AvD Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AvD Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr"

Transkript

1 AvD Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV Musik kann etwas darstellen: Klanggeschichten zu selbst erfundenen Situationen komponieren Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Klangliche Entwicklungen und Kontraste: laut leise, schnell langsam Wirkung verschiedener Klangfarben Umgang mit Rhythmus- /Schlaginstrumenten: Klanghölzer, Handtrommel, Glockenspiel, Triangel Musikalische Gestaltung einer selbst gewählten Geschichte oder Situation mit Hilfe grafischer Notation Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Instrumentenkunde: Rhythmus- und Schlaginstrumente: Triangel, Klanghölzer, Handtrommel, Glockenspiel Dynamik: Abstufungen fff ff f mf/mp p pp ppp; crescendo decrescenso/diminuendo Form: Gliederung durch kontrastierende oder wiederholende Formteile Umgang mit Instrumenten Komponieren und Musizieren in Kleingruppen Erstellen einer Partitur (grafische Notation) Präsentation der Klanggeschichten in Gruppen Situationen aus bekannten Geschichten oder Märchen, z.b. Rotkäppchen: fröhliches Rotkäppchen im Wald Wolf schleicht sich an Wolf frisst Rotkäppchen auf Rotkäppchen wird gerettet Comic Tom und Jerry auf der Flucht (s.u. Musikbuch 1, Cornelsen) Aaron Copland: The cat and the mouse Möglichkeit der Aufführung der Klanggeschichten im Rahmen eines Klassenfestes/ -konzertes Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 12ff. Spielpläne 1, Klett 2003, S. 8 Musik um uns 1, Metzler 2001, S. 126ff.

2 UV Ein berühmter Komponist, sein Alltag und seine Musik: Momente aus dem Leben W.A. Mozarts Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Tonhöhen und Tondauern: elementare Übungen musikalische Gattungsbezeichnungen: Sonate, Sinfonie, Oper biografische Entwicklung Mozarts Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmus: einfache Noten- und Pausenwerte, Takt, Metrum Notation im Violinschlüssel, Oktavbezeichnungen Melodik: Motive und ihre Verarbeitung Instrumentenkunde: Das Glockenspiel als Melodieinstrument gemeinsames Singen (Kanon) Umgang mit Instrumenten (Mitspielsatz Glockenspiel) Umgang mit Notentext Notennamen-Memory schriftliche Übung W.A. Mozart: Allegro aus Klaviersonate C-Dur KV 545 und Mitspielsatz Glockenspiele W.A. Mozart: Zwei Klavierstücke KV 1 W.A. Mozart: Kanon Bona Nox oder Dona nobis pacem W.A. Mozart: Ausschnitte aus weiteren Klavierstücken (z.b. Sonate A-Dur KV 331), Kirchenkompositionen (z.b. Ave verum corpus, Spatzenmesse ), Opern (z.b. Duett La ci darem la mano aus Don Giovanni ), Sinfonien (z.b. Sinfonie g-moll KV 550 ) --- Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 164f. Soundcheck 1, Schroedel 2012, S. 227ff. Musik um uns 1, Schroedel 2011, S. 156ff. Spielpläne 1, Klett 2003, S. 208ff. (Lernstationen zu Mozart)

3 UV Musik ist immer dabei Wir erkunden unsere akustische Umgebung Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihr Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Präsenz und Funktionen von Musik im Alltag Hörgewohnheiten Lautstärke Funktionsweise des Ohres Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Notationsformen: Grafische Notation Form-Prinzipien: Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Wiederholung Dynamik: graduelle Abstufungen und fließende Übergänge Klangfarbe: Sound ; Klangfarben mit Hilfe von in der Klasse vorhandenen Instrumenten hören und unterscheiden Geräuschprotokoll Erstellen einer Partitur (grafische Notation) gemeinsames Musizieren in Kleingruppen Recherche im persönlichen und öffentlichen Umfeld durch Schülerinnen und Schüler eingebrachte Musikbeispiele Handy-Klingeltöne Hintergrundmusik beim Einkaufen, im Wartezimmer, im Restaurant, Fächerverbindendes Arbeiten mit Biologie: Aufbau und Funktionsweise des Ohres Projektarbeit: Reportage über Musik im Alltag Musikbuch 1, Cornelsen 2012, S. 200ff. Soundcheck 1, Schroedel 2012, S. 8ff. Musik um uns 1, Schroedel 2011, S. 12ff. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit keine

4 AvD Jahrgangsstufe 5, 2. Halbjahr UV Musik kann etwas erzählen: Lieder und Instrumentalstücke als musikalische Geschichten erleben Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen dem Ausdruck von Musik nachspüren: fröhlich, majestätisch, dramatisch, traurig Zeitgestaltung in der Musik wahrnehmen Aufbau von Spannung mit musikalischen Mitteln Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Artikulation: legato, staccato Melodik: Dur-/moll-Skala Akzente, Betonungen Form-Prinzipien: Wiederholung und Kontrast, Steigerung und Rückentwicklung, zwei- und dreiteilige Liedform gemeinsames Singen Hörprotokoll Gedichtvortrag mit Musik Umgang mit Notentext Vertonung eines Märchenbeginns Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung Das Wandern ist des Müllers Lust Wir reiten geschwinde Schön ist die Welt Der Mond ist aufgegangen Die alte Moorhexe J. Haydn: Sinfonie Nr. 94, 2. Satz F. Mendelssohn-Bartholdy: Ouv. Ein Sommernachtstraum E. Grieg: Morgenstimmung / In der Halle des Bergkönigs Märchen Der Froschkönig Gedicht Der Zwölf-Elf (Chr. Morgenstern) ggf. Aufführung zum Schuljahresende fächerverbindendes Arbeiten mit Deutsch (Märchen / Gedichte / Gestaltungsmöglichkeiten eines Textvortrags) Musikbuch 1, Berlin 2012, S

