Inhaltsübersicht. X 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. X 9"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Grundlagen des elektromotorischen Antriebes Nennleistung elektrischer Maschinen 1 Motoren 1 Generatoren : 1 Motordrehmoment 2 Nennmoment 2 Anzugsmoment 2 Kippmoment 2 Sattelmoment 2 Drehrichtung 3 Anlaufzeiten 3 Anlaufarten 4 Statische Drehzahlstabilität eines Antriebes 7 Drehmomentübertragung 9 Kupplungen 9 Riementriebe X 9 Getriebe 10 Zahnradgetriebe 10 Schneckengetriebe 10 Reibrad-Getriebe (Friktions-Getriebe) 10 Betriebsbereiche rotierender elektrischer Maschinen 11 Übersicht 11 Anlauf-Betrieb-Stillsetzen bei Antrieben mit passiven Lastmomenten 14 Betrieb 14 Anlauf 14 Stillsetzen 14 Anlauf-Betrieb-Stillsetzen bei Antrieben mit aktivem Lastmoment 15 Anlauf : 16 Betrieb 16 Stillsetzen 16 Allgemeine Kriterien für die Auswahl und den Betrieb elektrischer Maschinen Betriebsarten elektrischer Maschinen 23 Bauformen elektrischer Maschinen 25 Schutzarten elektrischer Maschinen 27 Regelung und Steuerung 29 Regelung 29 Steuerung 31 Regelungstechnische Begriffe und Bezeichnungen 31 Motorschutz 33 Die Lebensdauer von Motoren 33 Motorschutz durch Bimetallrelais 33 Motor-Vollschutz mit Kaltleitern 36 Funkentstörung 38 Störgrößen 38 Entstörung 39 Auswahl der Entstörkondensatoren 39 Ausführung der Kondensatoren 39 Gleichstrommaschinen Aufbau und allgemeine Wirkungsweise 41 Ankerkreis 41 Ankerwicklung Spannungsbildung Spannung eines Leiters Spannung einer Spule Gleichspannungsbildung Spannung einer Wicklung (Ankerwicklung) 43 V

2 Wicklungsaufbau, Wicklungsschaltung, Polpaarzahl Drehmomentbildung Drehmomentgröße Drehmomentrichtung Wendepol- und Kompensationswicklung Kommutierung - Reaktanzspannung Ankerquerfeld - Wendepolfeld Ankerrückwirkung - Kompensation 3.12 Der Erregerkreis Der magnetische Kreis Erregerkreiswicklungen Wicklungsschaltungen Fremderregung Nebenschlußerregung Reihenschlußerregung Doppelschluß- oder Verbunderregung Wicklungs-Ausführung 3.13 Übersicht über die wichtigsten Klemmenbezeichnungen von Gleichstrommaschinen 3.14 Mechanischer Aufbau 3.2 Fremderregter Gleichstrommotor 3.21 Schaltung und Anschluß Wicklungsschaltung und Klemmenanschluß Drehrichtungsumkehr Anlasseranschluß Erregerstromüberwachung 3.22 Betriebsverhalten Anlassen Betrieb Bremsen Die Nutzbremsung Die Widerstandsbremsung Gegenschaltungs-Stillsetz-Bremsung Gegenschaltungs-Senkbremsung 3.23 Steuerung und Regelung 3.3 Gleichstrom-Nebenschlußmotor 3.31 Wicklung und Anschluß Wicklungsschaltung und Klemmenanschluß Drehrichtungsumkehr Anlasseranschluß Feldüberwachung 3.32 Betriebsverhalten 3.33 Steuerung und Regelung 3.4 Gleichstrom-Doppelschlußmotor 3.41 Schaltung und Anschluß Wicklungsschaltung und Klemmenanschluß 3.42 Betriebsverhalten Drehrichtungsumkehr 3.43 Steuerung und Regelung 3.5 Gleichstrom-Reihenschlußmotor 3.51 Schaltung und Anschluß Wicklungsschaltung und Klemmenanschluß Drehrichtungsumkehr 3.52 Betriebsverhalten 3.53 Steuerung und Regelung 3.6 Gegenüberstellung der Gleichstrommotoren 3.7 Fremderregter Gleichstromgenerator 3.71 Aufbau 3.72 Schaltung 3.73 Betriebsverhalten 3.74 Steuerung und Regelung 3.8 Gleichstrom-Nebenschlußgenerator 3.81 Schaltung und Anschluß VI

