Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität"

Transkript

1 Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Didaktische und methdische Festlegungen - Gattungsbegriffe (Sinfnie, Oper, Ouvertüre, Ballett) - Stilmerkmale verschiedener Epchen - Hörgewhnheiten - Frmgeschichte - Die Emanzipatin der Dissnanzen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Frmaspekte: Arie, Kammermusik - Geschichte der Sinfnie - Harmnik: Hauptdreiklänge mit Erweiterungen, verminderte - Plyrhythmik und übermäßige Akkrde, Plytnalität Fachmethdische Arbeitsfrmen - Textarbeit (Rezensinen) - Partiturkunde - Ntentextanalyse - Verfassung eigener Kritiken - Kurzkmpsitin mit Plytnalität Individuelle Gestaltungsspielräume - Bach - Beethven: Einleitung der 1. Sinfnie - Wagner: Tristan und Islde, Meistersinger - Schönberg: Streichquartett fis-mll, Fünf Klavierstücke - Strawinsky: Le Sacre du Printemps Weitere Aspekte - Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertgesellschaft Gevelsberg) - Vrtrag rhythmischer Übungen - Vrtragen und Erläutern eigener Kmpsitinen

2 Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. EF Thema: Ausdruck vn Liebe und Leidenschaft in der Vkalmusik vn Pp- bis Minnesang Entwicklungen vn Musik Zusammenhänge zwischen histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. Didaktische und methdische Festlegungen - Inszenierung - Liedfrmen - Ausdrucksgehalt verschiedener Intervalle - Gattungsbegriffe (Kunstlied, Duett, Arie) - Wrt-Tn-Verhältnis - Möglichkeiten des Arrangierens Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Intervalle - Meldik: Tnhöhe, Meldiefrmeln - Leadsheet Fachmethdische Arbeitsfrmen - Musizieren, auch mit Instrumenteneinsatz - Vergleich und Bewertung verschiedener Inszenierungen - Ntentextanalyse Individuelle Gestaltungsspielräume - Schlager - Pp-Balladen - Oper: Duette und Arien - Kunstlied: Winterreise - Minne

3 Reflexin Fachübergreifende Kperatinen - Deutsch: Liebesgedichte rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrischgesellschaftlichen Kntext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, - musikalische Präsentatin mit Erläuterung - schriftliche Übung - Höranalyse beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. EF Thema: Bearbeitung und Original vm Selbstzitat zum Plagiat Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Steretype und Klischees Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. - Begriffe (Cver, Remix, Bastard...) - rechtliche Aspekte - Bewertungskriterien vn Bearbeitungen - Ästhetik und Mtivatin Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Klangfarben - Liedfrmen - Rhythmus: Drumset-Patterns in verschiedenen Stilrichtungen Fachmethdische Arbeitsfrmen - Meldien und Mtive hörend erkennen - Rechercheaufträge - eigene Bearbeitungen erstellen - Statinenlernen - Klassenmusizieren - Bach: Air - Mussrgsky: Bilder einer Ausstellung - Band Panzerballett - Dies Irae

4 Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. - musikalischer Vrtrag mit Erläuterung - Dkumentatin der Lernergebnisse - Rllenspiel (Gerichtsverhandlung Plagiat)

5 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 Thema: Weltmusik Klischees und Kulturen Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. - Tnsysteme Didaktische und methdische Festlegungen - erweiterte Instrumentenkunde - Lebensgefühl - Tanzfrmen (Habanera, Jig, Sirtaki) - Musik als Universalsprache? - Vergleich: Sprachmeldie - Musik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Meldik: Pentatnik, Vierteltönigkeit, Hcket-Technik - reginaltypische Rhythmusmdelle, sprechende Trmmeln Fachmethdische Arbeitsfrmen - Singen - Klassenmusizieren - Referate / Wrkshps - tänzerische Darstellung - Rllenspiel Kulturaustausch - Rhythmusübungen - Trmmel-Dialg ausarbeiten - Vertnen eines kurzen Textes im Sinne der deutschen Sprachmeldie Individuelle Gestaltungsspielräume - Osteurpa: Klezmer, Balkan-Brass - Afrikanische Musik - Irish Flk - Tang - Flamenc - Lateinamerikanische Musik Weitere Aspekte - Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertbesuche) Fachübergreifende Kperatinen - Gegrafie