5 UV Wie werden Töne hergestellt? Klangmöglichkeiten von und mit Instrumenten erkunden Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Tonerzeugung bei verschiedenen Instrumente Instrumentenfamilien und ihre Entstehung typische Besetzungen und Klangideale: Sinfonieorchester, Streichquartett, Blasorchester, Bigband, Rockband... Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Artikulation: legato, staccato, pizzicato Klangfarbe: Instrumenten-Kunde: Streich- und Blasinstrumente (Holz und Blech), Tonlagen, Besetzungen Formtypen: Solokonzert Notationsformen: Tonhöhennotation im Violin-, Bass- und Bratschenschlüssel Umgang mit Instrumenten Hörprotokoll Lernstationen B. Britten: A Young Persons' Guide to the Orchestra S. Prokofjew: Peter und der Wolf W.A. Mozart: Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur (Auszüge) Ensemblemusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen ggf. Instrumenten-Vorführung durch Bläserklassen-Kinder Soundcheck 1, Braunschweig 2012, S. 30ff. Musikbuch 1, Berlin 2012, S. 107ff. Musik um uns 1, Braunschweig 2011, S. 228ff. Abschlussquiz ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik

6 UV Die Zauberkraft der Musik im Theater: Mozarts Zauberflöte Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihr Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Inhalt und Personenkonstellation der Oper Einsatz von Bühnenbild/Kulissen, Kostümen / räumliche Wirkungen musikalische Formen im dramaturgischen Zusammenhang: Ouvertüre, Arie, Duett, Terzett etc., Chor emotionale Steuerung des Publikums durch Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Metrum, Grundschlag, Rhythmus, Takt Dynamik: Abstufungen und Übergänge Artikulation: legato, staccato Klangfarbe: Sinfonieorchester (Wdh.), Stimm-Register: Sopran, Alt, Tenor, Bass Notationsformen: Violin- und Bassschlüssel, Noten und Pausenzeichen, Klavierauszug lesen gemeinsames Singen szenische Nachgestaltung oder Schattenspiel Umgang mit Notentext Höraufgaben W.A. Mozart: Die Zauberflöte: Ouvertüre, Arie Zu Hilfe, Arie Der Vogelfänger bin ich ja, Arie Dies Bildnis ist bezaubernd schön, Quintett Hm hm hm hm, Arie Der Hölle Rache, Arie In diesen heil'gen Hallen, Arie Ach, ich fühl's, Arie Ein Mädchen oder Weibchen, Finale Bald prangt Spencers Flötenzauber und Wir proben die Zauberflöte aus der TV-Reihe Hallo Spencer, WDR 1986 Möglichkeit einer szenischen Aufführung bei einem Klassenfest o.ä. ggf. Besuch einer Aufführung der Zauberflöte in der näheren Umgebung Musik um uns 1, Schroedel 2011, S. 218ff. Spielpläne 1, Klett 2003, S. 214ff. Präsentationen (szenisches Spiel oder Schattenspiel-Szene) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

7 AvD Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr UV Malende und erzählende Musik Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o o Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Umsetzung von Texten in Klänge Analyse von Partiturausschnitten im Hinblick auf Umsetzungen von Texten und Naturklängen Erstellen grafischer Partituren Reduktion einer Partitur auf wesentliche, motivische bzw. klangmalerische Merkmale Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: melodische Ausdrucksgesten Dynamik/Artikulation: Graduelle Abstufungen, staccato, legato, Betonungen Klangfarbe: Instrumentenkunde (Das Symphonieorchester) Notation: grafische Notation, Partiturlesen Erstellen von grafischen Partituren Höranalyse Partituranalyse musizieren Präsentationen schriftl. Übung Joseph Haydn: Die Jahreszeiten Nr.16 (Schluss) und 17 (Gewitter) Richard Wagner: Gewitterszene aus Rheingold Black Sabbath: Black Sabbath Richard Wagner: Der fliegende Holländer. Ouvertüre/ Exposition/ Schluss Fr. Smetana: Die Moldau Fächerverbindender Unterricht mit Erdkunde möglich Einsatz von PC s nötig (PDF-Bearbeitung, Word) Raabits Musik (I/C1) Partitur der Moldau als PDF PC

8 AvD Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr UV Bach, Haydn, Cage, Pärt vier Komponisten / ein Klavier Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Biografien von Komponisten Instrumentenkunde- Das Klavier Klaviermusik in Barock, Klassik und der Moderne Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Taktarten Melodik: Dur/Moll Chromatik, Melodieverlauf, Oktavlagen Klangfarbe: Instrumentenkunde (Klavier), Klangfarben auf dem Klavier Notation: Klavierpartitur, moderne Notation Höranalyse Erstellen von Steckbriefen Musizieren am Klavier J.S. Bach: aus dem Klavierbuch für Anna Magdalena W.A. Mozart: Klaviersonate 11, KV.331 J. Cage: Sonata V for Prepared Piano A. Pärt: Für Alina Klett, Spielpläne 2 Partituren der Stücke ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Präsentation

9 AvD Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr UV Singend feiern Lieder zu besonderen Anlässen untersuchen und gestalten Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Die Notwendigkeit von Transpositionen Wirkungen verschiedener Taktarten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form: Liedform, Wiederholung, Abwandlung Melodik: Dur-Tonleitern, Versetzungszeichen, Motiv, Melodieführung, Sequenz, Oktavräume Harmonik: Transposition Rhythmik: Metrum, ruhig/bewegt, Taktarten Notation: Leadsheet, Taktstriche Klangfarbe: Stimm-Register Singen von Liedern Musizieren mit Instrumenten Transponieren von Liedern Erstellen eines Leadsheets Arbeit mit Notationsprogramm Abschiedslieder: Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Auld lang syne Weihnachtslieder: Rudolph, the red-nosed reindeer, Stille Nacht, Alle Jahre wieder, Kommet ihr Hirten Geburtstagslieder: Ständchen (Wise Guys), Happy birthday, Viel Glück und viel Segen eigene Lieder zu besonderen Anlässen möglich ist der Vergleich zu z.b. türkischen Liedern vgl. Cornelsen Musikbuch 1 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