3 Betriebsverhalten 79 Steuerung und Regelung 80 Gleichstrom-Doppelschlußgenerator (Kompoundgenerator, Verbundgenerator) 80 Schaltung und Anschluß 80 Betriebsverhalten 81 Steuerung und Regelung 82 Gleichstrom-Reihenschlußgenerator (Hauptschlußgenerator) 82 Schaltung und Anschluß 82 Betriebsverhalten 82 Steuerung und Regelung 83 Gegenüberstellung der Gleichstromgeneratoren 83 Dreiphasen-Wechselstrommaschinen (Drehstrom-Maschinen) Dreiphasen-Asynchronmaschinen 85 Dreiphasen-Kurzschlußläufermotor (Drehstrom-Kurzschlußläufermotor) 86 Aufbau 86 Schaltung 88 Funktionsweise 88. Betriebsverhalten 89 Anlassen 90 Steuerung und Regelung 94 Dreiphasen-Schleifringläufermotor 98 Aufbau 98 Schaltung 98 Funktionsweise 98 Betriebsverhalten 99 Anlassen 100 Gegenüberstellung: Kurzschlußläufermotor/Schleifringläufermotor 101 Dreiphasenmotoren am Einphasennetz 101 Störungsfall 101 Betriebsmäßiger Einsatz als Einphasenmotor 102 Drehtransformatoren 102 Dreiphasen-Asynchrongeneratoren 104 Dreiphasen-Synchronmaschinen 104 Aufbau 105 Außenpolmaschine 105 Innenpolmaschine Schenkelpolmaschine Vollpolmaschine Klauenpolmaschine 106 Dämpferwicklung 107 Erregung 107 Anlauf 107 Dreiphasen-Synchronmotor (Drehstrom-Synchronmotor) 108 Aufbau 108 Schaltung 108 Betriebsverhalten 108 Dreiphasen-Synchrongenerator 109 Aufbau 109 Schaltung 109 Betriebsverhalten 109 Parallelschaltung 111 Erregung. 114 Durch Erregermaschine 114 Durch Selbsterregung 114 Durch elektronische Bauteile 114 Steuerung und Regelung 114 Dreiphasen-(Drehstrom-)Kommutatormotoren 115 Drehstrom-Reihenschluß-Kommutatormotor 115 Ständergespeister-Drehstrom-Nebenschluß-Kommutatormotor 116 Läufergespeister-Drehstrom-Nebenschluß-Kommutatormotor 116 VII

4 4.7 Asynchron-Linearmotor Aufbau Wirkungsweise Einige Vor- und Nachteile von Linearmotoren gegenüber herkömmlichen Drehstrom- Asynchronmotoren Einphasen-Wechselstrommaschinen 5.1 Einphasen-Asynchronmotor (Kondensatormotor) Aufbau Schaltung Betriebsverhalten Spaltpolmotor Aufbau Schaltung Betriebsverhalten Einphasen-Synchronmotor Aufbau Schaltung Betriebsverhalten Einphasen-Synchrongenerator (Bahngenerator) Einphasen-Kommutatormaschinen Universalmotor Aufbau Schaltung Betriebsverhalten Steuerung und Regelung Repulsionsmotor Aufbau Schaltung Betriebsverhalten Steuerung und Regelung Einphasen- und Dreiphasen-Wechselstrom-Transformatoren (Einphasen- und Drehstrom-Transformatoren) 6.1 Aufbau, Schaltung, Betriebseigenschaften Aufbau Schaltung Betriebseigenschaften Übersetzungsverhältnis Leerlauf des Transformators Belastung des Transformators Leistung des Transformators Kurzschlußspannung eines Transformators Verluste in Transformatoren Schaltgruppen von Transformatoren Parallelschaltung von Transformatoren Ausführungsformen von Einphasen-Wechselstrom-Transformatoren Schutztransformatoren Trenntransformatoren Klingeltransformatoren Spielzeugtransformatoren Steuerspannungstransformator Spartransformatoren Sonderformen von Transformatoren (Meßwandler) Stromwandler Spannungswandler Drehtransformator Dreiphasen-Wechselstrom-Transformatoren Aufbau Schaltung Betriebseigenschaften 139 VIII