6 Reflexin - Referate - Präsentatin mit Erläuterung erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. GK Q1 Thema: Freiheit und Strenge instrumentale Kmpsitinsgattungen im Wandel Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vr dem Hintergrund gesellschaftlich-plitischer und bigrafischer Kenntnisse. Didaktische und methdische Festlegungen - Gattungsbegriffe (Prélude, Fuge, Fantasie, Sinfnie etc) - Bezug Weltanschauung, Architektur und Musik - Hmphnie, Plyphni Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Meldik: mtivische Arbeit (Frtspinnung, Abspaltung), - freie Rhythmik Kntrastprinzip, Sequenzierung - typische harmnische Verläufe / Kadenzen - Auflösung vn Dissnanzen Individuelle Gestaltungsspielräume - Bach: Das Whltemperierte Klavier - Mzart: Fantasie - Schubert: Imprmptus - Schumann. Charakterstücke - Chpin: Ncturnes - Snaten / Sinfnien - R. Strauss: Sinfnische Dichtungen Weitere Aspekte - Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertgesellschaft Gevelsberg)

7 Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. Fachmethdische Arbeitsfrmen - Kurzreferate - Statinenlernen - Ntentextanalyse - Kmpsitin einer Sprechfuge - Kmpsitin einer Snaten-Expsitin - Mitspielsätze - schriftliche Übung - Referat - Kmpsitinen Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. GK Q1 Thema: Filmmusik Funktinen und Wirkungen Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. - Musik zum Stummfilm - Hllywd-Sinfnik - Fachbegriffe (Leitmtiv, Underscring, Mickeymusing etc) - Wirkungsebenen und Funktinen - Nutzung vn Klischees und Lkalklrit - Vm Winde verweht - Titanic - Frrest Gump - Star Wars - Zeichentrick - Amadeus

8 Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Harmnik: Wirkung vn Dissnanzen - Aufhebung klassischer Frmen - Klangfarben (Wirkung) Fachmethdische Arbeitsfrmen - Filmmusik kmpnieren bzw. kmpilieren - Referate - Kurzfilm drehen - Mickeymusing vertnen und darstellen - Bearbeitung eines Leitmtivs für verschiedene Situatinen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Fachübergreifende Kperatinen - Deutsch: Filmanalyse - Referate - Präsentatinen mit Erläuterung

9 Unterrichtsvrhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 Thema: Kunst der Kitsch? Ästhetische Betrachtungen Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Didaktische und methdische Festlegungen - Salnmusik / Hausmusik - Vergleich: Oper Operette Musical Individuelle Gestaltungsspielräume - Gebet einer Jungfrau - Liszt Liebestraum - Chpin - Wagner Isldes Liebestd - Phantm der Oper - Die Fledermaus - Im weißen Rössl - Tears in Heaven Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Meldik: Verzierungen - Harmnik: Terz- und Sext-Parallelen Fachmethdische Arbeitsfrmen - Streitgespräch - Rllenspiel - Ntentextanalyse - Singen - Bearbeitung vn Meldien (Hinzufügen / Weglassen / Verändern vn Verzierungen) Weitere Aspekte - Kperatin mit außerschulischen Partnern ( Besuch einer Oper / Operette der eines Musicals)

10 Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. Fachübergreifende Kperatinen - Kunst - schriftliche Übung - Höranalyse GK Q2 Thema: Alles schn da gewesen? Die Musik erfindet sich neu Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vr dem Hintergrund gesellschaftlich-plitischer und bigrafischer Kenntnisse. Didaktische und methdische Festlegungen - Fachbegriffe (Aleatrik, Serielle Musik, Ddekaphnie etc) - Zusammenhänge vn musikalischen Neuerungen und Zeitgeist - Auflösung aller knventineller Parameter Individuelle Gestaltungsspielräume - Schönberg: 5 Klavierstücke - Varèse - Penderecki - Earl Brwn: Jhn Cage - Jhn Cltrane - Albert Ayler - Albert Mangelsdrff

11 Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Hinblick auf den histrischen Kntext. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Ddekaphnie - Serielle Technik - Leadsheet - Graphische Ntatin Fachmethdische Arbeitsfrmen - Ntatinen erstellen - Musizieren - Rezensinen verfassen - Internetrecherche - Kurzreferate - Erstellen einer Zwölftnkmpsitin Weitere Aspekte - Kperatin mit außerschulischen Partnern (Knzertbesuch, Kmpnistengespräche) Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. Fachübergreifende Kperatinen - Geschichte, Pädaggik: Antiautritäre Erziehung Frankfurter Schule - Referat - Präsentatin mit Erläuterung

