NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN"

Transkript

1 NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid

2 Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst, wie zentral Lernaufgaben sind. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht zu Kriterien, welche nachhaltige und reichhaltige Lernaufgaben ausmachen. Die Teilnehmenden entwerfen anhand der Kriterien einige konkrete Lernaufgaben.

3 Programm Zielsetzungen Vorstellung Referierende Einstieg in die Thematik Input reichhaltige Aufgaben und Differenzierung der Aufgabenstellungen Transferarbeit Austausch und Fazit

4 Wir sind Frido Koch Irène Schmid Sekundarlehrer Sek B/C Sekundarlehrerin phil I MAS Schulmanagement sowie Beratung & Supervision Schulleiter OS Wädenswil seit 2002 Mitglied Beratungsteam IQES/schulentwicklung.ch MAS Schulmanagement Schulleiterin OS Wädenswil seit 2007 Autorin Deutschlehrmittel, Lehrmittelverlag Zürich

5 Wir arbeiten an der Oberstufenschule Wädenswil Mosaik- Sekundarschule mit 9 Lernlandschaften Rund 550 Schülerinnen und Schüler 70 Lehrpersonen Hauptpreisträgerin Schweizer Schulpreis 2013

6 NACHHALTIG HERAUSFORDERND SELBSTTÄTIG Welches sind Kriterien, die diesen Anspruch an Lernaufgaben erfüllen?

7 NACHHALTIG HERAUSFORDERND SELBSTTÄTIG è Notieren Sie Ihre Erfahrungen aus eigenem Lernen und Unterrichten auf Moderationskarten.

8 Reichhaltige Aufgaben Reichhaltige Aufgaben sind der Grundstein für gelingendes, variantenreiches Lernen. Reichhaltige Aufgaben ermöglichen Lernprozesse und Lerngelegenheiten.

9 Reichhaltige Aufgaben In einem kompetenzorientierten Unterricht orientieren sich Aufgaben am gleichen Gegenstand. Eine Differenzierung findet innerhalb der Aufgabe statt. Es werden möglichst offene Problemstellungen, Aufträge, Aufgaben gestellt, die ergänzt werden mit abgestuften Hilfestellungen. Sie sind damit offen und trotzdem strukturiert. Sie ermöglichen mehrere Zugangsweisen und Lernwege. Sie ermöglichen zudem kooperatives Lernen in möglichst vielen Varianten (peer- to- peer learning, Lerngruppensettings etc.).

10 Reichhaltige Aufgaben basieren auf exemplarischen, repräsentativen Beispielen (Bezug zur Lebenswelt der Lernenden). beziehen Erfahrungen und Vorwissen der Lernenden mit ein.

11 Von allen Faktoren, die für das schulische Lernen und den Wissenserwerb bedeutsam sind, ist das inhaltliche Vorwissen, also das, was Kinder bereits über einen Themenbereich wissen, der wichtigste Faktor für den Erwerb neuen Wissens in diesem Themenbereich. (Helmke & Schrader 2006)

12 Reichhaltige Aufgaben entwickeln Vorwissen und Kompetenzen weiter. differenzieren und individualisieren. verbinden überfachliche und fachliche Kompetenzen. lassen unterschiedliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen zu und sind offen betreffend Lernweg, Produkt und Hilfsmittel.

13 Reichhaltige Aufgaben ermöglichen eigenständiges und dialogisches Lernen. sind handlungsorientiert. ermöglichen das Betrachten und Beurteilen von Kompetenzen.

14 Gute Aufgaben sind (nach Reusser, 2014) fachlich bedeutsam. machen neugierig und motivieren, sich auf einen Gegenstand einzulassen. begünstigen individuelle Lern- und Bearbeitungswege. laden zu gründlichem Verstehen und Problemlösen ein. trainieren und festigen Fertigkeiten und Strategien. fördern fachliche und überfachliche Kompetenzen. stimulieren Partizipation, Dialog, Kommunikation und Kooperation. ermöglichen entdeckendes und selbstgesteuertes Arbeiten.