5 6.54 Schutzeinrichtungen am Dreiphasen-Transformator Sonderbauformen von Dreiphasen-Transformatoren Ofentransformatoren Transformatoren zur Umformung von Dreiphasen- in Zweiphasenstrom Umformer 7.1 Statische Umformer Stromrichterventile Nicht steuerbare Stromrichterventile - Dioden Steuerbare Stromrichterventile - Thyristoren Stromrichter Kommutierung Fremdgeführte Stromrichter Stromrichter-Schaltungen Ungesteuerte Gleichrichter Gesteuerte Gleichrichter-Wechselrichter Halbgesteuerte Gleichrichter Lastgeführte Stromrichter Selbstgeführte Stromrichter Umrichter Zwischenkreis-Umrichter Direktumrichter Rotierende Umformer Umformer - Ausführung Motor-Generator-Umformer Einankerumformer Eingehäuseumformer Auswahltabelle elektrischer Maschinen 149 Anhang 1. Definitionen von Größen und Einheiten Energiesatz Richtungsregeln Elektrische Größen Magnetische Größen 159 Stichwortverzeichnis 169 IX

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 13., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen von Rolf Fischer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mit 462 Bildern 10. überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen Eckhard Spring Elektrische Maschinen Eine Einführung 2., durchgesehenfe'auflage Mit 229 Abbildungen fyj. Springer Die elektrischen Maschinen Eine Kurzgeschichte der elektrischen Energietechnik 1 1 Gleichstrommaschine

Mehr

Behrends Elektrische Maschinen

Behrends Elektrische Maschinen Behrends Elektrische Maschinen Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen Dipl.-Ing. Peter Behrends unter Mitwirkung von: Dipl.-Ing. Gerd Fehmel Dipl.-Ing. Horst Flachmann Dipl.-Ing. Otto Mai 14., überarbeitete

Mehr

Grundlagen elektrischer Maschinen

Grundlagen elektrischer Maschinen Germar Müller, Bernd Ponick Grundlagen elektrischer Maschinen Neunte, völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Magnetisches Feld... 9 1.2 Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld... 12 1.3 Ruhende Leiterschleife im magnetischen Wechselfeld... 15 1.4 Stromdurchflossene Leiterschleife

Mehr

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Elektromschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Formelzeichen 19 0 Einführung.25

Mehr

6.1 GSM: Aufbau Seite 1

6.1 GSM: Aufbau Seite 1 6.1 GSM: Aufbau Seite 1 Geschichte 1832: Erster Generator von H. Pixii (Franzose) mit rotierenden Hufeisenmagneten 1860: Entwicklung der Ringwicklung und dem vielteiligen Stromwender durch A. Pacinotti

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 4 Themenübersicht Magnetismus Dauermagnetismus Einführung Historisches Einteilung Magnetismus Eigenschaften von Magneten Erde / Sonne Prinzip Grundbegriffe und

Mehr

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Verantwortlich: Prof.Dr. Meckbach Lehrveranstaltung

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Maschinen 15 1.1 Gleichstrommaschinen 15 1.1.1 Mechanischer Aufbau der Gleichstrommaschinen 15 1.1.2 Anschlußbezeichnungen von Gleichstrommaschinen, Feldstellern und Anlassern

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Elektrische Antriebstechnik (ANTR) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: In diesem Fach sollen die Schülerinnen und Schüler die Antriebsstränge

Mehr

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors

Schnittbild einer zweipoligen elektrisch erregten Gleichstrommaschine. Rotor der Gleichstrommaschine und eine Windung des Rotors Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 1 5.1 Gleichstrommaschinen...