10 AvD Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr UV Stimmungen - Den Ausdruck von Musik untersuchen und gestalten Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o Musik in Verbindung mit Sprache o Musik in Verbindung mit Bildern o Musik in Verbindung mit Bewegung beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen musikalische Gestaltung von Stimmungen Ausdrucksgesten in Instrumentalmusik Grundtonbezogenheit von Melodien relative Solmisation tonaler Patterns Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Dynamik/Artikulation: Artikulationsarten, dynamische Abstufungen und Entwicklungen Harmonik: Tongeschlechter Dur und Moll, Varianttonarten, Grundlagen der Tonhöhenordnung, Ganztöne und Halbtöne Rhythmik: Tempogestaltung Notation: Stammtöne und deren Alteration durch Vorzeichen, traditionelle Notation Klangfarbe: Tonlagen, Klangwirkungen Singen/Sprechen/Musizieren Textanalyse Höranalyse Notentext-Analyse Bearbeitung eines Liedes Bildvorlagen von Piet Mondrian: Avond. Der rote Baum, Der graue Baum, Der blühende Apfelbaum Ch. Morgenstern : Die drei Spatzen (Gedicht) Shalom chaverim (trad.) C.F. Zelter: Der König in Thule Ausschnitte aus Orchesterwerken A. Hundoegger: Wir reiten geschwinde Obwisana Sana (trad.) A La nanita nana (trad.) Fächerverbindender Unterricht mit Kunst (Bilduntersuchung) und Deutsch (Sprache und Artikulation) möglich Einbeziehung der music learning theory (nach Edwin E. Gordon) siehe Cornelsen Musikbuch 1

11 AvD Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr UV Bewegende Zeiten Tänze verstehen und aufführen Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale o Biografische Prägungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext Entwerfen und Entschlüsseln von Tanzanleitungen Unterschiede der Tanzstile vom Mittelalter bis heute Umsetzung von Musik in Bewegung/Tanz Entwicklung eigener Tanzideen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Metrum, Taktart, Taktschwerpunkte Melodik: Phrase, Periode Form-Prinzipien: Wiederholung, Kontrast Formtypen: Liedformen, Rondo, Suite Notation: Standard-Notation, Tanzanleitungen Höranalyse Bewegungsanalyse Bewegungsentwicklung Gemälde und Fotoaufnahmen zu verschiedenen Tänzen historische Tanzschriften und Tanzanleitungen epochentypische Musikbeispiele für Tänze eigene moderne Tänze diverse Videos fächerverbindender Unterricht mit Sport möglich Cornelsen Musikbuch 1 eigene Materialien ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Präsentation von Tänzen

12 AvD Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr UV Sterne, Sternchen, Virtuosen - Wie durch Musik Stars entstehen Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Merkmale von Stars in der Musik historisch-gesellschaftliche Funktion von Stars Stimmideale: Kastraten und Countertenöre mediale Inszenierungen Vermarktungsstrategien Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Form: Liedform Melodik:Melodieführung Notation: Leadsheet, traditionelle Notation Klangfarbe: Stimm-Register, Countertenor, Kastrat, Stimmumfänge Singen von Liedern Musizieren mit Instrumenten Textanalyse Höranalyse Expertengruppen Bildvorlagen, biografische Informationen und Hörbeispiele zu ausgewählten Stars Interview mit einem Countertenor virtuelles Star-Interview mit Rollenkarten Hey Jude und Hummelflug in verschiedenen Fassungen eigene Beispiele z. B. aus Deutschland sucht den Superstar Einbeziehen szenischer Darstellungsformen Nutzung neuer Medien Referate z.b. über DSDS o.ä. vgl. Cornelsen Musikbuch 1 Internet erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit

13 AvD Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr UV If I saw you in Heaven : Trauer und Trost in der Musik Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Funktion von Musik im Kontext von Übergangsriten ( Rites de passage ) Wort-Ton-Verhältnis schwerpunktmäßig im Hinblick auf die musikalische Umsetzung von Trauer, Leid, Tod, Schmerz, Trost, Hoffnung, Requiem als musikalische Gattung Genreübergreifende und genreabhängige Merkmale von Trauer- und Trostmusik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: Akkord-Typen (Dur/moll, Cluster) Einsatz von Klangfarben im Sinfonieorchester / im Pop; Instrumenten-Symbolik (z.b. Brahms: zu der Zeit der letzten Posaune ) Notation: Leadsheet, Klaviernotation, Partituraufbau, Partiturlesen Singen, ggf. Einsatz v. Instrumenten Notentextanalyse Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung eines thematisch relevanten Textes, z.b. Nachruf, Gebet, Gedicht, schriftliche Ausarbeitung eines Vertonungskonzepts Präsentationen ausgewählte Sätze aus Reqiem-Vertonungen (Brahms, Mozart, Verdi, ) F. Schubert: Die Winterreise: Gute Nacht!, Rast, Der greise Kopf, Das Wirtshaus // Der Tod und das Mädchen G. Verdi: Aida: 4. Akt E. Clapton: Tears in Heaven H. Grönemeyer: Der Weg weitere, durch die Lerngruppe eingebrachte Gegenstände ggf. fächerverbindendes Arbeiten mit Religion Martin J. Howald: Requien: Singen Hören Verstehen. Norderstedt Norbert Bolin: Johannes Brahms, Ein deutsches Requiem: Vorträge: Europäisches Musikfest. Stuttgart 2003 Wolfgang Sandberger»Ich will euch trösten «. Johannes Brahms Ein deutsches Requiem. Symposion Ausstellung Katalog (Band VI). München 2012 Henning Mehnert (Hg.): Giuseppe Verdi: Aida. Stuttgart 1994