15 Wegweisende Fragestellungen Über welche Kompetenzen verfügen die Lernenden bereits? Welche weiterführenden Kompetenzen sollen aufgebaut, geübt und erprobt werden? Wie soll dies geschehen? Woran soll sich die Kompetenzerweiterung zeigen?

16 Eine Lösungsmöglichkeit: Differenzierende Anforderungen Beurteilen Synthese Analyse Anwenden Verstehen Kenntnisse / Wissen

17 ifferenzierende Anforderungen (nach Bloom) Beurteilen Synthese Analyse Anwenden Verstehen Kenntnisse / Wissen bewerten, einschätzen, widerlegen, beweisen bilden, kombinieren, herstellen, weiterentwickeln analysieren, unterscheiden, untersuchen anwenden, bilden, konstruieren, entwickeln erklären, umschreiben, beschreiben finden, zeigen, kennen

18 Reichhaltige Lernaufgaben è Skizzieren Sie eine reichhaltige Lernaufgabe aus Ihrem Fachgebiet und/ oder Ihrer Praxis (Festhalten auf A3- Papier).

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern

Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern Kooperation von Schule und außerschulischen Partnern TÜRÖFFNER ERKENNEN UND NUTZEN Schulen öffnen sich Bildung für nachhaltige Entwicklung durch: Bildung für nachhaltige Entwicklung Ganztagschule Kompetenzorientierung

Mehr

Schulinterne Weiterbildung

Schulinterne Weiterbildung Schulinterne Weiterbildung zur kantonalen Schulbeurteilung und förderung ÜBERBLICK ÜBER DAS KURSANGEBOT: 15 KURSE ZUR KANTONALEN SCHULBEURTEILUNG UND -FÖRDERUNG UNTERRICHT 1. KOMPETENZEN ERKENNEN, FÖRDERN

Mehr

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW «esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Samstag, 17. November 2012 Urs Barmettler, Schulleiter Thomas Zberg,

Mehr

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011 Länderbericht RLP RHEINLAND-PFALZ Landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 20010/11: 201 SPS SCHWERPUNKTSCHULEN Schulversuch: Gemeinsamer Unterricht Schuljahr

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen 1 Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen A. Was ist eine Kompetenz? Referenzdefinition von Franz Weinert (2001): Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Integrative Lerntechnologien in der gymnasialen

Mehr

Aktuelle Maßnahmen der Qualitätsentwicklung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern

Aktuelle Maßnahmen der Qualitätsentwicklung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern Aktuelle Maßnahmen der für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern Personalentwicklung (Fach-) Seminarentwicklung Organisationsentwicklung Evaluation Leitbild Organisationsentwicklung Prägung

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung

Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung 1. Weiterbildungsmodule für die kooperative Unterrichtsentwicklung Die Weiterbildungsmodule des Beratungsteams schulentwicklung.ch sind

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16

Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 Schulinterne Weiterbildung (SchiWe) 2013-16 NEUES ANGEBOT AN KURSEN FÜR SCHULINTERNE WEITERBILDUNG Mit den in den letzten Jahren eingeleiteten Reformen und mit der Umsetzung des neuen Schulgesetzes ab

Mehr

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen 1 Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Beraten und Begleiten von Studierenden und Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf (CAS M&C)

Mehr

Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht

Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht Be different! Heterogenität und Individualität im Englischunterricht Dr. Marianne Häuptle-Barceló Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 30.09.2011 14.00-16.00 Uhr 04.10.2011 1 Wodurch unterscheiden

Mehr

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen

LIKE II: Weiterbildungsreihe zur Reflexion und Erweiterung vorhandener Unterrichtskompetenzen Staatliches Schulamt Offenburg Weiterbildung für Schulleitende, für Fachberater/innen für Unterrichtsentwicklung (SSA Offenburg) und Fachberater/innen für Schulentwicklung (RP Freiburg) LIKE II: Weiterbildungsreihe