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß

c - Maschinenkonstante φ - Erregerfluß Fachhochschule Jena Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. Dittrich Elektrische Antriebe Versuch 1 - Grundlagen / ET, FT, MB: Gleichstrom Kommutatormaschine 1. Versuchsziel Kennenlernen der Belastungscharakteristik

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM

Die Gleichstrommaschine. Versuch GM Die Gleichstrommaschine Versuch G 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ziele des Praktikums... 2 2 Beschreibung der Praktikumsmaschinen... 3 3 Vorbereitende Aufgaben... 5 3.1 Anlauf und Leerlaufkennlinie...

Mehr

Antriebs- und Energietechnik

Antriebs- und Energietechnik Lehrplan Antriebs- Energietechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Elektromaschinen in Theorie und Praxis

Elektromaschinen in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Ali Farschtschi Elektromaschinen in Theorie und Praxis Aufbau, Wirkungsweisen, Anwendungen, Auswahl- und Auslegungskriterien 2., aktualisierte und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Die Prüfung elektrischer Maschinen

Die Prüfung elektrischer Maschinen W. Nürnberg R. Hanitsch Die Prüfung elektrischer Maschinen 7. Auflage Mit 233 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formeln Einleitung XV XIX 1 Allgemeine Maschinenprüfung 1 1.1 Widerstandsmessung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Elektrotechnik... 1 A.1 Physikalische Grundgesetze und Definitionen... 1 A.1.1 Ladung... 1 A.1.2 Spannung... 2 A.1.3 Strom... 3 A.1.4 Ohm sches Gesetz... 4 A.1.5 Widerstand...

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83

Inhaltsverzeichnis. 1 Wechselstromkreis n. 2 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) Transformatoren 83 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselstromkreis n 1.1 Sinusförmige Spannungen und Ströme 11 1.1.1 Magnetfeldgrößen 11 1.1.2 Erzeugung sinusförmiger Spannungen 16 Aufgaben zu 1.1.1 und 1.1.2 21 1.1.3 Darstellungsmöglichkeiten

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Binder Elektrische Maschinen und Antriebe Übungsbuch: n mit Lösungsweg Springe] Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen Energiewandler 1 Magnetischer Eisenkreis 1 A1.2: Ruhinduktion

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren Vorwort... 5 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen... 13 1.1 Komplexe Rechnung... 13 1.2 Symmetrische Komponenten... 17 1.3 Vektorrechnung... 22 1.4 Physikalische Grundlagen... 27 1.4.1 Allgemeines...

Mehr

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung

Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energie Versorgung Grundlagen und Praxis von Prof. Dr.-Ing. Andreas Steimel Oldenbourg Industrieverlag München Vorbemerkungen 1 Grundlagen 1 1.1 Definitionen 1 1.1.1

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Handbuch Elektrische Kleinantriebe

Handbuch Elektrische Kleinantriebe Handbuch Elektrische Kleinantriebe Herausgegeben von Hans-Dieter Stolting und Eberhard Kallenbach Mit 386 Bildern und 29 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe

CARL HANSER VERLAG. Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach. Handbuch Elektrische Kleinantriebe CARL HANSER VERLAG Hans-Dieter Stölting, Eberhard Kallenbach Handbuch Elektrische Kleinantriebe 3-446-21985-4 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Allgemeines... 13 1.2 Das elektromagnetische