14 UV Von Krönungsmusik bis Rechtsrock Politisch motivierte Musik in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Krönungsmusik / Höfische Musik im 18. Jh. Alle Menschen werden Brüder : Beethovens neunte Sinfonie Nationalhymnen (Funktion, Beschaffenheit, Typen) Geschichte der deutschen Nationalhymne ästhetisches Ideal im NS-Staat; Steuerung durch Musik Popularmusik in politischen Kontexten (Punk, Rechtsrock, Rock gegen Rechts, Reggae, HipHop...) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Takt, Rhythmus Melodik: Interv alle, melodische Ausdrucksgesten Harmonik: Konsonanz Dissonanz, leitereigene und -fremde Harmonien Artikulation / Spiel- und Singweise Klangfarbe: Orchester-/Band-Besetzungen Lesen von Partituren, Klavierauszügen und Leadsheets Notentextanalyse Bibliotheks- und/oder Internetrecherche Kurzreferate mit medialen Präsentationsformen Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung politischer Vorstellungsinhalte (Vertonung eines Pamphlets, Gedichts, eines Schlachtrufs...) Präsentationen schriftliche Erläuterung der Gestaltungsaufgabe G.F. Händel: Zadok the Priest (1727) G. Paisiello: Messe du Sacre de Napoléon (1804) L.v.Beethoven: 9. Sinfonie d-moll (1824) Nationalhymnen Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien ( ), Deutschland, DDR Brecht/Eisler: Kinderhymne R. Wagner: Walkürenritt L.v. Beethoven: 5. Sinfonie c-moll: 1. Satz G.F. Händel: Ouvertüre Feuerwerksmusik Schlager im NS-Staat: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da; Heimat, deine Sterne; Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern; Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n, Propaganda-Lieder: Die Fahne hoch, Die Wacht am Rhein, Es zittern die morschen Knochen, Jimi Hendrix: The National Anthem Samy Deluxe: Dis wo ich herkomm Pink: Dear Mr President weitere von Schülern eingebrachte Popularmusik-Beispiele Schwerpunktsetzung sowie Ergänzung inhaltlicher Bereiche durch Lerngruppe möglich ggf. fächerverbindendes Arbeiten mit Geschichte: NS-Staat S. Eisel: Politik und Musik. Musik zwischen Zensur und politischem Missbrauch. München 1990 U. Canaris: Musik//Politik. Texte und Projekte. Bochum 2005 A. Firme, R. Hocker (Hg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg. Bielefeld 2006

15 UV Musik kann beeinflussen: Funktionsweisen von Werbemusik untersuchen Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen Formen von Musik in der Werbung: Jingles, Werbesong, Hintergrundmusik Funktionen und Wirkungen von Werbemusik Bild-Ton-Verhältnis: Wahrnehmungssteuerung in der Werbung AIDA-Prinzip Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Takt, Rhythmus (rhythmische Motive) Melodik: Intervalle / melodische Ausdrucksgesten Harmonik: Konsonanz / Dissonanz Klangfarbe: Instrumentation Rechercheaufträge mit Kurzreferaten Nutzung von Software zur Audio-/Videobearbeitung Gestaltungsaufgabe von Schülern recherchiertes Material (Audio/Video) Mögichkeit eines Projekts: Erstellen eines eigenen Werbespots Umgang mit Audio-/Videobearbeitungssoftware (Windows Movie Maker, Audacity...) Koch, Jan-Peter: Thema Musik. Videoclips. Stuttgart 2007, S. 30ff. RAABits-Material Teil III B.12 Werbung und Musik Vom Verstehen zum Gestalten. Stuttagrt, Klett-Verlag Spielpläne 2, Klett 2006, S. 210ff. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Präsentation der Gestaltungsaufgabe

16 Jahrgangsstufe 8, 2.Halbjahr UV Überraschungen und Altbekanntes geben der Musik ihren besonderen Ausdruck Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Wiederholung, Variation und Kontrast als elementares musikalisches Gestaltungsmittel Patternorientiertheit in der Minimalmusic Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Triolen, Punktierungen Melodik: Motivik bzw. Motivverarbeitungen, Vorder-/ Nachsatz, melodische Ausdrucksgesten Harmonik: Dur/Moll Artikulation: Artikulationsarten (z.b. Staccato, Legato.) Dynamik: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Klangfarbe: Register, Instrumentation Form: Variationsform, Reihungs- Entwicklungsform Notation: Partitur, Klavierpartitur Höranalyse Notenanalyse Bildanalyse Textarbeit Komponieren am PC schriftliche Übung Präsentation der Kompositionen Bildimpulse (Variationen von Schriften oder Gegenständen) Klaviersonate op. 10 Nr. 1 Beethoven Variationen über Morgen kommt der Weihnachtsmann von Mozart oder ähnliche Variationszyklen Ministreis von George Winston Symphonie Mit dem Paukenschlag von J. Haydn Ouvertüre Coriolan von Beethoven In C von Terry Riley Drumming von Steve Reich Raindrops von Hugh Shrapnel Technostücke von Schülern mit eingebracht Komposition eines Technosongs am PC möglich Raabits Musik Reihe I/A2-11 Cornelsen Minimal Music Notenausschnitte der Werke

17 UV Musik und Gender Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert o Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Gender-Rollen in der Musik Männer- und Fraueninstrumente Die Rolle des Mannes im klassischen Ballett Die Rolle der Komponistinnen im 19. Jahrhundert Androgynität als Markenzeichen Vier Frauengeschichten: Karen Carpenter, Kim Gordon, Fanny Hensel, Sabrina Setlur Geschichte des HipHop HipHop Mädchen erobern eine Männerwelt, Queen Latifah als Wegbereiterin des Female-HipHop Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Formtypen: Das Oratorium Notation: Standard-Notation, Leadsheet, Partitur, Wiederholungszeichen, verschiedene Schlüssel, Transposition Instrumentenkunde: alle Instrumente im Hinblick auf Beliebtheit bei Mädchen/Jungen, Textarbeit Notentextanalyse Szenische Interpretation Recherche Podiumsdiskussion Bildimpulse zum Thema Gender Interviews Prof. Freia Hoffmann zum Thema Instrumentenwahl Yesterday Once More von Lynn Carpenter Informationen zum Thema Androgynität (z.b. Marilyn Manson, Boy George, Bill Kaulitz) Tunic von Sonic Youth Oratorium nach Bildern der Bibel, Fanny Hensel Biografien Karen Carpenter, Kim Gordon, Fanny Hensel, Sabrina Setlur Warum von Tic Tac Toe LP Nature of Sista, Queen Latifah Schöningh, O-Ton 2 Institut für Didaktik popularer Musik HipHop Schott: Deutsch gerappt Noten- und Bildbeispiele