Mehr

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB

Blended Learning. Kantonsschule Zürich Birch KZB Blended Learning Kantonsschule Zürich Birch Einführung der Lernplattform Durch den Umzug der Schule musste die im Sommer 04 während 2 Wochen 500 SchülerInnen unterrichten, ohne ein Schulhaus zur Verfügung

Mehr

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2

FWZ Minicases. nach dem Kompetenzstufenraster A1 - C2. gemäss BOG und SOG. Fähigkeiten (Wissen,Können) Kompetenzstufe A1 A2 Rechnungswesen Kompetenzen 1 Zuordnungen zu den n Kompetenz Fähigkeiten (Wissen,Können) elementar Kompetenzstufe A1 A2 Kompetenzraster (Rubrics) bringen Curricula in eine synoptische Übersicht. Sie sind

Mehr

Praxisaufgabe Option: Lerndesign

Praxisaufgabe Option: Lerndesign Inhalt Text: Lerndesign... 2 Text: Lerndesign Schritt für Schritt... 3 Text: Was ist das Wesentliche?... 5 Werkzeug: Lerndesign-Vorlage Schritt 1... 6 Werkzeug: Lerndesign-Vorlage Schritt 2... 7 Werkzeug:

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Sprache Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Sprache (SC) Sprache und Kommunkation «Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache.» Wilhelm von

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens

Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens eferat Berufliche Bildung Lerncoaching als Bestandteil und Rahmen des individualisierten Lernens Lernende im Mittelpunkt Übersicht 1. Lernen und Coaching 2. Haltung und Kommunikation im Lerncoaching 3.

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Handreichung zur Formulierung von Lernergebnissen (Learning Outcomes)

Handreichung zur Formulierung von Lernergebnissen (Learning Outcomes) Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) Handreichung zur Formulierung von Lernergebnissen (Learning Outcomes) Mai 2013 I. Hintergrund Im Zuge der

Mehr

Strategische Entscheide als Grundlage für Veränderungsprozesse Von einem Verlust an Mitbestimmung hin zu einem Gewinn an Mitwirkung

Strategische Entscheide als Grundlage für Veränderungsprozesse Von einem Verlust an Mitbestimmung hin zu einem Gewinn an Mitwirkung Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BS & BL Mittwoch, 19. Februar 2014 Herausforderung Change Management Zur Psychologie nachhaltigen Veränderungshandelns in der Schulentwicklung Workshop 9 13.30-15

Mehr

['You:sful] - Lernen durch

['You:sful] - Lernen durch ['You:sful] - Lernen durch Engagement Engagementspartner finden und binden Dr. Heike Schmidt BürgerStiftung Hamburg Mittelweg 120 20148 Hamburg Tel.: 040 / 87 88 96 96-6 schmidt@buergerstiftung.hamburg.de

Mehr

Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung

Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung Kursangebote für Schulteams: Schulinterne Weiterbildung und Beratung 1. Weiterbildungsmodule für die kooperative Unterrichtsentwicklung Die Weiterbildungsmodule des Beratungsteams schulentwicklung.ch sind

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht

imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht imedias Unterricht & Praxis Beratung Weiterbildung Service Medienbildung Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) spielen

Mehr

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention

Übersicht Grundlagen M00 EINSTIEGSMODUL GRUNDLAGEN. Grundlage Titel. M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention Übersicht Grundlagen Grundlage Titel M00 G01 Methoden in der Schuldenprävention Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein www.schuldnerberatung-sh.de 02-2014 Seite 1 M00 G01. Methoden

Mehr

erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!) dauerhaft Lerntransfer auf neue Probleme und Situationen

erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!) dauerhaft Lerntransfer auf neue Probleme und Situationen Raiffeisencampus, 22.8.2013 Dr. Bettina Fuhrmann ao. Univ.Prof. Institut für Wirtschaftspädagogik Wirtschaftsuniversität Wien Bettina.Fuhrmann@wu.ac.at Wirksames Training erreicht die Lehr-/Lernziele (Kompetenzaufbau!)