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1

5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 5.1 SM: Aufbau und Ausführungsformen Seite 1 Aufbau Die Synchronmaschine besitzt im Ständer (Stator, Anker) im Allgemeinen eine verteilte Drehstromwicklung, die mit der Wicklung im Stator der Asynchronmaschine

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator

Gleichstrommaschine fremderregt, Nebenschluss, Reihemschluss Drehstromasynchronmaschine Synchronmaschine Transformator Inhalt: - Verbrauch und Ressourcen - Energiewandlung: Exergie und Anergie - Grundlagen mechanisch elektrischer Energiewandlung 1. und 2. Maxwell-Gleichung - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine fremderregt,

Mehr

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch Vorwort 2. Auflage Die Leistungselektronik hat ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf der ganzen Breite erweitert. Dies gilt für bereits grundsätzlich bekannte Schaltungsvarianten

Mehr

ELEKTRISCHE MASCHINEN

ELEKTRISCHE MASCHINEN ELEKTRISCHE MASCHINEN Inhalt T 10.5 Mechatronische Maschinen T 10.4 Drehstrommaschinen T 10.3 Wechselstrommaschinen T 10.2 Gleichstrommaschinen T 10.1 Transformatoren Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen m eistungsbereich oberhalb 0,75 kw ("integral horsepower") sind etwa 7% der gefertigten elektrischen Maschinen Gleichstrommaschinen. Haupteinsatzgebiete sind Hüttenund Walzwerke,

Mehr

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik Wolfgang Böge (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Arbeitshilfen und Formeln für das technische

Mehr

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen

Machines Electriques Elektrische Maschinen. Synchronmaschinen Machines Electriques Elektrische Maschinen Synchronmaschinen Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Aufbau und Arten... 3 2.1 Die Außenpolmaschine... 3 2.2 Die Innenpolmaschine... 3 2.2.1 Der Ständer... 3 2.2.2 Der

Mehr

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen

Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine und Abmessungen Zu 3.2.1 Erregerkreis Zu 3.1 Aufbau und grundsätzliche Wirkungsweise Bild 3.1: Aufbau der Gleichstrommaschine (graue Bauteile weichmagnetisch) Bild 3.3: Idealisierter Feldverlauf im Luftspalt der Gleichstrommaschine

Mehr

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski

Gleichstrommotor. Betreuer: Simon Schneider Jan Maximilian Rybski Gleichstrommotor Betreuer: Simon Schneider Inhaltsverzeichnis - Aufbau der Gleichstrommotor - Prinzip, Aufbau und Funktion - Drehzahlsteuereingriffe - Betriebskennlinien - Steuerung -Aufbau der Schrittmotor

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Untersynchrone Stromrichterkaskade USK Allgemeines Die unbestrittenen Vorteile des Drehstrom-Asynchronmotors gegenüber Gleichstrommotoren führten schon frühzeitig zu Bemühungen, die Drehstrommaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 Inhaltsverzeichnis Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungsund Prüfungsaufgaben 3., erweiterte Auflage Mit 250 Abbildungen und 17 Tabellen Sprin ger Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen:

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41 Bnhaitsveirzeichmins 1 Grundlagen 1.1 Runden von Zahlen (DIN 1333), des fachkundlichen Rechengenauigkeit, Überschlagsrechnung 11 Rechnens 1.2 Rechnen mit Gleichungen 12 1.3 Taschenrechner 15 1.4 Dreisatz-

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter

4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter 4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter Der Kollektormotor kann aus einer Wechselstrom-Fahrleitung durch einen Gleichrichter gespeist werden. Der Gleichrichter war mit einfacher Mittelpunktschaltung,

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Prof. Dr.-Ing. Hermann Merz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen

Mehr

1. Elektrotechnische Grundlagen

1. Elektrotechnische Grundlagen 1. Elektrotechnische Grundlagen Teil 7 Elektrische Maschinen, Motoren Prinzip, Arten, Kennlinien, Anwendungen Georg Strauss --- 09-2009 ET-1-7 09/2009 1 Wiederholung: Grundlagen Drehfeld: Werden drei um

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 429 Abbildungen und 132 Übungsaufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Nm s. W kw PS. Nm s. 1 Umrechnungsfaktoren Die Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Leistungsangaben sind zu bestimmen!