18 UV Das Ohr sieht mit Wie Filmmusik unsere Sinne beeinflusst. Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: o Verbindungen mit anderen Künsten o Mediale Zusammenhänge o Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Techniken der Filmmusik Musikfilme, Filmmusicals, Tanzfilme Musik beschreiben nach Parametern Komponisten für Filmmusik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: schnell-langsam, Taktarten, Metrum, gehendhüpfend-tänzerisch, binär/tertiär Harmonik: Dissonanz/Konsonanz, Akkordik, Dur/Moll, harmonische Strukturen Dynamik: Veränderungen, Abstufungen Klangfarbe: Spielweisen von Instrumenten, Instrumentation, Verfremdungen Melodik: Melodiebewegungen, Ambitus, Mehrstimmigkeit Textarbeit Filmanalyse Notentextanalyse Biografien von Filmmusik-Komponisten Filmausschnitte Herr der Ringe (Leitmotivik) Filmausschnitt Billy Elliot (Tanzfilm) Filmausschnitt Westside-Story oder Grease (Filmmusical) Filmausschnitte von Filmen, die Schüler mitbringen Verknüpfung zur Unterrichtsreihe möglich Schöningh, O-Ton 2 DvD s Internetmaterialien

19 AvD Jahrgangsstufe 9 UV 9.1 Nur mit euren Stimmen: Musik ohne Instrumente kennen lernen, musizieren und selbst entwerfen Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter Entstehung von Klängen und Lauten im Sprechapparat Stimmlagen und Stimmunfang Spielerischer Umgang mit Stimme und Sprache Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Metrum, Takt, Beat/Offbeat, Synkope Akzente, Betonungen Artikulation: legato, staccato Klangfarbe: Sound, Stimmlagen, stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsform, Wiederholung, Kontrast, Steigerung, Rückentwicklung, Abwandlung Erstellen von Notationen: Rhythmuspartitur Gestaltungsaufgabe: klangliche Nachgestaltung / Erfinden geeigneter Stücke schriftliche Ausarbeitung eines Kompositionsplans Präsentationen eigener bzw. nachgestalteter Stücke Wise Guys: Sing mal wieder Bobby McFerrin: Don't Worry, Be Happy Kurt Schwitters: Die Sonate in Urlauten Hugo Ball: Karawane ggf. Aufnahme von Schüler-Songs mit entsprechender Aufnahmetechnik O-Ton 2. Arbeitsbuch für den Musikunterricht. Schönigh 2012, S. 12 ff. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik

20 UV 9.2 Musik ohne Gesang, aber mit dramaturgischer Konzeption: Kampf der Themen in der Sonatenhauptsatzform Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Formen und Ordnungen in unterschiedlichen Kontexten (Architektur, Zeitabläufe Baupläne in der Musik: Achttaktige Periode / Vordersatz und Nachsatz / ABA-Form / Reihungs- und Entwicklungsform Strukturidee und dramaturgisches Konzept der Sonatenhauptsatzform Erweiterung, Veränderung und Sprengung der Sonatenhauptsatzform als Ausdruck bestimmten ästhetischen oder auch gesellschaftlich-historischen Bewusstseins Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Phrase, Periode, Vordersatz, Nachsatz, Motiv und Thema, Motivverarbeitungen Harmonik: Tonarten und ihre Bezüge zueinander, Haupt- und Nebenstufen, Paralleltonarten Klangfarbe und Form: Strukturverdeutlichender Einsatz von Instrumenten- und Simmgruppen im Sinfonieorchester Form-Prinzipien: Sonatenhauptsatzform als Beispiel für Entwicklungsformen Kleinere Sonatinen für Klavier, z.b. T. Haslinger, C. Gurlitt W.A. Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 L.v. Beethoven: Ouvertüre Coriolan op. 62 ggf. je nach Lerngruppe weitere potenziell relevante Werke ggf. Konzertbesuch mit entsprechender unterrichtlicher Vorbereitung O-Ton 2. Arbeitsbuch für den Musikunterricht. Schöningh 2012, S. 75 ff. Soundcheck SII. Schroedel 2008, S. 262 ff. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Notentextanalyse Kurzreferate mit medialen Präsentationsformen Übertragung des SHF-Plans in ein Regie-Konzept zur szenischen und/oder sprachlichen Umsetzung des SHF-Plans Präsentationen schriftliche Analyse (vorbereitend auf SII-Musikunterricht)

21 UV 9.3 Wieso fangen da immer plötzlich alle an zu singen? Möglichkeiten und Funktionen von Musik in Musicals Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik Entstehung und Entwicklung von Musicals Songtypen und -funktionen in Musicals Harmonische, rhythmische und melodische Möglichkeiten, bestimmte Wirkungen zu erzeugen Musik als dramaturgisches Element in Makro- und Mikrostruktur eines Musicals Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Beat/Offbeat, Synkope; Takt, Rhythmus Melodik: Ausdrucksgehalt verschiedener melodischer Fortschreitungen: Tonrepetition, Schritt und Sprung (=Intervalle) Harmonik: Haupt- und Nebenharmonien, Leitereigene und leiterfremde Akkorde Form: Homophonie und Polyphonie als dramaturgische Elemente, Kanon, Songstrukturen Notationsformen: Partitur, Klavierauszug, Leadsheet Notentextanalyse Hörprotokoll mehrstimmiges Singen szenische Umsetzung einer Musical-Szene schriftliche Übung Präsentation szenischer Umsetzungen Wandplakate Songs aus dem Musical Rent (Jonathan Larson): Seasons of love Rent Will I? Another day / No day but today I'll cover you / I'll cover you (Reprise) Finale B ggf. Besuch einer Musicalaufführung Möglichkeit der Aufführung eigener szenischer Umsetzungen im Rahmen eines Schülerkonzerts o.ä. Film Rent (Sony Pictures 2006) Soundtrack Rent (Warners 2006) Thomas Siedhoff: Handbuch des Musicals. Mainz 2007 Reclams Musicalführer. Stuttgart 1989 Christoph Richter: Oberstufe Musik. Musical. Berlin 2008 Dieter Bührig: Thema Musik. Musical. Leipzig 1999