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Motiviert, persönlich und effektiv. Lerne Englisch. Sprachkurse für Privatpersonen

Motiviert, persönlich und effektiv. Lerne Englisch. Sprachkurse für Privatpersonen Motiviert, persönlich und effektiv. Lerne Englisch Sprachkurse für Privatpersonen Wir unterrichten in kleinen Gruppen, so profitierst du am stärksten. Das motiviert. Und garantiert rasche Lernfortschritte.

Mehr

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald

Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Schulprogramm Berufliche Schule am Universitätsklinikum Greifswald der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald - AöR - Hans-Beimler-Straße 85 17491 Greifswald Es ist nicht genug zu wissen, man muss

Mehr

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Forum Gute Schulen EINLADUNG 7. Forum Gute Schulen im Kanton Zug Thema: Projekt Gute Schulen - Bilanz und Ausblick *****************************************************************

Mehr

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung Bild: Projektkurs 2005; Bearbeitung dcq Kompetenzenprofil Richtziele und Inhalte der Ausbildung Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) Universität Freiburg (Schweiz)

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Lehrer/-in oder Coach?

Lehrer/-in oder Coach? Lehrer/-in oder Coach? Aktuelle Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung 6. Februar 2013 Dr. Alois Keller, Leiter Schulentwicklung und Beratung Lehrer/-in Der Lehrer gibt Wissen an Schüler weiter. Er ist

Mehr

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?

Mehr

Inklusion an der Erich Kästner Schule

Inklusion an der Erich Kästner Schule Inklusion an der Erich Kästner Schule Vorbemerkung Als ehemalige Grund- und Gesamtschule Farmsen-Berne steht die heutige Erich Kästner Schule seit ihrer Gründung 1979 in einer inklusiven Tradition. Von

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter

Mehr

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik

Weiterbildung für Schulleitungen: Sonderpädagogik Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Sonderpädagogisches, Sonderpädagogik Kontakt: Philippe Dietiker-Mächler, Sektorleiter, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 49, philippe.dietiker@vsa.zh.ch

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen

Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen Studienseminar für Lehrämter an Schulen Lüdenscheid Seminar für das Lehramt für die Primarstufe Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Digitale Lernprozessbegleitung

Digitale Lernprozessbegleitung Digitale Lernprozessbegleitung Lernen planen, gestalten und begleiten 20.10.2015 Digitale Unterstützung des Lehrens und Lernens an der Schule Content Digitale Medien aus dem Internet Selbst erstellte digitale

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Soziales Lernen: Definition Soziales Lernen bezeichnet diejenige Dimension des Lernens, die zwischenmenschliche Beziehungen und den Umgang mit darauf bezogenen Sinndeutungen,

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN DER STADT LÜBBECKE Eltern- und Schülerbrief Klasse 4 Lübbecke, August 2014 W i r l a d e n S i e h e r z l i c h z u e i n e m g e m e i n s a m e n Elterninformationsabend

Mehr

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches

Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Wagnerstraße 21 T 040-658 612 53 mail@hannahardeland.de 22081 Hamburg M 0173-614 66 22 www.hannahardeland.de Follow-up-Seminare für erfahrene Lerncoaches Die

Mehr

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen elearning - Didaktik Fachtagung 2008 E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen Dr. Silvia Dreer Dr. Silvia Dreer - Berufsschule Linz 2 (Fachbereich Informationstechnologie),

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz Teste dein Wissen über die Schweiz Suisse Quiz Seite 2 I 11 Inhaltsverzeichnis Wichtigste Eckdaten zum Lernangebot 3 Das Angebot im Überblick 4 Die einzelnen Elemente

Mehr

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Lernen begleiten Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Modul 1 Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben Referenten: Erika Gabriel Prof. Dr. Hartmut Wedekind Datum: 18./19.