Nm s. W kw PS. Nm s. 1 Umrechnungsfaktoren Die Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Leistungsangaben sind zu bestimmen! 1 Umrechnungsfaktoren Die Umrechnungsfaktoren für die verschiedenen Leistungsangaben sind zu bestimmen! Lösung nur im Lösungssatz Nm s W kw PS Nm s W kw PS 2 4.231 Elektromotor Ein Elektromotor hat eine

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektrotechnik für Maschinenbauer Rolf Fischer Hermann Linse Elektrotechnik für Maschinenbauer Mit Elektronik, elektrischer Messtechnik, elektrischen Antrieben und Steuerungstechnik 13., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 415 Bildern

Mehr

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage Band 1 Maschinen Bandherausgeber W. Böning Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen Andreas Kremser Elektrische Maschinen und Antriebe Grundlagen, Motoren und Anwendungen 2., überarbeitete und ergänzte

Mehr

Elektrotechnik fur Maschinenbauer

Elektrotechnik fur Maschinenbauer Hermann Linse, Rolf Fischer Elektrotechnik fur Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen 12., uberarbeitete und erganzte Auflage Mit 350 Abbildungen, 25 Tabellen und 120 Beispielen Teubner Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Leistungsverzeichnis Elektrische Maschinen

Leistungsverzeichnis Elektrische Maschinen Elektrische Maschinen 300 W Das Lehrsystem muss aus industrietypischen Maschinen bestehen. Die Maschinen müssen mit speziell konzipierten Eisen- und Kupferverhältnissen in Rotor und Stator aufgebaut sein,

Mehr

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2

Asychronmotor. ManlE- Komplementärfrage. dabei konstanst geblieben.: ges=3/2 ManlE- Komplementärfrage Asychronmotor Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes: Zwei Möglichkeiten: A: Drehung eines Elektro- oder Dauermagneten B: Durch zeitliche Überlagerung von Wechselfeldern mit räumlich

Mehr

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor

Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Labor: MB/EK Elektrische Antriebe Fakultät ME Labor: Elektrische Antriebstechnik Versuch EA-2: Drehstrom-Asynchronmotor Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Bericht: Datum: 1. Einführung 1.1 Funktionsweise

Mehr

3 Die Gleichstrommaschine

3 Die Gleichstrommaschine Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow 3 Die Gleichstrommaschine 3.1 Einführung 3.1.1 Anwendung und Einsatz Erhältlich für alle Leistungsklassen

Mehr

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Die Gleichstrommaschine. Theorie Die Gleichstrommaschine Theorie 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundprinzip... 3 1.1 Kanalisierung des Magnetfeldes durch Polschuhe... 4 1.2 Kommutator... 5 1.3 Rotor mit vielen Leiterschleifen...

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen und Antriebe Vorlesungsinhalt 1. Einleitung 2. Drehfelder in elektrischen Maschinen 3. Mathematische Analyse von Luftspaltfeldern 4. Spannungsinduktion in Drehstrommaschinen 5. Die

Mehr

Inhalt 1 Einleitender Überblick Grundbegriffe der Elektrotechnik 3 Lineare Gleichstromnetze

Inhalt 1 Einleitender Überblick Grundbegriffe der Elektrotechnik 3 Lineare Gleichstromnetze Inhalt 1 Einleitender Überblick...17 1.1 Der Weg der Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher...17 1.2 Anwendungen elektrischer Energie: Motoren und Antriebe...18 1.3 Inhalte des Buchs...18 1.3.1 Grundlagen

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Drehstrom-Mittelpunktsschaltung