12 GK Q2 Thema: Musiktherapie Die Wirkung vn Tönen auf Körper und Seele Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktinen vn Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntext, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. - Orff-Instrumentarium - Musik zur Entspannung und Beruhigung - Musik als Brücke zu Kmapatienten - Einfluss vn Musik auf Frühchen - Verarbeitung vn Musik im Gehirn - Tmatis-Methde Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen - Rhythmik: Metrik, Temp - Klangfarbe - Mntnie Fachmethdische Arbeitsfrmen - Therapiespiele mit anschließender Eruierung - Recherche Fachübergreifende Kperatinen - Bilgie - Physik (Obertöne) - Mzart - Ralph Spintge - Alfred Tmatis

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln Jahrgangstufe 8.1 Unterrichtsvrhaben KLP-Kmpetenzen ( = Prduktin; = Rezeptin) Grafische Gestaltungsmitteln zur Umsetzung individueller bildnerischer Vrhaben in der Auseinandersetzung mit der eigenen Persn

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage des Kernlehrplans für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik vom

Mehr

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation

Grundlagenfach Deutsch und Kommunikation Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin Grundlagenfach Deutsch und Kmmunikatin 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 5 5 5 Zusätzlich 2 Prjekttage

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015}

Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015} Grundkurs Es gelten die im Lernplan vrgegebenen übergerdneten Kmpetenzerwartungen. (KLP, S. 23-24; siehe S. 21 dieses Papiers) Es gilt zudem weiterhin die hier berücksichtigte Obligatrik des Lehrplans

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik 1. Das Fach Musik am Lindengymnasium 1.1. Musikunterricht in S1 und S2 1.2. Zusätzliche Angebote 1.3. Musical-Projekte Städtisches Lindengymnasium Curriculum für das Fach Musik 2. Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/2014 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in

Mehr

Grundlagenfach Englisch

Grundlagenfach Englisch Grundlagenfach Englisch 1 Lektinendtatin berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 4 4 4 4 Zusätzlich 2 Prjekttage im Semester und 1 Prjekttag im 2. Semester Vllzeitlehrgang

Mehr

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher

Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Weiterbildungsangeboten für Erzieherinnen und Erzieher Elementare musikalische Bildung in der Kita Möglichkeiten, Chancen und Grenzen vn Weiterbildungsangebten für Erzieherinnen und Erzieher 1. Ausgangssituatin vr dem Hintergrund vn musikalisch-künstlerisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I gültig ab 2014/15 Leistungsbewertungsknzept im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lernerflgsüberprüfung

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) NAP AG Außerschulische Bildung 25. Nvember 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr) Anwesend: Claudia Mierzwski, Jens Tanneberg, Thrsten Ludwig, Magret Mennenga, Marin Löwenfeld,

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienwissenschaft. Communication and Media Studies. Klaus-Dieter Altmeppen Studiengang Jurnalistik Knzept Master kda Seite 1 STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN

Mehr

Pädaggik der Kindheit und Familienbildung Lernrte in der Praxis Anregung, Begleitung und Unterstützung der Studierenden Therie-Praxis-Verzahnung des Studiums BAG-BEK PdfK in der DGfE Lern- Werkstatt Kperatins-

Mehr

Studiengang Journalistik

Studiengang Journalistik STUDIENGANG JOURNALISTIK KATHOLISCHE UNIVERSITÄT EICHSTÄTT-INGOLSTADT Masterstudiengang Management und Innvatin in Jurnalismus und Medien MODULBESCHREIBUNGEN Mdulbezeichnung Grundlagenmdul 1 Kmmunikatins-

Mehr

GESANGSSTUDIO NEUES KÜNSTLERFORUM

GESANGSSTUDIO NEUES KÜNSTLERFORUM Institut zur Förderung lebender Kunst und zur Pflege internatinaler Künstlerbeziehungen Rechte Bahngasse 10/II/22, 1030 Wien: Austria, Eurpean Unin TEL/FAX: +43 1 7131107, E-Mail: lintner@kuenstlerfrum.at;

Mehr

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung

2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2 Grundlagen der ganzheitlichen Fabrikplanung 2.1 Inhalt und Umfang der Fabrikplanung 2.1.1 Zum allgemeinen Fabrikplanungsbegriff Zur ptimalen Zukunftsgestaltung der Fabrik können unterschiedlichste technische