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

LernCoaching Learning Empowerment Neue Lernkultur

LernCoaching Learning Empowerment Neue Lernkultur LernCoaching LearningEmpowerment NeueLernkultur BerufsbegleitendesModulstudiumanderPädagogischenHochschuleFreiburg Kunzenweg21,D 79117Freiburg Idee DieVeränderungenimBildungswesenstellendieLehrpersonenvorneueHerausforderungen.InallenSchulformenmachtsichvor

Mehr

ISEB-News Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB

ISEB-News Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB Mai 2012 Institut Schulentwicklung und Beratung - ISEB Editorial Inhalt Mercator...S.1 Für Sie gelesen...s.5 Angebote für Sie...S.6 Veranstaltungshinweise...S.7 Arrangez-vous! Frei übersetzt : Schauen

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01)

Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01) Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson oder Kollegiumsaufgabe? (W25, 2.B01) Tagung Kompetenzorientiertem Unterricht LP21 12.09.2015) 12.09.2015 WB-Beratung D.A.B.E.I. Prof. Peter

Mehr

Rolle der Pädagogen. Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter

Rolle der Pädagogen. Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter Kompass 6 Rolle der Pädagogen Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter Seite 1 6 Rolle der Pädagogen Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter https://vimeo.com/47569978 Videostatement Barbara Stockmeier,

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Die Berufsfachschule für Detailhandel Die Berufsfachschule für Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in

Mehr

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann

Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann Überblick Berufslehren Kauffrau/Kaufmann Der Text auf den folgenden Seiten behandelt die Themenbereiche: 1. Wer ist für welche kaufmännische Lehre geeignet? 2. Lehrabschluss für Erwachsene nach Art. 32

Mehr

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Fachportrait Informatik im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe II erwerben die Studierenden fachdidaktische und berufspraktischen Grundlagen

Mehr

Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort

Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort Heterogenität als Herausforderung inklusiver Unterricht als Antwort BpA Sekundarstufe I Schlussprak4kum 9. September 2014 - Reto Luder Eins9eg: eine zweite Sek mit 23 Jugendlichen vier Schülerinnen essen

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II

Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II Berufsbildung Weiterbildungsangebote Sekundarstufe II Sie möchten als Schulleitung an Ihrer Schule neue Akzente setzen, sich als Lehrperson fachlich weiterentwickeln oder sich in didaktische und pädagogisch-psychologische

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

ICT Projekt der der KV Zürich Business School

ICT Projekt der der KV Zürich Business School SATW-Seminar vom 3./4. November 2005 Case Studies: ICT Projekt der der KV Zürich Business School Präsentation von Dr. Peter Meier-Lüscher, ICT-Projektleiter EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN Die KV Zürich

Mehr

EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN

EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN SATW-Seminar vom 3./4. November 2005 Case Studies: ICT Projekt der der KV Zürich Business School Präsentation von Dr. Peter Meier-Lüscher, ICT-Projektleiter EINSTEIGEN - UMSTEIGEN - AUFSTEIGEN Die KV Zürich

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

18.03.2013. Social Media im Kontext aktueller Trends bzw. als Teil des Web 2.0. Social Media in Schule und Unterricht

18.03.2013. Social Media im Kontext aktueller Trends bzw. als Teil des Web 2.0. Social Media in Schule und Unterricht Social Media in Schule und Unterricht Orientierungshilfen für Lehrpersonen Prof. Dr. phil. Thomas Merz Ablauf Präsentation des Referats anlässlich der Impulstagung, um Bilder und Beispiele reduziert 1.

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

New World 3 5. English as a second foreign language for class 7 9. Klett und Balmer Verlag

New World 3 5. English as a second foreign language for class 7 9. Klett und Balmer Verlag 5 for class 7 9 Erfolgreich Englisch lernen mit für Englisch ab der 5. Klasse entsteht in enger Zusammen arbeit mit dem Projekt Passepartout, einer interkantonalen Kooperation der Kantone Basel-Landschaft,

Mehr

E-Mail (nur?) für f r Dich

E-Mail (nur?) für f r Dich E-Mail (nur?) für f r Dich eine kontextorientierte Unterrichtsreihe SH-HILL-Tagung in Neumünster 13. November 2010 Andreas Gramm 1. Schulpraktisches Seminar Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin Was ist Informatik

Mehr