wochenbettdepression 254 Baden 327 Behandlung vermeiden

körperliche Faktoren 98 Krankheit 56 Medikament 56 Auswirkung 35 Babyblues siehe Wochenbettdepression 254 Baden 327 Behandlung vermeiden Stichwortverzeichnis A Abhängigkeit 67 Fragebogen 68 Abwehrhaltung 233, 238 aufgeben 238 Achtsamkeit 291, 292, 299, 303, 327 im Alltag 291, 305 und Freude 306 ADHS 53 Aktivität 175 positive 236 schöne

Mehr

Inhalt. Hintergründe der Depression. Einleitung... 11

Inhalt. Hintergründe der Depression. Einleitung... 11 5 Inhalt Einleitung........................................ 11 Hintergründe der Depression Einleitende Kapitel 1. Was ist eine Stimmung?......................... 13 2. Was versteht man unter vegetativem

Mehr

Prof. Korte, Vortrag "Wie lernt der Mensch?"

Prof. Korte, Vortrag Wie lernt der Mensch? Wie lernt der Mensch? Anmerkungen Lernen am Bildschirm: Wie lernt der Schimpanse? eines Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig Selektivität Konzentration

Mehr

Vita Care WERDEN SIE ZUR BESTEN VERSION IHRER SELBST

Vita Care WERDEN SIE ZUR BESTEN VERSION IHRER SELBST Vita Care Ihre Lage Vita Care bezieht sich auf Ihre Lebenslage: Kraft, Ausdauer und Energie erhöhen Training optimieren Gehirnleistung verbessern Idealgewicht erreichen Hautbild verbessern Haare und Nägel

Mehr

Zum Glück gibt s die Depression

Zum Glück gibt s die Depression Zum Glück gibt s die Depression Depression und Investition Nürnberg, 05. Oktober 2013 Konzept: Tobias Müller, nervenstark heute -200.000 a -2 Mio. a -85 Mio. a -350 Mio. a -2 Mrd. a -3,5 Mrd. a Homo sapiens

Mehr

Wilhelm Feuerlein Alokoholismus Warnsignale, Vorbeugung, Therapie

Wilhelm Feuerlein Alokoholismus Warnsignale, Vorbeugung, Therapie Unverkäufliche Leseprobe Wilhelm Feuerlein Alokoholismus Warnsignale, Vorbeugung, Therapie 121 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-45533-9 Verlag C.H.Beck ohg, München III..Bedingungsgefüge des Alkoholismus

Mehr

Teil 1 Kapitel 4. Orofaziale Schmerzen aus klinischer Sicht. Dr. med. dent. Horst Kares. Seite

Teil 1 Kapitel 4. Orofaziale Schmerzen aus klinischer Sicht. Dr. med. dent. Horst Kares. Seite Teil 1 Kapitel 4 Orofaziale Schmerzen aus klinischer Sicht Dr. med. dent. Horst Kares Seite 4.1 Zusammenfassung XX 4.2 Was versteht man unter dem Phänomen»Schmerz«? XX 4.3 Klassifikation von Schmerzen

Mehr

Weitere Hormone 53 H N 5 HO CH 2 CH COOH 3 CH 2 CH 2 NH 2. L-Tryptophan [2-Amino-3-(indol-3-yl)-propionsäure, -Aminoindol-3-propionsäure]

Weitere Hormone 53 H N 5 HO CH 2 CH COOH 3 CH 2 CH 2 NH 2. L-Tryptophan [2-Amino-3-(indol-3-yl)-propionsäure, -Aminoindol-3-propionsäure] Weitere Hormone 53 8. Weitere Hormone 8.1. Serotonin Genau wie die beiden Stresshormone Adrenalin und oradrenalin ist auch Serotonin ein biogenes Amin. Es wird größtenteils in der Magen-Darm-Schleimhaut

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke. www.hansenbarg.de Alkohol und Gehirn Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg Dr. Stracke www.hansenbarg.de Wie entsteht Sucht? Mensch Sinn? Spiritualität? Umwelt Droge Genauer betrachtet : Entstehungsbedingung

Mehr

Epilepsie und Endocannabinoide

Epilepsie und Endocannabinoide Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Epilepsie und aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Epilepsie und Felix Gesell und Andrea Tipold von der Tierärztlichen Hochschule

Mehr

MeTeOr: Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen

MeTeOr: Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen MeTeOr: Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen Ein Forschungsprojekt der FH OÖ, Studiengang ebiz (neu: Marketing und Internet), unterstützt vom Bundesministerium