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzen der Sekundarstufe 1

Aus der Praxis für die Praxis: Unterrichtssequenzen zu den Kompetenzen der Sekundarstufe 1 Aus der Praxis für die Praxis: Unterrichtssequenzen zu den Kmpetenzen der Sekundarstufe 1 Sehr geehrte Frau Kllegin! Sehr geehrter Herr Kllege! Nach der Fertigstellung des Kmpetenzkatalges Kmpetenzen in

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Geschichte Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Geschichte Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachliche Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...5 3 Grundsätze zur Leistungsbewertung...45

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 3 Unterrichtende

Mehr

REGION INNSBRUCK CURRICULUM INNSBRUCK V

REGION INNSBRUCK CURRICULUM INNSBRUCK V ÖAS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien ÖAS Sekretariat: A-1010 Wien Gnzagagasse 11/19 Tel 01/212 41 35 Fax 01 218 25 68 email: ffice@eas.at REGION INNSBRUCK

Mehr

Sommer 2011. Selbstverständlich! Kulturelle. Schule (gemeinsam mit Mautner-Obst)

Sommer 2011. Selbstverständlich! Kulturelle. Schule (gemeinsam mit Mautner-Obst) Wissenschaftliche Pr- und Hauptseminararbeiten im Rahmen des Schulmusikstudiums (Leitung der Seminare und Betreuung der Arbeiten: Prf. Dr. Sintu Scharenberg ) Smmer 2011 Selbstverständlich! Kulturelle

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Certified Live Online Trainer

Certified Live Online Trainer Certified Live Online Trainer Seminarbeschreibung und Ablauf Einleitung Die Ausbildung zum Certified Live-Online Trainer hat zum Ziel, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mderatin virtueller Meetings,

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum M U S I K am Scharnhorstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Die Fachgruppe Musik: Nicola Berger (Musik, Biologie) Juliane Engelbrecht

Mehr

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur

Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskomponente im Abitur Kath.Schule Liebfrauen Kirschner Pädaggischer Krdinatr 01.08.2013 Ergänzende Handreichungen zur 5. Prüfungskmpnente im Abitur Zusätzliche mündliche Prüfung (Präsentatinsprüfung) als 5. Prüfungskmpnente

Mehr

2. Forschungsfrage, Hypothesenbildung: Es muss eine Forschungsfrage geben! Nur dadurch ist eine Arbeit zielgerichtet, bekommt sie Stringenz.

2. Forschungsfrage, Hypothesenbildung: Es muss eine Forschungsfrage geben! Nur dadurch ist eine Arbeit zielgerichtet, bekommt sie Stringenz. ECKDATEN EINER VORWISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT S wie die Vrwissenschaftliche Arbeit prjektiert ist ( Seite 1 der ARBEITSUNTERLAGEN ZUM BUNDESSEMINAR vn Katharina Henz), ergeben sich flgende wichtige Punkte:

Mehr

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup

Lebensplanung. Ein Projekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Lebensplanung Ein Prjekt für den 10. Jahrgang der Gemeinschaftsschule Süderbrarup Prjektablauf Frschungsfrage: Was muss ich wissen, um selbständig leben zu können? Zeitrahmen: 7 Schultage, vn Dnnerstag

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang

Kernlehrplan. Mathematik. Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang Kernlehrplan Mathematik Erweiterte Realschule: H-Bildungsgang 2008 Inhalt Vrwrt Der Beitrag des Faches Mathematik zur Bildung Teil 1: Allgemeine mathematische Kmpetenzen und kumulative Entwicklung Teil

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH. Konzeption des Differenzierungskurses Mathematik Informatik (MIf) Sekundarstufen I und II Sekundarstufe I mit Ganztagsangebt Knzeptin des Differenzierungskurses Mathematik Infrmatik (MIf) Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Mönchengladbach Infrmatik (Stand:

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

oder Metaphern erleben

oder Metaphern erleben der Metaphern erleben NLP Masterarbeit Institut für angewandte Psitive Psychlgie Berlin vn Antje Herld Kurs 13M18 31.03.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Frmates... 3 1.1 Fallbeispiel. 3 1.2 Ziel

Mehr

Meisterprüfungs- programm

Meisterprüfungs- programm Meisterprüfungs- prgramm Teil Unternehmensführung im Gastgewerbe Genehmigt mit Dekret Landesrätin Nr. 1892 vm 25.06.2013 Der Bereichsdirektr Dr. Hartwig Gerstgrasser Das Prgramm für den Teil Unternehmensführung