22 Anhang 1: Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 5-6 (AvD) I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5.1 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik im historischen Kontext Funktionen von Musik Biografische Prägungen Privater und öffentlicher Gebrauch Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung UV Musik kann etwas darstellen: Klanggeschichten zu selbst erfundenen Situationen komponieren 5.2 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache UV Ein berühmter Komponist, sein Alltag und seine Musik: Momente aus dem Leben W.A. Mozarts Musik im historischen Kontext Stilmerkmale UV Musik ist immer dabei Wir erkunden unsere akustische Umgebung Funktionen von Musik Musik und Bühne UV Musik kann etwas erzählen: Lieder u. Instrumentalstücke als musikalische Geschichten erleben 6.1 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung UV Wie werden Töne hergestellt? Klangmöglichkeiten von und mit Instrumenten erkunden Musik im historischen Kontext Biografische Prägungen UV Die Zauberkraft der Musik im Theater: Auf Entdeckungsreise in Mozarts Zauberflöte Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch UV Malende und erzählende Musik 6.2 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache UV Bach, Haydn, Cage, Pärt: Vier Komponisten ein Klavier Musik im historischen Kontext Stilmerkmale UV Singend feiern Lieder zu besonderen Anlässen untersuchen und gestalten Funktionen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch UV Stimmungen Den Ausdruck von Musik untersuchen und gestalten UV Bewegende Zeiten Tänze verstehen und aufführen UV Sterne, Sternchen, Virtuosen Wie durch Musik Stars entstehen

23 Anhang 2: Übersicht der musiktheoretischen Inhalte innerhalb der Unterrichtsvorhaben (AvD) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik einfache Noten- und Pausenwerte 5.1.2, Metrum 5.1.2, 5.2.3, 6.1.3, Takt, Taktarten, Taktschwerpunkte 5.1.2, 5.2.3, 6.1.2, 6.1.3, Grundschlag, Rhythmus Tempobezeichnungen und -gestaltung Melodik Motive und ihre Verarbeitung 5.1.2, Dur-/moll-Skala 5.2.1, Ganz- und Halbtonschritte Chromatik melodische Ausdrucksgesten Melodieführung 6.1.3, Phrase, Periode Harmonik Tonarten, Quintenzirkel Transposition Dur- und moll-tonarten Varianttonarten Dynamik / Artikulation Abstufungen fff ff f mf/mp p pp ppp; crescendo decrescenso/diminuendo 5.1.1, 5.1.3, 5.2.3, 6.1.1, Artikulation: legato, staccato 5.2.1, 5.2.2, 5.2.3, 6.1.1, Artikulation: pizzicato Akzente, Betonungen 5.2.1, 6.1.1

24 Klangfarbe Instrumentenkunde: Rhythmus- und Schlaginstrumente: Triangel, Klanghölzer, Handtrommel, Glockenspiel Das Glockenspiel als Melodieinstrument Instrumenten-Kunde: Sinfonieorchester: Streich- und Blasinstru-mente (Holz/Blech) 5.2.2, 5.2.3, Tonlagen, Besetzungen, Klangwirkungen 5.2.2, 5.2.3, 6.1.1, Klangfarben auf dem Klavier Stimm-Register: Sopran, Alt, Tenor, Bass 5.2.3, 6.1.3, Sound : Klangfarben mit Hilfe von in der Klasse vorhandenen Instrumenten hören und unterscheiden Formaspekte Form-Prinzipien Gliederung durch kontrastierende oder wiederholende Formteile Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Wiederholung , 5.2.1, 6.1.3, Formtypen zwei- und dreiteilige Liedform 5.2.1, 6.1.3, 6.2.2, Solokonzert Rondo, Suite Notationsformen Notation im Violinschlüssel, Oktavbezeichnungen 5.1.2, 5.2.2, 5.2.3, 6.2.2, Bassschlüssel 5.2.2, 6.2.2, Bratschenschlüssel Versetzungszeichen 6.1.3, Grafische Notation 5.1.3, Klavierauszug / Klaviernotation 5.2.3, 6.1.2, Orchesterpartitur moderne Notation Leadsheet 6.1.3, 6.2.3

25 Anhang 3: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen (AvD) Kompetenzbereich Schwerpunkt in den UV Analysieren und Deuten beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung 5.1.1, 5.1.3, 6.1.1, 6.2.1, , 5.2.2, 5.2.3, 6.1.1, 6.1.2, 6.1.3, , 5.2.2, 6.1.2, , 5.1.3, 5.2.1, 5.2.2, 5.2.3, 6.1.3, Musizieren und Gestalten entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter und Formaspekten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene klangliche Gestaltungen, z.t. auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen 5.1.3, 5.2.2, 5.2.3, 6.1.2, 6.2.1, , 5.1.2, 5.2.1, 6.1.1, 6.1.3, , ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein 5.1.2, 5.2.2, Erläutern und Beurteilen erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung 5.1.1, 5.1.2, 5.1.3, 5.2.1, 6.1.1, 6.1.2, 6.1.3, 6.2.1, , 5.2.1, 5.2.3, 6.1.1, 6.2.1

26 Anhang 1: Inhaltsfeldbezogene Übersicht der Unterrichtsvorhaben 8/9 (AvD) I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 8.1 Ausdruckskonventionen von Musik Textgebundene Musik UV If I saw you in Heaven : Trauer und Trost in der Musik 8.2 Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert Populäre Musik UV Von Krönungsmusik bis Rechtsrock Politisch motivierte Musik in unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexten Musik im historisch-kulturellen Kontext Populäre Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung UV Musik kann beeinflussen: Funktionen von Werbemusik untersuchen Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Mediale Zusammenhänge UV Überraschungen und Altbekanntes geben der Musik ihren besonderen Ausdruck 9 Ausdruckskonventionen von Musik Textgebundene Musik UV 9.1 Nur mit euren Stimmen: Musik ohne Instrumente kennen lernen, musizieren und selbst entwerfen UV Musik und Gender Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert UV 9.2 Musik ohne Gesang, aber mit dramaturgischer Konzeption: Die Sonatenhauptsatzform UV Das Ohr sieht mit Wie Filmmusik unsere Sinne beeinflusst Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten UV 9.3 Warum fangen da immer plötzlich alle an zu singen? Möglichkeiten und Funktionen von Musik in Musicals