Mehr

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen Transmitter: Amine: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen frei wird: 1. an efferenten Synapsen des Parasympathikus; 2. an allen prä-

Mehr

TRYPTO relax you up. Kundenpräsentation.indd 1 06.11.13 10:00

TRYPTO relax you up. Kundenpräsentation.indd 1 06.11.13 10:00 Kundenpräsentation.indd 1 06.11.13 10:00 Leitbild (Bedarf - Mission - Sinn u. Zweck - Vision) http://www.trypto.at/wp-content/uploads/2012/11/leitbild_trypto.pdf Kundenpräsentation.indd 2 06.11.13 10:00

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Chronischer Stress und seine Folgen

Chronischer Stress und seine Folgen Fachinformation 2/2009 Chronischer Stress und seine Folgen bio vis DIAGNOSTIK Chronischer Stress und seine Folgen Ein brandaktuelles Thema in der modernen Praxis www.biovis.de 2 3 Was ist Stress und wer

Mehr

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Schmerz π keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Trotz Schmerzen ein wertvolles Leben führen Schmerzen sind unangenehm

Mehr

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Preisliste der Codes für das NK Institute App Preisliste der Codes für das NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Preisliste, sortiert nach

Mehr

Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde 100 Jahre Alzheimer

Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde 100 Jahre Alzheimer 1 Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde 100 Jahre Alzheimer Sprecher1: Sprecherin: Sprecher1: Sprecherin: Sprecher1: Sprecherin: Wie heißen Sie? Auguste. Familienname? Auguste. Wie heißt Ihr Mann? Ich

Mehr

Schnarchen Schlaf Alter Schlafstörungen als Folge

Schnarchen Schlaf Alter Schlafstörungen als Folge Schnarchen Schlaf Alter Schlafstörungen als Folge fehlender Ruhe? Schnarchen als Hauptursache? Dr.med. Christoph Schenk Leiter des zertifizierten Ambulanten Schlaflabor Osnabrück und der Schlafschule OSNABRÜCK

Mehr

Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011

Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011 Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011 Zusammenfassung des Vortrags: Neurodidaktik und Fremdsprachenunterricht 1. Alter Wein in neuen Schläuchen? Lernen funktioniert

Mehr

BioFokus. Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie

BioFokus. Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie September 2006 BioFokus Nr. 73 BioFokus Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie Dr. Anita Buchli / Prof. Martin E. Schwab Institut für Hirnforschung, Universität

Mehr

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011 Stress was ist das? Positive Heraus Forderung oder Über Forderung? Eu Stress

Mehr

fit and balanced Eiweiß

fit and balanced Eiweiß Eiweiß Während die Hauptaufgabe der Kohlenhydrate die Zufuhr von Energie ist, bilden vom Körper aus Aminosäuren hergestellte Eiweiße (Proteine) das Grundgerüst aller Zellen. Sie sind deshalb für den Aufbau

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Die Diagnose Depression wird auch heute noch von

Die Diagnose Depression wird auch heute noch von Otto Benkert Stress und Depression Sie haben viele Ursachen gemeinsam. Auch sind ihre Symptome und ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sehr ähnlich: Zunehmend erkennen Wissenschaftler die Wechselwirkung

Mehr

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit Weihnachtsvorlesung 2011 Christian Schindelhauer Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Technische Fakultät Freiburg Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

ERHOLUNG VON GEHIRNSCHADEN

ERHOLUNG VON GEHIRNSCHADEN 163 ERHOLUNG VON GEHIRNSCHADEN A) GEHIRNSCHADEN UND WIEDERHERSTELLUNGSMECHANISMEN 1. URSACHEN FÜR GEHIRNSCHÄDEN BEIM MENSCHEN: = vielfältig, z.b. Schlag auf den Kopf, Sturz auf den Kopf, Verkehrsunfall,

Mehr

Depressionen Zürich, 30. August 2012

Depressionen Zürich, 30. August 2012 Depressionen Zürich, 30. August 2012 Rico Nil PD Dr. sc. nat. ETH Lundbeck (Schweiz) AG Depressionen - es betrifft Menschen in jedem Alter Mit oder ohne offensichtliche Auslöser Uebersicht 1. Gesundheitspolitische

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr

Die Sozialphobie Von H.Kottke 2008

Die Sozialphobie Von H.Kottke 2008 Die Sozialphobie Von H.Kottke 2008 Ich leide an einer Sozialphobie - hat mein Arzt gesagt. In der Umgangssprache nennt man dies Schüchternheit. Ich habe Angst vor anderen Menschen und ziehe mich deshalb

Mehr