Mehr

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK)

PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) PROGRAMM ZUR ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE (PEEK) Prgrammdkument Juli 2013 Kntakt Dr. Eugen Banauch Prgrammmanagement Prgramm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) FWF - Der Wissenschaftsfnds

Mehr

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP)

Wirkungsvolle Kommunikation. Ausbildung zum NLP Practitioner (DVNLP) Wirkungsvlle Kmmunikatin (Zertifiziert) eine Weiterbildung in prfessineller Gesprächsführung in drei Mdulen mit der Möglichkeit in vier weiteren Mdulen die Ausbildung zum NLP Practitiner (DVNLP) abzuschließen.

Mehr

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM)

Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Schulcurriculum Deutsch auf muttersprachlichem Niveau (DaM) Klasse 8 Deutsche Schule Helsinki Malminkatu 14 00100 Helsinki Finnland Stand: 1. Juni 2015 1. Einleitende Bemerkungen Der Deutschunterricht

Mehr

Vom Engineer zum Consultant.

Vom Engineer zum Consultant. Blended-Learning Qualifizerungsprgramm zum/zur Vm Engineer zum Cnsultant. Berufsbegleitendes Qualifizierungsprgramm zum/zur Mdernes Blended Learning Lernknzept durch Kmbinatin vn Präsenz und Online- Anteilen:

Mehr

Systemische Schuldnerberatung

Systemische Schuldnerberatung Systemische Schuldnerberatung Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung zum Systemischen Berater Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms

Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung. Konzepterstellung und Produktion eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb zur Ausschreibung Knzepterstellung und Prduktin eines Hamburg- Imagefilms Teilnahmewettbewerb Hamburg-Imagefilm 1 vn 8 Hamburg Marketing GmbH INHALT 1. Auftraggeber und Absender 3 2.

Mehr

Lehrplan. Berufsmittelschule Liechtenstein. Fürstentum Liechtenstein Schulamt

Lehrplan. Berufsmittelschule Liechtenstein. Fürstentum Liechtenstein Schulamt Lehrplan Berufsmittelschule Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein Schulamt Schulamt des Fürstentums Liechtenstein Vaduz, im August 2003 1. überarbeitete Fassung Vaduz, im September 2006 Erweiterung durch

Mehr

Nur was wir in Sprache packen können, können wir bearbeiten

Nur was wir in Sprache packen können, können wir bearbeiten Leitfaden Dieser Leitfaden bietet Führungskräften die Möglichkeit, sich mit ihrer neuen Führungsaufgabe auseinanderzusetzen und sich im Rahmen einer Selbstreflexin für das Thema Führung zu sensibilisieren.

Mehr

Informationen zur Präsentationsprüfung

Informationen zur Präsentationsprüfung Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung [Juni 2010] Infrmatinen zur Präsentatinsprüfung Gliederung 1. Rechtliche Vrgaben der Oberstufenverrdnung 2. Zeitplanung 3. Hinweise zur Dkumentatin 4. Hinweise zu den

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Themenkorridor Deutsch 2015 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2015 1.1 Aufgabenzahl und -auswahl 1.

Themenkorridor Deutsch 2015 1. Hinweise zur Art und Bearbeitung der Aufgaben für das Abitur 2015 1.1 Aufgabenzahl und -auswahl 1. Themenkrridr Deutsch 2015 Im Flgenden finden Sie die Krridrthemen für das Zentralabitur im Jahre 2015. Grundsätzliche Vrgaben zu Art und Bearbeitung der Aufgaben swie zum Ablauf der Prüfung sind in den

Mehr

Informa-onstag Militärmusik

Informa-onstag Militärmusik Herzlich Willkommen Die Schweizer Armee Wehrpflicht für alle Männer gem. BV Ziviler Ersatzdienst (Zivildienst) 1 Die Schweizer Armee 16 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 20 Jahre Vororien-erung Obligatorische Orien-erungstage

Mehr

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben Der Ministerialbeauftragte Der Ministerialbeauftragte, Hallstr. 10, 86150 Augsburg An die Gymnasien in Schwaben Ihr Zeichen Bitte bei Antwrt angeben: (0821) 324 1622/1603 Augsburg, 20.04.2015 Ihre Nachricht