27 Anhang 2: Übersicht der musiktheoretischen Inhalte innerhalb der Unterrichtsvorhaben (AvD) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Rhythmik Takt, Rhythmus, Metrum 8.1.2, 8.2.3, 9.1, 9.3 rhythmische Motivbildung Triolen, Punktierungen, binär / ternär 8.2.1, Einsatz verschiedener Tempi rhythmische Ausdrucksgesten: gehend, hüpfend, tänzerisch Beat / Offbeat, Synkope 9.1, 9.3 Melodik Intervalle 8.1.2, 8.1.3, 9.3 melodische Ausdrucksgesten 8.1.2, 8.1.3, 8.2.1, 9.3 Motiv und Thema, Motivverarbeitung 8.2.1, 9.2 Vordersatz, Nachsatz, Periode, Phrase 8.2.1, 9.2 Mehrstimmigkeit Melodiebewegungen, Ambitus Harmonik Akkord-Typen (Dur/moll/Cluster) 8.1.1, 8.2.1, Konsonanz Dissonanz 8.1.2, 8.1.3, leitereigene und leiterfremde Akkorde 8.1.2, 9.2, 9.3 harmonische Strukturen 8.2.3, 9.2 Haupt- und Nebenharmonien 9.2, 9.3 Dynamik / Artikulation Artikulation (Legato, Staccato ) / Sing- und Spielweisen 8.1.2, 8.2.1, 9.1 dynamische Abstufungen und Entwicklungen 8.2.1, Akzente, Betonungen 9.1

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/2014 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage des Kernlehrplans für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik vom

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 5 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 Mu-5/ Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 2 Mu-5/

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum M U S I K am Scharnhorstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Die Fachgruppe Musik: Nicola Berger (Musik, Biologie) Juliane Engelbrecht

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 3 Unterrichtende

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik Lise Meitner Gymnasium Stand: November 2015 - Fachkonferenz Musik - 0. Vorgaben Kommentiertes Schulcurriculum Musik Dem Schulcurriculum Musik liegen folgende Vorgaben zu Grunde: Kerncurriculum Musik für

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 CH 6210 SURSEE BILDENDE KUNST UND MUSIK MUSIK 1/7 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 *

Mehr

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09. Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013 Jahrgang 5 : Rhythmuswerkstatt Meine Stimme für das Lied Instrument und

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren Jahrgangsstufe 5.1 Jahrgangsstufe 5.1 Thema/Inhalt Kompetenzen Methode Medien/IT Lernerfolgskontrolle Zeitrahmen RHYTHMUS Musik beruht auf Ordnungen Notenwerte Pausenwerte Taktarten Projekt: Perkussionsworkshop

Mehr

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 APRIL 2013 Inhalt Leitgedanken zum Musikunterricht Französisch im Musikunterricht Musik in der Großregion Kompetenzbereiche im Fach Musik Übersicht über die

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19 Lehrplan Musik Gemeinschaftsschule Klassenstufen 7 und 8 - Erprobungsphase - 2014 März 2014 19 Zum Umgang mit dem Lehrplan Die jahrgangsbezogenen Teile des Lehrplans sind nach Themenfeldern geordnet. Alle

Mehr

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Einleitung Dem allgemein bildenden Auftrag wird der Musikunterricht in der Grundschule nur dann gerecht, wenn Unterricht die Vielfalt

Mehr

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik 1. Das Fach Musik am Lindengymnasium 1.1. Musikunterricht in S1 und S2 1.2. Zusätzliche Angebote 1.3. Musical-Projekte Städtisches Lindengymnasium Curriculum für das Fach Musik 2. Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 1872 Rondo 5 I 6 Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 Rondo 5 I 6 Herausgeber und Autoren: Karl-Heinz Keller, Othmar Kist Mitarbeit: Reinhard Bartel, Roselinde Bartel, Wolfgang Junge, Dagmar Kuhlmann,

Mehr

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Fachgruppe Musik Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Inhalt: 1. Vorwort... 2 2. Unterrichtseinheiten... 2 3. Grundlagen der Leistungsbewertung... 23 4. Besondere Unterrichtsangebote...

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien Herbstferien Die SuS singen ein

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Fachgruppe Musik: Herr Förster, Frau Hervatin, Herr Lenhard, Herr Madyda, Herr Oltmann, Herr Szelag, Frau Traber Stand: 23.02.2014 1. Sekundarstufe

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Abitur 2007 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten:

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Musik normal Klasse 5 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Zusammenspiel von Instrumenten Klasseninstrument

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Musik Schulinterner Lehrplan Musik für Sekundarstufe I Stand März 2009 Inhalt: Vorbemerkung...3 Leitende Unterrichtsprinzipien...3 Gestaltung der Stundentafel...3

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele Grundlagenfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Dr. Hartwig Bögel, Reiner Senger Anmerkung Sofern die folgenden Ausführungen Personalbegriffe wie Schüler oder Lehrer enthalten,

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Lasst uns Klänge und Musik mit Hilfe eines Handys, Mikrophons, Computers oder Tonrecorders aufnehmen und abspielen. Mein

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

CCKids auf Moodle/Emil

CCKids auf Moodle/Emil Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten Vortrag im Rahmen der CCKids-Ringvorlesung 11.5.2011 Prof. Dr. Marion Gerards CCKids auf Moodle/Emil Die Powerpoint Präsentation können Sie in den nächsten Tagen

Mehr

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr

Mehr

Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg Entwurf von Kompetenzstandards für den Musikunterricht in der Grundschule (Stand: 2006) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik (IP) Elementare Musikpädagogik (EMP) Rhythmik (RHY) Informationen für Studienbewerberinnen und -bewerber

Mehr

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN Voraussetzungen starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille überdurchschnittliche Hörbegabung ausgeprägter Bezug von Musik und Bewegung Allgemeinbildung

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! "!

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! ! Bläserklasse Die Bläserklasse der Stechlinsee-Grundschule ist ein Klassenprojekt. Die Bläserklasse wird jeweils im 4. Schuljahr eingerichtet und endet am Ende des 6. Schuljahres. Im Rahmen des Musikunterrichts

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

Mein MUSIKlexikon. Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Musiklexikon 2013/14

Mein MUSIKlexikon. Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Musiklexikon 2013/14 Name, Vorname Klasse(n) Mein MUSIKlexikon Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Hinweis: Verbindlich im Unterricht behandelte Fachbegriffe erhalten ein eindeutiges Kreuz (X) vor

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Michael Gundlach Die außergewöhnliche Schule für Blues SAXOPHON Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Herausgeber: -, Michael Gundlach, Frankenthal, www.klavierschule24.de Vertrieb:

Mehr

Noten lernen in vier Schritten

Noten lernen in vier Schritten Noten lernen in vier Schritten Besonders wenn Du vor hast, ein Musikinstrument zu erlernen, kommst Du um das Noten lernen, also um ein klein wenig graue Theorie nicht herum. Ich erlebe immer wieder, dass

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium Anhörungsfassung Musik Profilfach am Gymnasium Stand: 19. November 2015 Stuttgart 2015 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus,

Mehr

Spezialschulungen Modul 6 Musik

Spezialschulungen Modul 6 Musik UAG-Musik im Auftrag der AG -RDA, UB der Universität der Künste Berlin UAG-Musik Einführung Musik Werktitel Musik Beispiel für Musikdruck Beispiel für AV-Medium Musik Selbstlerneinheiten UAG-Musik Unterarbeitsgruppe

Mehr

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung) »Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung) Inhaltsverzeichnis Kompetenzbereich 1 Seite 2 Fachliches Wissen und Können Kernkompetenzen 2 Erläuterungen

Mehr

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm

Konzert. p3es-dur. Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld. Begleitheft zur Uraufführung. Das Programm neun Konzert p3es-dur Freitag, 16. Oktober 2015 Thomaskirche Liebefeld Begleitheft zur Uraufführung Das Programm quadrat. das Streichquintett des jok (Jugendorchester Köniz) mit Barbara Jenny, David Zehnder,

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Benutzung der Notensystematik der UB der UdK Berlin und Aufstellung der Noten im Lesesaal

Benutzung der Notensystematik der UB der UdK Berlin und Aufstellung der Noten im Lesesaal Benutzung der Notensystematik der UB der UdK Berlin und Aufstellung der Noten im Lesesaal 1. Benutzung der Notensystematik Noten werden, anders als Bücher, in verschiedenen Ausgabeformen von den Musikverlagen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES Ein kompositorischer Prozess C h r i s t o p h H e r n d l e r Was bedeutet GEGENTEIL? Ist MANN das Gegenteil von FRAU? Ist + das Gegenteil

Mehr

Die Emanzipation der Dissonanz - Die Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen

Die Emanzipation der Dissonanz - Die Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Die Emanzipation der Dissonanz - Die Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen Rebecca Klein Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. Arnold Schönberg 0.1 Zwölftontechnik

Mehr

Barocker Kontrapunkt

Barocker Kontrapunkt Barocker Kontrapunkt Einführung in den Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs mit Tonsatz- und Improvisationsübungen Prof. Dr. Bodo Bischoff Andreas Cessak Barocker Kontrapunkt Seite 2 von 59 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ein Rhythmussilben-Leitfaden

Ein Rhythmussilben-Leitfaden Martin Widmaier Ein Rhythmussilben-Leitfaden Im EPTA-Kongress 2005 referierte ich über Rhythmussilben in Geschichte und Gegenwart, im EPTA-Seminar 2006 erprobte ich gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

SOUNDCHEC K E R Musikprojekte

SOUNDCHEC K E R Musikprojekte SOUNDCHEC K E R Musikprojekte Modul 1 Einführung: Musik ist das Leben! Teilnehmern soll bewusst werden, welche Rolle Musik in der Gesellschaft und in ihrem Leben spielt Arbeitsblatt 1: Musik ist das Leben!

Mehr

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt

Nicole Meister 2006. http://vs-material.wegerer.at. Geburt Nicole Meister 2006 Geburt Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 als siebentes Kind der Familie Mozart in der Stadt Salzburg zur Welt. Die Familie wohnte im 3. Stock des Hauses Getreidegasse 9.

Mehr

Erläuterungen zu AB 1

Erläuterungen zu AB 1 Unterrichtsmaterialien: AB, Glockenspiel Erläuterungen zu AB 1 Musikwiederholung WH der C-Durtonleiter Spielen der Tonleiter am Glockenspiel. Singen der Tonleiter mit Zeigehilfe. Position der Noten in

Mehr

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN.

VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. VORBEREITUNG FÜR DAS PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. ÜBERBLICK PROGRAMM UNGEWÖHNLICHE PERSPEKTIVEN. Das Programm besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil nehmen 14- bis 18-jährige Jugendliche ausgewählte

Mehr

Kleiner Stock, ganz groß

Kleiner Stock, ganz groß Peter Schindler Kleiner Stock, ganz groß Ein Waldmusical Text: Christian Gundlach und Peter Schindler Fassung 1: 1 2stg Kinderchor, Solisten Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Bass, Schlagzeug und Klavier

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Verschiedene Familien... 8 15

Verschiedene Familien... 8 15 Themenkapitel Verschiedene Familien... 8 15 KV 1 Verschiedene Familien (Text-Bild-Zuordnung)...8/9 KV 2/1 Familiengeschichten lesen...10/11 KV 2/2 Familiengeschichten lesen (Max)...10/11 KV 2/3 Familiengeschichten

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik 31-MUS-5032 Lehrformen Ziele Teilnahmevoraussetzungen Integrativ I Integrative I 1. 2. Semester Professur für Musikdidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" (2

Mehr

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge 1 von 14 13.10.2011 21:17 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche Studieren an der Universität Magdeburg Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben Anlage zur Studienordnung für

Mehr

KLANG. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur. an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar

KLANG. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur. an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar KLANG tektonik I Entwurfsgrammatik in Architektur und Musik im Werk des Architekten und Komponisten lannis Xenakis Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur an der Fakultät Architektur

Mehr

VIRTUELLE INSTRUMENTE Simulation realer Instrumente

VIRTUELLE INSTRUMENTE Simulation realer Instrumente VIRTUELLE INSTRUMENTE Simulation realer Instrumente Simulation realer Instrumente Einleitung Definition Anwendungsgebiete MIDI Protokoll VSTi Schnittstelle Ansätze Synthese Physical Modeling Sampling Anwendbarkeit

Mehr