Mehr

Elektrische Antriebe - KOMPAKT. 1. Elektromagnetismus. Im Schnittbild wird die Richtung des Stroms durch einen Punkt oder ein Kreuz gekennzeichnet:

Elektrische Antriebe - KOMPAKT. 1. Elektromagnetismus. Im Schnittbild wird die Richtung des Stroms durch einen Punkt oder ein Kreuz gekennzeichnet: Elektrische Antriebe - KOMPAKT 1. Elektromagnetismus Um einen stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld aus. Die magnetischen Feldlinien verlaufen kreisförmig um den Leiter: Im Schnittbild

Mehr

Modul Steuerungstechnik

Modul Steuerungstechnik 5. Auflage Juni 2014 Modul Steuerungstechnik Art. Nr. 2414 Inhaltsverzeichnis Normen für Schaltgerätekombinationen 9 Sensorik 39 Elektrische Maschinen 59 Steuerungstechnik 95 Prüfungsfragen 111 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen

Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931. Asynchronmaschinen Ausgewählte Kapitel der Energieelektronik 1, Fach Nr. 5931 Prof. Dr.-Ing. H. Alt Asynchronmaschinen Der Asynchronmotor ist der am meisten verwendete Industriemotor. Er kann direkt (mit Motorschutzschalter)

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rudolf Busch Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen Grundlagen der Konsultation 12: Elektrische aschinen 1. Einleitung Bei den elektrischen aschinen unterscheidet man Transformatoren, Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen und Synchronmaschinen. Daneben

Mehr

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Vorwort zur 1. bis 5. Auflage... V Geleitwort... VI Vorwort zur 6. Auflage... VII... Kapitel 1 Grundbegriffe... 3 1.1 Elektrische Ladung... 3 1.2 Elektrischer Strom... 6 1.3

Mehr

Theorie elektrischer Maschinen

Theorie elektrischer Maschinen Cermar Müller und Bernd Ponick Theorie elektrischer Maschinen 6., völlig neu bearbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Drehstromasynchronmaschine

Drehstromasynchronmaschine Trafo Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 3 Drehstromasynchronmaschine Versuchsaufgabe: Die zu untersuchende Drehstromasynchronmaschine (DAM) wird im Verbund mit einer fremderregten Gleichstrommaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

Technik Asynchronmotoren

Technik Asynchronmotoren Technik Asynchronmotoren Alle Asynchronmotoren arbeiten nach einem einheitlichen Prinzip: Der mechanisch stillstehende Stator erzeugt ein magnetisches Drehfeld, das exakt mit der Netzfrequenz synchron

Mehr

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik

Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Schaltungszeichnen in der elektrischen Energietechnik Normen, Erklärungen, Planungsbeispiele von Joachim Weinert 6. Auflage, überarbeitet mit den neuen DIN-IEC-Symbolen ib HANSER Carl Hanser Verlag München

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 004. Taschenbuch. X, 3 S. Paperback ISBN 978 3 58 54076 0 Format

Mehr

Versuch Gleichstrommaschine (GM)

Versuch Gleichstrommaschine (GM) Laborpraktikum Versuch Gleichstrommaschine (GM) SS 2012 SS 2012 Seite 1 Datum: 10-04-2012 SS 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Tabellenverzeichnis... 4

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

BERUFSAKADEMIE STUTTGART

BERUFSAKADEMIE STUTTGART BERFSAKADEIE STTTGART STAATLICHE STDIENAKADEIE Laborübungen im Fach Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Elektrische Antriebe Seite 1 von 16 1. Einführende Fragen 1.1 Die Axiome der Elektrotechnik, die

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

Elektrische Maschinen Einführung

Elektrische Maschinen Einführung Maschinen Einführung Inhalt - Allgemeine Grundlagen - Gleichstrommaschinen - Transformatoren - Synchronmaschinen - Asynchrommaschinen Literatur Rolf Fischer Maschinen 1 Maschinen Gesellschaftliche Bedeutung

Mehr