Mehr

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH

Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Linssen & Rausch Unternehmensberatung GmbH Caching Przess der persönlichen Entwicklung Unterstützung zielrientierten Handelns Linssen-Rausch GmbH Kaiserstraße 34, 53113 Bnn, 0228 / 2420551 Geschäftsführung:

Mehr

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement 00qm\leitlin\fehler.cdr Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement Refresher Qualitätsmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm

Mehr

Systemische Familienhilfe

Systemische Familienhilfe Systemische Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische Zentrum der wisp

Mehr

Systemische Beratungskompetenz

Systemische Beratungskompetenz Systemische Beratungskmpetenz Grundlagenkurs der DGSF-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Das Systemische

Mehr

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Seitenverwechselung ?????!!! Patientensicherheit und Risikomanagement Vrlesung Patientensicherheit und Risikmanagement WS 2015/2016 M. Schrappe Vrlesungsflien dwnlad ca. 1 Wche vr der Vrlesung unter matthias.schrappe.cm Prf. Dr. M. Schrappe Patientensicherheit und Risikmanagement

Mehr

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden

Lernsituation 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Konzept für das Campus Recruiting einbinden Lernsituatin 4.4 Die Zielgruppenansprache für einen Messeauftritt planen und in ein Knzept für das Campus Recruiting einbinden Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos)

Ich habe einige Romane gelesen und halte mich für verliebt (Duclos) Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften Seminar: Methdik und Praxis des Beratungsgesprächs Thema: Sytemische Paartherapie nach A. Retzer Dzent: Dr. W. Schrödter Referent:en: E. Herden, L. Pegenskchikva,

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Mdulbeschreibung Master f Science Angewandte Psychlgie Kursbezeichnung Scial Media: Anwendungsfelder und Herausfrderungen aus angewandt psychlgischer Perspektive Cde Studiengang Angewandte Psychlgie Bachelr

Mehr

Dr. Hanna Milling - Trainer-/ Mediatorenprofil

Dr. Hanna Milling - Trainer-/ Mediatorenprofil Dr. Hanna Milling - Trainer-/ Mediatrenprfil Dr. phil. Dipl. Kulturwirtin Mediatrin und Ausbilderin BM Trainerin, Hchschuldzentin, Mediatrin und Mediatinsausbilderin. Langjährige Frschungsprjekte zu internatinalem

Mehr

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie)

Lebenslauf. 10/96 11/03 Universität Wien, Diplomstudium Psychologie, (Schwerpunkte: Entwicklungspsychologie, Klinische Psychologie) Lebenslauf PERSÖNLICHE DATEN Name: Mag. a Melanie Mezera Geburtsdatum: 23.02.1978 Geburtsrt: Waidhfen/Thaya, Niederösterreich Adresse: Ybbsstraße 29/11, 1020 Kntakt: 0699/19 58 03 45 inf@magenta-maltherapie.at

Mehr

Spanisch - Schulinterner Lehrplan

Spanisch - Schulinterner Lehrplan Spanisch - Schulinterner Lehrplan Interkulturelles Lernen, szikulturelle Themen und Inhalte Sprache Umgang mit Texten und Medien Methden und Frmen des selbstständigen Arbeitens Einführungsphase 1/ 1 Zielperspektive

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

1. Charakteristik der Literaturepoche

1. Charakteristik der Literaturepoche 1. Charakteristik der Literaturepche Jhann Wlfgang v. Gethe Sturm und Drang Die gesamte Epche, die sich vn zirka 1765 bis 1785 erstreckt und auch gern als Geniezeit bezeichnet wird, hat ihren Namen vn

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Wrkshp Klassenrat 1 Fntane-Gymnasium Rangsdrf Landkreis Teltw-Fläming Und wzu das Ganze? Ein funktinierender Klassenrat trägt dazu bei, dass Schüler/-innen

Mehr

Es gibt drei grundlegende Anwendungsbereiche von digitaler Technologie im Gesangsunterricht.

Es gibt drei grundlegende Anwendungsbereiche von digitaler Technologie im Gesangsunterricht. Die Entwicklung pädaggischer Ansätze für die Verwendung vn digitaler Technlgie im Gesangsunterricht Zusammenfassung vn Prf. Nrma Enns für die Dkumentatin Eurvx 2012, München Zwei Hauptziele mtivierten

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 11: Methden IV: Methden der Mediafrschung 26.01.2015 Frschungsprzess und Methden 11 1 Gliederung

Mehr

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse eam Celner Cnsulting Team Management & Przesse Wir steuern Prjekte auf Erflgskurs. Unser Angebt Inhalt Prjektmanagement...3 Weichen stellen...4 Kurskrrektur...5 Przessabsicherung...6 Punktueller Prjektsupprt...7

Mehr

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung

Übersicht Wochenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Übersicht Wchenendlehrgänge Trainier-C-Lizenzausbildung Wchenendlehrgang 1: Kindertraining Kindertraining/ kleine Spiele Mtrisches Lernen im Kinder- und Jugendalter und die Bedeutung für das spätere Leben

Mehr

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft SUN-Prjekt Eupen Unterstadt Infrmatinen zu den Aktinen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft 1 Überblick zu den bisherigen Arbeitsergebnissen im Aktinsfeld 3: Wirtschaft Grundlage der Arbeit im Aktinsbereich

Mehr

Deutsch. Niedersachsen

Deutsch. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Fachgymnasium das Abendgymnasium das Klleg Deutsch Niedersachsen An der

Mehr

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation

Zusammenfassung des Modul I der Praxisanleiterqualifikation Zusammenfassung des Mdul I der Praxisanleiterqualifikatin Tag 1 Overtüre Frmuliere Dein Entwicklungsziel für den Lehrgang. Erfasse die vielfältigen Facetten Deiner zukünftigen Rlle und betrachte die verschiedenen

Mehr

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation

Defizite einer streng funktional orientierten Organisation Ein Vrschlag 1 Mtivatin Kennen Sie das? Alle Bestände passen, die Lieferfähigkeit ist gut, die ffenen Bestellungen werden wahrscheinlich pünktlich eintreffen. Dann ruft Verkäufer Müller den Dispnenten

Mehr

Hier die typische Anordnung der Vorzeichen in den drei Schlüsseln (zum Nachsehen):

Hier die typische Anordnung der Vorzeichen in den drei Schlüsseln (zum Nachsehen): Ntenkunde 1 Ausgehend vm mittleren c (dem eingestrichenen) bezeichnen wir alle Töne darüber bis zum nächsten c als eingestrichene Oktave, die nächste Oktave ist die zweigestrichene usw. Die Oktaven darunter

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls

Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentation / eines Vortrags / eines Referates / eines Versuchsprotokolls IFdN Abt. Bilgie und Bilgiedidaktik Hinweise zur Gestaltung einer Seminarsitzung, Erstellung einer Präsentatin / eines Vrtrags / eines Referates / eines Versuchsprtklls I Allgemeines 1 Organisatrisches

Mehr

o Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Ziel der Ausbildung

o Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzungen o Anzahl der Teilnehmer o Dauer und Umfang der Ausbildung o Ziel der Ausbildung INHALT ÜBERBLICK 3 Allgemeine Infrmatinen Ausbildungsleitung Methden Theriebezug Therie und Praxis mit echten Klienten Häufig gestellte Fragen zur Cachingausbildung COACHINGAUSBILDUNG I 7 Zielgruppe &

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Master-Studiengang. Berufliche Bildung/ Fachrichtung Sozialpädagogik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Mdulhandbuch für den Master-Studiengang Berufliche Bildung/ Fachrichtung Szialpädaggik an der Ott-Friedrich-Universität Bamberg gültig für das Wintersemester 2015/16 Stand: 21.07.2015 Gemäß Studien- und

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Ausbildung. Manager. hule Ulm. mit

Ausbildung. Manager. hule Ulm. mit Ausbildung Manager Regulatry Affairs Medical Devices Internatinal in Kperatin mit der Hchsch hule Ulm mit Abschlussprüfung und Hchschulzertifikat ausführliche Lehrgangsbeschreibung Gültig ab 07-2015 Einleitung

Mehr

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Abitur 2007 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten:

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN 1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach 2 Verfasser und Ansprechpartner: Beatrice Ehlenberger Jhann Miedaner Christine Mader Kntakt: Snderpädaggisches Förderzentrum Viechtach

Mehr

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... KlassikPhilharmonie Hamburg Dirigent Robert Stehli gründete im Jahr 1978 das frei finanzierte Orchester, damals noch unter dem Namen

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Dr. Hartwig Bögel, Reiner Senger Anmerkung Sofern die folgenden Ausführungen Personalbegriffe wie Schüler oder Lehrer enthalten,

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr